DE10120408A1 - Elektronisches Bauteil mit Halbleiterchips und elektronische Baugruppe aus gestapelten Halbleiterchips - Google Patents

Elektronisches Bauteil mit Halbleiterchips und elektronische Baugruppe aus gestapelten Halbleiterchips

Info

Publication number
DE10120408A1
DE10120408A1 DE10120408A DE10120408A DE10120408A1 DE 10120408 A1 DE10120408 A1 DE 10120408A1 DE 10120408 A DE10120408 A DE 10120408A DE 10120408 A DE10120408 A DE 10120408A DE 10120408 A1 DE10120408 A1 DE 10120408A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
semiconductor chips
semiconductor
active front
conductor tracks
electronic component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10120408A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10120408B4 (de
Inventor
Ingo Wennemuth
Harry Hedler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Infineon Technologies AG
Original Assignee
Infineon Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies AG filed Critical Infineon Technologies AG
Priority to DE10120408A priority Critical patent/DE10120408B4/de
Priority to US10/132,826 priority patent/US7342320B2/en
Publication of DE10120408A1 publication Critical patent/DE10120408A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10120408B4 publication Critical patent/DE10120408B4/de
Priority to US11/928,941 priority patent/US8350364B2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/481Internal lead connections, e.g. via connections, feedthrough structures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/10Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/15Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process
    • H01L2224/16Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process of an individual bump connector
    • H01L2224/161Disposition
    • H01L2224/16135Disposition the bump connector connecting between different semiconductor or solid-state bodies, i.e. chip-to-chip
    • H01L2224/16145Disposition the bump connector connecting between different semiconductor or solid-state bodies, i.e. chip-to-chip the bodies being stacked
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/03Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
    • H01L25/04Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers
    • H01L25/065Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L27/00
    • H01L25/0652Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L27/00 the devices being arranged next and on each other, i.e. mixed assemblies
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Internal Circuitry In Semiconductor Integrated Circuit Devices (AREA)
  • Wire Bonding (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein elektronisches Bauteil mit einem Halbleiterchip (3), der eine aktive Vorderseite (2a) und eine passive Rückseite (2b) aufweist, wobei auf der aktiven Vorderseite und/oder auf der passiven Rückseite jeweils Kontaktanschlüsse (16) bzw. -flächen (26) vorgesehen sind und wobei Umverdrahtungen zur elektrischen Verbindung von der aktiven Vorderseite zur passiven Rückseite in Form von strukturierten Leiterbahnen (14, 24) vorgesehen sind. Die Erfindung betrifft weiterhin eine elektronische Baugruppe aus gestapelten Halbleiterchips sowie ein Verfahren zu deren Herstellung.

Description

Die Erfindung betrifft ein elektronisches Bauteil mit Halb­ leiterchips und eine elektronische Baugruppe aus gestapelten Halbleiterchips und entsprechende Verfahren zu deren Herstel­ lung gemäß den unabhängigen Ansprüchen.
Zur dichteren Stapelung bzw. zur höheren Integration von elektronischen Bauteilen und insbesondere von integrierten Halbleiterbauteilen, sogenannten Halbleiterchips, können die­ se in mehreren Schichten gestapelt werden. Dabei können so­ wohl einzelne Halbleiterchips oder auch größere Einheiten von Halbleiterchips vor ihrer Trennung, d. h. als sogenannte Halb­ leiterwafer, gestapelt werden. Um die übereinander angeordne­ ten Halbleiterchips oder -wafer an ihren Kontakten elektrisch und mechanisch miteinander zu verbinden, werden diese verlö­ tet. Zu diesem Zweck werden mittels eines KOH-Ätzprozesses Durchbrüche in den Wafer geätzt. Anschließend werden die in­ neren Oberflächen dieser Durchbrüche metallisiert. Über eine Lötstelle lassen sich auf diese Weise mehrere Wafer mecha­ nisch und elektrisch verbinden und somit übereinander sta­ peln. Bei einem derartigen anisotropen Ätzprozess zur Erzeu­ gung der Durchbrüche werden jedoch Flankenwinkel im Halblei­ termaterial von ca. 54° erzeugt, woraus eine relativ große Ausdehnung der Ätzlöcher an den Rückseiten der geätzten Halb­ leiterbausteine resultiert. Bei der Herstellung einer Viel­ zahl von Kontakten können diese teilweise sehr dicht neben­ einander liegen. Dies birgt die Gefahr einer mechanischen Schwächung des Wafers.
Zudem besteht bei sehr dicht aneinander liegenden Kontakten die Gefahr, dass zwischen benachbarten Kontaktierungsstellen beim Löten ein Überbrückungskontakt hergestellt wird. Je dün­ ner die Wafer ausgeführt sind, desto geringer sind diese Gefahren, weshalb eine Verringerung der Waferdicke mittels schleifendem Abtragen eine Abhilfe bringen könnte. Ein Mit­ tenabstand zwischen benachbarten Kontaktierungsstellen kann ca. 130 µm betragen. Bei dem erwähnten Flankenwinkel von 54° müsste der Wafer somit auf ein Maß von weniger als 100 µm dünn geschliffen werden, was aus fertigungstechnischen Grün­ den Schwierigkeiten bereitet und die Gefahr von deutlich steigenden Ausschussraten mit sich bringt.
Zur Herstellung von gestapelten dreidimensionalen Topografien von Halbleiterchips, sogenannten Chip-Size-Packages (CSP), werden die Wafer über einen Ätzprozess entlang von Trennfugen zwischen den einzelnen Halbleiterchips geteilt, um danach von den jeweiligen aktiven Seiten der Halbleiterchips Umverdrah­ tungen zu ihren Rückseiten mit den darauf befindlichen zu verlötenden Kontaktanschlüssen bzw. Kontaktierungsflächen herzustellen.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein elektronisches Bauteil mit einem Halbleiterchip bzw. eine elektronische Baugruppe aus gestapelten Halbleiterchips sowie ein Verfahren zu deren Her­ stellung zur Verfügung zu stellen, bei dem jeweils zuverläs­ sige Umverdrahtungen und Kontaktierungen zwischen den einzel­ nen Halbleiterchips auf einfache und kostengünstige Weise herstellbar sind.
Diese Aufgabe wird mit dem Gegenstand der unabhängigen An­ sprüche gelöst. Merkmale vorteilhafter Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Erfindungsgemäß weist das elektronische Bauteil einen Halb­ leiterchip mit einer aktiven Vorderseite und einer passiven Rückseite auf, wobei auf der aktiven Vorderseite Kontaktan­ schlüsse und/oder auf der passiven Rückseite Kontaktflächen vorgesehen sind. Zur elektrischen Verbindung der aktiven Vor­ derseite und der passiven Rückseite des Halbleiterchips sind Umverdrahtungen in Form von strukturierten Leiterbahnen vor­ gesehen.
Bei dem erfindungsgemäßen elektronischen Bauteil sind struk­ turierte Leiterbahnen direkt auf den Seitenflächen des elek­ tronischen Bauteils vorgesehen, was ihnen vorteilhafterweise eine hohe mechanische Stabilität verleiht und für eine zuver­ lässige elektrische Kontaktierung von Kontaktanschlüssen auf der Vorderseite und/oder Kontaktflächen auf der Rückseite mit den elektronischen Schaltungen des Halbleiterchips sorgt. Ein derartiges erfindungsgemäßes elektronisches Bauteil eignet sich sehr gut zur Stapelung und damit zur Bildung von komple­ xeren elektronischen Baugruppen.
In einer Ausführungsform der Erfindung weist zumindest eine Seitenfläche des elektronischen Bauteils auf dessen Oberflä­ che aufgebrachte Leiterbahnen auf. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, dass eine sehr kompakte und robuste Struktur entsteht, die Umverdrahtungen in Form von feinen Drähten oder dergleichen entbehrlich macht. Derartige Leiterbahnen können zudem auf einfache Weise je nach Bedarf unterschiedlich breit oder dick ausgeführt werden, um unterschiedlich starken Stromflüssen Rechnung zu tragen.
Eine weitere Ausführungsform sieht vor, dass die Leiterbahnen an den Übergängen von den Seitenflächen zur passiven Rücksei­ te bzw. zur aktiven Vorderseite jeweils dem Kantenverlauf des Halbleiterchips folgen, was den Vorteil hat, dass die unmit­ telbar auf das Trägermaterial aufgebrachten Leiterbahnen eine optimal kurze Leitungslänge und damit einen minimalen Lei­ tungswiderstand aufweisen.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Leiterbahnen des elektronischen Bauteils aus Aluminium, Kupfer, Silber oder aus Gold oder aus einer mehrlagigen Schicht aus mehreren die­ ser Metalle bestehen können. Je nachdem, welche Eigenschaften der Leiterbahnen gewünscht sind, lassen sich die dafür optimalen Materialien für die Leiterbahnen verwenden. Leiterbah­ nen aus Aluminium sind kostengünstig herstellbar und weisen bspw. den Vorteil einer leichten Metallisierbarkeit auf. Lei­ terbahnen aus Kupfer, Silber oder Gold weisen einen minimalen Leitungswiderstand auf, wobei Silber und Gold zudem den Vor­ teil einer nur minimalen Oxidationsneigung aufweisen.
Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist vorgese­ hen, dass die Seitenflächen der Halbleiterchips geätzt sind, was den Vorteil einer dabei entstehenden ideal planen Ober­ fläche aufweist, die sich sehr gut zur anschließenden Metal­ lisierung eignet. Dazu zeigt diese Ausführungsform den Vor­ teil, dass bei geätzten Seitenflächen des Halbleiterchips keine weitere Bearbeitung durch Schleifen, Abtragen oder der­ gleichen zur Vorbereitung des elektronischen Bauteils zur Me­ tallisierung erforderlich ist.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass der Übergang von der aktiven Vorderseite eines Halbleiter­ chips zu einer Seitenfläche über einen Kantenwinkel von unge­ fähr 117° verläuft. Dieser typische Kantenwinkel von 117°, der beim anisotropen Ätzen mit einem Grabenwinkel von ca. 54° entsteht, hat den Vorteil einer sehr gut definierbaren und kontrollierbaren maximalen Ätztiefe und damit einer genauen Definierbarkeit der nach dem Ätzen im Grund des Ätzgrabens verbleibenden Ätzstoppschicht von bspw. Siliziumdioxid (SiO2).
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist vorgese­ hen, dass die Halbleiterchips aus einem vereinzelten Halblei­ terwafer hergestellt sind. Diese Ausführungsform hat den Vor­ teil einer rationellen Fertigungsmöglichkeit der Halbleiter­ chips auf Waferebene, der anschließend in fertige Halbleiter­ chips vereinzelt werden kann. Auf diese Weise kann eine sehr hohe Verarbeitungsgeschwindigkeit erreicht werden.
Eine weitere Ausführungsform sieht vor, dass bei dem erfin­ dungsgemäßen elektronischen Bauteil die Halbleiterchips aus einem durch anisotropes Ätzen vereinzelten Halbleiterwafer hergestellt sind. Das anisotrope Ätzverfahren kann dabei ent­ weder ein chemisches Nassätzverfahren oder auch ein Troc­ kenätzverfahren - bspw. mittels Plasmaätzen, reaktivem Io­ nenätzen oder Ionenstrahlätzen - sein. Das anisotrope Ätzver­ fahren hat den Vorteil, dass keine Unterwanderung von Photo­ lackstrukturen erfolgt. Vielmehr ist durch das anisotrope Ät­ zen die Realisierung von genau definierten Kantenwinkeln der zu ätzenden Gräben möglich, was insbesondere bei dem erfin­ dungsgemäßen elektronischen Bauteil zur Realisierung einer exakten Ätztiefe von Vorteil ist.
Erfindungsgemäß besteht eine elektronische Baugruppe aus ge­ stapelten elektronischen Bauteilen mit Halbleiterchips gemäß wenigstens einer der zuvor beschriebenen Ausführungsformen, die über Umverdrahtungsebenen und Kontaktanschlüsse miteinan­ der verbunden sind. Dabei ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Umverdrahtungsebenen von der jeweiligen aktiven Vor­ derseite der Halbleiterchips über deren Seitenflächen zu ih­ rer Rückseite führen.
Diese erfindungsgemäße elektronische Baugruppe weist den Vor­ teil auf, dass auf relativ einfache Weise eine robuste und kompakte dreidimensionale Struktur aus gestapelten Halblei­ terchips herstellbar ist, wobei durch verschiedenartige Sta­ pelungen die unterschiedlichsten Strukturen herstellbar sind.
Eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen elektronischen Baugruppe sieht vor, dass die die elektronische Baugruppe bildenden elektronischen Bauteile mit Halbleiterchips an ih­ ren Kontaktanschlüssen bzw. -flächen jeweils miteinander ver­ lötet sind, was den Vorteil von auf einfache Weise herstell­ baren festen mechanischen und zuverlässigen elektrischen Ver­ bindungen hat. Durch Verlöten können beliebige dreidimensio­ nale Strukturen von gestapelten elektronischen Bauteilen mit Halbleiterchips realisiert werden, die auf diese Weise fest miteinander verbunden sind.
Eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen elektroni­ schen Baugruppe sieht vor, dass die die elektronische Bau­ gruppe bildenden elektronischen Bauteile mit Halbleiterchips an ihren Kontaktanschlüssen bzw. -flächen jeweils miteinander verlötet und/oder verklebt sind. Eine kombinierte Verlötung und/oder Verklebung von Kontaktanschlüssen und -flächen der elektronischen Bauteile hat den Vorteil, dass damit eine si­ chere und schnelle elektrische und mechanische Verbindung auf automatisiertem Wege herstellbar ist.
Ein Verfahren zur Herstellung eines elektronischen Bauteils mit einem Halbleiterchip, das eine aktive Vorderseite und ei­ ne passive Rückseite aufweist, wobei auf der aktiven Vorder­ seite und auf der passiven Rückseite jeweils Kontaktanschlüs­ se vorgesehen sind und wobei Umverdrahtungen zur elektrischen Verbindung von der aktiven Vorderseite zur passiven Rückseite in Form von strukturierten Leiterbahnen vorgesehen sind und wobei die Leiterbahnen der Umverdrahtungsebenen auf geätzten Rändern des Halbleiterchips angeordnet sind, weist erfin­ dungsgemäß folgende Verfahrensschritte auf.
Ein Halbleiterwafer mit in Zeilen und Spalten angeordneten Halbleiterchips und dazwischen vorgesehenen Sägespurbereichen wird bereitgestellt. Auf den Halbleiterwafer wird zum Schutz und zur Isolation der aktiven Vorderseite der Halbleiterchips eine Isolationsschicht aufgebracht. Auf der passiven Rücksei­ te des Halbleiterchips wird anschließend eine Ätzmaske aufge­ bracht, wobei die Sägespurbereiche frei von Lack bleiben. Mittels anisotropem Ätzen der von der Ätzmaske frei gelasse­ nen Sägespurbereiche von der passiven Rückseite her wird bis zur Erreichung einer SiO2-Schicht auf der aktiven Vorderseite durchgeätzt, wobei die SiO2-Schicht als Ätzstopp fungiert. Danach kann die SiO2-Schicht von der Vorderseite entfernt und der Halbleiterwafer zu Halbleiterchips vereinzelt werden.
Nach dem entfernen der Ätzmaske erfolgt eine Passivierung der Rückseite und der Seitenkanten der Halbleiterchips und eine Beschichtung der Seitenkanten der Halbleiterchips mit einem Haftvermittler und/oder einer lötbaren Oberflächenbeschich­ tung.
Im nächsten Schritt werden die Seitenkanten des Halbleiter­ chips metallisiert, wonach eine Strukturierung der Isolati­ onsschicht erfolgt. Dabei werden Kontaktflächen auf der akti­ ven Vorderseite des Halbleiterchips freigelegt und Leiterbah­ nen zur Umverdrahtung auf der Isolierschicht aufgebracht, wo­ bei die Leiterbahnen zur Umverdrahtung einzelne Kontaktan­ schlußflächen der passiven Rückseite mit Kontakten der akti­ ven Vorderseite verbinden.
Dieses erfindungsgemäße Verfahren hat den Vorteil, dass damit in einem automatisierten Verfahren sehr kompakte und hoch in­ tegrierte elektronische Baugruppen aus Halbleiterbauelementen realisiert werden können. Diese Baugruppen können zudem auf sehr rationelle Weise hergestellt werden.
Eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, dass die Sägespurbereiche auf dem Wafer zwischen den Halbleiterchips mit runden Durchbrüchen durch die SiO2- Schicht versehen werden, deren Innenseite anschließend metal­ lisiert wird, bevor der Wafer entlang der Sägespuren in die Halbleiterchips zersägt wird. Dieses Verfahren hat den Vor­ teil einer sehr zuverlässigen und einfach herstellbaren Um­ kontaktierung von den aktiven Vorderseiten zu Anschlusskon­ takten auf den passiven Rückseiten der Halbleiterchips.
Bei einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass die Durchbrüche jeweils an Leiterbahnen der Umverdrahtungsebenen anschließen und nach dem Vereinzeln der Halbleiterchips Bestandteil der Leiterbahnen sind, was den Vorteil einer zuverlässigen Kontaktierung bei gleichzeitig sehr einfacher und rationeller Herstellbarkeit des elek­ tronischen Bauteils.
Ein Verfahren zur Herstellung einer elektronischen Baugruppe entsprechend einer der zuvor beschriebenen Ausführungsformen sieht zumindest die folgenden Verfahrensschritte vor. Nach dem Bereitstellen eines Halbleiterwafers mit in Zeilen und Spalten angeordneten Halbleiterchips und dazwischen vorgese­ henen Sägespurbereichen wird auf der aktiven Oberseite der Halbleiterchips eine Isolationsschicht zum Schutz und zur Isolation der aktiven Oberseite aufgebracht. Nach dem Auf­ bringen einer Ätzmaske auf der passiven Rückseite der Halb­ leiterchips, wobei die Sägespurbereiche frei bleiben, erfolgt ein anisotroper Ätzvorgang der von der Ätzmaske frei gelasse­ nen Sägespurbereiche von der passiven Rückseite her bis zur Erreichung einer SiO2-Schicht auf der aktiven Vorderseite, wobei die SiO2-Schicht als Ätzstopp fungiert.
Nach dem Entfernen der SiO2-Schicht von der Vorderseite und dem Vereinzeln des Halbleiterwafers zu Halbleiterchips wird die Ätzmaske entfernt. Danach erfolgt eine Passivierung der Rückseite und der Seitenkanten der Halbleiterchips und eine Beschichtung der Seitenkanten der Halbleiterchips mit einem Haftvermittler und/oder einer lötbaren Oberflächenbeschich­ tung, wonach die Seitenkanten anschließend metallisiert wer­ den. Die Isolationsschicht wird unter Freilegen von Kontakt­ flächen auf der aktiven Oberseite des Halbleiterchips und Aufbringen von Leiterbahnen zur Umverdrahtung auf der Iso­ lierschicht strukturiert, wobei die Leiterbahnen zur Umver­ drahtung einzelne Kontaktanschlußflächen mit den Durchkontak­ ten verbinden. Zuletzt werden wenigstens zwei Halbleiterchips zu einem elektronischen Bauteil gestapelt.
Dieses erfindungsgemäße Verfahren hat den Vorteil einer hohen Integrationsmöglichkeit mit einer mechanisch soliden Umver­ drahtung. Eine reservierte Fläche für Durchbrüche zum Zweck der Umverdrahtung von Vorder- zur Rückseite erübrigt sich dabei. Da alle Prozesse parallel am Wafer durchgeführt werden können, ergibt sich ein schnelles und damit kostengünstiges Herstellverfahren.
In einem Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass die Leiterbahnen zur Umverdrahtung mit­ tels Siebdruck auf die strukturierte Isolierschicht aufge­ bracht werden. Dieses Verfahren hat den Vorteil einer sehr exakten Strukturierungsmöglichkeit bei gleichzeitig relativ schneller Verarbeitbarkeit.
Ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, dass ein Halbleiterwafer, der als Halbleiterchips unterste Halbleiterchips eines Stapels aufweist, anstelle von Kontaktanschlüssen Lotdepots aufweist, was den Vorteil hat, dass eine flexible Gestaltungsmöglichkeit der elektronischen Baugruppe bei hoher Integrierbarkeit ermöglicht ist.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Ver­ fahrens sieht vor, dass zunächst mehrere Halbleiterwafer auf­ einander gestapelt werden und nach einem Verbinden der Kon­ taktanschlüsse mit den Leiterbahnen darüberliegender oder da­ runterliegender Halbleiterwafer die gestapelten Halbleiterwa­ fer zu gestapelten Halbleiterchips vereinzelt werden. Dieses Verfahren hat den Vorteil, dass die Handhabbarkeit der noch nicht vereinzelten Wafer gegenüber dem Handling von einzelnen Halbleiterchips deutlich vereinfacht ist. Zudem besteht bei diesem Verfahren der Vorteil der sehr schnellen und rationel­ len Möglichkeit der Verarbeitung.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung sieht schließ­ lich vor, dass zum Verbinden der Kontaktanschlüsse mit Lei­ terbahnen darüberliegender oder darunterliegender Halbleiter­ wafer die aufeinander gestapelten Halbleiterwafer auf eine Löttemperatur erwärmt werden, was den Vorteil einer sehr schnellen und zuverlässigen Verbindung und damit einer sehr schnellen und rationellen Verarbeitbarkeit aufweist.
Zusammenfassend ergeben sich folgende Aspekte der Erfindung. Üblicherweise sind bei einem Halbleiterwafer mit einer Viel­ zahl von darauf prozessierten Halbleiterchips zwischen den Chips Mindestabstände vorgesehen, damit der Wafer nach der Fertigstellung der Halbleiterchips zersägt werden kann, ohne dass Bauteile dabei beschädigt werden. Diese typischerweise ca. 70 bis 120 µm breite Sägespur wird üblicherweise während der Chipherstellung für Funktionstests verwendet, kann aber nach der Fertigstellung der Chips nicht mehr weiter genutzt werden. Die vorliegende Erfindung sieht daher vor, die zur Kontaktierung von gestapelten Halbleiterchips (sogenannte Chip-Size Packages - CSP) notwendigen Umverdrahtungen bis zur Sägespur und durch diese hindurch bis zur passiven Chiprück­ seite zu führen.
Zu diesem Zweck wird die fertig prozessierte aktive Vorder­ seite eines Halbleiterwafers auf einen Träger aufgebracht, bspw. auf eine Sägefolie mit einem Rahmen zur Stabilisierung. Die passive Rückseite des Wafers wird anschließend mit einer Ätzmaske versehen, die es ermöglicht, die Sägespur zu ätzen. Dieser Ätzvorgang beginnt von der passiven Rückseite und schreitet in Richtung der aktiven Seite voran, wobei ein Ätz­ graben mit einer breiten Öffnung auf der Rückseite entsteht. Dieser Ätzgraben hat einen typischen materialbedingten Flan­ kenwinkel von 54,7°. Der Ätzvorgang erfolgt anisotrop und kann sowohl als chemische Nassätzung wie auch als Trockenätz­ vorgang erfolgen.
Eine SiO2-Schicht auf der Vorderseite des Halbleiterwafers fungiert als Ätzstoppschicht. Diese SiO2-Schicht wird nach dem Ätzvorgang entfernt. Eine Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, dass die Polyimidschicht der aktiven Vorderseite mit Durchbrüchen versehen wird, die anschließend metallisiert werden. Nach dem Entfernen der Ätzmaske wird die Rückseite und der aufgeätzte Graben passiviert, wonach in ei­ nem weiteren photolithografischen Prozess eine Haftschicht und eine Metallisierung aufgebracht wird. Zudem werden die Kontaktflächen, die sogenannten Kontaktpads auf der Rückseite des Wafers präpariert. Nach diesem Schritt können die verein­ zelten Bausteine vom Träger entfernt und übereinander gesta­ pelt werden, wobei zum Verbinden der Kontakte sowohl Löt- als auch Klebetechniken in Frage kommen.
Auf diese Weise kann eine sehr hohe Speicherdichte erreicht werden. Zudem ist es nicht erforderlich, Bereiche des Halb­ leiterchips für zusätzliche Durchbrüche für die Umverdrahtung vorzusehen. Die gesamte Prozesskette kann parallel für jeden Wafer durchlaufen werden, was eine Parallelverarbeitung vie­ ler einzelner Halbleiterchips ermöglicht. Die Anzahl der ge­ stapelten Wafer ist dabei nicht begrenzt. Das Testen der Ein­ zelbausteine auf Fehlfunktionen kann wahlweise am Wafer oder am einzelnen Baustein erfolgen. Besonders vorteilhaft ist, dass sich generell jedes Dünnschleifen der Wafer erübrigt, was deutliche Handlingvorteile und damit Kostenvorteile mit sich bringt. Eine spezielle Vorbehandlung der eingesetzten handelsüblichen Wafer ist nicht notwendig.
Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsformen mit Bezug auf die beiliegenden Figuren näher erläutert.
Fig. 1 zeigt einen schematischen Querschnitt eines Aus­ schnitts eines Halbleiterwafers.
Fig. 2 zeigt in einem schematischen Querschnitt den auf einem Träger montierten Wafer entsprechend Fig. 1.
Fig. 3 zeigt in schematischem Querschnitt einen Wafer nach einem rückseitigen Ätzvorgang.
Fig. 4 zeigt den vereinzelten Wafer in schematischem Quer­ schnitt.
Fig. 5 zeigt in schematischem Querschnitt einen weiteren Prozessschritt des vereinzelten Wafers.
Fig. 6 zeigt in schematischem Querschnitt die rückseitig metallisierten Halbleiterchips.
Fig. 7 zeigt einen schematischem Querschnitt einer Bau­ gruppe von gestapelten Halbleiterchips.
Fig. 8 zeigt in einer schematischen Draufsicht eine Ober- und eine Unterseite einer Baugruppe entsprechend Fig. 7.
Fig. 9 zeigt einen schematischen Querschnitt einer Varian­ te eines metallisierten Wafers.
Fig. 10a zeigt einen schematischen Querschnitt eines verein­ zelten Wafers entsprechend Fig. 9.
Fig. 10b zeigt eine Draufsicht auf die passive Rückseite von zwei benachbarten Halbleiterchips.
Fig. 1 zeigt in einem schematischen Querschnitt einen Aus­ schnitt eines Halbleiterwafers 2, dessen aktive Vorderseite 2a in der gezeigten Ansicht nach oben und dessen passive Rückseite 2b nach unten weist. Der bereits mit fertigen Halb­ leiterstrukturen versehene Wafer 2 ist an seiner aktiven Vor­ derseite 2a teilweise bedeckt von einer SiO2-Schicht 4, die stellenweise von Metallisierungen in Form von Aluminiumkon­ takten 6 unterbrochen ist. Zur elektrischen Verbindung des Kontaktes 6 mit äußeren Kontaktanschlüssen ist der Aluminium­ kontakt 6 mit einer weiteren Schicht eines Nickel-Gold- Kontaktes 8 bedeckt. Diese Schicht 8 stellt gleichzeitig eine stellenweise Unterbrechung einer auf der SiO2-Schicht 4 be­ findlichen Polyimidschicht 10 dar. Im sich im wesentlichen in horizontaler Richtung erstreckenden Halbleiterwafer 2 sind in der gezeigten Darstellung zwei senkrechte Trennfugen 12 er­ kennbar, die im Zustand des noch nicht vereinzelten Wafers 2 die Bauteilgrenzen der später zu vereinzelnden Halbleiter­ chips 3 darstellen. Diese Trennfugen 12 werden zur Vereinze­ lung der Halbleiterchips in einem späteren Prozessschritt ge­ ätzt. Auf mit den Nickel-Gold-Kontakten 8 in Verbindung ste­ henden, auf der Polyimidschicht 10 befindlichen Leiterbahnen 14 befinden sich Kontaktanschlüsse 16 in Form von halbku­ gelartigen Kontakthöckern. Diese sind dazu vorgesehen, in ei­ nem späteren Verfahrensschritt mit entsprechenden Kontaktflä­ chen eines benachbarten Halbleiterchips elektrisch und mechanisch verbunden zu werden, entweder durch Verlöten oder durch Verkleben der Kontakte.
Fig. 2 zeigt in einem schematischen Querschnitt den auf ei­ nem Träger montierten Halbleiterwafer 2 entsprechend Fig. 1, wobei in dieser Darstellung die passive Rückseite 2b nach oben weist. Der Wafer 2 ist hierbei in einem weiteren Pro­ zessschritt mit seinen Kontaktanschlüssen 16 auf einem fla­ chen Waferträger 20 befestigt, um ihn für die weiteren Ver­ fahrensschritte leichter handhaben zu können. Zuvor ist die gesamte aktive Vorderseite 2a des Wafers 2 mit einer schüt­ zenden Isolationsschicht versehen worden, damit mechanische Beschädigungen der bereits strukturierten und sehr empfindli­ chen Vorderseite verhindert werden. Die passive Rückseite 2b ist in diesem Prozessschritt bereits über ein Lithografiever­ fahren mit einer Ätzmaske 18 in Form einer photoempfindlichen Lackschicht bedeckt worden, die in der gezeigten Darstellung über Lücken verfügt, die beim Entwickeln der belichteten Pho­ tolackschichten entstanden sind. Die Ätzmaske 18 grenzt je­ weils nicht direkt an die Trennfugen 12, sondern lässt etwas breitere Lücken, die einen Abschnitt einer gewissen Ausdeh­ nungsymmetrisch entlang der Trennfugen 12 frei lassen.
Fig. 3 zeigt in einem weiteren schematischen Querschnitt ei­ nen folgenden Prozessschritt, bei dem der Wafer 2 nach einem rückseitigen Ätzvorgang in seine Einzelbestandteile getrennt wird. Die nicht von der Ätzmaske 18 bedeckten Abschnitte über den Trennfugen 12 sind dabei in einem anisotropen Ätzprozess, bei dem keine Unterätzung der von Lack bedeckten Abschnitte erfolgt, bis zur SiO2-Schicht 4 durchgeätzt, wobei jeweils die Trennfugen 12 durch einen Ätzgraben 13 ersetzt sind. Je­ der Ätzgraben 13 trennt einen später zu vereinzelnden Halb­ leiterchip 3 von seinen angrenzenden weiteren Halbleiterchips 3. Der Ätzgraben 13 weist einen materialbedingten Flankenwin­ kel α von ca. 54,7° auf und endet jeweils an der SiO2-Schicht 4. Diese und die darüber liegende Polyimidschicht 10 verbinden die einzelnen Halbleiterchips 3 noch miteinander und müs­ sen zur Vereinzelung entfernt werden.
Fig. 4 zeigt in einem darauf folgenden Prozessschritt den in Halbleiterchips 3 vereinzelten Wafer in schematischem Quer­ schnitt. Dabei sind die SiO2-Schicht 4 und die Polyi­ midschicht 10 jeweils am Grund der Ätzgräben 13 entfernt, wo­ durch die Halbleiterchips 3 vereinzelt sind. Dieses Entfernen der SiO2-Schicht 4 und der Polyimidschicht 10 erfolgt zweck­ mäßigerweise auf chemischem Wege, wodurch glatte Kanten an den Seitenflächen der Halbleiterchips 3 entstehen, die in ei­ nem späteren Verfahrensschritt leicht metallisiert werden können.
Fig. 5 zeigt in schematischem Querschnitt einen weiteren Prozessschritt des in Halbleiterchips 3 vereinzelten Wafers. Nachdem die Lackschichten der Ätzmaske 18 an den Rückseiten 2b der Halbleiterchips 3 entfernt wurden, werden die Rücksei­ ten und die Seitenflächen entlang der ehemaligen Ätzgräben passiviert, vorzugsweise durch thermische Oxidation des Sili­ ziums zu SiO2, wodurch eine Passivierungsschicht 22 entsteht.
Fig. 6 zeigt in einem schematischen Querschnitt die rücksei­ tig metallisierten Halbleiterchips 3. In einem weiteren Ver­ fahrensschritt sind diese mittels eines weiteren photolitho­ grafischen Verfahrens mit einer Metallschicht 24 in Form von Leiterbahnen auf den Seitenflächen und den Rückseiten 2b und mit den Leiterbahnen in Verbindung stehenden Kontaktflächen 26 versehen. Diese Kontaktflächen 26 sind dazu vorgesehen, mit dazu korrespondierenden Kontaktanschlüssen 16 eines dar­ auf gestapelten weiteren Halbleiterchips 3 elektrisch und me­ chanisch verbunden zu werden, was bspw. durch Verlöten oder Verkleben vorgenommen werden kann.
Das Ergebnis dieses weiteren Prozessschrittes ist in der schematischen Querschnittansicht der Fig. 7 dargestellt, die eine Baugruppe von gestapelten Halbleiterchips 3 zeigt. Erkennbar sind mehrere nebeneinander und übereinander gestapel­ te Halbleiterchips 3, bei denen jeweils nach unten weisende Kontaktanschlüsse 16 eines Halbleiterchips 3 mit nach oben weisenden Kontaktflächen 26 eines darunter angeordneten wei­ teren Halbleiterchips verlötet oder verklebt sind, so dass an diesen Stellen jeweils eine mechanische und elektrische Ver­ bindung hergestellt ist.
Fig. 8 zeigt in einer schematischen Draufsicht eine Ober- und eine Unterseite einer Baugruppe entsprechend Fig. 7. Da­ bei sind in der oberen Hälfte der Darstellung die aktiven Vorderseiten 2a von drei nebeneinander angeordneten Halblei­ terchips 3 gezeigt, die an ihrer Vorderseite 2a jeweils mit mehreren Kontaktanschlüssen 16 und mit diesen in Verbindung stehenden Leiterbahnen 14 versehen sind. Die Leiterbahnen 14 bzw. die als Leiterbahnen fungierenden Metallschichten 24 führen, wie in der unteren Hälfte der Darstellung der Fig. 7 erkennbar ist, bis zum Rand der Vorderseite 2a, folgen dann der Kante zur Seitenfläche und setzen sich zur passiven Rück­ seite 2b des Halbleiterchips 3 fort, wo sie an Kontaktflächen 26 enden.
Fig. 9 zeigt einen schematischen Querschnitt einer Variante eines metallisierten Wafers. Dabei ist die Polyimidschicht 10 zwischen den zu vereinzelnden Halbleiterchips 3 des Wafers 2 nicht entfernt, sondern ist mit im wesentlichen rund geform­ ten Durchbrüchen 30, sogenannten Vias, versehen, die an ihren Innenseiten metallisiert werden können und auf diese Weise eine leitende Verbindung zwischen den auf der aktiven Vorder­ seite 2a befindlichen Leiterbahnen 14 und den auf den Seiten­ flächen des Ätzgrabens 13 befindlichen Metallschichten 24 herstellen. Nach der Metallisierung der Durchbrüche werden die Wafer 2 im Grund des Ätzgrabens 13 und damit mittig durch die Durchbrüche 30 zersägt, was in der Fig. 9 durch ein senkrecht angeordnetes angedeutetes Sägeblatt 28 verdeutlicht ist.
Fig. 10a zeigt einen schematischen Querschnitt eines verein­ zelten Wafers entsprechend Fig. 9. Die Darstellung unter­ scheidet sich in dieser Ansicht nicht von der Darstellung ge­ mäß Fig. 6. Die Unterschiede zur Ausführungsform entspre­ chend den Fig. 1 bis 8 sind erst in der Draufsicht der Fig. 10b deutlicher erkennbar.
Fig. 10b zeigt eine Draufsicht auf die passive Rückseite von zwei benachbarten Halbleiterchips 3, wobei hier mehrere Kon­ taktflächen 26 mit daran angrenzenden Leiterbahnen 24 erkenn­ bar sind, die jeweils zu Durchbrüchen 30 führen, die in der Polyimidschicht vorgesehen sind. Mittig durch die Durchbrüche 30 wird zum Vereinzeln des Halbleiterwafers 2 das Sägeblatt 30 geführt, wodurch einzelne Halbleiterchips 3 entstehen. Die Durchbrüche 30 sind an ihren inneren Oberflächen metallisiert und stellen dadurch eine Verbindung von den mit den Kontak­ tanschlüssen 16 in Verbindung stehenden Leiterbahnen 14 auf der aktiven Vorderseite 2a zu den Leiterbahnen der Metall­ schicht 24 auf den Seitenflächen des Chips 3 und damit zu den Kontaktflächen 24 auf der passiven Rückseite 2b her.
Bezugszeichenliste
2
Halbleiterwafer
2
a aktive Vorderseite
2
b passive Rückseite
3
Halbleiterchip
4
SiO2
-Schicht
6
Aluminiumkontakt
8
Ni-Au-Kontakt
10
Polyimidschicht
12
Trennfuge
13
Ätzgraben
14
Leiterbahn
16
Kontaktanschluss
18
Ätzmaske
20
Waferträger
22
Passivierungsschicht
24
Metallschicht
26
Kontaktfläche
28
Sägeblatt
30
Durchbruch
α Flankenwinkel

Claims (21)

1. Elektronisches Bauteil mit einem Halbleiterchip (3), der eine aktive Vorderseite (2a) und eine passive Rückseite (2b) aufweist, wobei auf der aktiven Vorderseite und/oder auf der passiven Rückseite jeweils Kontaktan­ schlüsse (16) bzw. Kontaktflächen (26) vorgesehen sind und wobei Umverdrahtungen zur elektrischen Verbindung von der aktiven Vorderseite zur passiven Rückseite in Form von strukturierten Leiterbahnen (14, 24) vorgesehen sind.
2. Elektronisches Bauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterbahnen (14, 24) auf der Oberfläche wenigstens einer Seitenfläche des Halbleiterchips (3) aufgebracht sind.
3. Elektronisches Bauteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterbahnen (14, 24) an den Übergängen von den Sei­ tenflächen zur passiven Rückseite (2b) bzw. zur aktiven Vorderseite (2a) jeweils dem Kantenverlauf des Halblei­ terchips (3) folgen.
4. Elektronisches Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterbahnen (14, 24) aus Aluminium und/oder Kupfer und/oder Silber und/oder Gold bestehen.
5. Elektronisches Bauteil nach einem der vorstehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenflächen der Halbleiterchips (3) geätzt sind.
6. Elektronisches Bauteil nach einem der vorstehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Übergang von der aktiven Vorderseite (2a) eines Halbleiterchips (3) zu einer Seitenfläche über einen Kantenwinkel von ungefähr 117° verläuft.
7. Elektronisches Bauteil nach einem der vorstehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halbleiterchips (3) aus einem vereinzelten Halblei­ terwafer (2) hergestellt sind.
8. Elektronisches Bauteil nach einem der vorstehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halbleiterchips (3) aus einem durch anisotropes Ät­ zen vereinzelten Halbleiterwafer (2) hergestellt sind.
9. Elektronische Baugruppe, die gestapelte elektronische Bauteile mit Halbleiterchips (3) entsprechend einem der Ansprüche 1 bis 8 aufweist, die über Umverdrahtungsebe­ nen und Kontaktanschlüsse (16) bzw. Kontaktflächen (26) miteinander verbunden sind, wobei die Umverdrahtungsebe­ nen von der jeweiligen aktiven Vorderseite (2a) der Halbleiterchips (3) über deren Seitenflächen zu ihrer passiven Rückseite (2b) führen.
10. Elektronische Baugruppe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die die elektronische Baugruppe bildenden elektronischen Bauteile mit Halbleiterchips an ihren Verbindungen von Kontaktanschlüssen (16) mit Kontaktflächen (26) jeweils miteinander verlötet sind.
11. Elektronische Baugruppe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die die elektronische Baugruppe bildenden elektronischen Bauteile mit Halbleiterchips an ihren Verbindungen von Kontaktanschlüssen (16) mit Kontaktflächen (26) jeweils miteinander verlötet und/oder verklebt sind.
12. Verfahren zur Herstellung eines elektronischen Bauteils mit einem Halbleiterchip (3), das eine aktive Vordersei­ te (2a) und eine passive Rückseite (2b) aufweist, wobei auf der aktiven Vorderseite Kontaktanschlüsse (16) und auf der passiven Rückseite Kontaktflächen (26) vorgese­ hen sind und wobei Umverdrahtungen zur elektrischen Ver­ bindung von der aktiven Vorderseite zur passiven Rück­ seite in Form von strukturierten Leiterbahnen (14, 24) vorgesehen sind, wobei die Leiterbahnen (14, 24) der Um­ verdrahtungsebenen auf geätzten Rändern des Halbleiter­ chips (3) angeordnet sind und wobei das Verfahren zumin­ dest folgende Verfahrensschritte aufweist:
  • - Bereitstellen eines Halbleiterwafers (2) mit in Zeilen und Spalten angeordneten Halbleiterchips (3) und dazwischen vorgesehenen Sägespurbereichen (12),
  • - Aufbringen einer Isolationsschicht zum Schutz und zur Isolation der aktiven Vorderseite (2a) der Halbleiterchips (3),
  • - Aufbringen einer Ätzmaske (18) auf der passiven Rückseite (2b) der Halbleiterchips (3), wobei die Sägespurbereiche (12) frei bleiben,
  • - anisotropes Ätzen der von der Ätzmaske (18) frei gelassenen Sägespurbereiche von der passiven Rück­ seite (2b) her bis zur Erreichung einer SiO2- Schicht (4) auf der aktiven Vorderseite (2a), wobei die SiO2-Schicht (4) als Ätzstopp fungiert,
  • - Entfernen der SiO2-Schicht (4) von der Vorderseite und Vereinzeln des Halbleiterwafers (2) zu Halblei­ terchips (3),
  • - Entfernen der Ätzmaske (18),
  • - Passivieren der Rückseite (2b) und der Seitenkanten der Halbleiterchips (3),
  • - Beschichten der Seitenkanten der Halbleiterchips (3) mit einem Haftvermittler (22) und/oder einer lötbaren Oberflächenbeschichtung,
  • - Metallisierung der Seitenkanten,
  • - Strukturieren der Isolationsschicht unter Freilegen von Kontaktanschlüssen (16) auf der aktiven Vorder­ seite (2a) des Halbleiterchips (3) und Aufbringen von Leiterbahnen (14, 24) zur Umverdrahtung auf der Isolierschicht, wobei die Leiterbahnen (14, 24) zur Umverdrahtung einzelne Kontaktflächen (26) der pas­ siven Rückseite (2b) mit Kontaktanschlüssen (16) der aktiven Vorderseite (2a) verbinden.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Sägespurbereiche (12) auf dem Wafer (2) zwischen den Halbleiterchips (3) mit runden Durchbrüchen (30) durch die SiO2-Schicht (4) versehen werden, deren Innenseite anschließend metallisiert wird, bevor der Wafer (2) ent­ lang der Sägespuren (12) in die Halbleiterchips (3) zer­ sägt wird.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchbrüche (30) jeweils an Leiterbahnen (14, 24) der Umverdrahtungsebenen anschließen und nach dem Ver­ einzeln der Halbleiterchips (3) Bestandteil der Leiter­ bahnen (14, 24) sind.
15. Verfahren zur Herstellung einer elektronischen Baugrup­ pe, die aufeinander gestapelte Halbleiterchips (3) auf­ weist, die über Umverdrahtungsebenen und Kontaktan­ schlüsse (16) bzw. -flächen (26) verbunden sind, wobei die Umverdrahtungsebenen auf geätzten Rändern des Halbleiterchips (3) angeordneten sind, wobei das Verfahren zumindest folgende Verfahrensschritte aufweist:
  • - Bereitstellen eines Halbleiterwafers (2) mit in Zeilen und Spalten angeordneten Halbleiterchips (3) und dazwischen vorgesehenen Sägespurbereichen (12),
  • - Aufbringen einer Isolationsschicht zum Schutz und zur Isolation der aktiven Vorderseite (2a) der Halbleiterchips (3),
  • - Aufbringen einer Ätzmaske (18) auf der passiven Rückseite (2b) der Halbleiterchips (3), wobei die Sägespurbereiche (12) frei bleiben,
  • - anisotropes Ätzen der von der Ätzmaske (12) frei gelassenen Sägespurbereiche (12) von der passiven Rückseite (2b) her bis zur Erreichung einer SiO2- Schicht (4) auf der aktiven Vorderseite (2a), wobei die SiO2-Schicht (4) als Ätzstopp fungiert,
  • - Entfernen der SiO2-Schicht (4) von der Vorderseite und Vereinzeln des Halbleiterwafers (2) zu Halblei­ terchips (3),
  • - Entfernen der Ätzmaske (18),
  • - Passivieren der Rückseite (2b) und der Seitenkanten der Halbleiterchips (3),
  • - Beschichten der Seitenkanten der Halbleiterchips (3) mit einem Haftvermittler und/oder einer lötba­ ren Oberflächenbeschichtung,
  • - Metallisierung der Seitenkanten,
  • - Strukturieren der Isolationsschicht unter Freilegen von Kontaktanschlüssen (16) auf der aktiven Vorder­ seite (2a) des Halbleiterchips (3) und Aufbringen von Leiterbahnen (14, 24) zur Umverdrahtung auf der Isolierschicht, wobei die Leiterbahnen (14, 24) zur Umverdrahtung einzelne Kontaktanschlüsse (16) bzw. -flächen (26) mit den Durchbrüchen (30) verbinden,
  • - Stapeln von wenigstens zwei Halbleiterchips (3) zu einem elektronischen Bauteil.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterbahnen (14, 24) zur Umverdrahtung mittels Siebdruck auf die strukturierte Isolierschicht aufge­ bracht werden.
17. Verfahren nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass ein Halbleiterwafer (2), der als Halbleiterchips (3) un­ terste Halbleiterchips (3) eines Stapels aufweist, an­ stelle von Kontaktanschlüssen (16) Lotdepots aufweist.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass zunächst mehrere Halbleiterwafer (2) aufeinander gesta­ pelt werden und nach einem Verbinden der Kontaktan­ schlüsse (16) mit den Kontaktflächen (26) darüberliegen­ der oder darunterliegender Halbleiterwafer (2) die ge­ stapelten Halbleiterwafer (2) zu gestapelten Halbleiter­ chips (3) vereinzelt werden.
19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass zum Verbinden der Kontaktanschlüsse (16) mit Kontaktflä­ chen (26) darüberliegender oder darunterliegender Halb­ leiterwafer (2) die aufeinander gestapelten Halbleiter­ wafer (2) auf eine Löttemperatur erwärmt werden.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 14 zur Her­ stellung eines elektronischen Bauteils gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8.
21. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 19 zur Her­ stellung einer elektronischen Baugruppe gemäß einem der Ansprüche 9 bis 11.
DE10120408A 2001-04-25 2001-04-25 Elektronisches Bauteil mit einem Halbleiterchip, elektronische Baugruppe aus gestapelten Halbleiterchips und Verfahren zu deren Herstellung Expired - Fee Related DE10120408B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10120408A DE10120408B4 (de) 2001-04-25 2001-04-25 Elektronisches Bauteil mit einem Halbleiterchip, elektronische Baugruppe aus gestapelten Halbleiterchips und Verfahren zu deren Herstellung
US10/132,826 US7342320B2 (en) 2001-04-25 2002-04-25 Electronic component with semiconductor chips, electronic assembly composed of stacked semiconductor chips, and methods for producing an electronic component and an electronic assembly
US11/928,941 US8350364B2 (en) 2001-04-25 2007-10-30 Electronic component with semiconductor chips, electronic assembly composed of stacked semiconductor chips, and methods for producing an electronic component and an electronic assembly

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10120408A DE10120408B4 (de) 2001-04-25 2001-04-25 Elektronisches Bauteil mit einem Halbleiterchip, elektronische Baugruppe aus gestapelten Halbleiterchips und Verfahren zu deren Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10120408A1 true DE10120408A1 (de) 2002-10-31
DE10120408B4 DE10120408B4 (de) 2006-02-02

Family

ID=7682767

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10120408A Expired - Fee Related DE10120408B4 (de) 2001-04-25 2001-04-25 Elektronisches Bauteil mit einem Halbleiterchip, elektronische Baugruppe aus gestapelten Halbleiterchips und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (2)

Country Link
US (2) US7342320B2 (de)
DE (1) DE10120408B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10319538A1 (de) * 2003-04-30 2004-11-25 Infineon Technologies Ag Halbleitervorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Halbleitereinrichtung
US7294916B2 (en) 2005-08-18 2007-11-13 Infineon Technologies Ag Semiconductor device with a thinned semiconductor chip and method for producing the thinned semiconductor chip
US9859489B2 (en) 2006-01-20 2018-01-02 Allegro Microsystems, Llc Integrated circuit having first and second magnetic field sensing elements
US10935612B2 (en) 2018-08-20 2021-03-02 Allegro Microsystems, Llc Current sensor having multiple sensitivity ranges
US11567108B2 (en) 2021-03-31 2023-01-31 Allegro Microsystems, Llc Multi-gain channels for multi-range sensor

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10120408B4 (de) * 2001-04-25 2006-02-02 Infineon Technologies Ag Elektronisches Bauteil mit einem Halbleiterchip, elektronische Baugruppe aus gestapelten Halbleiterchips und Verfahren zu deren Herstellung
SG102639A1 (en) * 2001-10-08 2004-03-26 Micron Technology Inc Apparatus and method for packing circuits
SG142115A1 (en) 2002-06-14 2008-05-28 Micron Technology Inc Wafer level packaging
US6770971B2 (en) * 2002-06-14 2004-08-03 Casio Computer Co., Ltd. Semiconductor device and method of fabricating the same
DE10308855A1 (de) * 2003-02-27 2004-09-16 Infineon Technologies Ag Elektronisches Bauteil und Halbleiterwafer, sowie Verfahren zur Herstellung derselben
SG119185A1 (en) * 2003-05-06 2006-02-28 Micron Technology Inc Method for packaging circuits and packaged circuits
US7064010B2 (en) * 2003-10-20 2006-06-20 Micron Technology, Inc. Methods of coating and singulating wafers
JP2006059839A (ja) * 2004-08-17 2006-03-02 Oki Electric Ind Co Ltd 半導体装置およびその製造方法
US7663212B2 (en) * 2006-03-21 2010-02-16 Infineon Technologies Ag Electronic component having exposed surfaces
US8629532B2 (en) 2007-05-08 2014-01-14 Taiwan Semiconductor Manufacturing Co., Ltd. Semiconductor wafer with assisting dicing structure and dicing method thereof
JP5049684B2 (ja) * 2007-07-20 2012-10-17 新光電気工業株式会社 積層型半導体装置及びその製造方法
US20100244200A1 (en) * 2007-07-24 2010-09-30 Tse Ming Chu Integrated circuit connecting structure having flexible layout
US8704336B2 (en) * 2007-08-31 2014-04-22 Intel Corporation Selective removal of on-die redistribution interconnects from scribe-lines
US8084854B2 (en) 2007-12-28 2011-12-27 Micron Technology, Inc. Pass-through 3D interconnect for microelectronic dies and associated systems and methods
US8072079B2 (en) * 2008-03-27 2011-12-06 Stats Chippac, Ltd. Through hole vias at saw streets including protrusions or recesses for interconnection
US8253230B2 (en) 2008-05-15 2012-08-28 Micron Technology, Inc. Disabling electrical connections using pass-through 3D interconnects and associated systems and methods
KR100999515B1 (ko) * 2008-11-14 2010-12-09 삼성전기주식회사 인쇄회로기판 제조방법
US8796137B2 (en) 2010-06-24 2014-08-05 Stats Chippac, Ltd. Semiconductor device and method of forming RDL along sloped side surface of semiconductor die for z-direction interconnect
TWI575684B (zh) * 2011-06-13 2017-03-21 矽品精密工業股份有限公司 晶片尺寸封裝件
US9704718B2 (en) * 2013-03-22 2017-07-11 Infineon Technologies Austria Ag Method for manufacturing a silicon carbide device and a silicon carbide device
US11037904B2 (en) * 2015-11-24 2021-06-15 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Singulation and bonding methods and structures formed thereby
KR102378837B1 (ko) * 2018-08-24 2022-03-24 삼성전자주식회사 반도체 장치 및 이를 포함하는 반도체 패키지
US20220406752A1 (en) * 2021-06-17 2022-12-22 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Semiconductor die with tapered sidewall in package and fabricating method thereof

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4249299A (en) * 1979-03-05 1981-02-10 Hughes Aircraft Company Edge-around leads for backside connections to silicon circuit die
WO1999008318A1 (fr) * 1997-08-06 1999-02-18 Commissariat A L'energie Atomique Procede d'interconnexion a travers un materiau semi-conducteur
DE19840248A1 (de) * 1998-09-03 2000-03-16 Fraunhofer Ges Forschung Schaltungschip mit spezifischer Anschlußflächenanordnung
GB2345383A (en) * 1998-12-29 2000-07-05 Hyundai Electronics Ind A semiconductor package

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5710251A (en) * 1980-06-20 1982-01-19 Toshiba Corp Semiconductor device
JPH08167630A (ja) * 1994-12-15 1996-06-25 Hitachi Ltd チップ接続構造
US5770884A (en) * 1995-06-30 1998-06-23 International Business Machines Corporation Very dense integrated circuit package
JP3387282B2 (ja) * 1995-08-03 2003-03-17 日産自動車株式会社 半導体装置の構造及びその製造方法
US6111317A (en) * 1996-01-18 2000-08-29 Kabushiki Kaisha Toshiba Flip-chip connection type semiconductor integrated circuit device
US5736456A (en) * 1996-03-07 1998-04-07 Micron Technology, Inc. Method of forming conductive bumps on die for flip chip applications
US5990545A (en) * 1996-12-02 1999-11-23 3M Innovative Properties Company Chip scale ball grid array for integrated circuit package
JP2976917B2 (ja) * 1997-03-31 1999-11-10 日本電気株式会社 半導体装置
JPH10321631A (ja) * 1997-05-19 1998-12-04 Oki Electric Ind Co Ltd 半導体装置およびその製造方法
US6107109A (en) * 1997-12-18 2000-08-22 Micron Technology, Inc. Method for fabricating a semiconductor interconnect with laser machined electrical paths through substrate
US6624505B2 (en) * 1998-02-06 2003-09-23 Shellcase, Ltd. Packaged integrated circuits and methods of producing thereof
US6249053B1 (en) * 1998-02-16 2001-06-19 Sumitomo Metal (Smi) Electronics Devices Inc. Chip package and method for manufacturing the same
KR100266693B1 (ko) * 1998-05-30 2000-09-15 김영환 적층가능한 비지에이 반도체 칩 패키지 및 그 제조방법
US5977640A (en) * 1998-06-26 1999-11-02 International Business Machines Corporation Highly integrated chip-on-chip packaging
JP3602000B2 (ja) * 1999-04-26 2004-12-15 沖電気工業株式会社 半導体装置および半導体モジュール
US6168965B1 (en) * 1999-08-12 2001-01-02 Tower Semiconductor Ltd. Method for making backside illuminated image sensor
IL133453A0 (en) * 1999-12-10 2001-04-30 Shellcase Ltd Methods for producing packaged integrated circuit devices and packaged integrated circuit devices produced thereby
JP3736607B2 (ja) * 2000-01-21 2006-01-18 セイコーエプソン株式会社 半導体装置及びその製造方法、回路基板並びに電子機器
US6407458B1 (en) * 2000-05-04 2002-06-18 Amkor Technology, Inc. Moisture-resistant integrated circuit chip package and method
US6577013B1 (en) * 2000-09-05 2003-06-10 Amkor Technology, Inc. Chip size semiconductor packages with stacked dies
DE10120408B4 (de) * 2001-04-25 2006-02-02 Infineon Technologies Ag Elektronisches Bauteil mit einem Halbleiterchip, elektronische Baugruppe aus gestapelten Halbleiterchips und Verfahren zu deren Herstellung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4249299A (en) * 1979-03-05 1981-02-10 Hughes Aircraft Company Edge-around leads for backside connections to silicon circuit die
WO1999008318A1 (fr) * 1997-08-06 1999-02-18 Commissariat A L'energie Atomique Procede d'interconnexion a travers un materiau semi-conducteur
DE19840248A1 (de) * 1998-09-03 2000-03-16 Fraunhofer Ges Forschung Schaltungschip mit spezifischer Anschlußflächenanordnung
GB2345383A (en) * 1998-12-29 2000-07-05 Hyundai Electronics Ind A semiconductor package

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10319538A1 (de) * 2003-04-30 2004-11-25 Infineon Technologies Ag Halbleitervorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Halbleitereinrichtung
US7247948B2 (en) 2003-04-30 2007-07-24 Infineon Technologies Ag Semiconductor device and method for fabricating the semiconductor device
DE10319538B4 (de) * 2003-04-30 2008-01-17 Qimonda Ag Halbleitervorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Halbleitereinrichtung
US7294916B2 (en) 2005-08-18 2007-11-13 Infineon Technologies Ag Semiconductor device with a thinned semiconductor chip and method for producing the thinned semiconductor chip
US7749864B2 (en) 2005-08-18 2010-07-06 Infineon Technologies Ag Semiconductor device with a thinned semiconductor chip and method for producing the thinned semiconductor chip
US9859489B2 (en) 2006-01-20 2018-01-02 Allegro Microsystems, Llc Integrated circuit having first and second magnetic field sensing elements
US10069063B2 (en) 2006-01-20 2018-09-04 Allegro Microsystems, Llc Integrated circuit having first and second magnetic field sensing elements
US10935612B2 (en) 2018-08-20 2021-03-02 Allegro Microsystems, Llc Current sensor having multiple sensitivity ranges
US11567108B2 (en) 2021-03-31 2023-01-31 Allegro Microsystems, Llc Multi-gain channels for multi-range sensor

Also Published As

Publication number Publication date
US8350364B2 (en) 2013-01-08
US7342320B2 (en) 2008-03-11
US20080048299A1 (en) 2008-02-28
DE10120408B4 (de) 2006-02-02
US20020158345A1 (en) 2002-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10120408B4 (de) Elektronisches Bauteil mit einem Halbleiterchip, elektronische Baugruppe aus gestapelten Halbleiterchips und Verfahren zu deren Herstellung
DE102008039388B4 (de) Gestapelte Halbleiterchips und Herstellungsverfahren
DE102014119230B4 (de) Gerät mit vorstehenden kontakthöckerpads für bond-auf-leitungs-prozessierung und verfahren
EP1412978B1 (de) Elektronisches bauteil mit einem kunststoffgehäuse und verfahren zu seiner herstellung
EP1171912B1 (de) Verfahren zur vertikalen integration von elektrischen bauelementen mittels rückseitenkontaktierung
DE10229182B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer gestapelten Chip-Packung
US20130186944A1 (en) Microelectronic substrate or element having conductive pads and metal posts joined thereto using bond layer
EP1419534A2 (de) Verfahren zum kontaktieren und gehäusen von integrierten schaltungen
EP0860876A2 (de) Anordnung und Verfahren zur Herstellung von CSP-Gehäusen für elektrische Bauteile
DE19834917A1 (de) Verfahren zum Bilden von selbstausrichtenden Durchgängen in integrierten Schaltungen mit mehreren Metallebenen
DE102004039906A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektronischen Bauelements sowie ein elektronisches Bauelement mit mindestens zwei integrierten Bausteinen
DE10110203B4 (de) Elektronisches Bauteil mit gestapelten Halbleiterchips und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1508166A2 (de) Elektronisches bauteil mit usseren fl chenkontakten un d verfahren zu seiner herstellung
WO2012031845A1 (de) Verfahren zur herstellung eines halbleiterbauelementes mit einer durchkontaktierung und halbleiterbauelement mit durchkontaktierung
EP0865081B1 (de) Verfahren zum Herstellen von elektronischen Elementen
DE102005036646B4 (de) Halbleiterchip und Herstellungsverfahren
EP1522095B1 (de) Verfahren zur herstellung eines bauelementes mit tiefliegenden anschlussflächen
DE102011005642B4 (de) Verfahren zum Schutz von reaktiven Metalloberflächen von Halbleiterbauelementen während des Transports durch Bereitstellen einer zusätzlichen Schutzschicht
DE10333840B4 (de) Halbleiterbauteil mit einem Kunststoffgehäuse, das eine Umverdrahrungsstruktur aufweist und Verfahren zu deren Herstellung
DE10056281B4 (de) Elektronisches Bauteil mit einem Halbleiterchip
DE102009036033B4 (de) Durchkontaktierung für Halbleiterwafer und Herstellungsverfahren
EP1114457B1 (de) Verfahren zur herstellung von integrierten schaltkreisen
DE102005010308B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Chips mit lötfähigen Anschlüssen auf der Rückseite
DE10313047B3 (de) Verfahren zur Herstellung von Chipstapeln
DE19849586C1 (de) Verfahren zum Herstellen dreidimensionaler Schaltungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee