DE10120407A1 - Behältnis für Speisen, insbesonere zum Servieren, Aufbewahren und Transportieren von Speisen, sowie ein geeignetes System zum Verteilen der Speisen - Google Patents

Behältnis für Speisen, insbesonere zum Servieren, Aufbewahren und Transportieren von Speisen, sowie ein geeignetes System zum Verteilen der Speisen

Info

Publication number
DE10120407A1
DE10120407A1 DE2001120407 DE10120407A DE10120407A1 DE 10120407 A1 DE10120407 A1 DE 10120407A1 DE 2001120407 DE2001120407 DE 2001120407 DE 10120407 A DE10120407 A DE 10120407A DE 10120407 A1 DE10120407 A1 DE 10120407A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
container according
face
food
sealing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2001120407
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Pappler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2001120407 priority Critical patent/DE10120407A1/de
Priority to PCT/EP2002/004614 priority patent/WO2002085718A2/de
Priority to EP02745266A priority patent/EP1383683A2/de
Publication of DE10120407A1 publication Critical patent/DE10120407A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/34Trays or like shallow containers
    • B65D1/36Trays or like shallow containers with moulded compartments or partitions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D43/00Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D43/02Removable lids or covers
    • B65D43/0202Removable lids or covers without integral tamper element
    • B65D43/0214Removable lids or covers without integral tamper element secured only by friction or gravity
    • B65D43/0218Removable lids or covers without integral tamper element secured only by friction or gravity on both the inside and the outside of the mouth of the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D53/00Sealing or packing elements; Sealings formed by liquid or plastics material
    • B65D53/02Collars or rings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00064Shape of the outer periphery
    • B65D2543/0012Shape of the outer periphery having straight sides, e.g. with curved corners
    • B65D2543/00175Shape of the outer periphery having straight sides, e.g. with curved corners four straight sides, e.g. trapezium or diamond
    • B65D2543/00194Shape of the outer periphery having straight sides, e.g. with curved corners four straight sides, e.g. trapezium or diamond square or rectangular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00259Materials used
    • B65D2543/00296Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00342Central part of the lid
    • B65D2543/00351Dome-like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/0049Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the inside, or a part turned to the inside of the mouth of the container
    • B65D2543/00518Skirt
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/00555Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on both the inside and the outside
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00953Sealing means
    • B65D2543/00962Sealing means inserted
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00953Sealing means
    • B65D2543/0099Integral supplemental sealing lips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/18Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents providing specific environment for contents, e.g. temperature above or below ambient

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

Beschrieben wird ein Behältnis für Speisen, insbesondere zum Servieren, Aufbewahren und Transportieren von Speisen, ein geeignetes Verfahren zum Verschließen des Behältnisses sowie ein System zum Verteilen von Speisen, mit dem die Handhabung vereinfacht wird, dennoch die für den Transport erforderliche Abdichtung gewährleistet. Hierzu weist das Behältnis einen als Bumerang ausgebildeten Verbindungskörper auf, mit dem sowohl die Abdichtungsfunktion als auch die Zuhaltefunktion bereitgestellt wird.

Description

Die Erfindung betrifft ein Behältnis für Speisen, insbesondere zum Servieren, Aufbewahren und Transportieren von Speisen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein geeignetes System zum Verteilen der Speisen.
Derartige Behältnisse dienen beispielsweise dazu, Speisen in sich aufzunehmen, damit sie vom Herstellungsort, wie z. B. einer Großküche, zum Bestimmungsort transportiert werden können, wobei die in den Behältnissen aufgenommen Speisen lange in dem Herstellungszustand gehalten werden sollen. Am Bestimmungsort angekommen, werden die Speisen der Einfachheit halber dann in den Behältnissen serviert. Derartige Speisebehälter wurden in einer Vielzahl von Anmeldungen des Anmelders, wie zum Beispiel in der WO 97/03891, beschrieben.
Die bislang bekannten Behältnisse sind mit einem Verbindungskörper ausgestattet, welcher ein Querschnittsprofil in Form eines H aufweist, welches ggf. auch an eines der Behältnisteile angeformt sein kann. Für eine verbesserte Dichtungsmöglichkeit wurde der Dichtungsschenkel durch eine Biegeverformung beim Zusammendrücken der Behältnisteile durch die Wandung der in dem Behältnis befindlichen Vertiefungen ausgelenkt. Für eine verbesserte Dichtungscharakteristik wurde bereits auch vom Anmel­ der vorgeschlagen, den Dichtungsschenkel mit einem Vorsprung auszugestalten, welcher beim Einführen einen Schnappmechanismus als auch im zusammengefügten Zustand eine gute Dichtungscharakteristik aufweist.
Nachteilig an dem bekannten Dichtungsverhalten ist es jedoch, dass das Zusammenhalten der Behältnisteile lediglich aufwendig mit zusätzlichen Verriegelungsmechanismen möglich ist und sich somit herausstellte, dass die allgemeine Handhabung der Behältnisteile nicht unproblematisch ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es somit, ein Behältnis zu schaffen, das das Zusammenfügen von nahezu deckungsgleichen Behältnisteilen auf einfache Weise ermöglicht, und ggfs. auch gewisse Ungleichförmigkeiten zwischen den Behältnisteilen kompensiert werden.
Es ist ferner eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein System zum Verteilen von Speisen bereitzustellen, mit dem gewährleistet wird, dass die Speisen fachgerecht und ohne Beeinträchtigung im Geschmack verteilt werden.
Gelöst werden diese Aufgaben der vorliegenden Erfindung mit den Merkmalen des An­ spruchs 1 und den Merkmalen des Anspruchs 19.
Weist anmeldungsgemäß das Behältnisteil einen Verbindungskörper mit einem Dichtungsschenkel im Querschnitt eines Bumerangs auf, so wird die Handhabung des Behältnisses dadurch erleichtert, dass aufgrund der Bumerangform des Dichtungsschenkels eine Flexibilität für ein verbessertes Zusammenführen der Behältnisteile bereitgestellt wird, mit dem das Einführen erleichtert wird. Ferner wird in dem Bereich, in dem der als Bumerang ausgestaltete Dichtungsschenkel den Dichtungsbereich der Vertiefung kontaktiert, der Dichtungsschenkel beim Zusammen­ führen teilweise komprimiert bzw. ausgelenkt, so dass aufgrund dieses Zusammenwirkens der Kompressions- und Auslenkungskraft eine verbesserte Dichtungsmöglichkeit gegeben ist. Dadurch, dass der Schenkel die Form eines Bumerangs aufweist, wird ferner ge­ währleistet, dass toleranzbedingte Unterschiede der Behältnisteile ausgeglichen werden können und somit ein optimales Dichtverhalten gewährleistet ist. Je nach Auslenkwinkel bzw. Elastizitätsmoduls des Dichtungsschenkels kann somit das Dichtverhalten auf die unterschiedlichen, zu dichtenden Behältnisteilen abgestimmt werden. Ebenso wird somit die Zuhalteeigenhaft des Behältnisses verbessert, da die Form bzw. der Querschnitt des Bumerangs das Zusammenführen und das Zusammenhalten der Behältnisse optimal unterstützt. Über die Wahl des Materials und die Form des Bumerangs wird somit die Flexibilität des Dichtungsschenkels festgelegt, die das Zusammenführen und die Zuhalteeigenschaft auf die vielfältigste Weise unterstützt. Sind insbesondere toleranzbedingte Unterschiede der Behältnisse vorhanden, wird durch die Form, ggfs. auch Stärke des Bumerangs gewährleistet, dass sich die zusammengeführten Behältnissteile "ausschwimmen" können, d. h. es liegt eine sogenannte Selbstregulierung im zusammengfügten Zustand des Behältnisses vor. Durch den Dichtungsschenkel wird somit eine radiale Einspannung der Behältnisteile erzielt und die Behältnisteile werden ohne weiteren Zuhaltemechanismus, welcher im bekannten Fall zusätzlich vorgesehen werden musste, zusammengehalten.
Die Form eines Bumerangs für die Dichtungslippe stellt somit sicher, dass kein Staucheffekt beim Zusammenführen der Behältnisteile auftreten kann, da die abgeschrägte Kontaktfläche des Bumerangs beim Kontaktieren des Kontaktbereichs der Vertiefung eine Richtungskomponente und somit eine Auslenkungskomponente vorgibt, die die Dichtungslippe unter Zugspannung setzt und somit das Anliegen der Dichtungslippe bzw. das Dichtverhalten begünstigt. Ein Staucheffekt wird insbesondere durch die Bumerang- Form der Dichtungslippe vermieden, indem der der Kontaktfläche entgegengesetzte Knickbereich des Bumerangs eine Beugung zulässt und nicht wie im bekannten Fall durch verhandenes Material stauchen würde. Mit der abgeschrägten Kontaktfläche des Dichtungsschenkels wird ferner erreicht, dass im Übergangsbereich des Bumerangs eine Dehnung bzw. Spannung aufgebaut wird, die zum Zusammenhalten genutzt wird.
Mit dem anmeldungsgemäßen System zum Verteilen von Speisen kann erstmals ein Gesamtkonzept bereitgestellt werden, welches aufgrund der vorteilhaften Ausgestaltungen des Dichtungsschenkels des Verbindungskörpers bzw. des Behältnisteils von der Zubereitung der Speisen über die Ausgabe der Speisen bis hin zu der Rücknahme der Behältnisse einen Kreislauf zur Verfügung stellt, der konzeptionell umweltpolitischen Gesichtspunkten nahezu vollständig gerecht wird, dennoch aber eine Verteilung und Aufbewahrung von Speisen mit hoher Güte ermöglicht. Ferner wird das Gesamtkonzept des Systems zum Verteilen von Speisen durch die vorteilhafte Ausgestaltung des Behältnisses in die Lage versetzt, vielfältige betriebswirtschaftliche Aspekte umsetzen zu können, wie beispielsweise eine Kundenbindung durch ein spezielles Abbuchungsverfahren. Grundlage hierfür ist, dass ein System zum Verteilen von Speisen bereitgestellt wird, welches Ausgabestellen von Speisen enthält, die strategisch platziert sind, und ebenfalls Rückgabestellen für die Behältnisse aufweist.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Folgt anmeldungsgemäß der Dichtungsschenkel gemäß Anspruch 2 dem Verlauf der schalenförmigen Vertiefung, so ist eine "Rundum"-Abdichtung möglich. Auf diese Weise kann erreicht werden, dass die Vertiefungen ggfs. vakuumiert werden können.
Es hat sich gemäß Anspruch 3 als vorteilhaft herausgestellt, dass der Dichtungsschenkel sich beim Zusammenfügen der Behältnisteile von außen unter elastischer Biegeverformung an die Kontaktfläche einer um die Vertiefung umlaufenden, stegartigen Einfassung anlegt. Dadurch wird erreicht, dass die Dichtfläche für den Dichtungsschenkel nicht mit den in den Vertiefungen befindlichen Speisen in Kontakt kommt.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung besteht darin, wenn gemäß Anspruch 4 der Dichtungsschenkel aufweist, einen eine bestimmte Kontaktlänge aufweisenden Kontakt- bzw. Übergangsbereich zwischen Dichtungsschenkel und Behältnis bzw. Verbindungskörper, eine erste Stirnfläche, die sich zu einem ersten stumpfen, mit der Einfassung kontaktierenden Winkel des Bumerangs erstreckt, eine zweite Stirnfläche, die sich von dem ersten stumpfen Winkel des Bumerangs zu einer dem Kontaktbereich gegenüberliegenden Endfläche erstreckt, eine dritte Stirnfläche, die sich im spitzen Winkel von der Endfläche zu einem zweiten stumpfen Winkel erstreckt und der zweiten Stirnfläche gegenüberliegt, und eine vierte Stirnfläche, die sich von dem zweiten stumpfen Winkel zu dem Kontaktbereich erstreckt und der ersten Stirnfläche gegenüberliegt. Mit dieser Ausgestaltung können die vorteilhaften Zusammenführungs- und Zuhalteeigenschaften sowie die Dichteigenschaften der Behältnisteile erreicht werden.
Als besondere Ausgestaltung des Dichtungsschenkel zeigte es sich, wenn gemäß Anspruch 5 die Kontaktlänge 2,5 bis 4,5 mm ist, die Erstreckung der ersten Stirnfläche eine Verbindungslänge von 5 bis 8 mm ist und unter einem Winkel von 63° erfolgt, der erste Winkel in einem Bereich zwischen 108° bis 118°, die Erstreckung der zweiten Stirnfläche eine Verbindungslänge zwischen 2 bis 8 mm, die Endfläche eine Erstreckung von zwischen 1 bis 3,5 mm, der zweite Winkel in dem Bereich zwischen 110° und 120° liegt.
Durch die Anformung oder das Anspritzen, ggfs auch Klebung des Dichtungsschenkels im Übergangsbereich an eines der Behältnisteile wird gemäß Anspruch 6 erreicht, dass lediglich zwei Behältnisteile ausreichen, um die zu transportierenden Speisen vollständig abzudichten bzw. ein aus mehreren Vertiefungen bestehendes Boden-Behältnisteils lediglich durch Positionierung eines in Überkopflage gebrachtes Deckel-Behältnisteils ein Abdichten bereitzustellen, wobei hierzu die Dichtungslippe sowohl Abdichtungsfunktionen als auch Zuhaltefunktionen übernimmt. Zusätzliche Verriegelungsmechanismen werden grundsätzlich nicht benötigt. Vorzugsweise erfolgt das Anformen in Zwei-Komponenten-Technik, wobei ein Polypropylen-Material mit einem Polymer-Material einstückig bzw. integral verbunden werden.
Weist gemäß Anspruch 7 das als Deckelteil dienende Behältnisteil umfangseitig einen Einfassungsrand auf, so wird ein randseitiger Abschluß bereitgestellt. Dadurch wird das Einfädeln der zusammenzufügenden Behältnisteile festgelegt und vereinfacht. Zusätzlich wird durch den Einfassungsrand eine Verwindungssteifigkeit dem als Deckelteil dienenden Behältnisteil zugefügt. Ferner ist es von Vorteil, wenn das als Bodenteil dienende Behältnisteil einen konturengleichen Umlaufrand mit Kontaktfläche aufweist, wodurch insbesondere bei isolierenden Boden- und Deckel-Behältnisteilen ein formschlüssiger Übergang ermöglicht wird, der eine kompakte Vollisolierung bereitstellt.
Ist gemäß Anspruch 8 an dem als Deckelteil dienenden Behältnisteil ein Vorsprung vorgesehen, der im zusammengefügten Zustand der Behältnisteile einem in das als Bodenteil dienenden Behältnisteil eingestellte Schale zur Aufnahme der Speisen als Schwappsicherung dient, so wird ermöglicht, dass die in den Vertiefungen befindlichen Speisen nicht mit der Dichtungsfläche bzw. mit der Dichtungslippe in Kontakt kommt.
Ist gemäß Anspruch 9 vorgesehen, dass die eingestellte Schale eine Porzellanschale ist, welche vorzugsweise mit einer Induktionsbeschichtung versehen ist, so können spezielle Wärmebehandlungen für die jeweiligen in den Schalen befindlichen Speisen vorgenommen werden.
Als besonders geeignet hat sich gemäß Anspruch 10 herausgestellt, wenn die Schale eine doppelwandige Schale aus Crom-Nickel-Stahl ist, die mit einem Material, vorzugsweise flüssigem Wachs, als Latent-Wärmespeicher ausgebildet ist. Dadurch können Speisen insbesondere über längere Zeiten transportiert und warmgehalten werden.
Sind die Kontaktfläche der Einfassung gemäß Anspruch 11 im wesentlichen vertikal ausgerichtet und im wesentlichen mit vertikalen Einlaufrillen versehen, so kann mit dieser Maßnahme der beim Zusammenführen der Behältnisteile auftretende Überdruck abgebaut werden. Das Verhältnis der Einlaufrillen und der sich gegen die Einlaufrille anlegenden Dichtungslippe ist so aufeinander abgestimmt, dass sich die Behältnisteile zwar feuchtigkeitsdicht verschließen lassen, jedoch ein Druckausgleich gewährleistet wird.
Erstrecken sich die jeweiligen Einlaufrillen gemäß Anspruch 13 über die gesamte Kontaktfläche, so wird erreicht, dass je nach Erfordernis eine absolute Abdichtung des Behältnisses nicht vorgenommen wird.
Ist der Handhabungsbereich als Grifflasche gemäß Anspruch 14 ausgebildet, welche seitlich vorsteht, so wird das Öffnen des Behältnisses erleichtert. Das Öffnen wird auch dadurch unterstützt, dass gemäß Anspruch 15 die Grifflasche des als Deckelteil ausgebildeten Behältnisteils seitlich der Grifflasche des als Bodenteils ausgebildeten Behältnisteils vorsteht.
Werden die Behältnisteile als Isolierungschalen ausgestaltet, und weisen vorzugsweise eine doppelwandige Struktur auf, welche mit Polyurethan oder leichtem EPP (expandierbares Polypropylen) oder ähnlichem ausgeschäumt sind, so sind diese Behältnisse insbesondere für längere Transportwege geeignet.
Ist ein Verbindungsloch zwischen abzudichtender Vertiefung und Außenbereich vorgesehen, so kann insbesondere bei Nichtvorhandensein der Einlaufrillen sowohl ein Druckausgleich als auch eine Vakuumierung vorgenommen werden.
Werden die bei dem System zum Verteilen von Speisen eingesetzten Speisen gemäß Anspruch 23 in den zusätzlichen Schalen des Behältnisses vorbereitet, so können die Schalen großküchentechnisch in entsprechenden Vorrichtungen befüllt werden und über ebenfalls geeignete Kühlwagen den Ausgabestellen zugeführt werden.
Gemäß Anspruch 24 können vorteilhafterweise die Speisen als im Cook-and-chile- Verfahren hergestellte Produkte, als vorportionierte halbfertige Produkte oder nur vorbereitete und portionierte Produkte den Ausgabestellen zugeführt werden. Speisen, die entweder mit den Schalen komplett mit Einsätzen und Deckel oder nur die Einsätze mit Spezialdeckel auf Spezialrosten (Gastronorm) an die Ausgabestellen geliefert werden. Ausgabestellen können in diesem Falle auch Endkunden sein.
Gemäß Anspruch 25 hat es sich als eine vorteilhafte Ausgestaltung herausgestellt, wenn die Vergebührung über ein Abbuchungssystem, vorzugsweise in Form eines Kartensystems, hinsichtlich der angeforderten Speisen erfolgt und die zurückgegebenen Behältnisse als Gutschrift registriert werden.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung des Abbuchungssystems besteht gemäß Anspruch 26 darin, dass die Übergabe des Behältnisses von dem Inhaber an den Nutzer mit einer Basiszahlung und einer zeitabhängigen Nutzungsgebühr erfolgt. Die Rückgabe des Behältnisses kann gemäß Anspruch 27 ohne Einbehaltung einer Verbrauchsgebühr entgegengenommen werden. Jedoch kann die Entgegennahme des Behältnisses gemäß Anspruch 28 durch eine öffentliche Erklärung seitens des Inhabers des Behältnisses unterbunden werden.
Das anmeldungsgemäße System arbeitet besonders effektiv, wenn gemäß Anspruch 29 die Ausgabestelle und die Rückgabestelle in einem Kochhaus integriert sind und ggfs. der Rückführungskreislauf der Behältnisse gemäß Anspruch 30 vollautomatisch, vorzugsweise im Kochhaus, erfolgt.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der übrigen Ansprüche.
Im folgenden werden anhand der Zeichnungen bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 zeigt eine Draufsicht eines als Deckelteil dienenden Behältnisteiles des anmeldungsgemäßen Behältnisses;
Fig. 2 eine Querschnittsansicht des in Fig. 1 gezeigten Behältnisteils;
Fig. 3 zeigt eine Draufsicht des als Bodenteil dienenden Behältnisteils, des anmeldungsgemäßen Behältnisses;
Fig. 4 zeigt eine Querschnittsansicht des als Bodenteil dienenden Behältnisteils;
Fig. 5 zeigt eine weitere Ausführungsform des anmeldungsgemäßen Behältnisses im zusammengefügten Zustand im Querschnitt;
Fig. 6a-6d zeigen unterschiedliche Ausgestaltungen des Dichtungsschenkels.
Fig. 7 zeigt eine weitere Ausführungsform des als Bodenteil dienenden Behältnisteils
Fig. 8 zeigt eine Querschnittszeichnung einer weiteren Ausführungsform des Behältnisteils mit seperatem Verbindungskörper.
Das in Fig. 1 gezeigte Behältnisteil 1a ist in Überkopflage dargestellt. Das Behältnisteil 1a weist in dieser Ausführungsform drei als Aufbewahrungsabschnitte fungierende Vertiefungen, 3a, 3b, 3c, auf. Es ist einsichtig, dass die Anzahl der Vertiefungen den jeweiligen Erfordernissen angepasst werden können. Ebenso sind auch Behältnisteile mit nur einer Vertiefung möglich. Durch Ausführung von mindestens 2 Vertiefungen bilden sich Stege, wobei in dieser Ausführungsform eine stegartige Einfassung die Stege und die Vertiefungen trennt. Ebenso ist ein Einfassungsrand 11 dargestellt, der das Behältnisteil umläuft. In den seitlichen Zwischenbereichen sind jeweils ergonomisch angepasste Durchgriffsöffnungen vorgesehen, die das Öffnen der Behältnisteile erleichtert. Mit der strichpunktierten Linie ist die Position des Dichtungsschenkels um die stegartige Einfassung jeder Vertiefung dargestellt.
In Fig. 2 ist die gemäß Schnittlinie II-II dargestellte Querschnittsansicht wiedergegeben. Deutlich sind hierbei die Vertiefungen 3b und 3c zu sehen, die durch einen Steg voneinander getrennt sind. Die Breite des Steges dient dazu, gegebenenfalls den Wärmeaustausch zwischen den Vertiefungen zu regulieren. Deutlich sind ebenfalls die stegartigen Einfassungen der jeweiligen Vertiefungen 3c und 3b dargestellt. An beiden äußeren Enden ist jeweils der Einfassungsrand 11 wiedergegeben, dessen Höhe sowohl für eine gewisse Verwindungssteifigkeit des als Deckelteil dienenden Behältnisteils als auch für eine gewisse Lagefixierung beim Zusammenführen mit dem als Bodenteil dienenden Behältnisteils dient. Hierbei ist insbesondere die Höhe des Einfassungsrandes auf die weiteren Komponenten abstimmbar. Sowohl im Außenbereich als auch am Steg sind jeweils die Dichtungsschenkel in Form eines Bumerangs 15 wiedergegeben, wobei der Knick des Bumerangs in Richtung der abzudichtenden Vertiefung gerichtet ist. In dieser Ausgestaltung ist deutlich zu erkennen, dass die Höhe der stegartigen Einfassung 9, die Höhe des Dichtungsschenkels 15 und die Höhe des Einfassungsrandes 11 so aufeinander abgestimmt werden, dass beim Zusammenführen vorerst der Einfassungsrand 11 die Außenumrandung des als Bodenteils dienenden Behältnisteils umfasst, bevor die abgeschrägte Stirnfläche des Dichtungsschenkels 15 mit der stegartigen Einfassung der in dem Bodenteil befindlichen Vertiefungen in Kontakt tritt. Auf diese Weise wird gewährleistet, dass das Zusammentreffen der stegartigen Einfassung der in dem Bodenteil befindlichen Vertiefung auf die abgeschrägte Stirnfläche des Dichtungsschenkels mit hoher Passgenauigkeit erfolgt.
In Fig. 3 ist ein als Bodenteil dienendes Behältnisteil dargestellt, welches konturengleich die Aufbewahrungsabschnitte gemäß dem als Deckelteil dienenden Behältnisteil aufweist. Um die jeweiligen Aufbewahrungsabschnitte 23a, 23b und 23c ist ebenfalls die stegartige Einfassung 9 wiedergegeben, die die zwischen den Aufbewahrungsabschnitten sich bildenden Stege von den Aufbewahrungsabschnitten trennt. In dem Zwickelbereich sind Erhöhungen 25 wiedergegeben, welche in der separaten Querschnittsansicht verdeutlicht sind. Die in Fig. 3a wiedergegebene Querschnittsansicht zeigt eine Querschnittszeichnung entsprechend der Schnittlinie A bis A. Hierin ist ein Teil des Aufbewahrungsabschnittes 23a zu sehen, welche von einer stegartigen Einfassung 9 umschlossen wird. An der stegartigen Einfassung ist gestrichelt die Auslenkbewegung des Dichtungsschenkels des Deckelteils wiedergegeben. Von der stegartigen Einfassung 9 erstreckt sich die Erhöhung 25 weg, welche somit im geschlossenen Zustand des Behältnisses mit dem Deckelteil des Behältnisses in Anlagekontakt kommt. Da die Erhöhung 25 im Zwickelbereich des Deckelteils liegt, kann somit der Benutzer durch Hindurchgreifen durch die Durchgriffsöffnung 13, die Fläche der Erhöhung 25 beaufschlagen, so dass der Benutzer auf einfache Weise das Bodenteil vom Deckelteil trennen kann. Die Höhe der Erhöhung 25 dient somit als Wiederlager des darauf liegenden Deckelteils. Mit dieser Maßnahme kann somit unter Abstimmung der stegartigen Einfassung festgelegt werden, bis zu welcher Höhe der Dichtungsschenkel die Kontaktfläche 9a der stegartigen Einfassung überstreichen muß.
In der Fig. 3 sind ebenso die Einlaufrillen auf der Kontaktfläche 9a dargestellt, welche als Entlüftung beim Zusammenführen herangezogen werden. Die Anzahl der Einlaufrillen wurde in Abhängigkeit der Materialstärke der Dichtungsschenkel vorgegeben, d. h., es muß gewährleistet werden, dass der sich aufbauende Überdruck beim Zusammenführen der Behältnisteile sich unproblematisch abbauen kann. An dieser Stelle sei festgehalten, dass es von Vorteil ist, die Einlaufrillen vertikal anzuordnen, und zwar vorteilhafterweise entlang der gesamten Kontaktfläche. Je nach Materialstärke der Dichtungsschenkel werden die Einlaufrillen ausgefüllt. Es ist hierbei möglich, die Abstimmung derart durchzuführen, dass im zusammengefügten Zustand das Behältnis feuchtigkeitsdicht ist, jedoch ein Druckausgleich möglich ist.
In Fig. 4 ist die in Fig. 3 dargelegte Schnittlinie IV-IV in der Querschnittsform wiedergegeben. Deutlich ist hierbei die stegartige Einfassung 9 des umlaufenden Umlaufrandes 29 des als Bodenteil dienenden Behältnisteils erkennbar. Hierbei ist hervorzuheben, dass die Abstimmung des Umlaufrandes 29 bzw. die seitliche Erstreckung auf den Innendurchmesser des Einfassungsrandes 11 des als Deckelteil dienenden Behältnisteils abgestimmt ist. Ebenso ist die Positionierung des Dichtungsschenkels 15 von der seitlichen Erstreckung des Umlaufrandes 29 und von der stegartigen Einfassung 9 abhängig, so dass beim Zusammenfügen der Behältnisteile die stegartige Einfassung 9 auf die abgeschrägte Kontaktfläche des Dichtungsschenkels, welche in Form eines Bumerangs ausgestaltet ist, passgenau trifft.
In Fig. 5 ist eine weitere Ausführungsform des anmeldungsgemäßen Behältnisses dargestellt. Das in Fig. 5 dargestellte Behältnis ist in zusammengefügtem Zustand wiedergegeben. Die jeweiligen Behältnisteile fungieren als Boden- bzw. Deckelteil 101, und 103. Die jeweiligen Behältnisteile sind in dieser Ausgestaltung als Isolierkörper dargestellt, welche eine doppelwandige Struktur aufweisen, deren Innenraum beispielsweise mit Polyurethan bzw. leichtem EPP (expandierbarem Polypropylen) ausgeschäumt werden können. Ebenfalls in dieser Ausgestaltung ist eine weitere Schale 130 vorgesehen, welche in die Aufbewahrungsabschnitte eingestellt werden kann. Hierbei soll hervorgehoben werden, dass diese Schale auch ebenfalls in der nichtisolierten Ausführungsform einstellbar ist.
Aus der Fig. 5 ist deutlich zu erkennen, dass die stegartige Einfassung 109 des Deckelteils als sogenannte Schnappsicherung hinsichtlich der in der Schale befindlichen Speisen dient. Mit dieser Maßnahme wird erreicht, dass die Speisen nicht an die für die Dichtfläche relevanten Stellen gelangen kann. Ebenso deutlich ist in dieser Ausführungsform wiedergegeben, dass die Abdichtung des Behältnisses nicht an den die Speisen enthaltenden Aufbewahrungsabschnitte erfolgt, sondern separat hiervon. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn beispielsweise in einer Großküche die bei der Befüllung mit Speisen verwendeten Schalen beschmutzt werden. Eine beschmutzte Schale führt bei dem anmeldungsgemäßen Behältnis somit nicht zu einer Beeinträchtigung der Dichtungsfunktion bzw. der Zuhaltecharakteristik. Ebenso ist in Fig. 5 dargestellt, wie der Dichtungsschenkel ausgelenkt wird, wobei die Kontaktfläche der Einfassung im wesentlichen vertikal ausgerichtet ist, so dass aufgrund der Auslenkung und somit der entstandenen Dehnung des Dichtungsschenkel eine radiale Einspannung erfolgt, welche somit die notwendige Zuhaltekraft für das Behältnis bereitstellt. Da ferner gewährleistet ist, dass diese Kontaktfläche nicht durch die Speisen beschmutzt werden und insbesondere auch beim Transport aufgrund der Schnappsicherung von einer Beschmutzung ferngehalten werden, wird somit sowohl die Dichtkarakteristik als auch die Zuhaltekraft nicht beeinträchtigt. Sind insbesondere die als Bodenteile dienenden Behältnisteile als Isolierschale ausgebildet, so kann in Abhängigkeit von der Isolierung ein weiterer Umlaufrand 140 gebildet werden, der eine oberseitige Kontaktfläche aufweist, die in Anlagekontakt mit dem als Deckelteil dienenden Behältnisteil 101 kommt. Gleiches gilt im Bereich der Stege zwischen den Aufbewahrungsabschnitten. Der Umlaufrand dient ebenfalls dazu, das als Deckelteil fungierende Behältnisteil in der Lage zu fixieren, d. h., beim Zusammenführen als Erstkontakt in die richtige Position zu bringen. Hierzu kann ebenfalls der mit einem Isolierkörper versehene Einfassungsrand des als Deckelteil fungierenden Behältnisteil herangezogen werden. Um eine optimale Isolierung des Behältnisses zu erreichen, ist es von Vorteil, wenn sowohl die Isolierung des Bodenteils, als auch die Isolierung des Deckelteils in Anlagekontakt kommt, um somit eine optimale Isolierung gegenüber dem Außenbereich zu erzielen. Eine derartige Ausgestaltung ist beispielsweise mit der in Fig. 5 dargestellten Formgebung möglich, wobei das als Deckelteil ausgebildete Behältnisteil und das als Bodenteil ausgebildete Behältnisteil formschlüssig ineinander übergeht. Herstellungsbedingt ist es von Vorteil, wenn die Isolierkörper als doppelwandige Struktur ausgebildet sind, welche im Außenbereich verklebt, bzw. verschweißt werden. Ebenfalls von Vorteil ist, wenn das als Deckelteil fungierende Behältnisteil einen Handhabungsbereich aufweist, beispielsweise in Form einer Grifflasche, welche mit einer Durchgriffsöffnung versehen sein kann, und gegenüber dem Handhabungsbereichs des als Bodenteil fungierenden Behältnisses seitlich übersteht. Mit dieser Maßnahme ist auf einfache Weise erreicht, dass ein Nutzer lediglich durch die beispielsweise ergonomisch geformten Durchgriffsöffnungen auf beiden Seiten des Behältnisses hindurchgreift und die Auflagefläche des als Bodenteil ausgebildeten Behältnisses nach unten hindruchdrückt. Zwischen der stegartigen Einfassung 109 und dem Umlaufrand 140 des als Bodenteil fungierenden Behältnisteils wird somit ein Raum geschaffen, der für den Dichtungsschenkel für das Abdichten bzw. für das Zuhalten des Behältnisses ausreichend ist. Deutlich sei hier hervorgehoben, dass ebenfalls insbesondere die jeweiligen Größenverhältnisse des Umlaufrandes des Einfassungsrandes und auch der stegartigen Einfassung so aufeinander abgestimmt sind, dass beim Zusammenführen erstmals der Einfassungsrand mit dem Umlaufrand 140 in Anlagekontakt tritt und beispielsweise je nach Ausgestaltung des Handhabungsbereiches durch die stegartige Einfassung beim Zusammenführen gestoppt wird. Auf diese Weise werden keine mechanischen Kräfte auf den Dichtungsschenkel ausgeübt, sondern lediglich die für die Zuhaltekraft erforderliche Dehnungskraft des Dichtungsschenkels. Auf diese Weise wird gewährleistet, dass das Öffnen und Schließen nahezu ohne Verschleißerscheinungen möglich ist.
Anhand der in der Fig. 5 gezeigten Detailskizze wird somit deutlich, dass die Einzelteile des Behältnisses so ausgebildet sind, dass nahezu keine Spülschatten entstehen. Ebenso sei nochmals deutlich darauf hingewiesen, dass durch das Zusammenfügen der beiden anmeldungsgemäßen Behältnisteile ein Behältnis geschaffen wird, mit dem lediglich zwei Behältnisteile benötigt werden, um auf einfache Weise eine Abdichtung des Behältnisses zu gewährleisten, wobei die Abdichtung darüber hinaus die Zuhaltekraft bereitstellt, so dass keine zusätzliche Verriegelung des Behältnisses notwendig ist. An dieser Stelle sei jedoch darauf hingewiesen, dass je nach Nutzungsmöglichkeit dennoch eine zusätzliche Verriegelungsmöglichkeit auf herkömmliche Weise dem Behältnis zugeführt werden kann.
In den Fig. 6a bis d sind schematisch die einzelnen Größenverhältnisse eines Dichtungsschenkels im Querschnitt wiedergegeben. Hierbei zeigt der Dichtungsschenkel im Querschnitt eine bestimmte Kontaktlänge und einen Kontaktbereich bzw. Übergangsbereich K. Von diesem Kontaktbereich erstreckt sich eine erste Stirnfläche, die sich zu einem ersten stumpfen, mit der Einfassung kontaktierenden Winkel α1 des Bumerangs erstreckt. Von diesem Winkel erstreckt sich eine zweite Stirnfläche S2, die sich von dem ersten stumpfen Winkel α1 des Bumerangs zu einer dem Kontaktbereich gegenüberliegenden Endfläche E erstreckt. Von dieser Endfläche E erstreckt sich eine dritte Stirnfläche S3, die sich im spitzen Winkel β 1 von der Endfläche E zu einem zweiten stumpfen Winkel A2 erstreckt und der zweiten Stirnfläche S2 gegenüberliegt. Von dem zweiten stumpfen Winkel α2 erstreckt sich eine vierte Stirnfläche S4, die sich von dem zweiten stumpfen Winkel α2 zu dem Kontaktbereich K erstreckt und der ersten Stirnfläche gegenüberliegt. In der Regel erstrecken sich die erste Stirnfläche und die vierte Stirnfläche unter einem spitzen Winkel β2 in der Größenordnung von 63°.
Aus den vorteilhaften Ausgestaltungen der Querschnittsprofile des Dichtungsschenkels ist zu entnehmen, dass die Kontaktlänge vorteilhafterweise zwischen 2,5 mm und 4,5 mm ist, die Erstreckung der ersten Stirnfläche eine Verbindungslänge von 5-8 mm aufweist und unter einem Winkel von 63° erfolgt. Hierbei liegt der erste Winkel in einem Bereich zwischen 108° und 118°, die Erstreckung der zweiten Stirnfläche weist eine Verbindungslänge zwischen 2 und 8 mm auf und die Endfläche eine Erstreckung von zwischen 1 und 3,5 mm, und der zweite Winkel liegt in dem Bereich zwischen 110° und 120°.
Mit einem derartigen Querschnittsprofil wird gewährleistet, dass bei Kontaktierung der stegartigen Einfassung des als Bodenteil fungierenden Behältnisteils mit der zweiten Stirnfläche sich vorab der als Bumerang ausgebildete Dichtungsschenkel krümmt, insbesondere der zweite stumpfe Winkel vermindert wird, d. h., der Bumerang beugt sich. Diese Beugung wäre nicht möglich, wenn ein Materialauftrag in diesem Bereich vorhanden wäre. Gleitet nunmehr die stegartige Einfassung entlang der zweiten Stirnfläche entlang, wird der als Bumerang ausgebildete Dichtungsschenkel ausgelenkt, bis die Spitze des ersten stumpfen Winkels mit der Kontaktfläche der stegartigen Einfassung in Anlagekontakt kommt. Hierbei ist zu berücksichtigen, dass der Dichtungsschenkel umlaufend um die als Vertiefung ausgebildete Aufbewahrungsabschnitte umläuft, so dass eine radiale Einspannung der stegartigen Einfassung erfolgt. Aufgrund der radialen Einspannung wird gewährleistet, dass eine Zuhaltekraft horizontal auf die stegartige Einfassung ausgeübt wird, so dass aufgrund der radialen Einspannung keine weiteren Verriegelungsmechanismen für das anmeldungsgemäße Behältnis vorhanden sein muß. Je nach Elastizität und bzw. Materialbeschaffenheit kann somit die Zuhaltekraft eingestellt werden. Wäre der Dichtungsschenkel im Querschnitt nicht als Bumerang ausgebildet, so würde beispielsweise beim Zusammenführen ein sogenanntes Stauchen erfolgen, was beispielsweise eine ungewollte Fehlpositionierung des Dichtungsschenkels zur Folge hätte und somit nicht die erforderliche Zuhaltekraft bzw. Abdichtcharakteristik des Behältnisses vorliegen dürfte. Ein wesentliches Kriterium für die vorteilhafte Umsetzung des als Bumerang ausgestalteten Dichtungsschenkels liegt darin, dass die der stegartigen Einfassung zugewandten Ausmaße des Kontaktbereiches K und der Endfläche E nahezu vertikale Ausrichtungen aufweisen.
An dieser Stelle soll deutlich darauf hingewiesen werden, dass weitere vorteilhafte Abwandlungen des anmeldungsgemäßen Behältnisses ebenso möglich sind. In den in den Zeichnungen dargestellten Behältnisteilen ist jeweils eine dreiteilige Aufteilung vorhanden. Demgegenüber ist es ebenso möglich, die in Fig. 7 gezeigte vierteilige Aufteilung zu verwenden, wobei es von Vorteil ist, für den zwischen den Aufbewahrungsabschnitten vorhandenen Steg eine nicht wie in der dreiteiligen Form dargestellte Abrundung zu verwenden, sondern ebenso einen nahezu zu dem Einfassungsrand parallel verlaufenden Steg. Dieser parallel verlaufende Steg ist beispielsweise auch vorteilhaft bei der dreiteiligen Ausgestaltung, da wiederum die einzusetzenden Schalen sowohl für die dreiteilige als auch für die vierteilige Ausgestaltung einsetzbar sind.
Ein weiterer Vorteil der Ausgestaltung liegt darin, den Dichtungsschenkel an einem Verbindungskörper separat auszugestalten und nicht an eines der Behältnisteile anzuformen, bzw. anzuspritzen. Auf diese Weise wird ein dreiteiliges Behältnis geschaffen, wobei jedoch das Deckel- und Bodenteil konturengleich ausgestaltet werden kann und die jeweiligen Zuhalte- und Dichtungseigenschaften lediglich dem Verbindungskörper übertragen werden. Allerdings sei hierzu angemerkt, dass die Handhabung eines dreiteiligen Verbindungsteils gegebenenfalls bei dem Nutzer den erforderlichen Komfort nicht erreichen kann, so dass weiterhin die angeformte bzw. angespritzte Ausgestaltung des Verbindungskörpers bzw. des Dichtungssechenkels mit dem Verbindungskörper an eines der Behältnisteile herangezogen wird.

Claims (30)

1. Behältnis für Speisen, insbesondere zum Servieren, Aufbewahren und Transportieren von Speisen, mit mindestens zwei im wesentlichen deckungsgleichen Behältnisteilen, in denen in fluchtender Gegenüberlage jeweils zumindest eine schalenförmige Vertiefung ausgebildet ist, wobei ein Verbindungskörper vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtungsschenkel des Verbindungskörpers im Querschnitt die Form eines Bumerangs aufweist.
2. Behältnis nach Anspruch 1, wobei der Dichtungsschenkel dem Verlauf der schalenförmigen Vertiefung folgt.
3. Behältnis nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Dichtungsschenkel sich beim Zusammenfügen der Behältnisteile von außen unter elastischer Biegeverformung an die Kontaktfläche der stegartigen Einfassung der Vertiefung anlegt.
4. Behältnis nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Dichtungsschenkel aufweist, einen eine bestimmte Kontaktlänge aufweisenden Kontaktbereich, eine erste Stirnfläche, die sich zu einem ersten stumpfen, mit der Einfassung kontaktierenden Winkel des Bumerangs erstreckt, eine zweite Stirnfläche, die sich von dem ersten stumpfen Winkel des Bumerangs zu einer dem Kontaktbereich gegenüberliegenden Endfläche erstreckt, eine dritte Stirnfläche, die sich im spitzen Winkel von der Endfläche zu einem zweiten stumpfen Winkel erstreckt und der zweiten Stirnfläche gegenüberliegt, und eine vierte Stirnfläche, die sich von dem zweiten stumpfen Winkel zu dem Kontaktbereich erstreckt und der ersten Stirnfläche gegenüberliegt.
5. Behältnis nach Anspruch 4, wobei die Kontaktlänge 2,5 bis 4,5 mm beträgt, die Erstreckung der ersten Stirnfläche eine Verbindungslänge von 5 bis 8 mm hat und unter einem Winkel von 63° erfolgt, der erste Winkel in einem Bereich zwischen 108° bis 118° liegt, die Erstreckung der zweiten Stirnfläche eine Verbindungslänge zwischen 2 bis 8 mm, die Endfläche eine Erstreckung von zwischen 1 bis 3,5 mm hat, der zweite Winkel in dem Bereich zwischen 110° und 120° liegt.
6. Behältnis nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Dichtungsschenkel elastisch ist und an dem als Deckelteil dienenden Behältnisteil, vorzugsweise in Zwei- Komponenten-Technik, angeformt ist.
7. Behältnis nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das als Deckelteil dienende Behältnisteil umfangseitig einen Einfassungsrand aufweist und das als Bodenteil dienende Behältnisteil einen konturengleichen Umlaufrand mit Kontaktfläche aufweist.
8. Behältnis nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei an dem als Deckelteil dienenden Behältnisteil ein Vorsprung vorgesehen ist, der im zusammengefügten Zustand der Behältnisteile einer in den als Bodenteil dienenden Behältnisteil eingestellten Schale zur Aufnahme der Speisen als Schwappsicherung dient.
9. Behältnis nach Anspruch 8, wobei die eingestellte Schale eine Porzellanschale ist, welche vorzugsweise mit einer Induktionsbeschichtung versehen ist.
10. Behältnis nach Anspruch 8, wobei die Schale eine doppelwandige Schale aus Crom-Nickel-Stahl ist, welche mit einem Material, vorzugsweise flüssigem Wachs, als Latent-Wärmespeicher ausgebildet ist.
11. Behältnis nach Anspruch 8, wobei auf der dem Vorsprung gegenüberliegenden Seite die Seitenfläche sich zum Fußende hin verjüngt.
12. Behältnis nach einem der Ansprüche 8 bis 11, wobei die Kontaktfläche der Einfassung im wesentlichen vertikal ausgerichtet ist und im wesentlichen mit vertikalen Einlaufrillen versehen ist.
13. Behältnis nach Anspruch 11, wobei sich die jeweiligen Einlaufrillen über die gesamte Kontaktfläche erstrecken.
14. Behältnis nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei zumindest ein Handhabungsbereich für den Nutzer vorgesehen ist, der im Zwickelbereich durch Erhöhung eine Verstärkung darstellt und das Öffnen erleichtert.
15. Behältnis nach Anspruch 14, wobei der Handhabungsbereich als Grifflasche ausgebildet ist, welche seitlich vorsteht.
16. Behältnis nach einem der Ansprüche 11 bis 15, wobei die Grifflasche des als Deckelteil ausgebildeten Behältnisteils seitlich der Grifflasche des als Bodenteils ausgebildeten Behältnisteils vorsteht.
17. Behältnis nach einem der Ansprüche 1 bis 16, wobei die Behältnisteile als Isolierungschale ausgestaltet sind, und zwar vorzugsweise eine doppelwandige Struktur aufweisen, welche mit Polyurethan oder leichtem EPP (expandierbares Polypropylen) ausgeschäumt sind.
18. Behältnis nach einem der Ansprüche 1 bis 17, wobei ein Verbindungsloch zwischen abzudichtender Vertiefung und Außenbereich vorgesehen ist.
19. Behältnis nach Anspruch 18, wobei im Einfassungsrand ein Bereich für einen den Inhalt kennzeichnenden Hinweiszeichen vorgesehen ist.
20. Behältnis nach einem der Ansprüche 1 bis 19, wobei der Schenkel unterschiedliche Elastizitätsmodule aufweist.
21. System zum Verteilen von Speisen, insbesondere unter Verwendung eines Behältnisses nach einem der Ansprüche 1 bis 20.
22. System nach Anspruch 21, wobei
  • a) Ausgabestellen von Speisen vorgesehen sind, die vorzugsweise in Ballungsräumen strategisch platziert sind und von denen aus die mit den Speisen gefüllten Behältnissen ausgegeben werden, und
  • b) Rückgabestellen für die Behältnisse vorgesehen sind.
23. System nach einem der Ansprüche 21 und 22, wobei die Speisen in den zusätzlichen Schalen vorbereitet und den Ausgabestellen über Kühlwagen zugeführt werden.
24. System nach einem der Ansprüche 21 bis 24, wobei die Speisen im Cook-and-chile- Verfahren hergestellte Produkte, als vorportionierte halbfertige Produkte oder nur vorbereitete und portionierte Produkte den Ausgabenstellen zugeführt werden.
25. System nach einem der Ansprüche 21 bis 24, wobei die Vergebührung über ein Abbuchungssystem, vorzugsweise in Form eines Kartensystems, hinsichtlich der angeforderten Speisen erfolgt und die zurückgegebenen Behältnisse als Gutschrift registriert werden.
26. System nach einem der Ansprüche 20 bis 25, wobei die Übergabe des Behältnisses von dem Inhaber an den Nutzer mit einer Basiszahlung und einer zeitabhängigen Nutzungsgebühr erfolgt.
27. System nach einem der Ansprüche 20 bis 26, wobei die Rückgabe des Behältnisses ohne Einbehalt einer Verbrauchsgebühr entgegengenommen wird.
28. System nach einem der Ansprüche 20 bis 27, wobei die Entgegennahme des Behältnisses durch eine öffentliche Erklärung seitens des Inhabers des Behältnisses unterbunden werden kann.
29. System nach einem der Ansprüche 20 bis 28, wobei die Ausgabestelle und die Rückgabestelle in einem Kochhaus integriert sind.
30. System nach einem der Ansprüche 20 bis 29, wobei der Rückführungskreislauf der Behältnisse vollautomatisch, vorzugsweise im Kochhaus, erfolgt.
DE2001120407 2001-04-25 2001-04-25 Behältnis für Speisen, insbesonere zum Servieren, Aufbewahren und Transportieren von Speisen, sowie ein geeignetes System zum Verteilen der Speisen Withdrawn DE10120407A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001120407 DE10120407A1 (de) 2001-04-25 2001-04-25 Behältnis für Speisen, insbesonere zum Servieren, Aufbewahren und Transportieren von Speisen, sowie ein geeignetes System zum Verteilen der Speisen
PCT/EP2002/004614 WO2002085718A2 (de) 2001-04-25 2002-04-25 Behältnis für speisen, insbesondere zum servieren, aufbewahren un transportieren von speisen, ein verfahren zum verschliessen eines behältnisses sowie ein geeignetes system zum verteilen der speisen
EP02745266A EP1383683A2 (de) 2001-04-25 2002-04-25 Behältnis für speisen, insbesondere zum servieren, aufbewahren un transportieren von speisen, ein verfahren zum verschliessen eines behältnisses sowie ein geeignetes system zum verteilen der speisen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001120407 DE10120407A1 (de) 2001-04-25 2001-04-25 Behältnis für Speisen, insbesonere zum Servieren, Aufbewahren und Transportieren von Speisen, sowie ein geeignetes System zum Verteilen der Speisen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10120407A1 true DE10120407A1 (de) 2002-10-31

Family

ID=7682766

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001120407 Withdrawn DE10120407A1 (de) 2001-04-25 2001-04-25 Behältnis für Speisen, insbesonere zum Servieren, Aufbewahren und Transportieren von Speisen, sowie ein geeignetes System zum Verteilen der Speisen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10120407A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3145870A (en) * 1962-03-21 1964-08-25 Warren H Lockwood Reversible nesting and stacking container
DE2745643A1 (de) * 1976-10-18 1978-04-20 Dart Ind Inc Servierplattenanordnung
US4660716A (en) * 1985-09-26 1987-04-28 Signode Corporation Packaging arrangement for preparing and serving food products
DE4008265A1 (de) * 1990-03-15 1991-09-19 Reinhard Buchter Mehrweg-verpackung aus kunststoff fuer fertiggerichte
WO1993002599A1 (de) * 1991-07-30 1993-02-18 Dr. Strunkmann-Meister Treuhand- Und Beteiligungsgesellschaft Mbh Geschirrgefäss
DE4325205A1 (de) * 1993-07-27 1995-02-02 Robert Pappler Behältnis für Speisen, insbesondere zum Servieren, Aufbewahren und Transportieren, und dazugehöriger Verbindungskörper
DE29823889U1 (de) * 1998-05-22 2000-03-23 Amelang Gerhard Menüschale zur Aufnahme von Speisen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3145870A (en) * 1962-03-21 1964-08-25 Warren H Lockwood Reversible nesting and stacking container
DE2745643A1 (de) * 1976-10-18 1978-04-20 Dart Ind Inc Servierplattenanordnung
US4660716A (en) * 1985-09-26 1987-04-28 Signode Corporation Packaging arrangement for preparing and serving food products
DE4008265A1 (de) * 1990-03-15 1991-09-19 Reinhard Buchter Mehrweg-verpackung aus kunststoff fuer fertiggerichte
WO1993002599A1 (de) * 1991-07-30 1993-02-18 Dr. Strunkmann-Meister Treuhand- Und Beteiligungsgesellschaft Mbh Geschirrgefäss
DE4325205A1 (de) * 1993-07-27 1995-02-02 Robert Pappler Behältnis für Speisen, insbesondere zum Servieren, Aufbewahren und Transportieren, und dazugehöriger Verbindungskörper
DE29823889U1 (de) * 1998-05-22 2000-03-23 Amelang Gerhard Menüschale zur Aufnahme von Speisen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69434175T2 (de) Deckelöffnungsmechanismus
DE2747397A1 (de) Behaelter mit einer abgabeeinrichtung
EP0519482B1 (de) Schminkdose mit austauschbaren Kosmetiknäpfchen
DE69720764T2 (de) Abgabevorrichtung
DE2905516A1 (de) Verpackung fuer bildroehren
WO1999043246A1 (de) Gemüsehobel
DE10120407A1 (de) Behältnis für Speisen, insbesonere zum Servieren, Aufbewahren und Transportieren von Speisen, sowie ein geeignetes System zum Verteilen der Speisen
DE3812009A1 (de) Dose mit drueckerverschluss
EP0684185A1 (de) Faltbarer Verpackungsbehälter
DE3302107C2 (de)
WO2002085718A2 (de) Behältnis für speisen, insbesondere zum servieren, aufbewahren un transportieren von speisen, ein verfahren zum verschliessen eines behältnisses sowie ein geeignetes system zum verteilen der speisen
DE10117762A1 (de) Abstellbehälter für Kältegeräte
WO1995028115A1 (de) Isolierkörper für ein behältnis für speisen, insbesondere zum servieren, aufbewahren und transportieren
DE3704218A1 (de) Schubladen-bausatz
DE60220279T2 (de) Verpackung und verfahren zur herstellung dieses
DE3145938A1 (de) Weihnachtskalender
EP0942874A1 (de) Mehrkammer-spendersystem
DE102007033946B4 (de) Flüssigkeitsbehälter zum Einbau in ein Nutzfahrzeug
EP0451774A2 (de) Taschenbehälter für kleine Gegenstände
EP4058641A1 (de) Wc-körbchen
DE2649205C2 (de) Behälter aus Kunststoff
DE2728444A1 (de) Aufrichteschachtel
AT525285A4 (de) Spender zum Spenden von blattförmigem Material und Behälter für blattförmiges Material
WO2024094782A1 (de) Behälter und zuschnitt zur herstellung eines behälters
DE8112038U1 (de) Stuelpdeckelschachtel oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee