DE1011956B - Schutzklappenvorrichtung fuer elektrische Steckdosen - Google Patents

Schutzklappenvorrichtung fuer elektrische Steckdosen

Info

Publication number
DE1011956B
DE1011956B DEH22709A DEH0022709A DE1011956B DE 1011956 B DE1011956 B DE 1011956B DE H22709 A DEH22709 A DE H22709A DE H0022709 A DEH0022709 A DE H0022709A DE 1011956 B DE1011956 B DE 1011956B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protective
lever
protective flap
flaps
levers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEH22709A
Other languages
English (en)
Inventor
Berta Hartwich Geb Rippert
Harry Hartwich
Lothar Hartwich
Alfred Hartwich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BERTA HARTWICH GEB RIPPERT
HARRY HARTWICH
LOTHAR HARTWICH
Original Assignee
BERTA HARTWICH GEB RIPPERT
HARRY HARTWICH
LOTHAR HARTWICH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BERTA HARTWICH GEB RIPPERT, HARRY HARTWICH, LOTHAR HARTWICH filed Critical BERTA HARTWICH GEB RIPPERT
Priority to DEH22709A priority Critical patent/DE1011956B/de
Publication of DE1011956B publication Critical patent/DE1011956B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/44Means for preventing access to live contacts
    • H01R13/447Shutter or cover plate
    • H01R13/453Shutter or cover plate opened by engagement of counterpart
    • H01R13/4536Inwardly pivoting shutter

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Description

DEUTSCHES
Vorrichtungen, die den. Zugang zu den Kontakten zweipoliger Steckdosen nur bei Einführung zweipoliger Stecker freigeben, sind bereits in Form von Sperrleisten und Schiebern bekanntgeworden. Eine weitere bekanntgewordene Ausführung zeigt eine die Buchsen der Steckdose nur bei zweipoligem Einführen des Steckers freigebende \^erriegelung, die aus zwei in Richtung zueinander verschiebbaren, abgeschrägten Sperrkörpern besteht, deren Sperrwirkung mittels einer Schenkelfeder und einer Druckfeder wirksam wird. Alle diese Vorrichtungen vermochten jedoch infolge verschiedener Mangel die bisherigen ungesicherten Steckdosen nicht zu verdrängen. Sie genügen den gestellten Anforderungen nicht in ausreichendem Maße. ·
Eine einwandfreie Schutzvorrichtung muß folgende Bedingungen erfüllen: Unempfindlichkeit gegen die nie vermeidbare Verschmutzung, Brüchsicherheit auch bei ständigem Gebrauch, sicheres Eintreten der schützenden Sperrwirkung, kein Raummehrbedarf zwischen Deckel und Sockel, Weiterverwendung der alten Sockel und Beibehaltung der bisherigen äußeren Form. Der Stecker muß so· tief wie bisher im Kontakt sitzen, möglichst mit festerem Sitz als bisher. Auch bei teilweisem Bruch darf ein Versagen nicht eintreten. Zur Anbringung oder zum Ersatz darf nur das Aufschrauben eines neuen Schutzdeckels erforderlich sein. Die Stabilität muß durch einfache Konstruktion aus nur wenigen. Teilen gesichert sein.
Nur Steckdosen, die diesen Voraussetzungen ausreichend genügen, können eine radikale Abkehr vom Gebrauch der alten, gefährlichen Steckdosen bewirken.
Die Erfindung betrifft eine derartige Schutzklappenvorrichtung für elektrische Steckdosen, die den Zugang zu den Kontaktbuchsen nur bei Einführung eines mindestens zweipoligen Steckers freigibt und den Zugang für eine einpolige Einführung sperrt.
Die Erfindung besteht aus zwei an der Innenseite des Dosendeckels über den Steckerlöchern in Scharnieren gegen eine Federwirkung drehbar angeordneten Schutzklappen, die an ihren beiden Enden rechtwinklig aufgebogen sind und dort je einen Hebel tragen, der jeweils mit dem korrespondierenden Hebel der anderen Schutzklappe einen gemeinsamen zweiten 4-5 schwimmenden. Drehpunkt aufweist, wobei sich diese beiden Hebel bei Betätigung der Schutzklappen durch den Stecker jeweilig als Hebelschere in einer Ebene senkrecht zur Ebene des Dosendeckels bewegen und am Dosendeckel angebrachte Sperrplatten mit je zwei Sperrstiften, die in den Winkeln der jeweiligen Hebelschere anliegen, die Hebelschere bei Bewegung beider Schutzklappen an den Sperrstiften hindurchgleiten lassen, die öffnung einer einzelnen Schutz-Schutzklappenvorrichtung
für elektrische Steckdosen
Anmelder:
Berta Hartwich, geb. Rippert,
Harry Hartwich, Lothar Hartwich
und Alfred Hartwich, Bonn, Burgstr. 77
Berta Hartwich, geb. Rippert, Harry Hartwich,
Lothar Hartwich und Alfred Hartwich, Bonn,
sind als Erfinder genannt worden
klappe jedoch dadurch verhindern, daß die beiden Hebel der angedrückten Schutzklappe die mit ihnen verbundenen anderen Hebel gegen die in Druckrichtung befindlichen Sperrstifte drücken.
Aufbau und Wirkungsweise der Erfindung werden an Hand eines Ausführungsbeispiels in der Zeichnung erläutert.
x\bb. 1 zeigt die Innendeckelseite einer gewöhnlichen Steckdose ohne Schutzklappenvorrichtung in Draufsicht sowie im Querschnitt nach der Ebene A-A;
Abb. 2 zeigt die Innendeckelseite derselben Steckdose, jedoch mit Schutzklappenvorrichtung;
Abb. 3 stellt die Schutzklappenvorrichtung dar;
Abb. 4 zeigt eine der beiden Sperrplatten;
Abb. 5 zeigt die Wirkungsweise der Schutzklappenvorrichtung bei Einführung eines einzelnen Steckerstiftes ;
Abb. 6 zeigt die Wirkungsweise der Schutzklappenvorrichtung bei Einführung eines zweipoligen Steckers.
Die Schutzklappen α (Abb. 2) mit ihren aufgebogenen Enden a' (Abb. 3) sind jeweils um das Scharnier g, das jeweils an der Innendeckelseite der Steckdose befestigt ist, gegen die Wirkung von jeweils zwei Spiralfedern e drehbar angeordnet. An. jedem der aufgebogenen Enden a' der Schutzklappen α ist ein Hebel b um den Punkt h drehbar angeordnet. Die jeweils korrespondierenden Hebel b beider Schutzklappen weisen einen gemeinsamen schwimmenden Drehpunkt / auf, wobei sich diese beiden Hebel bei Betätigung der Schutzklappen durch den Stecker jeweils als Hebelschere in einer Ebene senkrecht zur Ebene des Dosendeckels bewegen. Am Dosendeckel sind zwei Sperrplatten c angebracht (Abb. 4), die je zwei Sperrstifte d aufweisen, die bei Betätigung der Schutzklappen durch Steckerstifte mit der jeweiligen Hebelschere zusammenwirken.
709 587/319
1 Oil 956
Bei Einführung eines zweipoligen Steckers kommen beide Schutzklappen α gleichmäßig unter den Druck der Steckerstifte (Abb. 6). Die vier Hebel b bewegen sich gleichförmig und gleiten hierbei an den vier Sperrstiften d vorbei. Beide Schutzklappen öffnen sich unter Spannung jeweils beider Spiralfedern e.
Wenn dagegen versucht wird, einen einzelnen Steckerstift in die Dose einzuführen, dann drückt die betroffene Schutzklappe α ihre beiden Hebel b ein einseitig gegen die beiden zugehörigen Sperrstifte d. Der einseitige Druck läßt die Sperrwirkung eintreten, und die beiden Schutzklappen bleiben geschlossen (Abb. 5).
Beim Herausziehen eines eingeführten Steckers drücken jeweils zwei Spiralfedern e mit zahlreichen Windungen jede der beiden Schutzklappen α wieder an den Dosendeckel. Die Hebel b beider Hebelscheren gleiten hierbei infolge annähernd gleichmäßiger Entlastung zwischen den Sperrstiften d hindurch, und die Hebelscheren öffnen sich wieder. Die Dose ist von neuem gesichert.

Claims (2)

Patentansprüche-
1. Schutzklappenvorrichtung für elektrische Steckdosen, die den Zugang zu den Kontaktbuchsen nur bei Einführung eines mindestens zweipoligen Steckers freigibt und den Zugang für eine einpolige Einführung sperrt, dadurch ge-
kennzeichnet, daß die beiden an der Innenseite des Dosendeckels in Scharnieren gegen eine Federwirkung drehbar angeordneten Schutzklappen (d) an ihren beiden Enden rechtwinklig aufgebogen sind und dort je einen Hebel (b) tragen, der je*- weils mit dem korrespondierenden Hebel der anderen Schutzklappe einen gemeinsamen zweitfefi schwimmenden Drehpunkt aufweist, wobei sich diese beiden Hebel bei Betätigung der Schutzklappen durch den Stecker jeweils als Hebelschere in einer Ebene senkrecht zur Ebene des Dosendeckels bewegen und am Dosendeckel angebrachte Sperrplatten (c) mit je zwei Sperrstiften (rf)ä>di;fe in den Winkeln der jeweiligen Hebelschere anliegen, die Hebelschere bei Bewegung beider Schutzklappen an den Sperrstiften hindurchgleiten lassen, die Öffnung einer einzelnen Schutzklappe jedoch dadurch verhindern,:daß die beiden Hebel der angedrückten Schutzklappe die mit ihnen verbundenen anderen Hebel gegen die in Drtiejk^ richtung" befindlichen Sperrstifte drücken.
2. Schutzklappe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die drehende Federwirkung auf die Schutzklappen jeweils durch zwei Spiralfedern mit zahlreichen Windungen erzeugt wird.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 658 827, 705 485, 991.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEH22709A 1955-01-17 1955-01-17 Schutzklappenvorrichtung fuer elektrische Steckdosen Pending DE1011956B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH22709A DE1011956B (de) 1955-01-17 1955-01-17 Schutzklappenvorrichtung fuer elektrische Steckdosen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH22709A DE1011956B (de) 1955-01-17 1955-01-17 Schutzklappenvorrichtung fuer elektrische Steckdosen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1011956B true DE1011956B (de) 1957-07-11

Family

ID=7149365

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH22709A Pending DE1011956B (de) 1955-01-17 1955-01-17 Schutzklappenvorrichtung fuer elektrische Steckdosen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1011956B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1160913B (de) * 1961-11-20 1964-01-09 Erich Pechstein Sicherheitssteckdose
US3990758A (en) * 1974-05-06 1976-11-09 Petterson Tor H Child-safe electrical outlet
EP1258057A1 (de) * 2000-02-24 2002-11-20 Chang Woo Lee Konzentrischer stecker
DE102010048713A1 (de) * 2010-10-19 2012-04-19 Amad - Mennekes Holding Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Sicherung einer Steckdose

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE658827C (de) * 1936-06-07 1938-04-19 Eddo Thedinga Dr Eine die Buchsen von Steckdosen nur bei zweipoligem Einfuehren des Steckers freigebende Verriegelung
DE705485C (de) * 1938-03-06 1941-04-30 Max Schulze Sperrleistenanordnung fuer elektrische Steckdosen
DE914991C (de) * 1939-07-29 1954-07-12 Leopold Kostal Elektrotechn Sp Steckdose mit Verriegelungseinrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE658827C (de) * 1936-06-07 1938-04-19 Eddo Thedinga Dr Eine die Buchsen von Steckdosen nur bei zweipoligem Einfuehren des Steckers freigebende Verriegelung
DE705485C (de) * 1938-03-06 1941-04-30 Max Schulze Sperrleistenanordnung fuer elektrische Steckdosen
DE914991C (de) * 1939-07-29 1954-07-12 Leopold Kostal Elektrotechn Sp Steckdose mit Verriegelungseinrichtung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1160913B (de) * 1961-11-20 1964-01-09 Erich Pechstein Sicherheitssteckdose
US3990758A (en) * 1974-05-06 1976-11-09 Petterson Tor H Child-safe electrical outlet
EP1258057A1 (de) * 2000-02-24 2002-11-20 Chang Woo Lee Konzentrischer stecker
EP1258057A4 (de) * 2000-02-24 2003-12-03 Chang Woo Lee Konzentrischer stecker
DE102010048713A1 (de) * 2010-10-19 2012-04-19 Amad - Mennekes Holding Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Sicherung einer Steckdose

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1122606B (de) Elektrischer Schalter fuer Steckkontakte
DE102014114214A1 (de) Elektrische Steckdose
DE1011956B (de) Schutzklappenvorrichtung fuer elektrische Steckdosen
EP0363564B1 (de) Nebenstromkreise für einen Schaltereinschub
DE2539905B2 (de) Gehäuse für elektrische Geräte
DE2112925A1 (de) Signal- und Steuervorrichtung fuer elektrische Maschinen
DE1665679B1 (de) Verriegelungsvorrichtung zur Verhinderung der gleichzeitigen Betaetigung zweier wahlweise betaetigbarer elektrischer Schalter
DE102015121684A1 (de) Steckdose mit Kindersicherung
DE1058597B (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Stromschienenkanaele aus U-foermigen Blechprofilen
DE840870C (de) Installationsapparat mit einem in die Wand einzulassenden Kasten
DE1102234B (de) Steckerartige Kontaktverbindung an elektrischen Geraeten
DE1102238B (de) Steckvorrichtung fuer elektrische Stromkreise
DE3622812A1 (de) Elektrische schaltanlage in schlagwettergeschuetzter ausfuehrung mit einer steckvorrichtung
DE2422667C2 (de) Lüftungsvorrichtung für Transformator-Stationen
DE1020706B (de) Anschlussanordnung fuer elektrische Installationen
DE538847C (de) Steckerschalter mit Verriegelung
DE2548499C3 (de) Fassung zur Halterung einer Reihe von Trockenzellen
DE616792C (de) Schaltapparat mit ein oder mehreren abnehmbaren Schaltelementen
DE502347C (de) Schaltbare Steckdose mit drehbarem Deckel
DE835911C (de) Umschalteinrichtung
DE1246079B (de) Anschlussklemme, insbesondere in Geraetesockeln
DE499163C (de) Soffittenfassung mit Beruehrungsschutz
DE2003777A1 (de) Montageplatte
EP0000522B1 (de) Kassette mit einer Filmandrückplatte für blattförmiges Filmmaterial, insbesondere Röntgenfilm
DE693238C (de) d den Steckbuchsen Schaltorgane vorgesehen sind