DE10106817C1 - Speicheranordnung - Google Patents

Speicheranordnung

Info

Publication number
DE10106817C1
DE10106817C1 DE10106817A DE10106817A DE10106817C1 DE 10106817 C1 DE10106817 C1 DE 10106817C1 DE 10106817 A DE10106817 A DE 10106817A DE 10106817 A DE10106817 A DE 10106817A DE 10106817 C1 DE10106817 C1 DE 10106817C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
clock signal
clk
signal
semiconductor memory
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10106817A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Klehn
Gunnar Krause
Sebastian Kuhne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Polaris Innovations Ltd
Original Assignee
Infineon Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies AG filed Critical Infineon Technologies AG
Priority to DE10106817A priority Critical patent/DE10106817C1/de
Priority to US10/075,539 priority patent/US6971039B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10106817C1 publication Critical patent/DE10106817C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C7/00Arrangements for writing information into, or reading information out from, a digital store
    • G11C7/10Input/output [I/O] data interface arrangements, e.g. I/O data control circuits, I/O data buffers
    • G11C7/1078Data input circuits, e.g. write amplifiers, data input buffers, data input registers, data input level conversion circuits
    • G11C7/1084Data input buffers, e.g. comprising level conversion circuits, circuits for adapting load
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/21Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
    • G11C11/34Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices
    • G11C11/40Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors
    • G11C11/401Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming cells needing refreshing or charge regeneration, i.e. dynamic cells
    • G11C11/4063Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing or timing
    • G11C11/407Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing or timing for memory cells of the field-effect type
    • G11C11/409Read-write [R-W] circuits 
    • G11C11/4093Input/output [I/O] data interface arrangements, e.g. data buffers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C7/00Arrangements for writing information into, or reading information out from, a digital store
    • G11C7/10Input/output [I/O] data interface arrangements, e.g. I/O data control circuits, I/O data buffers
    • G11C7/1006Data managing, e.g. manipulating data before writing or reading out, data bus switches or control circuits therefor
    • G11C7/1012Data reordering during input/output, e.g. crossbars, layers of multiplexers, shifting or rotating
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C7/00Arrangements for writing information into, or reading information out from, a digital store
    • G11C7/10Input/output [I/O] data interface arrangements, e.g. I/O data control circuits, I/O data buffers
    • G11C7/1051Data output circuits, e.g. read-out amplifiers, data output buffers, data output registers, data output level conversion circuits
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C7/00Arrangements for writing information into, or reading information out from, a digital store
    • G11C7/10Input/output [I/O] data interface arrangements, e.g. I/O data control circuits, I/O data buffers
    • G11C7/1051Data output circuits, e.g. read-out amplifiers, data output buffers, data output registers, data output level conversion circuits
    • G11C7/1066Output synchronization
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C7/00Arrangements for writing information into, or reading information out from, a digital store
    • G11C7/10Input/output [I/O] data interface arrangements, e.g. I/O data control circuits, I/O data buffers
    • G11C7/1072Input/output [I/O] data interface arrangements, e.g. I/O data control circuits, I/O data buffers for memories with random access ports synchronised on clock signal pulse trains, e.g. synchronous memories, self timed memories
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C7/00Arrangements for writing information into, or reading information out from, a digital store
    • G11C7/10Input/output [I/O] data interface arrangements, e.g. I/O data control circuits, I/O data buffers
    • G11C7/1078Data input circuits, e.g. write amplifiers, data input buffers, data input registers, data input level conversion circuits
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C7/00Arrangements for writing information into, or reading information out from, a digital store
    • G11C7/22Read-write [R-W] timing or clocking circuits; Read-write [R-W] control signal generators or management 

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Dram (AREA)

Abstract

Ein Modul (1), das extern die Funktionalität von DDR SDRAMs aufweist, umfaßt intern zwei Gruppen (2, 3) herkömmlicher SDRAMs. Eine Umsetzungseinrichtung (4) sorgt für die Umsetzung von Taktsignalen (CLK, CLK1, CLK2), Befehlen (RAS, CAS, RAS1, CAS1, RAS2, CAS2) und Daten (DATA, DATA1, DATA2). Die Umsetzungseinrichtung (4) umfaßt einen Umschalter (44), einen Verzögerungsregelkreis (41) und Pufferspeicher für Adressen und Befehle (43) sowie für die Daten (45, 46), die in geeigneter Weise von der Verzögerungsregelschaltung (41) angesteuert werden.

Description

Die Erfindung betrifft eine Speicheranordnung mit mindestens zwei Halbleiterspeicherbausteinen, bei denen Daten in Abhängig­ keit von einem Taktsignal ausgegeben und eingegeben werden.
Bei synchron betriebenen Halbleiterspeichern erfolgt die Ein- und Ausgabe von Daten und Befehlen taktsynchron zu einem extern anliegenden Betriebstakt. Einerseits sind Halbleiterspeicher bekannt, bei denen Befehle und Daten synchron mit der steigen­ den Flanke des Taktsignals gültig vorliegen. Diese Art von syn­ chronen Halbleiterspeichern wird als SDRAM (Synchronous Dynamic Random Access Memory) bezeichnet. Andererseits sind synchron arbeitende Halbleiterspeicher bekannt, bei denen die Daten syn­ chron mit steigender und fallender Taktflanke gültig anliegen. Beim Lesen sind die Datenwerte um einen Vierteltakt verschoben synchron zu einer Flanke des Taktsignals und beim Schreiben synchron zu den Flanken des Taktsignals gültig. Diese Art von Halbleiterspeichern wird als DDR SDRAM (Double Data Rate Syn­ chronous Dynamic Random Access Memory) bezeichnet. Aufgrund der geringeren Anforderungen an die Toleranz der Schaltungen sind SDRAMs kostengünstiger herstellbar als DDR SDRAMs. Die Konzep­ tion von DDR SDRAMs ist jünger, so daß deren Produktion und Verfügbarkeit erst anläuft, während bereits genügend SDRAMs am Markt verfügbar sind. Es besteht daher ein Bestreben, Systemar­ chitekturen mit SDRAMs bedienen zu können, die DDR SDRAM- Funktionalität aufweisen, um die höhere Datenrate bei DDR SDRAMs ausnützen zu können.
In der US 5 971 923 A ist eine Anordnung zur Verarbeitung von Akustikdaten beschrieben, die eine Prozessorarchitektur mit ei­ nem Speicher aufweist. Der Speicher ist über eine Schnittstel­ leneinrichtung mit den weiteren Komponenten der Prozes­ sorarchitektur verbunden. Die Schnittstelleneinrichtung dient der Umsetzung von Steuersignalen, der Zwischenpufferung von Da­ ten und steuert ansonsten anderweitig den Speicher. Der Spei­ cher kann aus verschiedenen Arten von synchron oder nicht- synchron betriebenen Speicherbausteinen aufgebaut sein. Unter anderem können SDRAMs verwendet werden.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Speicheranordnung anzugeben, die SDRAMs enthält und extern DDR SDRAM- Funktionalität aufweist.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe durch eine Speicher­ anordnung gelöst, die umfaßt: mindestens zwei Halbleiterspeicherbau­ steine, die durch je ein zugeordnetes internes Taktsignal steuerbar sind und die Daten nur an einer steigenden oder nur an einer fallenden Flanke ausgeben oder empfangen; eine Schnittstelleneinrichtung, der ein externes Taktsignal zu­ führbar ist und die an einer steigenden und einer unmittelbar darauffolgenden fallenden Flanke des externen Taktsignals Da­ ten empfängt oder zwischen einer steigenden und einer unmit­ telbar darauf fallenden Flanke des externen Taktsignals Daten abgibt; und eine Umsetzungseinrichtung, die zwischen die Schnittstelleneinrichtung und die mindestens zwei Halbleiter­ speicherbausteine geschaltet ist, um die Daten zum Ausgeben oder Emp­ fangen umzusetzen.
Die Speicheranordnung gemäß der Erfindung weist zwei Blöcke von SDRAMs auf, die Daten nur zu einem Flankentyp, also je­ weils stets nur einer negativen oder stets nur einer positi­ ven Flanke des Taktsignals, gültig verarbeiten, also ein- oder ausgeben, welches auch als Schreiben oder Lesen bezeich­ net wird. Nach außen hin sorgt eine Schnittstelleneinrichtung dafür, daß die Speicheranordnung als DDR SDRAM mit entspre­ chender Funktionalität angesehen wird. Eine Umsetzungsein­ richtung bewirkt, daß die von außen anliegenden einzugebenden oder auszugebenden Befehle, Daten und sonstigen Signale nach innen hin auf die Anforderungen der SDRAMs angepaßt werden. Die Halbleiterspeicherbausteine sowie die Schnittstellen- und die Umsetzungseinrichtung sind auf einer einzigen Schaltungs­ platine, einem sogenannten Speichermodul, angeordnet. Je nach Anzahl von parallel zu verarbeitenden Datenbits, der soge­ nannten Datenwortbreite, kann eine Vielzahl von SDRAMs den mindestens zwei SDRAMs parallel geschaltet sein. In allgemei­ ner Form enthält das Modul also zwei Gruppen von jeweils par­ allel angesteuerten SDRAMs. Dadurch wird ein Speichermodul geschaffen, das im internen Aufbau herkömmliche, relativ ko­ stengünstig herstellbare SDRAMs aufweist, nach außen hin je­ doch DDR SDRAM-Eigenschaften hat. Das Modul ist einfacher, flexibler und schneller produzierbar als ein monolithisch in­ tegrierter DDR SDRAM.
Die den beiden Gruppen von SDRAMs zuführbaren Taktsignale sind um 180 Grad, also um einen halben Takt, verschoben. Die Umsetzungseinrichtung erzeugt diese komplementären Taktsigna­ le mit einem Verzögerungsregelkreis, dem eingangsseitig das von der Schnittstelleneinrichtung gelieferte externe Taktsi­ gnal zugeführt wird und die ausgangsseitig die beiden komple­ mentären Taktsignale an die entsprechenden Taktsignaleingänge der beiden Gruppen von SDRAMs weiterleitet.
Der Lesevorgang sowie der Schreibvorgang werden durch negati­ ve Impulse zweier Steuersignale erzeugt, nämlich dem Steuer­ signal für den Zeilenzugriff RAS (Row Address Strobe) und dem Steuersignal für den Spaltenzugriff CAS (Column Access Stro­ be). Bekanntlich sind die Speicherzellen in Zeilen und Spal­ ten angeordnet und durch eine aus der Adresse der Speicher­ zelle ermittelte Spalten- und Zeilenadresse auswählbar. Das gültige Anliegen der jeweiligen Zeilen- oder Spaltenadresse wird durch die Signale RAS, CAS angegeben.
Beim Empfangen von Daten oder dem Schreiben liegen bei SDRAMs die Signale RAS und CAS jeweils an der negativen Flanke um zwei Taktperioden voneinander getrennt vor. Beim DDR SDRAM liegen die Signale RAS und CAS um zwei Taktperioden voneinan­ der getrennt an der steigenden Flanke vor. Bei SDRAMs liegt gleichzeitig mit dem bei der fallenden Flanke gültigen Signal CAS auch flankenzentriert der entsprechende Datenwert zur Eingabe an den Speicherbaustein an. Bei DDR SDRAMs werden beim Schreiben die Daten flankenzentriert als gültig angese­ hen, wobei zwei Taktperioden nach dem Anliegen des Signals CAS an einer steigenden Flanke des Taktsignals die Daten emp­ fangen werden. Die entsprechende Umsetzung von Befehlen und Daten des DDR SDRAM-Protokolls, nach welchem Daten und Befeh­ le von außen an die Schnittstelle angelegt werden, auf das SDRAM-Protokoll, welches unmittelbar an den Halbleiterspeicherbausteinen auf dem Modul abläuft, erfolgt durch die Um­ setzungseinrichtung. So werden die an die Schnittstelle ange­ legten Impulse der Signale RAS und CAS bezüglich des extern angelegten Taktsignals um 3 1/2 Taktperioden verzögert und dann an die erste Gruppe der SDRAMs angelegt. Die Signale RAS und CAS werden um 3 Taktperioden verzögert und an die zweite Gruppe von SDRAMs angelegt. Die von außen eingegebenen Daten werden zum Anlegen an die erste Gruppe von SDRAMs um genau einen Takt bezüglich des externen Taktsignals verzögert und zum Anlegen an die zweite Gruppe von SDRAMs ebenfalls um ge­ nau einen Takt.
Beim Lesen oder Ausgeben von Daten liegen bei einem SDRAM die Datenflanken zentriert zum Taktsignal um zwei Takte nach dem Impuls des Signals CAS ausgangsseitig vor. Bei einem DDR SDRAM liegen die Daten um 2 1/4 Takte nach einem Impuls des Signals CAS vor, also zentriert auf die Mitte einer Halbperi­ ode des Taktsignals für das DDR SDRAM. Daher sind bei einem Lesezugriff auf die DDR SDRAM-Schnittstelle die Signale RAS und CAS an die erste Gruppe der SDRAMs unmittelbar anzulegen und an die zweite Gruppe um einen halben Betriebstakt des Taktsignals für das DDR SDRAM verzögert. Die Daten werden zum Auslesen von der ersten Gruppe der SDRAMs an die DDR SDRAM- Schnittstelle von der Umsetzungseinrichtung um ein Viertel einer Taktperiode des externen Taktsignals verzögert und beim Auslesen aus der zweiten Gruppe der SDRAMs ebenfalls um ein Viertel einer Taktperiode.
Die entsprechende Umsetzung von Befehlssignalen und Datensi­ gnalen wird von der Umsetzungseinrichtung wie oben angegeben bewirkt. Die Umsetzungseinrichtung enthält einen Umschalter, über den Daten in der entsprechenden Wortbreite ein- und aus­ gegeben werden können. Der Umschalter hat die Funktion eines Multiplexers bzw. Demultiplexers. Der gemeinsame Anschluß des Umschalters ist mit der Schnittstelleneinrichtung verbunden, die abwechselnd ansteuerbaren Ausgänge des Umschalters sind mit den jeweiligen Datenanschlüssen der verschiedenen Gruppen der SDRAMs verbunden. Die Umschaltung erfolgt in Abhängigkeit vom Verzögerungsregelkreis bei jedem Pegelwechsel des extern zugeführten Taktsignals, also mit doppelter Frequenz des ex­ tern zugeführten Taktsignals. Die Daten werden beim Lesen und Schreiben so von den beiden Gruppen von SDRAMs zusammenge­ setzt bzw. an die beiden Gruppen aufgeteilt, daß von der ex­ ternen Schnittstelle her gesehen Daten der ersten Gruppe und der zweiten Gruppe miteinander abwechseln.
Das DDR SDRAM-Zugriffsprotokoll sieht vor, daß die Validie­ rung der eingelesenen und ausgegebenen Daten synchron zu ei­ nem Abtasttakt erfolgt. Das zu erzeugende Taktsignal wird als sogenanntes Data-Strobe-Signal DQS bezeichnet. Die Umset­ zungseinrichtung weist einen solchen DQS-Signalgenerator auf. Beim Lesen werden Daten und das Signal DQS derart erzeugt, daß eine Flanke des Datensignals, das den auszugebenden Da­ tenwert repräsentiert, an einer Flanke des Signals DQS aus­ richtet ist und daß beim Schreiben eines Datenwerts einer der logischen Signalpegel des den Datenwert repräsentierenden Da­ tensignals an einer Flanke des Signals DQS ausgerichtet ist. Die Bedeutung des Signals DQS ist im Stand der Technik be­ kannt und beispielsweise in der Literaturstelle Design Line der Firma Micron Technology Incorporated, Band 8, Ausgabe 3, 3. Quartal 1999, mit dem Titel "DDR SDRAM Functionality and Controller Read Data Capture" beschrieben.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 ein Blockschaltbild eines die Speicheranordnung ge­ mäß der Erfindung enthaltenden Speichermoduls,
Fig. 2 Signalverläufe während eines Lesezugriffs und
Fig. 3 Signalverläufe während eines Schreibzugriffs.
Das in Fig. 1 dargestellte Speichermodul 1 umfaßt zwei Grup­ pen von SDRAMs 2 und 3, eine Umsetzungseinrichtung 4 sowie eine Schnittstelle 5. Die Schnittstelle 5 weist einen An­ schluß 51 für ein Taktsignal CLK, Anschlüsse 52 für Befehle, Anschlüsse 53 zur Datenein- und Datenausgabe und Anschlüsse 54 für das Data-Strobe-Signal DQS auf. Das Taktsignal CLK ist ein den synchronen Speicherbetrieb steuerndes Taktsignal. Zur Befehlseingabe werden verschiedene Kombinationen von Signal­ zuständen des Row-Address-Strobe-Signals RAS, des Column- Address-Strobe-Signals CAS und eines Schreib-/Lesesignals WR ausgewertet. Für die Daten DATA stehen entsprechend der Wort­ breite ein oder mehrere Anschlüsse zur Verfügung. Das Signal DQS am Anschluß 54 dient zur Validierung der am Anschluß 53 vorliegenden zu schreibenden oder zu lesenden Daten. Bei­ spielsweise ist das Modul 1 in einen Steckplatz eines Compu­ ters eingesetzt, dessen Bus nach DDR SDRAM-Protokoll arbei­ tet. Der Bus und sämtliche der Anschlüsse 51, 52, 53, 54 wer­ den von einem Speicher-Controller angesteuert. Die mit DDR SDRAM-Funktionalität busseitig an der Schnittstelle 5 des Mo­ duls 1 anliegenden Befehls-, Takt- und Datensignale werden durch die Umsetzungseinrichtung 4 so umgesetzt, daß herkömm­ liche SDRAMs 2 und 3 ansteuerbar sind.
Entsprechend der Wortbreite der am Anschluß 53 zugeführten Daten DATA sind eine zu der Anzahl der Anschlüsse 53 identi­ sche Anzahl von SDRAM-Speicherbausteinen jeweils in den Grup­ pen 2 und 3 vorgesehen. Sämtliche SDRAMs der Gruppen 2 und 3 werden parallel angesteuert. Die Gruppen 2 und 3 der SDRAMs werden an ihren jeweiligen Anschlüssen 21 bzw. 31, 22 bzw. 32 und 23 bzw. 33 mit Taktsignalen CLK1, CLK2, Befehlen RAS1, CAS1, RAS2, CAS2 und Daten DATA1, DATA2 angesteuert.
Die zwischen DDR SDRAM-Funktionalität und reiner SDRAM- Funktionalität umsetzende Steuerungseinrichtung 4 weist einen Verzögerungsregelkreis 41 auf, dem eingangsseitig das Taktsi­ gnal CLK zugeführt wird und der ausgangsseitig die Taktsigna­ le CLK1, CLK2, die komplementär zueinander sind, erzeugt. Die Umsetzungseinrichtung 4 weist weiterhin einen Befehlsdecoder 42 auf, der mit den Anschlüssen 52 verbunden ist und in Ab­ hängigkeit von den ihm zugeführten Signalen entsprechende Be­ fehle für Lesen, Schreiben, Wiederauffrischung, Standby- Zustand usw. umsetzt. Im vorliegenden Fall sind von besonde­ rem Interesse die Befehlssignale für Schreiben und Lesen. Ein Pufferspeicher 43 dient zur Zwischenspeicherung der vom Be­ fehlsdecoder 42 detektierten Befehle und verzögert die Signa­ le für RAS und CAS wie im Zusammenhang mit den Fig. 2 und 3 unten ausgeführt zur Weiterleitung an die SDRAM-Gruppen 2 und 3. Darüber hinaus ist vergleichbar zum Pufferspeicher 43 ein Adreßpuffer vorgesehen, um die über die Schnittstellen­ einrichtung 5 angelegten Adressen für die Speicherzellen an die SDRAM-Gruppen 2 und 3 zeitgerecht umzusetzen und weiter­ zuleiten. Wesentlich ist ein Multiplexer und Demultiplexer 44, durch den die Datenanschlüsse 53 der Schnittstelle 5 mit den Datenanschlüssen 23 und 33 der SDRAM-Gruppen 2 und 3 ver­ bunden werden. Der Umschalter 44 arbeitet bidirektional. Er schaltet jeweils abwechselnd bei Schreib- und Lesevorgängen zwischen den SDRAM-Gruppen 2 und 3 um, um am Ausgang 53 eine Folge von Datenwerten zu erzeugen bzw. abzugreifen, die ab­ wechselnd den SDRAM-Gruppen 2 und 3 zuordnenbar sind. Der Um­ schalter 44 ist bei jedem halben Takt des externen Taktsi­ gnals CLK entweder in die eine oder in die andere Stellung zu schalten, so daß entsprechend der doppelten DDR SDRAM- Datenrate die Anschlüsse 53 wechselweise mit den Anschlüssen 23 und 33 verbunden werden. Die Datenwerte sind in im Zusam­ menhang mit den Fig. 2 und 3 noch detaillierter angegebe­ ner Weise beim Lesen und Schreiben um verschiedene Anteile einer Taktperiode des externen Taktsignals CLK zu verzögern. Daher sind in die Signalpfade zwischen dem Umschalter 44 und den SDRAM-Gruppen 2 und 3 jeweilige Datenpufferspeicher 45 und 46 zur Zwischenspeicherung eines Datenworts geschaltet. Die Pufferspeicher 45, 46 werden von vom Verzögerungsregel­ kreis 41 entsprechend bereitgestellten Taktsignalen taktweise gesteuert.
Der Zeitablauf von Daten-, Befehls- und Taktsignalen während eines Lesezugriffs ist in Fig. 2 dargestellt. Ein Lesezu­ griff wird dem Modul 1 von außen durch negative Impulse der Signale RAS, CAS bei um zwei Taktperioden auseinanderliegen­ den steigenden Flanken 61, 62 des Taktsignals CLK mitgeteilt. Das Taktsignal CLK wird gleichzeitig auch an die SDRAM-Gruppe 2 angelegt. Die Datenwerte DATA werden dann um 2 1/4 Taktpe­ rioden verzögert am Ausgangsanschluß 53 abgegriffen. Die Da­ tenwerte DATA weisen jeweils ein Bit 64, 65, 66, 67 auf, das abwechselnd vom Signal DATA1 der SDRAM-Gruppe 2 oder vom Si­ gnal DATA2 der SDRAM-Gruppe 3 bereitgestellt wird. Das Daten­ bit 64 sowie die weiteren Datenbits während eines Lesevor­ gangs bei einem DDR SDRAM liegen synchron zur Mitte eines Taktimpulses, z. B. 63, des externen Taktsignals CLK gültig an.
Der von außen an das Modul angelegte Lesebefehl wird unverzö­ gert an die SDRAMs 2 weitergeleitet. Das bedeutet, daß die Signale RAS, CAS an den Anschlüssen 52 als Signale RAS1, CAS1 an die SDRAMs 2 weitergeleitet werden. In Fig. 2 erfolgt dies ohne Verzögerung. Für die technische Realisierung ist gegebenenfalls aufgrund der Signal- und Verarbeitungszeiten innerhalb der Umsetzungseinrichtung 4, insbesondere zur Ein­ haltung von Setup- und Hold-Zeiten, eine Verzögerung um eine Taktperiode des Signals CLK einzubeziehen. Eine solche Verzö­ gerung ist zur Vereinfachung in Fig. 2 nicht dargestellt. Nachdem die Signale RAS1, CAS1 und impulssynchron die zugehö­ rigen Zeilen- und Spaltenadressen an die SDRAMs 2 angelegt worden sind, steht nach dem Impuls CAS1 um zwei Taktperioden verzögert synchron zur Flanke 68 der Datenwert 64' des Daten­ signals DATA1 an den SDRAMs 2 zur Verfügung. Da gemäß der SDRAM-Spezifikation beim Lesen ein Datenwert synchron mit der steigenden Flanke, z. B. 68, vorliegt, für DDR SDRAMs jedoch ein Datenwert synchron zur Mitte eines Taktimpulses, z. B. 63, vorliegt, ist der an den SDRAMs 2 ausgegebene Datenwert 64' bezüglich des Taktsignals CLK oder CLK1 um ein Viertel einer Taktperiode dieser Taktsignale zu verzögern.
Die Befehle RAS2, CAS2 und die dementsprechenden Zeilen- und Spaltenadressen sind den SDRAMs 3 synchron zur steigenden Flanke des Taktsignals CLK2 um jeweils 2 Taktperioden ausein­ anderliegend zuzuführen. Ausgehend von den von außen am An­ schluß 52 angelegten Befehlen RAS, CAS sind bezüglich des ex­ ternen Taktsignals CLK die Impulse RAS2, CAS2 um die Hälfte einer Taktperiode verzögert. Zur Berücksichtigung von Setup- und Hold-Zeiten ist, wie bereits oben ausgeführt, eine Verzö­ gerung um eine weitere vollständige Taktperiode einzufügen. Bezogen auf das Taktsignal CLK2 liegt der von den SDRAMs 3 ausgelesene Datenwert 65' an der steigenden Flanke zwei Takt­ perioden später vor. Er ist um ein Viertel einer Taktperiode zu verzögern, um als Datenwert 65 im Datensignal DATA am An­ schluß 53 des Moduls 1 ausgegeben werden zu können.
Die Verzögerung der Datenwerte 64' und 65' um die halbe Takt­ periode wird durch entsprechende Ansteuerung der Pufferspei­ cher 45, 46 bewirkt. Die Aufschaltung auf den Ausgangsan­ schluß 53 erfolgt durch eine Umschaltung des Umschalters 44 bei jeder halben Taktperiode des Signals CLK.
Der Schreibvorgang in Fig. 3 zeigt die Signals RAS, CAS an je einer steigenden Flanke des Signals CLK. Gleichzeitig mit den negativen Impulsen der Signale RAS, CAS werden Zeilen- und Spaltenadressen angelegt. Die Unterscheidung zwischen Le­ sen und Schreiben wird durch das am Anschluß 52 zugeführte Signal WR gesteuert. Mit der steigenden Flanke zwei Taktperi­ oden nach Anlegen des Signals CAS verzögert liegen Datenbits 74, 75, 76, 77 für das Datensignal DATA an den Datenanschlüs­ sen 53 des Moduls 1 an. Der Schreibbefehl und die entspre­ chenden Spalten- und Zeilenadressen werden den SDRAMs 2 um drei volle Taktperioden des externen Taktsignals CLK verzö­ gert mitgeteilt. Entsprechend der SDRAM-Funktionalität sind die Daten synchron mit dem Zeilenadreßimpuls CAS1 bereitzu­ stellen. Die Datenbits 74 sind daher um eine Taktperiode des Taktsignals CLK zu verzögern und als Datenbits 74' synchron mit dem Impuls CAS1 den SDRAMs2 zuzuführen. Die Verzögerung wird durch den Zwischenspeicher 45 und die geeignete aus der Verzögerungsregelschleife 41 abgeleitete Taktansteuerung be­ wirkt.
Den SDRAMs 3 werden Zeilen- und Spaltenadressen synchron mit den Zeilen- und Spaltenadreßimpulsen RAS2, CAS2 zugeführt, welche aus den von extern angelegten Zeilen- und Spaltenim­ pulsen RAS, CAS und Zeilen- und Spaltenadressen durch Verzö­ gerung um 3 1/2 Takte des externen Taktsignals CLK erzeugt werden. Daraufhin liegt synchron mit dem Spaltenadreßimpuls CAS2 der Datenwert 75' an den Datenanschlüssen 33 der SDRAMs 3 an. Die Datenbits 75' werden aus den Datenbits 75 des am Anschluß 53 anliegenden Datensignals DATA durch Verzögerung um eine volle Taktperiode erhalten. Die Verzögerung bewirkt der Zwischenspeicher 46 durch geeignete Taktansteuerung.
Wie oben dargestellt, wird durch die Erfindung ermöglicht, daß das Modul 1 über die Schnittstelle 5 von außen her gese­ hen die Funktionalität eines DDR SDRAMs aufweist, während in­ nerhalb des Moduls 1 herkömmliche SDRAMs verwendet werden, wobei die Umsetzung zwischen DDR SDRAM- und reiner SDRAM- Funktionalität durch den Umsetzer 4 bewirkt wird.
Der Umsetzer 4 weist darüber hinaus einen herkömmlichen Si­ gnalgenerator 47 zur Erzeugung eines Taktsignals DQS auf, welches bei DDR SDRAMs verwendet wird, um die zeitliche Vali­ dierung der im Datensignal DATA vorliegenden Daten anzugeben. Die Bedeutung des DQS-Signals und dessen relative Phasenlage zu den zu lesenden oder zu schreibenden Daten ist auf Seite 5 der obengenannten Literaturstelle in Micron Design Line ange­ geben. Beim Lesen sind die Flanken des Signals DQS an den Flanken der Daten DATA ausgerichtet. Beim Schreiben sind die Flanken des Signals DQS auf die Mitte eines Impulses des Da­ tensignals DATA ausgerichtet.
Bezugszeichenliste
1
Speichermodul
2
Halbleiterspeicher
3
Halbleiterspeicher
4
Umsetzeinrichtung
5
Schnittstelleneinrichtung
21
,
31
Taktanschlüsse
22
,
32
Befehlsanschlüsse
23
,
33
Datenanschlüsse
41
Verzögerungsregelkreis
42
Befehlsdecoder
43
Befehlspuffer
44
Umschalter
45
,
46
Pufferspeicher
47
Taktgenerator
51
Taktanschluß
52
Befehlssignalanschlüsse
53
Datensignalanschlüsse
54
Taktsignalausgang
61
,
62
,
68
Flanken
63
Taktimpulsmitte
64
,
65
,
66
,
67
Datenbits
64
',
65
' Datenbits
74
,
75
,
76
,
77
Datenbits
74
',
75
' Datenbits
RAS, RAS1, RAS2 Zeilenadreßimpuls
CAS, CAS1, CAS2 Spaltenadreßimpuls
CLK Externes Taktsignal
CLK1, CLK2 Internes Taktsignal
DATA, DATA1, DATA2 Datensignale
DQS Datentaktsignal

Claims (10)

1. Speicheranordnung, umfassend:
mindestens zwei Halbleiterspeicherbausteine (2, 3), die durch je ein zugeordnetes internes Taktsignal (CLK1, CLK2) steuerbar sind und die Daten nur an einer steigenden oder nur an einer fallenden Flanke ausgeben oder empfangen,
eine Schnittstelleneinrichtung (5), der ein externes Takt­ signal (CLK) zuführbar ist und die an einer steigenden und einer unmittelbar darauffolgenden fallenden Flanke des exter­ nen Taktsignals (CLK) Daten (DATA) empfängt oder zwischen ei­ ner steigenden und einer unmittelbar darauf fallenden Flanke des externen Taktsignals (CLK) Daten (DATA) abgibt, und
eine Umsetzungseinrichtung (4), die zwischen die Schnitt­ stelleneinrichtung (5) und die mindestens zwei Halbleiter­ speicherbausteine (2, 3) geschaltet ist, um die Daten zum Ausgeben oder Empfangen umzusetzen.
2. Speicheranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das externe Taktsignal (CLK) der Schnittstelleneinrichtung (5) zuführbar ist und die Umsetzungseinrichtung (4) komple­ mentäre Taktsignale (CLK1, CLK2) erzeugt, von denen eines (CLK1) einem ersten der Halbleiterspeicherbausteine (2) und ein anderes (CLK2) einem zweiten (3) der Halbleiterspeicher­ bausteine zuführbar ist.
3. Speicheranordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verzögerungsregelschleife (41) vorgesehen ist, der ein­ gangsseitig das externe Taktsignal (CLK) zuführbar ist und die ausgangsseitig das eine und das andere der internen Takt­ signale (CLK1, CLK2) erzeugt.
4. Speicheranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Befehlsdecoder (42) vorgesehen ist, durch den ein Befehl zum Empfangen von Daten detektiert wird, der mindestens zwei Impulse (RAS, CAS) umfaßt, die an je einer steigenden Flanke des externen Taktsignals (CLK) vorliegen, und daß der Befehl zum Empfangen von Daten an dem ersten der Halbleiterspeicher­ bausteine (2) um 3 1/2 Taktperioden des externen Taktsignals (CLK) verzögert und an den zweiten der Halbleiterspeicherbau­ steine (3) um 3 Taktperioden des externen Taktsignals (CLK) verzögert weitergeleitet wird.
5. Speicheranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Detektionseinrichtung (42) vorgesehen ist, durch die ein Befehl zum Ausgeben von Daten detektiert wird, der zwei Im­ pulse (RAS, CAS) umfaßt, die an je einer steigenden Flanke des externen Taktsignals (CLK) vorliegen, und daß der Befehl zum Ausgeben von Daten an den ersten der Halbleiterspeicher­ bausteine (2) höchstens um einen Takt des externen Taktsi­ gnals (CLK) verzögert und an den zweiten der Halbleiterspei­ cherbausteine (3) höchstens um 1 1/2 Taktperioden des exter­ nen Taktsignals (CLK) verzögert weitergeleitet wird.
6. Speicheranordnung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Befehl zum Ausgeben von Daten und der Befehl zum Empfan­ gen von Daten jeweils umfaßt: zwei Impulse (RAS, CAS), die jeweils einen niedrigen Pegel aufweisen und die zentriert zu zwei um zwei Taktperioden auseinanderliegenden steigenden Flanken des externen Taktsignals (CLK) vorliegen.
7. Speicheranordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Umschalter (44) vorgesehen ist mit einem Anschluß, der mit der Schnittstelleneinrichtung (5) verbunden ist, und zwei anderen Anschlüssen, zwischen denen umschaltbar ist und von denen einer mit einem Datensignalanschluß des ersten der Halbleiterspeicherbausteine (2) und ein anderer mit einem Da­ tensignalanschluß des zweiten der Halbleiterspeicherbausteine (3) verbunden ist, und daß die Ansteuerung des Umschalters (44) in Abhängigkeit von jedem Flankenwechsel des externen Taktsignals (CLK) steuerbar ist.
8. Speicheranordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß an einem Datensignalanschluß (53) der Schnittstelleneinrich­ tung (4) nach jeder halben Taktperiode des externen Taktsi­ gnals (CLK) abwechselnd ein Datenwert (64, 66, 74, 76) an­ liegt, der an dem ersten der Halbleiterspeicherbausteine (2) aus- oder einzugeben ist, und ein Datenwert (65, 67, 75, 77), der an dem zweiten der Halbleiterspeicherbausteine (3) aus- oder einzugeben ist.
9. Speicheranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzungseinrichtung (4) einen Signalgenerator (47) ent­ hält, der ein Taktsignal erzeugt, dessen Flanken während der Datenausgabe an den Flanken des Datensignals ausgerichtet sind und das Flanken aufweist, die während der Dateneingabe an dem binären Signalpegel des Datensignals ausgerichtet sind.
10. Speicheranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß den ersten und zweiten Halbleiterspeicherbausteinen (2, 3) jeweils mindestens ein weiterer Speicherbaustein zur Speiche­ rung je eines weiteren Bits eines Datenworts parallel ge­ schaltet ist.
DE10106817A 2001-02-14 2001-02-14 Speicheranordnung Expired - Fee Related DE10106817C1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10106817A DE10106817C1 (de) 2001-02-14 2001-02-14 Speicheranordnung
US10/075,539 US6971039B2 (en) 2001-02-14 2002-02-14 DDR to SDR conversion that decodes read and write accesses and forwards delayed commands to first and second memory modules

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10106817A DE10106817C1 (de) 2001-02-14 2001-02-14 Speicheranordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10106817C1 true DE10106817C1 (de) 2002-08-08

Family

ID=7673999

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10106817A Expired - Fee Related DE10106817C1 (de) 2001-02-14 2001-02-14 Speicheranordnung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6971039B2 (de)
DE (1) DE10106817C1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10146149B4 (de) * 2001-09-19 2004-04-29 Infineon Technologies Ag Schaltungsanordnung zum Empfang eines Datensignals
DE10219782C1 (de) * 2002-05-03 2003-11-13 Infineon Technologies Ag Verfahren und Hilfseinrichtung zum Testen einer RAM-Speicherschaltung
US7120084B2 (en) * 2004-06-14 2006-10-10 Marvell International Ltd. Integrated memory controller
US20080137472A1 (en) * 2006-12-07 2008-06-12 Josef Schnell Memory including first and second receivers
US7554858B2 (en) * 2007-08-10 2009-06-30 Micron Technology, Inc. System and method for reducing pin-count of memory devices, and memory device testers for same
US8054676B2 (en) * 2008-08-18 2011-11-08 Advanced Micro Devices, Inc. Memory system such as a dual-inline memory module (DIMM) and computer system using the memory system
US9304953B2 (en) * 2012-06-29 2016-04-05 Cypress Semiconductor Corporation Memory controller devices, systems and methods for translating memory requests between first and second formats for high reliability memory devices
US9158679B2 (en) 2012-10-10 2015-10-13 Rambus Inc. Data buffer with a strobe-based primary interface and a strobe-less secondary interface
US10635357B2 (en) 2018-07-03 2020-04-28 Nvidia Corporation Method for overlapping memory accesses
CN108922571B (zh) * 2018-08-02 2024-01-23 珠海一微半导体股份有限公司 一种ddr内存的读数据信号处理电路及读数据处理方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5971923A (en) * 1997-12-31 1999-10-26 Acuson Corporation Ultrasound system and method for interfacing with peripherals

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100306966B1 (ko) * 1998-08-04 2001-11-30 윤종용 동기형버스트반도체메모리장치
US6446158B1 (en) * 1999-05-17 2002-09-03 Chris Karabatsos Memory system using FET switches to select memory banks
TW527537B (en) * 2001-01-03 2003-04-11 Leadtek Research Inc Conversion device of SDR and DDR, and interface card, motherboard and memory module interface using the same

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5971923A (en) * 1997-12-31 1999-10-26 Acuson Corporation Ultrasound system and method for interfacing with peripherals

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
IKEDA et al.: High-Speed DRAM Architecture Development. In: IEEE Journal of Solid-State Circuits, Vol. 34, No. 5, Mai 1999, S. 685-692 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20020134994A1 (en) 2002-09-26
US6971039B2 (en) 2005-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69906793T2 (de) Verfahren und anordnung für hochgeschwindigkeitsdatenerfassung mit korrektur der bit-zu-bit-zeitgebung und speicheranordnung unter verwendung derselben
DE10084993B3 (de) Ausgabeschaltung für einen mit doppelter Datenrate arbeitenden dynamischen Speicher mit wahlfreiem Zugriff (DDR DRAM), ein mit doppelter Datenrate arbeitender dynamischer Speicher mit wahlfreiem Zugriff (DDR DRAM), ein Verfahren zum getakteten Auslesen von Daten aus mit doppelter Datenrate arbeitenden dynamischen Speicher mit wahlfreiem Zugriff (DDR DRAM)
DE69833467T2 (de) Zeitgeberschaltung, Vorrichtung und System für integrierten Halbleiterschaltkreis unter deren Anwendung und Signalübertragungssystem
DE102006054998B4 (de) Latenzsteuerschaltung, Halbleiterspeicherbauelement und Verfahren zum Steuern der Latenz
DE102006020857A1 (de) Integrierter Halbleiterspeicher zur Synchronisierung eines Signals mit einem Taktsignal
DE19915044A1 (de) Schnittstelle für synchrone Halbleiterspeicher
DE102004025900A1 (de) Leselatenz-Steuerschaltung
DE10106817C1 (de) Speicheranordnung
DE10102626B4 (de) Halbleiterspeicherbauelement, Puffer und zugehörige Signalübertragungsschaltung
DE10326774B4 (de) Auf-Chip Erfassung der Systemoperationsfrequenz in einem DRAM, um DRAM-Operationen einzustellen
DE10393657T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Datenabfrage
DE10125724B4 (de) Speichersystem, Speicherbauelement und Speicherdatenzugriffsverfahren
DE102006030373A1 (de) Halbleiterspeichervorrichtung
DE19951677A1 (de) Halbleiterspeichervorrichtung
DE10057275C1 (de) Schaltung und Verfahren zum Auffrischen von Speicherzellen in einem DRAM
DE10065785A1 (de) Halbleiterspeichervorrichtung
DE19738893A1 (de) Schaltsignalgenerator und diesen verwendendes, synchrones SRAM
DE102005013238A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Übertragen von Justierinformation für Datenschnittstellen-Treiber eines RAM-Bausteins
DE19752664C2 (de) Synchrone Halbleitervorrichtung mit Speicherchips in einem Modul zur Steuerung eines Freigabesignals als Auslöser beim Lesen von Daten
DE19934500C2 (de) Synchroner integrierter Speicher
DE10255085B4 (de) Synchrones Halbleiterspeicherbauelement vom Mehrbanktyp
EP2085890A1 (de) Verfahren zur Übertragung von Daten zwischen wenigstens zwei Taktdomänen
DE10214123B4 (de) Register zur Parallel-Seriell-Wandlung von Daten
DE102005053294B4 (de) Schaltungsanordnung zur zeitlichen Verzögerung von Lesedaten, Halbleiterspeicherschaltung und Verfahren
DE19839105B4 (de) Integrierter Halbleiterspeicher mit Steuerungseinrichtung zum taktsynchronen Schreiben und Lesen

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: QIMONDA AG, 81739 MUENCHEN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: POLARIS INNOVATIONS LTD., IE

Free format text: FORMER OWNER: QIMONDA AG, 81739 MUENCHEN, DE

Owner name: INFINEON TECHNOLOGIES AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: QIMONDA AG, 81739 MUENCHEN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: POLARIS INNOVATIONS LTD., IE

Free format text: FORMER OWNER: INFINEON TECHNOLOGIES AG, 85579 NEUBIBERG, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee