DE102013008115B4 - Verfahren zur Bruchtrennung eines Pleuels und entsprechende Vorrichtung - Google Patents

Verfahren zur Bruchtrennung eines Pleuels und entsprechende Vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102013008115B4
DE102013008115B4 DE102013008115.7A DE102013008115A DE102013008115B4 DE 102013008115 B4 DE102013008115 B4 DE 102013008115B4 DE 102013008115 A DE102013008115 A DE 102013008115A DE 102013008115 B4 DE102013008115 B4 DE 102013008115B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
eye
parts
separating
connecting rod
coil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102013008115.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013008115A1 (de
Inventor
Helmut HANSMAIER
Volker Szentmihályi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Neumayer Tekfor Engineering GmbH
Original Assignee
Neumayer Tekfor Engineering GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Neumayer Tekfor Engineering GmbH filed Critical Neumayer Tekfor Engineering GmbH
Priority to DE102013008115.7A priority Critical patent/DE102013008115B4/de
Priority to US14/274,272 priority patent/US9919447B2/en
Publication of DE102013008115A1 publication Critical patent/DE102013008115A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013008115B4 publication Critical patent/DE102013008115B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F3/00Severing by means other than cutting; Apparatus therefor
    • B26F3/002Precutting and tensioning or breaking
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C7/00Connecting-rods or like links pivoted at both ends; Construction of connecting-rod heads
    • F16C7/02Constructions of connecting-rods with constant length
    • F16C7/023Constructions of connecting-rods with constant length for piston engines, pumps or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C9/00Bearings for crankshafts or connecting-rods; Attachment of connecting-rods
    • F16C9/04Connecting-rod bearings; Attachments thereof
    • F16C9/045Connecting-rod bearings; Attachments thereof the bearing cap of the connecting rod being split by fracturing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T225/00Severing by tearing or breaking
    • Y10T225/10Methods
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T225/00Severing by tearing or breaking
    • Y10T225/10Methods
    • Y10T225/12With preliminary weakening
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T225/00Severing by tearing or breaking
    • Y10T225/30Breaking or tearing apparatus
    • Y10T225/371Movable breaking tool
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/2142Pitmans and connecting rods
    • Y10T74/2162Engine type

Abstract

Verfahren zur Bruchtrennung eines Pleuels (1),wobei durch ein Trennwerkzeug (7) eine Kraft auf eine Berandung (3) eines Auges (2) des Pleuels (1) ausgeübt wird,wobei in das Auge (2) ein aus mindestens zwei Trennteilen (6) bestehendes Trennwerkzeug (7) eingebracht wird, undwobei eine elektromagnetische Kraft erzeugt wird, durch die die zwei Trennteile (6) innerhalb des Auges (2) voneinander weg bewegt werden,dadurch gekennzeichnet,dass zwischen die zwei Trennteile (6) in dem Auge (2) zwei Spulenteile (8) zumindest teilweise eingebracht werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bruchtrennung eines Pleuels, wobei durch ein Trennwerkzeug eine Kraft auf eine Berandung eines Auges des Pleuels ausgeübt wird. Weiterhin bezieht sich die Erfindung auf eine entsprechende Vorrichtung zur Bruchtrennung eines Pleuels. Eine gattungsgemäße Vorrichtung beschreibt die DE 101 37 975 A1 .
  • Durch das Pleuel - eine andere Bezeichnung ist Pleuelstange - werden in einem Verbrennungsmotor die linearen Bewegungen eines Kolbens eines Zylinders in die kreisförmige Bewegung der Kurbelwelle übertragen. Hierfür verfügt das Pleuel über einen Schaft, ein großes Auge - auch Pleuelfuß genannt - und ein kleines Auge - eine andere Bezeichnung ist Pleuelkopf -. Im Stand der Technik ist üblicherweise das große Auge geteilt, um die Befestigung an der Kurbelwelle zu realisieren. Die Trennung erfolgt beispielweise spanend oder durch das Erzeugen eines Bruchs - dies wird auch als „cracken“ bezeichnet -.
  • Beim mechanischen Bruchtrennen des großen Pleuelauges wird beispielsweise gemäß der Patentschrift DE 10 2007 029 663 B3 ein Keilstempel eingeführt, wobei eine Drehbewegung einer Antriebsachse langsam in die Vorwärtsbewegung des Stempels übertragen wird.
  • In der DE 101 37 975 A1 wird für die Bruchtrennung der Spreizdorn mit Schwingungen beaufschlagt.
  • Im Stand der Technik erweist es sich als nachteilig, dass trotz aller Optimierungen bezüglich der Gleichmäßigkeit und der Geschwindigkeit des Trennprozesses der Prozess langsam ist. Daher erfolgen zunächst eine elastische und dann eine plastische Verformung der Bruchzone, bis es endlich zum eigentlichen Auseinanderbrechen kommt. Dadurch ergibt sich zwar ein relativ gutes Zusammenpassen der Bruchflächen, doch haben diese im Mikrobereich plastisch verformte Anteile, die beim anschließenden Zusammenfügen wieder verformt werden oder teilweise sogar abbrechen.
  • Daher ist es im Stand der Technik teilweise erforderlich, das Pleuel nach dem ersten Verschrauben der Bruchstücke erneut zu lösen, um die Flächen auf unterschiedliche Arten (z. B. durch Rütteln oder Blasen) von den Mikropartikeln zu befreien. Anschließend werden die Bruchstücke erneut verschraubt.
  • Zudem erfordern die Verfahren nach dem Stand der Technik spezielle Werkstoffe (z. B. C70-Stahl, also ein Stahl, der 0,70 % Kohlenstoff beinhaltet) für das Pleuel, die besonders für das Bruchtrennen geeignet sind. Daher ist es mit den Verfahren gemäß dem Stand der Technik nicht möglich, zähere bzw. höherfeste Werkstoffe (z. B. 42CrMo4-Stahl) durch einen Bruch zu trennen.
  • Die Eigenschaft eines Werkstoffs, sich unter mechanischer Belastung plastisch zu verformen, wird als Duktilität bezeichnet. Je duktiler ein Material ist, desto höher ist die plastische Verformbarkeit, bis es zu einem Riss kommt. Somit lassen sich duktile Materialien (also mit einer Duktilität über einem gewissen Grenzwert) nicht für die Fertigung von Pleueln verwenden, die mit dem Verfahren gemäß dem Stand der Technik eine Bruchtrennung erfahren sollen.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht daher darin, ein Verfahren zur Bruchtrennung und eine entsprechende Vorrichtung zur Bruchtrennung vorzuschlagen, die die Nachteile des Standes der Technik überwinden und es insbesondere erlauben, unterschiedliche Materialien als im Stand der Technik für die zu trennenden Pleuel zu verwenden.
  • Gemäß einer Lehre der Erfindung wird die zuvor hergeleitete und aufgezeigte Aufgabe durch ein Verfahren mit den Merkmalen des ersten Anspruchs gelöst.
  • Erfindungsgemäß erfolgt die Bruchtrennung, indem bedingt durch das Einwirken einer elektromagnetischen Kraft zwei Trennteile eines Trennwerkszeugs sich innerhalb des zu trennenden Auges voneinander fort bewegen. Durch die Geometrie der zwei Trennteile und die Abstimmung auf die Geometrie des zu trennenden Auges wirkt eine mechanische Kraft auf die Berandung des Auges, wodurch es zu einem Bruch kommt.
  • Durch die Verwendung einer elektromagnetischen Kraft lässt sich die eigentliche Bruchtrennung im Gegensatz zum Stand der Technik mit den dort üblichen rein mechanischen oder auch hydraulischen Systemen deutlich beschleunigen bzw. lässt sich die Zeit, in der die mechanische und den Bruch verursachende Kraft wirkt, verkürzen. Wirkt die mechanische Kraft jedoch nur eine kurze Zeitdauer auf die Berandung des Auges, so wird eine plastische Verformung der Berandung mit den damit einhergehenden Nachteilen vermieden. Die elektromagnetische Kraft ergibt sich in einer Ausgestaltung insbesondere durch sich voneinander abstoßende magnetische Felder, die zumindest teilweise durch mindestens einen elektrischen Strom erzeugt werden.
  • Insgesamt ergibt sich erfindungsgemäß ein Hochgeschwindigkeits-Trennverfahren, das zur Bruchtrennung von Werkstücken wie Pleuel und dergleichen geeignet ist. Ein Vorteil ist zum einen die höhere Trenngeschwindigkeit, die plastische Verformungen vermeidet.
  • Eine Ausgestaltung sieht vor, dass die elektromagnetische Kraft derartig erzeugt wird, dass eine in Folge davon auf das Auge wirkende mechanische Kraft für eine Zeitdauer kleiner oder gleich 100 Mikrosekunden auf das Auge wirkt. In einer bevorzugten Ausgestaltung wirkt die Kraft für eine Zeitdauer zwischen 30 und 50 Mikrosekunden. Alternativ wirkt die Kraft für eine Zeitdauer zwischen 35 und 50 Mikrosekunden und insbesondere nur für eine Zeitdauer, die kleiner oder ungefähr gleich 40 Mikrosekunden ist. Die wirkende mechanische Kraft ist daher insbesondere pulsartig, wobei der Übergang zwischen dem Zustand, dass keine mechanische Kraft wirkt, zu dem Zustand, in welchem die maximale mechanische Kraft wirkt, abrupt und sprunghaft erfolgt.
  • Um einen solchen mechanischen Impuls, der einem kurzen starken Stoß entspricht, zu erreichen, wird gemäß einer Ausgestaltung eine pulsartige elektromagnetische Kraft erzeugt. Wirkt die elektromagnetische Kraft zwischen den Trennteilen pulsartig, so erzeugen diese durch die Bewegung voneinander weg auch eine pulsartige mechanische Kraft auf die Berandung des Auges. Dadurch werden der graduelle Kraftanstieg und die damit einhergehende plastische Verformung der Berandung des Pleuels im Bereich der Bruchstelle wie im Stand der Technik vermieden.
  • Um die Bruchtrennung, bei der die erzeugte elektromagnetische Kraft in die mechanische Kraft umgewandelt wird, zu verbessern, ist in einer Ausgestaltung vorgesehen, dass die zwei Trennteile derartig in das Auge eingebracht werden, dass mindestens ein Trennteil mindestens teilweise an einer Innenseite der Berandung des Auges anliegt. In einer Ausgestaltung liegen beide Trennteile an der Innenseite der Berandung an. Bewegen sich durch die elektromagnetische Kraft die mindestens zwei Trennteile voneinander fort, so drücken sie mechanisch gegen die Berandung und führen dadurch zum Bruch.
  • Um den Ort, an welchem die Berandung des Auges bricht, definiert vorzugeben, wird mindestens eine Bruchkerbe in der Innenseite der Berandung des Auges erzeugt. Dies kann durch einen Laser oder durch ein entsprechendes mechanisches Ritzwerkzeug geschehen. Die Bruchkerbe wird insbesondere erzeugt, bevor das Trennwerkzeug in Form der zwei Trennteile in das Auge eingeführt wird.
  • In einer Ausgestaltung werden zwei Bruchkerben in der Innenseite der Berandung des Auges erzeugt. Die zwei Bruchkerben werden derartig erzeugt und die zwei Trennteile werden derartig in das Auge eingebracht, dass die zwei Trennteile sich entlang einer imaginären Verbindungslinie zwischen den zwei Bruchkerben einander gegenüberliegen. Durch die Anordnung der zwei Bruchkerben und der zwei Trennteile wird bewirkt, dass die zwei Trennteile jeweils gegen einen Teil der Berandung zwischen den Bruchkerben mechanisch wirken, so dass auch die Berandung an den Bruchkerben auseinanderbricht.
  • Mit der Erzeugung der elektromagnetischen Kraft befasst sich genauer die folgende Ausgestaltung. Diese Ausgestaltung beinhaltet, dass für die Erzeugung der elektromagnetischen Kraft mindestens ein Spulenteil mit mindestens einem Stromsignal beaufschlagt wird. Vorzugsweise werden mindestens zwei Spulenteile mit mindestens einem Stromsignal beaufschlagt. Die Spulenteile sind vorzugsweise derartig ausgestaltet und angeordnet und werden die Spulenteile derartig mit mindestens einem Stromsignal oder mit zwei Stromsignalen beaufschlagt, dass sich voneinander abstoßende magnetische Felder ergeben. Die Spulenteile werden beispielsweise in entgegengesetzter Richtung von einem elektrischen Strom durchsetzt. Das Stromsignal ergibt sich in einer Ausgestaltung durch das Entladen eines Kondensators bzw. einer Anordnung von miteinander verbundenen Kondensatoren. Erfindungsgemäß sind die zwei Spulenteile zumindest teilweise zwischen den zwei Trennteilen angeordnet. In einer Ausgestaltung werden die beiden Spulenteile jeweils mit dem gleichen Stromsignal beaufschlagt, wobei sich durch die Ausgestaltung der beiden Spulenteile einander entgegen gerichtete Verläufe der Magnetfelder ergeben.
  • Die elektromagnetische Kraft wird somit in einer Ausgestaltung durch zwei impulsförmige Magnetfelder erzeugt. Der Offenlegungsschrift DE 10 2004 053 172 A1 lässt sich beispielweise ein ähnliches Verfahren zum Verformen von beispielsweise Rohren entnehmen.
  • Die dort beschriebene elektromagnetische Puls-Technologie (EMPT) nutzt aus, dass auf stromdurchflossene Leiter in einem Magnetfeld die sogenannte Lorentzkraft wirkt. Da zudem stromdurchflossene Leiter selbst magnetische Felder erzeugen, ziehen sich zwei parallele, stromführende Leiter an, wenn die Stromflussrichtung in beiden gleich ist. Für die Verformung von Rohren werden diese in eine Spule eingebracht, die mit Wechselstrom beaufschlagt wird. Aufgrund der Lenzschen Regel erzeugt die Spule in dem - aus einem elektrisch leitfähigen Material bestehenden - Rohr einen gegenläufigen Stromfluss und das Rohr erfährt eine Kraft, die zur Umformung genutzt wird. Bedingt durch die Massenträgheit ereignet sich die Umformung zeitversetzt zum Stromfluss.
  • Beim erfindungsgemäßen Verfahren zur Bruchtrennung wird in einer Ausgestaltung ebenfalls ein Impulsgenerator für die Erzeugung der für das magnetische Feld bzw. die Felder notwendigen Ströme verwendet.
  • Gemäß einer weiteren Lehre der Erfindung wird die Aufgabe gelöst durch eine Vorrichtung zur Bruchtrennung eines Pleuels mit den Merkmalen des fünften Anspruchs.
  • Diese Vorrichtung ist zunächst und im Wesentlichen dadurch gekennzeichnet, dass ein aus mindestens zwei Trennteilen bestehendes Trennwerkzeug vorgesehen ist. Dabei sind die zwei Trennteile relativ zueinander beweglich ausgestaltet und angeordnet. Weiterhin sind mindestens zwei Spulenteile vorgesehen. Insgesamt sind die zwei Trennteile und die zwei Spulenteile derartig ausgestaltet, aufeinander abgestimmt und relativ zueinander angeordnet, dass durch die Spulenteile miteinander in Wechselwirkung tretende Magnetfelder erzeugbar sind und dass die mit der Wechselwirkung der Magnetfelder verbundenen Kräfte zu einer relativen Bewegung zwischen den zwei Trennteilen führen.
  • Das Magnetfeld wird in einer Ausgestaltung durch die Strombeaufschlagung eines Impulsgenerators innerhalb einer sehr kurzen Zeit erzeugt. Dadurch lassen sich in sehr kurzer Zeit Magnetfelder erzeugen, deren - beispielsweise einander abstoßenden - Kräfte für eine entsprechend kurze Zeit auf die Trennteile und dadurch auch auf das Pleuel wirken.
  • Die Spulenteile sind erfindungsgemäß zumindest teilweise im Bereich des Auges des Pleuels zwischen den zwei Trennteilen angeordnet. In einer Variante sind die zwei Spulenteile und die zwei Trennteile derartig ausgestaltet und relativ zueinander angeordnet, dass der Abstand zwischen den zwei Spulenteilen in Abhängigkeit von dem zu erzeugenden Magnetfeld oder den jeweils zu erzeugenden Magnetfeldern so groß ist, dass die aufgrund der bei Bestehen der Magnetfelder zwischen den Spulenteilen wirkenden Kräfte so auf die Trennteile übertragen werden, dass eine mechanische Kraft erzeugt wird, die zu der Bruchtrennung des Auges des Pleuels führt. Vorzugsweise ist der Abstand zwischen den zwei Spulenteilen möglichst klein.
  • In einer Ausgestaltung ist zumindest ein Spulenteil einstückig mit einem Trennteil ausgeführt.
  • Die Vorrichtung dient vor allem der Umsetzung des zuvor ausgeführten Verfahrens nach mindestens einer Ausgestaltung.
  • Die oben ausgeführten Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens werden daher vorzugsweise durch entsprechende Ausführungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Bruchtrennung eines Pleuels umgesetzt. Umgekehrt gelten Ausführungen zu der Vorrichtung auch für entsprechende Ausgestaltungen des Verfahrens.
  • In einer Ausgestaltung der Vorrichtung ist eine Fixiervorrichtung für das Pleuel vorgesehen, mit welcher das Pleuel teilweise fest und teilweise beweglich eingespannt wird. Hierfür sind in einer Variante Halteelemente vorgesehen, die einen Teil des Pleuels festhalten und einen anderen Teil des Pleuels, bei dem es sich vorzugsweise um den kleineren Bruchteil des Auges nach der Bruchtrennung handelt, beweglich aufnehmen bzw. auffangen.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung dient zur Erzeugung einer Trennbewegung, die die Trennteile des Trennwerkzeugs voneinander entfernt, indem ein elektromagnetisches Pulsverfahren eingesetzt wird. In einer Ausgestaltung wird über sehr schnell entladene Kondensatoren und über entsprechend angeordnete Spulenteile ein sehr starkes elektromagnetisches Feld erzeugt, welches zu einer blitzartigen Auseinanderbewegung der Trennteile als Spreizwerkzeuge führt.
  • Da die Bruchtrennung durch einen Impuls mit einer sehr kleinen Zeitdauer kleiner oder gleich 100 Mikrosekunden - vorzugsweise zwischen 30 und 50 Mikrosekunden, alternativ zwischen 35 und 50 Mikrosekunden und bevorzugt weniger als oder gleich 40 Mikrosekunden - stattfindet, kann auf eine größere Auswahl von Stahl-Sorten für die Ausgestaltung des Pleuels zurückgegriffen werden.
  • Daher sieht eine Ausgestaltung vor, dass mindestens die Berandung um das Auge des Pleuels herum zumindest teilweise aus einem duktilen Material besteht. Duktil bedeutet dabei, dass die Duktilität über einem Grenzwert liegt, der die Anwendung der Verfahren zur Bruchtrennung gemäß dem Stand der Technik nicht realisierbar macht. Bei dem für das Pleuel verwendeten Material handelt es sich beispielsweise um 42CrMo4-Stahl oder allgemein um einen Stahl, der die entsprechende Duktilität oder sogar einen höheren Wert aufweist.
  • Die erfindungsgemäß durch Bruch getrennten Pleuel bestehen aus höherfesten und zäheren Werkstoffen als sie für die Bruchtrennung im Stand der Technik geeignet sind.
  • Im Einzelnen gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten, das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Vorrichtung auszugestalten und weiterzubilden. Dazu wird verwiesen auf die folgende Beschreibung eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung. Dabei zeigt:
    • 1 eine schematische Darstellung eines Schritts des erfindungsgemäßen Verfahrens mit einem Teil der erfindungsgemäßen Vorrichtung und
    • 2 ein Detail der 1 mit einem vergrößerten Ausschnitt.
  • In der 1 ist vom erfindungsgemäßen Verfahren ein früher Schritt mit dem noch nicht getrennten Pleuel 1 gezeigt. Die 2 stellt das Pleuel 1 und die Komponenten innerhalb des großen Auges 2 dar, wobei in der 2a der in der 2 umkreiste Bereich vergrößert dargestellt ist. Für die folgende Beschreibung wird auf beide Abbildungen verwiesen.
  • In der Innenseite der Berandung 3 des Auges 2 sind zwei Bruchkerben 4 eingefügt, die sich diametral gegenüberliegen. Eine der Bruchkerben 4 ist in der 2 a) vergrößert dargestellt. Die Erzeugung der Bruchkerben 4 erfolgt hier, bevor das Pleuel 1 in einer - hier teilweise dargestellten - Halteanordnung 9 fixiert wird.
  • Entlang der imaginären Verbindungslinie 5 zwischen den zwei Bruchkerben 4 liegen sich auch die zwei Trennteile 6 gegenüber, die zusammen das Trennwerkzeug 7 bilden. Die zwei zumindest näherungsweise als Kreishälften ausgestalteten Trennteile 6 liegen jeweils mit ihren abgerundeten Abschnitten an der Innenseite der Berandung 3 an.
  • Zwischen den zwei Trennteilen 6 und jeweils an einem Trennteil 6 anliegend befinden sich zwei Spulenteile 8 in Form von Stromleitern, die in der dargestellten Ausgestaltung insbesondere innerhalb des Auges 2 im Wesentlichen parallel zueinander verlaufen. Die zwei Spulenteile 8 erzeugen in Folge einer Beaufschlagung mit einem Stromsignal Magnetfelder.
  • In einer Ausgestaltung sind die zwei Spulenteile 8 außerhalb des Auges 2 durch einen Bogen miteinander verbunden, so dass ein elektrisches Stromsignal ein Spulenteil 8 in einer Richtung durchfließt, außerhalb des Auges 2 um 180° umgelenkt wird und dann das andere Spulenteil 8 in entgegengesetzter Richtung durchfließt.
  • Die Spulenteile 8 sind derartig ausgestaltet, dass sie zumindest teilweise elektrisch leitfähig sind bzw. dass sich infolge einer Beaufschlagung mit einem elektrischen Stromsignal ein magnetisches Feld insbesondere um sie herum ergibt. Die Trennteile 6 sind bei der dargestellten Ausgestaltung derartig ausgeführt, dass die Magnetfelder keine oder nur zu vernachlässigbare Auswirkungen auf sie haben. Die Trennteile 6 bestehen dabei zumindest teilweise aus einem Verbundwerkstoff oder aus einer Keramik.
  • Bei Beaufschlagung der Spulenteile 8 mit einem Stromsignal (alternativ werden zwei Stromsignale verwendet, die entsprechend koordiniert erzeugt werden) erzeugen die Spulenteile 8 magnetische Felder. Da in der gezeigten Ausgestaltung die Stromflussrichtung in beiden Spulenteilen 8 in entgegengesetzter Richtung verläuft, stoßen sich die Magnetfelder voneinander ab. Die damit einhergehende Kraft bzw. die Bewegungen übertragen sich über die beiden Trennteile 6 auf die Berandung 3 des Auges 2.
  • Wird der elektrische Strom insbesondere nur als kurzer Puls mit gleichsam vernachlässigbarer Anstiegsdauer erzeugt, so bewegen sich auch die Trennteile 6 innerhalb eines sehr kurzen Moments voneinander weg. Dadurch wirkt auf die Berandung 3 nur kurzzeitig eine entsprechend hohe mechanische Kraft, die zu einem Bruch führt, ohne dass vorher in der Berandung 3 eine plastische Verformung erzeugt wird. Der Bruch im Bereich der Bruchkerben 4 ereignet sich daher so schnell, dass die Phase der Verformung des Materials des Pleuels 1 übersprungen wird. Die Dauer, in der die mechanische Kraft ihren vollen Wert erreicht hat, liegt dabei in einer Ausgestaltung unter 40 Mikrosekunden.
  • Die Spulenteile 8 liegen sich innerhalb des Auges 2 insbesondere großflächig einander gegenüber. Vorzugsweise sind die Spulenteile 8 derartig ausgestaltet, dass die jeweils erzeugten Magnetfelder sich maximal voneinander abstoßen.
  • Die Halteanordnung 9 der 1 dient dazu, um die Bewegungen der Trennteile 7 nach der Bruchtrennung aufzunehmen und über die Federn abzufangen bzw. um den Weg der Trennteile 7 und damit auch der Spulenteile 8 zu begrenzen. Dabei ist vorzugsweise eine - hier nicht dargestellte - Aufnahmevorrichtung für das kleinere Bruchstück des Pleuls 1 vorgesehen. Das Pleuel 1 wird während des Bruchtrennens zudem über ein - hier nicht dargestelltes - Trägerelement, das durch das kleine Auge geführt ist, gehalten. In der dargestellten Variante sind beide Elemente der Halteanordnung 9 gefedert gelagert. In einer Ausgestaltung ist nur ein Element mit Federn verbunden.

Claims (5)

  1. Verfahren zur Bruchtrennung eines Pleuels (1), wobei durch ein Trennwerkzeug (7) eine Kraft auf eine Berandung (3) eines Auges (2) des Pleuels (1) ausgeübt wird, wobei in das Auge (2) ein aus mindestens zwei Trennteilen (6) bestehendes Trennwerkzeug (7) eingebracht wird, und wobei eine elektromagnetische Kraft erzeugt wird, durch die die zwei Trennteile (6) innerhalb des Auges (2) voneinander weg bewegt werden, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen die zwei Trennteile (6) in dem Auge (2) zwei Spulenteile (8) zumindest teilweise eingebracht werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die elektromagnetische Kraft derartig erzeugt wird, dass eine in Folge davon auf das Auge (2) wirkende mechanische Kraft für eine Zeitdauer kleiner oder gleich 100 Mikrosekunden auf das Auge (2) wirkt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei eine pulsartige elektromagnetische Kraft erzeugt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei für die Erzeugung der elektromagnetischen Kraft mindestens ein Spulenteil (8) mit mindestens einem Stromsignal beaufschlagt wird.
  5. Vorrichtung zur Bruchtrennung eines Pleuels (1), wobei ein aus mindestens zwei Trennteilen (6) bestehendes Trennwerkzeug (7) vorgesehen ist, und wobei die zwei Trennteile (6) relativ zueinander beweglich ausgestaltet und angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Spulenteile (8) vorgesehen sind, und dass die zwei Trennteile (6) und die zwei Spulenteile (8) derartig ausgestaltet, aufeinander abgestimmt und relativ zueinander angeordnet sind, dass die zwei Spulenteile (8) zumindest teilweise zwischen die zwei Trennteile (6) in ein Auge (2) des Pleuels (1) einbringbar sind und dass eine relative Bewegung der zwei Spulenteile (8) zueinander zu einer relativen Bewegung zwischen den zwei Trennteilen (6) führt.
DE102013008115.7A 2013-05-11 2013-05-11 Verfahren zur Bruchtrennung eines Pleuels und entsprechende Vorrichtung Active DE102013008115B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013008115.7A DE102013008115B4 (de) 2013-05-11 2013-05-11 Verfahren zur Bruchtrennung eines Pleuels und entsprechende Vorrichtung
US14/274,272 US9919447B2 (en) 2013-05-11 2014-05-09 Method for fracture splitting a connecting rod and corresponding device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013008115.7A DE102013008115B4 (de) 2013-05-11 2013-05-11 Verfahren zur Bruchtrennung eines Pleuels und entsprechende Vorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013008115A1 DE102013008115A1 (de) 2014-11-13
DE102013008115B4 true DE102013008115B4 (de) 2023-12-07

Family

ID=51787373

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013008115.7A Active DE102013008115B4 (de) 2013-05-11 2013-05-11 Verfahren zur Bruchtrennung eines Pleuels und entsprechende Vorrichtung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US9919447B2 (de)
DE (1) DE102013008115B4 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9457401B2 (en) * 2012-05-24 2016-10-04 LGT Manufacturing Co., Inc. Riser breaker assembly
DE102015007126A1 (de) 2015-06-02 2015-12-17 Daimler Ag Verfahren und eine Vorrichtung zum Trennen eines Pleuels sowie Pleuel
CN106944737B (zh) * 2017-03-28 2019-05-31 江苏大学 连杆超声辅助裂解加工方法及其加工装置
CN107239612A (zh) * 2017-06-05 2017-10-10 吉林大学 一种基于断裂面三维重构的裂解连杆建模方法
AT521274B1 (de) * 2018-05-24 2019-12-15 Miba Sinter Austria Gmbh Verfahren zur Herstellung eines bruchgetrennten Pleuels

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10137975A1 (de) 2001-08-08 2003-02-20 Mauser Werke Oberndorf Maschb Einrichtung und Verfahren zum Bruchtrennen von Werkstücken
DE102004053172A1 (de) 2004-11-01 2006-05-04 Pst Products Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Deformationselements
DE60028835T2 (de) 2000-10-10 2007-01-18 Sameh Windsor Guirgis Vorrichtung zum bruchtrennen von stange und deckel eines pleuels
DE102007029663B3 (de) 2007-06-27 2008-11-20 Alfing Kessler Sondermaschinen Gmbh Bruchtrennmodul für eine Werkzeugmaschine, Werkzeugmaschine mit einem Bruchtrennmodul und Verfahren zum Bruchtrennen

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3767291D1 (de) * 1986-11-04 1991-02-14 Bruderer Ag Presse, die mit ihrem unterbau vertikal federnd abgestuetzt ist.
US4754906A (en) * 1987-03-11 1988-07-05 Mts Systems Corporation System for manufacturing connecting rods
US4768694A (en) * 1987-08-17 1988-09-06 General Motors Corporation Connecting rod fracture machine
ATE98343T1 (de) * 1989-05-10 1993-12-15 Kessler Kg Maschf Verfahren und vorrichtung zum bruchtrennen von pleueln.
US5105538A (en) * 1991-04-01 1992-04-21 Ford Motor Company Low-cost method of making cracked connecting rods comprised of forged wrought steel
US5274919A (en) * 1992-05-08 1994-01-04 Giddings & Lewis, Inc. Method of cracking a connecting rod
DE4406981A1 (de) * 1993-03-19 1994-09-22 Volkswagen Ag Einrichtung zur Bruchtrennung von Pleueln
DE4413255A1 (de) * 1994-04-16 1995-10-19 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum Bruchtrennen des Lagerdeckels einer mehrteiligen Lageranordnung, insbesondere in Kurbelgehäusen von Brennkraftmaschinen
US6168418B1 (en) * 1999-04-29 2001-01-02 General Electric Company Ignition system with delay switch for a gas appliance
CA2287140C (en) * 1999-10-13 2001-02-13 Sudip Bhattacharjee Process to fracture connecting rods and the like with resonance-fatigue
DE10013980A1 (de) * 2000-03-21 2001-09-27 Hatz Motoren Verfahren und Vorrichtung zum Bruchtrennen eines Maschinenbauteils mit Lagerauge
JP3642268B2 (ja) * 2000-08-24 2005-04-27 株式会社安永 コンロッドの破断装置
US20030201296A1 (en) * 2002-04-29 2003-10-30 Sam Magliaro Apparatus for fracturing connecting rod pre-forms
JP4097472B2 (ja) * 2002-07-16 2008-06-11 ヤマハ発動機株式会社 コンロッドの破断分割構造
ITBO20020579A1 (it) * 2002-09-13 2004-03-14 Mape Spa Dispositivo e metodo per la lavorazione di bielle e
US7155791B1 (en) * 2004-01-21 2007-01-02 Foster John R Connecting rod cap separator system
DE102004030377B3 (de) * 2004-06-23 2006-01-19 Atotech Deutschland Gmbh Translatorischer Manipulator, Behandlungsanlage und Verfahren zum Behandeln von Behandlungsgut
CN101452754A (zh) * 2007-11-29 2009-06-10 周才扬 微秒级快速电磁铁
DE102008014434A1 (de) * 2008-03-14 2009-09-17 Daimler Ag Verfahren zur Herstellung eines Bauteils

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60028835T2 (de) 2000-10-10 2007-01-18 Sameh Windsor Guirgis Vorrichtung zum bruchtrennen von stange und deckel eines pleuels
DE10137975A1 (de) 2001-08-08 2003-02-20 Mauser Werke Oberndorf Maschb Einrichtung und Verfahren zum Bruchtrennen von Werkstücken
DE102004053172A1 (de) 2004-11-01 2006-05-04 Pst Products Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Deformationselements
DE102007029663B3 (de) 2007-06-27 2008-11-20 Alfing Kessler Sondermaschinen Gmbh Bruchtrennmodul für eine Werkzeugmaschine, Werkzeugmaschine mit einem Bruchtrennmodul und Verfahren zum Bruchtrennen

Also Published As

Publication number Publication date
US9919447B2 (en) 2018-03-20
US20140332577A1 (en) 2014-11-13
DE102013008115A1 (de) 2014-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013008115B4 (de) Verfahren zur Bruchtrennung eines Pleuels und entsprechende Vorrichtung
EP0347369A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum hydraulischen Aufweiten von Hohlprofilen
DE202012104122U1 (de) Elektromagnetische Stellvorrichtung
DE4442062A1 (de) Verfahren zum Bruchtrennen eines Bauteiles in einer Durchbrechung benachbarten Querschnitten, insbesondere geteilte Lageranordnungen, vorzugsweise Pleuel von Hubkolbenmaschinen
EP3374120B1 (de) Verfahren zum schneiden von schneidgut
DE60007980T2 (de) Holmverriegelung durch reibung
DE102013114830A1 (de) Elektromagnetische Stellvorrichtung
DE102011007346B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Gleitlagers
DE1292107B (de) Gesenk zum Elektrostauchen
DE102008060571A1 (de) Montagevorrichtung für ein Rotorsystem einer Axial-Strömungsmaschine
DE102013001919A1 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Durchgangslochs in einem metalischen Körper
EP2732540B1 (de) Motor
DE202015004276U1 (de) Verbindungsanordnung zur Fixierung zweier Tilgermassenträger eines Tilgersystems
AT521274B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines bruchgetrennten Pleuels
EP3555471B1 (de) Aktuator und anschlusselement
EP3075505A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von betonformteilen
DE102008031222B4 (de) Trennvorrichtung und Trennverfahren
DE102014208776B3 (de) Vorrichtung zum Umformen von Schmiedeteilen und zugehörige Presse zum Schmieden
DE102019209901A1 (de) Verfahren zum Formen und Fügen eines Bauteils
EP1839790B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bruchtrennen von Pleueln
DE102017130306A1 (de) Werkzeug zum Einziehen eines Verbindungselements
DE102007034396A1 (de) Vorrichtung zur Umformung metallisch leitfähiger Werkstücke
DE10204961C1 (de) Vorrichtung zum verdichtenden Verbinden elektrischer Leiter
DE102015007126A1 (de) Verfahren und eine Vorrichtung zum Trennen eines Pleuels sowie Pleuel
DE102015202003A1 (de) Bearbeitungspresse

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: NEUMAYER TEKFOR ENGINEERING GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: NEUMAYER TEKFOR HOLDING GMBH, 77756 HAUSACH, DE

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative

Representative=s name: HOFFMANN - EITLE PATENT- UND RECHTSANWAELTE PA, DE