DE10104680A1 - Kugelantrieb - Google Patents

Kugelantrieb

Info

Publication number
DE10104680A1
DE10104680A1 DE10104680A DE10104680A DE10104680A1 DE 10104680 A1 DE10104680 A1 DE 10104680A1 DE 10104680 A DE10104680 A DE 10104680A DE 10104680 A DE10104680 A DE 10104680A DE 10104680 A1 DE10104680 A1 DE 10104680A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
guide rings
water
high speeds
slide surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10104680A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10104680A priority Critical patent/DE10104680A1/de
Priority to EEP200300358A priority patent/EE200300358A/xx
Priority to CNB028065190A priority patent/CN1289350C/zh
Priority to EP02706725A priority patent/EP1355822B1/de
Priority to AU2002240916A priority patent/AU2002240916B2/en
Priority to KR10-2003-7010249A priority patent/KR100521519B1/ko
Priority to AT02706725T priority patent/ATE272529T1/de
Priority to DK02706725T priority patent/DK1355822T3/da
Priority to JP2002562627A priority patent/JP2004532151A/ja
Priority to PT02706725T priority patent/PT1355822E/pt
Priority to DE50200751T priority patent/DE50200751D1/de
Priority to PL367784A priority patent/PL201796B1/pl
Priority to PCT/EP2002/000562 priority patent/WO2002062658A1/de
Priority to ES02706725T priority patent/ES2225759T3/es
Publication of DE10104680A1 publication Critical patent/DE10104680A1/de
Priority to NO20033420A priority patent/NO336075B1/no
Priority to ZA200305937A priority patent/ZA200305937B/en
Priority to US10/632,153 priority patent/US7040941B2/en
Priority to HK04102973A priority patent/HK1060337A1/xx
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H1/00Propulsive elements directly acting on water
    • B63H1/02Propulsive elements directly acting on water of rotary type
    • B63H1/04Propulsive elements directly acting on water of rotary type with rotation axis substantially at right angles to propulsive direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H5/00Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water
    • B63H5/02Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water of paddle wheels, e.g. of stern wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H1/00Propulsive elements directly acting on water
    • B63H1/38Propulsive elements directly acting on water characterised solely by flotation properties, e.g. drums

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)
  • Farming Of Fish And Shellfish (AREA)
  • Control Of Multiple Motors (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Feed For Specific Animals (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Supply Devices, Intensifiers, Converters, And Telemotors (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Prevention Of Electric Corrosion (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

Der Kugelantrieb wurde entwickelt von Karl Thomas Schüller, Römerstr. 84, 56073 Koblenz.
Der Kugelantrieb dient zum Antrieb von Schiffen aller Art, Angetrieben werden können flussgängige Fahrgast- und Hotelschiffe, Frachtschiffe, Schubboote, Schlepper, Jachten, Militärfahrzeuge, amphibische Fahrzeuge und auch seegängige Schiffe verschiedenster Art sowie Schnellschiffe - schneller als Verdrängerfahrzeuge.
In allen Fällen wird zum Antreiben der Schiffe der mittlere Antriebsteil (Teil A) benötigt, die zwei Auftriebskör­ per (Teile B) werden nur bei Schnellschiffen genutzt.
Der Antriebskörper besteht im Wesentlichen aus dem Antriebsteil, dass mit "Schaufeln" (Teile D) und rechts und links davon Führungsringe (Teil C) besteht. Die "Schaufeln" bilden im Querschnitt ein sichelförmiges Drei­ eck, alle Linien haben etwa den gleichen Radius wie den des Antriebskörpers. Die obere Kante der "Schaufeln" bilden zusammen mit den Auftriebskörpern eine Kugelform. Diese Form wird auch eingehalten, wenn der An­ triebskörper alleine genutzt wird. Die Führungsringe haben den Durchmesser wie den der Schaufeln in ihrer höchsten Spitze. Der Abstand der Führungsringe von den Schaufeln ist abhängig von der Schaufelbreite, denn durch den Spalt zwischen Schaufel und Führungsring müssen die Schaufeln beim Eintauchen ins Wasser entlüf­ tet werden und bei Herausdrehen aus dem Wasser kann das Wasser aus dem Dreieck der Schaufeln entweichen (Belüftung durch den Spalt). Die Schaufelbreite ist abhängig von der gewünschten Kraftaufnahme. Der An­ triebskörper kann elektrisch, hydraulisch oder direkt von einem Verbrennungsmotor mittels der Antriebswelle (Teil E) angetrieben werden. Der Antriebskörper ist hohl und wasserdicht.
Die Auftriebskörper bestehen aus zwei hohlen, wasserdichten Halbkugel, die ohne feste Verbindung auf der gleichen Welle gelagert sind wie der Antriebsteil. Der Spalt zwischen Antriebs- und Auftriebskörper ist abhän­ gig von der Kugelgröße und dient zur Beschleunigung der Rotation der Auftriebskörper durch die Viskosität des Wassers.
Die Schnellschiffe heben sich mittels des Kugelantriebes aus dem Wasser um so ihre hohe Geschwindigkeiten zu erreichen. Je nach Größe des Schiffes und Fahrtgebiet muss bei den Schnellschiffen ein entsprechender Kugel­ durchmesser gewählt werden. Für "langsame" Schiffe ist der Durchmesser des Antriebsteils des Kugelantriebs abhängig von der Leistungsaufnahme und Größe des Schiffes.
Der Kugelantrieb kann horizontal drehbar gelagert werden um die Kraft in jede Fahrtrichtung lenken zu können.
Dadurch sind die Schiffe sehr monovierfähig und Kraftverlust durch Steuerruder wird vermieden.
Durch die Form der "Schaufel" und dem Abstand der Leitringe erzeugt der Kugelantrieb Unterdruck, der das Schiff vorwärts treibt. Dadurch, dass der Unterdruck ausschließlich in Fahrtrichtung ausübt wird und nur der kraftwirkende Teil im Wasser ist, ist der Kugelantrieb effektiver als jeder bekannte Schiffsantrieb. Der Kugelan­ trieb hat den großen Wirkungsgrad auch bei seiner Endleistung. Antreiben von Schiffen wesentlich kostengüns­ tiger als bisher, die Umweltbelastungen werden durch Energieeinsparungen verringert und die natürlichen Ener­ gieressourcen werden geschont.
Weitere Vorteile:
  • - der Antrieb ist sehr einfach aufgebaut (geringe Schadenshäufigkeit und geringe Reparaturkosten),
  • - alle Teile können im schwimmenden Schiff repariert und ausgetauscht werden (kein Schwimmdock und keine Werft nötig),
  • - es sind keine öl- oder fettführenden Teile im Wasser (Umweltschutz, Fahren in Trinkwasserschutzgebiet möglich),
  • - geringe Vibrationen durch niedrige Drehzahl (Komfort und Arbeitsschutz) eine geringe Eintauchtiefe im Wasser (keine Schäden durch Grundberührung und wenig Schäden durch Treibgut, Eistauglich),
  • - Gewichtseinsparungen durch kleine Motoren und kleine Tanks (mehr Ladung und/oder besserer Schiffs­ rumpf = höhere Geschwindigkeit).
Durch den hohe Wirkungsgrad des Kugelantriebes, der durch die Form der "Schaufeln" in Verbindung mit den Führungsringe entsteht, ist noch nicht abzusehen in welchen kraftabgebenden aber auch krafterzeugenden Ma­ schinen diese neue System eingesetzt werden kann.
Beantragt zum Weltpatent wird das Antriebsteil, welches durch die besonders geformten Schaufeln in Zusam­ menspiel mit den Führungsringe den Unterdruck erzeugt. Die Erzeugung des gezielt in Fahrtrichtung wirkende Unterdrucks durch das vorgenannte System ist das Neue beim Antreiben von Schiffen.
Die Auftriebskörper, die beim Antrieb von Schnellschiffen benötigt werden, gehören ebenso zum Patent, denn nur in Verbindung von Laufrad und Auftriebskörper ist der Kugelantrieb für Schnellschiffe geeignet. Dabei ist das schnelle Anheben des Schiffskörper und die erreichbare hohe Geschwindigkeit bei niedrigem Energieauf­ wand die Innovation.
Die Bilder bei dem Patentantrag sind Erläuterungen des Kugelantriebs mit Erklärungen, worauf es bei den verschiedenen Komponenten besonders ankommt und es werden verschiedene Einbauvarianten dargestellt.
Das Bild 1 zeigt die Gesamtansicht sowie den Querschnitt eines Kugelantriebs für Schnellschiffe. Es sind folgende Teile für die Funktionsweise des Antriebs von entscheidender Bedeutung und sollen durch das o. g. Patent geschützt werden:
  • A) Der Antriebskörper, der aus folgenden Teilen besteht:
    • a) Führungsringe, die einen der Größe der Antriebsschaufeln (d) angepassten seitlichen Abstand zu den Antriebsschaufeln hat. Ohne diese Anordnung kann beim Eintauchen der Antriebsschaufeln ins Wasser der Austausch Luft-Wasser und beim Auftauchen aus dem Wasser der Austausch Wasser-Luft nicht geschehen, welches aber von entscheidender Bedeutung ist.
    • b) Antriebswelle, mit dem der Antriebskörper und die Auftriebskörper (B) gelagert werden. Die Antriebswelle ist mit dem Motor verbunden.
      d) Antriebsschaufel, die so geformt ist, dass das Eintauchen ins Wasser weich und ohne viel zu spritzen geschieht. Die Form bewirkt auch, das beim Eintauchen der Antriebsschaufeln ins Wasser der Austausch Luft-Wasser und beim Auftauchen der Antriebsschaufeln aus dem Wasser der Austausch Wasser-Luft schnell geschehen kann.
      f) Gleitflächen, die bei maximaler Fahrt der Schnellschiffe noch ins Wasser tauchen.
  • B) Auftriebskörper, die auf der Antriebswelle gelagert sind, aber nicht angetrieben werden. Die Auftriebskörper, die beim still liegendem Schiff bis fast zur Achse ins Wasser tauchen, bewirken, dass sich die Schnellschiffe schon bei niedrigen Geschwindigkeiten aus dem Wasser heben und somit der typische hohe Leistungsbedarf bei Übergang von Vertränger- zur Gleitfahrt bei Vollgleitern oder Tragflügelbooten vermieden wird.
Der Kugelantrieb kann in verschieden Arten verwendet werden.
Bild 2 zeigt ein Schiff mit einem nicht horizontal drehbaren Kugelantrieb. Bei einer solchen Einbauweise ist zur Steuerung des Schiffes ein Ruder notwendig und der Kugelantrieb muss für die Rückwärtsfahrt gegen die normale Fahrtrichtung drehen.
Bild 3 zeigt einen Kugelantrieb für Schiffe, die nicht ins Gleiten kommen sollen, und kein Steuerruder brauchen, da der Antrieb horizontal drehbar ist. Diese Art des Einbaus hat die Vorteile, dass das Schiff sehr manövrierfähig ist, keine Leistungsverlust durch das Steuerruder entsteht und die volle Kraft auch bei der Rückwärtsfahrt genutzt werden kann. Der Kugelantrieb für schnelle Schiffe, also mit Auftriebskörper und Gleitflächen kann ebenso horizontal drehbar gelagert werden - dann gelten die vorgenannten Vorteile auch für Schnellschiffe.
Die beiden Varianten, nicht horizontal drehbar mit Steuerruder (Bild 2) und horizontal drehbar ohne Steuerruder (Bild 3), sind verschieden Möglichkeiten den Kugelantrieb zu verwenden. Beide Ausführung beruhen auf dem gleichen Prinzip des Kugelantriebs. Beide Ausführungen sollen patentrechtlich geschützt werden
Bild 4 zeigt das Antriebsrad für Schiffe, die nicht in Gleiten kommen sollen. Dargestellt ist hier, wie weit das Rad ins Wasser taucht und das hier keine Gleitflächen und Auftriebskörper für die schnelle Fahrt gebraucht werden.
Bild 5 zeigt ein Schnellschiff mit Einbauvorschlag für Kugelantriebe mit Auftriebskörper. Hier ist wichtig, dass an allen vier Ecken, zwei vorn, zwei hinten, Antriebe eingebaut sind, sodass das Schiff stabil auf dem Wasser fährt.

Claims (1)

  1. Dieses Patent hat keine Ansprüche.
DE10104680A 2001-02-02 2001-02-02 Kugelantrieb Ceased DE10104680A1 (de)

Priority Applications (18)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10104680A DE10104680A1 (de) 2001-02-02 2001-02-02 Kugelantrieb
PT02706725T PT1355822E (pt) 2001-02-02 2002-01-21 Sistema de propulsao maritimo
DE50200751T DE50200751D1 (de) 2001-02-02 2002-01-21 Schiffsantrieb
EP02706725A EP1355822B1 (de) 2001-02-02 2002-01-21 Schiffsantrieb
AU2002240916A AU2002240916B2 (en) 2001-02-02 2002-01-21 Marine propulsion system
KR10-2003-7010249A KR100521519B1 (ko) 2001-02-02 2002-01-21 선박 추진 시스템
AT02706725T ATE272529T1 (de) 2001-02-02 2002-01-21 Schiffsantrieb
DK02706725T DK1355822T3 (da) 2001-02-02 2002-01-21 Skibsdrev
JP2002562627A JP2004532151A (ja) 2001-02-02 2002-01-21 船舶推進システム
EEP200300358A EE200300358A (et) 2001-02-02 2002-01-21 Laevaajam
CNB028065190A CN1289350C (zh) 2001-02-02 2002-01-21 船推进系统
PL367784A PL201796B1 (pl) 2001-02-02 2002-01-21 Układ napędu statku
PCT/EP2002/000562 WO2002062658A1 (de) 2001-02-02 2002-01-21 Schiffsantrieb
ES02706725T ES2225759T3 (es) 2001-02-02 2002-01-21 Sistema de propulsion marino.
NO20033420A NO336075B1 (no) 2001-02-02 2003-07-30 Fremdriftssystem for fartøy.
ZA200305937A ZA200305937B (en) 2001-02-02 2003-07-31 Marine propulsion system.
US10/632,153 US7040941B2 (en) 2001-02-02 2003-08-01 Vessel propulsion system
HK04102973A HK1060337A1 (en) 2001-02-02 2004-04-27 Marine propulsion system.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10104680A DE10104680A1 (de) 2001-02-02 2001-02-02 Kugelantrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10104680A1 true DE10104680A1 (de) 2002-04-04

Family

ID=7672600

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10104680A Ceased DE10104680A1 (de) 2001-02-02 2001-02-02 Kugelantrieb
DE50200751T Expired - Lifetime DE50200751D1 (de) 2001-02-02 2002-01-21 Schiffsantrieb

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50200751T Expired - Lifetime DE50200751D1 (de) 2001-02-02 2002-01-21 Schiffsantrieb

Country Status (17)

Country Link
US (1) US7040941B2 (de)
EP (1) EP1355822B1 (de)
JP (1) JP2004532151A (de)
KR (1) KR100521519B1 (de)
CN (1) CN1289350C (de)
AT (1) ATE272529T1 (de)
AU (1) AU2002240916B2 (de)
DE (2) DE10104680A1 (de)
DK (1) DK1355822T3 (de)
EE (1) EE200300358A (de)
ES (1) ES2225759T3 (de)
HK (1) HK1060337A1 (de)
NO (1) NO336075B1 (de)
PL (1) PL201796B1 (de)
PT (1) PT1355822E (de)
WO (1) WO2002062658A1 (de)
ZA (1) ZA200305937B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005005142B4 (de) * 2005-02-04 2013-07-18 Thomas Hauck Zentrifugalarbeitsmaschine
KR200491672Y1 (ko) * 2016-04-29 2020-05-18 대우조선해양 주식회사 체인 타입 웨더타이트 댐퍼 구조물 및 이를 가지는 선박 또는 해양플랜트
CN107097909B (zh) * 2017-05-03 2023-02-28 太仓市农业技术推广中心 一种水面清洁船的明轮驱动装置

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US100820A (en) * 1870-03-15 tucker
US175405A (en) * 1876-03-28 Improvement in paddle-wheels
GB251869A (en) * 1925-11-02 1926-05-13 Andrew Young Vaned wheel propeller for light naval craft
US1701925A (en) * 1928-01-24 1929-02-12 George G Kisevalter Boat
FR755483A (fr) * 1932-12-28 1933-11-25 Procédé de propulsion d'un véhicule aquatique et dispositif de propulsion travaillant suivant ce procédé
US3166039A (en) * 1963-02-28 1965-01-19 Ralph W Weymouth Water craft
US3628493A (en) * 1969-06-12 1971-12-21 Edward E Headrick Impeller wheel for amphibious vehicle
GB1408486A (en) * 1973-06-25 1975-10-01 British Hovercraft Corp Ltd Propulsive force generating means for marine vehicles
US4004544A (en) * 1975-12-24 1977-01-25 Moore John J Twin turbine-wheel driven boat
CA1225288A (en) * 1985-12-17 1987-08-11 Christopher Ives Linear propeller
FR2619546B1 (fr) * 1987-08-17 1992-05-07 Auguste Legoy Engin de navigation modulaire equipe de flotteurs rotatifs
NO306247B1 (no) * 1997-12-05 1999-10-11 Tore Hystad FristrÕlepropell

Also Published As

Publication number Publication date
CN1289350C (zh) 2006-12-13
ZA200305937B (en) 2004-09-01
PL367784A1 (en) 2005-03-07
JP2004532151A (ja) 2004-10-21
NO20033420L (no) 2003-10-02
KR100521519B1 (ko) 2005-10-12
WO2002062658A1 (de) 2002-08-15
KR20030096253A (ko) 2003-12-24
DE50200751D1 (de) 2004-09-09
PT1355822E (pt) 2004-11-30
EP1355822B1 (de) 2004-08-04
ATE272529T1 (de) 2004-08-15
US20060046587A1 (en) 2006-03-02
PL201796B1 (pl) 2009-05-29
EE200300358A (et) 2004-04-15
HK1060337A1 (en) 2004-08-06
NO20033420D0 (no) 2003-07-30
AU2002240916B2 (en) 2005-06-16
CN1496317A (zh) 2004-05-12
DK1355822T3 (da) 2004-10-11
ES2225759T3 (es) 2005-03-16
US7040941B2 (en) 2006-05-09
NO336075B1 (no) 2015-05-04
EP1355822A1 (de) 2003-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60311260T2 (de) Seefahrzeugantriebsanordnung und verfahren zum betrieb einer seefahrzeugantriebsanordnung
DE3332868A1 (de) Bootsschraubenantriebseinheit
US3793980A (en) Marine propulsion system
WO2009082829A2 (de) Variable gesamtrumpflänge für wasserfahrzeuge
DE2544939B2 (de) Stromerzeuger für Segelschiffe
EP0497776A1 (de) Schnelles einrumpfboot mit hydrodynamischem auftrieb oder einrumpfhalbgleitboot.
DE69807385T2 (de) Zusatzauftrieb-, Antriebs- und Lenkungsvorrichtung für Mehrzweckfahrzeuge wie ein Amphibienfahrzeug
DE10104680A1 (de) Kugelantrieb
US3207118A (en) Boat propulsion system
DE3303554C2 (de)
EP1177129B1 (de) Kursstabiles, schnelles, seegehendes schiff mit einem für einen ruderpropeller optimierten rumpf
US2837049A (en) River ferry driven by two sail-wheel propellers
CN102530213B (zh) 一种动力传递装置及使用该装置的水上交通工具
WO2022118185A2 (de) Wasserfahrzeug
KR20110053629A (ko) 저항 감소 바퀴가 구비된 선박
EP1480869B1 (de) System zur verbesserung der manövrierbarkeit eines schiffsrumpfs zur verringerung seiner reibung mit wasser
DE102015009440A1 (de) Antriebs-Stabilisatoren, um Schiffe zu stabilisieren
JP2008230439A (ja) フィンスラスター
AT129360B (de) Motorschiff.
DE806947C (de) Antriebsanlage fuer ein Flussschiff
DE102013107206B4 (de) Höhenverstellbarer Ruderpropeller
ITGE20120100A1 (it) Imbarcazione
JP2513192B2 (ja) 船尾部の整流装置
DE3507192A1 (de) Wasserfahrzeug nach dem katamaran-prinzip mit antrieb durch ein heckschaufelrad
CA1188934A (en) Modification on a rudder for boats and ships

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Publication of unexamined application with consent of applicant
ON Later submitted papers
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection