DE10118412A1 - Optisches Wiedergabegerät - Google Patents

Optisches Wiedergabegerät

Info

Publication number
DE10118412A1
DE10118412A1 DE10118412A DE10118412A DE10118412A1 DE 10118412 A1 DE10118412 A1 DE 10118412A1 DE 10118412 A DE10118412 A DE 10118412A DE 10118412 A DE10118412 A DE 10118412A DE 10118412 A1 DE10118412 A1 DE 10118412A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
playback
amplitudes
control device
optical
amplitude
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10118412A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10118412B4 (de
Inventor
Tetsuya Okumura
Shigemi Maeda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sharp Corp
Original Assignee
Sharp Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sharp Corp filed Critical Sharp Corp
Publication of DE10118412A1 publication Critical patent/DE10118412A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10118412B4 publication Critical patent/DE10118412B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B11/00Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
    • G11B11/10Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
    • G11B11/105Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/12Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
    • G11B7/125Optical beam sources therefor, e.g. laser control circuitry specially adapted for optical storage devices; Modulators, e.g. means for controlling the size or intensity of optical spots or optical traces
    • G11B7/126Circuits, methods or arrangements for laser control or stabilisation
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B11/00Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
    • G11B11/10Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
    • G11B11/105Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing
    • G11B11/10595Control of operating function
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/10009Improvement or modification of read or write signals
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/007Arrangement of the information on the record carrier, e.g. form of tracks, actual track shape, e.g. wobbled, or cross-section, e.g. v-shaped; Sequential information structures, e.g. sectoring or header formats within a track
    • G11B7/00745Sectoring or header formats within a track
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B11/00Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
    • G11B11/10Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
    • G11B11/105Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing
    • G11B11/10502Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing characterised by the transducing operation to be executed
    • G11B11/10515Reproducing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/004Recording, reproducing or erasing methods; Read, write or erase circuits therefor
    • G11B7/005Reproducing

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Optical Recording Or Reproduction (AREA)
  • Optical Head (AREA)

Abstract

Ein optisches Wiedergabegerät gemäß der Erfindung verfügt über eine Verstärkungsregelungsschaltung (11) zum Regeln der Verstärkung einer Verstärkungsschaltung (4), die ein Wiedergabesignal entsprechend den Amplituden des Wiedergabesignals von einem optischen Aufzeichnungsträger (1) verstärkt. Die Amplitude wird an eine Leistungsregelungs-Berechnungsschaltung (8) geliefert, die die Abspielleistung von Laserlicht entsprechend der Amplitude regelt. Die Verstärkungsregelungsschaltung verfügt zumindest während einer Periode, in der die Leistungsregelungsschaltung die Abspielleistung regelt, über eine kleinere Ansprechgeschwindigkeit als die Leistungsregelungsschaltung. Dies erlaubt es, ein optisches Wiedergabegerät zu schaffen, bei dem eine stabile Abspielleistung und eine automatische Verstärkungsregelung selbst bei einer Ungleichmäßigkeit der Amplituden des Abspielsignals realisierbar sind.

Description

GEBIET DER ERFINDUNG
Die Erfindung betrifft ein optisches Wiedergabegerät, das einen Wiedergabevorgang hinsichtlich eines optischen Auf­ zeichnungsträgers ausführt, und insbesondere betrifft sie ein optisches Wiedergabegerät, das gleichzeitig (a) einen AGC(automatische Verstärkungsregelung)-Vorgang, bei dem die Verstärkung einer ein Wiedergabesignal verstärkenden Ver­ stärkerschaltung geregelt wird, und (b) eine Regelung der Abspielleistung eines Lichtstrahls ausführt.
HINTERGRUND DER ERFINDUNG
Bei einem Wiedergabegerät für optische Platten wird ein durch einen optischen Aufnehmer erfasstes Wiedergabesignal Verarbeitungsvorgängen wie einer Verstärkung und einer Ent­ zerrung des Signalverlaufs durch eine Signalverlauf-Verar­ beitungsschaltung unterzogen. Das so verarbeitete Wiederga­ besignal wird an eine Binärschaltung oder eine PRML-Prozess­ schaltung geliefert, um in ein digitales Signal umgesetzt zu werden. Die Amplitude des Wiedergabesignals variiert durch Änderungen wie eine Änderung des Reflexionsvermögens einer Aufzeichnungsschicht. Wegen dieses Problems wird im Allge­ meinen in der Signalverlaufs-Verarbeitungsschaltung ein so­ genannter AGC(automatische Verstärkungsregelung)-Vorgang ausgeführt, um das Wiedergabesignal stabil zu verstärken und über eine vorbestimmte Amplitude zu verfügen (siehe z. B. die Veröffentlichung Nr. 58-73022 zu einem ungeprüften japa­ nischen Patent (Veröffentlichungsdatum: 2. Mai 1983).
Fig. 8 ist ein Diagramm, das den Aufbau eines herkömmlichen optischen Wiedergabegeräts zeigt. Die folgende Beschreibung beschäftigt sich mit dem Betrieb eines derartigen herkömmli­ chen Geräts. Ein von einer optischen Platte 30a durch einen optischen Kopf 31 ausgelesenes Wiedergabesignal wird zur Verstärkung an einen AGC-Verstärker 32 geliefert, und dann wird es an eine Amplitudenerfassungsschaltung 33 geliefert. Die von der Amplitudenerfassungsschaltung 33 ausgegebene Amplitude des Wiedergabesignals wird an eine Verstärkungsre­ gelungsschaltung 34 geliefert, die die Amplitude mit einer Bezugsamplitude vergleicht, die Verstärkung berechnet, durch die die Amplitude des Wiedergabesignals mit der Bezugsampli­ tude gleichgemacht wird, und diesen Wert an den AGC-Verstär­ ker 32 zurückliefert. Das so vom AGC-Verstärker 32 verstärk­ te Wiedergabesignal, das eine stabile, vorbestimmte Amplitu­ de aufweist, wird an eine digitale Datenwiedergabeschaltung 35 geliefert. Dies ermöglicht die Wiedergabe der digitalen Daten mit hoher Zuverlässigkeit und kleinem Lesefehler. Die Ansprechgeschwindigkeit des Verstärkers 32 wird im Allgemei­ nen auf einen hohen Wert eingestellt, damit er einer Ände­ rung der Amplitude des Wiedergabesignals schnell folgt.
Indessen werden bei einem herkömmlichen Wiedergabegerät für umschreibbare magnetooptische Platten vom Typ mit magneti­ scher Superauflösung zwei Arten von Markierungen mit jeweils verschiedenen Längen abgespielt. Die Abspielleistung wird so geregelt, dass das Verhältnis der zwei Wiedergabesignale dicht bei einem vorbestimmten Wert liegt, um dadurch zu ge­ währleisten, dass die Abspielleistung immer optimal auf­ rechterhalten wird und der Lesefehler verkleinert wird (wie z. B. die Veröffentlichung Nr. 8-63817 zu einem ungeprüften japanischen Patent (Veröffentlichungsdatum: 8. März 1996). Fig. 9 ist ein schematisches Diagramm, das den Aufbau eines derartigen herkömmlichen Wiedergabegeräts für umschreibbare magnetooptische Platten zeigt. Fig. 10 ist eine erläuternde Ansicht zum Veranschaulichen des Aufbaus der magnetoopti­ schen Platte 30. In Fig. 10 besteht ein Sektor 50 aus einem Kurzmarkierungs-Aufzeichnungsbereich 51 und einem Langmar­ kierungs-Aufzeichnungsbereich 52, die zum Regeln der Ab­ spielleistung vorhanden sind, und einem Datenaufzeichnungs­ bereich 53. Im Kurzmarkierungs-Aufzeichnungsbereich 51 ist ein Muster aufgezeichnet, in dem kurze Markierungen wieder­ holt sind. Im Langmarkierungs-Aufzeichnungsbereich 52 ist ein Muster aufgezeichnet, in dem lange Markierungen wieder­ holt sind. Im Datenaufzeichnungsbereich 53 sind digitale Da­ ten aufgezeichnet.
In Fig. 9 wird das von einem Halbleiterlaser 36 abgestrahlte Licht auf den Sektor 50 konvergiert. Wenn das Licht auf den Kurzmarkierungs-Aufzeichnungsbereich 51 konvergiert wird, wird das am Muster, in denn die kurzen Markierungen wieder­ holt sind, reflektierte Licht auf eine Fotodiode 37 gelenkt, durch die das reflektierte Licht in ein Wiedergabesignal um­ gesetzt wird. Auf ähnliche Weise wird das Wiedergabesignal des Musters, in dem die langen Markierungen wiederholt sind, vom Langmarkierungs-Aufzeichnungsbereich 52 abgespielt. Die Wiedergabesignale werden an eine Amplitudenverhältnis-Erfas­ sungsschaltung 38 geliefert. Das von dieser Amplitudenver­ hältnis-Erfassungsschaltung 38 erfasste Amplitudenverhältnis und ein Sollamplitudenverhältnis werden durch einen Diffe­ renzverstärker 39 miteinander verglichen. Außerdem erfolgt ein Regelungsvorgang, d. h., eine Laserleistung-Regelungs­ schaltung 40 steuert einen elektrischen Treiberstrom für den Halbleiterlaser 36 in solcher Weise, dass die Differenz zwi­ schen den zwei obigen Verhältnissen klein wird. So wird der elektrische Treiberstrom des Laserlichts so gesteuert, dass die optimale Abspielleistung bereitgestellt wird. Danach wird das projizierte Licht auf den Datenaufzeichnungsbereich 53 konvergiert. Das aus dem Datenaufzeichnungsbereich 53 ausgelesene Wiedergabesignal wird an eine digitale Datenwie­ dergabeschaltung 41 geliefert, die die digitalen Daten mit kleiner Fehlerrate reproduziert. Danach, wenn das projizier­ te Licht auf den nächsten Sektor konvergiert wird, wird die­ se Verarbeitung auf ähnliche Weise wiederholt, so dass er­ neut die optimale Abspielleistung eingestellt wird. So sind die Aufzeichnungsbereiche für die Markierungen zur Verwen­ dung bei der Regelung der Abspielleistung auf verteilte Wei­ se vorhanden, und die Größe des Wiedergabesignals wird für jeden Sektor erfasst, um die Abspielleistung zu regeln. Dies erlaubt die Regelung der Abspielleistung mit kurzem Zeitin­ tervall und ein Nachfahren der Änderung der optimalen Ab­ spielleistung innerhalb kurzer Zeit.
Übrigens wird bei der Regelung der Abspielleistung im Pro­ zess der Erfassung des Amplitudenverhältnisses ein Fehler erzeugt. Genauer gesagt, wird selbst dann, wenn das Markie­ rungsmuster zur Verwendung bei der Abspielleistung mit der­ selben Abspielleistung und unter denselben Bedingungen re­ produziert werden, eine Ungleichmäßigkeit im Amplitudenver­ hältnis erzeugt, die durch die im Wiedergabesignal enthalte­ nen Störsignale erzeugt wird. Dadurch wird im Differenzsig­ nal betreffend das erfasste Amplitudenverhältnis und das Sollamplitudenverhältnis ein Fehler hervorgerufen. Der Feh­ ler wird entsprechend in der zu regelnden Abspielleistung erzeugt. Dies gilt selbst dann, wenn die Wiedergabe unter denselben Bedingungen erfolgt, da die zu regelnde Abspiel­ leistung eine Ungleichmäßigkeit aufgrund des Fehlers auf­ weist. Die Amplituden des Wiedergabesignals weisen entspre­ chend ebenfalls diese Ungleichmäßigkeit auf. Zum Beispiel sollten dann, wenn die Abspielleistung für jeden Sektor ge­ regelt wird, wie beim in Fig. 9 dargestellten Wiedergabege­ rät, die Wiedergabebedingungen für benachbarte Sektoren bei­ nahe dieselben sein. Jedoch weisen die Amplituden der aus jedem Sektor erhaltenen Wiedergabesignale tatsächlich aus dem oben genannten Grund eine Ungleichmäßigkeit auf. Es wird darauf hingewiesen, dass das Ausmaß der Ungleichmäßigkeit nicht groß ist. Die Fehlerrate bei der Wiedergabe digitaler Daten wird nur wenig beeinflusst.
Wenn jedoch die Regelung der Abspielleistung und der AGC- Vorgang gleichzeitig ausgeführt werden und die Ansprechge­ schwindigkeit des AGC-Vorgangs so groß ist, dass er für je­ den Sektor ausgeführt wird, wird, wie erörtert, die Ver­ stärkung beim AGC-Vorgang entsprechend der Amplitude aufge­ funden, die abhängig von der Ungleichmäßigkeit der Abspiel­ leistung variiert. Dies führt zum Problem, dass die Un­ gleichmäßigkeit der Amplituden größer wird, was die Wieder­ gabe digitaler Daten nachteilig beeinflusst.
Fig. 11 zeigt die Ergebnisse zur Änderung der Amplituden langer Markierungen, wie sie tatsächlich gemessen wurden, wenn die Abspielleistung für einen einzelnen Sektor unter konstanten Bedingungen geregelt wurde. Die horizontale Achse zeigt an, wie häufig der Regelungsvorgang ausgeführt wurde (wieviel Zeit verstrichen ist). Die vertikale Achse zeigt die Amplituden des Wiedergabesignals für die langen Markie­ rungen an. Fig. 11(a) zeigt: die Änderung der Amplituden, wenn nur eine Regelung der Abspielleistung ausgeführt wird.
Fig. 11(b) zeigt die Änderung der Amplituden, wenn die Rege­ lung der Abspielleistung und der AGC-Vorgang für jeden Sek­ tor gleichzeitig ausgeführt werden. Wie es aus den Fig. 11(a) und 11(b) deutlich ist, wird die Ungleichmäßigkeit der Amplituden groß, wenn die Regelung der Abspielleistung und der AGC-Vorgang für jeden Sektor gleichzeitig ausgeführt werden. Wenn die beiden Fälle entsprechend der Standardab­ weichung σ verglichen werden, beträgt die Standardabweichung für das in Fig. 11(a) dargestellte Ergebnis 13%, während sie (unter Verschlechterung) für das in Fig. 11(b) darge­ stellte Ergebnis 22% beträgt.
Es wird darauf hingewiesen, dass es ohne den AGC-Vorgang nicht möglich ist, der Amplitude zu folgen, wenn sich z. B. das Reflexionsvermögen der Aufzeichnungsschicht ändert, und das Problem verbleibt immer noch, dass sich die Fehlerrate hinsichtlich der Wiedergabe digitaler Daten verschlechtert.
ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
Es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein optisches Wiedergabe­ gerät zu schaffen, in dem eine Regelung der Abspielleistung eines Lichtstrahls und eine automatische Verstärkungsrege­ lung gleichzeitig ausgeführt werden.
Um die vorstehende Aufgabe zu lösen, ist ein erfindungsgemä­ ßes optisches Wiedergabegerät dadurch gekennzeichnet, dass es mit Folgendem versehen ist: (a) einer Verstärkungsrege­ lungseinrichtung zum Regeln der Verstärkung einer Verstär­ kerschaltung, die ein Wiedergabesignal von einem optischen Aufzeichnungsträger entsprechend den Amplituden des Wieder­ gabesignals verstärkt; und (b) einer Leistungsregelungsein­ richtung zum Regeln der Abspielleistung des Lichtstrahls ab­ hängig von der Amplitude; wobei die Verstärkungsregelungs­ einrichtung zumindest während einer Periode, in der die Leistungsregelungseinrichtung die Abspielleistung regelt, eine kleinere Ansprechgeschwindigkeit als die Leistungsrege­ lungseinrichtung aufweist.
Durch diese Anordnung folgt der AGC-Vorgang nicht der Ände­ rung der Amplituden aufgrund des Regelungsfehlers betreffend die Abspielleistung, sondern er kann nur Änderungen der Am­ plituden folgen, deren Zeitkonstante aufgrund einer Varia­ tion der Aufzeichnungsbedingungen oder aus anderen Gründen groß ist.
Durch Mitteln der Amplituden, aus denen sich die Verstärkung beim AGC-Vorgang findet, und unter Verwendung einer gemit­ telten Amplitude folgt die Verstärkung beim AGC-Vorgang nicht örtlich einer Änderung der Amplituden, sondern sie kann nur einer Änderung der Amplituden folgen, deren Zeit­ konstante aufgrund Variationen der Aufzeichnungsbedingungen oder aus anderen Gründen groß ist.
Ferner ist es möglich, einen AGC-Vorgang mit hoher Genauig­ keit zu erzielen, da sich abhängig von der gemittelten Amp­ litude, die durch Mitteln nur der auf normale Weise erfass­ ten Amplituden erhalten wird, eine Verstärkung mit geringem Fehler ergibt.
Außerdem ist es, wenn (a) überwacht wird, wie die Abspiel­ leistung geregelt wird, und (b) während einer Periode, in der die Abspielleistung geregelt wird, auf die langsamere Ansprechgeschwindigkeit des AGC-Vorgangs umgeschaltet wird, während (c) während einer Periode, in der die Abspielleis­ tung nicht geregelt wird, auf die höhere Ansprechgeschwin­ digkeit des AGC-Vorgangs umgeschaltet wird, möglich, einen AGC-Vorgang zu realisieren, der mit hoher Genauigkeit für die jeweiligen Fälle geeignet ist.
Der weitere Anwendungsumfang der Erfindung wird aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung erkennbar. Jedoch ist zu beachten, dass die detaillierte Beschreibung und die speziellen Beispiele bevorzugte Ausführungsformen der Erfin­ dung angeben, jedoch nur zur Veranschaulichung angegeben sind, da dem Fachmann aus dieser detaillierten Beschreibung verschiedene Änderungen und Modifizierungen innerhalb des Grundgedankens und des Schutzumfangs der Erfindung erkennbar sind. Die Erfindung wird aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung und den beigefügten Zeichnungen, die nur zur Veranschaulichung dienen und demgemäß für die Erfindung nicht beschränkend sind, vollständiger zu verstehen sein.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Fig. 1 ist eine erläuternde Ansicht, die den Aufbau eines optischen Wiedergabegeräts gemäß dem ersten Ausführungsbei­ spiel der Erfindung veranschaulicht.
Fig. 2 ist eine Ansicht zum Veranschaulichen der Kluster­ struktur und der Sektorstruktur einer in Fig. 1 dargestellt­ ten magnetooptischen Platte.
Fig. 3 ist ein Blockdiagramm, das den Aufbau einer in Fig. 1 dargestellten Timingsignal-Erzeugungsschaltung zeigt.
Fig. 4(a) ist eine erläuternde Ansicht, die veranschaulicht, wie sich die Amplitude ändert, wenn nur eine Regelung der Abspielleistung ausgeführt wird, und Fig. 4(b) ist eine er­ läuternde Ansicht, die veranschaulicht, wie sich die Ampli­ tude ändert, wenn eine Regelung der Abspielleistung und eine automatische Verstärkungsregelung gleichzeitig ausgeführt werden.
Fig. 5 ist ein Blockdiagramm, das den Aufbau einer Amplitu­ denmittelungsschaltung beim zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt.
Fig. 6 ist eine erläuternde Ansicht, die den Aufbau eines optischen Wiedergabegeräts gemäß dem dritten Ausführungsbei­ spiel der Erfindung zeigt.
Fig. 7 ist ein Flussdiagramm zum Veranschaulichen des Be­ triebs einer in Fig. 6 dargestellten CPU.
Fig. 8 ist ein erläuterndes Diagramm, das den Aufbau eines herkömmlichen optischen Wiedergabegeräts veranschaulicht, das eine automatische Verstärkungsregelung ausführt.
Fig. 9 ist ein erläuterndes Diagramm, das den Aufbau eines herkömmlichen Wiedergabegeräts für magnetooptische Platten veranschaulicht, das eine Regelung der Abspielleistung aus­ führt.
Fig. 10 ist eine Ansicht zum Veranschaulichen der Sektor­ struktur der in Fig. 9 dargestellten magnetooptischen Plat­ te.
Fig. 11(a) ist eine erläuternde Ansicht, die veranschau­ licht, wie sich die Amplitude ändert, wenn nur eine Regelung der Abspielleistung ausgeführt wird, und Fig. 11(b) ist eine erläuternde Ansicht, die veranschaulicht, wie sich die Amp­ litude ändert, wenn eine Regelung der Abspielleistung und eine automatische Verstärkungsregelung gleichzeitig ausge­ führt werden.
BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
Die folgende Beschreibung behandelt unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung. Fig. 1 ist eine erläuternde Ansicht, die den Aufbau für den Fall veranschaulicht, dass die Erfindung bei einem Wiedergabege­ rät für magnetooptische Platten vom Typ mit magnetischer Su­ perauflösung angewandt ist, bei dem in einer Wiedergabe­ schicht ein Fenster mit einem kleineren Durchmesser als dem Durchmesser eines Lichtstrahlflecks erzeugt wird, um aus ei­ ner Aufzeichnungsschicht die aufgezeichnete Information ab­ zuspielen. Fig. 2 ist eine Ansicht, die den Aufbau einer magnetooptischen Platte 1 zeigt. Wie es in Fig. 2 darge­ stellt ist, verfügt die magnetooptische Platte 1 über Klus­ ter 100, 101, . . ., von denen jedes während des Aufzeichnens und Wiedergebens einer minimalen Aufzeichnungseinheit ent­ spricht. Das Kluster 100 verfügt über eine vorbestimmte An­ zahl von Sektoren 200, 201, 202, . . . Der führende Teil des Sektors 200 ist ein Adressenbereich 300. Diesem Adressenbe­ reich 300 folgen ein Langmarkierungs-Aufzeichnungsbereich 301, ein Kurzmarkierungs-Aufzeichnungsbereich 302 und ein Datenaufzeichnungsbereich 303 in dieser Reihenfolge. Im Adressenbereich 300 sind eine Klusternummer, die das Kluster anzeigt, zu dem der Sektor 200 gehört, und eine Sektornummer im Kluster aufgezeichnet. Der Langmarkierungs-Aufzeichnungs­ bereich 301 und der Kurzmarkierungs-Aufzeichnungsbereich 302 sind vorhanden, um die Abspielleistung zu regeln. Im Daten­ aufzeichnungsbereich 303 sind Informationsdaten aufgezeich­ net. Im Langmarkierungs-Aufzeichnungsbereich 301 ist ein Muster aufgezeichnet, in dem eine lange Markierung mit grö­ ßerer Länge (zum Beispiel mit einer Länge von 8T, wobei T die Kanalbitlänge bezeichnet) als dem Durchmesser des Fens­ ters wiederholt ist, und ein derartiges Muster belegt N1 Bytes. Im Kurzmarkierungs-Aufzeichnungsbereich 302 ist ein Muster aufgezeichnet, in dem eine kurze Markierung mit kür­ zerer Länge (zum Beispiel der Länge 2T) als dem Durchmesser des Fensters wiederholt ist, und ein derartiges Muster be­ legt N2 Bytes.
Die folgende Beschreibung behandelt den Wiedergabevorgang durch das Wiedergabegerät für magnetooptische Platten. Wenn in Fig. 1 von einem Halbleiterlaser 2 abgestrahltes Licht auf den Adressenbereich 300 des Sektors 200 auf der magneto­ optischen Platte 1 konvergiert wird, wird das zugehörige reflektierte Licht zu einer Fotodiode 3 gelenkt, in der das einfallende Licht in ein elektrisches Signal umgesetzt wird. Das elektrische Signal wird an einen AGC-Verstärker 4 gelie­ fert, der es verstärkt und es als Wiedergabesignal ausgibt. Auf Grundlage des so aus dem Adressenbereich 300 erhaltenen Wiedergabesignals wird die Sektoradresse erkannt. Anschlie­ ßend, wenn das vom Halbleiterlaser 2 abgestrahlte Licht auf den Langmarkierungs-Aufzeichnungsbereich 301 projiziert wird, wird das vom Muster, in dem die lange Markierung wie­ derholt ist, reflektierte Licht als Abspielsignal auf ähnli­ che Weise an eine Langmarkierungs-Amplitudenerfassungsschal­ tung 5 ausgegeben, die die Amplitude der langen Markierungen berechnet und ausgibt. Anschließend wird das Licht auf den Kurzmarkierungs-Aufzeichnungsbereich 302 konvergiert, und von einer Kurzmarkierungs-Amplitudenerfassungsschaltung 6 wird die Amplitude betreffend die kurzen Markierungen ausge­ geben. Die Amplituden betreffend die langen und kurzen Mar­ kierungen werden an eine Teilerschaltung 7 geliefert, in der das Amplitudenverhältnis aufgefunden und an eine Leistungs­ regelungsgröße-Funktionsschaltung 8 geliefert wird. Diese Leistungsregelungsgröße-Funktionsschaltung 8 vergleicht das so aufgefundene Verhältnis mit einem Sollverhältnis für die Amplituden, und sie berechnet die entsprechend der Differenz zwischen den Verhältnissein rückzuführende Leistungsrege­ lungsgröße.
Die optimale Abspielleistung wird auf Grundlage der so auf­ gefundenen Leistungsregelungsgröße bestimmt. Eine Laserleis­ tungs-Steuerungsschaltung 9 steuert den elektrischen Trei­ berstrom des Halbleiterlasers 2, um die optimale Abspiel­ leistung entsprechend einem Zeitpunkt zu realisieren, der von einer Timingsignal-Erzeugungsschaltung 13 erkannt wird, wenn das Licht auf den führenden Teil des nächsten Sektors 201 konvergiert wird.
Im Ergebnis wird Licht mit dieser optimalen Abspielleistung vom Halbleiterlaser 2 abgestrahlt und auf den Datenaufzeich­ nungsbereich 303 konvergiert. Das aus dem Datenaufzeich­ nungsbereich 303 ausgelesene Wiedergabesignal wird an eine digitale Datenwiedergabeschaltung 12 geliefert. Demgemäß werden digitale Daten mit kleiner Fehlerrate reproduziert. So wird die Abspielleistung für jeden Sektor optimal einge­ stellt.
Indessen wird die vom Langmarkierungs-Amplitudenerfassungs­ abschnitt 5 ausgegebene Amplitude betreffend die langen Mar­ kierungen an die Teilerschaltung 7, zum Zweck des Regelns der Abspielleistung, geliefert, und sie wird auch an eine Amplitudenmittelungsschaltung 10 geliefert.
Die Amplitudenmittelungsschaltung 10 mittelt alle Amplituden betreffend die langen Markierungen, wie aus den entsprechen­ den Sektoren 200, 201, 202, . . . im Kluster 100 erfasst, und sie gibt den Wert als mittlere Amplitude aus. Eine Verstär­ kungsregelungsschaltung 11 berechnet eine Verstärkung, die die mittlere Amplitude in Übereinstimmung mit einer vorbe­ stimmten Amplitude bringt, wund sie stellt den AGC-Verstärker 4 so, dass er die so aufgefundene Verstärkung aufweist, ent­ sprechend einem von der Timingsignal-Erzeugungsschaltung 13 aufgefundenen Zeitpunkt, zu dem das Licht auf den führenden Teil des nächsten Sektors 101 konvergiert wird, ein. So spiegelt sich die optimale Verstärkung, die entsprechend der aus dem Kluster 100 erfassten Amplitude aufgefunden wurde während der Wiedergabe des nächsten Klusters 101 wider.
Die folgende Beschreibung behandelt den Aufbau und die Funk­ tion der Timingsignal-Erzeugungsschaltung 13 im Detail.
Fig. 3 ist ein Blockdiagramm, das den Aufbau der Timingsig­ nal-Erzeugungsschaltung 13 zeigt. Eine Sektoradressen-Erken­ nungsschaltung 14 startet eine Erkennung der Sektoradresse auf Grundlage des Wiedergabesignals aus dem Adressenbereich des Sektors, das an den AGC-Verstärker 4 geliefert wurde. Wenn das Wiedergabesignal vom Ende des Adressenbereichs 300 erhalten wird, gibt eine Adressenbereichsende-Erfassungs­ schaltung 15 ein Timingsignal a an die Langmarkierungs-Amp­ litudenerfassungsschaltung 5 aus. Abhängig vom Timingsignal a startet diese Langmarkierungs-Amplitudenerfassungsschal­ tung 5 eine Berechnung der Amplituden betreffend die langen Markierungen aus dem Abspielsignal des Musters, in dem die lange Markierung wiederholt ist, und sie berechnet die N1 Bytes entsprechende Amplitude. Das Timingsignal a wird an einen N1-Byte-Zähler 16 und einen (N1+N2)-Byte-Zähler 17 ge­ liefert.
Nach dem Beenden der Wiedergabe des Langmarkierungs-Auf­ zeichnungsbereichs 301 wird das Wiedergabesignal aus dem Kurzmarkierungs-Aufzeichnungsbereich 302 erhalten. Auf ein vom N1-Byte-Zähler 16 geliefertes Timingsignal b hin startet die Kurzmarkierungs-Amplitudenerfassungsschaltung 6 die Aus­ führung eines Vorgangs, bei dem die Amplituden der kurzen Markierungen aufgefunden werden, und sie berechnet die N2 Bytes entsprechende Amplitude.
Nach dem Beenden des Wiedergabevorgangs hinsichtlich des Kurzmarkierungs-Aufzeichnungsbereichs 302 wird vom (N1+N2)- Byte-Zähler 17 ein Timingsignal c ausgegeben. Auf dieses Ti­ mingsignal c hin stellt die Laserleistungs-Steuerungsschal­ tung 9 erneut die Abspielleistung auf die so neu aufgefunde­ ne optimale Leistung ein. Gleichzeitig startet die digitale Datenwiedergabeschaltung 12, auf das Timingsignal c hin, die Wiedergabe der digitalen Daten im Datenaufzeichnungsbereich 303.
So werden die oben genannten Vorgänge für jeden Sektor wie­ derholt ausgeführt.
Indessen erfasst eine Klustervorderende-Erfassungsschaltung 18 den vorderen Sektor eines Klusters abhängig von der Adresseninformation von der Sektoradressen-Erkennungsschal­ tung 14, um ein Timingsignal d auszugeben. Auf dieses Ti­ mingsignal d hin stellt die Verstärkungsregelungsschaltung 11 die Verstärkung des AGC-Verstärkers 4 auf die so neu auf­ gefundene optimale Verstärkung ein. Gleichzeitig wird die Amplitudenmittelungsschaltung 10, auf das Timingsignal d hin, rückgesetzt, und sie startet die Mittelung der Amplitu­ den betreffend die langen Markierungen jedes Sektors im Kluster, um eine mittlere Amplitude für den nächsten Kluster zu berechnen.
Wie oben beschrieben, wird beim optischen Wiedergabegerät des vorliegenden Ausführungsbeispiels die Abspielleistung abhängig vom für jeden Sektor (1. Aufzeichnungseinheit) er­ haltenen Timing eingestellt, und die Verstärkung des AGC- Verstärkers 4 wird auf das für jeden Kluster (2. Aufzeich­ nungseinheit) erhaltene Timing hin eingestellt, wobei das für jeden Kluster erhaltene Timing langsamer als das für je­ den Sektor erhaltene ist. D. h., dass die Einstellung derge­ stalt erfolgt, dass das Ansprechverhalten bei der Regelung der AGC-Verstärkung langsamer als bei der Regelung der Ab­ spielleistung ist. Demgemäß ist es möglich, einer Änderung der optimalen Abspielleistung innerhalb kurzer Zeit zu fol­ gen, und es ist auch möglich, dass die AGC-Verstärkung einer Änderung der Amplituden zwischen den Klustern folgt, die möglicherweise auf einem Unterschied der Aufzeichnungsbedin­ gungen oder aus anderen Gründen auftritt, sie aber nicht einer Amplitudenänderung aufgrund eines Regelungsfehlers be­ treffend die Abspielleistung folgt.
Außerdem wird die Amplitude, auf der die Berechnung der Ver­ stärkung des AGC-Verstärkers 4 beruht, durch Mitteln der Amplituden des Abspielsignals der für die jeweiligen Sekto­ ren aufgezeichneten langen Markierungen, die im Kluster ver­ teilt vorhanden sind, aufgefunden. Demgemäß ist es möglich, einen stabilen AGC-Vorgang zu realisieren, der nicht durch eine Änderung der Amplituden beeinflusst wird, die örtlich im Kluster auftritt.
Die Fig. 4(a) und 4(b) zeigen die Messergebnisse betreffend die Änderung der Amplituden für die langen Markierungen wäh­ rend des Regelns der Abspielleistung für jeden Sektor bei konstanten Bedingungen für die tatsächliche Abspielleistung für eine optische Platte. Die horizontale Achse und die ver­ tikale Achse zeigen dieselben Dimensionen wie in Fig. 11 an. Genauer gesagt, zeigt Fig. 4(a) die Änderung der Amplituden, wenn nur eine Regelung der Abspielleistung ausgeführt wird. Fig. 4(b) zeigt die Änderung der Amplituden, wenn die Rege­ lung der Abspielleistung und der AGC-Vorgang für jeden Sek­ tor gleichzeitig ausgeführt werden. Wie es aus den Fig. 4(a) und 4(b) erkennbar ist, nimmt die Ungleichmäßigkeit der Amp­ lituden selbst dann nicht zu, wenn die Regelung der Abspiel­ leistung und der AGC-Vorgang für jeden Sektor gleichzeitig ausgeführt werden. Außerdem wird eine Amplitudenänderung mit großer Zeitkonstante durch den Effekt des AGC-Vorgangs auf­ gehoben.
Zweites Ausführungsbeispiel
Die folgende Beschreibung behandelt unter Bezugnahme auf Fig. 5 ein anderes Ausführungsbeispiel der Erfindung. Es wird darauf hingewiesen, dass hier eine Beschreibung dessel­ ben Aufbaus wie beim ersten Ausführungsbeispiel weggelassen ist.
Gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel besteht die Amplitu­ denmittelungsschaltung 10, wie in Fig. 5 dargestellt, aus einer Amplitudenbereich-Beurteilungsschaltung 19, einer Ge­ samtwert-Berechnungsschaltung 20, einem Zähler 21 und einer Teilerschaltung 22.
Die folgende Beschreibung behandelt die Mittelungsvorgänge für die Amplituden der langen Markierungen im Detail. Als Erstes werden die Gesamtwert-Berechnungsschaltung 20 und der Zähler 21 rückgesetzt, wenn das Timingsignal d von der Ti­ mingsignal-Erzeugungsschaltung 13 empfangen wird, das die Wiedergabe des führenden Sektors eines Klusters anzeigt.
Dann werden, während die jeweiligen Sektoren im Kluster auf­ einanderfolgend reproduziert werden, die Amplituden der vom Langmarkierungs-Amplitudenerfassungsabschnitt 5 aus dem Langmarkierungs-Aufzeichnungsbereich erfassten langen Mar­ kierungen an die Amplitudenbereich-Beurteilungsschaltung 19 geliefert. Diese Amplitudenbereich-Beurteilungsschaltung 19 beurteilt, ob die so erfassten Amplituden in einen normalen Bereich (einen vorbestimmten Bereich) fallen oder nicht, und sie liefert sie nur dann an die Teilerschaltung 22, wenn be­ urteilt wird, dass die Amplituden in einen derartigen norma­ len Bereich fallen. Die Gesamtwert-Berechnungsschaltung 20 summiert die eingegebenen Amplituden auf und gibt deren Ge­ samtsumme aus. Die Gesamtwert-Berechnungsschaltung 20 gibt auf jede eingegebene Amplitude hin ein Triggersignal an den Zähler 21 aus. Im Ergebnis zählt der Zähler 21 die Anzahl der in die Gesamtwert-Berechnungsschaltung 20 eingegebenen Amplituden, und er gibt die so berechnete Anzahl an die Tei­ lerschaltung 22 aus. Die Teilerschaltung 22 teilt die Ge­ samtsumme der Amplituden durch die so gezählte Anzahl, um eine mittlere Amplitude an die Verstärkungsregelungsschal­ tung 11 auszugeben.
Wenn die Wiedergabevorgänge für alle Sektoren des Klusters beendet sind, gibt die Amplitudenmittelungsschaltung 10 so das Ergebnis aus, das dadurch erhalten wurde, dass nur die­ jenigen Amplituden gemittelt wurden, ohne die Amplituden, die aufgrund von Fehlern oder aus anderen Gründen als anor­ mal erkannt wurden, innerhalb der Amplituden betreffend die langen Markierungen, wie von den jeweiligen Sektoren im Kluster erhalten. Bei Empfang des die Wiedergabe des führen­ den Sektors des nächsten Klusters anzeigenden Timingsignals d bestimmt die Verstärkungsregelungsschaltung 11 die Ver­ stärkung für den AGC-Verstärker 4 abhängig von der gemittel­ ten Amplitude, und sie stellt diese Verstärkung ein. Gleich­ zeitig werden die Gesamtwert-Berechnungsschaltung 20 und der Zähler 21 erneut rückgesetzt, damit die Mittelung für die Amplituden in einem neuen Kluster gestartet wird.
Die Verstärkung des AGC-Verstärkers 4, die durch die Ampli­ tude bestimmt wird, die durch Mitteln nur der Amplituden normal erfasster langer Markierungen erhalten wurde, weist einen kleinen Fehler auf. Dies erlaubt die Realisierung ei­ nes AGC-Vorgangs mit hoher Genauigkeit.
Beim zweiten Ausführungsbeispiel erfolgt die Beurteilung da­ hingehend, ob die erfassten Amplituden normal sind oder nicht, durch Beurteilen, ob die Amplituden betreffend die langen Markierungen, wie für die jeweiligen Sektoren er­ fasst, in den vorbestimmten Bereich fallen. Die Erfindung ist nicht auf diese Beurteilung beschränkt. Z. B. kann beur­ teilt werden, dass anormale Amplituden erfasst werden, wenn die Amplitude des aktuellen Sektors mit der des vorigen Sek­ tors verglichen wird und das Änderungsverhältnis aus dem Vergleich zwischen ihnen extrem groß ist. Selbstverständlich hat auch diese Beurteilung die Wirkungen der Erfindung. Der Punkt der Erfindung liegt darin, dass die Mittelung unter Ausschluss von Amplituden ausgeführt wird, die unter den Amplituden aus den jeweiligen Sektoren im Kluster als anor­ mal angesehen werden, um dran AGC-Fehler zu verringern. Dem­ gemäß ist die Einrichtung zum Beurteilen, ob die Amplitude betreffend jeden Sektor normal ist oder nicht, nicht auf ei­ ne spezielle beschränkt.
Drittes Ausführungsbeispiel
Die folgende Beschreibung behandelt unter Bezugnahme auf die Fig. 6 und 7 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung. Es wird darauf hingewiesen, dass die Beschreibung desselben Aufbaus wie dem beim ersten oder zweiten Ausführungsbeispiel hier weggelassen wird.
Fig. 6 ist eine erläuternde Ansicht, die den Aufbau eines optischen Wiedergabegeräts gemäß dem dritten Ausführungsbei­ spiel der Erfindung veranschaulicht. Fig. 7 ist ein Fluss­ diagramm zum Veranschaulichen des Betriebs des dritten Aus­ führungsbeispiels.
Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel sind zusätzlich zum Aufbau beim ersten Ausführungsbeispiel eine CPU 23 zum Ein- oder Ausschalten der Regelung der Abspielleistung und der Einstellung des Timings des AGC-Vorgangs sowie ein Schalter 24 zum Schalten des von der Timingsignal-Erzeugungsschaltung 13 ausgegebenen Timingsignals a und des Timingsignals d vor­ handen. Die CPU 23 gibt jeweilige Steuerungssignale an die Laserleistungs-Steuerungsschaltung 9 und den Schalter 24 aus.
Die folgende Beschreibung behandelt den Betrieb eines opti­ schen Wiedergabegeräts gemäß dem vorliegenden Ausführungs­ beispiel.
Bei diesem optischen Wiedergabegerät wird das Regeln der Ab­ spielleistung für jeden Sektor während einer Periode ausge­ führt, in der Wiedergabevorgänge fortlaufend ausgeführt wer­ den. In einem Schritt S3 in Fig. 7 wird immer beobachtet, ob die Regelung der Abspielleistung zeitweilig aus Gründen, wie des Startens eines Suchvorgangs eines optischen Kopfs oder wegen Spurführungsverlust, gestoppt wird oder nicht.
Wenn das Erfordernis auftritt, die Regelung der Abspielleis­ tung zeitweilig zu stoppen, wird ein Schritt S4 ausgeführt, und die Regelung der Abspielleistung wird abgeschaltet, um die Abspielleistung zu fixieren. Dann wird der Schritt S5 ausgeführt, um das Ausgangssignal des Schalters 24 auf das Timing a umzuschalten. Dies ermöglicht es, dass das Rück­ setzintervall der Amplitudenmittelungsschaltung 10 und der Verstärkungsregelungsschaltung 11 sektorabhängig variiert. Demgemäß wird die Ansprechzeit des AGC-Vorgangs kurz (d. h., die Ansprechgeschwindigkeit wird groß), um einer Änderung der Amplituden des Wiedergabesignals schnell zu folgen. In einem Schritt S6 wird überprüft, ob eine Regelung der Ab­ spielleistung ausgeführt werden kann oder nicht.
Wenn klargestellt wird, dass eine Regelung der Abspielleis­ tung erfolgen kann (beim zweiten Ausführungsbeispiel z. B. dann, wenn das Verhältnis der normalen Amplituden kleiner als die vorbestimmte Amplitude wird), wird der Schritt S1 ausgeführt, um die Abspielleistung einzuschalten, und dann wird der Schritt S2 ausgeführt, um das Ausgangssignal des Schalters 24 auf das Timingsignal d umzuschalten. Dies er­ laubt es, dass das Rücksetzintervall der Amplitudenmitte­ lungsschaltung 10 und der Verstärkungsregelungsschaltung 11 klusterabhängig variieren. Demgemäß wird die Ansprechzeit des AGC-Vorgangs wiederum länger als beim Regeln der Ab­ spielleistung.
Demgemäß wird beim vorliegenden Ausführungsbeispiel beob­ achtet, ob die Regelung der Abspielleistung erfolgt oder ge­ stoppt ist. Wenn eine Regelung der Abspielleistung ausge­ führt wird, wird die Ansprechzeit des AGC-Vorgangs lang ein­ gestellt, während sie kurz eingestellt wird, wenn die Rege­ lung der Abspielleistung gestoppt ist. Dies erlaubt es, (a) eine Ungleichmäßigkeit der Amplituden zu unterdrücken, wenn eine Regelung der Abspielleistung ausgeführt wird, und (b) die Wiedergabe aufgezeichneter Daten ohne Regelung der Ab­ spielleistung dadurch einfach zu gestalten, dass die Ampli­ tuden des Abspielsignals auf Grundlage der AGC-Regelung mit hoher Geschwindigkeit genau eingestellt werden, wenn die Re­ gelung der Abspielleistung gestoppt ist. Aus diesem Grund wird z. B. selbst dann, wenn die Bedingungen zum Regeln der Abspielleistung für die Amplituden des Wiedergabesignals streng eingestellt sind, die Möglichkeit, die zuvor aufge­ zeichneten Daten unter Erfüllung der Bedingungen auszulesen, höher. Demgemäß ist es möglich, die Wartezeit zu verkürzen, die erforderlich ist, dass die Amplituden des Wiedergabesig­ nals den Bedingungen genügen.
Beim dritten Ausführungsbeispiel erfolgt die Steuerung zum Umschalten der Ansprechzeiten des AGC-Vorgangs unter Verwen­ dung der CPU 23. Stattdessen kann eine spezielle Schaltung zum Beobachten, wie die Abspielleistung geregelt wird, und zum Umschalten der Ansprechzeiten des AGC-Vorgangs auf Grundlage der beobachteten Ergebnisse hinzugefügt werden.
Beim ersten bis dritten Ausführungsbeispiel besteht die Ver­ stärkungsregelungsschaltung 11 aus dem AGC-Verstärker 4, der Verstärkungsregelungsschaltung 11, der Amplitudenmittelungs­ schaltung 10, der Timingsignal-Erzeugungsschaltung 13 und der Langmarkierungs-Amplitudenerfassungsschaltung 5. Die Leistungsregelungseinrichtung besteht aus der Langmarkie­ rungs-Amplitudenerfassungsschaltung 5, der Kurzmarkierungs- Amplitudenerfassungsschaltung 6, der Timingsignal-Erzeu­ gungsschaltung 13, der Teilerschaltung und der Leistungsre­ gelungswert-Funktionsschaltung 8. Die Schalteinrichtung be­ steht aus der CPU 23 und dem Schalter 24. Die Beurteilungs­ einrichtung besteht aus der Amplitudenbereich-Beurteilungs­ schaltung 19. Jedoch besteht für die vorstehend beschriebe­ nen jeweiligen Einrichtungen keine Beschränkung auf die vor­ stehenden, sondern innerhalb des Schutzumfangs der Erfindung ist eine Vielzahl von Modifizierungen möglich. Jede der in den Fig. 1, 3, 5, 6 und 7 dargestellten schematischen Auf­ bauten des ersten bis dritten Ausführungsbeispiels bildet nur ein Beispiel. Demgemäß soll die Erfindung nicht hierauf beschränkt sein.
Das erste bis dritte Ausführungsbeispiel behandelt ein Bei­ spiel eines Wiedergabegeräts für magnetooptische Platten. Jedoch ist die Erfindung nicht hierauf beschränkt. Z. B. kann die Erfindung bei einem Wiedergabegerät für z. B. eine optische Platte vom Phasenübergangstyp angewandt werden. Die Erfindung kann bei einem Gerät mit Wiedergabefunktion ange­ wandt werden. Z. B. kann ein derartiges Gerät ein Aufzeich­ nungs- und Wiedergabegerät sein, das Aufzeichnungs- und Wie­ dergabevorgänge ausführen kann.
Beim ersten bis dritten Ausführungsbeispiel erfolgt das Ti­ ming für die Regelung der Abspielleistung für jeden Sektor, während das Timing für die AGC-Regelung für jeden Kluster erfolgt. Jedoch ist die Erfindung nicht hierauf beschränkt, vorausgesetzt, dass die Ansprechzeit für die AGC-Regelung größer als die für die Regelung der Abspielleistung ist, d. h., dass die AGC-Regelung für jede der zweiten Aufzeich­ nungseinheiten erfolgt, die größer als die erste Aufzeich­ nungseinheit sind, wenn die Regelung der Abspielleistung für jede der ersten Aufzeichnungseinheiten ausgeführt wird. Wenn z. B. das Timing der AGC-Regelung für jeden Kluster erfolgt, kann das Timing der Regelung der Abspielleistung z. B. für jeweils zwei Sektoren ausgeführt werden (für mehrere Sekto­ ren, deren Anzahl kleiner als diejenige der einen Kluster bildenden Sektoren ist).
Gemäß den bisherigen Beschreibungsteilen erfolgt die AGC-Re­ gelung unter Verwendung des Wiedergabesignals vom Langmar­ kierungsmuster. Jedoch ist die Erfindung nicht hierauf be­ schränkt. Es kann ein Wiedergabesignal für Kurzmarkierungs­ muster oder einem anderen speziellen Markierungsmuster ver­ wendet werden. Stattdessen kann ein Wiedergabesignal von ei­ ner nicht spezifizierten Markierung (z. B. ein Wiedergabe­ signal von allen Sektoren) verwendet werden. Es wird darauf hingewiesen, dass es ein Wiedergabesignal von einem speziel­ len Markierungsmuster erlaubt, die AGC-Leistungsregelung ge­ nauer und korrekter auszuführen. Wenn das Muster mit langen Markierungen verwendet wird, ist es möglich, ein großes Wie­ dergabesignal zu erzielen, um es dadurch zu ermöglichen, die AGC-Regelung genau auszuführen.
Das erste erfindungsgemäße optische Wiedergabegerät ist, wie oben beschrieben, mit Folgendem versehen: (a) einer Rege­ lungseinrichtung zum Regeln der Verstärkung einer Verstär­ kerschaltung, die ein Wiedergabesignal entsprechend Amplitu­ den desselben von einem optischen Aufzeichnungsträger ver­ stärkt; und (b) einer Leistungsregelungseinrichtung zum Re­ geln der Abspielleistung eines Lichtstrahls entsprechend der Amplitude; und es ist dadurch gekennzeichnet, dass die Ver­ stärkungsregelungseinrichtung zumindest in einer Periode, in der die Leistungsregelungseinrichtung die Abspielleistung regelt, eine kleinere Ansprechgeschwindigkeit als die Leis­ tungsregelungseinrichtung aufweist.
Das zweite optische Wiedergabegerät der Erfindung, wie sie vorstehend beschrieben wurde, ist, zusätzlich zum ersten op­ tischen Wiedergabegerät, dadurch gekennzeichnet, dass es ferner eine Schalteinrichtung zum Umschalten der Ansprechge­ schwindigkeit der Verstärkungsregelungseinrichtung auf eine hohe Geschwindigkeit, wenn die Regelung der Abspielleistung durch die Leistungsregelungseinrichtung gestoppt ist, auf­ weist.
Das dritte optische Wiedergabegerät der Erfindung, wie sie vorstehend beschrieben wurde, ist mit Folgendem versehen: (a) einer Regelungseinrichtung zum Regeln der Verstärkung einer Verstärkerschaltung, die ein Wiedergabesignal entspre­ chend Amplituden desselben von einem optischen Aufzeich­ nungsträger verstärkt; und (b) einer Leistungsregelungsein­ richtung zum Regeln der Abspielleistung eines Lichtstrahls entsprechend der Amplitude; und es ist dadurch gekennzeich­ net, dass die Leistungsregelungseinrichtung die Abspielleis­ tung für jede von ersten Aufzeichnungseinheiten regelt und die Verstärkungsregelungseinrichtung die Verstärkung für jede von zweiten Aufzeichnungseinheiten zumindest während einer Periode regelt, in der die Leistungsregelungseinrich­ tung die Abspielleistung regelt, wobei die zweite Aufzeich­ nungseinheit größer als die erste Aufzeichnungseinheit ist.
Das vierte optische Wiedergabegerät der Erfindung, wie sie vorstehend beschrieben wurde, ist, zusätzlich zum dritten optischen Wiedergabegerät, dadurch gekennzeichnet, dass es ferner eine Schalteinrichtung zum Ausführen eines Schaltvor­ gangs in solcher Weise, dass die Verstärkung durch die Ver­ stärkungsregelungseinrichtung für jede Aufzeichnungseinheit geregelt wird, die kleiner als die zweite Aufzeichnungsein­ heit ist, aufweist.
Das fünfte optische Wiedergabegerät der Erfindung, wie sie vorstehend beschrieben wurde, ist, zusätzlich zum dritten oder vierten optischen Wiedergabegerät, dadurch gekennzeich­ net, dass die Leistungsregelungseinrichtung die Abspielleis­ tung entsprechend einem Mittelwert von Amplituden des Ab­ spielsignals von einem speziellen Markierungsmuster in der ersten Aufzeichnungseinheit regelt und die Verstärkungsrege­ lungseinrichtung die Verstärkung entsprechend einem Mittel­ wert von Amplituden des Abspielsignals von einem speziellen Markierungsmuster in der zweiten Aufzeichnungseinheit re­ gelt.
Das sechste optische Wiedergabegerät der Erfindung, wie sie vorstehend beschrieben wurde, ist, zusätzlich zum fünften optischen Wiedergabegerät, dadurch gekennzeichnet, dass der optische Aufzeichnungsträger ein optischer Aufzeichnungsträ­ ger vom Typ mit Superauflösung ist, bei dem in einer Wieder­ gabeschicht ein Fenster erzeugt wird, das kleiner als der Durchmesser eines Lichtstrahlsflecks ist, um aufgezeichnete Information aus einer Aufzeichnungsschicht abzuspielen; die Leistungsregelungseinrichtung die Abspielleistung entspre­ chend einem Mittelwert der Amplituden des Abspielsignals auf dem speziellen Markierungsmuster, das aus einem Muster mit langen Markierungen und einem Muster mit kurzen Markierungen besteht, regelt; und die Verstärkungsregelungseinrichtung die Verstärkung entsprechend einem Mittelwert von Amplituden regelt, die aus dem Wiedergabesignal betreffend das Muster mit langen Markierungen erfasst wurden.
Das siebte optische Wiedergabegerät der Erfindung, wie sie vorstehend beschrieben wurde, ist, zusätzlich zum fünften oder sechsten optischen Wiedergabegerät, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Verstärkungsregelungseinrichtung eine Beurteilungseinrichtung aufweist, die dafür sorgt, dass die­ jenigen Amplituden gemittelt werden, zu denen unter den Amp­ lituden des Wiedergabesignals nicht diejenigen gehören, die anormal sind.
Das achte optische Wiedergabegerät der Erfindung, wie sie vorstehend beschrieben wurde, ist, zusätzlich zur irgendei­ nem des fünften oder sechsten optischen Wiedergabegeräts, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Aufzeichnungseinheit aus einem oder mehreren Sektoren besteht und die zweite Auf­ zeichnungseinheit aus einem Kluster aus mehreren Sektoren besteht, wobei es sich um die minimale Aufzeichnungseinheit während des Aufzeichnens und der Wiedergabe handelt.
Bei dieser Anordnung folgt der AGC-Vorgang nicht der Ände­ rung der Amplituden aufgrund eines Regelungsfehlers bei der Abspielleistung, sondern er kann nur einer Änderung solcher Amplituden folgen, deren Zeitkonstante aufgrund unterschied­ licher Aufzeichnungsbedingungen oder aus anderen Gründen groß ist.
Durch Mitteln der Amplituden, aus denen die Verstärkung des AGC-Vorgangs aufgefunden wird, und unter Verwendung einer gemittelten Amplitude folgt die Verstärkung des AGC-Vorgangs nicht lokal einer Änderung der Amplituden, sondern sie kann nur einer Änderung solcher Amplituden folgen, deren Zeitkon­ stante aufgrund unterschiedlicher Aufzeichnungsbedingungen oder aus anderen Gründen groß ist.
Ferner ist es möglich, einen AGC-Vorgang mit hoher Genauig­ keit zu realisieren, da sich entsprechend der gemittelten Amplitude, die durch Mitteln nur der normal erfassten Ampli­ tuden erhalten wird, eine Verstärkung mit kleinem Fehler er­ gibt.
Außerdem ist es möglich, da (a) überwacht wird, wie die Ab­ spielleistung geregelt wird, und (b) während einer Periode, in der die Abspielleistung geregelt wird, auf die langsamere Ansprechgeschwindigkeit des AGC-Vorgangs geschaltet wird, während (c) während einer Periode, in der die Abspielleis­ tung nicht geregelt wird, auf die höhere Ansprechgeschwin­ digkeit des AGC-Vorgangs geschaltet wird, ist es möglich, einen AGC-Vorgang hoher Genauigkeit zu realisieren, dar für die jeweiligen Fälle geeignet ist.
Vorstehend wurden neuartige Merkmale beschrieben, aus denen der Fachmann erkennt, dass sie zu Vorteilen führen. Es han­ delt sich jeweils um unabhängige Erscheinungsformen der Er­ findung, die durch die vorliegende Anmeldung unabhängig da­ von abzudecken sind, ob sie im Schutzumfang der folgenden Ansprüche enthalten sind oder nicht.

Claims (14)

1. Optisches Wiedergabegerät mit:
  • - einer Regelungseinrichtung (11) zum Regeln der Verstärkung einer Verstärkerschaltung (4), die ein Wiedergabesignal ent­ sprechend Amplituden desselben von einem optischen Aufzeich­ nungsträger (1) verstärkt; und
  • - einer Leistungsregelungseinrichtung (8) zum Regeln der Ab­ spielleistung eines Lichtstrahls entsprechend der Amplitude;
  • - wobei die Verstärkungsregelungseinrichtung (11) zumindest in einer Periode, in der die Leistungsregelungseinrichtung (8) die Abspielleistung regelt, eine kleinere Ansprechge­ schwindigkeit als die Leistungsregelungseinrichtung (8) auf­ weist.
2. Optisches Wiedergabegerät nach Anspruch 1, ferner mit einer Schalteinrichtung (24) zum Umschalten der Ansprechge­ schwindigkeit der Verstärkungsregelungseinrichtung (11) auf eine hohe Geschwindigkeit, wenn die Regelung der Abspiel­ leistung durch die Leistungsregelungseinrichtung (8) ge­ stoppt ist.
3. Optisches Wiedergabegerät mit:
  • - einer Regelungseinrichtung (11) zum Regeln der Verstärkung einer Verstärkerschaltung (4), die ein Wiedergabesignal ent­ sprechend Amplituden desselben von einem optischen Aufzeich­ nungsträger (1) verstärkt; und
  • - einer Leistungsregelungseinrichtung (8) zum Regeln der Ab­ spielleistung eines Lichtstrahls entsprechend der Amplitude;
  • - wobei die Leistungsregelungseinrichtung die Abspielleis­ tung für jede von ersten Aufzeichnungseinheiten regelt und die Verstärkungsregelungseinrichtung (11) die Verstärkung für jede von zweiten Aufzeichnungseinheiten zumindest wäh­ rend einer Periode regelt, in der die Leistungsregelungsein­ richtung die Abspielleistung regelt, wobei die zweite Auf­ zeichnungseinheit größer als die erste Aufzeichnungseinheit ist.
4. Optisches Wiedergabegerät nach Anspruch 3, ferner mit einer Schalteinrichtung (24) zum Ausführen eines Schaltvor­ gangs in solcher Weise, dass die Verstärkung durch die Ver­ stärkungsregelungseinrichtung für jede Aufzeichnungseinheit geregelt wird, die kleiner als die zweite Aufzeichnungsein­ heit ist.
5. Optisches Wiedergabegerät nach Anspruch 3 oder 4, bei dem die Leistungsregelungseinrichtung die Abspielleistung entsprechend einem Mittelwert von Amplituden des Abspielsig­ nals von einem speziellen Markierungsmuster in der ersten Aufzeichnungseinheit regelt und die Verstärkungsregelungs­ einrichtung die Verstärkung entsprechend einem Mittelwert von Amplituden des Abspielsignals von einem speziellen Mar­ kierungsmuster in der zweiten Aufzeichnungseinheit regelt.
6. Optisches Wiedergabegerät nach Anspruch 5, bei dem:
  • - der optische Aufzeichnungsträger ein optischer Aufzeich­ nungsträger vom Typ mit Superauflösung ist, bei dem in einer Wiedergabeschicht ein Fenster erzeugt wird, das kleiner als der Durchmesser eines Lichtstrahlsflecks ist, um aufgezeich­ nete Information aus einer Aufzeichnungsschicht abzuspielen;
  • - die Leistungsregelungseinrichtung die Abspielleistung ent­ sprechend einem Mittelwert der Amplituden des Abspielsignals auf dem speziellen Markierungsmuster, das aus einem Muster mit langen Markierungen und einem Muster mit kurzen Markie­ rungen besteht, regelt; und
  • - die Verstärkungsregelungseinrichtung die Verstärkung ent­ sprechend einem Mittelwert von Amplituden regelt, die aus dem Wiedergabesignal betreffend das Muster mit langen Mar­ kierungen erfasst wurden.
7. Optisches Wiedergabegerät nach Anspruch 5 oder 6, bei dem die Verstärkungsregelungseinrichtung eine Beurteilungs­ einrichtung (19) aufweist, die dafür sorgt, dass diejenigen Amplituden gemittelt werden, zu denen unter den Amplituden des Wiedergabesignals nicht diejenigen gehören, die anormal sind.
8. Optisches Wiedergabegerät nach einem der Ansprüche 3 bis 7, bei dem die erste Aufzeichnungseinheit aus einem oder mehreren Sektoren besteht und die zweite Aufzeichnungsein­ heit aus einem Kluster aus mehreren Sektoren besteht, wobei es sich um die minimale Aufzeichnungseinheit während des Aufzeichnens und der Wiedergabe handelt.
9. Optisches Wiedergabegerät nach Anspruch 5, ferner mit:
  • - einer Amplitudenerfassungseinrichtung (5) zum Erfassen der Amplituden des Wiedergabesignals und
  • - einer Amplitudenmittelungseinrichtung (10) zum Berechnen des Mittelwerts der Amplituden entsprechend den so erfassten Amplituden;
  • - wobei die Leistungsregelungseinrichtung (8) die Abspiel­ leistung entsprechend dem Mittelwert der Amplituden regelt und die Verstärkungsregelungseinrichtung (11) die Verstär­ kung entsprechend dem Mittelwert der Amplituden regelt.
10. Optisches Wiedergabegerät nach Anspruch 9, bei dem die Amplitudenmittelungseinrichtung (10) Folgendes aufweist:
- eine Amplitudenbereich-Beurteilungseinrichtung (19) zum Beurteilen, ob die durch die Amplitudenerfassungseinrichtung (5) erfassten Amplituden in einen vorbestimmten Bereich fal­ len oder nicht;
- eine Gesamtwert-Berechnungseinrichtung (22) zum Addieren nur derjenigen Amplituden, für die durch die Amplitudenbe­ reich-Beurteilungseinrichtung beurteilt wurde, dass die Amp­ lituden in den vorbestimmten Bereich fallen;
- eine Zähleinrichtung (21) zum Zählen der Anzahl der Ampli­ tuden, die für jede minimale Aufzeichnungseinheit (100) an die Gesamtwert-Berechnungseinrichtung geliefert wurden; und
- eine Teilereinrichtung (22) zum Teilen der Gesamtsumme der Amplituden durch die von der Zähleinrichtung gezählte Anzahl der Amplituden, um den Mittelwert der Amplituden zu berech­ nen und den Mittelwert an die Verstärkungsregelungseinrich­ tung auszugeben.
DE10118412A 2000-04-14 2001-04-12 Optisches Wiedergabegerät Expired - Fee Related DE10118412B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000112980A JP3775564B2 (ja) 2000-04-14 2000-04-14 光再生装置
JP00-112980 2000-04-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10118412A1 true DE10118412A1 (de) 2001-10-18
DE10118412B4 DE10118412B4 (de) 2004-07-29

Family

ID=18625035

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10118412A Expired - Fee Related DE10118412B4 (de) 2000-04-14 2001-04-12 Optisches Wiedergabegerät

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6771576B2 (de)
JP (1) JP3775564B2 (de)
KR (1) KR100411218B1 (de)
DE (1) DE10118412B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11159131B2 (en) 2017-06-21 2021-10-26 Sicoya Gmbh Optoelectronic component including a photodetector and an optical damping member to damp the optical radiation passing to the photodetector

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4451004B2 (ja) * 2001-02-28 2010-04-14 シャープ株式会社 光再生装置
KR100421047B1 (ko) * 2001-07-18 2004-03-04 삼성전자주식회사 광 구동기에 있어서 광량 검출장치 및 방법
US7293227B2 (en) * 2003-07-18 2007-11-06 Microsoft Corporation Associating image files with media content
KR20050052606A (ko) * 2003-11-28 2005-06-03 삼성전자주식회사 정보저장매체, 이에 기록된 정보재생방법 및 장치
KR20050081260A (ko) * 2004-02-11 2005-08-19 삼성전자주식회사 초해상 정보저장매체에 기록된 정보 재생방법 및 장치
US20050223306A1 (en) * 2004-03-30 2005-10-06 Franca-Neto Luiz M Communications apparatus, systems, and methods
US7583571B2 (en) * 2005-11-14 2009-09-01 Lsi Corporation Write based power adaptive control system
JP4513750B2 (ja) * 2005-11-18 2010-07-28 ティアック株式会社 光ディスク装置
JP4778940B2 (ja) * 2007-09-20 2011-09-21 株式会社日立製作所 光情報再生方法及び光情報再生装置
JP2012014777A (ja) * 2010-06-30 2012-01-19 Sony Corp 制御装置、制御方法および制御プログラム

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5873022A (ja) 1981-10-26 1983-05-02 Hitachi Ltd 光デイスク装置
JP2779233B2 (ja) 1989-10-11 1998-07-23 シャープ株式会社 光記録再生装置
JP3355043B2 (ja) 1994-08-29 2002-12-09 シャープ株式会社 光磁気記録媒体の記録再生装置
JP3424037B2 (ja) * 1996-04-05 2003-07-07 富士通株式会社 光磁気記録媒体の情報再生方法及び情報記録方法、並びに光磁気再生装置
DE69842250D1 (de) * 1997-06-24 2011-06-16 Sharp Kk Optisches Wiedergabegerät und optisches Speichersystem mit diesem Gerät und einem Medium
JP3545219B2 (ja) 1998-09-21 2004-07-21 シャープ株式会社 光記憶装置における再生光量制御装置
US6584050B1 (en) * 1999-04-26 2003-06-24 Sharp Kabushiki Kaisha Optical recording device, optical reproducing device, and optical memory medium

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11159131B2 (en) 2017-06-21 2021-10-26 Sicoya Gmbh Optoelectronic component including a photodetector and an optical damping member to damp the optical radiation passing to the photodetector

Also Published As

Publication number Publication date
JP3775564B2 (ja) 2006-05-17
JP2001297442A (ja) 2001-10-26
US20020031066A1 (en) 2002-03-14
KR100411218B1 (ko) 2003-12-18
US6771576B2 (en) 2004-08-03
KR20010098619A (ko) 2001-11-08
DE10118412B4 (de) 2004-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69023102T2 (de) Optisches Scheibengerät mit optimaler Aufzeichnungsvermögenseinstellung.
DE69835552T2 (de) Datenaufzeichnungsvorrichtung und Datenaufzeichnungsverfahren
DE69900184T2 (de) Aufzeichnungsmedium
DE69419215T2 (de) Automatisches Orientierungskorrektursystem für optische Plattengeräte
DE69424199T2 (de) Automatische Vorspannungsregelung für einen Fokusservokreis
DE69431889T2 (de) Drehservosteuerschaltung in einem Plattenspieler
DE69600453T2 (de) Gerät zur Detektion eines Spurverfolgungsfehlersignals
DE69030017T2 (de) Optischer Plattenantrieb
DE3618720C2 (de)
DE69016285T2 (de) Verfahren und Gerät zur automatischen Pegelregelung in einem optischen Plattensystem.
DE3602640A1 (de) Optisches informations- aufzeichnungs-/wiedergabesystem
DE69628788T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trackingkorrektur und optische Platte dafür
DE69431638T2 (de) Automatische Fokusausgleicheinstellvorrichtung und Verfahren
DE69715526T2 (de) Signalrückgewinnung und Fehlerdetektor für ein Informations-Aufzeichnungsmedium
DE69804752T2 (de) Optisches Plattengerät
DE19947326A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wiedergabe einer optischen Platte
DE60213553T2 (de) Laserdiodentreiber und dessen Anwendung in optischen Abtastgeräten und optische Aufzeichnungs- und Wiedergabegeräte
DE69428091T2 (de) Signalpegeleinstelleinheit
DE10118412A1 (de) Optisches Wiedergabegerät
DE69618908T2 (de) Gerät und Verfahren zur Aufzeichnung von Informationen auf einem Aufzeichnungsmedium oder zur Wiedergabe von Informationen von einem Aufzeichnungsmedium
DE60027816T2 (de) Verfahren und Gerät zur Steuerung der einer Laserdiode zugeführten Energieversorgung
DE19648768A1 (de) Optisches Plattenlaufwerk
DE3604723C2 (de)
DE19961066C2 (de) Schaltung zum Detektieren des Spiegelsignals aus dem Ausgangssignal eines RF-Verstärkers, Verfahren sowie optisches Plattenlaufwerk
DE69933251T2 (de) Aufzeichnungstechnik für optische Platten zur Bildung von genau spurzentrierten Pits und Servoabgleicheinstellungstechnik zur Aufzeichnung auf optischen Platten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee