DE10102029A1 - Drehmomentübertragungsvorrichtung - Google Patents

Drehmomentübertragungsvorrichtung

Info

Publication number
DE10102029A1
DE10102029A1 DE10102029A DE10102029A DE10102029A1 DE 10102029 A1 DE10102029 A1 DE 10102029A1 DE 10102029 A DE10102029 A DE 10102029A DE 10102029 A DE10102029 A DE 10102029A DE 10102029 A1 DE10102029 A1 DE 10102029A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clutch
torque transmission
particular according
transmission device
slave
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10102029A
Other languages
English (en)
Inventor
Gunter Hirt
Reinhard Berger
Rolf Meinhard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Buehl Verwaltungs GmbH
Original Assignee
LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH filed Critical LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH
Priority to DE10102029A priority Critical patent/DE10102029A1/de
Publication of DE10102029A1 publication Critical patent/DE10102029A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/1819Propulsion control with control means using analogue circuits, relays or mechanical links
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/02Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of driveline clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • B60W10/11Stepped gearings
    • B60W10/113Stepped gearings with two input flow paths, e.g. double clutch transmission selection of one of the torque flow paths by the corresponding input clutch
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D21/00Systems comprising a plurality of actuated clutches
    • F16D21/02Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways
    • F16D21/06Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways at least two driving shafts or two driven shafts being concentric
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/006Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion power being selectively transmitted by either one of the parallel flow paths
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/68Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings
    • F16H61/684Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive
    • F16H61/688Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive with two inputs, e.g. selection of one of two torque-flow paths by clutches

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)
  • One-Way And Automatic Clutches, And Combinations Of Different Clutches (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Drehmomentübertragungsvorrichtung mit wenigstens einer ersten sowie wenigstens einer zweiten Kupplungseinrichtung, welche jeweils in unterschiedliche Schaltstellungen geschaltet werden können, sowie mit einer Antriebseinrichtung und einer Betätigungseinrichtung.

Description

Die Erfindung betrifft eine Drehmomentübertragungsvorrichtung mit wenigstens einer ersten sowie wenigstens einer zweiten Kupplungseinrichtung.
Eine Drehmomentübertragungsvorrichtung ist im Sinne der vorliegenden Erfin­ dung insbesondere eine Einrichtung, welche unter vorbestimmten Gegeben­ heiten wenigstens einen Drehkennwert eines drehbeweglich gelagerten Bau­ teils, wie Eingangswelle, in einen gleichen oder unterschiedlichen Drehkenn­ wert eines anderen drehbeweglich gelagerten Bauteils, wie Ausgangswelle, wandeln kann, wobei gegebenenfalls diese Bauteile gekoppelt und entkoppelt werden können. Insbesondere ist vorgesehen, daß die Drehmomentübertra­ gungsvorrichtung in unterschiedliche Schaltstellungen geschaltet werden kann, wobei wenigstens eine Schaltstellung derart gestaltet ist, daß ein Drehkennwert im wesentlichen zwischen diesen drehbeweglich angeordneten Bauteilen un­ verändert übertragen wird und wobei wenigstens eine Schaltstellung derart ge­ staltet ist, daß ein Drehkennwert von der Drehmomentübertragungsvorrichtung nicht übertragen wird und wobei gegebenenfalls wenigstens eine Schaltstellung vorgesehen ist, in welcher ein Drehkennwert modifiziert übertragen wird.
Ein Drehkennwert ist im Sinne der vorliegenden Erfindung insbesondere ein Kennwert, welcher den Drehstatus eines drehbeweglich angeordneten Bauteils, wie Welle, zumindest mit beschreibt. Der Drehkennwert ist insbesondere ein Drehmoment oder eine Drehzahl.
Eine Drehmomentübertragungsvorrichtung weist im Sinne der vorliegenden Er­ findung insbesondere eine Kupplungseinrichtung und/oder eine Getriebeein­ richtung und/oder eine Drehmomentwandlereinrichtung oder dergleichen auf.
Einrichtungen, welche ein Drehmoment übertragen können und Kupplungsein­ richtungen aufweisen, sind bereits bekannt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Drehmomentübertragungsvor­ richtung zu schaffen, welche technisch anders gestaltet ist.
Gemäß einem besonderen Aspekt liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Drehmomentübertragungsvorrichtung mit mehreren Kupplungen zu schaf­ fen, welche mit baulich geringem Aufwand sowie kostengünstig und mit hoher Betriebssicherheit betätigt werden können.
Gemäß einem besonderen Aspekt liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Drehmomentübertragungsvorrichtung mit mehreren Kupplungen und we­ nigstens einer Antriebseinrichtung derart zu gestalten, daß die erforderliche Antriebsenergie zumindest bei vorbestimmten Schaltungen der Kupplungsein­ richtungen reduziert wird.
Die Aufgabe wird gelöst durch eine Drehmomentübertragungsvorrichtung, wel­ che wenigstens ein Merkmal der Merkmale aufweist, die in der folgenden Be­ schreibung sowie in den Ansprüchen beschrieben werden oder in den Figuren gezeigt sind.
Die Aufgabe wird ferner gelöst durch eine Drehmomentübertragungsvorrichtung gemäß Anspruch 1 oder gemäß Anspruch 2 oder gemäß Anspruch 3 oder ge­ mäß Anspruch 5 oder gemäß Anspruch 6 oder gemäß Anspruch 7 oder gemäß Anspruch 64.
Die Aufgabe wird ferner gelöst durch eine Steuerungsvorrichtung gemäß An­ spruch 65.
Die Aufgabe wird ferner gelöst durch ein Verfahren zum Betreiben einer Drehmomentübertragungsvorrichtung gemäß Anspruch 66.
Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprü­ che.
Erfindungsgemäß ist insbesondere eine Drehmomentübertragungsvorrichtung mit einer Antriebs-Entlastungseinrichtung vorgesehen, welche bewirkt, daß bei vorbestimmten Kupplungsbetätigungen die Leistung, welche eine Antriebsein­ richtung zur Betätigung der ersten und/oder zweiten Kupplungseinrichtung bzw. einer jeweiligen Ausrückhebeleinrichtung an diese überträgt, reduziert wird. Kupplungsbetätigung bedeutet insbesondere Schalten oder statisches oder dy­ namisches Belasten der ersten und/oder zweiten Kupplungseinrichtung oder deren jeweiliger Ausrückhebeleinrichtung.
Die Antriebs-Entlastungseinrichtung bewirkt insbesondere, daß der Maximal­ wert der von der Antriebseinrichtung an die Ausrückhebeleinrichtung der ersten und/oder zweiten Kupplungseinrichtung übertragenen Leistung reduziert wird. Dieser Maximalwert ist die Leistung, welche maximal von der Antriebseinrich­ tung in Richtung der jeweiligen Ausrückhebeleinrichtung abgegeben werden muß, um eine beliebige Betätigung dieser Ausrückhebeleinrichtung zu bewir­ ken.
Die Antriebs-Entlastungseinrichtung weist vorzugsweise einen Kraftspeicher auf, welcher sowohl eine Betätigung der ersten als auch der zweiten Kupp­ lungseinrichtung unter vorbestimmten Gegebenheiten unterstützt, und zwar insbesondere derart, daß einer von der Antriebseinrichtung auf eine jeweilige Ausrückhebeleinrichtung übertragenen Kraft, eine Kraft der Kraftspeicherein­ richtung überlagert wird, wobei die von der Antriebseinrichtung und der Kraftspeichereinrichtung auf die Ausrückhebeleinrichtung der ersten und/oder zweiten Kupplungseinrichtung ausgeübte Kraft insbesondere eine Druckkraft ist und wobei diese Kräfte an der jeweiligen Ausrückhebeleinrichtung unter vorbe­ stimmten Gegebenheiten gleichgerichtet sind.
Gegebenenfalls sind diese Kräfte an der jeweiligen Ausrückhebeleinrichtung entgegengesetzt gerichtet, wenn diese Ausrückhebeleinrichtung mit einer im wesentlichen geringen Kraft belastet wird, und gleichgerichtet, wenn diese Aus­ rückhebeleinrichtung mit einer größeren Kraft belastet wird, so daß insbesonde­ re die maximal erforderliche Antriebsleistung reduziert wird.
Die Aufgabe wird ferner gelöst durch eine Drehmomentübertragungsvorrichtung gemäß Anspruch 2.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß eine Drehmomentübertragungsvorrich­ tung eine Federeinrichtung aufweist.
Die Federeinrichtung bewirkt bei vorbestimmten Betätigungsvorgängen der Ausrückhebeleinrichtung, daß eine auf diese jeweilige Ausrückhebeleinrichtung ausgeübte Betätigungskraft einen Kraftanteil aufweist, welcher von der Feder­ einrichtung übertragen wird, sowie einen Kraftanteil, welcher von der Antriebs­ einrichtung übertragen wird. Diese Kraftanteile haben unter vorbestimmten Ge­ gebenheiten die gleiche Wirkrichtung, wobei die erste und/oder zweite Aus­ rückhebeleinrichtung insbesondere mit einer Druckkraft belastet wird. Gegebe­ nenfalls ist die Wirkrichtung dieser Kräfte an der jeweiligen Ausrückhebelein­ richtung bei geringeren Kräften entgegengesetzt und bei größeren Kräften gleichgerichtet, wobei die resultierende, von einer Betätigungseinrichtung auf die Ausrückhebeleinrichtungen wirkende Kraft vorzugsweise eine Druckkraft ist.
Die Federeinrichtung ist als mechanische Federeinrichtung, wie Spiralfeder oder Drehfeder, oder als elektromagnetische Federeinrichtung oder als hy­ draulische Federeinrichtung oder als pneumatische Federeinrichtung oder auf sonstige Weise gestaltet.
Die Aufgabe wird ferner gelöst durch eine Drehmomentübertragungsvorrichtung gemäß Anspruch 3.
Die Drehmomentübertragungsvorrichtung weist wenigstens eine Umschaltein­ richtung auf, welche in unterschiedliche Schaltstellungen geschaltet werden kann.
Die Umschalteinrichtung bewirkt in wenigstens einer ersten Schaltstellung, daß die Antriebseinrichtung die Ausrückhebeleinrichtung der ersten Kupplungsein­ richtung belastet, und in wenigstens einer zweiten Schaltstellung, daß die An­ triebseinrichtung die Ausrückhebeleinrichtung der zweiten Kupplungseinrich­ tung belastet, und zwar insbesondere jeweils mit einer Druckkraft.
Die vorzugsweise elektronisch gesteuerte Umschalteinrichtung ist insbesondere hydraulisch und/oder elektrisch und/oder elektromagnetisch und/oder pneuma­ tisch und/oder mechanisch gestaltet.
Bevorzugt bewirkt die Umschalteinrichtung in wenigstens einer dritten Schalt­ stellung, daß die Antriebseinrichtung weder die Ausrückhebeleinrichtung der ersten noch die der zweiten Kupplungseinrichtung belastet.
In dieser dritten Schaltstellung ist die Signal- bzw. Kraftübertragungsstrecke zwischen der Antriebseinrichtung und den Ausrückhebeleinrichtungen der er­ sten sowie der zweiten Kupplungseinrichtung vorzugsweise unterbrochen bzw. entkoppelt ist. Bevorzugt ist auch, daß diese Signal- bzw. Kraftübertragungs­ strecke in der dritten Schaltstellung nicht unterbrochen ist, wobei die Antriebs­ einrichtung die Ausrückhebeleinrichtungen nicht belastet und wobei sich die erste und/oder zweite Kupplungseinrichtung entspannen kann.
Die Aufgabe wird ferner gelöst durch eine Drehmomentübertragungsvorrichtung gemäß Anspruch 5.
Erfindungsgemäß weist eine zumindest teilweise hydraulisch gestaltete Betäti­ gungseinrichtung der ersten und/oder zweite Kupplungseinrichtung wenigstens eine Ventileinrichtung auf.
Durch diese Ventileinrichtung kann gesteuert werden, welche - und gegebe­ nenfalls, ob eine - der Ausrückhebeleinrichtungen mittels eines Hydraulikfluids belastet wird.
Die Aufgabe wird ferner gelöst durch eine Drehmomentübertragungsvorrichtung gemäß Anspruch 6.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß eine erste Ausrückhebeleinrichtung der ersten Kupplungseinrichtung sich unter vorbestimmten Gegebenheiten gegen­ über einen ersten Eingangs- oder Ausgangsteil der dieser Kupplungseinrich­ tung dreht. Ferner dreht sich eine zweite Ausrückhebeleinrichtung der zweiten Kupplungseinrichtung unter vorbestimmten Gegebenheiten gegenüber einem zweiten Eingangs- oder Ausgangsteil der dieser zweiten Kupplungseinrichtung. Die erste sowie die zweite Ausrückhebeleinrichtung sind außerhalb dieses je­ weiligen Eingangs- bzw. Ausgangsteils angeordnet, welches sich unter vorbe­ stimmten Gegebenheiten relativ zu der jeweiligen Ausrückhebeleinrichtung dreht, und gegebenenfalls außerhalb von mit diesem Eingangs- bzw. Aus­ gangsteil nicht-lösbar drehfest gekoppelten Bauteilen, welche sich unter vorbe­ stimmten Gegebenheiten gegenüber der jeweiligen Ausrückhebeleinrichtung drehen.
Unter außerhalb ist insbesondere axial oder radial außerhalb zu verstehen oder, daß sich die jeweilige Ausrückhebeleinrichtung nicht durch verschiedene, durch einen Kanal oder dergleichen miteinander verbundene Öffnungen des Bauteils bzw. Eingangsteil oder Ausgangsteils erstreckt. Unter außerhalb eines Bauteils bzw. Eingangs- oder Ausgangsteils ist insbesondere zu verstehen, daß sich die jeweilige Ausrückhebeleinrichtung nicht durch eine Durchgangsöffnung bzw. einen Durchgangskanal oder dergleichen des Bauteils bzw. Eingangs- oder Ausgangsteils erstreckt.
Eine Getriebeeinrichtung ist im Sinne der vorliegenden Erfindung insbesondere eine Einrichtung, welche gestuft oder stufenlos sowie mit oder ohne Zugkraf­ tunterbrechung, in unterschiedliche Schaltstellungen geschaltet werden kann, in denen ein unterschiedliches Übersetzungsverhältnis zwischen zwei drehbe­ weglich angeordneten Bauteilen, wie Wellen, gegeben ist. Die Schaltvorgänge der Getriebeeinrichtung werden insbesondere automatisch oder von Hand oder teilautomatisch oder automatisiert mit zusätzlicher Eingriffsmöglichkeit von Hand oder auf sonstige Weise bewirkt. Vorzugsweise wird die Getriebeeinrich­ tung elektronisch gesteuert. Die Getriebeeinrichtung kann ein automatisiertes Schaltgetriebe oder ein stufenloses Getriebe, wie CVD, oder ein Handschaltge­ triebe oder ein Wechselstufengetriebe oder ein Automatengetriebe oder eine automatisiertes Schaltgetriebe (ASG) oder ein Automatikgetriebe, aufweisen.
Eine Kupplungseinrichtung ist im Sinne der vorliegenden Erfindung insbesonde­ re eine Einrichtung, bei welcher in wenigstens zwei unterschiedlichen Schalt­ stellungen ein unterschiedliches Verhältnis von wenigstens einem Eingangs­ signal oder Eingangsdrehkennwert, wie Drehmoment oder Drehzahl, zu wenig­ stens einem Ausgangssignal oder Ausgangsdrehkennwert gegeben ist, wobei diese Einrichtung insbesondere derart gestaltet ist, daß in diesen unterschiedli­ chen Schaltstellungen das Verhältnis der dieser Einrichtung zugeführten Nutz­ leistung, wie mechanische oder elektrische oder pneumatische oder hydrauli­ sche Leistung, zu der von der Einrichtung abgegebenen Nutzleistung unter­ schiedlich ist. Die Kupplungseinrichtung kann insbesondere in wenigstens eine erste Schaltstellung geschaltet werden, in welcher ein Signal oder ein Dreh­ kennwert im wesentlichen unverändert übertragen wird, sowie in wenigstens eine zweite Schaltstellung, in welcher ein Drehkennwert im wesentlichen nicht übertragen wird, und gegebenenfalls in wenigstens eine dritte Schaltstellung, in welcher ein Drehkennwert beschränkt auf einen vorbestimmten Wert oder teil­ weise übertragen wird.
Die Kupplungseinrichtung ist mit oder ohne Leistungsverzweigung und selbst­ nachstellend oder nicht-selbstnachstellend gestaltet.
Eine Kupplungseinrichtung ist im Sinne der vorliegenden Erfindung selbsthal­ tend oder gedrückt oder auf sonstige Weise gestaltet, wobei unter selbsthaltend zu verstehen ist, daß die Kupplungseinrichtung, sofern sie nicht betätigt wird, beispielsweise mittels eines Kraftspeichers, wie Federeinrichtung oder derglei­ chen, in einer im wesentlichen geschlossenen Schaltstellung gehalten wird, und wobei unter gedrückt zu verstehen ist, daß die Kupplungseinrichtung, sofern sie nicht betätigt wird, beispielsweise mittels eines Kraftspeichers, wie Federein­ richtung, in einer im wesentlichen geöffneten Schaftstellung gehalten wird.
Die Kupplungseinrichtung kann ein Signal oder einen Drehkennwert form­ schlüssig oder reibschlüssig oder auf sonstige Weise übertragen und weist ge­ gebenenfalls selbstfedernde Kupplungsbeläge und/oder eine Feder- und/oder Dämpfereinrichtung auf.
Die Kupplungseinrichtung ist insbesondere als Anfahrkupplung und/oder Last­ schaltkupplung und/oder Wandlerüberbrückungskupplung gestaltet und weist insbesondere eine Reibungskupplung mit zwei oder mehr Reibflächen und/oder eine Wendesatzkupplung und/oder eine Lamellenkupplung und/oder einer Ma­ gnetpulverkupplung und/oder eine Klauenkupplung auf. Besonders bevorzugt wird die Kupplungseinrichtung elektronisch gesteuert und ist insbesondere eine automatisierte Kupplung, vorzugsweise derart, wie sie von der Anmelderin unter der Bezeichnung Elektronisches Kupplungsmanagement (EKM) beschrieben bzw. angeboten wird.
Eine erfindungsgemäße Drehmomentübertragungsvorrichtung weist insbeson­ dere wenigstens eine, vorzugsweise als Lastschaltkupplungseinrichtung ge­ staltete und angeordnete, erste sowie wenigstens eine, vorzugsweise als An­ fahrkupplungseinrichtung angeordnete und gestaltete, zweite Kupplungsein­ richtung auf, sowie wenigstens eine Antriebseinrichtung und wenigstens eine Betätigungseinrichtung.
Die Lastschaltkupplungseinrichtung ermöglicht insbesondere, daß beim Schal­ ten zwischen unterschiedlichen Gängen einer Getriebeeinrichtung über die Ge­ triebeeinrichtung ein Drehmoment übertragen wird, so daß unter Last zwischen verschiedenen Gängen hin und her geschaltet werden kann.
Die erste Kupplungseinrichtung weist wenigstens ein erstes Eingangsteil sowie wenigstens ein erstes Ausgangsteil auf. Die zweite Kupplungseinrichtung weist wenigstens ein zweites Eingangsteil sowie wenigstens ein zweites Ausgangsteil auf. Diese jeweiligen Eingangsteile können jeweils gegenüber dem zugeordne­ ten Ausgangsteil zumindest teilweise entkoppelt werden, so daß sie sich relativ zueinander drehen, und sie können gekoppelt werden, so daß zwischen ihnen ein Drehmoment übertragen werden kann.
Die Eingangsteile sind insbesondere jeweils mit einer Kurbelwelle eines Kraft­ fahrzeugs mit Drehmomentübertragungsvorrichtung gekoppelt und die Aus­ gangsteile mit einer Antriebsachse dieses Kraftfahrzeugs. Gegebenenfalls sind in diesen Kopplungen Feder- und/oder Dämpfereinrichtungen vorgesehen.
Die erste und die zweite Kupplungseinrichtung sind benachbart zueinander an­ geordnet oder räumlich von einander getrennt.
Die erste Kupplungseinrichtung ist insbesondere parallel oder in Reihe zur zweiten Kupplungseinrichtung geschaltet.
Die erste und die zweite Kupplungseinrichtung weist jeweils eine Ausrückhe­ beleinrichtung mit wenigstens einem Ausrückhebel auf, welcher vorzugsweise eine Tellerfeder ist und welcher sich besonders bevorzugt im wesentlichen in radialer Richtung einer Welle erstreckt.
Diese Ausrückhebeleinrichtungen können vorzugsweise jeweils eine axialver­ schiebliche Anpreßplatte der ersten bzw. zweiten Kupplungseinrichtung bela­ sten. Diese Anpreßplatten sind jeweils benachbart zu einer Kupplungsscheibe oder einer Anordnung aus mehreren Kupplungsscheiben angeordnet, welche der gleichen Kupplungseinrichtung zugeordnet sind wie die jeweilige Anpreß­ platte. Durch eine Axialverschiebung dieser Anpreßplatten kann der Eingriff zwischen Reibflächen der Kupplungseinrichtung zunehmend gelöst oder er­ zeugt werden. Die Anpreßplatte und/oder ein Anschlag ist vorzugsweise jeweils das Eingangsteil oder mit diesem drehfest gekoppelt. Die Kupplungsscheibe ist vorzugsweise jeweils das Ausgangsteil oder mit diesem drehfest gekoppelt.
Besonders bevorzugt können diese jeweiligen Ausrückhebeleinrichtungen von einem Ausrücklager, welches der Betätigungseinrichtung zugeordnet ist, bela­ stet werden.
Die Ausrückhebeleinrichtung der ersten und/oder der zweiten Kupplungsein­ richtung kann jeweils derart gestaltet sein, daß eine von der Betätigungsein­ richtung auf diese Ausrückhebeleinrichtung ausgeübte Druckkraft eine Zugkraft an der Anpreßplatte bewirkt oder derart, daß die auf die Ausrückhebeleinrich­ tung ausgeübte Druckkraft eine Druckkraft auf die Anpreßplatte bewirkt.
Vorzugsweise bewirkt eine von der Betätigungseinrichtung auf die Ausrückhe­ beleinrichtung der ersten Kupplungseinrichtung ausgeübte Druckkraft eine Druckkraft auf die Anpreßplatte der ersten Kupplungseinrichtung, während eine von der Betätigungseinrichtung auf die Ausrückhebeleinrichtung der zweiten Kupplungseinrichtung ausgeübte Druckkraft eine Zugkraft auf die Anpreßplatte der zweiten Kupplungseinrichtung bewirkt.
Bevorzugt ist die erste Kupplungseinrichtung als gedrückte und die zweite Kupplungseinrichtung als selbsthaltende Kupplungseinrichtung gestaltet, wobei dieses insbesondere durch Federeinrichtungen bewirkt wird, welche die jeweili­ ge Anpreßplatte der jeweiligen Kupplungseinrichtung belasten.
Die unterschiedlichen Ausrückhebeleinrichtungen der ersten und der zweiten Kupplungseinrichtung greifen, in axialer Richtung gesehen, von der gleichen oder von verschiedenen Seiten in die jeweilige Anpreßplatte ein.
Vorzugsweise sind die Eingangsteile der ersten und der zweiten Kupplungsein­ richtung drehfest mit einem gemeinsamen Kupplungsgehäuse oder -deckel ge­ koppelt.
Die Antriebseinrichtung erzeugt unter vorbestimmten Gegebenheiten ein An­ triebssignal, in Abhängigkeit dessen die Betätigungseinrichtung ein Betäti­ gungssignal erzeugt und an die erste und/oder an die zweite Kupplungsein­ richtung bzw. Ausrückhebeleinrichtung übermittelt, um diese zu betätigen.
Die Antriebseinrichtung ist im Sinne der vorliegenden Erfindung insbesondere eine Einrichtung, welche eine Eingangsenergieform in eine Ausgangsenergie­ form wandeln kann, wobei die Eingangs- und die Ausgangsenergieform insbe­ sondere unterschiedlicher Art sind, und wobei die Ausgangsenergieform als Nutzenergie verwendet werden kann, und zwar insbesondere um Bauteile oder dergleichen zu belasten oder zu betätigen. Vorzugsweise wandelt die Antriebs­ einrichtung elektrische Energie in kinetische Energie. Die Antriebseinrichtung weist insbesondere einen Motor, wie Elektromotor auf.
Es sei angemerkt, daß eine manuelle Betätigung, wie beispielsweise das ma­ nuelle Betätigen eines Schalthebels oder dergleichen, im Sinne der vorliegen­ den Erfindung auch eine Antriebseinrichtung sein kann.
Bevorzugt weist die Drehmomentübertragungsvorrichtung eine Betätigungsein­ richtung auf, welche der ersten und der zweiten Kupplungseinrichtung zugeord­ net ist, so daß diese beiden Kupplungseinrichtungen von einer gemeinsamen Betätigungseinrichtung betätigt werden können. Die Betätigungseinrichtung ist insbesondere derart gestaltet, daß sie eine Signal- bzw. Kraftübertragungs­ strecke aufweist, entlang welcher zwischen der Antriebseinrichtung und der er­ sten und/oder zweiten Kupplungseinrichtung ein Signal bzw. eine Kraft übertra­ gen werden kann, wobei wenigstens ein Teil dieser Signal- oder Kraftübertra­ gungsstrecke sowohl genutzt wird, wenn die erste Kupplungseinrichtung betä­ tigt wird, als auch, wenn die zweite Kupplungseinrichtung betätigt wird.
Vorzugsweise weist die Drehmomentübertragungsvorrichtung eine Getriebeein­ richtung auf, welche, insbesondere mittels wenigstens einer dritten Kupplungs­ einrichtung, in unterschiedliche Schaltstellungen geschaltet werden kann. Die dritte Kupplungseinrichtung ist besonders bevorzugt eine formschlüssige Kupplung, wie Klauenkupplung. Die dritte Getriebeeinrichtung ist mit oder ohne Synchronisationseinrichtung gestaltet. Eine Synchronisationseinrichtung weist wenigstens zwei Bauteile auf, welche sich in wenigstens einer ersten Schalt­ stellung gegeneinander drehen können und welche derart gekoppelt werden können, daß eine Drehmoment- bzw. Drehzahlanpassung relativ zueinander bewegte Teile realisiert werden kann.
Vorzugsweise weist die Getriebeeinrichtung mehrere Räder auf, über welche unter vorbestimmten Gegebenheiten ein Drehmoment übertragen werden kann, wobei zumindest während der Drehmomentübertragung diese Räder gekoppelt sind.
Die Räder können derart gekoppelt sein, daß sie direkt ineinander eingreifen oder daß sie indirekt ineinander eingreifen oder auf sonstige Weise. Bei einem indirekten Eingriff der Räder ist insbesondere zwischen die Räder ein weiteres Bauteil, wie ein Umschlingungsmittel oder dergleichen geschaltet.
Die gekoppelten, ein Drehmoment übertragenden Räder können parallele oder sich schneidende oder sich kreuzende Achsen aufweisen. Die Drehmoment­ übertragung kann insbesondere über den Außenmantel und/oder den Innen­ mantel der Räder erfolgen.
Die Räder sind insbesondere Reibräder oder Zahnräder.
Die Zahnräder weisen bevorzugt eine Evolventenverzahnung oder eine Zykloi­ denverzahnung oder eine Kreisbogenverzahnung oder eine Triebstockverzah­ nung oder eine Bildhaber-Novikow-Verzahnung auf. Die Räder sind schrägver­ zahnt oder auf sonstige Weise gestaltet.
Vorzugsweise sind die Zahnräder innen- oder außenverzahnte Stirnräder oder Kegelräder oder Hypoidräder oder Schraubräder oder Schneckenräder oder auf sonstige Weise gestaltet.
In Abhängigkeit der in den Drehmomentfluß zwischen dem Getriebeeingang geschalteten Räderkombinationen kann die Getriebeeinrichtung bei gleicher Getriebeeingangsdrehzahl unterschiedlichen Getriebeausgangsdrehzahlen er­ zeugen.
Die Getriebeeinrichtung ist vorzugsweise derart gestaltet, daß sie eine erste sowie eine zweite Welle aufweist, auf welchen jeweils Räder angeordnet sind. Zwischen dieser ersten und dieser zweiten Welle sind unterschiedliche Über­ setzungsstufen angeordnet. Diese Übersetzungsstufen weisen mehrere Zahn­ räder auf. In jeder Übersetzungsstufe ist ein Zahnrad auf der ersten Welle und ein Zahnrad auf der zweiten Welle angeordnet. Vorzugsweise ist, bezogen auf jede Übersetzungsstufe, ein auf der ersten Welle angeordnetes Rad oder ein auf der zweiten Welle angeordnetes Rad auf dieser Welle drehbar gelagert, während das auf der jeweils anderen Welle angeordnete Rad mit dieser ande­ ren Welle drehfest gekoppelt ist.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von als Zahnrädern gestalteten Rädern dargestellt, wobei in jeder Übersetzungsstufe diese Zahnräder zumindest wäh­ rend der Momentenübertragung zwischen der ersten Welle und der zweiten Welle über diese jeweilige Zahnradstufe direkt ineinander eingreifen und wobei gegebenenfalls wenigstens eine weitere Übersetzungsstufe zwischen der er­ sten und der zweiten Welle angeordnet ist, in welcher zwischen dem auf der ersten Welle angeordnete Zahnrad und dem auf der zweiten Welle angeordnete Zahnrad ein Zwischenzahnrad angeordnet ist, welches bewirkt, daß die Dreh­ richtung der zweiten Welle relativ zur ersten Welle gegenüber den anderen Übersetzungsstufen umgedreht wird. Die beispielhafte Beschreibung der Erfin­ dung anhand dieser Zahnradpaarungen sowie der Übersetzungsstufe mit zwi­ schengeschaltetem Zwischenzahnrad soll die Erfindung jedoch nicht beschrän­ ken.
Die Getriebeeinrichtung weist vorzugsweise mehrere Übersetzungsstufen auf, welche auch als Gangübersetzungsstufen bzw. Gänge bezeichnet werden und welche derart gestaltet sind, daß das drehbeweglich auf einer Welle gelagerte Zahnrad jeder Übersetzungsstufe über eine dritte Kupplungseinrichtung mit die­ ser Welle drehfest gekoppelt werden kann.
Ferner weist die Getriebeeinrichtung wenigstens eine weitere Übersetzungs­ stufe auf, welche insbesondere als Lastschaltübersetzungsstufe bezeichnet wird und welche derart gestaltet ist, daß ein Zahnrad der Übersetzungsstufe auf einer der Wellen, insbesondere der ersten Welle, drehbar gelagert ist, während ein anderes Rad auf der anderen dieser Wellen, insbesondere der zweiten Welle, drehfest gekoppelt ist. Dieses auf der ersten Welle drehbar gelagerte Rad kann mittels der ersten Kupplungseinrichtung mit dieser ersten Welle ge­ koppelt werden.
Die Getriebeeinrichtung ist insbesondere eine Lastschaltgetriebeeinrichtung. Vorzugsweise ist die erste Kupplungseinrichtung eine Lastschaltkupplungsein­ richtung, welche zumindest dann betätigt wird, wenn ein Gangwechsel ge­ schaltet wird. Die Lastschaltkupplungseinrichtung bzw. die Lastschaltüberset­ zungsstufe ermöglicht somit insbesondere, daß auch während eines Gang­ wechsels ein Drehmoment zwischen dem Getriebeeingang und dem Getriebe­ ausgang übertragen wird. Gegebenenfalls ist die Lastschaltübersetzungsstufe bzw. die Lastschaltkupplungseinrichtung derart gestaltet, daß über die Last­ schaltkupplungseinrichtung sowie die Lastschaltübersetzungsstufe auch für längere Zeit ein Drehmoment übertragen werden kann, so daß die Lastschalt­ übersetzungsstufe auch die Funktion einer Gangstufe übernehmen kann.
Vorzugsweise wird die erste Kupplungseinrichtung derart angesteuert, daß zu­ mindest dann, wenn alle dritten Kupplungseinrichtungen in einer geöffneten Schaltstellung sind, die erste Kupplungseinrichtung zumindest teilweise ge­ schlossen ist, so daß über die erste Kupplungseinrichtung sowie die Lastschalt­ übersetzungsstufe ein Drehmoment übertragen werden kann. Besonders be­ vorzugt ist eine erfindungsgemäße Drehmomentübertragungsvorrichtung in ei­ nem Kraftfahrzeug angeordnet, wobei dieses Kraftfahrzeug eine Kraftfahrzeug- Antriebseinrichtung, wie Brennkraftmaschine, sowie wenigstens eine Kraftfahr­ zeug-Antriebsachse aufweist, welche von der Brennkraftmaschine angetrieben werden kann. Zwischen der Kraftfahrzeug-Antriebseinrichtung und der Antriebs­ achse des Kraftfahrzeugs kann vorzugsweise über die erste Kupplungseinrich­ tung sowie die Lastschaltübersetzungsstufe ein Drehmoment zumindest dann übertragen werden, wenn die verbleibenden Gänge nicht eingelegt sind bzw. die dritten Kupplungseinrichtungen in einer offenen Schaltstellung geschaltet sind.
Die erste und die zweite Kupplungseinrichtung sind parallel oder in Reihe ge­ schaltet.
Eine Reihenschaltung der ersten und zweiten Kupplungseinrichtung ist insbe­ sondere derart gestaltet, daß ein Drehmoment über die Lastschaltüberset­ zungsstufe zwischen der ersten Welle und der zweiten Welle nur dann übertra­ gen werden kann, wenn die erste Kupplungseinrichtung und die zweite Kupp­ lungseinrichtung in einer geschlossenen Schaltstellung geschaltet sind, und über eine der Gangübersetzungsstufen, welche keine Lastschaltübersetzungs­ stufe sind, ein Drehmoment dann übertragen werden kann, wenn die erste Kupplungseinrichtung in einer offenen und die zweite Kupplungseinrichtung in einer geschlossenen Schaltstellung geschaltet ist.
Eine parallele Anordnung der ersten und zweiten Kupplungseinrichtung ist ins­ besondere derart gestaltet, daß zwischen der ersten und der zweiten Welle über die zweite Kupplungseinrichtung auch dann ein Drehmoment übertragen werden kann, wenn die erste Kupplungseinrichtung geöffnet ist, und umgekehrt.
Bevorzugt weist die Betätigungseinrichtung eine hydraulische Anordnung auf. In dieser hydraulischen Anordnung wird vorzugsweise eine Kraft der Antriebsein­ richtung und wenigstens einer Ausrückhebeleinrichtung der ersten oder zweiten Kupplungseinrichtung mittels eines Hydraulikfluids, wie Hydrauliköl oder der­ gleichen, übertragen.
Vorzugsweise weist die Betätigungseinrichtung wenigstens eine Kolben- Zylinder-Einrichtung auf, wobei der Zylinder vorzugsweise in wenigstens einer Schaltstellung mit einem Hydraulikfluid zumindest teilweise befüllt ist.
Die Kolben-Zylinder-Einrichtung kann derart gestaltet sein, daß der Kolben oder eine Kolbeneinrichtung den Zylinder in mehrere Kammern unterteilt bzw. un­ terteilen kann oder derart, daß der Kolben in dem Zylinder axial verschieblich ist und während einer axialen Verschiebung bewirkt, daß das Volumen genau ei­ ner Kammer der Zylindereinrichtung verändert wird.
Vorzugsweise weist die Betätigungseinrichtung wenigstens eine Geber-Kolben- Zylindereinrichtung mit einem Geberkolben und einem Geberzylinder sowie wenigstens eine Nehmer-Kolben-Zylindereinrichtung mit einem Nehmerkolben und einem Nehmerzylinder auf. Der Geberkolben kann von der Antriebsein­ richtung belastet werden, und bewirken, daß im Geberzylinder angeordnetes Fluid belastet wird.
Vorzugsweise ist der Nehmerzylinder über eine Anordnung aus wenigstens ei­ ner Hydraulikfluidleitung mit dem ersten und/oder zweiten Nehmerzylinder ver­ bunden.
Vorzugsweise weist die hydraulische Einrichtung der Betätigungseinrichtung wenigstens eine Ventileinrichtung auf.
Besonders bevorzugt kann eine derartige Ventileinrichtung in unterschiedlichen Schaltstellungen geschaltet werden und insbesondere eine Verbindung zwi­ schen dem Geberzylinder und dem ersten Nehmerzylinder und/oder dem Ge­ berzylinder und dem zweiten Nehmerzylinder in wenigstens einer Schaltstellung unterbrechen.
Besonders bevorzugt sind die Nehmerzylinder und die Geberzylinder derart zueinander angeordnet, daß eine Verschiebung des Geberkolbens über ein Hydraulikfluid eine Verschiebung des ersten und/oder zweiten Nehmerkolbens bewirken kann, wobei in den entsprechenden, Hydraulikfluid aufweisenden Leitungen gegebenenfalls eine Ventileinrichtung angeordnet ist, welche in un­ terschiedliche Schaltstellungen geschaltet werden kann.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die Betäti­ gungseinrichtung wenigstens einen Volumenausgleichsbehälter auf. Dieser Volumenausgleichsbehälter ist insbesondere derart gestaltet, daß er ein Hy­ draulikfluid aufnehmen kann, wobei dieses Hydraulikfluid, welches in dem Vo­ lumenausgleichsbehälter ist, mit einem vorbestimmten Druck belastet wird. Be­ sonders bevorzugt wird das Hydraulikfluid in diesem Volumenausgleichsbehäl­ ter mit Umgebungsdruck belastet oder ist im wesentlichen druckfrei. Bevorzugt ist auch, daß, gegebenenfalls gemäß einer vorbestimmten Charakteristik, das Hydraulikfluid mit einem anderen Druck im Volumenausgleichsbehälter belastet wird. Hierzu sind gegebenenfalls Federelemente vorgesehen, welche bei­ spielsweise einen Kolben belasten, welcher seinerseits auf das im Volumen­ ausgleichsbehälter angeordnete Hydraulikfluid wirkt. Bevorzugt ist auch, daß, beispielsweise über eine Masse, welche das Hydraulikfluid im Volumenaus­ gleichsbehälter belastet, ein konstanter Druck auf dieses Hydraulikfluid ausge­ übt wird.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die innerhalb der Betätigungseinrichtung angeordnete Ventileinrichtung ein a/b-Wegeventil auf, wobei a und b jeweils natürliche Zahlen sind, die größer als 1 sind und wo­ bei a die Anzahl der Anschlüsse der Ventileinrichtung und b die Anzahl der Schaftstellungen, in die die Ventileinrichtung geschaltet werden kann, anzeigt. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die Ventilein­ richtung wenigstens ein a/b-Wege-Sitzventileinrichtung auf.
Vorzugsweise sind mehrere a/b-Wegeventile mit einer unterschiedlichen oder gleichen Anzahl von Anschlüssen oder Schaltstellungen in der Betätigungsein­ richtung vorgesehen.
Bevorzugt wird die Ventileinrichtung elektromagnetisch betätigt. Bevorzugt ist ferner, daß mehrere Ventileinrichtungen von genau einem Magneten geschaltet werden können.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer a/b-Wegeventileinrichtung näher erläutert, wobei anstelle dieser a/b-Wegeventileinrichtung auch eine andere Ventileinrichtung oder eine Kombination von Ventileinrichtungen oder eine a/b- Wege-Sitzventileinrichtung vorgesehen werden kann.
Die a/b-Wegeventileinrichtung weist unterschiedliche Anschlüsse auf.
Vorzugsweise weist die a/b-Wegeventileinrichtung wenigstens einen ersten Nehmeranschluß auf. Als erster Nehmeranschluß wird im Sinne der vorliegen­ den Erfindung ein Anschluß der a/b-Wegeventileinrichtung bezeichnet, welcher über wenigstens eine Hydraulikleitung mit dem ersten Nehmerzylinder verbun­ den ist.
