DE10115792A1 - Sitzkonsole - Google Patents

Sitzkonsole

Info

Publication number
DE10115792A1
DE10115792A1 DE10115792A DE10115792A DE10115792A1 DE 10115792 A1 DE10115792 A1 DE 10115792A1 DE 10115792 A DE10115792 A DE 10115792A DE 10115792 A DE10115792 A DE 10115792A DE 10115792 A1 DE10115792 A1 DE 10115792A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
levers
lock
hook
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10115792A
Other languages
English (en)
Inventor
Arne Bruhn
Axel Baerwinkel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bruhn & Co KG GmbH
Original Assignee
Bruhn & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bruhn & Co KG GmbH filed Critical Bruhn & Co KG GmbH
Priority to DE20121586U priority Critical patent/DE20121586U1/de
Priority to DE10115792A priority patent/DE10115792A1/de
Publication of DE10115792A1 publication Critical patent/DE10115792A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/10Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable tiltable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Es wird eine Sitzkonsole (1) vorgeschlagen, die insbesondere im Kraftfahrzeugbereich eingesetzt wird und zur Einstiegserleichterung in ein Kraftfahrzeug dient, deren Sitzplätze nicht unmittelbar durch die Fahrzeugtüren zugänglich sind.

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Sitzkonsole, die insbesondere im Kraftfahrzeugbereich eingesetzt wird und zur Einstiegserleichterung in ein Kraftfahrzeug dient, deren Sitzplätze nicht unmittelbar durch die Fahrzeugtüren zugänglich sind, nach der Gattung des Hauptanspruchs.
Umklappbare Rückenlehnen sind im Fahrzeugbereich Stand der Technik. Um auf die Rückbank zu gelangen, werden sie beispielsweise am Fahrer- und Beifahrersitz in vier- oder fünfsitzigen Kraftfahrzeugen, die nur über zwei Türen verfügen, eingesetzt. Ebenfalls findet man umklappbare Rückenlehnen an Rückbänken oder Einzelsitzen in Fahrzeugen (Kleinbussen, Vans), die mit zwei Rücksitzreihen ausgestattet sind. Ein komfortableres Einsteigen wird durch das sogenannte Easy- Entry-Verfahren (VW) erzielt, bei dem zusätzlich zu der nach vorne gekippten Rückenlehne der Sitz in Längsrichtung nach vorne geschoben wird. Nachteilig ist aber bei diesen Ausführungen, daß nur Sitze verwendet werden können, die ein Gelenk zwischen Sitzfläche und Rückenlehne besitzen. Sitze mit starrer Rückenlehne, insbesondere Schalensitze, bei denen Sitzfläche und Lehne in einem Stück hergestellt sind, konnten somit nicht in die oben erwähnten Fahrzeuge eingebaut werden, da sie den Zugang zu den dahinter befindlichen Sitzen nicht freigeben.
Die Erfindung und ihre Vorteile
Die erfindungsgemäße Sitzkonsole mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß auch beispielsweise in 2-türige, 4- bis 5-sitzige Personenkraftwagen der Zugang zu den hinteren Sitzplätzen trotz eingebauten Sitz mit starrer Lehne, insbesondere Schalensitz (Sportsitz), nicht versperrt wird. Die unter dem Schalensitz befindliche Sitzkonsole bewirkt mittels einer speziellen Kinematik, insbesondere einer Hebelpaaranordnung bestehend aus einem vorderen und einem hinteren Hebelpaares unterschiedlicher Länge, ein Klappen des gesamten Sitzes (Schalensitzes) nach vorne. Hierzu muß die Sitzlängsverstellung nicht verstellt werden. Zusätzlich berücksichtigt die Konstruktion die perfekte Funktionsfähigkeit sowohl in der hintersten als auch in der vordersten Sitzposition. In der nach vorne geklappten Stellung befindet sich die Sitzfläche des Schalensitzes (Fahrer-, Beifahrersitz) bevorzugt unterhalb des Armaturenbrettes. Die Rückenlehne ist in dieser Stellung soweit es die Frontscheibe oder die Dachkontur zulassen, schräg nach vorne geneigt. Somit entstehen optimale Einstiegsbedingungen zu den hinter dem Sitz befindlichen Sitzen.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung erfolgt gleichzeitig mit der nach vorne gerichteten Schwenk-Kippbewegung des gesamten Sitzes eine Sitzverstellung in Längsrichtung.
Nach einer zusätzlichen vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird die Bewegung der erfindungsgemäßen Sitzkonsole durch Federkraft unterstützt.
Nach einer diesbezüglichen vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird die Federkraft durch eine Torsionsfeder erzeugt.
Nach einer zusätzlichen vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung begrenzen Endanschläge die Bewegung der erfindungsgemäßen Sitzkonsole. Dadurch wird verhindert, daß der nach vorne geklappte Sitz mit der Frontscheibe bzw. dem Dach kollidiert.
Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung, der Zeichnung und den Ansprüchen entnehmbar.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im Folgenden näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Sitzkonsole mit einem Schalensitz und
Fig. 2 eine Seitenansicht der Sitzkonsole in drei verschiedenen Positionen (Sitz in Fahrstellung; geöffnet ca. ½ Weg; geöffnet ca. Endstellung).
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Sitzkonsole 1. Diese wird über die Befestigungspunkte 8 an der Autoplattform befestigt. An der erfindungsgemäßen Sitzkonsole 1 ist der Schalensitz 2 befestigt. Mittels der Laufrolle 9 ist die Sitzlängsverstellung möglich. Mittels der Sitzhöhenverstellung 13 ist es möglich den Schalensitz 2 vertikal in die gewünschten Höhe zu bringen. Zusätzlich kann dadurch der Schalensitz 2 in seiner Neigung variiert werden. Über den Rastbolzen 5 und den Sperrhaken 4, der bevorzugt federbelastet ist, ist ein sicheres Verriegeln der erfindungsgemäßen Sitzkonsole 1 gewährleistet. Durch den Betätigungshebel 11 wird über einen Seilzug 12 der Sperrhaken 4 vom Rastbolzen 5 wegbewegt.
Fig. 2 zeigt eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Sitzkonsole in drei verschiedenen Positionen. In der oberen Position befindet sich der Sitz in der Fahrstellung. Wird der Schalensitz 2 über den Betätigungshebel 11 aus der Fahrposition entriegelt, bewegt sich, wie in der mittleren Position gezeigt, der Schalensitz 2 nach vorne. Dabei ist auch denkbar die Schwenkbewegung mit einer nach vorne gerichteten Längsbewegung des Sitzes zu kombinieren. In jedem Fall ist aber die Längsverstellung des Sitzes durch die Sitzkonsole nicht beeinträchtigt. Unterstützt wird diese Kinematik durch das vordere Hebelpaar 6 und das hintere Hebelpaar 7, die unterschiedlich lang ausgestaltet sind. In der unteren Position befindet sich der Schalensitz 2 in der Endposition. Das hintere Hebelpaar 7 steht nahezu senkrecht. Um den nach vorne geklappten Sitz wieder in seine Ausgangslage zurück zubringen, wird er mit einem leichten Druck nach hinten gedrückt. Dabei setzen die Gabelstützen 3 auf dem Rastbolzen 5 auf und zwei federbelastete Sperrhaken 4 rasten ein. Bevorzugt verhindert ein Endanschlag ein Nachfedern im belasteten Zustand und vermeidet Überlastungen, die durch eine robuste Bedienung zustande kommen können.
Alle hier dargestellten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich sein.
Bezugszahlenliste
1
Sitzkonsole
2
Schalensitz
3
Gabelstütze
4
Sperrhaken
5
Rastbolzen
6
vorderes Hebelpaar
7
hinteres Hebelpaar
8
Befestigungspunkt
9
Laufrolle für Sitzlängserstellung
11
Betätigungshebel
12
Seilzug
13
Sitzhöhenverstellung

Claims (5)

1. Sitzkonsole, für Personensitze im Kraftfahrzeugbereich, o. dgl.,
mit mindestens einem Befestigungspunkt (8) zur Fixierung an vorhandenen Fahrzeugteilen, wie Sitzschienen o. dgl.,
mit mindestens einem Schwenkscharnier zur Anbindung des Personensitzes und
mit einer Verriegelungsvorrichtung des Personensitzes, dadurch gekennzeichnet,
daß die Verriegelungsvorrichtung mindestens einen Sperrhaken (4) aufweist, der in einer fest verriegelnden Grundposition um einem Rastbolzen (5) des Personensitzes greift,
daß der Sperrhaken (4) der Verriegelung mittels eines Betätigungshebels (11) lösbar ist,
daß als Schwenkscharnier mindestens zwei Hebelpaare aufweist, mit einem vorderen Hebelpaar (6) und einem hinteren Hebelpaar (7) unterschiedlicher Länge, wodurch aus der Grundposition heraus eine nach vorne gerichtete Schwenk-Kippbewegung des gesamten Personensitzes ermöglicht wird.
2. Sitzkonsole nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß gleichzeitig mit der nach vorne gerichteten Schwenk-Kippbewegung des gesamten Personensitzes eine durch Laufrollen (9) unterstützte Sitzverstellung in Längsrichtung erfolgt.
3. Sitzkonsole nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sitzverstellung durch Federkraft unterstützt wird.
4. Sitzkonsole nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Federkraft eine Torsionsfeder dient.
5. Sitzkonsole nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Begrenzung der Bewegung Endanschläge vorgesehen sind.
DE10115792A 2000-04-06 2001-03-29 Sitzkonsole Ceased DE10115792A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20121586U DE20121586U1 (de) 2000-04-06 2001-03-29 Sitzkonsole
DE10115792A DE10115792A1 (de) 2000-04-06 2001-03-29 Sitzkonsole

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10016967 2000-04-06
DE10115792A DE10115792A1 (de) 2000-04-06 2001-03-29 Sitzkonsole

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10115792A1 true DE10115792A1 (de) 2001-12-06

Family

ID=7637696

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10115792A Ceased DE10115792A1 (de) 2000-04-06 2001-03-29 Sitzkonsole

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10115792A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107187343A (zh) * 2017-05-25 2017-09-22 延锋安道拓座椅有限公司 一种座椅抬升后的锁止机构
CN110001463A (zh) * 2019-04-10 2019-07-12 上海国琻汽车科技有限公司 自动解锁机构及包含其的汽车座椅
DE102022124349A1 (de) 2022-09-22 2024-03-28 Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Fahrzeugsitz mit Easy-Entry-Verstellmechanik ohne Schloss

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107187343A (zh) * 2017-05-25 2017-09-22 延锋安道拓座椅有限公司 一种座椅抬升后的锁止机构
CN110001463A (zh) * 2019-04-10 2019-07-12 上海国琻汽车科技有限公司 自动解锁机构及包含其的汽车座椅
CN110001463B (zh) * 2019-04-10 2024-03-12 上海国琻汽车科技有限公司 自动解锁机构及包含其的汽车座椅
DE102022124349A1 (de) 2022-09-22 2024-03-28 Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Fahrzeugsitz mit Easy-Entry-Verstellmechanik ohne Schloss

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10038884B4 (de) Kopfstützenvorrichtung für Fahrzeuge
DE10045474C5 (de) Fahrzeugsitz mit Packagestellung
DE112006001302B4 (de) Kraftfahrzeug mit verstaubaren Dachteilen und eine automatisch verstaubaren Kopfstütze
DE102010055365A1 (de) Tischeinrichtung für eine Sitzanlage eines Kraftwagens
DE102008047659B4 (de) Schienenfahrzeug
DE102010040424A1 (de) Fahrzeugsitz mit einer Gelenkanordnung
EP2978628B1 (de) Easy-entry-system für einen fahrzeugsitz und fahrzeugsitz
DE10331611A1 (de) Fahrzeugsitz
EP2910412B1 (de) Sitz, insbesondere Fahrgastsitz
DE10131399C1 (de) Fondsitz für Kraftfahrzeuge
DE102013007445B4 (de) Sitz, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE19938881C1 (de) Kraftfahrzeugsitz mit vorklappbarer Rückenlehne
DE102017000817A1 (de) Sitzanlage, insbesondere Fondsitz, für einen Personenkraftwagen
DE102014214564B4 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE10115792A1 (de) Sitzkonsole
DE10228675C1 (de) Kraftfahrzeugsitz mit einer Kopfstütze
DE10128309C1 (de) Fahrzeugsitz mit integriertem Kindersitz
DE102008017711A1 (de) Kraftfahrzeugsitz mit einem Befestigungsmittel zur Befestigung eines Kindersitzes und Sitzanordnung mit einem solchen Kraftfahrzeugsitz
DE102020117817A1 (de) Fahrzeugsitz mit einer klappbaren Rückenlehne und einem mit derselben gekoppelten und absenkbaren Sitzseitenteil
DE102015201054A1 (de) Ladebodenanordnung in einem Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug mit einer derartigen Ladebodenanordnung
DE102005001396B4 (de) Rückenlehne
DE102013221929B4 (de) Fahrzeugsitz mit einem Beschlag mit Easy-Entry-Funktion
DE102019211820B4 (de) Sitzanordnung
DE102007062576A1 (de) Anordnung eines Fahrzeugsitzes in einem Kraftwagen
DE19706624B4 (de) Einrichtung zur Arretierung einer Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8125 Change of the main classification

Ipc: B60N 2/04

8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection