DE10110655B4 - Bruchvorrichtung für Verbindungsstangen und Verfahren zur Bruchtrennung von Verbindungsstangen unter Verwendung der Vorrichtung - Google Patents

Bruchvorrichtung für Verbindungsstangen und Verfahren zur Bruchtrennung von Verbindungsstangen unter Verwendung der Vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE10110655B4
DE10110655B4 DE10110655A DE10110655A DE10110655B4 DE 10110655 B4 DE10110655 B4 DE 10110655B4 DE 10110655 A DE10110655 A DE 10110655A DE 10110655 A DE10110655 A DE 10110655A DE 10110655 B4 DE10110655 B4 DE 10110655B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spindle
connecting rod
opening
support members
end portion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE10110655A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10110655A1 (de
Inventor
Hiroichi Ueno Hase
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yasunaga Corp
Original Assignee
Yasunaga Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=18742902&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE10110655(B4) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Yasunaga Corp filed Critical Yasunaga Corp
Publication of DE10110655A1 publication Critical patent/DE10110655A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10110655B4 publication Critical patent/DE10110655B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D31/00Shearing machines or shearing devices covered by none or more than one of the groups B23D15/00 - B23D29/00; Combinations of shearing machines
    • B23D31/002Breaking machines, i.e. pre-cutting and subsequent breaking
    • B23D31/003Breaking machines, i.e. pre-cutting and subsequent breaking for rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C9/00Bearings for crankshafts or connecting-rods; Attachment of connecting-rods
    • F16C9/04Connecting-rod bearings; Attachments thereof
    • F16C9/045Connecting-rod bearings; Attachments thereof the bearing cap of the connecting rod being split by fracturing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T225/00Severing by tearing or breaking
    • Y10T225/10Methods
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T225/00Severing by tearing or breaking
    • Y10T225/10Methods
    • Y10T225/12With preliminary weakening
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T225/00Severing by tearing or breaking
    • Y10T225/30Breaking or tearing apparatus
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T225/00Severing by tearing or breaking
    • Y10T225/30Breaking or tearing apparatus
    • Y10T225/307Combined with preliminary weakener or with nonbreaking cutter
    • Y10T225/321Preliminary weakener
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T225/00Severing by tearing or breaking
    • Y10T225/30Breaking or tearing apparatus
    • Y10T225/329Plural breakers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T225/00Severing by tearing or breaking
    • Y10T225/30Breaking or tearing apparatus
    • Y10T225/371Movable breaking tool

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Abstract

Verbindungsstangen-Bruchvorrichtung, bei der eine Spindel (36) halb-aufgeteilter Art in eine Öffnung eines großen Endabschnitts einer Verbindungsstange (1) eingepaßt wird und entgegengesetzte Spindelhälftenabschnitte (37, 38) erweitert werden, um die Öffnung zu erweitern, damit die Verbindungsstange entlang aufgesprödeter Abschnitte, die im Voraus an einer Innenfläche der Öffnung bereitgestellt werden, bruchgetrennt wird, wobei die Verbindungsstangen-Bruchvorrichtung folgendes umfaßt:
eine Palette (24), um die Verbindungsstange (1) darauf zu legen, wobei die Palette eine Basis (30) umfasst,
erste und zweite Stützglieder (31, 32), um einen großen Endabschnitt bzw. einen Stangenabschnitt der Verbindungsstange (1) zu stützen, wobei jedes der ersten und zweiten Stützglieder jeweils relativ zu der Basis (30) beweglich auf der Basis angeordnet ist und wobei die ersten und zweiten Stützglieder getrennt voneinander beweglich sind,
wobei die senkrecht auf den ersten und den zweiten Stützgliedern (31, 32) bereitgestellte Spindel (36) halb-aufgeteilter Art die zwei Spindelhälftenabschnitte (37, 38) umfaßt, wobei jede äußere Randfläche davon...

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Erfindungsgebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Bruchtrennung einer Verbindungsstange und ein Verfahren zur Bruchtrennung einer Verbindungsstange mittels der Verwendung der Vorrichtung. Genauer erläutert, betrifft sie eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Bruchtrennung einer Verbindungsstange, in der eine Spindel halb-aufgeteilter Art in eine Öffnung eines großen Endabschnitts einer Verbindungsstange gefügt wird, um die entgegengesetzten Halbabschnitte der Spindel und solchermaßen den Öffnungsabschnitt zu erweitern, und der große Endabschnitt der Verbindungsstange wird dadurch entlang aufgesprödeter Abschnitte, die im voraus an der Innenfläche des Öffnungsabschnitts bereitgestellt werden, in einen Kappenabschnitt und einen Stangenabschnitt bruchgetrennt.
  • Eine Verbindungsstange (die hiernach als eine Verb.-Stange bezeichnet wird) dient dazu, zwischen der Kurbelwelle und dem Kolbenkopf eines Motors verbunden zu werden. Die Verb.-Stange verfügt über einen Lagerabschnitt oder eine Öffnung des großen Endabschnitts (der hiernach als Lager des großen Endes bezeichnet wird) und einen weiteren Lagerabschnitt oder einen kleinen Endabschnitt (der hiernach als Lager des kleinen Endes bezeichnet wird). Das große Endlager trägt einen Lagerzapfen der Kurbelwelle, während das kleine Endlager den Kolbenbolzen trägt.
  • Der Kolbenbolzen darf in das kleine Endlager eindringen, und seine beiden Enden werden von den Lagern des Kolbenkopfes getragen. Andererseits wird das große Endlager an einer vorbestimmten diametralen Stelle in Hälften oder einen Stangen- und einen Kappenabschnitt getrennt, um einen Lagerzapfen der Kurbelwelle zu umgeben. Danach werden die Stangen- und die Kappenabschnitte sicher aneinander durch eine Bolzenverbindung gesichert, um den Lagerzapfen zu stützen.
  • Es gibt eine verfügbare BT (Bruchtrennung)-Technik zum Trennen des großen Endabschnitts der Verb.-Stange in Hälften oder Stangen- und Kappenabschnitte. 1 ist eine erläuternde Ansicht, die den Bruch der Verb.-Stange durch eine dazugehörige BT-Technik darstellt. Wie in 1 in der axialen Richtung gezeigt, werden im voraus aufgesprödete Abschnitte, z.B. Kerbvertiefungen 2a, 2a, bereitgestellt, die an vorbestimmten diametralen Stellen des großen Endlagers 2 der integral vorgeformten Verb.-Stange 1 einer konzentrierten Last unterzogen werden. Dann wird das große Endlager 2 mit den Halbabschnitten 4a, 4b der Spindel halb-aufgeteilter Art 4 zusammengepaßt, die an den Stellen, die den Kerbvertiefungen 2a entsprechen, in Hälften getrennt werden. Danach wird ein Keil 5 zwischen die Spindelhälftenabschnitte 4a, 4b eingeführt, um eine Trennkraft dazwischen bereitzustellen, wodurch ein großer Endabschnitt 1a, angefangen bei den Kerbvertiefungen 2a, 2a, bruchgetrennt wird. Das vorliegende Bruchtrennungsverfahren ist solchermaßen dafür da, die Verb.-Stange 1 in einen Stangenabschnitt 1A und einen Kappenabschnitt 1B bruchzutrennen.
  • Jetzt wird eine Verb.-Stangen-Bruchvorrichtung betrachtet, die die Bruchtrennung des großen Endabschnitts 1a der Verb.-Stange in Übereinstimmung mit der zuvor erwähnten BT-Technik in den Stangenabschnitt 1A und den Kappenabschnitt 1B verursacht. In der Vorrichtung wird irgendeiner der Spindelhälftenabschnitte 4a, 4b, z.B. der Spindelhälftenabschnitt 4a, an einem Stützglied 7 befestigt, wohingegen der andere Spindelhälftenabschnitt 4b an einem Stützglied 8 befestigt wird, das vom Spindelhälftenabschnitt 4a verschiebbar ist. Am Stützglied 8 wird ein Klemmglied 9 bereitgestellt, um den kleinen Endabschnitt 1b der Verb.- Stange 1 einzuklemmen. Auch sind daran Klemmglieder 10, 10 und 11, 11 bereitgestellt, um sowohl die rechten als auch die linken Schulterabschnitte und auch beide Seiten des Verbindungsabschnitts 1A des großen Endabschnitts 1a einzuklemmen. Am Stützglied 7 werden außerdem Klemmglieder 12, 12 bereitgestellt, um sowohl den rechten als auch linken Schulterabschnitt des Kappenabschnitts 1B einzuklemmen.
  • Beim Bruch des großen Endabschnitts 1a klemmt jedes der Klemmglieder 9-12 als erstes die Verb.-Stange 1 vorne, hinten, rechts und links davon sicher ein. Anschließend wird der Keil 5 verwendet, um die Spindelhälftenabschnitte 4a, 4b zu erweitern und solchermaßen den großen Endabschnitt 1a oder das große Endlager 2 entlang der Kerbvertiefungen 2a, 2a bruchzutrennen. Wenn der große Endabschnitt 1a bruchgetrennt wird, bewegt sich das Stützglied 8 in die vom Pfeil angezeigte Richtung, um zu bewirken, daß die Verb.-Stange 1 in Hälften, oder in den Stangenabschnitt 1A und den Kappenabschnitt 1B, getrennt wird.
  • Jedoch klemmt die zuvor erwähnte Verb.-Stangen-Bruchvorrichtung sowohl den rechten als auch den linken Schulterabschnitt des Stangenabschnitts 1A der Verb.-Stange 1 oder ihre Nähe, sowohl den rechten als auch linken Seitenabschnitt, den großen Endabschnitt 1a und den kleinen Endabschnitt 1b ein. Diese Klemmanordnung bewirkt leicht, daß die zuvor erwähnte Verb.-Stangen-Bruchvorrichtung beim Bruch Absplitterungen und eine schlechte Oberflächeneigenschaft (Oberflächenrauheit) für die Bruchebenen entstehen. Zusätzlich wird die Bewegung von nur einer Hälfte der Spindel oder des Spindelhälftenabschnitts 4b (eine Hälfte der Spindel beweglich) nicht gestattet, so daß das große Endlager 2 für die Erweiterung gleichmäßig belastet wird. Daher wird ein Problem eingeführt, nämlich daß die von der zuvor erwähnten Verb.-Stangen-Bruchvorrichtung gebrochene Verb.-Stange mit einer großen Spannung und einer instabilen Form von gespaltenen Ebenen bereitgestellt wird.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung wurde angesichts der zuvor erwähnten Probleme entwickelt. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Verbindungsstangen-Bruchvorrichtung zur Verfügung zu stellen, die beim Bruch das Absplittern vermeidet und stabile Eigenschaften für die Bruchoberflächen bereitstellt, sowie ein Verfahren zum Bruchtrennen einer Verbindungsstange unter Verwendung der Vorrichtung bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird durch die in den Patentansprüchen 1 und 6 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Aus der DE 197 33 387 A1 ist eine Verbindungsstangen-Bruchvorrichtung bekannt, bei der eine Spindel halb-aufgeteilter Art in eine Öffnung eines großen Endabschnitts einer Verbindungsstange eingepaßt wird und entgegengesetzte Spindelhälftenabschnitte erweitert werden, um die Öffnung zu erweitern, damit die Verbindungsstange entlang aufgesprödeter Abschnitte, die im Voraus an einer Innenfläche der Öffnung bereitgestellt werden, bruchgetrennt wird, wobei die Verbindungsstangen-Bruchvorrichtung folgendes umfaßt:
    erste und zweite Stützglieder, um die Verbindungsstange darauf zu legen und einen großen Endabschnitt bzw. einen Stangenabschnitt der Verbindungsstange zu stützen, wobei eines der Stützglieder beweglich und eines feststehend ist,
    wobei die senkrecht auf den ersten und den zweiten Stützgliedern bereitgestellte Spindel halb-aufgeteilter Art die zwei Spindelhälftenabschnitte umfaßt, wobei jede äußere Randfläche davon mit der Innenfläche der Öffnung des großen Endabschnitts passend in Kontakt steht,
    und einen Keil, wobei sich verjüngte Flächen des Keils mit entgegengesetzten Kantenflächen der ersten und zweiten Spindelhälftenabschnitte in Kontakt befinden, um die Spindelhälftenabschnitte voneinander bruchzutrennen.
  • Aus der DE 93 20 463 U1 ist eine Vorrichtung zum Bruchtrennen von Pleueln bekannt, mit einem Betätigungsglied zum Anlegen einer Last an den Keil und einem Steuermittel zum Anlegen einer anfänglichen Last an das Betätigungsglied, um jeden der Spindelhälftenabschnitte mit der Innenfläche der Öffnung in Kontakt zu bringen und danach eine Bruchlast anzulegen, damit die Öffnung augenblicklich bruchgetrennt wird.
  • Aus der DE 44 42 062 A1 ist eine Vorrichtung zum Bruchtrennen von Pleueln bekannt, bei der wenigstens drei Segmente am Innenumfang des zu brechenden Pleuels verteilt angeordnet sind, so daß zueinander orthogonale Kräfte zum Bruchtrennen erzielt werden. Dies macht die Vorrichtung eher für duktile Werkstoffe geeignet. In Ausführungsformen sind die einzelnen Segmente vorrichtungsseitig radial beweglich geführt und werden von Federelementen, die jeweils direkt auf die Segmente wirken, nach dem Bruchtrennen in eine Ausgangsposition zurückgestellt. Eine stoßdämpfende Wirkung der Federn ist hier nicht erwähnt.
  • Die Verbindungsstangen-Bruchvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst ein erstes und ein zweites Stützglied zum horizontalen Stützen eines großen Endabschnitts und eines Stangenabschnitts einer Verb.-Stange. Das erste und zweite Stützglied sind beweglich und voneinander entfernt auf einer Basis einer Palette angeordnet, um darauf eine zu brechende Verb.-Stange zu legen. Die Vorrichtung umfaßt auch eine Spindel halb-aufgeteilter Art, die senkrecht auf dem ersten und dem zweiten Stützglied bereitgestellt wird und die zwei Spindelhälftenabschnitte umfaßt, deren jeweilige äußere Randfläche in eine Innenfläche einer Öffnung des großen Endabschnitts eingepaßt und in Kontakt damit ist. Darüber hinaus umfaßt die Vorrichtung einen Keil, wobei sich verjüngte Flächen mit entgegengesetzten Kantenflächen der Spindelhälftenabschnitte in Kontakt befinden, um die Spindelhälftenabschnitte gleichmäßig auseinander zu trennen. Die Vorrichtung umfaßt auch ein Betätigungsglied zum Anlegen einer Last an den Keil. Darüber hinaus umfaßt die Vorrichtung ein Steuermittel zum Anlegen einer anfänglichen Last an das Betätigungsglied, um jeden der Spindelhälftenabschnitte mit der Innenfläche der Öffnung in Kontakt zu bringen und um danach eine Bruchlast anzulegen, um die Öffnung augenblicklich zu brechen.
  • Andererseits umfaßt das Verfahren zum Bruchtrennen einer Verb.-Stange gemäß der vorliegenden Erfindung einen Schritt zum Anbringen einer zu brechenden Verb.-Stange auf eine Palette. Das Verfahren umfaßt weiterhin einen Schritt zum Halten der Verb.-Stange durch das Stützen eines großen Endabschnitts und eines Stangenabschnitts der Verb.-Stange mithilfe von ersten und zweiten Stützgliedern, die getrennt voneinander und beweglich auf einer Basis der Palette angeordnet werden. Darüber hinaus umfaßt das Verfahren einen Schritt, damit jede äußere Randfläche einer Spindel halb-aufgeteilter Art mit der Innenfläche einer Öffnung des großen Endabschnitts passend in Kontakt gebracht wird. Hierin wird die Spindel halb-aufgeteilter Art senkrecht auf den ersten und zweiten Stützgliedern bereitgestellt und umfaßt zwei Spindelhälftenabschnitte. Das Verfahren umfaßt auch einen Schritt zum Anlegen einer anfänglichen Last an der Innenfläche der Öffnung unter Verwendung eines Keils, um jeden der Spindelhälftenabschnitte mit der Innenfläche der Öffnung in Kontakt zu bringen. Der Keil hat verjüngte Oberflächen in Kontakt mit entgegengesetzten Kantenflächen der Spindelhälftenabschnitte. Schließlich umfaßt das Verfahren einen Schritt zum sofortigen Brechen der Öffnung durch das Anlegen einer Bruchlast an der Innenfläche der Öffnung unter Verwendung des Keils.
  • Wie oben beschrieben, wird die Spindel halb-aufgeteilter Art in die Öffnung des großen Endabschnitts der Verb.-Stange eingepaßt. Dann werden die entgegengesetzten Spindelhälftenabschnitte erweitert, um die Öffnung zu erweitern, damit wiederum die Verb.-Stange entlang aufgesprödeter Abschnitte, die im voraus auf der Innenfläche der Öffnung bereitgestellt werden, bruchgetrennt wird.
  • Das erste Stützglied umfaßt vorzugsweise ein Preßglied, damit beide Schulterabschnitte des Kappenabschnitts der Verb.-Stange jeweils gegen die Spindelhälftenabschnitte gedrückt werden. Darüber hinaus umfaßt das zweite Stützglied vorzugsweise ein Eingriffsglied zum Halten des kleinen Endabschnitts der Verb.-Stange.
  • Wenn das Steuermittel die anfängliche Last am Betätigungsglied anlegt, erweitert sich das Betätigungsglied, um zu bewirken, daß der Keil gesenkt und zwischen die entgegengesetzten Spindelhälftenabschnitte eingeführt wird. Die Spindelhälftenabschnitte werden mit dem Keil auseinander gedrückt, damit jede ihrer äußeren Randflächen mit der inneren Randfläche der Öffnung des großen Endabschnitts positiv in Kontakt gebracht wird. Bei Anlegung der Bruchlast am Betätigungsglied drückt dann der Keil augenblicklich die entgegengesetzten Spindelhälftenabschnitte in Verbindung mit dem ersten und dem zweiten Stützglied auseinander, wodurch die Öffnung augenblicklich bruchgetrennt wird. Der Keil hat verjüngte Flächen, die mit den Spindelhälftenabschnitten in Kontakt stehen, wodurch die Spindelhälftenabschnitte gleichmäßig voneinander getrennt werden. Wie oben beschrieben, wird die Bruchlast augenblicklich angelegt, und die Spindelhälftenabschnitte werden gleichmäßig auseinander erweitert. Dadurch wird das Absplittern verhindert und es wird eine stabile Eigenschaft für die Bruchflächen (Oberflächenrauheit) bereitgestellt, womit es ermöglicht wird, stabile Formen für die aufgeteilten Ebenen bereitzustellen. Darüber hinaus wird es möglich gemacht, die in der Öffnung erzeugte Belastung zu verringern.
  • Wenn die Öffnung bruchgetrennt wird, kann jeder der auf dem großen Endlager der Verb.-Stange gebildeten aufgesprödeten Abschnitte zunächst gebrochen werden (erster Bruch), und danach wird nach einer sehr kurzen zeitlichen Verzögerung der andere Abschnitt gebrochen (zweiter Bruch). Das Preßglied des ersten Stützglieds drückt beide Schulterabschnitte des Kappenabschnitts der Verb.-Stange, wenn gebrochen, um den Kappenabschnitt in Zusammenwirkung mit den Spindelhälftenabschnitten zu halten. Das zweite Stützglied gestattet es dem Eingriffsglied, in den kleinen Endabschnitt der Verb.-Stange einzugreifen, oder es greift in den Stangenabschnitt an der am weitesten von den Spindelhälftenabschnitten entfernt liegenden Stelle ein, wodurch die seitliche Verschiebung des Stangenabschnitts gut verhindert wird. Dies ermöglicht es, den Bruchflächen, die dem durch die zeitliche Verzögerung bewirkten zweiten Bruch unterzogen werden, eine stabile Eigenschaft zu verleihen.
  • Die Verb.-Stange wird vorzugsweise mittels einer Verb.-Stangen-Bruchvorrichtung gebrochen, in der das Eingriffsglied des zweiten Stützglieds an seinem Vorderendabschnitt über eine Kerbe verfügt, die in Form eines Buchstabens V geöffnet wird.
  • Es ist möglich die Verschiebung der Verb.-Stange durch Halten des kleinen Endabschnitts der Verb.-Stange – wenn gebrochen – zu verhindern, wobei die Kerbe in Form eines Buchstabens V geöffnet wird. Die Form der Bruchflächen der Verb.-Stange kann dadurch stabilisiert werden.
  • Die Verb.-Stange wird vorzugsweise mittels der Verwendung einer Verb.-Stangen-Bruchvorrichtung gebrochen, in der jeder der Spindelhälftenabschnitte an drei Punkten der äußeren Randfläche eines jeden der Spindelhälftenabschnitte mit der Innenfläche des großen Endlagers in Kontakt kommen darf.
  • Der Dreipunkt-Stützaufbau der Spindel ermöglicht es, die Spindelhälftenabschnitte in einen guten Kontakt mit der Innenfläche des großen Endlagers zu bringen. Dies ist besonders nützlich, wenn das unbearbeitete (z.B. wenn geschmiedet) große Endlager der Verb.-Stange gebrochen (geborsten) wird.
  • Die Verb.-Stange wird vorzugsweise mittels der Verwendung einer Verb.-Stangen-Bruchvorrichtung gebrochen, die ein Betätigungsglied und einen Zylinder zum Bewegen des Keils in Richtung der Spindel umfaßt. Hier umfaßt das Betätigungsglied einen Akkumulator zum Speichern eines Hochdruck-Arbeitsfluids und ein Ventil zur augenblicklichen Zuführung des Hochdruck-Arbeitsfluids aus dem Akkumulator an den Zylinder.
  • Der Akkumulator wird verwendet, um die Bruchlast augenblicklich am großen Endlager anzulegen. Dadurch wird es möglich, eine stabile Eigenschaft für die Bruchflächen (Oberflächenrauheit) bereitzustellen und stabile Formen für die aufgeteilten Ebenen bereitzustellen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine erläuternde Ansicht, die den Bruch einer Verb.-Stange durch ein dazugehöriges BT-Verfahren darstellt;
  • 2 ist eine Querschnittsansicht, die den Hauptabschnitt einer Verb.-Stangen-Bruchvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 3 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht, die den Hauptabschnitt aus 2 veranschaulicht;
  • 4 ist eine teilweise weggeschnittene Draufsicht, die die in 2 gezeigte Palette darstellt;
  • 5 ist eine Draufsicht, die eine Palette veranschaulicht, auf die die in 3 gezeigte Verb.-Stange angebracht wird;
  • 6 ist ein Blockdiagramm, das eine hydraulische Steuerschaltung zum Betreiben der in 2 gezeigten Bruchvorrichtung darstellt;
  • 7 ist eine charakteristische Ansicht, die eine am Keil angelegte Änderung der Last darstellt, um eine Verb.-Stange zu brechen; und
  • 8 ist ein erläuterndes Flußdiagramm, das die Betriebsprozedur der in 2 gezeigten Bruchvorrichtung darstellt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • Jetzt wird mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen unten detailliert die Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erklärt.
  • 2 ist eine Querschnittsansicht, die den Hauptabschnitt einer Verb.-Stangen-Bruchvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung veranschaulicht. Die 3 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht, die den Hauptabschnitt der 2 darstellt. 4 ist eine teilweise weggeschnittene Draufsicht, die die in 3 gezeigte Palette darstellt. Nimmt man auf die 2 und 3 Bezug, umfaßt die Verb.-Stangen-Bruchvorrichtung 20 einen Drehtisch 23 und einen Bruchmechanismusabschnitt 25 zum Brechen der Verb.-Stange 1. Der Drehtisch 23 ist mithilfe einer Führungsschiene 22 horizontal und drehbar auf einem Rahmen 21 angeordnet. Der Bruchmechanismusabschnitt 25 wird mithilfe eines Rahmens 50 am Rahmen 21 montiert und bricht die Verb.-Stange 1 (3), die horizontal von einer Palette 24 getragen wird. Eine Mehrzahl an Paletten 24 (von denen nur eine gezeigt wird) wird horizontal auf dem äußeren Randabschnitt des Drehtischs 23 getragen.
  • Die Palette 24 hat zwei Stützglieder 31, 32, die zueinander entgegengesetzt auf einer Basis 30 angeordnet sind, wobei zwischen ihnen ein kleiner Zwischenraum an einer Basis 30 bereitgestellt wird. Beide Seitenabschnitte der Palette 24 werden daran gehindert, sich aus den Führungsschienen 33, 33 (4) zu lösen, so daß die Stützglieder 31, 32 in der Längsrichtung (entlang der Länge der Verb.-Stange 1) voneinander weg verschiebbar gemacht werden.
  • Wie in der 3 gezeigt, sind zwischen den Stützgliedern 31, 32 und der Basis 30 jeweils Stoßdämpfermecha nismen 34, 35 eingelegt. Die Stoßdämpfermechanismen 34, 35 umfassen Schraubenfedern. Die Stoßdämpfermechanismen 34, 35 dienen dazu, die Stützglieder 31, 32 an ihrer Ausgangsstelle zurückzuhalten, stellen ihnen beim Brechen der Verb.-Stange 1 eine Stoßdämpfertätigkeit zur Verfügung und funktionieren, damit die Stützglieder 31, 32 nach dem Bruch in ihre Ausgangsstellen zurückkehren. Das Stützglied 31 trägt den Kappenabschnitt 1B der Verb.-Stange 1, während das Stützglied 32 den Stangenabschnitt 1A stützt.
  • Wie in 4 gezeigt, wird eine Spindel halb-aufgeteilter Art 36 senkrecht auf der oberen Fläche einer jeden Vorderendseite der zueinander entgegengesetzt angeordneten Stützglieder 31, 32 bereitgestellt. Die Spindel 36 umfaßt zwei Spindelhälftenabschnitte 37, 38, und die entgegengesetzten Kantenflächen davon liegen jeweils mit den Kantenflächen der Stützglieder 31, 32 auf einer Höhe. Der Basisabschnitt der Spindelhälftenabschnitte 37, 38 gestatten der Endfläche des großen Endabschnitts 1a der Verb.-Stange 1, darauf angebracht und horizontal gehalten zu werden (3). Wie in den 3 und 4 gezeigt, werden an der Mitte der Kantenfläche der Spindelhälftenabschnitte 37, 38 Vertiefungen 37a, 38a senkrecht und zueinander entgegengesetzt bereitgestellt. Zueinander entgegengesetzt angeordnete Unterseitenflächen (Endflächen) 37b, 38b der Vertiefungen 37a, 38a sind verjüngt, um die Tiefe der Vertiefungen vom oberen zum unteren Ende flacher werden zu lassen. Die Vertiefungen 37a, 38a wirken miteinander zusammen, um ein Loch für einen später beschriebenen Keil 53 zu bilden, damit er da hindurchgeht.
  • Wie in der 4 gezeigt, werden zwei Kerbflächen entlang der axialen Richtung auf der äußeren Randfläche des Spindelhälftenabschnitts 37 ausgebildet, die in einem halbkreisförmigen Zylinder zugeschnitten sind. Der Spindelhälftenabschnitt 37 ist ausgebildet, um an drei Punkten der beiden Endabschnitten 37c, 37c und des Mittelabschnitts 37d geringe Kontaktflächen zur Verfügung zu stellen, um mit der Innenfläche des großen Endlagers 2 der Verb.-Stange 1 in Kontakt zu stehen. Wie der Spindelhälftenabschnitt 37, ist der Spindelhälftenabschnitt 38 ebenfalls ausgebildet, um mit den beiden Flächen des großen Endlagers 2 der Verb.-Stange 1 in Kontakt zu stehen. Jedem der Spindelhälftenabschnitte 37, 38 wird solchermaßen erlaubt, an drei Punkten der äußeren Randfläche (d.h. durch eine Drei-Punkt-Stütze) mit der Innenfläche des großen Endlagers 2 in Kontakt zu stehen. Der Drei-Punkt-Stützaufbau der Spindel 36 ermöglicht es, daß die Spindelhälftenabschnitte 37, 38 in einen sicheren Kontakt mit der Innenfläche des großen Endlagers 2 gebracht werden. Dies ist besonders vorteilhaft, wenn das unbearbeitete (z.B. wenn geschmiedet) große Endlager 2 der Verb.-Stange 1 gebrochen (geborsten) wird.
  • Man betrachte im übrigen einen Fall, in dem die Spindelhälftenabschnitte 37, 38 in einem Schritt zum Bohren und anschließenden Brechen des großen Endlagers 2 der Verb.-Stange 1 verwendet werden. In diesem Fall kann die Spindel 36 ausgebildet werden, damit jede äußere Randfläche der Spindelhälftenabschnitte 37, 38 mit einem derart geformten halbkreisförmigen Zylinder bereitgestellt wird, daß sich der gesamte Außenumfang davon mit der Innenfläche des großen Endlagers 2 in Kontakt befindet.
  • Wie in den 3 und 4 gezeigt, wird auf dem oberen Mittelabschnitt des Stützglieds 31 ein Preßglied 39 bereitgestellt, das um einen vorbestimmten Abstand vom Spindelhälftenabschnitt 37 entfernt beabstandet wird. Das Preßglied 39 wird durch eine Schraubenfeder 39A in Richtung Spindelhälftenabschnitt 37 betätigt. Das Preßglied 39 dient dazu, den Mittelabschnitt des Kappenabschnitts 1B gegen den Spindelhälftenabschnitt 37 zu drücken, um die Verschiebung des Kappenabschnitts 1B zu verhindern, wenn er gebrochen wird.
  • Auf der oberen Fläche des Rückseitenendes des Stützglieds 32 wird ein Sockel 40 bereitgestellt, um horizontal darauf den kleinen Endabschnitt 1b der Verb.-Stange 1 zu legen. An einer Hinterseitenstelle des Sockels 40 wird ein Eingriffsglied 41 bereitgestellt, um den kleinen Endabschnitt 1b mithilfe eines Stützglieds 42 gleitbar in der Längsrichtung der Verb.-Stange 1 einzugreifen. Das Eingriffsglied 41 wird beispielsweise mit einem Eingriffsabschnitt oder einer Kerbe 41a (4) bereitgestellt, die sich in Form eines Buchstabens V am vorderen Endabschnitt öffnet. Das Eingriffsglied 41 ist ausgebildet, um der Kerbe 41a zu erlauben, mit dem kleinen Endabschnitt 1b der Verb.-Stange 1 im Eingriff zu stehen (sicher zu halten). Zwischen dem Rückseiten-Endabschnitt des Eingriffsglieds 41 und dem Stützglied 42 wird ein Preßmechanismus 43 eingesetzt. Der Preßmechanismus 43 dient dazu, die Innenfläche des großen Endlagers 2 auf der Stangenabschnitt-1A-Seite mit der Kraft der Schraubenfeder beim Brechen der Verb.-Stange 1 gegen den Spindelhälftenabschnitt 38 zu drücken, wodurch die Verschiebung der Verb.-Stange 1 verhindert wird.
  • Übrigens ist der Eingriffsabschnitt nicht auf die V-förmig geöffnete Buchstabenkerbe eingeschränkt, sondern kann in anderen Formen, zum Beispiel in Form eines japanischen Zeichens "]", ausgebildet sein. Anstelle der Kerbe kann alternativ dazu ein Stift bereitgestellt werden, um eingreifend in das kleine Endlager zu passen.
  • Auf dem Außenumfangsabschnitt des Drehtisches 23 wird eine Mehrzahl von Paletten 24 bereitgestellt, die wie im vorstehenden beschrieben angeordnet sind – z.B. acht Paletten entlang des Randes in vorbestimmten Abständen. Der Drehtisch 23 ist ausgebildet, um von einem Antriebsmechanismus (nicht gezeigt) steuerbar nacheinander an eine vorbestimmte Stelle angebracht zu werden. Zum Beispiel wird der Drehtisch 23 steuerbar nacheinander an einer Arbeits-(Verb.-Stangen)-Laststelle (Schritt 1), Arbeitsberst-(Bruch)-Stelle (Schritt 2), Ausrichtungsfläche-Bürstenstelle (Schritt 3), Bolzeneinfügungsstelle (Schritt 4), vorübergehenden Bolzenbefestigungsstelle (Schritt 5), endgültigen Bolzenbefestigungsstelle (Schritt 6), Buchsen-Einpreßstelle (Schritt 7) und einer Arbeitsentladungsstelle (Schritt 8) angebracht. Die Arbeit wird automatisch an jeder dieser Stellen (Schritte) durchgeführt. Übrigens sind die zuvor erwähnten Schritte 1 bis 8 Beispiele für eine maschinelle Verarbeitung und das Ausrichtungsflächenbürsten (Schritt 3) und das Buchsen-Einpressen (Schritt 7) können solchermaßen in einigen Fällen weggelassen werden.
  • Nimmt man zurück auf 2 Bezug, wird der Bruchmechanismusabschnitt 25 senkrecht mit einem Betätigungsglied oder einem hydraulischen Zylinder 51 über der Mitte der Spindel 36 auf dem Rahmen 50 bereitgestellt, der senkrecht am Rahmen 21 montiert ist. Zusätzlich hat der Bruchmechanismusabschnitt 25 den Keil 53 auf der Spitze einer Stange 52 montiert, um den Vertiefungen 37a, 38a der Spindelhälftenabschnitte 37, 38 gegenüberzuliegen. Der Keil 53 ist ausgebildet, um senkrecht von oben in die Vertiefungen 37a, 38a eingeführt zu werden. Wie in der 3 gezeigt, hat der Keil 53 beide Flächen 53a, 53a, die gegenüber den Unterseitenflächen 37b, 38b liegen und die entsprechend den Unterseitenflächen verjüngt sind. Der Keil 53 wird vom hydraulischen Zylinder 51 gehoben oder gesenkt (1) und dient dazu, die Spindelhälftenabschnitte 37, 38 – wenn herabgesenkt – auseinander zu drücken.
  • Eine Stange 55 wird parallel zur Stange 52 sicher befestigt und verfügt an ihrem oberen Abschnitt über Mitnehmer 56-58, um die Stellung zu erfassen. Zusätzlich wird der Rahmen 50 mit Stellungssensoren 60-62 bereitgestellt, die ausgebildet sind, um den Mitnehmern 56-58 gegenüberzuliegen. Diese Stellungssensoren 60-62 werden verwendet, um die Stellung des Keils 53 zu erfassen.
  • Der Rahmen 50 wird senkrecht mit einem Betätigungsglied oder einem parallel zum hydraulischen Zylinder 51 befindlichen hydraulischen Zylinder 65 bereitgestellt. Zusätzlich verfügt der Rahmen 50 über eine Platte 66, deren proximales Ende horizontal zur Spitze der Stange gesichert wird. Eine Preßplatte 68 wird mithilfe eines Preßmechanismus 67 an die Spitze der Stützplatte 66 horizontal angebracht. Die Preßplatte 68 wird mit einer halbkreisförmigen Kerbe 68a bereitgestellt, um gegen den Kranzabschnitt des großen Endlagers 2 der Verb.-Stange 1 gedrückt zu werden (4). Die Erweiterung des Zylinders 65 bewirkt, daß die Preßplatte 68 gesenkt und gegen die obere Fläche des großen Endabschnitts 1a und des kleinen Endabschnitts 1b der Verb.-Stange 1 gedrückt wird, die horizontal auf die Palette 24 angebracht und davon getragen wird. Dies gestattet es der Preßplatte 68, in die Verb.-Stange 1 einzugreifen, wodurch verhindert wird, daß die Verb.-Stange 1 beim Brechen der Verb.-Stange nach oben und unten verschoben wird. Selbst während die Preßplatte 68 die zuvor erwähnte obere Fläche der Verb.-Stange 1 drückt, kann übrigens die Verb.-Stange beim Bruch in Richtung der Bruchtrennung gleiten.
  • Wie in den 2 und 4 gezeigt, werden am proximalen Ende der Stützplatte 66 in bezug zum Keil 53 Betätigungsglieder oder hydraulische Zylinder 70, 70 senkrecht rechts und links bereitgestellt, die um einen vorbestimmten Abstand voneinander beabstandet sind. Die hydraulischen Zylinder 70, 70 sind entlang der Gleitrichtung des Stützglieds 31 der Palette 24 beweglich. Zusätzlich werden die hydraulischen Zylinder 70, 70 jeweils mit Stangen 71, 71 verbunden, und jede Spitze der Stangen 71 wird mit Eingriffsgliedern 72, 72 (5) bereitgestellt. Wie in der 3 gezeigt, wird außerdem ein Preßmechanismus 73 eingesetzt, der eine Schraubenfeder zwischen einem Seiteneingriffsabschnitt 66A am proximalen Ende der Stützplatte 66 und einem Führungsglied 71A der Stangen 71 umfaßt. Solchermaßen erlaubt der Preßmechanismus 73, daß die hydraulischen Zylinder 70 oder die Eingriffsglieder 72 in der Gleitrichtung des Stützglieds 31 verschoben werden. Die Erweiterung der hydraulischen Zylinder 70, 70 veranlaßt, daß die rechten und das linken Eingriffsglieder 72 gesenkt werden und dadurch in einen elastischen Kontakt mit dem rechten und linken Schulterabschnitt des von der Spindel 36 getragenen Kappenabschnitts 1B der Verb.-Stange 1 gebracht werden. Solchermaßen halten die Eingriffsglieder 72, 72 den Kappenabschnitt 1B beim Bruch der Verb.-Stange 1 in Zusammenwirkung mit dem Spindelhälftenabschnitt 37.
  • Jetzt wird eine Steuerschaltung des hydraulischen Zylinders 51 erläutert.
  • 6 veranschaulicht ein Beispiel für eine Drucksteuerschaltung 80 zum Betreiben des Keils 53. Beim Brechen der Verb.-Stange 1 verleiht die hydraulische Steuerschaltung 80 dem Keil 53 eine anfängliche Last (Vorbelastung), um zu bewirken, daß die Spindel 36 mit der Innenfläche des großen Endlagers 2 in Kontakt gerät. Danach ist die hydraulische Steuerschaltung angepaßt, um der Verb.-Stange 1 zum Brechen (Bersten) der Verb.-Stange 1 eine Bruchlast zu verleihen.
  • Die hydraulische Steuerschaltung 80 umfaßt eine hydraulische Niederdruckpumpe 82, um eine Vorbelastung zur Verfügung zu stellen, und eine hydraulische Hochdruckpumpe 83 zum Bersten. Die hydraulische Niederdruckpumpe 82 wird mithilfe eines hydraulischen Durchgangs 100 und eines Druckverminderungs-Ventils 84 mit einer Öffnung 85a eines elektromagnetischen Wahlventils (hiernach einfach als Wahlventil bezeichnet) 85 verbunden. Eine Öffnung 85b des Wahlventils 85 wird mit einem Arbeitsfluidbehälter 81 verbunden. Eine Öffnung 85c des Wahlventils 85 wird mithilfe eines hydraulischen Durchgangs 101, eines Rückschlagventils 86 und eines hydraulischen Durchgangs 103 mit einer Öffnung 51a des hydraulischen Zylinders 51 verbunden. Eine Öffnung 85d des Wahlventils 85 wird mithilfe der hydraulischen Durchgänge 102, 104 mit einer Öffnung 51b des hydraulischen Zylinders 51 verbunden. Zusätzlich wird in den hydraulischen Durchgang 101 eine Dosierschaltung eingesetzt, die eine Parallelschaltung eines Rückschlagventils 87 und eines Drosselventils 88 umfaßt. Andererseits wird in den hydraulischen Durchgang 102 eine Dosierschaltung eingesetzt, die eine Parallelschaltung eines Rückschlagventils 89 und eines Drosselventils 90 umfaßt. Diese Dosierschaltungen werden allgemein verwendet, um die Geschwindigkeit der Zylinder (vor allem der senkrechten Zylinder) zu steuern.
  • Die hydraulische Hochdruckpumpe 83 wird mithilfe eines hydraulischen Durchgangs 106 mit einem Akkumulator 91 sowie mit einer Öffnung 92a eines Wahlventils 92 verbunden. Der hydraulischen Hochdruckpumpe 83 wird gestattet ein vorbestimmtes Hochdruck-Arbeitsfluid im Akkumulator 91 anzusammeln. Eine Öffnung 92b des Wahlventils 92 wird mit dem Arbeitsfluidbehälter 81 verbunden. Die Öffnungen 92c, 92d des Wahlventils 92 werden mithilfe der hydraulischen Durchgänge 110, 111 jeweils mit den Öffnungen 51a, 51b des hydraulischen Zylinders 51 verbunden. Darüber hinaus wird der hydraulische Durchgang 101 mit dem hydraulischen Durchgang 110 verbunden, während der hydraulische Durchgang 102 mit dem hydraulischen Durchgang 111 verbunden wird. Das Rückschlagventil 86 verhindert den Strom des Arbeitsfluids vom hydraulischen Hochdruckdurchgang 110 zum hydraulischen Niederdruckdurchgang 101. Darüber hinaus wird in den hydraulischen Durchgang 110 eine Dosierschaltung eingesetzt, die eine Parallelschaltung eines Rückschlagventils 95 und eines Drosselventils 96 umfaßt. Andererseits wird in den hydraulischen Durchgang 111 auch eine Dosierschaltung eingesetzt, die eine Parallelschaltung aus einem Rückschlagventil 93 und einem Drosselventil 94 umfaßt. Die Wahlventile 85, 92 werden mithilfe einer Steuerschaltung (nicht gezeigt) gesteuert.
  • Jetzt wird die Wirkungsweise der vorliegenden Erfindung erklärt.
  • Wie oben beschrieben, wird die Verb.-Stange 1 an der Arbeitsladungsstelle des Drehtisches 23 auf der Palette 24 geladen (s. 5). Das bedeutet, daß die Spindel 36 durch Einführen in das große Endlager 2 eingepaßt wird, um den großen Endabschnitt 1a der Verb.-Stange 1 zu stützen, und daß sie gegen das Preßglied 39 gedrückt wird. Darüber hinaus wird der kleine Endabschnitt 1b der Verb.-Stange 1 auf den Sockel 40 gelegt und von der Kerbe 41a des Eingriffsglieds 41 gehalten. Dies gestattet es, daß die Verb.-Stange 1 horizontal auf die Palette 24 gelegt und darauf gehalten wird.
  • Danach wird der Drehtisch 23 in die Arbeitszerberst(bruch)-Stellung gedreht, und die Palette 24 wird unter dem in 2 gezeigten Bruchmechanismusabschnitt 25 positioniert. Daraufhin wird der in 2 gezeigte hydraulischen Zylinder 65 erweitert, um die Preßplatte 68 mit der oberen Fläche der Verb.-Stange in Kontakt zu bringen (3). Gleichzeitig erweitern sich die rechten und der linken hydraulischen Zylinder 70, 70, um die Eingriffsglieder 72, 72 sowohl mit dem rechten als auch dem linken Schulterabschnitt des Kappenabschnitts 1B in Kontakt zu bringen (3 und 5), um die Verb.-Stange 1 zu halten.
  • Danach wird das Niederdruck-Wahlventil 85 der in 6 gezeigten hydraulischen Steuerschaltung 80 betätigt, um eine Stellung 85C in eine Stellung 85A zu ändern. Dies bewirkt, daß das Niederdruck-Arbeitsfluid aus der hydraulischen Niederdruckpumpe 82 durch das Druckminderventil 84, das Wahlventil 85, das Drosselventil 90 und das Rückschlagventil 86 an die Öffnung 51a des Zylinders 51 geführt wird. Andererseits wird dem Arbeitsfluid im Zylinder 51 gestattet, aus der Öffnung 51b durch das Drosselventil 88 und das Wahlventil 85 an den Behälter 81 zu strömen. Dies bewirkt die Erweiterung der Stange 52, damit mit der anfänglichen Last (Vor-Last) begonnen wird. Gleichzeitig kann das Drosselventil 88 gesteuert werden, um die Geschwindigkeit der Erweiterung der Stange 52 auf eine richtige einzustellen.
  • Der Keil 53 wird, wenn sich die Stange 52 erweitert, herabgesenkt und in jede der Vertiefungen 37a, 38a der Spindelhälftenabschnitte 37, 38 eingeführt. Dann werden die Spindelhälftenabschnitte 37, 38 mit dem Keil 53 auseinander gedrückt. Dadurch wird sowohl den Endabschnitten als auch den Mittelabschnitten 37c, 37c, 37d, 38c, 38c, 38d einer jeden äußeren Randfläche erlaubt, mit der inneren Randfläche des großen Endlagers 2 positiv in Kontakt zu geraten. Dann wird das Wahlventil 85 an diesen Kontaktstellen inaktiviert und auf die Stellung 85C geschaltet, wodurch bewirkt wird, daß der Zylinder 51 in der Stellung verweilt.
  • Dann wird das Hochdruck-Wahlventil 92 betätigt, damit eine Stellung 92C auf eine Stellung 92C geändert wird, um mit dem Bruch (Bersten) des großen Endlagers 2 der Verb.-Stange 1 zu beginnen. Das Schalten des Wahlventils 92 auf die Stellung 92A bewirkt, daß das Hochdruck-Arbeitsfluid augenblicklich vom Akkumulator 91 durch das Wahlventil 92 und das Rückschlagventil 95 an die Öffnung 51a des Zylinders 51 geführt wird. Das Rückschlagventil 86 verhindert, daß das Hochdruck-Arbeitsfluid zum Niederdruck-Wahlventil 85 strömt. Die augenblickliche Zuführung des Hochdruck-Arbeitsfluids an den Zylinder 51 bewirkt die augenblickliche Erweiterung der Stange 52, damit dem Keil 53 eine Bruchlast bereitgestellt wird. Das Arbeitsfluid im Zylinder 51 strömt von der Öffnung 51b durch das Drosselventil 94 und das Wahlventil 92 in den Behälter 81. Das Drosselventil 96 kann gesteuert werden, um die Geschwindigkeit des Bruchs einzustellen.
  • Wie in 5 gezeigt, wird, wenn einmal die Bruchlast beaufschlagt ist, der Keil 53 fest zwischen die Spindelhälftenabschnitte 37, 38 eingeführt, um sie in die von den Pfeilen A, B angezeigten Richtungen auseinander zu erweitern. Auf diese Weise wird das große Endlager 2 augenblicklich erweitert und entlang der Kerbvertiefungen 2a, 2a, die im voraus auf der Innenfläche des großen Endlagers 2 bereitgestellt werden, bruchgetrennt. Die Stange 52 des Zylinders 51 erweitert sich bis zu einer vorbestimmten Stellung (das Ende des Hubs), nachdem der Keil 53 das große Endlager 2 bruchgetrennt hat. Danach wird das Wahlventil 92 inaktiviert, um zur Stellung 92C überzuwechseln, damit der Keil 53 in der Stellung stoppen kann. Die Stützglieder 31, 32 bewegen sich in Verbindung mit den Spindelhälftenabschnitten 37, 38 in die von den Pfeilen A und B angezeigten Richtungen. Solchermaßen wird der Akkumulator 91 benutzt, um am großen Endlager 2 eine augenblickliche Bruchlast anzulegen. Dadurch wird das Absplittern verhindert und den Bruchflächen wird eine stabile Eigenschaft (Oberflächenrauheit) verliehen, womit es ermöglicht wird, stabile Formen für die aufgeteilten Ebenen bereitzustellen.
  • Zusätzlich sind beide Flächen 53a, 53a jeweils verjüngt, so daß sie mit den Unterseitenflächen 37b, 38b der Vertiefungen 37a, 38a der Spindelhälftenabschnitte 37, 38 in Kontakt stehen. Der Keil 53 hat daher die Möglichkeit, die Spindelhälftenabschnitte 37, 38 gleichmäßig zu trennen. Dies ermöglicht es, sowohl stabile Formen für die aufgeteilten Ebenen des großen Endlagers 2 bereitzustellen, als auch die im großen Endlager 2 erzeugte Größe der Belastung zu verringern.
  • Wenn das große Endlager 2 in Hälften getrennt wird, wird übrigens entweder der rechte oder der linke Abschnitt zunächst gebrochen (erster Bruch) und daraufhin nach einer sehr kurzen zeitlichen Verzögerung der andere Abschnitt gebrochen (zweiter Bruch). Dadurch wird für eine schlechte Eigenschaft der Bruchflächen gesorgt, die dem zweiten Bruch unterworfen sind. Betrachtet man diesen Fall, wie in 5 gezeigt, gestattet die Verb.-Stangen-Bruchvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung, daß die Eingriffsglieder 72, 72 beide Schulterabschnitte des Kappenabschnitts 1B gegen den Spindelhälftenabschnitt 37 drücken, um solchermaßen gehalten zu werden. Außerdem wird der Kerbe 41a des Eingriffsglieds 41 erlaubt, den Stangenabschnitt 1A gegen den Spindelhälftenabschnitt 38 zu drücken, um seine seitliche Verschiebung zu verhindern. Es wird dadurch möglich gemacht, den Bruchflächen, die dem zweiten Bruch unterzogen sind, eine gute Eigenschaft zu verleihen. Der Kerbe 41a des Eingriffsglieds 41 wird erlaubt, den kleinen Endabschnitt 1b der Verb.-Stange 1 zu halten; das bedeutet, daß der Stangenabschnitt 1A an der vom Spindelhälftenabschnitt 38 am weitesten entfernt befindlichen Stelle gehalten wird. Es wird dadurch ermöglicht, die seitliche Verschiebung des Stangenabschnitts 1A auf sehr günstige und einfache Weise zu verhindern.
  • Nachdem das große Endlager 2 bruchgetrennt wurde, wird das Wahlventil 92 betätigt, um die Stellung 92C auf eine Stellung 92B zu ändern. Dies bewirkt, daß das Hochdruck-Arbeitsfluid vom Akkumulator 91 durch das Wahlventil 92 und das Rückschlagventil 93 zur Öffnung 51b des Zylinders geführt wird. Andererseits strömt das Arbeitsfluid im Zylinder 51 aus der Öffnung 51a durch das Drosselventil 96 und das Wahlventil 92 in den Behälter 81. Dies bewirkt, daß die Stange 52 zusammengedrückt wird, um den Keil 53 anzuheben, womit dem Keil 53 erlaubt wird, in die Ausgangsstellung zurückzukehren. Anschließend wird das Wahlventil 92 inaktiviert, um zur Stellung 92C überzuwechseln. Das Wegnehmen des Keils 53 aus den Spindelhälftenabschnitten 37, 38 wird bewirken, daß sich die Stützglieder 31, 32 durch die Federkraft der Stoßdämpfermechanismen 34, 35 aufeinander zu bewegen (3). Solchermaßen werden der zuvor erwähnte bruchgetrennte Stangenabschnitt 1A und der Kappenabschnitt 1B miteinander in Kontakt gebracht. Der Bruch des großen Endlagers 2 der Verb.-Stange 1 wird solchermaßen beendet, und der Ablauf rückt zum nächsten Schritt vor.
  • 7 ist eine charakteristische Ansicht, die die Änderung in der beim Bruch der Verb.-Stange 1 am Keil 53 angelegten Last darstellt. Das Niederdruck-Wahlventil 85 wird auf die Stellung 85A geschaltet, um eine anfängliche Last (Vor-Last) F1 am Keil 53 anzulegen. Danach wird das Hochdruck-Wahlventil 92 auf die Stellung 92A geschaltet, um augenblicklich eine Bruchlast F2 an den Keil 53 anzulegen. Dies startet die Bruchtrennung des großen Endlagers 2 der Verb.-Stange 1, was einen vorherigen Bruch in irgendeinem Abschnitt, entweder dem rechten oder dem linken Abschnitt (erster Bruch), und nach einer sehr kurzen zeitlichen Verzögerung, den anschließenden Bruch des anderen Abschnitts (zweiter Bruch) bewirkt.
  • 8 ist ein erläuterndes Flußdiagramm, das den Betriebsablauf der in 2 gezeigten Bruchvorrichtung zeigt. Als erstes prüft eine Steuerschaltung (nicht gezeigt), ob ein Arbeitsstück (Verb.-Stange 1) auf der Palette 24 verfügbar ist (Schritt S1). Das Arbeitsstück wird in Übereinstimmung mit der Änderung im Hub des Zylinders 65 überprüft, der die Preßplatte 68 (2 und 3) antreibt, um die Verb.-Stange 1 zu drücken. Anschließend wird das Niederdruck-Wahlventil 85 aktiviert, um auf die Stellung 85A zu schalten, damit mit der Bereitstellung einer anfänglichen Last (Vor-Last) begonnen wird (Schritt S2). Dann wird das Hochdruck-Wahlventil 92 aktiviert, um auf die Stellung 92A zu schalten, um eine Bruchlast anzulegen (Schritt S3), zum Brechen der Verb.-Stange 1 (Schritt S4). Der Zylinder 51 bewegt sich nach unten zum Ende des Hubs für das Einfügen des Keils 53, damit die Stützglieder 31, 32 über die Bruchstellung hinaus erweitert werden (Schritt S5). Es wird erfaßt, daß die Stange 52 des Zylinders 51 das Ende des Hubs erreicht hat (Schritt S6). Dann wird der Zylinder 51 zusammengedrückt, um dem Keil 53 zu gestatten, in die Ausgangsstellung zurückzukehren (Schritt S7), um den Ablauf abzuschließen (Schritt S8).

Claims (10)

  1. Verbindungsstangen-Bruchvorrichtung, bei der eine Spindel (36) halb-aufgeteilter Art in eine Öffnung eines großen Endabschnitts einer Verbindungsstange (1) eingepaßt wird und entgegengesetzte Spindelhälftenabschnitte (37, 38) erweitert werden, um die Öffnung zu erweitern, damit die Verbindungsstange entlang aufgesprödeter Abschnitte, die im Voraus an einer Innenfläche der Öffnung bereitgestellt werden, bruchgetrennt wird, wobei die Verbindungsstangen-Bruchvorrichtung folgendes umfaßt: eine Palette (24), um die Verbindungsstange (1) darauf zu legen, wobei die Palette eine Basis (30) umfasst, erste und zweite Stützglieder (31, 32), um einen großen Endabschnitt bzw. einen Stangenabschnitt der Verbindungsstange (1) zu stützen, wobei jedes der ersten und zweiten Stützglieder jeweils relativ zu der Basis (30) beweglich auf der Basis angeordnet ist und wobei die ersten und zweiten Stützglieder getrennt voneinander beweglich sind, wobei die senkrecht auf den ersten und den zweiten Stützgliedern (31, 32) bereitgestellte Spindel (36) halb-aufgeteilter Art die zwei Spindelhälftenabschnitte (37, 38) umfaßt, wobei jede äußere Randfläche davon mit der Innenfläche der Öffnung des großen Endabschnitts passend in Kontakt steht, wobei der erste Spindelhälftenabschnitt (37) zusammen mit dem ersten Stützglied (31) beweglich ist und der zweite Spindelhälftenabschnitt (38) zusammen mit dem zweiten Stützglied (32) beweglich ist, einen Keil (53), wobei sich verjüngte Flächen des Keils mit entgegengesetzten Kantenflächen der ersten und zweiten Spindelhälftenabschnitte (37, 38) in Kontakt befinden, um die ersten und zweiten Spindelhälftenabschnitte (37, 38) gleichmäßig voneinander zu trennen, ein Betätigungsglied zum Anlegen einer Last an den Keil (53), ein Steuermittel (80) zum Anlegen einer anfänglichen Last an das Betätigungsglied, um die ersten und zweiten Spindelhälftenabschnitte (37,38) mit der Innenfläche der Öffnung in Kontakt zu bringen und danach eine Bruchlast anzulegen, damit die Öffnung augenblicklich bruchgetrennt wird, und Stoßdämpfermechanismen (34, 35), die zwischen den jeweiligen Stützgliedern (31, 32) und der Basis (30) wirken und die Stützglieder in Anfangsstellungen zurückzutreiben, in denen die Spindelhälftenabschnitte (37, 38) nicht erweitert sind.
  2. Verbindungsstangen-Bruchvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Stützglied (31) ein Preßglied (39) umfaßt, um beide Schulterabschnitte eines Kappenabschnitts der Verbindungsstange (1) jeweils gegen die Spindelhälftenabschnitte zu drücken, und daß das zweite Stützglied (32) ein Eingriffsglied (41) umfaßt, um einen kleinen Endabschnitt der Verbindungsstange (1) zu halten.
  3. Verbindungsstangen-Bruchvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Eingriffsglied (41) des zweiten Stützglieds (32) an seinem vorderen Endabschnitt eine Kerbe (41a) aufweist, die sich in Form eines Buchstabens V öffnet.
  4. Verbindungsstangen-Bruchvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedem der Spindelhälftenabschnitte (37, 38) gestattet wird, an drei Punkten der äußeren Randfläche eines jeden Spindelhälftenabschnitts mit einer Innenfläche eines großen Endlagers in Kontakt zu kommen.
  5. Verbindungsstangen-Bruchstange nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsstangen-Bruchvorrichtung einen Zylinder (51) umfaßt, um den Keil (53) in Richtung der Spindel zu bewegen, und daß das Betätigungsglied einen Akkumulator (91) zum Ansammeln eines Hochdruck-Arbeitsfluids darin und ein Ventil (92) umfaßt, um das Hochdruck-Arbeitsfluid aus dem Akkumulator (91) dem Zylinder (51) augenblicklich zuzuführen.
  6. Verfahren zum Bruchtrennen einer Verbindungsstange (1), bei dem eine Spindel (36) halb-aufgeteilter Art in eine Öffnung eines großen Endabschnitts einer Verbindungsstange eingepaßt wird und entgegengesetzte Spindelhälftenabschnitte (37, 38) erweitert werden, um die Öffnung zu erweitern, damit die Verbindungsstange (1) entlang aufgesprödeter Abschnitte, die im Voraus an einer Innenfläche der Öffnung bereitgestellt werden, bruchgetrennt wird, wobei das Verfahren folgende Schritte umfaßt: die zu brechende Verbindungsstange (1) auf eine Palette (24) zu legen, die eine Basis (30) umfaßt, mithilfe von ersten und zweiten Stützgliedern (31,32) einen großen Endabschnitt bzw. einen Stangenabschnitt der Verbindungsstange (1) zu halten, wobei jedes der ersten und zweiten Stützglieder jeweils relativ zu der Basis (30) beweglich auf der Basis angeordnet ist, wobei die ersten und zweiten Stützglieder getrennt voneinander beweglich sind und in Anfangsstellungen getrieben werden, in denen die Spindelhälftenabschnitte (37, 38) nicht erweitert sind, und wobei der erste Spindelhälftenabschnitt (37) zusammen mit dem ersten Stützglied (31) beweglich ist und der zweite Spindelhälftenabschnitt (38) zusammen mit dem zweiten Stützglied (32) beweglich ist, jede äußere Randfläche der Spindel (36) halb-aufgeteilter Art mit der Innenfläche der Öffnung des großen Endabschnitts passend in Kontakt zu bringen, wobei die Spindel (36) halb-aufgeteilter Art, die die zwei Spindelhälftenabschnitte (37, 38) umfaßt, senkrecht auf den ersten und den zweiten Stützgliedern (31, 32) bereitgestellt wird, unter Verwendung eines Keils (53) mit verjüngten Flächen, die mit entgegengesetzten Kantenflächen der Spindelhälftenabschnitte (37, 38) in Kontakt stehen, eine anfängliche Last an die Innenfläche der Öffnung anzulegen, um jeden der Spindelhälftenabschnitte (37, 38) mit der Innenfläche der Öffnung in Kontakt zu bringen, und die Öffnung durch das Anlegen einer Bruchlast an die Innenfläche der Öffnung unter Verwendung des Keils (53) augenblicklich zu brechen, wobei die Stützglieder (31, 32) gegen die elastischen Kräfte, die sie in die Anfangsstellungen treiben, auseinander getrieben werden.
  7. Verfahren zum Bruchtrennen einer Verbindungsstange, nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt, die Verbindungsstange (1) zu halten, die Schritte umfasst, beide Schulterabschnitte des Kappenabschnitts der Verbindungsstange (1) mithilfe des ersten Stützglieds (31) gegen die Spindelhälftenabschnitte zu drücken und einen kleinen Endabschnitt der Verbindungsstange (1) mithilfe des zweiten Stützglieds (32) zu halten.
  8. Verfahren zum Bruchtrennen einer Verbindungsstange, nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der kleine Endabschnitt der Verbindungsstange (1) mithilfe einer Kerbe (41a) gehalten wird, die sich in Form eines Buchstabens V auf dem Eingriffsglied (41) des zweiten Stützglieds (32) öffnet.
  9. Verfahren zum Bruchtrennen einer Verbindungsstange, nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Schritt zum passenden In-Kontakt-Bringen einer jeden äußeren Randfläche der Spindel (36) halb-aufgeteilter Art mit der Innenfläche der Öffnung des großen Endabschnitts jeder der Spindelhälftenabschnitte (37, 38) an drei Punkten der äußeren Randfläche eines jeden Spindelhälftenabschnitts (37, 38) mit einer Innenfläche eines großen Endlagers in Kontakt steht.
  10. Verfahren zum Bruchtrennen einer Verbindungsstange, nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Schritt zum augenblicklichen Brechen der Öffnung ein Hochdruck-Arbeitsfluid augenblicklich von einem Akkumulator (91), der in sich das Hochdruck-Arbeitsfluid sammelt, an einen Zylinder (65) geführt wird, um den Keil (53) über ein Ventil (92) in Richtung Spindel zu bewegen.
DE10110655A 2000-08-24 2001-03-06 Bruchvorrichtung für Verbindungsstangen und Verfahren zur Bruchtrennung von Verbindungsstangen unter Verwendung der Vorrichtung Expired - Lifetime DE10110655B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000253872A JP3642268B2 (ja) 2000-08-24 2000-08-24 コンロッドの破断装置
JP2000-253872 2000-08-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10110655A1 DE10110655A1 (de) 2002-03-14
DE10110655B4 true DE10110655B4 (de) 2005-12-29

Family

ID=18742902

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10110655A Expired - Lifetime DE10110655B4 (de) 2000-08-24 2001-03-06 Bruchvorrichtung für Verbindungsstangen und Verfahren zur Bruchtrennung von Verbindungsstangen unter Verwendung der Vorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6571999B2 (de)
JP (1) JP3642268B2 (de)
DE (1) DE10110655B4 (de)

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10215952A1 (de) * 2002-04-11 2003-11-06 Kessler Kg Maschf Vorrichtung zum Aufbringen einer Arbeitskraft auf ein Werkstück
US20030201296A1 (en) * 2002-04-29 2003-10-30 Sam Magliaro Apparatus for fracturing connecting rod pre-forms
DE10320372A1 (de) * 2003-05-07 2004-12-16 Alfing Kessler Sondermaschinen Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Bruchtrennen von Lagerdeckeln
JP2005034952A (ja) * 2003-07-15 2005-02-10 Honda Motor Co Ltd コネクティングロッド用クラッキング溝の加工装置
JP2005034953A (ja) * 2003-07-15 2005-02-10 Honda Motor Co Ltd コネクティングロッド用クラッキング溝の加工装置
JP2005036902A (ja) * 2003-07-16 2005-02-10 Honda Motor Co Ltd コネクティングロッドの分割加工方法及びその分割加工装置
JP2005074537A (ja) * 2003-08-28 2005-03-24 Honda Motor Co Ltd コネクティングロッドの分割加工方法及びその分割加工装置
JP4297341B2 (ja) 2003-11-12 2009-07-15 株式会社安永 延性金属製部品の破断開始部形成方法及び破断開始部形成装置
JP4451151B2 (ja) * 2004-02-06 2010-04-14 株式会社安永 延性金属製部品の破断面処理方法及び破断面処理装置並びに破断されかつ破断面の処理された延性金属製部品の製造方法及び製造装置
US20050193885A1 (en) * 2004-03-04 2005-09-08 Mark Lykam Automatic pill cutter
JP4579614B2 (ja) * 2004-08-05 2010-11-10 ヤマハ発動機株式会社 コンロッド用分割装置
EP1811265A4 (de) * 2004-11-09 2008-03-19 Honda Motor Co Ltd Vorrichtung und verfahren zur inspektion von pleuelstangen
JP4611002B2 (ja) * 2004-11-25 2011-01-12 本田技研工業株式会社 コネクティングロッドの分割加工方法
US8006878B2 (en) 2004-11-25 2011-08-30 Honda Motor Co., Ltd. Splitting method and device for connecting rod
EP1690621B1 (de) * 2005-02-09 2008-02-27 VIGEL S.p.A. Vorrichtung zum Bruchtrennen des Kopflagers einer Pleuelstange
JP4904717B2 (ja) * 2005-05-10 2012-03-28 日産自動車株式会社 破断分割装置及び破断分割方法
KR100669942B1 (ko) * 2005-08-09 2007-01-19 대산기계 주식회사 커넥팅 로드 분할 장치
US20090250859A1 (en) * 2005-11-09 2009-10-08 Honda Motor Co., Ltd. Method and Device for Manufacture of Connecting Rod
US20070131191A1 (en) * 2005-12-12 2007-06-14 Deere & Company, A Delaware Corporation Connecting rod with offset joint for an internal combustion engine
JP4390801B2 (ja) 2006-12-13 2009-12-24 本田技研工業株式会社 コネクティングロッドの製造装置
JP5304315B2 (ja) * 2009-02-27 2013-10-02 日産自動車株式会社 コネクティングロッド部品の製造装置及び製造方法
JP2011183529A (ja) * 2010-03-10 2011-09-22 Suzuki Motor Corp コンロッド破断分割装置及び破断分割方法
EP2669536B1 (de) * 2011-01-24 2019-05-22 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Verfahren zum abbrechen einer verbindungsstange
JP5703991B2 (ja) 2011-06-24 2015-04-22 スズキ株式会社 コンロッドの破断分割方法及びその装置
CN203484729U (zh) * 2011-09-06 2014-03-19 盖恩度有限公司 用于涨断连杆的机器
JP5867102B2 (ja) * 2012-01-16 2016-02-24 日産自動車株式会社 界磁極用磁石体の製造装置およびその製造方法
DE102013008115B4 (de) * 2013-05-11 2023-12-07 Neumayer Tekfor Engineering Gmbh Verfahren zur Bruchtrennung eines Pleuels und entsprechende Vorrichtung
JP6145301B2 (ja) * 2013-05-14 2017-06-07 株式会社安永 コンロッドの破断開始部形成方法及び形成装置
RU2667665C2 (ru) * 2013-05-24 2018-09-24 Гайнду, С.Л. Машина и способ раскалывания шатуна
DE102013016352B4 (de) * 2013-10-01 2016-07-28 Alfing Kessler Sondermaschinen Gmbh Bruchtrennvorrichtung
CN203581987U (zh) * 2013-10-12 2014-05-07 富鼎电子科技(嘉善)有限公司 分离装置
CN103862096B (zh) * 2014-03-18 2016-03-09 陈兆义 一种分模剪料装置
KR101453433B1 (ko) * 2014-05-12 2014-11-04 대산기계 주식회사 커넥팅 로드 양 방향 분할장치
KR101636334B1 (ko) * 2014-10-28 2016-07-05 대림씨앤씨주식회사 커넥팅 로드 파단 장치
CN104624854A (zh) * 2014-12-29 2015-05-20 中国兵器科学研究院宁波分院 用于高强韧钢连杆盖与连杆体脆化胀断夹紧装置
JP6091021B2 (ja) 2015-03-12 2017-03-08 本田技研工業株式会社 破断分割装置
DE102015117263A1 (de) * 2015-10-09 2017-04-13 Alfing Kessler Sondermaschinen Gmbh Bruchtrennvorrichtung
KR101937361B1 (ko) * 2017-06-01 2019-01-11 대림씨앤씨 주식회사 커넥팅 로드의 파단 시험 시스템
KR102540989B1 (ko) * 2022-09-27 2023-06-13 동림산업 주식회사 엔진 커넥팅 로드 분리 지그장치

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9320463U1 (de) * 1993-12-23 1994-07-14 Alfing Kessler Sondermaschinen GmbH, 73431 Aalen Vorrichtung zum Bruchtrennen von Pleueln
DE4442062A1 (de) * 1994-11-25 1996-05-30 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum Bruchtrennen eines Bauteiles in einer Durchbrechung benachbarten Querschnitten, insbesondere geteilte Lageranordnungen, vorzugsweise Pleuel von Hubkolbenmaschinen
DE19733387A1 (de) * 1997-08-01 1999-02-04 Kessler Kg Maschf Vorrichtung zum Bruchtrennen eines ringförmigen Bauteils

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2703263A (en) * 1952-11-14 1955-03-01 Mercury Engineering Corp Connecting rod
US3285098A (en) * 1965-03-22 1966-11-15 Beveridge John Herbert Connecting rod for reciprocating piston machine
US4569109A (en) * 1984-07-02 1986-02-11 General Motors Corporation Method of making a split bearing assembly
US4768694A (en) * 1987-08-17 1988-09-06 General Motors Corporation Connecting rod fracture machine
US4993134A (en) * 1988-05-17 1991-02-19 Ford Motor Company Making a fractured powder metal connecting rod
US5131577A (en) * 1988-05-17 1992-07-21 Ford Motor Company Apparatus for making a powder metal connecting rod
ATE98343T1 (de) * 1989-05-10 1993-12-15 Kessler Kg Maschf Verfahren und vorrichtung zum bruchtrennen von pleueln.
DE4037429A1 (de) * 1990-11-14 1992-05-21 Ex Cell O Gmbh Bearbeitungsverfahren- und anlage fuer ein lagerauge aufweisende maschinenteile
US5105538A (en) * 1991-04-01 1992-04-21 Ford Motor Company Low-cost method of making cracked connecting rods comprised of forged wrought steel
US5274919A (en) * 1992-05-08 1994-01-04 Giddings & Lewis, Inc. Method of cracking a connecting rod
DE4406981A1 (de) * 1993-03-19 1994-09-22 Volkswagen Ag Einrichtung zur Bruchtrennung von Pleueln
DE4322832C2 (de) * 1993-04-05 1996-06-20 Schulte Kg Hammerwerk Aus Stahl geschmiedetes Pleuel
CA2096166C (en) * 1993-05-13 1996-01-23 Joel W. Jones Con rod fracturing tool and method of making same
US5503317A (en) * 1994-03-31 1996-04-02 Tri-Way Machine Ltd. Apparatus for fracturing connecting rods preforms
DE4413255A1 (de) * 1994-04-16 1995-10-19 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum Bruchtrennen des Lagerdeckels einer mehrteiligen Lageranordnung, insbesondere in Kurbelgehäusen von Brennkraftmaschinen
IT1268130B1 (it) * 1994-10-18 1997-02-20 Vigel Spa Procedimento e macchina per la separazione mediante rottura del cappello di testa delle bielle, particolarmente bielle per motori
US5974663A (en) * 1996-10-25 1999-11-02 Honda Giken Kogya Kabushiki Kaisha Method of manufacturing connecting rod
DE19733433A1 (de) * 1997-08-01 1999-02-18 Kessler Kg Maschf Vorrichtung zum Bruchtrennen von Stange und Deckel eines Pleuels
DE19758583C2 (de) * 1997-08-01 2002-05-08 Kessler Kg Maschf Vorrichtung zum Bruchtrennen eines ringförmigen Bauteils
US5941515A (en) * 1998-01-26 1999-08-24 General Motors Corporation Universal connecting rod fixture and method
US6427326B1 (en) * 1999-06-17 2002-08-06 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Method of manufacturing connecting rod

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9320463U1 (de) * 1993-12-23 1994-07-14 Alfing Kessler Sondermaschinen GmbH, 73431 Aalen Vorrichtung zum Bruchtrennen von Pleueln
DE4442062A1 (de) * 1994-11-25 1996-05-30 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum Bruchtrennen eines Bauteiles in einer Durchbrechung benachbarten Querschnitten, insbesondere geteilte Lageranordnungen, vorzugsweise Pleuel von Hubkolbenmaschinen
DE19733387A1 (de) * 1997-08-01 1999-02-04 Kessler Kg Maschf Vorrichtung zum Bruchtrennen eines ringförmigen Bauteils

Also Published As

Publication number Publication date
US6571999B2 (en) 2003-06-03
JP3642268B2 (ja) 2005-04-27
DE10110655A1 (de) 2002-03-14
US20020023939A1 (en) 2002-02-28
JP2002066998A (ja) 2002-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10110655B4 (de) Bruchvorrichtung für Verbindungsstangen und Verfahren zur Bruchtrennung von Verbindungsstangen unter Verwendung der Vorrichtung
DE4041933C2 (de) Schlauchkupplung und Verfahren zum Herstellen einer Hochdruckverbindung
DE3936121C1 (de)
DE112010005886B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Kurbelwelle
DE2822476A1 (de) Einrichtung zum schneiden laenglichen profilmaterials, insbesondere von rohrmaterial
DE19647963C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Löchern am Umfang von Hohlprofilen
DE1602567A1 (de) Sicherungseinrichtung an einer Stanzmaschine
DE19647962C1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen von Löchern am Umfang eines Hohlprofiles
EP2626168A2 (de) Einpressvorrichtung zum Einpressen einer Lagerhülse in eine Lageröffnung eines Motorbauteils
DE1936012A1 (de) Vorrichtung zum Schmieden von Kurbelwellen u.dgl.
DE4401674C2 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zum Lochen von Werkstücken
DE3327258C2 (de)
EP0661125A1 (de) Vorrichtung zum Bruchtrennen von Pleueln
DE102007029663B3 (de) Bruchtrennmodul für eine Werkzeugmaschine, Werkzeugmaschine mit einem Bruchtrennmodul und Verfahren zum Bruchtrennen
DE19839526C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umformen eines Hohlkörpers
DE2935656A1 (de) Hydraulische gesenkschmiedepresse
DE3785144T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden eines halterkoerpers mit einem werkzeugkopf.
DE9210167U1 (de) Vorrichtung zum Brechen von Pleueln
EP1492640B1 (de) Vorrichtung zum aufbringen einer arbeitskraft auf ein werkstück
DE69517965T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum bruchtrennen von pleueln und dergleichen
EP1620220B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bruchtrennen von lagerdeckeln
EP1307316B1 (de) Funktionsträgeranordnung, werkzeug zur anwendung mit der funktionsträgeranordnung sowie verfahren zum einsetzen der funktionsträgeranordnung in ein bauteil
DE69419206T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines metallischen Teils
DE750791C (de) Automatische Nietmaschine
EP1434673B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum spalten von holz

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8363 Opposition against the patent
R030 Patent maintained unamended by decision of federal patent court
R071 Expiry of right