EP1355822B1 - Schiffsantrieb - Google Patents

Schiffsantrieb Download PDF

Info

Publication number
EP1355822B1
EP1355822B1 EP02706725A EP02706725A EP1355822B1 EP 1355822 B1 EP1355822 B1 EP 1355822B1 EP 02706725 A EP02706725 A EP 02706725A EP 02706725 A EP02706725 A EP 02706725A EP 1355822 B1 EP1355822 B1 EP 1355822B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
propulsion device
propulsion system
vessel
propulsion
covering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02706725A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1355822A1 (de
Inventor
Thomas SCHÜLLER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schmitt Kugelantriebe GmbH
Original Assignee
Schmitt Kugelantriebe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schmitt Kugelantriebe GmbH filed Critical Schmitt Kugelantriebe GmbH
Publication of EP1355822A1 publication Critical patent/EP1355822A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1355822B1 publication Critical patent/EP1355822B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H1/00Propulsive elements directly acting on water
    • B63H1/02Propulsive elements directly acting on water of rotary type
    • B63H1/04Propulsive elements directly acting on water of rotary type with rotation axis substantially at right angles to propulsive direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H5/00Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water
    • B63H5/02Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water of paddle wheels, e.g. of stern wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H1/00Propulsive elements directly acting on water
    • B63H1/38Propulsive elements directly acting on water characterised solely by flotation properties, e.g. drums

Definitions

  • the present invention is in the field of propulsion of watercraft and relates to a ship drive, according to the preamble of claim 1, such as. known from US-A-4 004 544.
  • the present invention is based on the technical problem of a ship propulsion system to indicate with good efficiency, which also takes into account the above problems.
  • a marine propulsion system is used to solve the above problem of the above Kind formed with the features of the characterizing part of claim 1.
  • a propulsion device for example a rotatably driven wheel or a driven rotating belt is provided.
  • This peripheral jacking device is on its outer peripheral surface of surrounded by a cover.
  • the cover does not surround the jacking device fully extensive. Rather, the propulsion device comes below the waterline of the to be driven directly in contact with the surrounding water.
  • the distance between the cover and the propulsion device is in the invention
  • Vessel propulsion selected such that the vessel surrounding the propulsion device is in operation
  • Water from the jacking device in the gap between the face of the Propelled device and the cover promoted by displacing air from the gap is, at least in the event that - as explained in more detail below is - is to be regarded as the preferred embodiment and in which the cover is independent from the state of charge of a ship to below the waterline and the top edge coverage regardless of the state of charge of the ship above the waterline is arranged, in other words before the operation of the propulsion device between the circumferential surface of the propulsion device and the cover at least also Air is.
  • the device according to the invention was developed by the inventor with regard to its performance evaluated in a pile pull test. In such an attempt the ship or a model with the interposition of a load cell on one Pile attached and the tensile force per power unit is determined. With conventional Propellers, commonly referred to as propellers, can be found in Such a pile tensile test determined a yield of about 0.023 kg / W become. In contrast, one showed with the ship propulsion system according to the invention maximum power of 0.054 kg / W. The maximum performance was with the invention Ship propulsion is reached when the flow channel is filled with water was. The ship propulsion system according to the invention then offers compared to the previously known Ship drives have a much higher efficiency.
  • a band Circulating jacking device either on a circular path or according to Art an armored chain with two opposite linear sections and two opposite Semicircle sections can circulate, can be provided both outside as well as within a distance from a housing wall in a water-bearing Canal is arranged to simplify the design of the ship's drive proposed the drive device with a circumferentially closed peripheral surface train. In this case there is water circulating in the direction of advance in the radial direction of the propulsion device only between the outer one Peripheral surface and the cover.
  • the jacking device have a corresponding profile on its peripheral surface.
  • the peripheral surface of the propulsion device protruding laterally through the peripheral surface, almost to the cover bordering boundary elements.
  • These boundary elements can either according to a preferred development of the present invention such as the cover is stationary, for example directly on the hull or at least be arranged fixed relative to the hull. Alternatively, it is suggested that To connect boundary elements with the rotating jacking device.
  • teeth should be designed so that they carry off ambient water into the gap between the face of the jacking device and the cover promote.
  • the effectiveness of the ship's drive can be different Can influence the directions of rotation.
  • the invention Ship drive used as a transverse drive for maneuvering in a ship, and it is therefore important to move the jacking device in both directions
  • teeth with an identical design are preferred Front and rear flanks on the peripheral surface of the jacking device arranged.
  • the Teeth formed on the outer peripheral surface of the propulsion device are preferred sawtooth-like, i.e. the front and back flanks of the teeth have different inclinations. It has turned out to be advantageous to front flank directed radially outwards towards the tooth tip with a smaller one Inclination to form, as the adjoining this behind the tooth tip and from there radially inward flank.
  • the trailing edge can even one have a strictly radially inward course, i.e. not to the peripheral surface contribute. It is different with the leading edge.
  • the tooth tip has also proven to be advantageous of the teeth curved in the axial direction, as in a preferred Further development of the present invention is proposed.
  • the front flank and / or the rear flank form the teeth curved in the axial direction.
  • the front and / or rear flank of the teeth is convexly curved in the circumferential direction form, a combination of the two aforementioned preferred Measures, i.e. a spherical configuration of the front and / or the rear flank with regard to the efficiency of the ship's drive and also with regard to the Avoiding waves is considered advantageous.
  • the propulsion device With regard good efficiency, it has also proven to be advantageous between the propulsion device and the cover a minimum gap of 2 to 10%, preferably To provide 3 to 6% of the diameter of the rotating jacking device.
  • the minimal gap in the above sense is in the aforementioned preferred embodiment with teeth whose tooth tips are convexly curved in the axial direction, given where the distance between the tooth tip and the cover is the smallest is.
  • the cover for Achieving good efficiency preferably opposite the peripheral surface the propulsion device is relatively simple, preferably flat in the axial direction can be trained. With a wheel as a propulsion device, the cover thus has a cylindrical, but open in a peripheral portion configuration.
  • the propulsion device perpendicular to to arrange their axis of rotation rotatably mounted about a control axis and also a To provide rotation of the propulsion device about the control device controlling the control axis.
  • the direction of travel can be rotated of the propulsion device can be influenced about the control axis without the A rudder must also be arranged.
  • Rotation of the propulsion device both when reversing and when Forward driving the maximum efficiency of the jacking device can be used.
  • the hood encloses at least the propulsion device, but not a possible engine and lubricated bearings or similar. Located inside the hood and in the area of the jacking device water during operation of the ship's drive. However, here are no such parts that are lubricated with lubricant, so even inside no lubricant can be released into the surrounding water from the hood.
  • the bearing plate is rotatable in one Hull mounted, open at the bottom and penetrated by the jacking device Pot added, with a seal between the bearing plate and the pot is provided.
  • This seal can be formed, for example, by a bellows his.
  • surrounding water only comes to the bottom of the pot and the underside of the cover plate and in the sealed by the hood Area. Contamination of the water with lubricants through contact with Lubricated components can thus be avoided, for example if all bearing parts a drive shaft or axis of rotation from the hood to the water be sealed.
  • the hood forms the cover.
  • the radial serves Section of the hood surrounding the propulsion device simultaneously as a cover to limit the gap surrounding the jacking device.
  • the bearing plate pivotably on the pot, with the interposition of at least one tilt damper.
  • the gyro forces arising when the propulsion device is pivoted about the control axis can thus by a certain pivoting of the bearing plate against the Resistance of the tilt damper can be intercepted and are not transmitted immediately on the hull.
  • the behavior of the marine propulsion system according to the invention can be according to a preferred one Control training by providing a gap adjustment device which adjusts the distance between the propulsion device and the cover.
  • This gap adjustment device can be used in the ship propulsion system according to the invention the height of the flow channel can be changed, for example, the amount of in the flow channel of circulating water at constant engine speed (operating point of the drive motor). Therefore, the wave formation at the rear of the ship can be changed without changing the operating point of the drive motor is required.
  • the drive device together with the cover provide height-adjustable immersion depth adjustment.
  • This adjustment device can the immersion depth of the drive device in the surrounding water can be influenced without simultaneously forming the flow channel Gap is changed.
  • Such an immersion depth adjustment device is in particular to be preferred if the drive device is the underside of the ship's hull surmounted.
  • the drive device is the underside of the ship's hull surmounted.
  • the propulsion device With the usual arrangement of the propulsion device on the underside of the hull it is particularly important for the best possible buoyancy of the ship
  • a yourself such a tapering buoyancy body preferably closes directly on the end face the propulsion device and has an approximately the diameter in this area the diameter corresponding to the jacking device.
  • the Buoyancy body preferably conical with one adjacent to the propulsion device first convex and then straight or concave Outside surface is formed.
  • a buoyancy body designed in this way is preferably designed as a closed hollow body, but does not effect only one improved buoyancy of the ship, but lifts due to the against the buoyancy body effective back pressure during a trip to the ship.
  • the buoyancy body freely rotatable on the axis of rotation or drive shaft of the propulsion device to store.
  • the radially outer end of the propulsion device is connected to the propulsion device, the propulsion device covering the mushroom head and the buoyancy body to provide at least partially extensive thickening. Because it has shown that due to the high efficiency of the invention Ships propulsion ships designed as gliders supported by the buoyancy effect the buoyancy body so far out of the water at full speed can be that these essentially only over the mushroom-shaped thickenings be in contact with the water.
  • the invention Ship drives for this each have two drives at the front of the ship and two drives are arranged at the rear of the ship.
  • the drives as well as those parts from the for example, in a hydrofoil, apply the ship's load to the water.
  • the mushroom-shaped thickening it is preferable to use the mushroom-shaped thickening as much as possible aerodynamically, with its outer peripheral surface preferably the outer peripheral surface continuing to train the buoyancy body.
  • FIG 1 is a side view of a displacer with different depths trained ship 2 shown.
  • the different diving depths are based on the different water lines W for different charge states.
  • a ship propulsion 4 according to the first exemplary embodiment is located in the stern of the ship 2 of the present invention.
  • this ship propulsion 4 are essential Components of a driving device designed as a gear 6 and one of these Gear 6 provided at least partially circumferentially surrounding cover 8.
  • the axis of rotation 10 of the gear 6 extends in the embodiment shown in the horizontal direction and otherwise perpendicular to the direction of advance V, i.e. perpendicular to the longitudinal axis of the ship 2.
  • the cover 8 is cylindrical, i.e. has been parallel to the axis of rotation 10 extending side surfaces.
  • the cover 8 surrounds the gear 6 with a wrap angle of about 240 °.
  • the cover 8 has a front, i.e. bugracertiges End 12 and a rear, rear end 14 on.
  • the two ends 12, 14 end approximately at the same level and flush with the underside of the hull 16.
  • Between The gear hull 6 projects over the bottom of the ship's hull 16 at the two ends 12, 14.
  • the bottom view of the hull 16 according to FIG. 2 is that of the cover 8 circumferentially limited and laterally formed by stationary side walls 18, 20 receiving space clearly visible for the gear.
  • the side walls 18, 20 are with the ship's hull 16 and are connected by a drive shaft 22 which in the The axis of rotation of the gear lies through, as will be seen in the following with reference to FIG. 3 is described in more detail.
  • FIG. 3 shows an end view of the ship's drive according to the illustrations in Figures 1 and 2.
  • the drive shaft 22 is mounted on bearings 24, 26 on both sides.
  • the side walls 18, 20 surround the gear 6 in a U-shape and are on their underside welded to the hull 16.
  • the drive shaft is over suitable seals 22 sealed through the side walls 18, 20 passed.
  • One horizontal extending transverse web extending parallel to the axis of rotation 10 of the drive shaft 22 32 of the hood 34 thus formed forms the circumference partially surrounding the gear 6 Cover 8 off.
  • the hood 34 is formed in two parts, the lower part 36 the seal and bushing for the drive shaft 22 includes and fixed to the Hull is connected, whereas the upper part 38, which has a flange 40 is connected to the lower part 36 and sealed against it, for maintenance purposes can be lifted off.
  • the interface between the upper part 36 and the lower part 38 is preferably chosen so that the upper part is in each any load condition can be lifted without water in the Hull 16 runs.
  • the gear wheel 6 has a plurality of teeth 46 on its circumferential surface, which refer to FIG the axis of rotation 10 have a convex curve in the axial direction. In figure 3, the tooth tip 48 of the uppermost tooth 46 can be clearly seen.
  • FIG. 4 shows a sectional view along the line IV-IV as shown in FIG. 3 and serves in particular to illustrate the configuration of the teeth 46.
  • the direction of rotation D in the main direction of propulsion of the ship, i.e. the direction of rotation of the gear 6 when the ship is moving forward is indicated by a curved arrow at "D".
  • Each tooth 46 has a leading edge 50 and a trailing edge 52.
  • the leading edge 50 has a smaller pitch than the circumference of the gear 6 the rear flank 52.
  • Each tooth 46 of the gear 6 is identical.
  • the front flanks 50 and trailing edges 52 are based on the axial extent of the axis of rotation 10 convexly curved. Accordingly, the inner jagged contour shows in figure 4 the axially outer edge of the gear 46, whereas the outer serrated contour in Figure 4, the circumferential contour in the middle (based on the width direction of the tooth) reproduces.
  • the front and trailing flanks 50, 52 are also convexly curved in the circumferential direction. It turns out that the flanks 50, 52 of the respective teeth 46 are spherical. The curvature in the axial direction is shown schematically in Figure 2.
  • the exemplary embodiment shown in FIG. 4 has disk-shaped delimiting elements 42, 44, between which the front and rear flanks 50, 52 form welded sheets are.
  • the front and rear flanks 50, 52 of the teeth 46 one is circumferential closed peripheral surface formed on the gear 6.
  • the Water circulates continuously in the gap 54 with the direction of rotation D.
  • the flow in the flow channel takes place from the rear end 14 to the front end 12 of the channel, that is to say in the direction of advance V.
  • the water flows with a horizontal speed component, from which is assumed to propel the ship forward into the gap 54 through the
  • the leading edge 50 is conveyed in and also leaves the gap 54 with a horizontal one Speed component that is assumed to be the ship 2 also drives in the direction of advance V.
  • FIGS. 5 to 7 show a second exemplary embodiment of the invention Shown propulsion.
  • This embodiment is - like Figures 5 and 6 too remove is - installed in a ship 2 designed as a full glider. More specifically are four identical embodiments of the ship propulsion system according to the invention in the ship 2 installed. There are two ship drives 4a in the width direction side by side in the bow of the ship 2 and two ship drives 4b in the width direction next to each other in the stern of the ship 2.
  • a separate rudder can be dispensed with as the ship's propulsion systems are controllable.
  • FIG. 7 Details of this control can be seen in FIG. 7.
  • a circular recess 60 has been cut out on the underside of the ship's hull 16, which is bounded in each case by side walls 56 projecting over the water line W.
  • the Sidewall 60 extends parallel to sidewall 56 of fuselage 16.
  • the bottom the pot 58 is provided with a circular recess 62, which from the Gear 6 and buoyancy bodies 46, which are discussed in more detail below is to be surveyed.
  • the pot 58 is via bearing 66 opposite the hull rotatably supported about an axis of rotation S. This rotation of the pot 58 in the hull 16 is a control device, not shown, for controlling the controlled in each direction of rotation.
  • Each of the drives 4a, b can be independent are rotated from each other about the control axis S.
  • a bearing plate 68 is received in the pot 58, which is also circular and recess penetrated by the gear 6 and the buoyancy bodies 46 70 is provided.
  • the bearing plate 68 supports the bearings 24, 26 and also the motor 30.
  • a bellows 72 and the recesses 62, 70 provided seal that prevents water between the Bearing plate 68 and the bottom of the pot 58 reaches the same.
  • the hood 34 rises on the side of the bearing plate 68 facing away from the water. In this exemplary embodiment as well, the hood 34 is driven by the drive shaft 22 projects through.
  • the bearings 24, 26 are located outside the hood 34.
  • the gearwheel is also non-rotatable with the drive shaft 22 in this exemplary embodiment 6 connected.
  • the limiting elements 42, 44 are provided. Adjacent to the side of the limiting elements 42, 44 are the respective buoyancy bodies 64 which are rotatably supported on the drive shaft 22 via bearings 74.
  • the buoyancy bodies 64 are essentially identical and are adjacent to the gear 6 on a diameter that is approximately the same diameter equivalent.
  • the outer contour of the buoyancy body 64 is in the embodiment shown is configured as follows: a first circumferential section 76 extends parallel to the axis of rotation 10. There follows a second circumferential section 78, which essentially a plane that has a contour tapering to the axis of rotation 10. This second peripheral section 78 can with a view to the greatest possible buoyancy in the water immersing buoyancy body 64 also extending convexly outward be trained.
  • the first peripheral section 76 is circumferentially covered by a thickening 80 surrounded, which is fixedly connected to the gear 6.
  • the inside of the thickening 80 is cylindrical.
  • the thickening 80 extends on both sides of the gear 6 and the associated delimiting elements 42, 44 and appears in the figure 7 shown sectional view mushroom-like.
  • the thickening 80 is centered in the area of the gear 6 continued through the surface contour of the teeth 46.
  • the tooth tip 48 of the teeth leads the outer contour of the thickening 80 continuously and without a step continued.
  • the bearing plate 68 is held in the pot 58 and can be pivoted relative to the latter stored, with the interposition of at least one inclination damper 82, the is designed as a conventional telescopic damper.
  • One end of the damper 82 is connected to the upper end of side wall 60, whereas the other End is hinged near the bearing plate 68.
  • the inclination damper 82 serves to dampen a pivoting movement by one Pivot axis, which in the embodiment shown in the longitudinal direction of the Ship extends.
  • the bearing plate 68 is at its in the direction of advance front and rear end pivoted about bearings.
  • the swivel axis formed thereby is perpendicular to the axis of rotation of the Motor 30 and the control axis S and intersects the two axes in their common Intersection. This intersection is in the embodiment shown Center of gear 6.
  • the hood 34 is a larger one Covering area and also includes the buoyancy body 64.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)
  • Farming Of Fish And Shellfish (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Control Of Multiple Motors (AREA)
  • Prevention Of Electric Corrosion (AREA)
  • Feed For Specific Animals (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)
  • Supply Devices, Intensifiers, Converters, And Telemotors (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung liegt auf dem Gebiet der Antriebe von Wasserfahrzeugen und betrifft einen Schiffsantrieb, gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1, wie zB. aus US-A-4 004 544 bekannt.
Wie in sämtlichen Bereichen der Technik ist man auch im Schiffsbau bemüht, den Wirkungsgrad eines Schiffsantriebes zu verbessern. Darüber hinaus besteht ein zunehmendes Bedürfnis, schnelle Schiffe insbesondere für die Binnenschifffahrt bereitzustellen, die bei schneller Fahrt eine möglichst geringe Wellenbildung verursachen. Es hat sich gezeigt, dass am Ufer aufschlagende Wellen nicht nur die Uferbefestigung dauerhaft beeinträchtigen, sondern auch am Ufer befindliche Biotope schädigen und insbesondere das Brutverhalten von in ufernahen Bereichen brütenden Vögeln stören.
Darüber hinaus besteht insbesondere in der Binnenschifffahrt das Problem, die Verunreinigung durch Schmierstoffe zu vermeiden, die zur Schmierung von drehenden Teilen eines Schiffsantriebes erforderlich sind, von dort jedoch ins Wasser gelangen können, sofern diese Teile beim Betrieb des Schiffsantriebes unterhalb der Wasseroberfläche liegen. Dieses Problem besteht bei nahezu allen bekannten motorisch angetriebenen Schiffsantrieben.
Der vorliegenden Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, einen Schiffsantrieb mit gutem Wirkungsgrad anzugeben, der auch den obigen Problemen Rechnung trägt.
Zur Lösung des obigen Problems wird ein Schiffsantrieb der eingangs genannten Art mit den Merkmalen des Kennzeichens des Anspruchs 1 ausgebildet.
Beim dem erfindungsgemäßen Schiffsantrieb ist eine Vortriebseinrichtung, beispielsweise ein drehbar angetriebenes Rad oder aber ein angetrieben umlaufendes Band vorgesehen. Diese umlaufende Vortriebseinrichtung ist an ihrer äußeren Umfangsfläche von einer Abdeckung umgeben. Die Abdeckung umgibt die Vortriebseinrichtung jedoch nicht voll umfänglich. Vielmehr kommt die Vortriebseinrichtung unterhalb der Wasserlinie des anzutreibenden Schiffs direkt mit dem umgebenden Wasser in Berührung. Der Abstand zwischen der Abdeckung und der Vortriebseinrichtung ist bei dem erfindungsgemäßen Schiffsantrieb derart gewählt, dass beim Betrieb der Vortriebseinrichtung das Schiff umgebendes Wasser von der Vortriebseinrichtung in den Spalt zwischen der Stirnseite der Vortriebseinrichtung und der Abdeckung unter Verdrängung von Luft aus dem Spalt gefördert wird, zumindest für den Fall, der - wie nachfolgend noch ausführlicher dargelegt wird - als bevorzugte Ausführungsform anzusehen ist und bei der die Abdeckung unabhängig vom Ladezustand eines Schiffes bis unter die Wasserlinie reicht und die Oberkante der Abdeckung unabhängig vom Ladezustand des Schiffes oberhalb der Wasserlinie angeordnet ist, mit anderen Worten vor dem Betrieb der Vortriebseinrichtung zwischen der Umfangsfläche der Vortriebseinrichtung und der Abdeckung zumindest auch Luft ist.
Beim Betrieb der Vortriebseinrichtung wird das von der Vortriebseinrichtung in den Spalt zwischen der Stirnseite der Vortriebseinrichtung und der Abdeckung verschlepptes Wasser in Umlaufrichtung mit der Vortriebseinrichtung mitgeschleppt. Somit bildet sich beim Betrieb der Vortriebseinrichtung in dem Spalt ein Strömungskanal aus, in dem das Wasser mit dem Drehsinn der Vortriebseinrichtung gefördert wird.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung wurde von dem Erfinder hinsichtlich ihrer Leistungsfähigkeit in einem Pfahlzugversuch bewertet. Bei einem derartigen Versuch wird das Schiff bzw. ein Modell unter Zwischenschaltung einer Kraftmessdose an einem Pfahl befestigt und es wird die Zugkraft pro Leistungseinheit ermittelt. Bei herkömmlichen Propellern, die gemeinhin auch als Schiffsschrauben bezeichnet werden, kann in einem derartigen Pfahlzugversuch eine Leistungsausbeute von etwa 0,023 kg/W ermittelt werden. Demgegenüber zeigte sich mit dem erfindungsgemäßen Schiffsantrieb eine maximale Leistung von 0,054 kg/W. Die maximale Leistung wurde mit dem erfindungsgemäßen Schiffsantrieb dann erreicht, wenn der Strömungskanal mit Wasser gefüllt war. Der erfindungsgemäße Schiffsantrieb bietet danach gegenüber den vorbekannten Schiffsantrieben einen wesentlich höheren Wirkungsgrad.
Darüber hinaus haben praktische Versuche gezeigt, dass bei gleicher Fahrleistung, d.h. gleicher Geschwindigkeit des Schiffsmodells, mit dem erfindungsgemäßen Schiffsantrieb eine wesentlich geringere Heckwelle entwickelt wurde als mit herkömmlichem Propellerantrieb, was der Anforderung nach geringerer Wellenbildung, insbesondere bei Binnenschiffen Rechnung trägt. Der erfindungsgemäße Schiffsantrieb lässt sich aber nicht nur bei Binnenschiffen wirkungsvoll einsetzen.
Wenngleich bei dem erfindungsgemäßen Schiffsantrieb beispielsweise eine bandförmig umlaufende Vortriebseinrichtung, die entweder auf einer Kreisbahn oder aber nach Art einer Panzerkette mit zwei gegenüberliegenden Linearabschnitten und zwei gegenüberliegenden Halbkreisabschnitten umlaufen kann, vorgesehen sein kann, die sowohl außerhalb als auch innerhalb mit Abstand zu einer Gehäusewandung in einem wasserführenden Kanal angeordnet ist, wird zur konstruktiven Vereinfachung des Schiffsantriebs vorgeschlagen, die Antriebseinrichtung mit einer umfänglich geschlossenen Umfangsfläche auszubilden. In diesem Fall befindet sich in Vortriebsrichtung umlaufendes Wasser in radialer Richtung der Vortriebseinrichtung ausschließlich zwischen derer äußerer Umfangsfläche und der Abdeckung.
Ein möglichst rascher Aufbau eines das Wasser in entgegengesetzter Richtung zur Vortriebsrichtung fördernden Strömungskanals nach Anlaufen der Vortriebseinrichtung wird dadurch erzielt, dass der Strömungskanal seitlich eng begrenzt ist. Hierzu kann die Vortriebseinrichtung an ihrer Umfangsfläche eine entsprechende Profilierung aufweisen. Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung wird jedoch zur Vereinfachung der konstruktiven Ausgestaltung des Schiffsantriebes vorgeschlagen, die Umfangsfläche der Vortriebseinrichtung seitlich durch die Umfangsfläche überragende, nahezu bis zur Abdeckung reichende Begrenzungselemente einzufassen. Diese Begrenzungselemente können entweder gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung wie die Abdeckung ortsfest, beispielsweise unmittelbar an dem Schiffsrumpf oder zumindest ortsfest relativ zu dem Schiffsrumpf angeordnet sein. Alternativ wird vorgeschlagen, die Begrenzungselemente mit der umlaufenden Vortriebseinrichtung zu verbinden.
Es hat sich zur Befüllung des Strömungskanals beim Anfahren der Vortriebseinrichtung und auch im Hinblick auf den Wirkungsgrad als vorteilhaft erwiesen, an der äußeren Umfangsfläche der Vortriebseinrichtung mehrere Zähne hintereinander anzuordnen.
Diese Zähne sollen so ausgestaltet sein, dass sie das Verschleppen von Umgebungswasser in den Spalt zwischen der Stirnseite der Vortriebseinrichtung und der Abdeckung fördern. Mit der Zahngeometrie kann die Wirksamkeit des Schiffsantriebes bei unterschiedlichen Drehrichtungen beeinflussen lässt. Wird beispielsweise der erfindungsgemäße Schiffsantrieb als Querantrieb zur Manövrierung in einem Schiff eingesetzt, und kommt es demnach darauf an, in beiden Drehrichtungen der Vortriebseinrichtung den gleichen Wirkungsgrad zu erzielen, so werden vorzugsweise Zähne mit identisch ausgebildeten Vorder- und Hinterflanken an der Umfangsfläche der Vortriebseinrichtung angeordnet.
Bei einem Schiffsantrieb mit einer als Vortriebsrichtung bevorzugten Drehrichtung ist die an der äußeren Umfangsfläche der Vortriebseinrichtung ausgebildete Verzahnung vorzugsweise sägezahnartig ausgebildet, d.h. die Vorder- und die Hinterflanke der Zähne haben unterschiedliche Neigung. Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, die vorlaufende, radial nach außen auf die Zahnspitze gerichtete Vorderflanke mit einer geringeren Neigung auszubilden, als die sich an diese hinter der Zahnspitze anschließende und von dort radial nach innen gerichtete Hinterflanke. Die Hinterflanke kann sogar einen streng radial nach innen gerichteten Verlauf haben, d.h. nicht zu der Umfangsfläche beitragen. Anders verhält es sich bei der Vorderflanke. Durch deren rampenförmigen Verlauf soll insbesondere bei einer drehenden Vortriebsrichtung das umgebende Wasser in den Spalt zwischen der Abdeckung und der Umfangsfläche der Vortriebseinrichtung gepresst werden. Die rampenförmige Neigung der Vorderflanke führt dementsprechend dazu, dass sich beim Anlaufen der Vortriebseinrichtung relativ zügig die Strömung in dem Strömungskanal ausbildet.
Es hat sich weiterhin in praktischen Versuchen als vorteilhaft herausgestellt, die Zahnspitze der Zähne in axialer Richtung gekrümmt auszubilden, wie dies gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung vorgeschlagen wird.
Im übrigen hat es sich auch als vorteilhaft erwiesen, die Vorderflanke und/oder die Hinterflanke der Zähne in axialer Richtung gekrümmt auszubilden. Schließlich ist es zu bevorzugen, die Vorder- und/oder Hinterflanke der Zähne in Umfangsrichtung konvex gekrümmt auszubilden, wobei eine Kombination der beiden vorerwähnten bevorzugten Maßnahmen, d.h. eine sphärische Ausgestaltung der Vorder- und/oder der Hinterflanke im Hinblick auf den Wirkungsgrad des Schiffsantriebes und auch im Hinblick auf die Vermeidung von Wellen als vorteilhaft angesehen wird.
Wie bereits vorstehend dargelegt, ist es im Hinblick auf das Anfahrverhalten gängiger Motoren für den Schiffsantrieb zu bevorzugen, den oberen Rand der Abdeckung über der Wasserlinie des Schiffes anzuordnen und das vorderer und/oder hintere Ende der Abdeckung bis unter die Wasserlinie ragen zu lassen. Bei einer derartigen Ausgestaltung befindet sich im Ruhezustand des Schiffsantriebes in dem Spalt zwischen der Vortriebseinrichtung und der Abdeckung auch Luft, die beim Anfahren der Vortriebseinrichtung zunächst durch in den Spalt mitgenommenes Wasser verdrängt wird. Solange jedoch Luft in dem Strömungskanal befindlich ist, setzt die Vortriebseinrichtung der Drehung einen verhältnismäßig geringen Widerstand entgegen, was dem geringen Anfahrmoment der gängigen Motoren zu Schiffsantrieben entgegenkommt.
Es hat sich im Hinblick auf den Wirkungsgrad als vorteilhaft erwiesen, die in dem Spalt zwischen der Vortriebseinrichtung und der Abdeckung eingezogene Wassermasse mit relativ großem horizontalen Geschwindigkeitsanteil in den Spalt einzuziehen bzw. aus den Spalt heraus zu fördern. Andererseits sollte ein gewisser Umfangsabschnitt um die Vortriebseinrichtung frei mit dem umgebenden Wasser kommunizieren können. Es hat sich herausgestellt, dass ein Umschlingungswinkel der Abdeckung um die Vortriebseinrichtung von etwa 200 bis 270° zu bevorzugen ist. Auch wird gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung vorgeschlagen, das den Einlass des Strömungskanals bildende Ende der Abdeckung mit einer nach vorne gerichteten Krümmung auszubilden und/oder das den Auslass des Strömungskanals bildende Ende der Abdeckung mit einer nach hinten gerichteten Krümmung vorzusehen. Im Hinblick auf einen guten Wirkungsgrad hat es sich ferner als vorteilhaft erwiesen, zwischen der Vortriebseinrichtung und der Abdeckung einen minimalen Spalt von 2 bis 10%, vorzugsweise 3 bis 6% des Durchmessers der umlaufenden Vortriebseinrichtung vorzusehen. Der minimale Spalt in dem vorgenannten Sinn ist bei der vorerwähnten bevorzugten Ausgestaltung mit Zähnen, deren Zahnspitzen in axialer Richtung konvex gekrümmt sind, dort gegeben, wo der Abstand zwischen der Zahnspitze und der Abdeckung am geringsten ist. In diesem Zusammenhang sei darauf hingewiesen, dass die Abdeckung zur Erreichung eines guten Wirkungsgrades vorzugsweise gegenüberliegend der Umfangsfläche der Vortriebseinrichtung relativ einfach, vorzugsweise in axialer Richtung eben ausgebildet sein kann. Bei einem Rad als Vortriebseinrichtung hat die Abdeckung somit eine zylinderförmige, jedoch in einem Umfangsabschnitt offene Ausgestaltung.
Im Hinblick auf eine möglichst effektive Steuerung eines mit dem Schiffsantrieb versehenen Schiffes ist es weiterhin zu bevorzugen, die Vortriebseinrichtung senkrecht zu ihrer Drehachse um eine Steuerachse drehbar gelagert anzuordnen und ferner eine die Drehung der Vortriebseinrichtung um die Steuerachse steuernde Steuereinrichtung vorzusehen. Bei dieser bevorzugten Ausgestaltung kann die Fahrtrichtung durch Drehung der Vortriebseinrichtung um die Steuerachse beeinflusst werden, ohne dass an dem Schiff zusätzlich ein Ruder angeordnet werden muss. Darüber hinaus kann durch entsprechende Drehung der Vortriebseinrichtung sowohl bei Rückwärtsfahrt als auch bei Vorwärtsfahrt der maximale Wirkungsgrad der Vortriebseinrichtung genutzt werden.
Im Hinblick auf eine gute und einfache Abdichtung der Vortriebseinrichtung und gegebenenfalls eines relativ nah an der Vortriebseinrichtung angeordneten Antriebsmotors ist es zu bevorzugen, die Vortriebseinrichtung zusammen mit der Abdeckung auf einer von der Vortriebseinrichtung durchragten Lagerplatte anzuordnen, die wiederum oberseitig durch eine Haube abgedichtet ist. Die Haube umschließt dementsprechend zumindest die Vortriebseinrichtung, nicht aber einen eventuellen Motor und geschmierte Lagerungen oder dergleichen. Innerhalb der Haube und im Bereich der Vortriebseinrichtung befindet sich beim Betrieb des Schiffantriebes mitunter Wasser. Hier befinden sich jedoch keine solchen Teile, die mit Schmiermittel geschmiert werden, so dass auch innerhalb der Haube kein Schmiermittel an das umgebende Wasser abgegeben werden kann.
Bei dieser bevorzugten Weiterbildung ist die Lagerplatte in einem drehbar in dem Schiffsrumpf gelagerten, bodenseitig offenen und von der Vortriebseinrichtung durchragten Topf aufgenommen, wobei zwischen der Lagerplatte und dem Topf eine Dichtung vorgesehen ist. Diese Dichtung kann beispielsweise durch einen Faltenbalg gebildet sein. Bei dieser Ausgestaltung kommt umgebendes Wasser lediglich an die Unterseite des Topfes und die Unterseite der Abdeckplatte sowie in den von der Haube abgedichteten Bereich. Eine Verschmutzung des Wassers mit Schmiermittel durch Kontakt mit geschmierten Bauteilen lässt sich somit vermeiden, beispielsweise wenn sämtliche Lagerteile einer Antriebswelle oder Drehachse von der Haube gegenüber dem Wasser abgedichtet werden.
Die vorerwähnte bevorzugte Ausgestaltung wird dadurch in bevorzugter Weise weitergebildet, dass die Haube die Abdeckung ausbildet. In diesem Fall dient der in radialer Richtung die Vortriebseinrichtung umgebende Abschnitt der Haube gleichzeitig als-Abdeckung zur Begrenzung des umfänglich die Vortriebseinrichtung umgebenden Spaltes.
Zur Kompensation von Kreiselkräften bei der Drehung der Vortriebseinrichtung in voller Fahrt ist es weiterhin zu bevorzugen, die Lagerplatte verschwenkbar an dem Topf anzuordnen, und zwar unter Zwischenschaltung wenigstens eines Neigungsdämpfers. Die beim Verschwenken der Vortriebseinrichtung um die Steuerachse entstehenden Kreiselkräfte können somit durch ein gewisses Verschwenken der Lagerplatte gegen den Widerstand des Neigungsdämpfers abgefangen werden und übertragen sich nicht unmittelbar auf den Schiffsrumpf.
Das Verhalten des erfindungsgemäßen Schiffsantriebes lässt sich gemäß einer bevorzugten Weiterbildung dadurch steuern, dass eine Spalteinstelleinrichtung vorgesehen ist, die den Abstand zwischen der Vortriebseinrichtung und der Abdeckung verstellt. Durch diese Spalteinstelleinrichtung kann bei dem erfindungsgemäßen Schiffsantrieb die Höhe des Strömungskanals verändert werden, um beispielsweise die Menge des in dem Strömungskanal umlaufenden Wassers bei konstanter Motordrehzahl (Betriebspunkt des Antriebsmotors) zu beeinflussen. Mithin kann die Wellenausbildung am Heck des Schiffes verändert werden, ohne dass eine Änderung des Betriebspunktes des Antriebsmotors erforderlich ist.
Zur Anpassung des Schiffsantriebes an unterschiedliche tiefe Fahrrinnen, insbesondere bei der Binnenschifffahrt wird gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung vorgeschlagen, eine die Antriebseinrichtung zusammen mit der Abdeckung höhenverstellende Eintauchtiefenverstelleinrichtung vorzusehen. Durch diese Verstelleinrichtung kann die Eintauchtiefe der Antriebseinrichtung in das umgebende Wasser beeinflusst werden, ohne dass gleichzeitig auch der den Strömungskanal ausbildende Spalt verändert wird. Eine derartige Eintauchtiefenverstelleinrichtung ist insbesondere dann zu bevorzugen, wenn die Antriebseinrichtung die Unterseite des Schiffsrumpfes überragt. Insbesondere für den Antrieb von Schiffen in sehr seichten Gewässern oder solchen Schiffen, die mit dem Tiedenhub trocken fallen, deren Antrieb jedoch dabei nicht Schaden nehmen soll, ist es durchaus denkbar, die Antriebseinrichtung auch derart vorzusehen, dass sich die Drehachse in vertikaler Richtung erstreckt, d.h. die Vortriebseinrichtung die Bordwand durchragt.
Bei der üblichen Anordnung der Vortriebseinrichtung an der Unterseite des Schiffsrumpfes ist es im Hinblick auf einen möglichst guten Auftrieb des Schiffes insbesondere bei schnell fahrenden Vollgleitern zu bevorzugen, an den Stirnseiten der Vortriebseinrichtungen jeweils wenigstens einen, vorzugsweise sich in axialer Richtung der Drehachse von der Vortriebseinrichtung verjüngenden Auftriebskörper vorzusehen. Ein sich derart verjüngender Auftriebskörper schließt sich vorzugsweise unmittelbar an die Stirnseite der Vortriebseinrichtung an und hat in diesem Bereich einen etwa den Durchmesser der Vortriebseinrichtung entsprechenden Durchmesser. Aus strömungsdynamischen Gründen verjüngt sich der Durchmesser in axialer Richtung der Drehachse, wobei der Auftriebskörper vorzugsweise kegelförmig mit einer benachbart zu der Vortriebseinrichtung zunächst konvex gekrümmten und anschließend geraden oder aber konkav gekrümmten Außenfläche ausgebildet ist. Ein derart ausgebildeter Auftriebskörper, der vorzugsweise als verschlossener Hohlkörper ausgebildet ist, bewirkt aber nicht nur einen verbesserten Auftrieb des Schiffes, sondern hebt aufgrund des gegen den Auftriebskörper wirkenden Staudruckes bei einer Fahrt das Schiff zusätzlich an. Zur Vermeidung von Reibungsverlusten zwischen dem anströmenden Wasser und dem Auftriebskörper und somit zur Erhöhung des Wirkungsgrades ist es weiterhin zu bevorzugen, den Auftriebskörper frei drehbar auf der Drehachse bzw. Antriebswelle der Vortriebseinrichtung zu lagern.
Es hat sich insbesondere bei schnell fahrenden Vollgleitem als vorteilhaft erwiesen, an dem radial äußeren Ende der Vortriebseinrichtung eine mit der Vortriebseinrichtung verbundene, die Vortriebseinrichtung pilzkopfartig überdeckende und den Auftriebskörper zumindest teilweise umfänglich überragende Verdickung vorzusehen. Es hat sich nämlich gezeigt, dass aufgrund des hohen Wirkungsgrades des erfindungsgemäßen Schiffsantriebes durchaus als Gleiter ausgebildete Schiffe unterstützt durch die Auftriebswirkung der Auftriebskörper so weit bei voller Fahrt aus dem Wasser gehoben werden können, dass diese im wesentlichen lediglich über die pilzkopfförmigen Verdickungen mit dem Wasser in Kontakt stehen. Vorzugsweise sind die erfindungsgemäßen Schiffsantriebe hierfür zu jeweils zwei Antrieben vorne am Schiff und zwei Antrieben hinten am Schiff angeordnet sind. In diesem Fall bilden die insgesamt vier Vortriebseinrichtungen bei voller Fahrt gleichzeitig die Antriebe, wie auch diejenigen Teile aus, die beispielsweise bei einem Tragflügelboot die Last des Schiffes auf das Wasser aufbringen. Im Hinblick darauf ist es zu bevorzugen, die pilzkopfförmige Verdickung möglichst strömungsgünstig, mit ihrer äußeren Umfangsfläche vorzugsweise die äußere Umfangsfläche des Auftriebskörpers kontinuierlich fortsetzend auszubilden.
Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung. In dieser zeigen:
Figur 1
eine Seitenansicht eines Schiffes mit einem ersten Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Schiffsantriebes;
Figur 2
eine Unteransicht des in Figur 1 gezeigten Schiffes;
Figur 3
eine stirnseitige Ansicht des in Figur 1 gezeigten Ausführungsbeispiels bei teilweise weggeschnittener Abdeckung;
Figur 4
eine Darstellung der Schnittansicht IV-IV gemäß der Darstellung in Figur 3;
Figur 5
eine Seitenansicht eines Schiffes mit einem weiteren Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Schiffsantriebes;
Figur 6
eine Unteransicht des in Figur 5 gezeigten Schiffes und
Figur 7
eine teilweise stirnseitige Ansicht des in Figur 6 dargestellten Ausführungsbeispiels des Schiffsantriebes.
In Figur 1 ist eine Seitenansicht eines als Verdränger mit verschiedenen Tauchtiefen ausgebildeten Schiffes 2 gezeigt. Die unterschiedlichen Tauchtiefen sind anhand der unterschiedlichen Wasserlinien W für unterschiedliche Ladungszustände zu erkennen. Im Heck des Schiffes 2 befindet sich ein Schiffsantrieb 4 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Bei diesem Schiffsantrieb 4 sind als wesentliche Bestandteile eine als Zahnrad 6 ausgebildete Vortriebseinrichtung sowie eine dieses Zahnrad 6 zumindest teilweise umfänglich umgebende Abdeckung 8 vorgesehen. Die Drehachse 10 des Zahnrades 6 erstreckt sich bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel in horizontaler Richtung und im übrigen senkrecht zur Vortriebsrichtung V, d.h. rechtwinklig zur Längsachse des Schiffes 2.
Die Abdeckung 8 ist zylinderförmig ausgebildet, d.h. hat sich parallel zu der Drehachse 10 erstreckende Seitenflächen. Die Abdeckung 8 umgibt das Zahnrad 6 mit einem Umschlingungswinkel von etwa 240°. Die Abdeckung 8 weist ein vorderes, d.h. bugwärtiges Ende 12 sowie ein hinteres, heckwärtiges Ende 14 auf. Die beiden Enden 12, 14 enden etwa auf gleicher Höhe und bündig mit der Unterseite des Schiffrumpfes 16. Zwischen den beiden Enden 12, 14 wird der Schiffsrumpf 16 unterseitig von dem Zahnrad 6 überragt.
In der Unteransicht des Schiffrumpfes 16 gemäß Figur 2 ist der von der Abdeckung 8 umfänglich begrenzte und seitlich durch ortsfeste Seitenwände 18, 20 gebildete Aufnahmeraum für das Zahnrad deutlich zu erkennen. Die Seitenwände 18, 20 sind mit dem Schiffsrumpf 16 verbunden und werden von einer Antriebswelle 22, die in der Drehachse des Zahnrades liegt, durchragt, wie nachfolgend anhand von Figur 3 noch ausführlicher beschrieben wird.
Die Figur 3 zeigt eine stirnseitige Ansicht des Schiffsantriebes gemäß den Darstellungen in den Figuren 1 und 2. Die Antriebswelle 22 ist über Lager 24, 26 beiderseits gelagert.
An einem Ende der Antriebswelle 22 befindet sich hinter dem Lager 26 ein Winkelgetriebe 28, dessen kraftseitiges Ende mit einem beliebig ausgestalteten Motor 30, beispielsweise einem Elektromotor verbunden ist.
Die Seitenwände 18, 20 umgeben das Zahnrad 6 U-förmig und sind an ihrer Unterseite mit dem Schiffsrumpf 16 verschweißt. Über geeignete Dichtungen ist die Antriebswelle 22 abgedichtet durch die Seitenwände 18, 20 hindurchgeführt. Ein sich horizontal erstreckender, parallel zu der Drehachse 10 der Antriebswelle 22 verlaufender Quersteg 32 der so gebildeten Haube 34 bildet die umfänglich das Zahnrad 6 teilweise umgebende Abdeckung 8 aus. Die Haube 34 ist zweiteilig ausgebildet, wobei der untere Teil 36 die Dichtung und die Durchführung für die Antriebswelle 22 umfasst und fest mit dem Schiffsrumpf verbunden ist, wohingegen der obere Teil 38, welcher über einen Flansch 40 mit dem unteren Teil 36 verbunden und gegenüber diesem abgedichtet ist, zu Wartungszwecken abgehoben werden kann. Die Schnittstelle zwischen dem oberen Teil 36 und dem unteren Teil 38 wird vorzugsweise so gewählt, dass der obere Teil bei jedem beliebigen Beladungszustand abgehoben werden kann, ohne dass Wasser in den Schiffsrumpf 16 läuft.
In Figur 3 ist zu erkennen, dass das Zahnrad 6 seitlich durch Begrenzungselemente 42, 44 eingefasst ist. Diese Begrenzungselemente 42, 44 sind ringförmig ausgebildet und fest mit dem sich drehenden Zahnrad 6 verbunden. Mit ihrem radialen äußeren Ende reichen die Begrenzungselemente 42, 44 über die Umfangsfläche des Zahnrades 6 hinaus und nahezu bis zu der Abdeckung 8.
Das Zahnrad 6 weist an seiner Umfangsfläche mehrere Zähne 46 auf, die bezogen auf die Drehachse 10 in axialer Richtung einen konvex gekrümmten Verlauf haben. In Figur 3 ist die Zahnspitze 48 des obersten Zahnes 46 deutlich zu erkennen.
Einzelheiten der umfänglichen Gestaltung des Zahnrades sind in Figur 4 zu erkennen. Diese zeigt eine Schnittansicht entlang der Linie IV-IV gemäß der Darstellung in Figur 3 und dient insbesondere der Verdeutlichung der Ausgestaltung der Zähne 46. Der Drehsinn D in Hauptantriebsrichtung des Schiffes, d.h. diejenige Drehrichtung des Zahnrades 6 bei der Vorwärtsfahrt des Schiffes ist mit einem geschwungenen Pfeil bei "D" eingezeichnet. Jeder Zahn 46 hat eine Vorderflanke 50 sowie eine Hinterflanke 52. Die Vorderflanke 50 hat bezogen auf den Umfang des Zahnrades 6 eine geringere Steigung als die Hinterflanke 52. Jeder Zahn 46 des Zahnrades 6 ist identisch ausgebildet. Die Vorderflanken 50 und Hinterflanken 52 sind bezogen auf die axiale Erstreckung der Drehachse 10 konvex gekrümmt. Dementsprechend zeigt die innere gezackte Kontur in Figur 4 den axial äußeren Rand des Zahnrades 46, wohingegen die äußere gezackte Kontur in Figur 4 die umfängliche Kontur in der Mitte (bezogen auf die Breitenrichtung des Zahnes) wiedergibt.
Neben den vorerwähnten konvexen Gestaltungen in axialer Richtung sind die Vorder- und Hinterflanken 50, 52 auch in Umfangsrichtung konvex gekrümmt. Es ergibt sich, dass die Flanken 50, 52 der jeweiligen Zähne 46 sphärisch ausgebildet sind. Die Krümmung in axialer Richtung ist im übrigen schematisch in Figur 2 dargestellt.
Das in Figur 4 gezeigte Ausführungsbeispiel hat scheibenförmige Begrenzungselemente 42, 44, zwischen denen die Vorder- und Hinterflanken 50, 52 bildende Bleche eingeschweißt sind. Durch die Vorder- und Hinterflanken 50, 52 der Zähne 46 wird eine umfänglich geschlossene Umfangsfläche an dem Zahnrad 6 ausgeformt.
Das in den Figuren 1 bis 4 gezeigte Ausführungsbeispiel wird wie folgt betrieben: In der Ruhestellung, d.h. bei einem nicht drehenden Zahnrad 6 befindet sich oberhalb der Wasserlinie in einem zwischen der Abdeckung 8 und dem Zahnrad 6 befindlichen Spalt 54, dessen Querschnittsform sich in Umfangsrichtung mit der Steigung der Vorder- und Hinterflanken 50, 52, ändert, Luft. Beim Anfahren für die Vorwärtsfahrt (Vortriebsrichtung "V") wird das Zahnrad 6 in der Drehrichtung gemäß dem Pfeil D gedreht. Das Zahnrad 6 dreht sich zunächst aufgrund seiner Trägheit langsam und verschleppt mit der vorlaufenden Vorderflanke 50 der jeweiligen Zähne 46 umgebendes Wasser in den Spalt 54. Mit zunehmender Umdrehungsgeschwindigkeit des Zahnrades 6 wird die in dem Spalt 54 befindliche Luft in Drehrichtung des Zahnrades 6 vollständig aus gefördert. Das Wasser läuft kontinuierlich in dem Spalt 54 mit den Drehsinn D um. Mit anderen Worten bildet sich bei dem Betrieb des Zahnrades 6 zwischen demselben und der Abdeckung 8 ein Wasser fördernder Strömungskanal aus. Die Strömung in dem Strömungskanal erfolgt von dem hinteren Ende 14 zu dem vorderen Ende 12 des Kanals, also in Vortriebsrichtung V. Das Wasser wird mit einer horizontalen Geschwindigkeitskomponente, von der ausgegangen wird, dass sie das Schiff nach vorne treibt, in den Spalt 54 durch die Vorderflanke 50 hereingefördert und verlässt den Spalt 54 ebenfalls mit einer horizontalen Geschwindigkeitskomponente, von der ausgegangen wird, dass sie das Schiff 2 ebenfalls in Vortriebsrichtung V vorantreibt.
In den Figuren 5 bis 7 ist ein zweites Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Schiffsantriebes gezeigt. Dieses Ausführungsbeispiel ist - wie den Figuren 5 und 6 zu entnehmen ist - in einem als Vollgleiter ausgebildeten Schiff 2 eingebaut. Genauer gesagt sind vier identische Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Schiffsantriebes in dem Schiff 2 eingebaut. Es befinden sich jeweils zwei Schiffsantriebe 4a in Breitenrichtung nebeneinander im Bug des Schiffes 2 und zwei Schiffsantriebe 4b in Breitenrichtung nebeneinander im Heck des Schiffes 2. Bei dem in den Figuren 5 und 6 gezeigten Schiff kann auf ein separates Ruder verzichtet werden, da die Schiffsantriebe jeweils steuerbar sind.
Einzelheiten dieser Steuerung sind in Figur 7 zu erkennen. Zu jedem Schiffsantrieb 4 ist auf der Unterseite des Schiffsrumpfes 16 eine kreisrunde Ausnehmung 60 ausgespart, welche jeweils durch über die Wasserlinie W ragende Seitenwände 56 begrenzt wird. In dem derart gebildeten zylinderförmigen Innenraum befindet sich ein Topf 58, dessen Seitenwand 60 sich parallel zu der Seitenwand 56 des Rumpfes 16 erstreckt. Die Unterseite des Topfes 58 ist mit einer kreisrunden Ausnehmung 62 versehen, die von dem Zahnrad 6 und von Auftriebskörpern 46, auf die nachfolgend noch näher eingegangen werden soll, durchragt wird. Der Topf 58 ist über Lager 66 gegenüber dem Schiffsrumpf um eine Drehachse S drehbar gelagert. Diese Drehung des Topfes 58 in dem Schiffsrumpf 16 wird über eine nicht näher dargestellte Steuereinrichtung zur Steuerung der jeweiligen Drehrichtung gesteuert. Jeder einzelne der Antriebe 4a, b kann unabhängig voneinander um die Steuerachse S gedreht werden.
In dem Topf 58 ist eine Lagerplatte 68 aufgenommen, welche ebenfalls mit einer kreisrunden und von dem Zahnrad 6 und den Auftriebskörpern 46 durchragten Ausnehmung 70 versehen ist. Die Lagerplatte 68 trägt die Lager 24, 26 und ferner den Motor 30.
Zwischen der Bodenplatte des Topfes 58 unmittelbar benachbart der Ausnehmung 62 und der Lagerplatte 68 ist eine als Faltenbalg 72 ausgebildete und die Ausnehmungen 62, 70 umgebende Dichtung vorgesehen, die verhindert, dass Wasser zwischen der Lagerplatte 68 und der Unterseite des Topfes 58 in denselben gelangt.
Auf der dem Wasser abgewandten Seite der Lagerplatte 68 erhebt sich die Haube 34. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel wird die Haube 34 durch die Antriebswelle 22 durchragt. Die Lager 24, 26 befinden sich außerhalb der Haube 34.
Verdrehfest mit der Antriebswelle 22 ist auch bei diesem Ausführungsbeispiel das Zahnrad 6 verbunden. In gleicher Weise verdrehfest mit dem Zahnrad 6 sind auch bei diesem Ausführungsbeispiel die Begrenzungselemente 42, 44 vorgesehen. Seitlich benachbart der Begrenzungselemente 42, 44 befinden sich die jeweiligen Auftriebskörper 64, die über Lager 74 frei drehbar auf der Antriebswelle 22 gelagert sind.
Die Auftriebskörper 64 sind im wesentlichen identisch ausgebildet und weisen benachbart zu dem Zahnrad 6 einen Durchmesser auf, der in etwa dem Durchmesser desselben entspricht. Die äußere Kontur der Auftriebskörper 64 ist bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel wie folgt ausgestaltet: Ein erster Umfangsabschnitt 76 erstreckt sich parallel zu der Drehachse 10. Es folgt ein zweiter Umfangsabschnitt 78, welcher im wesentlichen eine Ebene, auf die Drehachse 10 zulaufende Kontur hat. Dieser zweite Umfangsabschnitt 78 kann im Hinblick auf einen möglichst großen Auftrieb der in das Wasser eintauchenden Auftriebskörper 64 auch konvex nach außen gekrümmt verlaufend ausgebildet sein. Der erste Umfangsabschnitt 76 wird umfänglich von einer Verdickung 80 umgeben, die fest mit dem Zahnrad 6 verbunden ist. Die Innenseite der Verdickung 80 ist zylinderförmig ausgebildet. Die Verdickung 80 erstreckt sich beiderseits des Zahnrades 6 und der zugeordneten Begrenzungselemente 42, 44 und erscheint in der in Figur 7 gezeigten Schnittansicht pilzkopfartig. Die Verdickung 80 wird mittig im Bereich des Zahnrades 6 durch die Oberflächenkontur der Zähne 46 fortgeführt. Die Zahnspitze 48 der Zähne führt die äußere Kontur der Verdickung 80 kontinuierlich und absatzlos fort.
Die Lagerplatte 68 ist in dem Topf 58 gehalten und gegenüber diesem verschwenkbar gelagert, und zwar unter Zwischenschaltung zumindest eines Neigungsdämpfers 82, der als herkömmlicher, teleskopartiger Dämpfer ausgestaltet ist. Das eine Ende des Dämpfers 82 ist mit dem oberen Ende der Seitenwand 60 verbunden, wohingegen das andere Ende nahe der Lagerplatte 68 angelenkt ist.
Der Neigungsdämpfer 82 dient der Dämpfung einer Verschwenkbewegung um eine Schwenkachse, die sich bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel in Längsrichtung des Schiffes erstreckt. Für diese Schwenkbewegung ist die Lagerplatte 68 an ihrem in Vortriebsrichtung vorderen und hinteren Ende über Lager verschwenkbar gelagert. Die hierdurch gebildete Schwenkachse verläuft jeweils rechtwinklig zu der Drehachse des Motors 30 und der Steuerachse S und schneidet die beiden Achsen in ihrem gemeinsamen Schnittpunkt. Dieser Schnittpunkt ist bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel der Mittelpunkt des Zahnrades 6.
Hinsichtlich der Ausgestaltung des Spaltes 54 zwischen den Begrenzungselementen 42, 44 entspricht die in den Figuren 5 bis 7 gezeigte Ausführungsform der vorher diskutierten Ausführungsform der Figuren 1 bis 4. Insofern gilt auch das hinsichtlich des Betriebes Gesagte entsprechend, wobei hier zu bemerken ist, dass die Haube 34 einen größeren Bereich abdeckt und auch die Auftriebskörper 64 einschließt.
Wenn der in Figur 7 gezeigte Schiffsantrieb um die Steuerachse S verdreht wird, ergibt sich bei einem Betrieb des Schiffsantriebes eine Kreiselkraft, aufgrund derer die Lagerplatte 68 gegenüber dem Topf 58 verschwenkt. Diese Schwenkbewegung wird durch den Neigungsdämpfer 82 abgefangen. Die Lagerplatte 68 wird dadurch in die in Figur 2 gezeigte Ausgangsstellung zurückgeführt. Der Neigungsdämpfer 82 verhindert, dass die Kreiselkraft sich unmittelbar auf den Schiffsrumpf überträgt.
Bezugszeichenliste
2
Schiff
4
Schiffsantrieb
6
Zahnrad
8
Abdeckung
10
Drehachse
12
vorderes Ende
14
hinteres Ende
16
Rumpf
18
Seitenwand
20
Seitenwand
22
Antriebswelle
24
Lager
26
Lager
28
Winkelgetriebe
30
Motor
32
Quersteg
34
Haube
36
unteres Teil
38
oberes Teil
40
Flansch
42
Begrenzungselement
44
Begrenzungselement
46
Zahn
48
Zahnspitze
50
Vorderflanke
52
Hinterflanke
54
Spalt
56
Seitenwand
58
Topf
60
Seitenwand
62
Ausnehmung
64
Auftriebskörper
66
Lager
68
Lagerplatte
70
Ausnehmung
72
Faltenbalg
74
Lager für die Auftriebskörper
76
erster Umfangsabschnitt
78
zweiter Umfangsabschnitt
80
Verdickung
82
Neigungsdämpfer
D
Drehrichtung
S
Steuerachse
V
Vortriebsrichtung
W
Wasserlinie

Claims (26)

  1. Schiffsantrieb mit einer zumindest teilweise in das Wasser eintauchenden Vortriebseinrichtung (6), die um wenigstens eine sich im wesentlichen senkrecht zu der Vortriebsrichtung (6) erstreckenden Drehachse umläuft, und mit einer die Vortriebseinrichtung (6) teilweise umgebenden Abdeckung (8), dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (8) derart in Bezug auf die Vortriebseinrichtung angeordnet wird, dass sich beim Betrieb der Vortriebseinrichtung (6) ein zwischen der Abdeckung und der Umfangsfläche der Vortriebseinrichtung (6) ausgebildeter Spalt (54) vollständig mit Wasser füllt und sich eine mit der Drehrichtung der Vortriebseinrichtung (6) in dem Spalt (54) umlaufende Strömung ausbildet.
  2. Schiffsantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vortriebseinrichtung ein drehbar angetriebenes Rad (6) umfasst.
  3. Schiffsantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vortriebseinrichtung ein drehbar angetriebenes umlaufendes Band umfasst.
  4. Schiffsantrieb nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vortriebseinrichtung (6) eine umfänglich geschlossene Umfangsfläche aufweist.
  5. Schiffsantrieb nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Umfangsfläche der Vortriebseinrichtung (6) seitlich durch die Umfangsfläche überragende, nahezu bis zu der Abdeckung reichende Begrenzungselemente (42, 44) eingefasst ist.
  6. Schiffsantrieb nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Begrenzungselemente sowie die Abdeckung ortsfest angeordnet sind.
  7. Schiffsantrieb nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Begrenzungselemente (42; 44) mit der umlaufenden Vortriebseinrichtung (6) verbunden sind.
  8. Schiffsantrieb nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der äußeren Umfangsfläche der Vortriebseinrichtung (6) mehrere Zähne (46) hintereinander angeordnet sind.
  9. Schiffsantrieb nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Zahn (46) eine vorlaufende, radial nach außen gerichtete Vorderflanke (50) und eine sich an diese anschließende, radial nach innen gerichtete Hinterflanke (52) aufweist, und dass die Vorderflanke (50) eine geringere Neigung als die Hinterflanke (52) hat.
  10. Schiffsantrieb nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnspitze (48) der Zähne (46) in axialer Richtung konvex gekrümmt ausgebildet ist.
  11. Schiffsantrieb nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorderflanke (50) und/oder die Hinterflanke (52) der Zähne (46) in axialer Richtung konvex gekrümmt ausgebildet sind.
  12. Schiffsantrieb nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorderflanke (50) und/oder die Hinterflanke (52) der Zähne in Umfangsrichtung konvex gekrümmt ausgebildet sind.
  13. Schiffsantrieb nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein den Einlass des Strömungskanals bildendes hinteres Ende (41) der Abdeckung (8) eine nach vorne gerichtete Krümmung aufweist.
  14. Schiffsantrieb nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das den Auslass des Strömungskanals bildendes vorderes Ende (12) der Abdeckung eine nach hinten gerichtete Krümmung aufweist.
  15. Schiffsantrieb nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Rand der Abdeckung (8) über der Wasserlinie (W) des Schiffes (2) angeordnet ist und dass das vordere und/oder das hintere Ende (12; 14) der Abdeckung (8) bis unter die Wasserlinie (W) ragen.
  16. Schiffsantrieb nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung sich mit einem Umschlingungswinkel von zwischen 200° und 270° um die Vortriebseinrichtung (6) erstreckt.
  17. Schiffsantrieb nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Vortriebseinrichtung (6) und der Abdeckung ein minimaler Spalt (54) von 2 bis 10%, vorzugsweise 3 bis 6% des Durchmessers der umlaufenden Vortriebseinrichtung (6) ausgebildet ist.
  18. Schiffsantrieb nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vortriebseinrichtung (6) senkrecht zu ihrer Drehachse (10) um eine Steuerachse (S) drehbar ist und dass eine die Drehung der Vortriebseinrichtung (6) um die Steuerachse steuernde Steuereinrichtung vorgesehen ist.
  19. Schiffsantrieb nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Vortriebseinrichtung (6) zusammen mit der Abdeckung (8) auf einer von der Vortriebseinrichtung (6) durchragten Lagerplatte (68) angeordnet sind, die oberseitig durch eine Haube (34) abgedichtet ist und die in einem drehbar in dem Schiffsrumpf (16) gelagerten, bodenseitig offenen und von der Vortriebseinrichtung (6) durchragten Topf (58) aufgenommen ist und dass zwischen der Lagerplatte (68) und dem Topf (58) eine Dichtung (72) vorgesehen ist.
  20. Schiffsantrieb nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Haube (34) die Abdeckung (8) ausbildet.
  21. Schiffsantrieb nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerplatte (68) unter Zwischenschaltung wenigstens eines Neigungsdämpfers (82) verschwenkbar an dem Topf (58) gelagert ist.
  22. Schiffsantrieb nach einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch eine die Vortriebseinrichtung relativ zu der Abdeckung verstellende Spalteinstelleinrichtung.
  23. Schiffsantrieb nach einem der vorherigen Ansprüche gekennzeichnet durch eine die Vortriebseinrichtung zusammen mit der Abdeckung höhenverstellende Eintauchtiefenverstelleinrichtung.
  24. Schiffsantrieb nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an den Stirnseiten der Vortriebseinrichtung (6) jeweils ein sich vorzugsweise in axialer Richtung der Drehachse (10) von der Vortriebseinrichtung (6) weg verjüngender Auftriebskörper (64) vorgesehen ist.
  25. Schiffsantrieb nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Auftriebskörper (64) frei drehbar auf der Drehachse (10) bzw. der Antriebswelle (22) der Vortriebseinrichtung (6) gelagert sind.
  26. Schiffsantrieb nach Anspruch 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, dass an dem radial äußeren Ende der Vortriebseinrichtung (6) eine mit der Vortriebseinrichtung (6) verbundene, die Vortriebseinrichtung (6) pilzkopfförmig überdeckende und den Auftriebskörper (64) zumindest teilweise umfänglich überragende Verdickung (80) vorgesehen ist.
EP02706725A 2001-02-02 2002-01-21 Schiffsantrieb Expired - Lifetime EP1355822B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10104680 2001-02-02
DE10104680A DE10104680A1 (de) 2001-02-02 2001-02-02 Kugelantrieb
PCT/EP2002/000562 WO2002062658A1 (de) 2001-02-02 2002-01-21 Schiffsantrieb

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1355822A1 EP1355822A1 (de) 2003-10-29
EP1355822B1 true EP1355822B1 (de) 2004-08-04

Family

ID=7672600

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02706725A Expired - Lifetime EP1355822B1 (de) 2001-02-02 2002-01-21 Schiffsantrieb

Country Status (17)

Country Link
US (1) US7040941B2 (de)
EP (1) EP1355822B1 (de)
JP (1) JP2004532151A (de)
KR (1) KR100521519B1 (de)
CN (1) CN1289350C (de)
AT (1) ATE272529T1 (de)
AU (1) AU2002240916B2 (de)
DE (2) DE10104680A1 (de)
DK (1) DK1355822T3 (de)
EE (1) EE200300358A (de)
ES (1) ES2225759T3 (de)
HK (1) HK1060337A1 (de)
NO (1) NO336075B1 (de)
PL (1) PL201796B1 (de)
PT (1) PT1355822E (de)
WO (1) WO2002062658A1 (de)
ZA (1) ZA200305937B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005005142A1 (de) * 2005-02-04 2006-08-24 Thomas Hauck Zentrifugalarbeitsmaschine

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR200491672Y1 (ko) * 2016-04-29 2020-05-18 대우조선해양 주식회사 체인 타입 웨더타이트 댐퍼 구조물 및 이를 가지는 선박 또는 해양플랜트
CN107097909B (zh) * 2017-05-03 2023-02-28 太仓市农业技术推广中心 一种水面清洁船的明轮驱动装置
CN115571260A (zh) * 2022-11-09 2023-01-06 孙福 一种永远不沉的龙舟舰

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US175405A (en) * 1876-03-28 Improvement in paddle-wheels
US100820A (en) * 1870-03-15 tucker
GB251869A (en) * 1925-11-02 1926-05-13 Andrew Young Vaned wheel propeller for light naval craft
US1701925A (en) * 1928-01-24 1929-02-12 George G Kisevalter Boat
FR755483A (fr) * 1932-12-28 1933-11-25 Procédé de propulsion d'un véhicule aquatique et dispositif de propulsion travaillant suivant ce procédé
US3166039A (en) * 1963-02-28 1965-01-19 Ralph W Weymouth Water craft
US3628493A (en) * 1969-06-12 1971-12-21 Edward E Headrick Impeller wheel for amphibious vehicle
GB1408486A (en) * 1973-06-25 1975-10-01 British Hovercraft Corp Ltd Propulsive force generating means for marine vehicles
US4004544A (en) * 1975-12-24 1977-01-25 Moore John J Twin turbine-wheel driven boat
CA1225288A (en) * 1985-12-17 1987-08-11 Christopher Ives Linear propeller
FR2619546B1 (fr) * 1987-08-17 1992-05-07 Auguste Legoy Engin de navigation modulaire equipe de flotteurs rotatifs
NO306247B1 (no) * 1997-12-05 1999-10-11 Tore Hystad FristrÕlepropell

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005005142A1 (de) * 2005-02-04 2006-08-24 Thomas Hauck Zentrifugalarbeitsmaschine
DE102005005142B4 (de) * 2005-02-04 2013-07-18 Thomas Hauck Zentrifugalarbeitsmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
ZA200305937B (en) 2004-09-01
US20060046587A1 (en) 2006-03-02
KR100521519B1 (ko) 2005-10-12
PL201796B1 (pl) 2009-05-29
PL367784A1 (en) 2005-03-07
NO20033420D0 (no) 2003-07-30
ATE272529T1 (de) 2004-08-15
US7040941B2 (en) 2006-05-09
DE50200751D1 (de) 2004-09-09
ES2225759T3 (es) 2005-03-16
EE200300358A (et) 2004-04-15
HK1060337A1 (en) 2004-08-06
DE10104680A1 (de) 2002-04-04
EP1355822A1 (de) 2003-10-29
NO20033420L (no) 2003-10-02
NO336075B1 (no) 2015-05-04
AU2002240916B2 (en) 2005-06-16
KR20030096253A (ko) 2003-12-24
CN1496317A (zh) 2004-05-12
WO2002062658A1 (de) 2002-08-15
PT1355822E (pt) 2004-11-30
CN1289350C (zh) 2006-12-13
JP2004532151A (ja) 2004-10-21
DK1355822T3 (da) 2004-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60029940T2 (de) Bootsantrieb
DE2757454C3 (de) Wasserstrahlantrieb zum Antrieb und Steuern von insbesondere flachgehenden Wasserfahrzeugen
DE69027455T2 (de) Wasserstrahlantriebseinheit
DE3303646C2 (de)
EP3303121B1 (de) Wasserstrahlantrieb und wasserfahrzeug mit einem wasserstrahlantrieb
DE60102371T2 (de) Bootskörper-propeller-anordnung
DE60216015T2 (de) Aussenbordmotor
EP1355822B1 (de) Schiffsantrieb
DE2008873A1 (de) Steuereinheit für Lastkähne
DE60116648T2 (de) Axial einsetzbarer schublager für strahlantriebseinheiten
EP1572533A1 (de) Wasserfahrzeug
DE69011343T2 (de) Antriebsvorrichtung für wasserfahrzeuge.
DE69726122T2 (de) Wasserstrahlantriebsvorrichtung für wasserfahrzeuge
DE3042197C2 (de) Antrieb für Wasserfahrzeuge, insbesondere für schnelle Gleitboote
DE60029767T2 (de) Antriebsanordnung
DE69726121T2 (de) Wasserstrahlantriebsvorrichtung für wasserfahrzeuge
AT525998B1 (de) Antriebseinheit für ein Wasserfahrzeug mit Wasserleitelementen
EP1108645A2 (de) Vorrichtung zur Veränderung der Fahrtrichtung eines Wasserfahreugs
DE202005004406U1 (de) Antrieb für ein Schiff
EP4173943B1 (de) Katamaran mit flossenantrieb
DE3006653A1 (de) Wasserrohr-schiffsschraube, mit saug und druckrohr, und aussenantrieb durch ein zahnrad, drehbar in zwei kuggellager gelagert, mit lagerbock
AT391115B (de) Steuerruderanlage fuer ein schiff, insbesondere fuer ein motorboot
DE3042210A1 (de) Bugstrahlruder
DE1988928U (de) Reaktionsantrieb fuer wasserfahrzeuge.
DE69010678T2 (de) Antriebssystem, geeignet für wasserfahrzeuge.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20030822

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: LT LV

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: DE

Ref document number: 1060337

Country of ref document: HK

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040804

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50200751

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040909

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: R. A. EGLI & CO. PATENTANWAELTE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20040403163

Country of ref document: GR

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20040921

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2225759

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: GR

Ref document number: 1060337

Country of ref document: HK

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050506

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20070109

Year of fee payment: 6

Ref country code: LU

Payment date: 20070109

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Payment date: 20070110

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20070122

Year of fee payment: 6

BERE Be: lapsed

Owner name: *SCHMITT KUGELANTRIEBE G.M.B.H.

Effective date: 20080131

LTLA Lt: lapse of european patent or patent extension

Effective date: 20080121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080121

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: SBS SCHMITT BOOTE UND SCHWIMMENDE ANLAGEN GMBH

Free format text: SCHMITT KUGELANTRIEBE GMBH#INDUSTRIESTRASSE 15#56626 ANDERNACH (DE) -TRANSFER TO- SBS SCHMITT BOOTE UND SCHWIMMENDE ANLAGEN GMBH#INDUSTRIESTRASSE 15#56626 ANDERNACH (DE)

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: SD

Effective date: 20101202

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50200751

Country of ref document: DE

Owner name: SBS SCHMITT BOOTE UND SCHWIMMENDE ANLAGEN GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHMITT KUGELANTRIEBE GMBH, 56626 ANDERNACH, DE

Effective date: 20110217

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20110124

Year of fee payment: 10

Ref country code: MC

Payment date: 20110121

Year of fee payment: 10

Ref country code: IE

Payment date: 20110125

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20110121

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120131

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 272529

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120131

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120121

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120121

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080121

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20131226

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20140109

Year of fee payment: 13

Ref country code: GR

Payment date: 20140128

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20140123

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: R.A. EGLI AND CO, PATENTANWAELTE, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20150721

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150121

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: ML

Ref document number: 20040403163

Country of ref document: GR

Effective date: 20150805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150721

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150805

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20160226

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20160126

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150122

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160127

Year of fee payment: 15

Ref country code: CH

Payment date: 20160127

Year of fee payment: 15

Ref country code: IT

Payment date: 20160129

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20160127

Year of fee payment: 15

Ref country code: FR

Payment date: 20160128

Year of fee payment: 15

Ref country code: FI

Payment date: 20160125

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50200751

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170131

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170131

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170131

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170801

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170122

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170121