DE10113169A1 - Verfahren zur Herstellung von Tantal- und Niobalkoholaten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Tantal- und Niobalkoholaten

Info

Publication number
DE10113169A1
DE10113169A1 DE10113169A DE10113169A DE10113169A1 DE 10113169 A1 DE10113169 A1 DE 10113169A1 DE 10113169 A DE10113169 A DE 10113169A DE 10113169 A DE10113169 A DE 10113169A DE 10113169 A1 DE10113169 A1 DE 10113169A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
niobium
tantalum
alcohol
tacl
nbcl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10113169A
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Zell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HC Starck GmbH
Original Assignee
HC Starck GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HC Starck GmbH filed Critical HC Starck GmbH
Priority to DE10113169A priority Critical patent/DE10113169A1/de
Priority to CNB028065476A priority patent/CN100445250C/zh
Priority to KR1020037012141A priority patent/KR100871001B1/ko
Priority to JP2002573174A priority patent/JP4002956B2/ja
Priority to AU2002257617A priority patent/AU2002257617A1/en
Priority to GB0322019A priority patent/GB2389361B/en
Priority to PCT/EP2002/002428 priority patent/WO2002074473A2/de
Priority to DE10291037T priority patent/DE10291037B4/de
Priority to RU2003130646/04A priority patent/RU2297405C2/ru
Priority to US10/098,639 priority patent/US6548685B2/en
Priority to TW091105014A priority patent/TW553948B/zh
Publication of DE10113169A1 publication Critical patent/DE10113169A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/22Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of inorganic material, other than metallic material
    • C23C16/30Deposition of compounds, mixtures or solid solutions, e.g. borides, carbides, nitrides
    • C23C16/34Nitrides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/68Preparation of metal alcoholates
    • C07C29/70Preparation of metal alcoholates by converting hydroxy groups to O-metal groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/22Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of inorganic material, other than metallic material
    • C23C16/30Deposition of compounds, mixtures or solid solutions, e.g. borides, carbides, nitrides
    • C23C16/40Oxides
    • C23C16/405Oxides of refractory metals or yttrium

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Chemical Vapour Deposition (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Electrodes Of Semiconductors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Niob(V)- und Tantal(V)alkoholaten, insbesondere Niob(V)- und Tantal(V)ethanolat durch Umsetzung von NbCl¶5¶ oder TaCl¶5¶ mit einem entsprechenden Alkohol in Gegenwart von Ammoniak, wobei NbCl¶5¶ oder TaCl¶5¶ bei einer Temperatur von 0 DEG C bis -50 DEG C in dem Alkohol aufgelöst wird, der 5 bis 7 Mol Ammoniak pro Mol umzusetzendem NbCl¶5¶ oder TaCl¶5¶ enthält.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Tantal- und Niobalkoholaten und deren Verwendung.
Tantal- und Niobalkoholate lassen sich zur Abscheidung entsprechender Metall­ schichten mittels Chemical Vapour Deposition (CVD) nutzen und sind daher wert­ volle Ausgangsverbindungen zur Herstellung äußerst widerstandsfähiger Bauteile, die beispielsweise Verwendung in der elektronischen Industrie finden.
Die Herstellung von Tantal- und Niobalkoholaten erfolgt ausgehend von den ent­ sprechenden Metallchloriden. So ist die Umsetzung von Niob(V)chlorid (NbCl5) mit Alkohol und Ammoniak bereits 1956 von D. C. Bradley, B. N. Chakravarti und W. Wardlaw beschrieben worden (J. Chem. Soc., 1956, 2381-2384). Die Umsetzung erfolgt in zwei Schritten. Zunächst wird der Alkohol mit einer Suspension von NbCl5 in einem organischen Lösungsmittel, beispielsweise Benzol zur Reaktion gebracht, wobei es zu einer heftigen Reaktion kommt. Anschließend wird ein Überschuss an Ammoniak in die Reaktionsmischung eingeleitet. Es entsteht Ammoniumchlorid, das durch Filtration abgetrennt wird, und das gewünschte Niobalkoholat, das durch Destillation isoliert wird.
Auch für die Herstellung von Tantalalkoholaten ist ein zweistufiges Verfahren be­ schrieben (G. Dändliker, "Über Alkoxyde und Phenolate von Niob und Tantal" CIBA Basel, 1962), wobei zunächst der Alkohol in Gegenwart von Toluol mit Tantal(V)chlorid umgesetzt wird. Die Reaktion verläuft bei Einsatz eines Über­ schusses Alkohol nach folgender Gleichung:
TaCl5 + ROH ↔ TaCl2(OR)3 + 3 HCl ↔ TaCl(OR)4 + 4 HCl ↔ Ta(OR)5 + 5HCl (1)
Es handelt sich um eine Gleichgewichtsreaktion, wobei das Gleichgewicht in Abhän­ gigkeit von der HCl-Konzentration verschoben werden kann. Um das gewünschte Produkt Ta(OR)5 zu erhalten, wird in einem zweiten Schritt Ammoniakgas in die Reaktionsmischung geleitet. Auch hier wird entstehendes Ammoniumchlorid abfil­ triert und das Produkt destillativ aufgearbeitet. Zur Herstellung von Tantal(V)ethano­ lat wird beispielsweise Tantal(V)chlorid in Gegenwart von Toluol bei 50°C mit Ethanol umgesetzt, wobei es zu HCl-Freisetzung kommt. Anschließend wird Ammoniakgas eingeführt, wobei die Reaktionstemperatur auf 64°C steigt.
Die beschriebenen Verfahren haben den Nachteil, dass es zur Freisetzung von HCl- Gas kommt, wodurch eine Vorrichtung, in der die Umsetzung durchgeführt wird, einer starken Korrosion ausgesetzt ist. Zudem erfordert die Reaktionsführung den Einsatz großer Mengen organischer Lösungsmittel, die bei der Herstellung von Niob- und Tantalalkoholaten im großtechnischen Maßstab aufwendig aufgearbeitet oder entsorgt werden müssen. Die angegebenen Reaktionstemperaturen (50°C) liegen deutlich über dem Flammpunkt von Ethanol (12°C), was im Hinblick auf die Arbeitssicherheit problematisch ist.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung bestand nun darin, ein effizientes Verfahren zur Herstellung von Niob- und Tantalalkoholaten zur Verfügung zu stellen, das ohne Zusatz organischer Lösungsmittel durchgeführt werden kann.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Niob(V)- und Tantal(V)alkoholaten der Formel
M(OR)5 (I),
wobei M für Nb und Ta und
R für C1-C5-Alkyl steht,
durch Umsetzung von NbCl5 oder TaCl5 mit einem Alkohol der Formel
ROH (II),
wobei R die oben angegebene Bedeutung hat,
in Gegenwart von Ammoniak, das dadurch gekennzeichnet ist, dass NbCl5 oder TaCl5 in inerter Atmosphäre bei einer Temperatur von 0°C bis -50°C im Alkohol der Formel (II) aufgelöst wird, der 5 bis 7 Mol Ammoniak pro Mol umzusetzendem NbCl5 oder TaCl5 enthält.
Das erfindungsgemäße Verfahren erlaubt ein Arbeiten ohne Freisetzung von HCl- Gas und ohne Verwendung großer Mengen organischer Lösungsmittel. Darüber hin­ aus zeichnet es sich überraschenderweise trotz Reaktionsführung bei vergleichsweise tiefer Temperatur auch dadurch aus, dass die Reaktionszeit deutlich reduziert werden kann.
Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich besonders zur Herstellung von Niob(V)- und Tantal(V)alkoholaten der Formel (I), wobei R vorzugsweise für Methyl, Ethyl, n-Propyl, i-Propyl, n-Butyl-, i-Butyl oder n-Pentyl steht. Insbesondere bevorzugt steht R für Ethyl. Vorzugsweise steht M in Formel (I) für Tantal.
Die Herstellung der im erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzten Verbindungen Niob(V)- und Tantal(V)chlorid sind dem Fachmann bekannt. Die Herstellung von NbCl5 ist beispielsweise in "J. Chem. Soc., 1956, S. 2383" beschrieben.
Vorzugsweise wird die Umsetzung bei einer Temperatur von -10°C bis -45°C durchgeführt, insbesondere bevorzugt bei einer Temperatur von -25°C bis -40°C.
Vorzugsweise wird NbCl5 oder TaCl5 mit einem Alkohol der Formel (II) umgesetzt, der 5,5 bis 6 Mol Ammoniak pro Mol umzusetzendem NbCl5 oder TaCl5 enthält.
Der Alkohol, der die gewünschte Menge Ammoniak enthält kann dadurch hergestellt werden, dass eine definierte Menge trockenen Ammoniaks unter Zuhilfenahme einer Glaseinleitungsfritte in die entsprechende Menge gekühlten Alkohols eingeleitet wird.
Ammoniak wird vorzugsweise in Form von Ammoniakgas mit einem Reinheitsgrad von 99,9% eingesetzt. Insbesondere größere Spuren von Wasser wirken sich negativ auf die gewünschte Umsetzung aus. Es ist daher vorteilhaft, das Ammoniakgas vor dessen Einleiten in den Alkohol zu trocknen, beispielsweise indem der Ammoniak über festes Natriumhydroxid geleitet wird.
Es ist vorteilhaft, 80-90 Mol Alkohol pro Mol umzusetzendem NbCl5 oder TaCl5 einzusetzen. Dabei ist es möglich, nicht umgesetzten Alkohol im Kreislauf zu führen. Vorzugsweise wird Alkohol mit einem Wassergehalt unter 0,1 Mol-% eingesetzt.
Obwohl die erfindungsgemäße Umsetzung vorzugsweise ohne Zusatz eines weiteren organischen Lösungsmittels durchgeführt wird, ist ein solcher Zusatz dennoch mög­ lich. Ein geeignetes Lösungsmittel ist beispielsweise Heptan.
Die Umsetzung wird in inerter Atmosphäre durchgeführt. Beispielsweise kann die Umsetzung in Gegenwart von Stickstoff oder eines Edelgases erfolgen.
Die Aufarbeitung des Reaktionsgemischs erfolgt vorzugsweise durch Abfiltrieren entstandenen Ammoniumchlorids bei -25°C bis -35°C, Abdestillieren des Alkohols aus dem Filtrat, erneutes Filtrieren bei 5°C bis 0°C und anschließende Destillation bei reduziertem Druck.
Wird nach dem erfindungsgemäßen Verfahren Tantal(V)ethanolat hergestellt, ist es vorteilhaft, nach dem erneuten Filtrieren bei 5°C bis 0°C geringe Mengen, beispiels­ weise ca. 1‰ Natriummethanolat zuzusetzen und eine doppelte Destillation bei reduziertem Druck durchzuführen.
Erfindungsgemäß hergestellte Niob- oder Tantalalkoholate können beispielsweise als Ausgangsverbindung in einer chemischen Dampfphasenabscheidung (CVD) Verwen­ dung finden.
Im Folgenden wird das erfindungsgemäße Verfahren durch Beispiele illustriert, wobei die Beispiele jedoch nicht als Einschränkung des Erfindungsgedankens zu ver­ stehen sind.
Beispiele Beispiel 1 Herstellung von Tantal(V)ethanolat
1 Mol Tantal(V)chlorid reinst (358 Gramm) wurden auf -40°C gekühlt. Eine Lösung von 5,5 Mol trockenem Ammoniak (94 Gramm) in 80 Mol absolutem Ethanol (3686 Gramm) wurden auf -40°C gekühlt. Binnen 15 Sekunden wurde das Tantal(V)- chlorid unter starkem Rühren (500 Umdrehungen pro Minute (U/Min)) unter Stick­ stoff-Atmosphäre in den ammoniakalischen Ethanol gegeben.
Die entstandene Suspension erwärmte sich dabei auf 5°C und wurde anschließend erneut auf -40°C gekühlt.
Es entstand Ammoniumchlorid, das bei -40°C über ein Filtrierpapier mit großer Porenweite (ca. 0,005 mm) abgetrennt wurde. Der Filterkuchen wurde mit 2 Mol Ethanol (92 Gramm) von -40°C portionsweise gewaschen. Der Filterkuchen bestand aus 4,5 Mol Ammoniumchlorid (241 Gramm) und 0,5 Mol Ethanol (24 Gramm).
Das Filtrat wurde an einem Rotationsverdampfer bei 100°C bei Normaldruck vom Ethanol befreit. Es wurden 76 Mol Ethanol (3501 Gramm) als Destillat mit einem Gehalt von ca. 0,5 Mol Ammoniak (9 Gramm) gewonnen. Der so rückgewonnene Ethanol wurde im Kreislauf geführt.
Der Destillationssumpf wurde auf 0°C gekühlt und erneut ausgefallenes Ammonium­ chlorid über ein Filtrierpapier mit großer Porenweite (ca. 0,005 mm) abgetrennt. Dabei wurden 0,4 Mol Ammoniumchlorid (18 Gramm) mit anhaftend 0,1 Mol Tantal(V)ethanolat (41 Gramm) abgetrennt. Der produkthaltige Filterkuchen wurde im Kreislauf geführt, indem er quantitativ in die erste Fällungsstufe eines folgenden Ansatzes überführt wurde.
Das Filtrat wurde bei 150°C und 0,5 mbar über eine ca. 0,5 m lange Vigreux- Kolonne vakuumdestilliert. Dabei wurden 0,8 Mol Tantal(V)ethanolat (325 Gramm) gewonnen. Im Destillationsrückstand befand sich ein Gemisch von 0,1 Mol Ammoniumchlorid (5 Gramm) und 0,1 Mol Tantal(V)ethanolat (41 Gramm), wobei letzteres als Gemisch von Tantal(V)ethanolat und Tantaloxid vorlag.
Die Ausbeute entsprach 80% der Theorie. Sie konnte durch den Wiedereinsatz des Filterkuchens der zweiten Ammoniumchlorid-Fällung auf 90% der Theorie ge­ steigert werden.
Zur Verringerung des Gehalts an Chlorid im gewonnenen Tantal(V)ethanolat wurde dieses unter Zusatz von ca. 1‰ Natriummethanolat einer erneuten Vakuumdestil­ lation unterzogen. Der Gehalt an Chlorid konnte dadurch von 200 ppm auf < 10 ppm gesenkt werden.
Beispiel 2 Herstellung von Niob(V)ethanolat
1 Mol Niob(V)chlorid reinst (270 Gramm) wurden auf -40°C gekühlt. Eine Lösung von 5,5 Mol trockenem Ammoniak (94 Gramm) in 80 Mol absolutem Ethanol (3686 Gramm) wurde auf -40°C gekühlt. Binnen 15 Sekunden wurde das Niob(V)chlorid unter starkem Rühren (500 U/Min.) unter Stickstoff-Atmosphäre in den ammoniaka­ lischen Ethanol gegeben.
Die entstandene Suspension erwärmte sich dabei auf 5°C und wurde anschließend erneut auf -40°C gekühlt. Die Kühlung erfolgte jeweils in einer Laborgefriertruhe über Nacht.
Es entstand Ammoniumchlorid, das bei -40°C über ein Filtrierpapier mit großer Porenweite (ca. 0,005 mm) abgetrennt wurde. Der Filterkuchen wurde mit 2 Mol Ethanol (92 Gramm) von -40°C portionsweise gewaschen. Der Filterkuchen bestand aus 4,5 Mol Ammoniumchlorid (241 Gramm) und 0,5 Mol Ethanol (24 Gramm).
Das Filtrat wurde an einem Rotationsverdampfer bei 100°C bei Normaldruck vom Ethanol befreit. Es wurden 76 Mol Ethanol (3501 Gramm) als Destillat mit einem Gehalt von ca. 0,5 Mol Ammoniak (9 Gramm) gewonnen. Der so rückgewonnene Ethanol wurde im Kreislauf geführt.
Der Destillationssumpf wurde auf 0°C gekühlt und erneut ausgefallenes Ammonium­ chlorid über ein Filtrierpapier mit großer Porenweite (ca. 0,005 mm) abgetrennt. Dabei wurden 0,4 Mol Ammoniumchlorid (18 Gramm) mit anhaftend 0,1 Mol Niob(V)ethanolat (32 Gramm) abgetrennt. Der produkthaltige Filterkuchen wurde im Kreislauf geführt, indem er quantitativ in die erste Fällungsstufe eines folgenden Ansatzes überführt wurde.
Das Filtrat wurde bei 140°C und 0,5 mbar über eine ca. 0,5 m lange Vigreux- Kolonne vakuumdestilliert. Dabei wurden 0,8 Mol Niob(V)ethanolat (255 Gramm) gewonnen. Im Destillationsrückstand befand sich ein Gemisch von 0,1 Mol Ammoniumchlorid (5 Gramm) und 0,1 Mol Niob(V)ethanolat (32 Gramm), wobei letzteres als Gemisch von Niob(V)ethanolat und Nioboxid vorlag.
Die Ausbeute entsprach 80% der Theorie. Sie konnte durch den Wiedereinsatz des Filterkuchens der zweiten Ammoniumchlorid-Fällung auf 90% der Theorie ge­ steigert werden.
Zur Verringerung des Gehalts an Chlorid im gewonnenen Niob(V)ethanolat wurde dieses unter Zusatz von ca. 1‰ Natriummethanolat einer erneuten Vakuumdestilla­ tion unterzogen. Der Gehalt an Chlorid konnte dadurch von 200 ppm auf < 10 ppm gesenkt werden.

Claims (9)

1. Verfahren zur Herstellung von Niob(V)- und Tantal(V)alkoholaten der Formel
M(OR)5 (I),
wobei M für Nb und Ta und
R für C1-C5-Alkyl steht,
durch Umsetzung von NbCl5 oder TaCl5 mit einem Alkohol der Formel
ROH (II),
wobei R die oben angegebene Bedeutung hat,
in Gegenwart von Ammoniak, dadurch gekennzeichnet, dass NbCl5 oder TaCl5 in inerter Atmosphäre bei einer Temperatur von 0°C bis -50°C im Alkohol der Formel (II) aufgelöst wird, der 5 bis 7 Mol Ammoniak pro Mol umzusetzendem NbCl5 oder TaCl5 enthält.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass R für Methyl, Ethyl, n-Propyl, i-Propyl, n-Butyl-, i-Butyl oder n-Pentyl steht.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass R für Ethyl steht.
4. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Umsetzung bei einer Temperatur von -10°C bis -45°C durchgeführt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Umsetzung bei einer Temperatur von -25°C bis -40°C durchgeführt wird.
6. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, dass der verwendete Alkohol der Formel (II) 5,5 bis 6 Mol Ammoniak pro Mol umzusetzendem NbCl5 oder TaCl5 enthält.
7. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeich­ net, dass 80-90 Mol Alkohol pro Mol umzusetzendem NbCl5 oder TaCl5 eingesetzt werden.
8. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn­ zeichnet, dass das Reaktionsgemisch durch Abfiltrieren entstandenen Ammoniumchlorids bei -25°C bis -35°C, Abdestillieren des Alkohols aus dem Filtrat, erneutes Filtrieren bei 5°C bis 0°C und anschließender Destilla­ tion bei reduziertem Druck aufgearbeitet wird.
9. Verwendung des gemäß wenigstens eines der Ansprüche 1 bis 8 hergestellten Niob- oder Tantal(V)alkoholats als Ausgangsverbindung in einer chemischen Dampfphasenabscheidung (CVD).
DE10113169A 2001-03-19 2001-03-19 Verfahren zur Herstellung von Tantal- und Niobalkoholaten Withdrawn DE10113169A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10113169A DE10113169A1 (de) 2001-03-19 2001-03-19 Verfahren zur Herstellung von Tantal- und Niobalkoholaten
CNB028065476A CN100445250C (zh) 2001-03-19 2002-03-06 制备钽和铌的烷氧化物的方法
KR1020037012141A KR100871001B1 (ko) 2001-03-19 2002-03-06 탄탈륨 알콕시드 및 니오븀 알콕시드의 제조 방법
JP2002573174A JP4002956B2 (ja) 2001-03-19 2002-03-06 タンタルアルコラート及びニオブアルコラートの製造方法
AU2002257617A AU2002257617A1 (en) 2001-03-19 2002-03-06 Method of producing tantalum and niobium alkoxides
GB0322019A GB2389361B (en) 2001-03-19 2002-03-06 Method of producing tantalum and niobium alkoxides
PCT/EP2002/002428 WO2002074473A2 (de) 2001-03-19 2002-03-06 Verfahren zur herstellung von tantal- und niobalkoholaten
DE10291037T DE10291037B4 (de) 2001-03-19 2002-03-06 Verfahren zur Herstellung von Tantal- und Niobalkoholaten
RU2003130646/04A RU2297405C2 (ru) 2001-03-19 2002-03-06 Способ получения алкоголятов тантала и ниобия
US10/098,639 US6548685B2 (en) 2001-03-19 2002-03-15 Process for preparing tantalum alkoxides and niobium alkoxides
TW091105014A TW553948B (en) 2001-03-19 2002-03-18 Process for preparing tantalum alkoxides and niobium alkoxides

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10113169A DE10113169A1 (de) 2001-03-19 2001-03-19 Verfahren zur Herstellung von Tantal- und Niobalkoholaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10113169A1 true DE10113169A1 (de) 2002-09-26

Family

ID=7678014

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10113169A Withdrawn DE10113169A1 (de) 2001-03-19 2001-03-19 Verfahren zur Herstellung von Tantal- und Niobalkoholaten
DE10291037T Expired - Fee Related DE10291037B4 (de) 2001-03-19 2002-03-06 Verfahren zur Herstellung von Tantal- und Niobalkoholaten

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10291037T Expired - Fee Related DE10291037B4 (de) 2001-03-19 2002-03-06 Verfahren zur Herstellung von Tantal- und Niobalkoholaten

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6548685B2 (de)
JP (1) JP4002956B2 (de)
KR (1) KR100871001B1 (de)
CN (1) CN100445250C (de)
AU (1) AU2002257617A1 (de)
DE (2) DE10113169A1 (de)
GB (1) GB2389361B (de)
RU (1) RU2297405C2 (de)
TW (1) TW553948B (de)
WO (1) WO2002074473A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1764354A1 (de) 2005-08-27 2007-03-21 H.C. Starck GmbH & Co. KG Verfahren zur Herstellung hochreiner Zirkonium-, Hafnium-, Tantal- und Niobalkoxide

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006043042A1 (de) * 2006-09-14 2008-03-27 H.C. Starck Gmbh Verfahren zur Herstellung von hochreinen Niobalkoxiden
US20090134369A1 (en) * 2007-11-26 2009-05-28 Applied Nanoworks, Inc. Metal alkoxides, apparatus for manufacturing metal alkoxides, related methods and uses thereof
RU2532926C1 (ru) * 2013-09-12 2014-11-20 Федеральное государственное унитарное предприятие "Государственный ордена Трудового Красного Знамени научно-исследовательский институт химических реактивов и особо чистых химических веществ", Министерства образования и науки Российской Федерации Способ получения сверхвысокомолекулярного полиэтилена (свмпэ), модифицированного наноразмерными частицами пентоксида тантала
DE102016205229A1 (de) 2016-03-30 2017-10-05 Evonik Degussa Gmbh Synthese von Alkylammoniumsalzen durch Umsetzung von Aminen mit organischen Karbonaten als Alkylierungsmittel
CN106186066B (zh) * 2016-07-14 2018-03-09 上海交通大学 一种利用废旧钽电容器制备超细氧化钽的方法
CN107021870B (zh) * 2016-12-02 2020-06-09 苏州复纳电子科技有限公司 一种铌醇盐的合成方法
CN115054931B (zh) * 2022-08-18 2022-10-25 稀美资源(广东)有限公司 一种用于乙醇钽粗产品的分离设备

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57160915A (en) * 1981-03-27 1982-10-04 Nippon Soda Co Ltd Composition forming thin tantalum oxide film
JPS5895615A (ja) * 1981-11-30 1983-06-07 Nippon Soda Co Ltd 酸化ニオブ薄膜形成用組成物
US4741894A (en) * 1986-06-03 1988-05-03 Morton Thiokol, Inc. Method of producing halide-free metal and hydroxides
JP2831431B2 (ja) * 1990-04-10 1998-12-02 株式会社ジャパンエナジー 高純度金属アルコキサイドの製造方法
JPH04362017A (ja) * 1991-06-06 1992-12-15 Nikko Kyodo Co Ltd 配向性Ta2O5薄膜の作製方法
US5858323A (en) * 1996-01-08 1999-01-12 Sandia Corporation Sol-gel preparation of lead magnesium niobate (PMN) powders and thin films
JP3082027B2 (ja) * 1996-11-08 2000-08-28 株式会社高純度化学研究所 ニオブアルコキシドおよびタンタルアルコキシドの 精製方法
JP3911740B2 (ja) * 1996-11-18 2007-05-09 昭和電工株式会社 タンタルアルコキシドの製造方法
JP2000237588A (ja) * 1999-02-18 2000-09-05 Toyota Central Res & Dev Lab Inc 排ガス浄化用触媒担体の製造方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1764354A1 (de) 2005-08-27 2007-03-21 H.C. Starck GmbH & Co. KG Verfahren zur Herstellung hochreiner Zirkonium-, Hafnium-, Tantal- und Niobalkoxide
US7273943B2 (en) 2005-08-27 2007-09-25 H. C. Starck Gmbh Process for the preparation of high-purity zirconium, hafnium, tantalum and niobium alkoxides

Also Published As

Publication number Publication date
JP4002956B2 (ja) 2007-11-07
GB0322019D0 (en) 2003-10-22
KR100871001B1 (ko) 2008-11-27
US6548685B2 (en) 2003-04-15
US20020143200A1 (en) 2002-10-03
AU2002257617A1 (en) 2002-10-03
GB2389361A (en) 2003-12-10
DE10291037B4 (de) 2008-03-20
RU2003130646A (ru) 2005-04-10
CN1537089A (zh) 2004-10-13
WO2002074473A3 (de) 2004-04-01
GB2389361B (en) 2004-09-15
DE10291037D2 (de) 2004-01-22
RU2297405C2 (ru) 2007-04-20
TW553948B (en) 2003-09-21
CN100445250C (zh) 2008-12-24
JP2005503334A (ja) 2005-02-03
KR20040015069A (ko) 2004-02-18
WO2002074473A2 (de) 2002-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2748148B1 (de) Verfahren zur reinigung von pyrazolen
EP1031566B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Chlor-5-chlormethylthiazol
DE10113169A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Tantal- und Niobalkoholaten
DE2528211C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Acylcyaniden
EP0264008B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Methyltetrazol
DE2658560B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Tetraaethylammoniumperfluoralkylsulfonaten
EP0057844B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polychlorbenzoylchloriden
EP0439745B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Chlor-5-methyl-pyridin
EP2464636B1 (de) Verfahren zum herstellen von 2,4-dioxotetrahydrofuran-3-carboxylaten
EP0137175B1 (de) Verfahren zur Herstellung von benzokondensierten, tetrachlorierten, heterocyclischen Verbindungen
DE2611694A1 (de) Verfahren zur gleichzeitigen herstellung von 2,5-dioxo-1,2-oxa-phospholanen und beta-halogenpropionsaeurehalogenid
DE1914125C3 (de) Verfahren zur Herstellung von γ-Chloracetessigsäureestern
CH645623A5 (en) 2-Methyl-3-acetoxy-4,5-bis(halomethyl)pyridines, process for their preparation and process for the preparation of pyridoxin
DE102005031348A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3,4-Dichlorisothiazolcarbonsäure
DE2717673C3 (de) Verfahren zur Herstellung von (1-Chloräthenyl-)oxiran
DE3147150C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Epoxypropanderivaten
DE69825556T2 (de) Verfahren zu Herstellung von 2-Mercaptothiazol
EP1163230B1 (de) Formamidin-sulfat und -phosphat salze, deren herstellung und deren verwendung zur synthese von 1,3,5-triazin
EP0508943A1 (de) Verfahren zur Herstellung von halogenierten Carbonsäureestern
DE2433176A1 (de) 2-halopyrimidinderivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE10057198A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Orthokohlensäureester
DE19547075A1 (de) Verbessertes Verfahren zur Herstellung von 5-Formylthiazol
DE2359401A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2,6- dimethyl-gamma-pyron-3-carbonsaeure
AT214425B (de) Verfahren zur Herstellung von N-substituierten Malonimiden und deren Polymeren
DE2624340A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1,1-dihalogen-1,3-dienen

Legal Events

Date Code Title Description
8143 Lapsed due to claiming internal priority