DE10109525A1 - Prallströmtrockner - Google Patents

Prallströmtrockner

Info

Publication number
DE10109525A1
DE10109525A1 DE10109525A DE10109525A DE10109525A1 DE 10109525 A1 DE10109525 A1 DE 10109525A1 DE 10109525 A DE10109525 A DE 10109525A DE 10109525 A DE10109525 A DE 10109525A DE 10109525 A1 DE10109525 A1 DE 10109525A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
impingement
dryer according
cooling
fibrous web
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10109525A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Kahl
Markus Oechsle
Roland Mayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Paper Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Paper Patent GmbH filed Critical Voith Paper Patent GmbH
Priority to DE10109525A priority Critical patent/DE10109525A1/de
Priority to DE50111090T priority patent/DE50111090D1/de
Priority to EP01125932A priority patent/EP1236829B1/de
Priority to US10/059,333 priority patent/US20020116838A1/en
Publication of DE10109525A1 publication Critical patent/DE10109525A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F5/00Dryer section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F5/18Drying webs by hot air
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F5/00Dryer section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F5/02Drying on cylinders
    • D21F5/04Drying on cylinders on two or more drying cylinders
    • D21F5/042Drying on cylinders on two or more drying cylinders in combination with suction or blowing devices
    • D21F5/044Drying on cylinders on two or more drying cylinders in combination with suction or blowing devices using air hoods over the cylinders

Landscapes

  • Paper (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Prallströmtrockner zur Trocknung einer Papier-, Karton-, Tissue- oder einer anderen Faserstoffbahn (1), bei dem die Faserstoffbahn (1) einseitig mit einer Heißluft- und/oder Heißdampfprallströmung beaufschlagt wird und sich mit der gegenüberliegenden Seite auf einem luftdurchlässigen, endlos umlaufenden Stützband (2) abstützt. DOLLAR A Dabei wird eine thermische Schädigung des Stützbandes (2) auch bei sich ändernder Bahnbreite der Faserstoffbahn (1) dadurch verhindert, daß zumindest die mit der Heißluft- und/oder Heißdampfprallströmung direkt beaufschlagte Randzone des Stützbandes (2) gekühlt wird.

Description

Die Erfindung betrifft einen Prallströmtrockner zur Trocknung einer Papier-, Karton-, Tissue- oder einer anderen Faserstoffbahn, bei dem die Faserstoffbahn einseitig mit einer Heißluft- und/oder Heißdampfprallströmung beaufschlagt wird und sich mit der gegenüberliegenden Seite auf einem luftdurchlässigen, endlos umlaufenden Stütz­ band abstützt.
Derartige Prallströmtrockner sind beispielsweise aus der DE 198 41 768 A1 bekannt, wobei sie Teil der Trockenpartie einer Papiermaschine sind. Die Temperatur der Heißluft bzw. des Heißdampfes kann dabei Werte zwischen 300° und 500°C errei­ chen. Im Gegensatz dazu liegt die Temperaturbeständigkeit der in Frage kommenden Stützbänder, insbesondere wegen des Kunststoffanteils zwischen 140 und 240°C.
Da die Faserstoffbahn gegenüber dem Stützband eine ausreichende Wärmeisolie­ rung darstellt, sind im wesentlichen nur die nicht von ihr abgedeckten Bereiche des Stützbandes, d. h. die Ränder thermisch gefährdet.
Um dem zu begegnen, wird meist die Breite der Prallströmtrockner auf die Bahnbreite beschränkt, was jedoch Schwierigkeiten oder einen erheblichen Aufwand bei sich ändernder Breite der Faserstoffbahn mit sich bringt.
Auch die Verringerung der Temperatur der Strömung zu den Rändern der Faserstoff­ bahn hin wurde vorgeschlagen. Im Ergebnis beeinträchtigt dies jedoch das Trock­ nungsergebnis.
Die Aufgabe der Erfindung ist daher die Schaffung eines einfachen thermischen Schutzes des Stützbandes ohne wesentliche Beeinträchtigung der Trocknung der Faserstoffbahn.
Erfindungsgemäß wurde die Aufgabe dadurch gelöst, daß zumindest die mit der Heißluft- und/oder Heißdampfprallströmung direkt beaufschlagte Randzone des Stütz­ bandes gekühlt wird. Die Kühlung des gefährdeten Bereiches des Stützbandes bei jedem Umlauf schützt das Stützband ausreichend, ohne die Trocknung der Faser­ stoffbahn zu beeinträchtigen. Hierzu genügt es meist, wenn der nicht von Faserstoff­ bahn abgedeckte Rand des Stützbandes gekühlt wird.
Bei großzügiger Auslegung des gekühlten Bereiches des Stützbandes, das heißt der Kühlung bis in den Randbereich der Faserstoffbahn hinein, ist außerdem kein Nach­ justieren bei sich ändernden Bahnbreiten der Faserstoffbahn nötig. Insbesondere dafür ist es von Vorteil, wenn die Kühlung des Stützbandes nach der Abgabe der Fa­ serstoffbahn von diesem an eine folgende Einheit erfolgt.
Im allgemeinen wird dabei der Rand des Stützbandes in einem Bereich zwischen 50 und 1000 mm gekühlt. Vor allem wenn der gekühlte Bereich sehr breit ist oder sich sogar über das ganze Stützband erstreckt, ist es oft vorteilhaft, wenn die Kühlung des Stützbandes in quer zur Bahnlaufrichtung abgegrenzten Kühlzonen unterschiedlich stark erfolgt. Dies ermöglicht eine Anpassung der notwendigen Kühlungsintensität beispielsweise an die örtliche Temperatur des Stützbandes. Vorteile ergeben sich dabei auch, wenn die den Kühlzonen zugeordnete Kühlleistung separat steuerbar ist. Dabei erfolgt die Kühlung des Stützbandes durch wenigstens eine Kühleinrichtung in Form von Wasser- und/oder Druckluftdüsen. Um die Umgebung der Maschine zu entlasten sowie eine Wiederbefeuchtung der Faserstoffbahn zu verhindern sollte das vom Stützband abgeprallte Wasser und/oder davon ausgehender Wassernebel von Leitelementen und/oder Auffangvorrichtungen und/oder Absaugeinrichtungen abge­ führt werden.
Zur Einflußnahme auf die Kühlleistung sollte der Druck und/oder der Durchsatz der Wasser- und/oder Druckluftdüsen vorzugsweise einzeln oder zonenweise steuerbar sein. Dies ermöglicht es, die Kühlleistung in Abhängigkeit von der Heizleistung des Prallströmtrockners einzustellen, vorzugsweise zu steuern und/oder in Abhängigkeit von der Temperatur des Stützbandes, insbesondere der Temperatur der betreffenden Kühlzone zu regeln und/oder in Abhängigkeit von einer vorgelagerten Abrißerken­ nung der Faserstoffbahn zu steuern. Hierzu sind Temperatur-Sensoren zur Messung der Temperatur des Stützbandes in Bahnlaufrichtung vor und unter Umständen aber auch nach der Kühleinrichtung hilfreich, wobei diese insbesondere gegenüber dem Rand des Stützbandes angeordnet werden sollten. Zu Vergleichszwecken ist auch die Messung der Temperatur des Stützbandes im mittleren Breich von Vorteil.
Im allgemeinen sollte das Stützband als Sieb ausgeführt sein. Außerdem ist es zur Gewährleistung eines stabilen Laufs des Stützbandes und damit auch der Faserstoff­ bahn sowie hinsichtlich des Abstandes zum Prallströmtrockner vorteilhaft, wenn das Stützband während der Beaufschlagung der Faserstoffbahn mit der Heißluft- und/oder Heißdampfprallströmung über eine rotierende Stützwalze geführt wird. Eine konstruk­ tiv einfache Lösung ergibt sich dabei, wenn die Heißluft- und/oder Heißdampfprall­ strömung von einer in einem Umfangsbereich der Stützwalze angeordneten Trocken­ haube erzeugt wird.
Die erfindungsgemäße Kühlung des Stützbandes ist auch bei Heißluft- Schwebetrocknern einsetzbar.
Die Kühlung der Stützbandes kann außerhalb des die Faserstoffbahn führenden Be­ reiches bei Bedarf an mehreren Stellen entlang des Laufs des Stützbandes erfolgen.
Nachfolgend soll die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden.
In der beigefügten Zeichnung zeigt
Fig. 1 einen schematischen Querschnitt durch eine Trocknungsanordnung mit Tro­ ckenhaube und Kühleinrichtung und
Fig. 2 ein Teilschnitt A-A gemäß Fig. 1.
Der Prallströmtrockner ist Teil einer Papiermaschine zur Trocknung der Faserstoffbahn 1 und wird im wesentlichen von einer rotierenden Stützwalze 7 und einer Tro­ ckenhaube 8 gebildet. Die Trockenhaube 8 ist im Abstand von wenigen Zentimetern zur Stützwalze 7 angeordnet und erstreckt sich über einen wesentlichen Teil des Umfangs der Stützwalze 7.
Die Stützwalze 7 wird von einem endlos umlaufenden Stützband 2 in Form eines Tro­ ckensiebes sowie der außen liegenden Faserstoffbahn 1 umschlungen. Von der im Umschlingungsbereich angeordneten Trockenhaube 8 erfolgt die Beaufschlagung der Faserstoffbahn 1 mit Heißluft, was zur Trocknung der Faserstoffbahn 1 führt. Hierzu sind in der Trockenhaube 8 mehrere zur Faserstoffbahn 1 gerichtete Düsen vorhan­ den. Das Stützband 2 ist zwangsläufig breiter als die Faserstoffbahn 1. Dies führt ins­ besondere bei sich ändernder Breite der Faserstoffbahn 1 dazu, daß eine Randzone des Stützbandes 2 direkt, d. h. ohne dazwischenliegenden Faserstoffbahn 1 der Heißluft ausgesetzt ist, was wegen des Kunststoffanteils im Stützband 2 zu thermi­ schen Schädigungen desselben führen kann.
Nach der Trockenhaube 8 leitet das Stützband 2 die Faserstoffbahn 1 von der Stütz­ walze 7 zu einer, von einem luftdurchlässigen Sieb 10 umschlungenen und besaug­ ten Leitwalze 9. Die Leitwalze 9 unterstützt durch den Unterdruck die Übergabe der Faserstoffbahn 1 an das Sieb 10.
Nach der Abgabe der Faserstoffbahn 1 wird das Stützband 2 über seine gesamte Breite von einer Kühleinrichtung in Form von Wasserdüsen 4 gekühlt. Dabei wird die, der Heißluft direkt ausgesetzte Randzone des Stützbandes 2 besonders stark ge­ kühlt.
Die Wasserdüsen 4 befinden sich in einer zum Stützband 2 hin offenen Haube und sind in mehreren quer zur Bahnlaufrichtung 3 verlaufenden, hintereinander liegenden Reihen angeordnet.
Die Kühlung des Stützbandes 2 erfolgt in quer zur Bahnlaufrichtung 3 abgegrenzten Kühlzonen unterschiedlich stark. Um die den Kühlzonen zugeordnete Kühlleistung separat steuern zu können, sind die Wasserdüsen 4 der betreffenden Kühlzone mit einer gemeinsamen und über ein Ventil steuerbaren Druckleitung 11 verbunden.
Am stärksten wird der Rand des Stützbandes 2 mit einer Breite zwischen 200 und 400 mm gekühlt, da dort die größte thermische Beanspruchung stattfindet.
Die Kühlleistung wird aber auch bei einem Abriß der Faserstoffbahn 1 in einer vorge­ lagerten Einheit der Papiermaschine verstärkt und zwar über die gesamte Breite. Bei der Steuerung der Kühlleistung wird ebenfalls die Heizleistung der Trockenhaube 8 sowie die von Sensoren erfasste Temperatur des Stützbandes 2 berücksichtigt.
Um die Belastung der Umgebung mit in dem, beim Kühlen entstehenden Wasserne­ bel zu verringern, befindet sich auf der, den Wasserdüsen 4 gegenüberliegenden Seite des Stützbandes 2 eine mit einer Vakuumquelle verbundene Absaugeinrichtung 6. Des weiteren sind im Bereich der Wasserdüsen 4, das heißt der sie umgebenden Haube Auffangvorrichtungen 5 für das vom Stützband 2 abtropfende Wasser vorhan­ den, welche ebenfalls eine Absaugung besitzen können.

Claims (17)

1. Prallströmtrockner zur Trocknung einer Papier-, Karton-, Tissue- oder einer an­ deren Faserstoffbahn (1), bei dem die Faserstoffbahn (1) einseitig mit einer Heißluft- und/oder Heißdampfprallströmung beaufschlagt wird und sich mit der gegenüberliegenden Seite auf einem luftdurchlässigen, endlos umlaufenden Stützband (2) abstützt, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die mit der Heißluft- und/oder Heißdampfprallströmung direkt beauf­ schlagte Randzone des Stützbandes (2) gekühlt wird.
2. Prallströmtrockner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlung des Stützbandes (2) nach der Abgabe der Faserstoffbahn (1) von diesem an eine folgende Einheit erfolgt.
3. Prallströmtrockner nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der nicht von der Faserstoffbahn (1) abgedeckte Rand des Stützban­ des (2) gekühlt wird.
4. Prallströmtrockner nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, dass der Rand des Stützbandes (2) in einem Breitenbereich zwischen 50 und 1000 mm gekühlt wird.
5. Prallströmtrockner nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, dass das Stützband (2) über die gesamte Breite gekühlt wird.
6. Prallströmtrockner nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, dass die Kühlung des Stützbandes (2) in quer zur Bahnlaufrichtung (3) abgegrenzten Kühlzonen unterschiedlich stark erfolgt.
7. Prallströmtrockner nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die den Kühlzonen zugeordnete Kühlleistung separat steuerbar ist.
8. Prallströmtrockner nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, dass die Kühlung des Stützbandes (2) durch wenigstens eine Kühleinrichtung in Form von Wasser- und/oder Druckluftdüsen (4) erfolgt.
9. Prallströmtrockner nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das vom Stützband (2) abgeprallte Wasser und/oder davon ausgehender Was­ sernebel von Leitelementen und/oder Auffangvorrichtungen (5) und/oder Ab­ saugeinrichtungen (6) abgeführt wird.
10. Prallströmtrockner nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck und/oder der Durchsatz der Wasser- und/oder Druckluftdüsen vor­ zugsweise einzeln oder zonenweise separat steuerbar ist.
11. Prallströmtrockner nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, dass die Kühlleistung in Abhängigkeit von der Heizleistung des Prallströmtrockners eingestellt, vorzugsweise gesteuert wird.
12. Prallströmtrockner nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, dass die Kühlleistung in Abhängigkeit von der Temperatur des Stützbandes (2), ins­ besondere der Temperatur der betreffenden Kühlzone geregelt wird.
13. Prallströmtrockner nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlleistung in Abhängigkeit von einer vorgelagerten Abrißerkennung der Faserstoffbahn (1) gesteuert wird.
14. Prallströmtrockner nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, dass das Stützband (2) als Sieb ausgeführt ist.
15. Prallströmtrockner nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, dass das Stützband (2) während der Beaufschlagung der Faserstoffbahn (1) mit der Heißluft- und/oder Heißdampfprallströmung über eine rotierende Stützwalze (7) geführt wird.
16. Prallströmtrockner nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Heißluft- und/oder Heißdampfprallströmung von einer, in einem Umfangsbe­ reich der Stützwalze (7) angeordneten Trockenhaube (8) ausgeht.
17. Prallströmtrockner nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, dass die Kühlung des Stützbandes (2) außerhalb des die Faserstoffbahn (1) führen­ den Bereiches an mehreren Stellen entlang des Laufs des Stützbandes (2) er­ folgt.
DE10109525A 2001-02-28 2001-02-28 Prallströmtrockner Withdrawn DE10109525A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10109525A DE10109525A1 (de) 2001-02-28 2001-02-28 Prallströmtrockner
DE50111090T DE50111090D1 (de) 2001-02-28 2001-10-31 Prallströmtrockner
EP01125932A EP1236829B1 (de) 2001-02-28 2001-10-31 Prallströmtrockner
US10/059,333 US20020116838A1 (en) 2001-02-28 2002-01-31 Impinging stream dryer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10109525A DE10109525A1 (de) 2001-02-28 2001-02-28 Prallströmtrockner

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10109525A1 true DE10109525A1 (de) 2002-09-05

Family

ID=7675730

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10109525A Withdrawn DE10109525A1 (de) 2001-02-28 2001-02-28 Prallströmtrockner
DE50111090T Expired - Lifetime DE50111090D1 (de) 2001-02-28 2001-10-31 Prallströmtrockner

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50111090T Expired - Lifetime DE50111090D1 (de) 2001-02-28 2001-10-31 Prallströmtrockner

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20020116838A1 (de)
EP (1) EP1236829B1 (de)
DE (2) DE10109525A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016125172A1 (de) * 2016-12-21 2018-06-21 Voith Patent Gmbh Verfahren zum Betrieb eines Heizgruppenteilsystems und Heizgruppenteilsystem

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19841768A1 (de) * 1998-09-11 2000-03-16 Voith Sulzer Papiertech Patent Trockenpartie
DE69517253T2 (de) * 1994-06-23 2000-11-09 Valmet Corp., Helsinki Verfahren und Vorrichtung zum trocknen oder kühlen von Papierbahnen oder dergleichen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4361466A (en) * 1977-10-27 1982-11-30 Beloit Corporation Air impingement web drying method and apparatus
US5588223A (en) * 1994-06-14 1996-12-31 Asea Brown Boveri Inc. Restrained paper dryer
WO2000008252A2 (en) * 1998-08-04 2000-02-17 Valmet Corporation Method and arrangement for handling paper or cardboard webs
FI106269B (fi) * 1999-05-10 2000-12-29 Valmet Corp Päällepuhallussovitelma ja -menetelmä käsiteltävän paperi- tai kartonkirainan käyristymistaipumuksen kompensoimiseksi sekä paperi- tai kartonkikone

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69517253T2 (de) * 1994-06-23 2000-11-09 Valmet Corp., Helsinki Verfahren und Vorrichtung zum trocknen oder kühlen von Papierbahnen oder dergleichen
DE19841768A1 (de) * 1998-09-11 2000-03-16 Voith Sulzer Papiertech Patent Trockenpartie

Also Published As

Publication number Publication date
US20020116838A1 (en) 2002-08-29
EP1236829B1 (de) 2006-09-27
DE50111090D1 (de) 2006-11-09
EP1236829A2 (de) 2002-09-04
EP1236829A3 (de) 2004-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0787854B1 (de) Vorrichtung zum Führen einer Faserstoffbahn in einer einreihigen Trockenpartie
EP0989232B1 (de) Trockenpartie
DE4013485C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Effektivierung der Bahnendaufführung in einer Papiermaschinentrockenpartie
AT413709B (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen trocknen einer faserstoffbahn
EP0989233B1 (de) Trockenpartie sowie Konvektionstrockner für eine solche Trockenpartie
EP1186702B2 (de) Verfahren zur Bahnrissüberwachung und Maschine zur Herstellung einer Materialbahn
EP0802052B1 (de) Vorrichtung zur Rückbefeuchtung einer Bedruckstoffbahn
DE60215526T2 (de) Gerät zum Führen eines Bahnaufführendstückes über einen leeren Raum
DE10024296B4 (de) Maschine zur Herstellung einer Materialbahn
DE10109525A1 (de) Prallströmtrockner
DE3205962A1 (de) Waermebehandlungskanal
DE2802156B1 (de) Trocknungsanlage einer Papiermaschine
EP1586700B1 (de) Papiermaschine
EP1270475B1 (de) Faserstoffbahnüberwachung
DE2716613A1 (de) Vorrichtung zum trocknen einer bedruckten oder beschichten inbesondere aus papier bestehenden warenbahn
DE29703627U1 (de) Vorrichtung zum Abdichten eines Dampfblaskastens
DE3922361C2 (de)
DE102006027529A1 (de) Vorrichtung zum berührungslosen Führen einer Materialbahn, insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn, und Anordnung mit einer Beschichtungseinrichtung für eine Materialbahn und einer derartigen Vorrichtung
EP1960594B1 (de) Bahnüberwachung
DE102007058157A1 (de) Trockenpartie für eine Materialbahn-Herstellungsmaschine und Materialbahn-Herstellungsmaschine
DE4012421A1 (de) Trockenpartie einer papiermaschine
DE19724514A1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von durchlaufenden Bahnen
EP1046739A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fixieren von Schlauchware
DE8707384U1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von lösungsmittelhaltigem Material
EP1918452B1 (de) Trockenpartie einer Papiermaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: VOITH PATENT GMBH, 89522 HEIDENHEIM, DE

8141 Disposal/no request for examination