DE10108120A1 - Siebdruckverfahren für den Dickschichtdruck - Google Patents
Siebdruckverfahren für den DickschichtdruckInfo
- Publication number
- DE10108120A1 DE10108120A1 DE2001108120 DE10108120A DE10108120A1 DE 10108120 A1 DE10108120 A1 DE 10108120A1 DE 2001108120 DE2001108120 DE 2001108120 DE 10108120 A DE10108120 A DE 10108120A DE 10108120 A1 DE10108120 A1 DE 10108120A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- substrate
- photoresist
- carrier
- layer
- screen printing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41N—PRINTING PLATES OR FOILS; MATERIALS FOR SURFACES USED IN PRINTING MACHINES FOR PRINTING, INKING, DAMPING, OR THE LIKE; PREPARING SUCH SURFACES FOR USE AND CONSERVING THEM
- B41N1/00—Printing plates or foils; Materials therefor
- B41N1/24—Stencils; Stencil materials; Carriers therefor
- B41N1/242—Backing sheets; Top sheets; Intercalated sheets, e.g. cushion sheets; Release layers or coatings; Means to obtain a contrasting image, e.g. with a carbon sheet or coating
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41C—PROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
- B41C1/00—Forme preparation
- B41C1/14—Forme preparation for stencil-printing or silk-screen printing
- B41C1/147—Forme preparation for stencil-printing or silk-screen printing by imagewise deposition of a liquid, e.g. from an ink jet; Chemical perforation by the hardening or solubilizing of the ink impervious coating or sheet
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41M—PRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
- B41M1/00—Inking and printing with a printer's forme
- B41M1/12—Stencil printing; Silk-screen printing
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Manufacture Or Reproduction Of Printing Formes (AREA)
- Photosensitive Polymer And Photoresist Processing (AREA)
- Printing Plates And Materials Therefor (AREA)
Abstract
Beschrieben wird ein Verfahren zum Bedrucken von Substraten (3) mittels Siebdruck mit Schichten aus einer fließfähigen, härtbaren Masse (8), deren Oberfläche (7) gegenüber der Grundoberfläche (6) des Substrats (3) erhaben ist, bei welchem der Schablonenträger (2) zur Bildung einer lichtempfindlichen Schicht (9) auf der dem Substrat (3) zugewandten Seite mit einem lichtempfindlichen Photoresist (9) versehen ist, danach belichtet und ausgewaschen wird. DOLLAR A Damit die Dicke der auf das Substrat aufgedruckten Masse, zum Beipiel der Farbe, wesentlich größer wird, als dies bisher möglich war, so daß bei dem neuen, bedruckten Produkt eine Reliefform fühlbar ist, wird erfindungsgemäß vorgesehen, daß das Photoresist (10) auf dem Schablonenträger (2) mit einer Schichtdicke (D) von zwischen 80 mum und 2000 mum aufgebracht wird, der Schablonenträger (2) durch ein Gewebe gebildet wird und die Feinheit des Gewebes im Bereich von 60 bis 325 mesh/inch liegt.
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bedrucken von Substraten mittels Siebdruck mit Schichten
aus einer fließfähigen, härtbaren Masse, deren Oberfläche gegenüber der Grundoberfläche des
Substrats erhaben ist, bei welchem der Schablonenträger zur Bildung einer lichtempfindlichen
Schicht auf der dem Substrat zugewandten Seite mit einem lichtempfindlichen Photoresist versehen,
danach belichtet und ausgewaschen wird.
Das Siebdruckverfahren, welches auf dem Prinzip des steglosen Schablonendrucks beruht, ist seit
Jahren bekannt. Auf einem Rahmen ist ein Gewebe gespannt und dient als Schablonenträger. Das
Gewebe wurde mit einem Schablonenmaterial so abgedeckt, daß geschlossene und offene Stellen
entstehen. Mit einem Rakel wird die härtbare Masse, z. B. Farbe, über das Gewebe gezogen und
findet an diesen offenen Stellen Durchlaß auf das Substrat. Das Gewebe bildet für die Druckfarbe
kein Hindernis, und der auf dem Substrat entstehende Farbauftrag ist so dick wie das Gewebe plus
Dicke eines Schablonenfilms. Als Substrate oder Druckträger werden die verschiedensten Materiali
en verwendet, glatte wie grobporige.
Die durch den Siebdruck erreichten Massedicken, das ist die Dicke der ausgehärteten Masse, z. B.
der Farbe, ist zwar gegenüber der Grundoberfläche des Substrats, z. B. der Oberfläche eines Glas
körpers, um einige µm erhaben, im allgemeinen bei glatten Oberflächen etwa 50 µ.
Bei diesem bekannten Siebdruckverfahren wird z. B. ein photographisches Negativ, alternativ kann
man beispielsweise auch ein Dia (Diapositiv) verwenden, auf den Schablonenträger aufgelegt,
nachdem er mit einer dünnen Photoresist-Schicht versehen ist. Durch die folgende Belichtung und
das nachfolgende Auswaschen oder Fixieren sind je nach der Schablone, z. B. dem Diapositiv, eini
ge Teile des Schablonenträgers geschlossen, während andere Teile ausgewaschen und durchlässig
sind, so daß durch letztere die härtbare Masse, z. B. die Farbe, auf das Substrat hindurchgedrückt
werden kann.
Die Dicke der aufgedruckten Masse kann nicht beliebig gesteigert werden und ist bei den gut arbei
tenden Siebdruckverfahren im allgemeinen nicht größer als etwa 60 µm. Diese Dicke läßt sich des
halb nicht beliebig steigern, weil das lichtempfindliche Photoresist nicht in beliebiger Dicke auf den
Schablonenträger aufgebracht werden kann, die Dicke der gedruckten Masse aber von der Dicke
des Photoresists abhängt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Siebdruckverfahren der eingangs genannten
Art dahingehend zu verbessern, daß die Dicke der auf das Substrat aufgedruckten Masse, z. B. der
Farbe, wesentlich größer wird, als dies beim Stand der Technik möglich war, so daß bei dem neuen,
bedruckten Produkt (Substrat) eine Reliefform fühlbar ist.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß das Photoresist auf dem Schablonen
träger mit einer Schichtdicke von zwischen 80 µm und 2000 µm aufgebracht wird, der Schablonen
träger durch ein Gewebe gebildet wird und die Feinheit des Gewebes im Bereich von 60 bis 325
mesh/inch und vorzugsweise im Bereich von 60 bis 180 mesh/inch liegt. Ein Photoresist ist ein licht
empfindliches, filmbildendes Material, dessen Löslichkeitsverhalten sich durch Belichtung oder Be
strahlung ändert. Solche Materialien werden auch als Photolacke bezeichnet. Positiv arbeitende
Photoresiste werden durch photochemischen Abbau oder Umwandlung von funktionellen Gruppen
leicht löslich. Negativ arbeitende Photoresiste werden durch Vernetzung oder Photopolymerisation,
ähnlich wie bei der Lackhärtung, schwer löslich bis unlöslich. Man kann die Photolacke ätzresistent
und auch unempfindlich gegen Wärme machen. Bevorzugt sind erfindungsgemäß photoreaktive
Polymere, auch Photopolymere genannt. Auch bei diesen kommt es auf die Änderung ihrer Löslich
keitseigenschaften an. Durch Lichteinwirkung induzierte Vernetzungs- oder Polymerisationsreaktio
nen bewirken eine Verringerung der Löslichkeit der Photopolymere. Durch Modifizierungen kann
auch eine Erhöhung der Löslichkeit erreicht werden.
Grundgedanke der Erfindung ist es, auf den Schablonenträger ein Photoresist in einer erheblich
größeren Schichtdicke in dem angegebenen Bereich aufzubringen, als dies bislang praktiziert und
auch möglich war. Es wird damit die Voraussetzung geschaffen, daß die härtbare Masse in entspre
chender Dicke durch die Öffnungen oder Poren des Gewebes des Schablonenträgers hindurchge
drückt werden kann. Nach dem Aushärten steht sie dann gegenüber der Grundoberfläche des Sub
strats derart erhaben vor, daß der Benutzer beim Tasten einen Reliefeffekt verspürt. Zum Erreichen
einer solchen Massendicke ist es aber auch nötig, daß ein erheblich erhöhtes Massenvolumen
durch den Schablonenträger hindurchgedrückt wird, als dies bislang üblich war. Damit dieser Mas
sendurchtritt verhältnismäßig großer Volumina möglich wird, lehrt die Erfindung die Verwendung
einer bestimmten Gewebestruktur, nämlich einer Feinheit in dem angegebenen Bereich mit der Be
deutung, daß es sich um verhältnismäßig grobe Siebe handelt, die einen Durchtritt auch größerer
Volumina leicht gestatten.
Dabei ist es besonders bevorzugt, wenn erfindungsgemäß die Dicke der Photoresist-Schicht im Be
reich von 200 µm bis 1500 µm und vorzugsweise im Bereich von 400 µm bis 1000 µm liegt. Die be
sten Ergebnisse hat man mit den zuletzt angegebenen Schichtdicken der Photoresiste erreicht.
Vorteilhaft ist es gemäß der Erfindung ferner, wenn das Material des Gewebes Polyamid, Polyester,
metallisierter Polyester oder Edelstahl ist. Dabei ist es besonders günstig, wenn das Gewebe vor
zugsweise eine Dicke von 215 µm mit vorzugsweise einer Feinheit von 32 Fäden/cm (80 mesh/inch)
hat. Damit ist ein hohes Massendurchlaßvermögen, z. B. Farbdurchlaßvermögen, erreicht, so daß
auf dem Substrat letztlich eine erhebliche Dickschicht der durchgedrückten Masse erreicht wird.
Bei vorteilhafter weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird das Photoresist auf den Schablonenträ
ger angeheftet und anschließend dort fixiert. Das Photoresist ist bei einer bevorzugten Ausführungs
form mit zwei Schutzfolien versehen. Die dickere Folie schützt das Photoresist vor Beschädigungen,
Fett- und Staubablagerungen bis zur eigentlichen Belichtung. Die dünnere Schutzfolie deckt die
Haftschicht des Photoresists ab.
Nach dem Entfetten und Trocknen des Gewebes des Schablonenträgers wird zunächst die dünne
Schutzfolie (Bedeckung der Haftschicht) abgezogen, und danach wird das Photoresist mit der Kle
beschicht auf die mit Wasser angefeuchtete Druckseite der Schablone appliziert, also auf die dem
Substrat zugewandte Seite des Gewebes. Diese Applikation des Photoresists erfolgt ganzflächig
und gleichmäßig über die Fläche des Schablonenträgers. Zur Beseitigung etwa angesammelter
Wassertröpfchen oder Luftblasen werden diese durch Trocknen und Rakeln entfernt.
Danach wird die dickere Schutzfolie (Beschädigungen und Verschmutzungen) von dem Photoresist
abgezogen und die Schablone aufgelegt, z. B. das Diapositiv. Der vom Rahmen getragene Schablo
nenträger wird dann belichtet, z. B. unter UV-Bestrahlung.
Nachfolgend wird der Schablonenträger eingeweicht und das Druckbild in an sich bekannter Weise
entwickelt.
Bei Anwendung der erfindungsgemäßen Lehre können auch auf glatten Substraten, wie z. B. Glas
oberflächen, sogar gerundeten Oberflächen, Druckdicken erreicht werden, bei denen eine Reliefform
an dem bedruckten Produkt fühlbar ist. Ein weiteres und leicht modifiziertes Verfahren ist erfin
dungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat wenigstens ein reliefartig erhabenes Ober
flächenteil trägt, ein Elastomer oder Plastomer, schablonenförmig das wenigstens eine erhabene
Oberflächenteil umgebend, ausgeschnitten und als Adapterschicht auf die dem Substrat zugewand
te Seite des Schablonenträgers aufgebracht wird. Auf diese auch Druckseite genannte Seite des
Schablonenträgers wird bei vorteilhafter weiterer Ausgestaltung die Adapterschicht in Gestalt einer
Maske aufgeklebt. Bevorzugt ist es dabei, wenn man diese Maske durch einen Hochleistungsse
kundenkleber neben dem erhabenen Oberflächenteil aufklebt.
Man kann sich in der Praxis eine Oberfläche vorstellen, die eben, gerundet oder anderweitig ge
krümmt, geknickt oder dergleichen geformt sein kann. Ein typisches Beispiel ist ein größeres Trink
glas, welches eine Beschriftung durch Ausformung erhabener Glasbuchstaben trägt. Derartige
Buchstaben sind einstückig mit dem Substratmaterial ausgebildet und ohne Bedruckung zunächst
nicht besonders gut leserlich. Durch das erfindungsgemäße Verfahren ist es nun möglich, auf um
einige Millimeter aus der Grundoberfläche des Glases herausstehende Oberflächenteile eine Be
druckung aufzubringen. Die Adapterschicht umgibt nämlich durch das entsprechende Ausschneiden
wie eine Maske die besagten, reliefartig erhabenen Oberflächenteile, so daß nach Eintauchen der
reliefartig erhabenen Oberflächenteile in die Adapterschicht die der Siebdruckschablone gegenüber
liegende, zu bedruckende Gesamtfläche im wesentlichen auf gleicher Höhe befindlich erscheint und
damit dem Siebdruck wieder zugänglich ist. Bei diesem Bedrucken, aber auch bei dem eingangs
erwähnten Bedrucken mit größeren Massevolumina ist es erfindungsgemäß weiterhin zweckmäßig,
wenn der Schablonenträger zuerst mit einem lichtempfindlichen Photoresist unter Verschließen der
Poren des Gewebes versehen wird und die Adapterschicht danach auf den beschichteten Schablo
nenträger aufgeklebt wird. Bei dem zuerst erwähnten Verfahren mit der Herstellung des Dick
schichtdruckes wird eine zweite Photoresist-Schicht auf den bereits behandelten Schablonenträger
in der soeben beschriebenen Weise aufgeklebt. Bei dem modifizierten Verfahren mit den reliefartig
erhabenen Oberflächenteilen, die einstückig aus dem Substrat vorstehen, wird die Adapterschicht,
z. B. eine Gummimaske, auf den behandelten Schablonenträger aufgeklebt. Behandeln des Scha
blonenträgers bedeutet für beide Ausführungsformen das Aufstreichen eines dünneren lichtempfind
lichen Photoresists zum Verschließen der Poren des Gewebes, wie dies teilweise bei dem bekann
ten Siebdruckverfahren an sich schon üblich war. Auf diese Weise kann der Schablonenträger, ins
besondere das speziell ausgewählte Gewebe, vorbehandelt sein und wird danach durch das Aufkle
ben der speziellen dicken Schicht entweder des Photoresists oder bei der modifizierten Ausfüh
rungsform der Adapterschicht, nachbehandelt.
Die 80 µm bis 2000 µm dicke Photoresist-Schicht kann man auch Dickschichffilm nennen, der in
kleineren Schichtdicken als Phat-Film oder Chroma/Tech-Phat-Film eingesetzt werden kann. Be
sonders günstig ist es hierbei, Photoresist-Schichten in einem Dickenbereich zwischen 700 µm und
2000 µm auf den Schablonenträger aufzubringen.
Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich
aus der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele in Verbindung mit den anliegen
den Zeichnungen. Es zeigen:
Fig. 1 in schematischer Darstellung eine Siebdruckvorrichtung zur Durchführung des Sieb
druckverfahrens zum Erreichen einer dicken Masseschicht, z. B. Farbschicht, die auf
einem Teil einer zylindermantelförmigen Oberfläche eines entsprechend geformten
Substrates, z. B. einer Glasoberfläche, aufgebracht dargestellt ist,
Fig. 2 eine Draufsicht auf den Schablonenträger mit Rahmen und ohne Rakel, wobei als
fließfähige, härtbare Masse eine schwarze Farbe angenommen wird, die in Form des
Schriftzuges "rastal" als Dickschicht auf einer Glasoberfläche erscheint,
Fig. 3 eine Siebdruckvorrichtung für das modifizierte Verfahren mit der Adapterschicht, die
hier aus Gummi besteht, wobei der Auftrag mit schwarzer Farbe auf einem reliefartig
erhabenen Oberflächenteil eines Glases aufgebracht ist, und
Fig. 4 eine Draufsicht auf die Vorrichtung der Fig. 3, wobei der Rahmen in der Mitte auf
gebrochen ist, damit er stärker verkürzt dargestellt werden kann.
An einem Rahmen 1 aus Holz oder Metall ist unter Spannung ein Schablonenträger 2 in Form eines
Edelstahlgewebes angebracht. Die Druckseite, auf welcher sich der zu bedruckende Gegenstand,
das Substrat 3, befindet (hier ein Trinkglas), ist in den Fig. 1 und 3 unten. Deshalb befindet sich
das der Einfachheit halber zylindermantelförmige Glas (Substrat 3) unter dem Schablonenträger 2.
Auf dieser unteren, der Druckseite verläuft die Drehachse 4 des Substrates 3 parallel zu der Ebene
des Schablonenträgers 2. Das Substrat 3 dreht sich um die Drehachse 4 in Richtung des in den
Fig. 1 und 3 gezeigten, gebogenen Pfeiles 5. Die Grundoberfläche des Substrats 3 ist mit 6 be
zeichnet, während die Oberfläche der fließfähigen, härtbaren Masse 8, z. B. der Farbe, mit 7 be
zeichnet und gegenüber der Grundoberfläche 6 erhaben ist. Die schwarzen Bereiche um den Scha
blonenträger 2 herum stellen das lichtempfindliche Photoresist 9 dar, welches beim Siebdruckver
fahren mit Photoresisten mit geringer Dicke von etwa 50 µm auch schon herkömmlich auf den
Schablonenträger ganzflächig aufgetragen ist.
Anders als beim Stand der Technik wird nun bei der erfindungsgemäßen Ausführungsform der
Fig. 1 und 2 ganzflächig auf die Druckseite des Schablonenträgers, der mit dem Photoresist 9 verse
hen ist, also auf der dem Substrat zugewandten Seite, ein weiteres Photoresist 10 in erheblich dic
kerer Schicht mit einer Dicke D aufgebracht. Die Schichtdicke D liegt im Bereich zwischen 80 µm
und 2000 µm, vorzugsweise 710 µm und 2000 µm.
Die Fig. 1 und 2 stellen den Zustand nach Abschluß des Siebdruckverfahrens dar. Die um das
nackte Gewebe des Schablonenträgers 2 herum befindlichen leeren Bereiche stellen diejenigen
Löcher dar, die nach dem Belichten der Photoresiste und nach dem Auswaschen gebildet sind.
Durch diese freien Bereiche kann die härtbare Masse 8, deren Rest als 8' oben rechts noch zu se
hen ist, hindurchgerakelt werden. Der Rakel ist mit 11 bezeichnet.
Bei der Durchführung des Siebdruckverfahrens wird die gesamte Schablone mit Rahmen 1 und
Schablonenträger 2, einschließlich der aufgebrachten Photoresist-Schichten 9 und 10 von rechts
nach links in Richtung des Pfeiles 12 verschoben, während das runde Substrat 3 um die horizontal
liegende Drehachse 4 entsprechend dem gebogenen Pfeil 5 unter der Masse 8, 8' und dem Rakel
11 so gedreht wird, daß die Dickschicht der härtbaren Masse 8 entsteht bzw. auf der runden Ober
fläche 6 des Substrates 3 aufgedruckt ist.
Die Dicken und Entfernungen sind bei den Zeichnungen hier übertrieben dargestellt, um den Sach
verhalt gemäß der Erfindung zu verdeutlichen.
Bei der modifizierten Ausführungsform der Fig. 3 und 4 erkennt man das reliefartig erhabene
Oberflächenteil 13 auf dem Substrat 3. Die schematische Darstellung des außen zylindermantelför
migen Substrates 3 (z. B. eines Glases) mit dem einstückig aus demselben Material (z. B. Glas) ge
bildeten reliefartig erhabenen Oberflächenteil 13 mit der Drehachse 4, den Bewegungen während
des Siebdruckverfahrens und seine Zuordnung zu dem Schablonenträger 2 sind dieselben wie bei
Fig. 1. Der Unterschied zwischen diesen beiden Ausführungsformen besteht in dem eben erwähn
ten, reliefartig erhabenen Oberflächenteil 13 am Substrat 3 und der Adapterschicht 14 auf der
Druckseite des mit dem Photoresist 9 versehenen Schablonenträgers 2. Die Adapterschicht 14 be
steht aus einem nicht lichtempfindlichen Elastomer oder Plastomer, z. B. Gummi. Die Dicke d dieser
Adapterschicht 14 ist gleich groß der Dicke, um welche das reliefartig erhabene Oberflächenteil 13
aus der Grundfläche 6 des Substrates 3 radial nach außen heraussteht. Durch diese Maßauswahl
ist es nämlich möglich, das erhabene Oberflächenteil 13 in die Maske der Adapterschicht 14 wäh
rend des Siebdruckens so eintauchen zu lassen, daß mit Hilfe des Rakels 14 die Masse 8 auf das
Oberflächenteil 13 aufgetragen wird. Fig. 3 stellt ähnlich wie Fig. 1 wieder den Zustand dar, in
welchem die Masse 8 bereits auf dem Oberflächenteil 13 aufgetragen ist.
In Fig. 4 sieht man die Draufsicht auf den Schriftzug "rastal" in Form der härtbaren Masse 8, die in
diesem Zustand schon teilweise ausgehärtet ist. Diese härtbare Masse 8, z. B. die schwarze Farbe,
liegt innerhalb der maskenartig ausgeschnittenen Adapterschicht 14.
Claims (7)
1. Verfahren zum Bedrucken von Substraten (3) mittels Siebdruck mit Schichten aus einer fließ
fähigen, härtbaren Masse (8), deren Oberfläche (7) gegenüber der Grundoberfläche (6) des
Substrats (3) erhaben ist, bei welchem der Schablonenträger (2) zur Bildung einer lichtemp
findlichen Schicht (9) auf der dem Substrat (3) zugewandten Seite mit einem lichtempfindli
chen Photoresist (9) versehen, danach belichtet und ausgewaschen wird, dadurch
gekennzeichnet, daß das Photoresist (10) auf dem Schablonenträger (2) mit einer
Schichtdicke (D) von zwischen 80 µm und 2000 µm aufgebracht wird, der Schablonenträger
(2) durch ein Gewebe gebildet wird und die Feinheit des Gewebes im Bereich von 60 bis 325
mesh/inch und vorzugsweise im Bereich von 60 bis 180 mesh/inch liegt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke (D) der Photoresist-
Schicht (10) im Bereich von 200 µm bis 1500 µm und vorzugsweise im Bereich von 400 µm
bis 1000 µm liegt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Material des Gewebes
aus Polyamid, Polyester, metallisiertem Polyester oder Edelstahl besteht und das Gewebe
vorzugsweise eine Dicke von 215 µm mit vorzugsweise einer Feinheit von 80 mesh/inch hat.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Photoresist
(10) auf den Schablonenträger (2) angeheftet und anschließend dort fixiert wird.
5. Verfahren zum Bedrucken von Substraten (3) mittels Siebdruck mit Schichten aus einer fließ
fähigen, härtbaren Masse (8), deren Oberfläche (7) gegenüber der Grundoberfläche (6) des
Substrats (3) erhaben ist, bei welchem der Schablonenträger (2) zur Bildung einer lichtemp
findlichen Schicht (9) auf der dem Substrat (3) zugewandten Seite mit einem lichtempfindli
chen Photoresist (9) versehen, danach belichtet und ausgewaschen wird, dadurch
gekennzeichnet, daß das Substrat (3) wenigstens ein reliefartig erhabenes Oberflä
chenteil (13) trägt, ein Elastomer oder Plastomer, schablonenförmig das wenigstens eine er
habene Oberflächenteil (13) umgebend, ausgeschnitten und als Adapterschicht (14) auf die
dem Substrat (3) zugewandte Seite des Schablonenträgers (2) aufgebracht wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Adapterschicht (14) auf den
Schablonenträger (2) aufgeklebt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Schablonenträger (2)
zuerst mit einem lichtempfindlichen Photoresist (9) unter Verschließen der Poren des Gewe
bes versehen wird und die Adapterschicht (14) danach auf den beschichteten Schablonenträ
ger (2, 9) aufgeklebt wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2001108120 DE10108120A1 (de) | 2001-02-21 | 2001-02-21 | Siebdruckverfahren für den Dickschichtdruck |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2001108120 DE10108120A1 (de) | 2001-02-21 | 2001-02-21 | Siebdruckverfahren für den Dickschichtdruck |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10108120A1 true DE10108120A1 (de) | 2002-02-28 |
Family
ID=7674845
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2001108120 Ceased DE10108120A1 (de) | 2001-02-21 | 2001-02-21 | Siebdruckverfahren für den Dickschichtdruck |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10108120A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2279865A3 (de) * | 2009-07-29 | 2012-09-26 | Detlef Eckhoff | Siebdruckverfahren zum Bedrucken eines Gegenstandes mit einem Druckmotiv |
JP2017100367A (ja) * | 2015-12-02 | 2017-06-08 | ミタニマイクロニクス九州株式会社 | スクリーンマスク及びスクリーンマスクの製造方法 |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2039726B2 (de) * | 1970-08-10 | 1972-11-09 | Siemens AG, 1000 Berlin u. 8000 München | Siebdruckmetallmaske |
FR2215317A1 (de) * | 1973-01-26 | 1974-08-23 | Zimmer Service Vente Ets J | |
DE3231382A1 (de) * | 1982-08-24 | 1984-03-01 | Flachglas AG, 8510 Fürth | Verfahren und siebdruckschablone zur herstellung einer beheizbaren glasscheibe, insbesondere kraftfahrzeugglasscheibe |
DE3841317C2 (de) * | 1988-12-08 | 1996-12-05 | Nokia Deutschland Gmbh | Druckform für den Siebdruck |
US5749292A (en) * | 1996-09-25 | 1998-05-12 | Chartpak, Inc. | Relief decorating of ceramic articles using screen printing processes |
DE19805168A1 (de) * | 1998-02-10 | 1998-10-29 | Reiner Dipl Ing Becker | Drucksieb, Druckschablone und Maske für universelle Anwendung |
-
2001
- 2001-02-21 DE DE2001108120 patent/DE10108120A1/de not_active Ceased
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2039726B2 (de) * | 1970-08-10 | 1972-11-09 | Siemens AG, 1000 Berlin u. 8000 München | Siebdruckmetallmaske |
FR2215317A1 (de) * | 1973-01-26 | 1974-08-23 | Zimmer Service Vente Ets J | |
DE3231382A1 (de) * | 1982-08-24 | 1984-03-01 | Flachglas AG, 8510 Fürth | Verfahren und siebdruckschablone zur herstellung einer beheizbaren glasscheibe, insbesondere kraftfahrzeugglasscheibe |
DE3841317C2 (de) * | 1988-12-08 | 1996-12-05 | Nokia Deutschland Gmbh | Druckform für den Siebdruck |
US5749292A (en) * | 1996-09-25 | 1998-05-12 | Chartpak, Inc. | Relief decorating of ceramic articles using screen printing processes |
DE19805168A1 (de) * | 1998-02-10 | 1998-10-29 | Reiner Dipl Ing Becker | Drucksieb, Druckschablone und Maske für universelle Anwendung |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2279865A3 (de) * | 2009-07-29 | 2012-09-26 | Detlef Eckhoff | Siebdruckverfahren zum Bedrucken eines Gegenstandes mit einem Druckmotiv |
JP2017100367A (ja) * | 2015-12-02 | 2017-06-08 | ミタニマイクロニクス九州株式会社 | スクリーンマスク及びスクリーンマスクの製造方法 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68923965T2 (de) | Transfermaterial mit metallglanzmuster und verfahren zur herstellung. | |
CH646645A5 (de) | Tiefdruckmaschine. | |
DE4014167C2 (de) | ||
DE2633694A1 (de) | Elastische lithographische master fuer direktdruck | |
DE1571809A1 (de) | Lithographische Zwei-Farben-Druckmatrize,Fertigung und Anwendung | |
DE60035690T2 (de) | Verfahren zur herstellung einer digitalbebilderten schablone für ein siebdruckverfahren | |
DE2653428C3 (de) | Farbfolie zum Herstellen einer Vorlage für Werbezwecke | |
DE19819571A1 (de) | Wertdokument mit Sicherheitselement | |
DE4243750C5 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Druckform für den Tiefdruck, Siebdruck, Flexodruck oder Offsetdruck | |
DE4324577C1 (de) | Druckform für ein Hochdruckverfahren, Verwendung der Druckform zum Bedrucken von Glasoberflächen sowie Verfahren zur Herstellung einer ein Druckraster aufweisenden Druckform für das Flexodruckverfahren | |
DE69703313T2 (de) | Oberfläche für die Beförderung eines flüssigen, mehr oder weniger viscosen Produkts auf eine Unterlage, Herstellungsverfahren dieser Oberfläche und aus dieser Oberfläche gebildetes Drucktuch für Offset-Druckverfahren | |
CH691972A5 (de) | Verfahren zur Herstellung galvanogeformter Muster. | |
DE10108120A1 (de) | Siebdruckverfahren für den Dickschichtdruck | |
DE3616697C2 (de) | ||
DE69835725T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Einfärben einer Druckplatte mit einem Farbbehälter | |
AT402291B (de) | Farbreliefglas und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2851101C2 (de) | Verfahren zum Gravieren von Werkstückflachen durch Ätzen | |
DE4001185C2 (de) | ||
DE2906902A1 (de) | Tiefdruckklischee | |
DE1597644C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Rehefbildern | |
DE10018785C1 (de) | Rotationssiebdruckform und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE69712922T2 (de) | Verfahren zum auslbilden eines hochpräzisen, flexiblen schleifelements | |
DE388753C (de) | Verfahren zur Herstellung einer Tiefdruckform auf einer metallenen Flachdruckplatte | |
DE1948135C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von metallischen Siebdruckschablonen | |
DE1611181C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Runddruckschablone |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAV | Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1 | ||
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |