DE10111610A1 - Steuervorrichtung für motorisch verstellbare Kopfstützen - Google Patents

Steuervorrichtung für motorisch verstellbare Kopfstützen

Info

Publication number
DE10111610A1
DE10111610A1 DE10111610A DE10111610A DE10111610A1 DE 10111610 A1 DE10111610 A1 DE 10111610A1 DE 10111610 A DE10111610 A DE 10111610A DE 10111610 A DE10111610 A DE 10111610A DE 10111610 A1 DE10111610 A1 DE 10111610A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
headrests
seats
control device
detectors
passenger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10111610A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10111610B4 (de
Inventor
Detlef Kroemer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Faurecia Autositze GmbH
Original Assignee
Faurecia Autositze GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Faurecia Autositze GmbH and Co KG filed Critical Faurecia Autositze GmbH and Co KG
Priority to DE10111610A priority Critical patent/DE10111610B4/de
Publication of DE10111610A1 publication Critical patent/DE10111610A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10111610B4 publication Critical patent/DE10111610B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/0224Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation
    • B60N2/0244Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation with logic circuits
    • B60N2/0252Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation with logic circuits with relations between different adjustments, e.g. height of headrest following longitudinal position of seat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/20Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being tiltable, e.g. to permit easy access
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/80Head-rests
    • B60N2/806Head-rests movable or adjustable
    • B60N2/809Head-rests movable or adjustable vertically slidable
    • B60N2/829Head-rests movable or adjustable vertically slidable characterised by their adjusting mechanisms, e.g. electric motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/80Head-rests
    • B60N2/806Head-rests movable or adjustable
    • B60N2/838Tiltable
    • B60N2/853Tiltable characterised by their adjusting mechanisms, e.g. electric motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/80Head-rests
    • B60N2/806Head-rests movable or adjustable
    • B60N2/874Head-rests movable or adjustable movable to an inoperative or stowed position

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Für eine Steuervorrichtung zur Einstellung von motorisch angetriebenen Kopfstützen an einem Beifahrersitz und den Fondsitzen eines Kraftfahrzeugs, das mit einem Rückwärtsgangdetektor versehen ist, sind diese Sitze mit Sitzbelegungsdetektoren ausgestattet. Die Steuervorrichtung weist ein zentrales Steuergerät auf, mit dessen Hilfe die Kopfstützen der Mitfahrersitze zwischen einer versenkten Staustellung und einer ausgefahrenen Stützstellung verstellt werden, wobei das Verstellen der Kopfstützen in Abhängigkeit von den Signalen der Detektoren gesteuert wird. Mindestens die rückwärtigen Mitfahrersitze weisen Abweichungen von der Benutzungsstellung der Rückenlehnen erfassende Klappdetektoren auf. Die Kopfstützen dieser Mitfahrersitze mit von der Benutzungsstellung abweichenden Positionen der Rückenlehnen stehen in Staustellung.

Description

Die Erfindung betrifft eine Steuervorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Eine Steuervorrichtung der als bekannt vorausgesetzten Art (DE 39 25 837 A1) weist eine zentrale Recheneinheit als Steuergerät für die motorische Verstellung von Kopfstützen auf, das die Signale von Sitzbelegungsdetektoren und das Signal eines Rückwärtsgangdetektors derart miteinander ver­ knüpft, dass die Kopfstützen nicht belegter Fahrzeugsitze beim Einlegen des Rückwärtsgangs aus ihrer Stützstellung in eine Staustellung verfahren werden. Dadurch wird die Sicht des Fahrers nach hinten verbessert. Die bekannte Steuervor­ richtung bezieht sich daher nur auf Fondsitze und ist auf diesen einzigen Anwendungsfall begrenzt.
Das Verstellen der Kopfstütze in die Staustellung ist für die Klappbewegung der Rückenlehnen bei Frontsitzen von zweitürigen Kraftfahrzeugen erforderlich, weil eine ausge­ fahrene Kopfstütze beim Vorklappen mit dem Dachhimmel des Fahrzeugs kollidieren kann. Für die Fondsitze müssen die Kopfstützen in ihre Staustellung gebracht werden, wenn die Rückenlehnen zur Vergrößerung des Kofferraums vorgeklappt werden, weil hinter den Frontsitzen in der Regel kein aus­ reichender Raum für ausgezogene Kopfstützen zur Verfügung steht.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung daher die Aufgabe zugrunde, eine Steuervorrichtung der als bekannt vorausgesetzten Art so auszubilden, dass sie die motorische Verstellung der Kopfstütze in Abhängigkeit von der Lehnenstellung steuert.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt mit den Merkmalen des Pa­ tentanspruchs 1.
Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Für die Erfindung werden nur zusätzliche Detektoren für die Klappbewegung benötigt. Es werden dieselben Stellelemente wie bei der Kopfstützenverstellung für die Rückwärtsfahrt verwendet. Die zusätzliche Verknüpfung im Steuergerät ist einfach ausführbar. Die individuelle Position der Kopfstüt­ ze ist unabhängig von der automatischen Steuerung möglich. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Steuersignale im Steuergerät so miteinander verknüpft, dass alle Kopfstützen der Mitfahrersitze bei Fahrtantritt oder Fahrtunterbrechung in die Staustellung verfahren sind. Durch die Sitzbelegungsdetektoren werden nur diejenigen Kopfstützen in Stützstellung verstellt, die zu einem beleg­ ten Mitfahrersitz gehören.
Nachstehend wird eine bevorzugte Ausführungsform der Erfin­ dung anhand der Zeichnungen im einzelnen beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Draufsicht auf den Fahr­ gastraum eines Kraftfahrzeugs mit höhenver­ stellbare Kopfstützen aufweisenden Sitzen;
Fig. 2 ein vereinfachtes Funktionsschema der Steue­ rungsvorrichtung für die in Fig. 1 sichtbaren Kopfstützen.
Ein Kraftfahrzeug weist neben einem Fahrersitz 1 einen Bei­ fahrersitz 2 auf. Hinter Fahrersitz 1 und Beifahrersitz 2 sind in einer Reihe drei einzelne Fondsitze 3 angeordnet. Vor dem Fahrersitz 1 ist ein Lenkrad 4 vorgesehen. Zwischen Fahrersitz 1 und Beifahrersitz 2 ist in üblicher Weise ein Gangschalthebel 5 angeordnet.
Der Fahrersitz 1 weist ein Sitzteil 1a und eine Rückenlehne 1b auf, die eine Kopfstütze 1c trägt. Beifahrersitz 2 und die drei Fondsitze 3 bilden die Mitfahrersitze dieses Kraftfahrzeugs. Der Beifahrersitz 2 umfasst einen Sitzteil 2a, an dem eine Rückenlehne 2b klappbar angelenkt ist. An der Rückenlehne 2b ist eine Kopfstütze 2c höhenverstellbar angeordnet. In gleicher Weise sind die Fondsitze 3 mit klappbar an jeweils einem Sitzteil 3a gelagerten Rückenleh­ nen 3b und höhenverstellbaren Kopfstützen 3c versehen. Die Kopfstützen 2c und 3c werden, wie aus Fig. 2 ersichtlich, durch Stellmotoren 11 bewegt, wobei der Verstellweg durch Sensoren 9 festgestellt wird.
In den Sitzteilen 2a und 3a der Mitfahrersitze sind Sitzbe­ legungsdetektoren 6 untergebracht, die auf die Anwesenheit eines Sitzbenutzers ansprechen. Die Mitfahrersitze weisen außerdem Klappdetektoren 7 auf, die die Klappbewegung der Rückenlehnen 2b und 3b registrieren. Die Sitzbelegungsde­ tektoren 6 und die Klappdetektoren 7 übertragen ihre Signa­ le zu einem Steuergerät 6. Das Steuergerät 8 empfängt auch das Ausgangssignal eines Rückwärtsgangdetektors 5a, das beim Einlegen des Rückwärtsgangs abgegeben wird. An das Steuergerät 8 ist auch ein Signaleingang für eine Fer­ nentriegelungsvorrichtung 12 angeschlossen. Im Zugriffsbe­ reich des Fahrers ist beispielsweise an einem nicht darge­ stellten Armaturenbrett ein zentraler Stellschalter 10 vor­ gesehen, durch dessen manuelle Betätigung die Kopfstützen 2c und 3c unabhängig von den Detektoren einzeln oder ge­ meinsam verstellt werden können.
In dem Steuergerät 8 sind die Signale der Detektoren derar­ tig miteinander verknüpft, dass beim Öffnen oder Entriegeln des Fahrzeugs alle Kopfstützen 2c und 3c der Mitfahrersitze in ihre Stauposition verfahren sind. Die Belegung der Mitfahrersitze wird durch die Sitzbelegungsdetektoren 6 an das Steuergerät 8 gemeldet, das die Verstellung der entspre­ chenden Kopfstützen 2c und 3c mittels der ihnen zugeordne­ ten Motoren 11 in die vorgeschriebene Mindesthöhe ver­ stellt. Aus dieser Stützstellung können die Kopfstützen 2c und 3c in hier nicht dargestellter Weise durch Einzelschal­ ter in die individuell gewünschte Höhe und gegebenenfalls Neigung eingestellt werden.
Die Kopfstützen 2c und 3c werden bei Belegungsänderung der Mitfahrersitze nicht in die Staustellung zurückgestellt. Wenn die Rückenlehne 3b eines Fondsitzes 3 zur Vergrößerung des Kofferraums umgeklappt wird, verstellt der zugehörige Motor 11 die Kopfstütze 3c auf Grund eines Signals des je­ weiligen Klappdetektors 7. In gleicher Weise kann die Kopf­ stütze 2c eines Beifahrersitzes 2 bei einem zweitürigen Fahrzeug verstellt werden, wenn die Rückenlehne 2b für die Freigabe des Zugangs zu den Fondsitzen 3 vorgeklappt wird. Die Kopfstütze 2c kehrt dann aufgrund eines vom Sitzbele­ gungsdetektor 6 stammenden Signals in seine vorherige, vom Sensor 9 gemessene Ausgangshöhe zurück.
Der Rückwärtsgangdetektor 5a veranlasst beim Einlegen des Rückwärtsgangs, dass sämtliche ausgefahrenen Kopfstützen 3c, die an nicht belegten Mitfahrersitzen angeordnet sind, in die Staustellung zurückkehren. Durch eine Schaltung, die von überwiegend in Staustellung befindlichen Kopfstützen 2c und 3c ausgeht, wird ein unnötig häufiges Verstellen der Kopfstützen 2c und 3c vermieden.

Claims (9)

1. Steuervorrichtung für die Einstellung von motorisch an­ getriebenen Kopfstützen (2c; 3c) an einem Beifahrersitz (2) und den Fondsitzen (3) eines Kraftfahrzeugs, das mit einem Rückwärtsgangdetektor (5a) versehen ist, wobei diese Sitze mit Sitzbelegungsdetektoren (6) ausgestattet sind, mit einem zentralen Steuergerät (8), mit dessen Hilfe die Kopfstützen (2c; 3c) der Mitfahrersitze (2, 3) zwischen einer versenkten Staustellung und einer ausge­ fahrenen Stützstellung verstellt werden, wobei das Ver­ stellen der Kopfstützen (2c; 3c) in Abhängigkeit von den Signalen der Detektoren gesteuert wird, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens die rückwärtigen Mitfahrersitze Abweichungen von der Benutzungsstellung der Rückenlehnen (3b) erfassende Klappdetektoren (7) aufweisen und an diesen die Kopfstützen (3c) in von der Benutzungsstellung abweichenden Positionen der Rückenlehnen (2b; 3b) in Staustellung stehen.
2. Steuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopfstützen (2c; 3c) mittels eines getrennt manuell betätigbaren Stellschalters in ihrer Lage ein­ stellbar sind.
3. Steuervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jede Kopfstütze (2c; 3c) manuell durch einen zen­ tralen Stellschalter (10) gesteuert mittels Stellmotoren (11) zwischen der Staustellung und der Stützstellung verfahrbar ist.
4. Steuervorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Fernentriegelungsvorrichtung (12) der Tür­ schlösser vorgesehen ist, die zusätzlich für ein Ver­ stellen der Kopfstützen (2c; 3c) in eine gemeinsame Po­ sition ausgebildet ist.
5. Steuervorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Sltzbelegungsdetektoren (6) für ein Steuern des Ausfahrens der Kopfstützen (2c; 3c) an belegten Mitfah­ rersitzen (2, 3) in Stützstellung ausgebildet ist.
6. Steuervorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Fernentriegelungsvorrichtung (12) für ein Verstellen der Kopfstützen (2c; 3c) aller Mitfahrersitze (2, 3) in die Staustellung bei Betätigung zum Öffnen ausgebildet ist.
7. Steuervorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass durch den Rückwärtsgangdetektor (5a) ein Signal zur Verstellung derjenigen Kopfstützen (3c) der Fondsitze (3), die nicht durch den Sitzbelegungsdetektor (6) als belegt gemeldet sind, in ihre Staustellung erzeugt wird.
8. Steuervorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die durch die Sitzbelegungsdetektoren (6) in Stütz­ stellung verstellten Kopfstützen (2c; 3c) bei Abfall des Belegungssignals in ihrer Stützstellung verbleiben.
9. Steuervorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zum Erfassen der Positionen der Kopfstützen (2c; 3c) wegaufnehmende Sensoren (9) vorgesehen sind.
DE10111610A 2001-03-10 2001-03-10 Steuervorrichtung für motorisch verstellbare Kopfstützen Expired - Fee Related DE10111610B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10111610A DE10111610B4 (de) 2001-03-10 2001-03-10 Steuervorrichtung für motorisch verstellbare Kopfstützen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10111610A DE10111610B4 (de) 2001-03-10 2001-03-10 Steuervorrichtung für motorisch verstellbare Kopfstützen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10111610A1 true DE10111610A1 (de) 2002-10-02
DE10111610B4 DE10111610B4 (de) 2004-07-29

Family

ID=7677020

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10111610A Expired - Fee Related DE10111610B4 (de) 2001-03-10 2001-03-10 Steuervorrichtung für motorisch verstellbare Kopfstützen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10111610B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008062189A1 (de) * 2008-12-13 2010-06-17 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zur Einstellung eines Beifahrersitzes in einem Kraftfahrzeug

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3440525A1 (de) * 1984-11-06 1986-05-07 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co KG, 8630 Coburg Vorrichtung zur bewegungssteuerung von kopfstuetzen innerhalb eines kraftfahrzeuges
DE3925837A1 (de) * 1988-08-24 1990-03-22 Tachi S Co Kopfstuetzensteuereinrichtung und kopfstuetzenantriebsmechanismus zur verwendung bei einem fahrzeugsitz
DE19731053A1 (de) * 1997-07-19 1999-01-21 Ewald Witte Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur Winkel- und/oder Höheneinstellung einer Kopfstütze an einem Kraftfahrzeugsitz
DE19838317C1 (de) * 1998-08-24 2000-06-15 Grammer Ag Fahrzeugsitz mit einer Kopfstütze
DE19928951A1 (de) * 1999-06-24 2000-12-28 Volkswagen Ag Positioniereinrichtung für die Kopfstütze am Fahrersitz eines Kraftfahrzeugs
DE19933769A1 (de) * 1999-07-19 2001-01-25 Volkswagen Ag Anordnung und Verfahren zur individuellen und selbsttätigen Funktionseinstellung von Baugruppen eines Kraftfahrzeuges

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3440525A1 (de) * 1984-11-06 1986-05-07 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co KG, 8630 Coburg Vorrichtung zur bewegungssteuerung von kopfstuetzen innerhalb eines kraftfahrzeuges
DE3925837A1 (de) * 1988-08-24 1990-03-22 Tachi S Co Kopfstuetzensteuereinrichtung und kopfstuetzenantriebsmechanismus zur verwendung bei einem fahrzeugsitz
DE19731053A1 (de) * 1997-07-19 1999-01-21 Ewald Witte Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur Winkel- und/oder Höheneinstellung einer Kopfstütze an einem Kraftfahrzeugsitz
DE19838317C1 (de) * 1998-08-24 2000-06-15 Grammer Ag Fahrzeugsitz mit einer Kopfstütze
DE19928951A1 (de) * 1999-06-24 2000-12-28 Volkswagen Ag Positioniereinrichtung für die Kopfstütze am Fahrersitz eines Kraftfahrzeugs
DE19933769A1 (de) * 1999-07-19 2001-01-25 Volkswagen Ag Anordnung und Verfahren zur individuellen und selbsttätigen Funktionseinstellung von Baugruppen eines Kraftfahrzeuges

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008062189A1 (de) * 2008-12-13 2010-06-17 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zur Einstellung eines Beifahrersitzes in einem Kraftfahrzeug
DE102008062189B4 (de) * 2008-12-13 2010-11-18 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zur Einstellung eines Beifahrersitzes in einem Kraftfahrzeug
US8260506B2 (en) 2008-12-13 2012-09-04 Dr. Ing. H.C.F. Porsche Method for adjusting a passenger seat in a motor vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
DE10111610B4 (de) 2004-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017200064A1 (de) Fahrzeugsitzanordnung und Verfahren zum Aufnehmen eines Insassen
DE102006054166B4 (de) System und Verfahren zum Betätigen einer Kopfstütze
EP3233566A1 (de) Steuerung einer einrichtung abhängig von sitzneigung
DE3843624A1 (de) Steuereinrichtung fuer eine kopfstuetze
DE102007042826B4 (de) Multifunktionssitz für Fahrzeuge
DE102018108909A1 (de) Fahrzeug mit nach innen drehendem Sitz
DE102017200287A1 (de) Fahrzeugsitzanordnung und Stauverfahren
DE102018216906A1 (de) Steuerung einer Sitzanordnung
EP3661803B1 (de) Kraftfahrzeug mit wenigstens einem fahrzeugsitz
EP1932713B1 (de) Mittelsitz für eine Kraftfahrzeugrücksitzbank
DE102015219059B4 (de) Fahrzeugsitzsystem, Steuergerät
DE102004017655A1 (de) Fahrzeugsitz
DE202006020522U1 (de) Fahrzeug mit einer Vorrichtung zur Erleichterung eines Einstiegs/Ausstiegs
WO2021043705A1 (de) Morphende sitzbank
DE3643729C2 (de) Sitzhalterung mit Sitzverstellung für einen Fahrzeugsitz
DE102012214948B4 (de) Verstellbare Fahrzeug-Kopfstütze
DE102008064312B4 (de) Sitzanlagen- und Cargokonzept
DE3628587A1 (de) Ruecksitz fuer kraftfahrzeuge
DE102005043890B4 (de) Höhenverstellbare Armauflage I
DE10111610A1 (de) Steuervorrichtung für motorisch verstellbare Kopfstützen
DE4021841C2 (de) Handschuhfach
DE102013003278B4 (de) Fahrzeugsitz sowie Verfahren zur Änderung der Relativpositionen von Teilen eines Fahrzeugsitzes
DE102017214076A1 (de) Fahrzeugsitzanordnung mit einem Fahrzeugsitz und einer zusätzlichen Funktionseinheit
DE10220248C1 (de) Sitz
DE102019001066A1 (de) Sitzanlage für einen lnnenraum eines Kraftwagens

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FAURECIA AUTOSITZE GMBH, 31655 STADTHAGEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee