DE10115565A1 - Vorrichtung zum Aufhängen von Schienen eines Schienensystems für einen Hängekran - Google Patents

Vorrichtung zum Aufhängen von Schienen eines Schienensystems für einen Hängekran

Info

Publication number
DE10115565A1
DE10115565A1 DE10115565A DE10115565A DE10115565A1 DE 10115565 A1 DE10115565 A1 DE 10115565A1 DE 10115565 A DE10115565 A DE 10115565A DE 10115565 A DE10115565 A DE 10115565A DE 10115565 A1 DE10115565 A1 DE 10115565A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
damping element
damping
damper
head
pull rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10115565A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10115565C2 (de
Inventor
Eckhard Bube
Anton Witt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABUS Kransysteme GmbH
Original Assignee
ABUS Kransysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABUS Kransysteme GmbH filed Critical ABUS Kransysteme GmbH
Priority to DE10115565A priority Critical patent/DE10115565C2/de
Publication of DE10115565A1 publication Critical patent/DE10115565A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10115565C2 publication Critical patent/DE10115565C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C7/00Runways, tracks or trackways for trolleys or cranes
    • B66C7/02Runways, tracks or trackways for trolleys or cranes for underhung trolleys or cranes
    • B66C7/04Trackway suspension

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (1) zum Aufhängen von Schienen (2) eines Schienensystems (3) für einen Hängekran, mit einem Zugelement (4) und mit einem Dämpfungselement (5) aus einem elastischen Material zur Aufnahme von über das Zugelement (4) eingeleiteten Kräften, wobei das Zugelement (4) eine Zugstange (6) und einen Kopf (7) aufweist und wobei der Kopf (7) auf einem Dämpfungselement (5) aufliegt. Um eine Vorrichtung der vorgenannten Art zur Verfügung zu stellen, die über eine möglichst lange Zeit im wesentlichen verschleißfrei arbeitet, ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß das Dämpfungselement (5) in Umfangsrichtung von einem derart ausgebildeten Außenelement (8) umgeben ist, daß bei Belastung die Verformung des Dämpfungselements (5) in radialer Richtung eingeschränkt wird.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aufhängen von Schienen eines Schienensystems für einen Hängekran, mit einem Zugelement und mit einem Dämpfungselement aus einem elastischen Material zur Aufnahme von über das Zugelement eingeleiteten Kräften, wobei das Zugelement eine Zugstange und einen Kopf aufweist und wobei der Kopf auf dem Dämpfungselement aufliegt. Des weiteren betrifft die vorliegende Erfindung ein Schienensystem für einen Hängekran, mit Schienen und einer Mehrzahl von Vorrichtungen der vorgenannten Art.
Hängende Schienensysteme werden in unterschiedlichsten Formen einge­ setzt, vorzugsweise mit kaltgewalzten Hohlprofilschienen (HB-Schienen). Ein Besonderheit der meisten hängenden Schienensysteme ist die bewegli­ che Aufhängung. Diese besteht häufig aus einer Kette bzw. einer Gewinde­ stange, an deren oberem und unterem Ende ein Kugelkopf angebracht ist, der in einer Pfanne drehbar gelagert ist. Zwischen Kugelkopf und Pfanne befin­ det sich eine Kalotte, die den Reibwert bei Bewegung so klein wie möglich halten soll. In Folge der Gleitreibung und der erheblichen Flächenpressung unterliegt die Kalotte einem nicht unerheblichen Verschleiß. Aufgrund des auftretenden Verschleißes muß im Rahmen wiederkehrender Prüfungen stän­ dig überprüft werden, ob sich der Kalottenverschleiß noch innerhalb zulässi­ ger Grenzen bewegt. Übersteigt der Verschleiß das zulässige Maß, muß ein Austausch vorgenommen werden.
Eine Aufhängung mit Gewindestangen und Kugelkalotten hat gegenüber ei­ ner Aufhängung lediglich mit Ketten den Vorteil, daß die durch die Last ein­ geleiteten Bewegungen in das Schienensystem in Folge der Reibung in der Kalotte gedämpft werden.
Aus der EP 0 918 036 A2 geht bereits eine Vorrichtung zum Aufhängen einer Schiene hervor, bei der zwischen dem als Tragwerk bezeichneten Deckenträ­ ger und dem Zugelement ein Gummi-Metall-Element mit zwei voneinander beabstandeten horizontalen Metallträgern vorgesehen ist, an deren einander zugewandten Innenflächen der Gummi befestigt ist. Auf das Zugelement wirkende Zugkräfte werden als Druckkräfte auf das Gummielement übertra­ gen. Die bekannte Vorrichtung zeichnet sich dadurch aus, daß über das Gummielement eine Dämpfung der auftretenden Kräfte möglich ist. Nachteilig bei der bekannten Vorrichtung ist allerdings, daß aufgrund der über das Zugelement auf das Gummielement ausgeübten Kräfte dieses mit zunehmen­ der Krafteinleitung regelrecht zerquetscht wird. Insbesondere bei sich stän­ dig ändernden Belastungen ergibt sich ein ständiges starkes Walken des Gummielements mit der Folge, daß das Gummielement zum Teil nach sehr kur­ zer Standzeit ausgetauscht werden muß, was nicht nur arbeits- und zeitauf­ wendig und daher kostenintensiv ist, sondern auch einen zeitweisen Ausfall des Schienensystems nach sich zieht.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung der ein­ gangs genannten Art zur Verfügung zu stellen, die bei möglichst geringem Verschleiß eine lange Standzeit aufweist.
Die vorgenannte Aufgabe ist bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß im wesentlichen dadurch gelöst, daß das Dämpfungs­ element in Umfangsrichtung von einem derart ausgebildeten Außenelement umgeben ist, daß bei Belastung die Verformung des Dämpfungselements in radialer Richtung eingeschränkt wird. Die erfindungsgemäße Ausgestaltung bietet dadurch, daß das elastische Element von dem Außenelement umgeben wird, den Vorteil, daß sehr hohe Kräfte aufgenommen werden können, da die auftretenden Kräfte vom Dämpfungselement auf das Außenelement übertra­ gen werden können. Bei. zunehmender Belastung und Krafteinleitung ver­ dichtet sich das Material des Dämpfungselements im Außenelement immer stärker, ohne daß jedoch das Gefüge des elastischen Materials zerstört wird. Da das elastische Material sich innerhalb des Außenelements befindet, kann es auch nicht weggepreßt werden, so daß sich im Ergebnis eine fast ver­ schleißfreie Aufhängung ergibt.
Um ein Wegpressen des Dämpfungselements gänzlich auszuschließen, ist die­ ses in radialer Richtung spielfrei im Außenelement angeordnet. Durch die spielfreie Anordnung ist außerdem gewährleistet, daß Probleme beim Zusammenbau der erfindungsgemäßen Vorrichtung nicht auftreten können, da das Außenelement dann auch zur Zentrierung des Dämpfungselements dient.
Die erfindungsgemäße Ausgestaltung ermöglicht es im übrigen, bestimmte Dämpfungscharakteristiken, die je nach Anwendungsfall unterschiedlich sein können, zu erzielen. Bei einer Ausgestaltung ist vorgesehen, daß sich das Außenelement nicht über den gesamten Umfang des Dämpfungselementes er­ streckt, also daß die Gesamtlänge des Außenelements kürzer ist als der Um­ fang des Dämpfungselements. Konstruktiv ist es hierbei möglich, daß das Au­ ßenelement eine Mehrzahl insbesondere im gleichen Abstand voneinander beabstandeter Stege oder Umfangsabschnitte aufweist. Je größer der Ab­ stand der einzelnen Stege bzw. Umfangsabschnitte und/oder je schmaler die Umfangsabschnitte bzw. die Stege sind und/oder je weniger Stege bzw. Um­ fangsabschnitte vorgesehen sind, desto weicher ist die Dämpfungscharakte­ ristik des Dämpfungselements. Dabei versteht es sich, daß sicherzustellen ist, daß der Abstand zwischen den einzelnen Stegen bzw. Umfangsabschnitten nicht zu groß wird, um bei entsprechender Belastung eine Zerstörung des Dämpfungselements durch Zerquetschen zu vermeiden. Im übrigen ist es auch möglich, wenigstens einen umlaufenden Bereich des Außenelements vorzusehen und gleichzeitig davon abstehende Stege bzw. Umfangsab­ schnitte der vorgenannten Art, so daß sich eine kronenartige Ausbildung er­ gibt. Weiter ist es möglich, Stege bzw. Umfangsabschnitte versetzt zueinan­ der anzuordnen. Schließlich ist es auch möglich, daß die Dicke des Dämp­ fungselements größer ist als die Höhe des Außenelements, wobei auch hierbei darauf zu achten ist, daß eine solche Ausgestaltung vorzusehen ist, bei der auch bei starker Belastung eine Beschädigung des Dämpfungselements nicht auftritt.
Um nicht nur ein Wegpressen des elastischen Elements nach außen zu ver­ hindern, sondern auch ein Pressen in radialer Richtung nach innen, ist vorge­ sehen, daß das Dämpfungselement spielfrei an der Zugstange anliegt, wobei das Dämpfungselement vorzugsweise zumindest auch am Übergang der Zugstange zum Kopf spielfrei anliegt. Im übrigen bietet es sich dabei auch an, daß der Außendurchmesser des Kopfes etwa dem Außendurchmesser des Dämpfungselements entspricht. Die Kraftaufnahme und Dämpfung erfolgt dann im wesentlichen durch eine Verformung des Materials des Dämpfungs­ elements.
Das Dämpfungselement selbst ist bevorzugt scheibenförmig mit einer mittigen Öffnung für die Zugstange ausgebildet. Eine derartige Scheibenform läßt sich einfach und kostengünstig herstellen. Im übrigen bedingt die äußere Form des Dämpfungselements auch die Form des Außenelements, so daß dieses zu­ mindest teilweise ringförmig ausgebildet ist.
Das Zugelement ist vorzugsweise einstückig ausgebildet; der Kopf und die Zugstange bilden also ein einziges Bauteil. Ein derartiges Zugelement ist ein­ fach aufgebaut und kostengünstig und gewährleistet, daß die auf die Zug­ stange einwirkenden Kräfte unmittelbar auf den Kopf übertragen werden.
Bei einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung sind das Dämpfungselement und das Außenelement als Baueinheit derart aus­ gebildet, daß auch bei Druckbeanspruchung des Zugelements das Dämp­ fungselement zumindest teilweise auf Druck beansprucht wird. Diese Ausge­ staltung gewährleistet, daß auch etwaige am Schienensystem auftretende Druckkräfte über das Dämpfungselement aufgenommen und entsprechend gedämpft werden können. Konstruktiv ist dies dadurch realisiert, daß an der Außenseite des Kopfes des Zugelements ein weiterer Abschnitt des Dämp­ fungselements oder aber ein weiteres Dämpfungselement vorgesehen ist.
Dabei versteht es sich, daß es besonders bevorzugt ist, daß auch bei dieser Ausgestaltung die Baueinheit aus Dämpfungselement und Außenelement derart ausgebildet sind, daß bei auf das Zugelement einwirkenden Druckkräf­ ten die Verformung des Dämpfungselements in axialer Richtung einge­ schränkt wird. Dementsprechend ist das Außenelement in der zuvor beschrie­ benen Art und Weise auszubilden. Auch hierbei ergeben sich die eigangs be­ reits genannten Vorteile.
Im Hinblick auf einen einfachen konstruktiven Aufbau mit wenigen Einzel­ teilen ist vorgesehen, daß der Kopf des Zugelements unmittelbar auf und/oder am Dämpfungselement auf bzw. anliegt. Die Zwischenlage entsprechender Druckscheiben ist bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung nicht erforder­ lich.
Um die auf das Dämpfungselement bei einer Zug- oder aber einer Druckbela­ stung des Zugelements einwirkenden Druckkräfte gut auf das Dämpfungs­ element übertragen zu können, ist der Kopf des Zugelements auf der dem Dämpfungselement zugewandten Seite entweder flach, konvex oder konisch zulaufend ausgebildet.
Bei Versuchen hat es sich gezeigt, daß als Material für das Dämpfungselement Gummi besonders geeignet ist. Allerdings versteht es sich, daß auch andere elastische Materialien verwendet werden können.
Eine besonders innige Verbindung zwischen dem elastischen Material des Dämpfungselements und dem Zugelement wird dadurch erzielt, daß das ela­ stische Material an das Zugelement anvulkanisiert ist. Alternativ ist es auch möglich, das Dämpfungselement mit dem Zugelement zu verkleben. In beiden Fällen ergibt sich eine unmittelbare Einleitung der auftretenden Kräfte über das Zugelemente in das Dämpfungselement.
Weiterhin ist es von besonderem Vorteil, daß das Material des Dämpfungs­ elements elektrisch leitfähig ist. Dies ermöglicht es, über eine Messung des elektrischen Widerstandes des Dämpfungselements festzustellen, ob eine Be­ schädigung vorliegt, so daß rechtzeitig ein Austausch vorgenommen werden kann. Es versteht sich in diesem Zusammenhang, daß es für die Messung des elektrischen Widerstandes erforderlich ist, daß Bereiche, vorzugsweise einan­ der gegenüberliegende Bereiche des Dämpfungselements, von außen zu­ gänglich sind, um eine solche Messung vornehmen zu können. Im übrigen sollte dann außerdem gewährleistet sein, daß bei einer derartigen Messung tatsächlich nur der Widerstand des Dämpfungselements gemessen wird, das Dämpfungselement also gegenüber dem Außenelement elektrisch isoliert ist, sofern dieses ebenfalls aus einem elektrisch leitfähigen Material besteht.
Das Außenelement kann je nach Einsatzzweck eine unterschiedliche Ausge­ staltung haben. Grundsätzlich ist es möglich, das Außenelement als topfartige Aufnahme mit einer Durchgangsöffnung für die Zugstange auszubilden. Diese Ausgestaltung ermöglicht es insbesondere, die Baueinheit aus Außenele­ ment und Dämpfungselement beispielsweise in einer Führung bzw. Hohlpro­ filhalterung einer Schiene des Schienensystems anzuordnen. In diesem Falle bildet der stirnseitige Bereich des Außenelements das Auflager, auf dem die Schiene liegt. Bevorzugt ist es in diesem Zusammenhang im übrigen, daß das Außenelement im Bereich der Durchgangsöffnung einen Kragen aufweist. Der Kragen sollte dabei derart ausgebildet sein, daß er in der Führung bzw. Hohlprofilhalterung der Schiene zur Zentrierung des Außenelements dient.
Weiterhin weist die erfindungsgemäße Vorrichtung einen Deckenträger oder ein Tragwerk mit einer Durchgangsöffnung für die Zugstange auf. Der Dec­ kenträger dient zur Befestigung der Vorrichtung an der Decke, wobei die Zugstange durch die Durchgangsöffnung durchgeführt ist. Die aus Außen­ element und Dämpfungselement bestehende Baueinheit befindet sich dann auf bzw. oberhalb des Deckenträgers. Um in diesem Zusammenhang ein Ver­ schieben des Dämpfungselements zu verhindern, ist das Außenelement mit dem darin aufgenommenen Dämpfungselement mit dem Deckenträger fest verbunden.
Bei einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist das Außenelement ringförmig ausgebildet und vorzugsweise mit dem Deckenträger verschweißt. Grundsätzlich ist es aber auch möglich, daß das Außenelement einen äußeren Befestigungsflansch zum Befestigen, insbesondere zum Verschrauben mit dem Deckenträger aufweist. Diese Ausführungsform bietet sich insbesondere dann an, wenn das Außenelement als topfartige Aufnahme ausgebildet ist. Eine derartige Ausgestaltung ist dann zu verwenden, wenn, wie zuvor ausge­ führt worden ist, das Dämpfungselement zur Dämpfung sowohl von auf das Zugelement wirkenden Zugkräften als auch auf das Zugelement wirkenden Druckkräften dient.
Neben der eingangs beschriebenen Vorrichtung zum Aufhängen von Schie­ nen eines Schienensystems für einen Hängekran betrifft die vorliegende Er­ findung aber auch ein Schienensystem als solches für einen Hängekran, mit Schienen und einer Mehrzahl von Vorrichtungen der vorgenannten Art. Be­ sonders günstig ist es in diesem Zusammenhang, daß Dämpfungselemente sowohl an den Deckenträgern als auch im Bereich der Schienen vorgesehen sind, so daß eine Dämpfung also an zwei einander gegenüberliegenden Stel­ len erfolgt. Allerdings versteht es sich, daß es grundsätzlich auch möglich ist, eine Dämpfung nur im Bereich der Deckenträger oder nur im Bereich der Schienen vorzusehen.
Die Verbindung zwischen den Schienen und den Deckenträgern erfolgt bei der Erfindung bevorzugt unmittelbar über die einander zugewandten Zug­ stangen, die miteinander verbunden, insbesondere verschraubt werden. Grundsätzlich ist es aber auch möglich, zwischen den beiden Zugstangen weitere Zugstangen oder aber beispielsweise Ketten vorzusehen. Bei Ver­ schraubung der Zugstangen miteinander bietet es sich an, Gewindehülsen vorzusehen, die nicht nur zur Verschraubung, sondern auch zur gleichzeiti­ gen Höheneinstellung dienen.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung an­ hand der Zeichnung erläutert. Dabei zeigt
Fig. 1 eine Ansicht eines Schienensystems für einen Hängekran mit ei­ ner erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Aufhängen von Schienen des Schienensystems,
Fig. 2 eine Ansicht einer anderen Ausführungsform einer erfindungs­ gemäßen Vorrichtung und
Fig. 3 eine Draufsicht auf die Vorrichtung aus Fig. 2.
In den Figuren ist eine Vorrichtung 1 zum Aufhängen von Schienen 2 eines Schienensystems 3 eines im einzelnen nicht gezeigten Hängekrans darge­ stellt. Die Schienen 2 haben ein kaltgewalztes Hohlprofil und werden übli­ cherweise als sogenannte HB-Schienen bezeichnet. Die Vorrichtung 1 weist ein Zugelement 4 und ein Dämpfungselement 5 aus einem elastischen Mate­ rial auf. Der Klarstellung halber sei darauf hingewiesen, daß es sich bei dem Material des Dämpfungselements 5 um ein in sich elastisches Material handelt und nicht um ein hydraulisches Element. Das Dämpfungselement 5 weist aufgrund seines elastischen Materials federnde Eigenschaften auf und dient zur Aufnahme von Druckkräften, die als Zugkräfte auf das Zugelement wirken. Das Zugelement 4 selbst weist eine Zugstange 6 und einen Kopf 7 auf, wobei der Kopf 7 mit seinem von der Zugstange 6 abstehenden Kopfbereich auf dem Dämpfungselement 5 aufliegt.
Wesentlich ist nun, daß das Dämpfungselement 5 in Umfangsrichtung von ei­ nem derart ausgebildeten Außenelement 8 umgeben ist, daß bei Belastung die Verformung des Dämpfungselements 5 in radialer Richtung eingeschränkt wird. In den dargestellten Ausführungsbeispielen ist das Dämpfungselement 5 in radialer Richtung spielfrei im Außenelement 8 angeordnet. Dabei ver­ steht es sich, daß das Außenelement 8 aus einem derartigen Material besteht, daß es sich bei entsprechender Belastung zumindest im wesentlichen nicht verformt. Vorzugsweise besteht das Außenelement 8 aus Metall. In den dar­ gestellten Ausführungsbeispielen erstreckt sich das Außenelement 8 über den gesamten Umfang des Dämpfungselements 5. Dies ist aber nicht unbedingt erforderlich. Grundsätzlich ist es auch möglich, daß das Außenelement aus ei­ ner Mehrzahl einzelner Außenelementabschnitte besteht. Hierbei kann es sich um Stege oder Umfangsabschnitte handeln, die insbesondere im gleichen Abstand voneinander beabstandet sind. Auch eine versetzte Anordnung ist zur Erzielung bestimmter Dämpfungscharakteristiken möglich. Um eine Be­ schädigung des Dämpfungselements 5 bei Belastung zu vermeiden, sollten die Randkanten der einzelnen Abschnitte des Außenelements gerundet sein.
Bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform ist es im übrigen so, daß die Dicke des Dämpfungselements 5 etwa der Höhe des Außenelements 8 ent­ spricht oder aber geringfügig kleiner ist. Grundsätzlich ist es aber auch mög­ lich, zur Erzielung einer bestimmten Dämpfungscharakteristik des im Außen­ element 8 aufgenommenen Dämpfungselements 5 die Dicke des Dämpfungs­ elements 5 größer zu wählen als die Höhe des Außenelements 8.
Bei allen Ausführungsformen ist es im übrigen so, daß das Dämpfungselement 5 spielfrei an der Zugstange 6 des Zugelements 4 anliegt. Auch am Übergang der Zugstange 6 zum Kopf 7 liegt das Dämpfungselement 5 spielfrei am Zug­ element 4 an.
Weiterhin ergibt sich aus den einzelnen Figuren, daß der Außendurchmesser des Kopfes 7 etwa dem Außendurchmesser des Dämpfungselements 5 und damit etwa dem Innendurchmesser des Außenelements 8 entspricht. Letztlich ist der Außendurchmesser des Kopfes 7 nur geringfügig kleiner als der In­ nendurchmesser des Außenelements 8.
Bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform ist das Dämpfungselement 5 scheibenförmig mit einer mittigen Öffnung 9 ausgebildet. Durch die mittige Öffnung 9 ist die Zugstange 6 hindurchgeführt. Die Zugstange 6 ist im übri­ gen einstückig mit dem Kopf 7 ausgebildet, so daß es sich bei dem Zugele­ ment 4 um ein einstückiges Bauteil handelt.
Bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform können über das Dämp­ fungselement 5 nur auf das Zugelement 4 wirkende Zugkräfte als Druckkräf­ te aufgenommen werden. Demgegenüber ist die in den Fig. 2 und 3 darge­ stellte Vorrichtung 1 derart ausgebildet, daß auch bei über das Zugelement 4 eingeleiteten Druckkräften das Dämpfungselement 5 zumindest teilweise auf Druck beansprucht wird. Zu diesem Zweck ist an der Außenseite 10 des Kop­ fes 7 ein weiterer Abschnitt 11 des Dämpfungselements 5 vorgesehen. Statt des weiteren Abschnittes 11 versteht es sich, daß auch ein weiteres Dämp­ fungselement als separates Bauteil vorgesehen sein kann.
Wie auch bei der eingangs beschriebenen Ausführungsform ist es bei der in den Fig. 2 und 3 dargestellten Ausführungsform so, daß bei Druckbeanspru­ chung des Zugelements 4 die Verformung des Dämpfungselementes 5 bzw. des weiteren Abschnittes 11 in axialer Richtung eingeschränkt wird. Dement­ sprechend sind das Dämpfungselement 5 und das Außenelement 8 aufeinan­ der abgestimmt und ausgebildet. Hierauf wird nachfolgend im einzelnen noch näher eingegangen.
Bei allen Ausführungsformen ist es im übrigen so, daß der Kopf 7 des Zugele­ ments 4 unmittelbar auf bzw. an dem Dämpfungselement S auf bzw. anliegt. Der Kopf 7 ist dabei auf der dem Dämpfungselement 5 zugewandten Seite entweder flach oder aber konvex oder jedenfalls angeschrägt ausgebildet.
Bei dem elastischen Material des Dämpfungselements S handelt es sich bei allen Ausführungsbeispielen um Gummi. Aber auch andere elastischen Mate­ rialien können ohne weiteres verwendet werden. Vorzugsweise ist das elastische Material des Dämpfungselements 5 an das Zugelement 4 anvulkanisiert oder aber mit diesem verklebt.
Bei einer nicht dargestellten Ausführungsform ist ein Material für das Dämp­ fungselement 5 verwendet worden, das elektrisch leitfähig ist. In diesem Falle ist am Außenelement bzw. den das Dämpfungselement S umgebenden Bau­ teilen eine Zugänglichkeit zum Anschluß von Elektroden zu gewährleisten. . Sollten die das Dämpfungselement 5 umgebenden Bauteile ebenfalls elek­ trisch leitfähig sein, versteht es sich, daß es einer entsprechenden Isolierung bedarf.
In Fig. 1 sind zwei unterschiedliche Arten von Außenelementen 8 dargestellt. Das eine, untere Außenelement 8 ist als topfartige Aufnahme mit einer Durch­ gangsöffnung 12 für die Zugstange 6 ausgebildet. Dieses Außenelement 8 weist einen ring- oder rohrförmigen Bereich 13 und einen Stirnbereich 14 auf, in dem auch die Durchgangsöffnung 12 vorgesehen ist. Des weiteren ist au­ ßenseitig am Stirnbereich 14 im Bereich der Durchgangsöffnung 12 ein Kra­ gen 15 vorgesehen. Wie sich aus Fig. 1 ergibt, ist das Außenelement 8 in einer Hohlprofilhalterung 16 der Schiene 2 angeordnet. Die Hohlprofilhalterung 16 weist abgewinkelte Auflagebereiche 17 auf, die auf dem Stirnbereich 14 des Außenelements 8 aufliegen.
Neben dem der Schiene 2 zugeordneten Dämpfungselement 5 mit Außenele­ ment 8 ist ein weiteres Dämpfungselement S mit Außenelement 8 im Bereich eines an der Decke 18 anzuordnenden Deckenträgers 19 bzw. Tragwerks vorgesehen. Der Deckenträger 19 weist eine Durchgangsöffnung 20 für die Zugstange 6 des Zugelements 4 auf. In beiden Ausführungsformen gemäß den Fig. 1 und 2 ist das Außenelement 8 mit dem Deckenträger 19 fest ver­ bunden. Bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform ist das Außenele­ ment 8 ringförmig ausgebildet und mit dem Deckenträger 19 verschweißt. Demgegenüber ist bei der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform das Au­ ßenelement 8 mit dem Deckenträger 19 über entsprechende Verschraubun­ gen 21 verschraubt. Ein weiterer Unterschied besteht vorliegend darin, daß die in Fig. 1 dargestellte Vorrichtung nicht zur Aufnahme von auf das Zug­ element 4 wirkenden Druckkräften geeignet ist. Dies ist aber bei der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform der Fall. Damit in diesem Falle entsprechende Kräfte aufgenommen werden können, ist das Außenelement 8 als topfartige Aufnahme ausgebildet. Vorliegend weist das Außenelement 8 einen ge­ schlossenen Stirnbereich 22 auf. Grundsätzlich ist es aber auch möglich, daß sich der Stirnbereich 22 nicht über die gesamte Fläche des Dämpfungsele­ ments bzw. des Abschnitts 11 erstreckt, beispielsweise Schlitze oder Öffnun­ gen aufweist. Auch hierüber können die Dämpfungseigenschaften des Ab­ schnitts 11 beeinflußt werden.
Wie sich im übrigen aus Fig. 1 ergibt, sind die einander zugewandten Zug­ stangen 6 der Zugelemente 4 über eine Gewindehülse 23 miteinander ver­ schraubt. Über die Gewindehülse 23 läßt sich auch ein Höheneinstellung der Schienen 2 vornehmen.

Claims (28)

1. Vorrichtung (1) zum Aufhängen von Schienen (2) eines Schienensystems (3) für einen Hängekran, mit einem Zugelement (4) und mit einem Dämp­ fungselement (5) aus einem elastischen Material zur Aufnahme von über das Zugelement (4) eingeleiteten Kräften, wobei das Zugelement (4) eine Zug­ stange (6) und einen Kopf (7) aufweist und wobei der Kopf (7) auf dem Dämpfungselement (5) aufliegt, dadurch gekennzeichnet, daß das Dämpfungselement (S) in Umfangrichtung von einem derart ausge­ bildeten Außenelement (8) umgeben ist, daß bei Belastung die Verformung des Dämpfungselements (5) in radialer Richtung eingeschränkt wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Dämp­ fungselement (5) in radialer Richtung spielfrei im Außenelement (8) angeord­ net ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1. oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Außenelement (8) nicht entlang des gesamten Umfangs des Dämpfungs­ elements (5) erstreckt.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Außenelement (8) eine Mehrzahl insbesondere im glei­ chen Abstand voneinander beabstandeter Stege oder Umfangsabschnitte aufweist.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Dicke des Dämpfungselements (S) größer ist als die Hö­ he des Außenelements (8).
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Dämpfungselement (5) spielfrei an der Zugstange (6) anliegt und daß, vorzugsweise, das Dämpfungselement (S) spielfrei zumindest auch am Übergang der Zugstange (6) zum Kopf (7) anliegt.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Außendurchmesser des Kopfes (7) etwa dem Außen­ durchmesser des Dämpfungselements (5) entspricht.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Dämpfungselement (5) scheibenförmig mit einer mitti­ gen Öffnung (9) für die Zugstange (6) ausgebildet ist.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Kopf (7) und die Zugstange (6) einstückig ausgebildet sind.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Dämpfungselement (5) derart ausgebildet und ange­ ordnet ist, daß bei Druckbeanspruchung des Zugelements (4) das Dämp­ fungselement zumindest teilweise auf Druck beansprucht wird.
11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß an der Außenseite (10) des Kopfes (7) ein weiterer Ab­ schnitt (11) des Dämpfungselements (5) oder ein weiteres Dämpfungselement (5) vorgesehen ist.
12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Dämpfungselement (5) und das Außenelement (8) der­ art ausgebildet und angeordnet sind, daß bei Druckbeanspruchung des Zug­ elements (4) die Verformung des Dämpfungselements (5) in axialer Richtung eingeschränkt ist.
13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Kopf (7) des Zugelements (4) unmittelbar auf und/oder an dem Dämpfungselement (5) auf bzw. anliegt.
14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Kopf (7) auf der dem Dämpfungselement (5) zuge­ wandten Seite flach, konvex oder konisch zulaufend ausgebildet ist.
15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß als elastisches Material des Dämpfungselements (5) Gummi verwendet wird.
16. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das elastische Material des Dämpfungselements (5) an das Zugelement (4) anvulkanisiert ist.
17. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Dämpfungselement (5) mit dem Zugelement (4) ver­ klebt ist.
18. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Material des Dämpfungselements (5) elektrisch leitfä­ hig ist.
19. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Außenelement (8) als topfartige Aufnahme mit einer Durchgangsöffnung (12) für die Zugstange (6) ausgebildet ist.
20. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Außenelement (8) im Bereich der Durchgangsöffnung (12) einen Kragen (15) aufweist.
21. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Außenelement (8) zur Anordnung in eine Hohlprofil­ halterung einer Schiene (2) des Schienensystems (3) ausgebildet ist.
22. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß ein Deckenträger (19) mit einer Durchgangsöffnung (20) für die Zugstange (6) vorgesehen ist und daß das Außenelement (8) mit dem Deckenträger (19) fest verbunden ist.
23. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Außenelement (8) ringförmig ausgebildet ist und daß, vorzugsweise, das Außenelement (8) mit dem Deckenträger (19) verschweißt ist.
24. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Außenelement (8) als topfartige Aufnahme ausgebildet ist und daß, vorzugsweise, die topfartige Aufnahme einen äußeren Befesti­ gungsflansch zum Befestigen, insbesondere zum Verschrauben, mit dem Deckenträger (19) aufweist.
25. Schienensystem (3) für einen Hängekran, mit Schienen (2) und mit einer Mehrzahl von Vorrichtungen (1) der vorgenannten Art.
26. Schienensystem nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß Dämp­ fungselemente (5) sowohl an den Deckenträgern (19) als auch im Bereich der Schienen (2) vorgesehen sind.
27. Schienensystem nach Anspruch 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet, daß einander zugewandte Zugstangen (6) der Vorrichtungen (1) miteinander verschraubt sind.
28. Schienensystem nach einem der Ansprüche 25 bis 27, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zur Verschraubung der Zugstangen (6) und zur gleichzeitigen Höheneinstellung der Schienen (2) Gewindehülsen (23) vorgesehen sind.
DE10115565A 2001-03-01 2001-03-28 Vorrichtung zum Aufhängen von Schienen eines Schienensystems für einen Hängekran Expired - Lifetime DE10115565C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10115565A DE10115565C2 (de) 2001-03-01 2001-03-28 Vorrichtung zum Aufhängen von Schienen eines Schienensystems für einen Hängekran

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10110018 2001-03-01
DE10115565A DE10115565C2 (de) 2001-03-01 2001-03-28 Vorrichtung zum Aufhängen von Schienen eines Schienensystems für einen Hängekran

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10115565A1 true DE10115565A1 (de) 2002-09-19
DE10115565C2 DE10115565C2 (de) 2003-01-30

Family

ID=7676032

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10115565A Expired - Lifetime DE10115565C2 (de) 2001-03-01 2001-03-28 Vorrichtung zum Aufhängen von Schienen eines Schienensystems für einen Hängekran

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10115565C2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7503263B2 (en) 2005-10-01 2009-03-17 Demag Cranes & Components Gmbh Device for suspending a rail of an overhead conveyor or a hoisting machine
DE102007051038A1 (de) * 2007-10-25 2009-04-30 Dräger Medical AG & Co. KG Geräteträgersegment und Geräteträgersystem für medizinische Geräte
DE102010037522A1 (de) * 2010-09-14 2012-03-15 Demag Cranes & Components Gmbh Schiene für Hängebahnen, Hängekrane u. dgl.
WO2012034894A1 (de) * 2010-09-14 2012-03-22 Demag Cranes & Components Gmbh Anordnung aus einer aufhängung und einer schiene
US8919258B2 (en) 2010-09-14 2014-12-30 Terex Mhps Gmbh Arrangement of a rail and a slip contact holder mounted thereon
US9776836B2 (en) 2010-09-14 2017-10-03 Terex Mhps Gmbh Arrangement for connecting two rail segments

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10337121B3 (de) * 2003-08-11 2005-06-09 Manfred Josef Wallner Kranbahnschiene

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2327688A1 (de) * 1972-06-09 1973-12-20 Mcneil Corp Vorrichtung zur handhabung von materialien
DE2721419A1 (de) * 1977-05-12 1978-11-16 Ernst Dipl Ing Dewitz Traegeraufhaengung fuer kraene oder laufkatzen, insbesondere an betonteilen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19753169C2 (de) * 1997-11-20 2003-02-20 Demag Cranes & Components Gmbh Vorrichtung zum Aufhängen einer Schiene, insbesondere einer nach unten offenen hohlprofilförmigen Schiene eines Hängekrans

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2327688A1 (de) * 1972-06-09 1973-12-20 Mcneil Corp Vorrichtung zur handhabung von materialien
DE2721419A1 (de) * 1977-05-12 1978-11-16 Ernst Dipl Ing Dewitz Traegeraufhaengung fuer kraene oder laufkatzen, insbesondere an betonteilen

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7503263B2 (en) 2005-10-01 2009-03-17 Demag Cranes & Components Gmbh Device for suspending a rail of an overhead conveyor or a hoisting machine
CN1939834B (zh) * 2005-10-01 2010-05-26 德马格起重机及部件有限公司 悬挂导轨,尤其是悬挂式输送机或起重机的行驶导轨的装置
US7784627B2 (en) 2005-10-01 2010-08-31 Demag Cranes & Components Gmbh Device for suspending a rail, particularly a running rail of an overhead conveyor or of a lifting apparatus
DE102007051038A1 (de) * 2007-10-25 2009-04-30 Dräger Medical AG & Co. KG Geräteträgersegment und Geräteträgersystem für medizinische Geräte
DE102007051038B4 (de) * 2007-10-25 2011-04-28 Dräger Medical GmbH Geräteträgersegment und Geräteträgersystem für medizinische Geräte
JP2013537158A (ja) * 2010-09-14 2013-09-30 デマグ クレインズ アンド コンポーネンツ ゲーエムベーハー 吊り下げ機とレールとを有する装置
AU2011304117B2 (en) * 2010-09-14 2014-06-26 Konecranes Global Corporation Arrangement of a suspension and a rail
WO2012034892A1 (de) 2010-09-14 2012-03-22 Demag Cranes & Components Gmbh Schiene für hängebahnen und hängekrane
CN103097275A (zh) * 2010-09-14 2013-05-08 德马格起重机及部件有限公司 悬挂装置的和导轨的布置系统
CN103097276A (zh) * 2010-09-14 2013-05-08 德马格起重机及部件有限公司 架空索道与单梁悬挂吊车用的导轨
DE102010037522A1 (de) * 2010-09-14 2012-03-15 Demag Cranes & Components Gmbh Schiene für Hängebahnen, Hängekrane u. dgl.
KR20130121680A (ko) * 2010-09-14 2013-11-06 데막 크레인즈 운트 컴포넌츠 게엠베하 서스펜션과 레일의 배열
WO2012034894A1 (de) * 2010-09-14 2012-03-22 Demag Cranes & Components Gmbh Anordnung aus einer aufhängung und einer schiene
RU2534205C1 (ru) * 2010-09-14 2014-11-27 Демаг Крэйнз Энд Компонентс Гмбх Устройство соединения подвески с направляющей
US8919258B2 (en) 2010-09-14 2014-12-30 Terex Mhps Gmbh Arrangement of a rail and a slip contact holder mounted thereon
CN103097275B (zh) * 2010-09-14 2015-03-18 特雷克斯有限公司 悬挂装置的和导轨的布置系统
CN103097276B (zh) * 2010-09-14 2015-05-20 特雷克斯有限公司 架空索道与单梁悬挂吊车用的导轨
US9067765B2 (en) 2010-09-14 2015-06-30 Terex Mhps Gmbh Rail for suspended conveyors and suspended cranes
US9091026B2 (en) 2010-09-14 2015-07-28 Terex Mhps Gmbh Arrangement of a suspension and a rail
US9776836B2 (en) 2010-09-14 2017-10-03 Terex Mhps Gmbh Arrangement for connecting two rail segments
KR101857304B1 (ko) * 2010-09-14 2018-06-19 테렉스 엠하페에스 게엠베하 서스펜션과 레일의 배열

Also Published As

Publication number Publication date
DE10115565C2 (de) 2003-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2837547C2 (de) Zugkräfte zwischen zwei Bauteilen aufnehmendes, höhenverstellbares und Kippbewegungen zulassendes Lager
EP1623867B1 (de) Rollenführung für längsverstellbare Fahrzeugsitze
DE102008023640B4 (de) Prüfhalter für Mikrochip
DE2246478C3 (de) Knotenpunktverbindung von räumlichen Fachwerkskonstruktionen
DE10115565A1 (de) Vorrichtung zum Aufhängen von Schienen eines Schienensystems für einen Hängekran
EP2978995B1 (de) Kugelgelagerter anschlagpunkt
DE3716205A1 (de) Federkontaktstift fuer pruefvorrichtungen
EP0457058B1 (de) Hochspannungsgerät
EP1136346B1 (de) Verbindungselement für eine elastische Verbindung zweier Bauteile
DE2732610C3 (de) Lagerung für eine Zugstange einer Anhängerkupplung
DE2649891B2 (de) Schutzvorrichtung für einen unter Spannung stehenden Verpreßanker
DE4437177A1 (de) Befestigungselement, das ein Blechteil mit Gewindedurchzug umfaßt
EP0014483B1 (de) Bremsscheibe, insbesondere für Schienenfahrzeuge
DE19535580C2 (de) Dynamisch gelagerter Fahrzeugsitz
DE1809460C3 (de) Türfeststeller, insbesondere für Kraftwagentüren
DE3841200C2 (de)
DE2819603A1 (de) Vorrichtung zur gefederten einleitung einer zu messenden kraft in einen auf biegung beanspruchbaren messkoerper
DE2812023C2 (de) Aufhängevorrichtung mit Gelenkkopf für ein Härteprüfgerät
DE60213220T2 (de) Scheibenbremse
DE2117962A1 (de) Kupplung
DE10024554A1 (de) Halterung für plattenförmige Bauteile und Baukastensystem zur Herstellung einer entsprechenden Halterung
DE2758586C2 (de) Federspannelement für das Leitrad von Gleiskettenfahrzeugen
DE1765030U (de) Drehzapfenlagerung fuer schienenfahrzeuge.
DE4123624C2 (de) Verbindung zwischen Bolzen und Tragteil sowie Pendellagerung
DE2356586A1 (de) Axial belastbares lager fuer gelenke

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: VON ROHR PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT MBB, DE

R071 Expiry of right