WO1993002599A1 - Geschirrgefäss - Google Patents

Geschirrgefäss Download PDF

Info

Publication number
WO1993002599A1
WO1993002599A1 PCT/EP1992/001726 EP9201726W WO9302599A1 WO 1993002599 A1 WO1993002599 A1 WO 1993002599A1 EP 9201726 W EP9201726 W EP 9201726W WO 9302599 A1 WO9302599 A1 WO 9302599A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
vessel
crockery
edge
vessel according
concave
Prior art date
Application number
PCT/EP1992/001726
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karl-E. Strunkmann-Meister
Original Assignee
Dr. Strunkmann-Meister Treuhand- Und Beteiligungsgesellschaft Mbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr. Strunkmann-Meister Treuhand- Und Beteiligungsgesellschaft Mbh filed Critical Dr. Strunkmann-Meister Treuhand- Und Beteiligungsgesellschaft Mbh
Publication of WO1993002599A1 publication Critical patent/WO1993002599A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G19/00Table service
    • A47G19/02Plates, dishes or the like

Definitions

  • the invention relates to a crockery vessel with vessel parts which can be used in particular as a plate or pot, in which the vessel parts have profiles on their edge strips which are elevations or depressions, the profiles of two superposed, mutually facing vessel parts interlocking with one another, the elevations and depressions engaging have cheeks protruding on one side towards the edge strip and transition smoothly into the edge strip on their other sides, the surfaces of the cheeks being essentially symmetrical to a connecting line from the center of the vessel part to the cheek center.
  • each vessel part has two opposing grip lugs or half lugs, which occupy about a quarter of the vessel part circumference.
  • An advantageous embodiment of the invention is characterized in that a vessel part is essentially cup-shaped in each case in the flag-free region and that the associated dishware part, which is concavely placed against concave its two half-flags overlap the aforementioned cup-like areas.
  • a further advantageous embodiment of the invention is characterized in that it has a horizontal closing edge in connection with the edge area with a flag or cup-like design.
  • a further advantageous embodiment of the invention is characterized in that a pinching rib running parallel to the closing edge adjoins the closing edge of a vessel part in a downward sweep, the uppermost point of which lies just below the uppermost point of the closing edge.
  • a further advantageous embodiment of the invention is characterized in that the vessel parts below the pinching rib are provided with a clamping groove.
  • a further advantageous embodiment of the invention is characterized in that the two vessel parts, concavely concavely joined together, are held together by a tension spring by means of top and bottom against each other, vertical press noses acting into the clamping grooves, and in that between the ribs Sealing ring is inserted or pressed in.
  • a further advantageous embodiment of the invention is characterized in that the tension spring is guided by means of guide grooves provided in the center of the half lugs.
  • a further advantageous embodiment of the invention is characterized in that the ends of the half-lugs form V-shaped tensioning notches, through which a circular closure line is alternately guided over the underside of the half-lugs of the two vessel halves, which holds the crockery vessel closed.
  • the vessel parts such as plates and bowls, can consist of any conceivable material such as ceramic, porcelain, plastic or metal.
  • the vessel parts - with the same opening radii - are suitable for being concavely combined with concave to form closed vessels and to be joined together by means of closure springs or closure cables to form tight and tightly closing containers.
  • the crockery container according to the invention is intended to make repotting of the food on the way from production to consumption superfluous, in particular as a packaging and transport container - also for the freezer and microwave, further as tableware and for cleaning also in automatic dishwashers be suitable.
  • This multifunctional usability is recommended by the crockery container according to the invention as a crockery and to remain in the household.
  • Figure 1 is a plate in plan view.
  • Fig. 2 three normally stacked plates
  • FIG. 3 shows, like FIG. 2, a standing plate on which a plate is placed in reverse concave versus concave manner; 4 shows a locking spring in the untensioned state; Figure 5 shows the half-flags of a standing plate, on which an inverted plate is placed concave against concave, in plan view. and Fig. 6 shows the course of a breech.
  • FIG. 1 shows, on a scale of 1: 1, a plate which roughly corresponds in size and proportion (with a much smaller wall thickness) to the packaging plate of the "Schlemmer plate” of the "BI-STRO" brand.
  • Fig. 1 shows the plate 1 in plan view.
  • the plate 1 has a closing edge 3, a kneeling rib 4, inward retention cheeks 6, outward retention cheeks 7 and half-flags 10. The function of these features can be seen from the sectional view of FIG. 2.
  • two plates 1 are stacked normally (convex in concave), a plate 2 placed in reverse order to form a closed vessel (concave against concave) being shown on the upper plate 1.
  • the two lower plates are shown along section line I in FIG. 1 and identified by 1, the plate 2 placed upside down is shown along section line II in FIG. 1 and provided with the same reference numerals as the standing plates 1, however, the reference numerals of the plate 2 are provided with an apostrophe to distinguish them.
  • the upper plate 2 lies with its closing edge 3 'on the closing edge 3 of a standing plate 1, the inward retention cheek 6 of the standing plate 1 being in opposition to the outward retention cheek 7' of the plate 2 placed upside down and thereby a prevents the plate 2 from slipping sideways.
  • the inward retention cheeks 6, 6 'and the outward retention cheeks 7, 7' are essentially x-symmetrical, in particular perpendicular to a connecting line from the center of the vessel part to the middle of the cheek.
  • FIG. 3 shows, in the same way as FIG. 2, a standing plate 1, on which a plate 2 is placed in reverse concave versus concave, but there is a sealing ring 11, preferably made of rubber, between the two ribs 4 and 4 ' a thickness of about 4 mm, compressed on a circumferential line by the pinching ribs 4 and 4 'to a thickness of about 3 mm.
  • the pressure is exerted by the closure springs 12 which, with their press noses 16, into the clamping grooves 5 and 5 'are generated.
  • 4 shows a locking spring 12 in the untensioned state.
  • FIG. 5 shows the half-flags 10 of a standing plate 1, on which an inverted plate 2 is placed concavely against concavely, in a top view.
  • the clamping groove 5 ' On. the clamping groove 5 ', the base edge 9', the standing cams 8 'and the base dimples 17' can be seen on the underside of the plate 2 placed thereon. Due to the lower system edge consisting of base edge 9 and 9 ', standing cams 8 and 8' and base dimples 17 and 17 ', the closed vessels, like that of FIG. 5, can be stacked one above the other without the risk of slipping sideways.
  • guide grooves 14 and 14 ′ for the locking springs 12 are shown in FIG.
  • These tensioning notches 15 can also serve as a guide for the closing springs, the guide grooves 14 and 14' being able to be omitted.
  • FIG. 6 shows the course of the closure slide 13, which can be a flat rubber ring, an expander rubber ring or a spring-loaded ring and ensures the closing pressure instead of the closure springs 12.

Landscapes

  • Table Devices Or Equipment (AREA)

Abstract

Das Geschirrgefäß besteht aus insbesondere als Teller oder Topf verwendbaren Gefäßteilen, bei dem die Gefäßteile auf ihrem Randstreifen Profilierungen aufweisen, die Erhöhungen oder Vertiefungen sind, wobei die Profilierungen zweier aufeinandergesetzter, einander zugekehrter Gefäßteile formschlüssig ineinandergreifen. Die Erhöhungen und Vertiefungen weisen an ihrer einen Seite zu dem Randstreifen im wesentlichen senkrechtstehende Wangen (6, 6') und (7, 7') auf und gehen an ihren übrigen Seiten stufenlos in den Randstreifen über. Die Flächen der Wangen stehen zu einer Verbindungslinie vom Mittelpunkt des Gefäßteiles zur Wangenmitte im wesentlichen senkrecht. Ein Gefäßteil weist jeweils zwei gegenüberliegende, etwa ein Viertel des Gefäßteilumfanges beanspruchende Griffahnen oder Halbfahnen (10) auf.

Description

Geschirrgefäß
Die Erfindung betrifft ein Geschirrgefäß mit insbesondere als Teller oder Topf verwendbaren Gefäßteilen, bei dem die Gefä߬ teile auf ihrem Randstreifen Profilierungen aufweisen, die Erhöhungen oder Vertiefungen sind, wobei die Profilierungen zweier aufeinandergesetzter, einander zugekehrter Gefäßteile formschlüssig ineinandergreifen, wobei die Erhöhungen und Vertiefungen an ihrer einen Seite zu dem Randstreifen vorste¬ hende Wangen aufweisen und an ihren übrigen Seiten stufenlos in den Randstreifen übergehen, wobei die Flächen der Wangen zu einer Verbindungslinie vom Mittelpunkt des Gefäßteiles zur Wangenmitte im wesentlichen symmetrisch sind.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Geschirrgefäß anzugeben, das vielseitig verwendbar und beispielsweise als Verpackungs¬ und Transportbehälter, als Tafelgeschirr, als Pfandgeschirr und zum Verbleib im Haushalt einsetzbar sein.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß ein Gefäßteil jeweils zwei gegenüberliegende, etwa ein Viertel des Gefäßteilumfan- ges beanspruchende Griffahnen oder Halbfahnen aufweist.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch ge¬ kennzeichnet, daß ein Gefäßteil jeweils in dem fahnenfreien Bereich im wesentlichen cupartig ausgebildet ist und daß das zugehörige, konkav gegen konkav aufgelegte Geschirrteil mit seinen beiden Halbfahnen die vorgenannten cupartigen Bereiche überlapp .
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erf ndung ist da¬ durch gekennzeichnet, daß es im Anschluß an den mit Fahne oder cupartig ausgebildeten Randbereich einen waagrechten Schließrand aufweist.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist da¬ durch gekennzeichnet, daß sich an den Schließrand eines Ge¬ fäßteils in nach unten greifendem Schwung eine parallel zum Schließrand verlaufende Kneifrippe anschließt, deren oberster Punkt knapp unterhalb des obersten Punktes des Schließrandes lieg .
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist da¬ durch gekennzeichnet, daß die Gefäßteile unterhalb der Kneif- rippe mit einer Klemmrille versehen sind.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist da¬ durch gekennzeichnet, daß die beiden Gefäßteile, konkav gegen konkav zusammengefügt, durch eine Spannfeder vermittels von oben und von unten gegeneinander, senkrecht in die Klemmril¬ len hineinwirkender Preßnasen zusammengehalten sind, und daß zwischen die Kneifrippen ein Dichtring eingelegt bzw. einge¬ drückt ist.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist da¬ durch gekennzeichnet, daß die Spannfeder mittels jeweils mit¬ tig in den Halbfahnen angebrachter Führungsnuten geführt ist.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist da¬ durch gekennzeichnet, daß die Enden der Halbfahnen V-förmige Spannkerben bilden, durch welche ein kreisförmiger Verschlu߬ zug alternierend über die Halbfahnenunterseiten der beiden Gefäßhälften geführt ist, der das Geschirrgefäß geschlossen hält. Bei dem erfindungsgemäßen Geschirrgefäß können die Gefäßtei¬ le, wie Teller und Schüsseln, aus jedem denkbaren Material wie Keramik, Porzellan, Kunststoff oder Metall bestehen. Die Gefäßteile sind - bei gleichen Öffnungsradien - geeignet, konkav gegen konkav zu geschlossenen Gefäßen kombiniert und mittels Verschlußfedern oder Verschlußzügen zu fest und dicht schließenden Behältern zusammengefügt zu werden.
Das erfindungsgemäße Geschirrgefäß soll das Umtopfen der Speisen auf dem Weg von der Produktion bis zum Verzehr über¬ flüssig machen, also insbesondere als Verpackungs- und Trans¬ portbehälter - auch für die Kühltruhe und Mikrowelle, ferner als Tafelgeschirr und zum Reinigen auch im Geschirrspülauto- maten geeignet sein. Diese multifunktionelle Verwendbarkeit empfiehlt das erfindungsgemäße Geschirrgefäß als Pfandge¬ schirr und zum Verbleib im Haushalt.
Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Geschirrgefäßes werden nun anhand der beiliegenden Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 einen Teller in Draufsicht;
Fig. 2 drei normal gestapelte Teller;
Fig. 3 zeigt wie Fig. 2 einen stehenden Teller, auf welchen ein Teller umgekehrt konkav gegen konkav aufgelegt ist; Fig. 4 eine Verschlußfeder in ungespanntem Zustand; Fig. 5 die Halbfahnen eines stehenden Tellers, auf welchen eine umgekehrter Teller konkav gegen konkav aufgelegt ist, in Draufsicht; und Fig. 6 den Verlauf eines Verschlußzuges.
Die Figuren zeigen im Maßstab 1:1 einen Teller, der in Größe und Proportion (bei wesentlich geringerer Wandstärke) in etwa dem Verpackungsteller des "Schlemmer-Tellers" der Marke "BI¬ STRO" entspricht. Fig. 1 zeigt den Teller 1 in Draufsicht. Der Teller 1 weist einen Schließrand 3, ein Kneifrippe 4, nach innen gerichtete Retentionswangen 6, nach außen gerichtete Retentionswangen 7 und Halbfahnen 10 auf. Die Funktion dieser Merkmale wird aus der Schnittdarstellung von Fig. 2 ersichtlich.
In Fig. 2 sind zwei Teller 1 normal gestapelt (konvex in kon¬ kav), wobei auf dem oberen Teller 1 ein zur Bildung eines ge¬ schlossenen Gefäßes umgekehrt aufgelegten Teller 2 (konkav gegen konkav) gezeigt ist. Die beiden unteren Teller sind entlang der Schnittlinie I in Fig. 1 gezeigt und mit 1 ge¬ kennzeichnet, der umgekehrt aufgelegte Teller 2 ist entlang der Schnittlinie II in Fig. 1 dargestellt und mit den glei¬ chen Bezugszeichen versehen wie die stehenden Teller 1, wobei die Bezugszeichen des Tellers 2 jedoch zur Unterscheidung mit einem Apostroph versehen sind.
Der obere Teller 2 liegt mit seinem Schließrand 3' auf dem Schließrand 3 eines stehenden Tellers 1 auf, wobei die nach innen gerichtete Retentionswange 6 des stehenden Tellers 1 in Opposition zu der nach außen gerichteten Retentionswange 7' des umgekehrt aufgelegten Tellers 2 steht und dadurch ein seitliches Verrutschen des aufgelegten Tellers 2 verhindert. Die nach innen gerichteten Retentionswangen 6, 6' und die nach außen gerichteten Retentionswangen 7, 7' sind im wesent¬ lichen x-symmetrisch, insbesondere senkrecht zu einer Verbin¬ dungslinie vom Mittelpunkt des Gefäßteils zur Wangenmitte.
Fig. 3 zeigt in gleicher Weise wie Fig. 2 einen stehenden Teller 1, auf welchen ein Teller 2 umgekehrt konkav gegen konkav aufgelegt ist, jedoch befindet sich zwischen den bei¬ den Kneifrippen 4 und 4' ein Dichtring 11, vorzugsweise aus Gummi, von einer Dicke von ca. 4 mm, auf einer umlaufenden Linie durch die Kneifrippen 4 und 4' auf eine Stärke von ca. 3 mm zusammengedrückt. Der Andruck wird durch die Verschlu߬ federn 12, die mit ihren Preßnasen 16 in die Klemmrillen 5 und 5' eingerastet sind, erzeugt. Fig. 4 zeigt eine Ver¬ schlußfeder 12 in ungespanntem Zustand.
Fig. 5 zeigt die Halbfahnen 10 eines stehenden Tellers 1, auf welchen eine umgekehrter Teller 2 konkav gegen konkav aufge¬ legt ist, in Draufsicht. Auf. der Unterseite des aufgelegten Tellers 2 sind die Klemmrille 5' , der Sockelrand 9' , die Standnocken 8' und die Sockelgrübchen 17' erkennbar. Aufgrund des aus Sockelrand 9 und 9' , Standnocken 8 und 8' und Sockel- grübchen 17 und 17' bestehenden unteren Systemrandes können die geschlossenen Gefäße, wie dasjenige der Fig. 5, ohne die Gefahr seitlichen Verrutschens übereinander gestapelt werden.
Anders als in Fig. 1, ebenso wie in Fig. 3 sind in Fig. 5 mittig in die Halbfahnen eingearbeitete Führungsnuten 14 und 14' für die Verschlußfedern 12 dargestellt. Die Enden der Halbfahnen 10 und 10' bilden zusammen V - förmige Spannkerben 15. Auch diese Spannkerben 15 können als Führung für die Ver¬ schlußfedern dienen, wobei die Führungsnuten 14 und 14' ent¬ fallen können.
Fig. 6 zeigt den Verlauf des Verschlußzuges 13, welcher ein Flachgummiring, ein Expandergummiring oder ein Federzugring sein kann und für den Schließandruck anstatt der Verschlußfe¬ dern 12 sorgt.

Claims

GeschirrgefäßPatentansprüche
1. Geschirrgefäß mit insbesondere als Teller oder Topf ver¬ wendbaren Gefäßteilen, bei dem die Gefäßteile auf ihrem Randstreifen Profilierungen aufweisen, die Erhöhungen oder Vertiefungen sind, wobei die Profilierungen zweier aufeinandergesetzter, einander zugekehrter Gefäßteile formschlüssig ineinandergreifen, wobei die Erhöhungen und Vertiefungen an ihrer einen Seite zu dem Randstreifen vorstehende Wangen (6 und 6', 7 und 7' ) auf eisen und an ihren übrigen Seiten stufenlos in den Randstreifen über¬ gehen, wobei die Flächen der Wangen zu einer Verbindungs¬ linie vom Mittelpunkt des Gefäßteiles zur Wangenmitte im wesentlichen symmetrisch sind, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gefäßteil jeweils zwei gegenüberliegende, etwa ein Viertel des Gefäßteilumfanges beanspruchende Griffah¬ nen oder Halbfahnen (10) aufweist.
2. Geschirrgefäß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gefäßteil jeweils in dem fahnenfreien Bereich im wesentlichen cupartig ausgebildet ist und daß das zuge¬ hörige, konkav gegen konkav aufgelegte Geschirrteil mit seinen beiden Halbfahnen (10' ) die vorgenannten cuparti¬ gen Bereiche überlappt.
3. Geschirrgefäß nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es im Anschluß an den mit Fahne oder cupartig ausgebildeten Randbereich einen waagrechten Schließrand aufweist.
4. Geschirrgefäß nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich an den Schließrand (3) eines Ge- fäßteils in nach unten greifendem Schwung eine parallel zum Schließrand verlaufende Kneifrippe (4) anschließt, deren oberster Punkt knapp unterhalb des obersten Punktes des Schließrandes liegt.
5. Geschirrgefäß nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der oberste Punkt der Kneifrippe (4) etwa 2 mm unter¬ halb des obersten Punktes des Schließrandes liegt.
6. Geschirrgefäß nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gefäßteile unterhalb der Kneif- rippe (4) mit einer Klemmrille (5) versehen sind.
7. Geschirrgefäß nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Gefäßteile, konkav gegen konkav zusammengefügt, durch eine Spannfeder (12) vermit¬ tels von oben und von unten gegeneinander, senkrecht in die Klemmrillen (5 und 5') hineinwirkender Preßnasen (16) zusammengehalten sind, und daß zwischen die Kneifrippen (4 und 4') ein Dichtring (11) eingelegt bzw. eingedrückt ist.
8. Geschirrgefäß nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannfeder (12) mittels jeweils mittig in den Halbfahnen (10) angebrachter Führungsnuten (14) geführt ist.
9. Geschirrgefäß nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der Halbfahnen (10 und 10') V-förmige Spannkerben (15) bilden, durch welche ein kreisförmiger Verschlußzug (13) alternierend über die Halbfahnenunterseiten der beiden Gefäßhälften geführt ist, der das Geschirrgefäß geschlossen hält.
PCT/EP1992/001726 1991-07-30 1992-07-30 Geschirrgefäss WO1993002599A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG9109435.6U 1991-07-30
DE9109435U DE9109435U1 (de) 1991-07-30 1991-07-30 Universal - Mehrweg - Geschirrteller

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1993002599A1 true WO1993002599A1 (de) 1993-02-18

Family

ID=6869813

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1992/001726 WO1993002599A1 (de) 1991-07-30 1992-07-30 Geschirrgefäss

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE9109435U1 (de)
WO (1) WO1993002599A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4325205A1 (de) * 1993-07-27 1995-02-02 Robert Pappler Behältnis für Speisen, insbesondere zum Servieren, Aufbewahren und Transportieren, und dazugehöriger Verbindungskörper
DE10120407A1 (de) * 2001-04-25 2002-10-31 Robert Pappler Behältnis für Speisen, insbesonere zum Servieren, Aufbewahren und Transportieren von Speisen, sowie ein geeignetes System zum Verteilen der Speisen
GB2511559A (en) * 2013-03-07 2014-09-10 Mondelez Uk R & D Ltd Improved Packaging and Method of Opening
US10479550B2 (en) 2012-03-26 2019-11-19 Kraft Foods R & D, Inc. Packaging and method of opening
US10507970B2 (en) 2013-03-07 2019-12-17 Mondelez Uk R&D Limited Confectionery packaging and method of opening

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4324070A1 (de) * 1992-07-31 1994-02-03 Ewald Jassmann Mehrweggeschirr sowie dessen Verwendung zur Bevorratung und zum Servieren von Speisen

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191215731A (en) * 1912-07-05 1913-02-13 Arthur William Stevenson Improved Means for Fastening and Retaining Articles of Jewellery and the like in Postal and other Boxes.
US2261048A (en) * 1940-05-16 1941-10-28 Charles P Bost Cover or lid fastener
FR1595132A (de) * 1968-12-16 1970-06-08
DE3731352A1 (de) * 1987-09-18 1989-04-06 Piehler Johanna Dipl Designer Geschirr-set aus mehreren gefaessen mit identischen griff-/schliessraendern und tropfrand, verwenbar als koch-, back- und serviergeschirr, insbesondere als mikrowellen-geschirr
DE9003988U1 (de) * 1990-04-05 1990-06-07 Dr. Strunkmann-Meister Treuhand- und Beteiligungsgesellschaft mbH, 8000 München Geschirrgefäß
DE9103868U1 (de) * 1991-03-28 1991-07-04 Dr. Strunkmann-Meister Treuhand- und Beteiligungsgesellschaft mbH, 8000 München Universal - Mehrweg - Geschirrbox
DE9106622U1 (de) * 1991-05-29 1991-07-25 Dr. Strunkmann-Meister Treuhand- und Beteiligungsgesellschaft mbH, 8000 München Verschlußring für Universal - Mehrweg - Geschirrboxen
DE9112144U1 (de) * 1991-09-28 1991-11-21 Dr. Strunkmann-Meister Treuhand- und Beteiligungsgesellschaft mbH, 8000 München Clip-Teller

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191215731A (en) * 1912-07-05 1913-02-13 Arthur William Stevenson Improved Means for Fastening and Retaining Articles of Jewellery and the like in Postal and other Boxes.
US2261048A (en) * 1940-05-16 1941-10-28 Charles P Bost Cover or lid fastener
FR1595132A (de) * 1968-12-16 1970-06-08
DE3731352A1 (de) * 1987-09-18 1989-04-06 Piehler Johanna Dipl Designer Geschirr-set aus mehreren gefaessen mit identischen griff-/schliessraendern und tropfrand, verwenbar als koch-, back- und serviergeschirr, insbesondere als mikrowellen-geschirr
DE9003988U1 (de) * 1990-04-05 1990-06-07 Dr. Strunkmann-Meister Treuhand- und Beteiligungsgesellschaft mbH, 8000 München Geschirrgefäß
DE9103868U1 (de) * 1991-03-28 1991-07-04 Dr. Strunkmann-Meister Treuhand- und Beteiligungsgesellschaft mbH, 8000 München Universal - Mehrweg - Geschirrbox
DE9106622U1 (de) * 1991-05-29 1991-07-25 Dr. Strunkmann-Meister Treuhand- und Beteiligungsgesellschaft mbH, 8000 München Verschlußring für Universal - Mehrweg - Geschirrboxen
DE9112144U1 (de) * 1991-09-28 1991-11-21 Dr. Strunkmann-Meister Treuhand- und Beteiligungsgesellschaft mbH, 8000 München Clip-Teller

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4325205A1 (de) * 1993-07-27 1995-02-02 Robert Pappler Behältnis für Speisen, insbesondere zum Servieren, Aufbewahren und Transportieren, und dazugehöriger Verbindungskörper
DE10120407A1 (de) * 2001-04-25 2002-10-31 Robert Pappler Behältnis für Speisen, insbesonere zum Servieren, Aufbewahren und Transportieren von Speisen, sowie ein geeignetes System zum Verteilen der Speisen
US10479550B2 (en) 2012-03-26 2019-11-19 Kraft Foods R & D, Inc. Packaging and method of opening
GB2511559A (en) * 2013-03-07 2014-09-10 Mondelez Uk R & D Ltd Improved Packaging and Method of Opening
GB2511559B (en) * 2013-03-07 2018-11-14 Mondelez Uk R&D Ltd Improved Packaging and Method of Forming Packaging
US10507970B2 (en) 2013-03-07 2019-12-17 Mondelez Uk R&D Limited Confectionery packaging and method of opening
US10513388B2 (en) 2013-03-07 2019-12-24 Mondelez Uk R&D Limited Packaging and method of opening

Also Published As

Publication number Publication date
DE9109435U1 (de) 1991-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69818132T2 (de) Abgabedichtung
DE4408932A1 (de) Behälter mit Doppeldichtung
DE60009136T2 (de) Behälter bestehend aus zwei kammern die über eine ihrer oberflächen zusammengesetzt werden können
WO1993002599A1 (de) Geschirrgefäss
DE1254063B (de) Verschluss eines aus Kunststoff bestehenden Behaelters mittels eines gleichfalls ausKunststoff bestehenden Deckels
CH653303A5 (de) Behaelter zur aufbewahrung und zum servieren von lebensmitteln.
DE29914659U1 (de) Behälter für Lebensmittelprodukte, die eine seitliche Umwandung benötigen
EP0248378B1 (de) Geschirrgefäss
CH648525A5 (en) Pot-like container and use thereof as well as a dual pack
EP0269615B1 (de) Stapelbare gefässe
DE202005012314U1 (de) Kunststoffbehälter
DE9109055U1 (de) Halterung, insbesondere für den Deckel von Kochtöpfen
DE29714678U1 (de) Behälter
DE3804275A1 (de) Behaelter
DE536718C (de) Reissverschluss
EP0525623A1 (de) Behälterelement
DE29616925U1 (de) Stapelbares Mehrweggeschirr, insbesondere für den Fastfoodbereich
DE8627891U1 (de) Eßgerät, vorzugsweise zum Essen ostasiatischer Speisen
DE9112144U1 (de) Clip-Teller
DE2221826A1 (de) Fuehrungskette fuer kabel oder schlaeuche
DE7831610U1 (de) Tortenbehaelter aus Kunststoff
DE8906423U1 (de) Flaschenkasten aus Kunststoff
DE2235396A1 (de) Verschlusseinrichtung, insbesondere fuer tragtaschen
DE7518835U (de) Speisenbehälter
DE29904866U1 (de) Tube sowie Einsatz für eine solche Tube

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LU MC NL SE

122 Ep: pct application non-entry in european phase