DE1012050B - Lufterhitzer oder -kuehler mit Geblaese - Google Patents

Lufterhitzer oder -kuehler mit Geblaese

Info

Publication number
DE1012050B
DE1012050B DEJ7629A DEJ0007629A DE1012050B DE 1012050 B DE1012050 B DE 1012050B DE J7629 A DEJ7629 A DE J7629A DE J0007629 A DEJ0007629 A DE J0007629A DE 1012050 B DE1012050 B DE 1012050B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
coil
pipe
cooler
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEJ7629A
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Jeschke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WALTER JESCHKE
Original Assignee
WALTER JESCHKE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WALTER JESCHKE filed Critical WALTER JESCHKE
Publication of DE1012050B publication Critical patent/DE1012050B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/0233Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with air flow channels
    • F28D1/024Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with air flow channels with an air driving element

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

  • Lufterhitzer oder =kühler mit Gebläse Die Erfindung betrifft einen Lufterhitzer oder -kühler mit Gebläse und einer den Wärme- oder Kälteträger führenden Rohrschlange, mit der ein Kanal für die zu beeinflussende Luft in wärmeleitender Berührung steht. Bei diesen bekannten Lufterhitzern oder -kiihlern wird der Luftstrom vom Gebläse ausschließlich in Richtung des von der Rohrschlange gebildeten Hohlzylinder- oder Hohlkegelmantels, also auf dem kürzesten Weg durch die Heiz- oder Kühlzone bewegt und dadurch kein befriedigender Wirkungsgrad der Wärmeübertragung vom Heiz- oder Kühlmittel an die Luft erzielt. Bei Luftstrom mit geringer Geschwindigkeit dauert es lange; bis die gewünschte Wirkung im Raum fühlbar wird. Eine größere Strömungsgeschwindigkeit der Luft hat aber einen lebhaften Luftumlauf zur Folge, der unangenehm fühlbar und aus diesem Grunde nicht erwünscht ist.
  • Nach der Erfindung wird diesem Übelstand dadurch abgeholfen, daß bei einem Lufterhitzer oder -kühler der eingangs genannten Gattung der Luftkanal entweder parallel neben der das Heiz- oder Kühlmittel führenden Rohrschlange verläuft oder an dem von der Rohrschlange gebildeten, an sich bekannten Hohlzylinder- oder Hohlkegelmantel außen oder innen schraubenlinienartig und berührungsschlüssig anliegt, w 'ib a rend der Querschnitt des Luftkanals gegen das Luftaustrittsende hin stetig zunimmt. Dadurch überträgt die das Heiz- oder Kühlmittel führende Rohrschlange ihre Temperatur der ganzen Rohrlänge nach auf den L uftführungskanal, so daß dessen Wände die Heiz-oder Kühltemperatur aufnehmen und möglichst gleichmäßig an die im Kanal strömende Luft abgeben kann.
  • Die Wärmeübertragung wird dadurch wesentlich verbessert und die Möglichkeit gegeben, die Strömungsgeschwindigkeit der Luft so weit herabzusetzen, daß keine Zugerscheinungen auftreten.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind die das Heiz- oder Kühlmittel führende Rohrschlange und der ihr sch.langenlinienartig nachgebildete Luftkanal im -wesentlichen in einer Ebene berührungsschlüssig nebeneinandergelegt und durch eine gut wärmeleitende Platte miteinander v°rbunden.
  • In der Zeichnung sind drei verschiedene Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes schematisch veranschaulicht, und zwar zeigt Fig. 1 eine Anlage mit Konsolen im senkrechten Schnitt, Fig. 2 die Rohrschlange eines Lufterhitzers in der Form einer Kegelspirale, Fig. 3 das Beispiel einer in die Raumdecke versenkt eingebauten Rohrschlange ohne Ventilator im senkrechten Längsschnitt und Fig. -1 den Grundriß hierzu auf die in di-: Form gel@reßte Platte. Beim ersten Ausführungsbeispiel wird eine spiralförmig angelegte, jedoch kegelförmig aufgebaute Rohrschlange 1 mit einem ovalen, elliptischen oder ähnlichen Querschnitt verwendet, welcher vom Lufteintritt bis zum Luftaustritt ständig an Größe zunimmt. Diese Rohrschlangel ist von einem Gehäusemantel 2 umgeben, der oben das Gehäuse 3 eines elektromotorisch angetriebenen Gebläses oder eines Ventilators 4 trägt. Der Ansaugstutzen 5 des Ventilators 4 saugt Frischluft durch einen Luftschacht 6 in der Mauer 7 an und drückt sie durch die Verbindungsleitung 8 in das obere Ende der Rohrschlange 1, welche samt ihrem Gehäusemantel 2 auf einer Konsole 9 ruht. Da innerhalb des von der spiralförmigen Rohrschlange 1 umschlossenen Raumes eine mantelförmig gestaltete Rohrleitung 10 angeordnet ist, welche von einer nicht dargestellten Kühlmittelerzeugungsmaschine mit dem Kühlmittel beschickt wird, wird die Kühlwirkung durch den vielfachen Berührungskontakt der Rohrleitung 10 mit der Rohrschlange 1 auf diese und damit auch auf die in dieser strömende Luft übertragen. Da die Luft infolge der sich gegen das Luftaustrittende stetig erweiternden Rohrschlange 1 an Strömungsgeschwindigkeit verliert, vollzieht sich die Wärmeabgabe an den Rohrmantel der Rohrschlange um so günstiger, so daß die Luft vor dem Verlassen der Rohrschlange 1 gut gekühlt ist, jedoch in ihrer Strömungsgeschwindigkeit so weit herabgesetzt ist, daß keine Zugluft entsteht. Das untere Ende der Rohrschlange 1 mündet an der Seitenwand einer auf der Konsole 9 frei aufruhenden Kappe 11, welche die ganze Anlage nach unten abschließt und ein ungestörtes Absinken der gekühlten Frischluft in den Aufenthaltsraum gestattet. Es sei noch erwähnt, daß die Gestalt der Rohrschlange 1 auch zylindrisch sein kann und daß selbstverständlich auch die Kühlmittel-Rohrleitung 10 in jeder beliebigen, zweckentsprechenden Form aufgebaut werden kann. Es kann der Ansaugstutzen 5 auch. zur Decke des betreffenden Raumes hinauf gerichtet sein, um von dort Luft zwecks Kühlung anzusaugen.
  • Nach der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform ist die Rohrschlange 1 zu einer kegelförmigen Spirale geformt, die an mindestens zwei um 180° um den Rohrmantel versetzten Stellen je eine Kühlmittelleitung 10 trägt. Das obere Ende der Rohrschlange 1 ist ebenfalls an einen -Ventilator 4 angeschlossen, der die Frischluft ansaugt und durch die Rohrschlange 1 zum Zwecke -ihrer Abkühlung drückt. Es ist selbstverständlich, daß auch diese Rohrschlange mit cinem Gehäuse wie beim ersten Ausführungsbeispiel umkleidet werden kann.
  • Die dritte Ausführungsform eignet sich besonders für den Einbau in Raumdecken. Die Rdhrschlange 1 ist aus einem Stück Aluminiumblech durch Pressen oder Ausformen unter Druck oder in einem Guß so hergestellt, daB eine Platte 12 verbleibt, in der außer der Rohrschlange 1 zwei Rillen für z. B. die Kühlmittelleitung 10 ausgeformt sind, welche knapp am Rand der Schlangenform -erläuft. Der Querschnitt der Ro@hrsrhlange entspricht in diesem Falle einem Halbkreis, der sich vom Lufteintritt bis zum Luftaustritt stetig vergrößert. Die so geformte Platte 12 wird durch eine Platte 13 abgedeckt, welche eben und mit der anderen verformten Platte durch Schweißen so dicht verbunden ist, daß der Kanal luftdicht wird. Die Kühlmittelleitung 10 wird vorgeformt und beim Zusammenschließen der beiden Platten in die Rillen eingelegt und so in der vorgeformten Gestalt festgehalten. Für den Anschluß der Rohrschlange 1 an den Ventilator ist ein Flansch 14 vorgesehen. Die Kühlrnittelleitung 10 ist mit ihren Enden ebenfalls aus der Pfättenebent herausgeführt, so daß alle Anschlüsse leicht und bequem auch bei in die Decke eingebauter Platte durchgeführt werden können. Die Wirkung der Kühlplatte ist die gleiche wie die des ersten Ausführungsbeispieles. Auch hier findet eine Thermokühlung"" verbunden mit" einer mechanischen Luftumwälzung, statt.
  • Die Lufterhitzer oder -kühler nach der Erfindung können in bekannter Weise selbsttätig arbeiten oder auch von Hand geregelt werden. Sie sind jeder gewünschten Leistung anpaßbar.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Lufterhitzer oder -kühler mit Gebläse und einer den Wärme- oder Kälteträger führenden Rohrschlange, mit der ein Kanal für die zu beein- flussende Luft in wärmeleitender Berührung steht, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftkanal (1); entweder parallel neben der Rohrschlange (10) verläuft oder an dem von der Rohrschlange gebil- deten, an sich Bekannten Hohlzylinder- oder Hohl- kegelniantel außen oder innen schraubenlinienartig und berührungsschlüssig anliegt, während deg Querschnitt des Luftkanals gegen das Luftaustritt? ende hin stetig zunimmt. 2. Lufterhitzer oder -kühler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrschlange (10) und der ihr schlangenlinienartig nachgebilApLuftkanal (1) irn wesentlichen in einer Ebene be- rührungsschlüssig neheneinanderliegen und durch eine gut wärmeleitende Platte (12) miteinander verbunden sind (Fig. 3, -1).
    In Betracht gezogene Druckschriften Deutsche Patentschrift -Nr. 806 157; britische Patentschrift Nr. 454 846.
DEJ7629A 1952-10-16 1953-08-25 Lufterhitzer oder -kuehler mit Geblaese Pending DE1012050B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1012050X 1952-10-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1012050B true DE1012050B (de) 1957-07-11

Family

ID=3684070

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ7629A Pending DE1012050B (de) 1952-10-16 1953-08-25 Lufterhitzer oder -kuehler mit Geblaese

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1012050B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9841244B2 (en) 2011-05-10 2017-12-12 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Heat exchanger and method for its manufacture

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB454846A (en) * 1935-02-08 1936-10-08 Percy Warren Noble Improvements in or relating to the warming of rooms
DE806157C (de) * 1949-06-21 1951-06-11 Henry Klostermeyer Lufterhitzer und Luftkuehler mit Ventilator

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB454846A (en) * 1935-02-08 1936-10-08 Percy Warren Noble Improvements in or relating to the warming of rooms
DE806157C (de) * 1949-06-21 1951-06-11 Henry Klostermeyer Lufterhitzer und Luftkuehler mit Ventilator

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9841244B2 (en) 2011-05-10 2017-12-12 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Heat exchanger and method for its manufacture

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3815528C1 (de)
DE1012050B (de) Lufterhitzer oder -kuehler mit Geblaese
DE545274C (de) Verdampfer fuer Kaeltemaschinen
DE939897C (de) Lufterhitzer mit Geblaese und Gehaeuse als Zusatzgeraet fuer Warmwasser- oder Dampfheizkoerper
DE507135C (de) Kuehlschrank mit einer Kaeltemaschine
DE2556630A1 (de) Stallbelueftungsaggregat
DE1114836B (de) Kuehlbehaelter oder Kuehlraum
DE660155C (de) Vorrichtung zum Erwaermen oder Kuehlen von Raumluft
DE739771C (de) Lufterhitzer
DE2725472A1 (de) Kuehltheke
DE597278C (de) Vulkanisierkessel mit Heissluftumwaelzung
DE626349C (de) Umwaelzheizung fuer Backoefen
DE572383C (de) An einen Heizkoerper angeschlossene Vorrichtung zur Lufterneuerung fuer Raeume
DE822662C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Luftregelung von Raeumen, insbesondere auf Schiffen
DE627707C (de) Elektrischer Brat- und Backofen
DE854252C (de) Rauchheizkoerper
DE399747C (de) Kuehlhaus
AT106087B (de) Vorrichtung zur Ausnützung der Rauchgase bei Öfen.
DE709737C (de) Keramischer Heizkoerper zum Einbau in Wandnischen
DE520070C (de) Warmlufttrockner fuer geschlichtete Webketten
DE1454430C (de) Durchlauferhitzer zur Erwärmung von Heiz und Brauchwasser
DE584161C (de) Heissluftsterilisiervorrichtung fuer chirurgische Instrumente
DE641042C (de) Waermeaustauschvorrichtung
DE862052C (de) Heizkoerperglied mit getrennten Raeumen fuer Wasser und Dampf
DE862019C (de) Verdampfer fuer Kuehlraeume