Die a/b-Wegeventileinrichtung weist bevorzugt wenigstens einen zweiten Neh­ meranschluß auf, welcher mit dem zweiten Nehmerzylinder über wenigstens eine Hydraulikleitung verbunden werden kann oder ist.
Vorzugsweise weist die a/b-Wegeventileinrichtung einen Geberanschluß auf, welcher mit dem Geberzylinder über wenigstens eine Hydraulikleitung verbun­ den werden kann oder ist.
Bevorzugt weist die a/b-Wegeventileinrichtung wenigstens einen Volumenaus­ gleichsanschluß auf, wobei dieser Volumenausgleichsanschluß mit dem Volu­ menausgleichsbehälter über wenigstens eine Hydraulikleitung verbunden ist oder werden kann.
Erfindungsgemäß kann eine Hydraulikleitung derart gestaltet sein, daß zwi­ schen dem einen Ende und dem anderen Ende dieser Hydraulikleitung keine weiteren Bauelemente, wie Ventile oder dergleichen, angeordnet sind und/oder daß zwischen diesen Enden der Hydraulikleitung Leitungsverzweigungen vor­ gesehen sind oder derart, daß zwischen diesen Enden der Hydraulikleitung weitere Bauteile, wie Ventile oder dergleichen, angeordnet sind.
Bevorzugt weist die Betätigungseinrichtung wenigstens eine Kraftspeicherein­ richtung bzw. Federeinrichtung auf. Diese Federeinrichtung ist insbesondere derart gestaltet und angeordnet, daß sie den Geberkolben belastet, und zwar vorzugsweise in einer Richtung, welche eine Druckkraft an der Ausrückhebe­ leinrichtung der ersten Kupplungseinrichtung und/oder der zweiten Kupplungs­ einrichtung bewirkt.
Vorzugsweise wirkt die Federkraft der Federeinrichtung der Betätigungsein­ richtung der Federkraft einer Feder der ersten bzw. der zweiten Kupplungsein­ richtung entgegen, wenn die Betätigungseinrichtung die Ausrückhebeleinrich­ tung dieser ersten bzw. zweiten Kupplungseinrichtung belastet.
Die Federeinrichtung der Betätigungseinrichtung, welche insbesondere den Geberkolben belastet, ist vorzugsweise derart angeordnet und gestaltet, daß die von der Federeinrichtung auf eine Ausrückhebeleinrichtung ausgeübte Kraft die gleiche Wirkrichtung an der Ausrückhebeleinrichtung hat wie die von der Antriebseinrichtung auf diese Ausrückhebeleinrichtung bewirkte Kraft, und zwar zumindest dann, wenn die Antriebseinrichtung diese Ausrückhebeleinrichtung zunehmend belastet.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist der erste und/oder der zweite Nehmerzylinder und/oder der Geberzylinder und/oder eine innerhalb der Hydraulikleitungsanordnung der Betätigungseinrichtung angeord­ nete Hydraulikleitung wenigstens eine Schnüffelbohrung auf. Diese Schnüffel­ bohrung ist über eine Hydraulikleitung oder eine Hydraulikleitungsanordnung mit dem Volumenausgleichsbehälter verbunden, und zwar insbesondere über eine Leitung, innerhalb welcher Leitung nicht die a/b-Wegeventileinrichtung an­ geordnet ist. Besonders bevorzugt weist nur der Geberzylinder eine Schnüffel­ bohrung auf.
Vorzugsweise erstreckt sich diese Schnüffelbohrung als Durchgangsbohrung durch den Zylindermantel.
Bevorzugt ist in einem Kolben eine Schnüffelbohrung derart angeordnet, daß in wenigstens einer ersten Axialstellung eines in diesem Zylinder geführten Kol­ bens die Schnüffelbohrung in eine erste Kammer des Zylinders mündet und in wenigstens einer zweiten Kolbenstellung dieser Kolben die Schnüffelbohrung verschließt und gegebenenfalls in wenigstens einer dritten Kolbenstellung die Schnüffelbohrung in eine zweite Kammer dieses Zylinders mündet.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung belastet wenigstens eine Federeinrichtung den ersten Nehmerkolben. Vorzugsweise belastet wenig­ stens eine Federeinrichtung den zweiten Nehmerkolben. Besonders bevorzugt ist die Federkraft dieser jeweiligen den Nehmerkolben belastenden Federein­ richtung geringer als die Federkraft einer den Geberkolben belastenden Feder­ einrichtung.
Die Federkraft der den ersten und/oder den zweiten Nehmerkolben belastenden Federeinrichtung kann der Federkraft der den Geberkolben belastenden Feder­ einrichtung entgegengesetzt sein oder in die gleiche Richtung wirken.
Zwischen dem ersten und/oder dem zweiten Nehmerzylinder und dem Volu­ menausgleichsbehälter kann insbesondere ein Volumenausgleich verhindert oder ermöglicht werden, wenn dieser Nehmerzylinder und der Geberzylinder hydraulisch entkoppelt sind, also eine gegebenenfalls vorhandene, diese Zylin­ der verbindende Hydraulikleitung durch eine Ventileinrichtung oder dergleichen unterbrochen ist.
Vorzugsweise ist in wenigstens einer Ventilstellung der Ventileinrichtung ein Geberanschluß mit dem ersten und/oder zweiten Nehmeranschluß der Venti­ leinrichtung hydraulisch gekoppelt, so daß der Geberkolben über das Hydrau­ likfluid den diesen Nehmerkolben belasten kann.
Bevorzugt ist in wenigstens einer Ventilstellung der Ventileinrichtung der erste und/oder der zweite Nehmeranschluß der Ventileinrichtung mit dem Volumen­ ausgleichsanschluß der Ventileinrichtung hydraulisch gekoppelt, so daß ein Volumen- und/oder Druckausgleich zwischen einer Kammer dieses Nehmerzy­ linders und dem Volumenausgleichsbehälter ermöglicht wird.
Besonders bevorzugt verbindet die Ventileinrichtung in einer Ventilstellung den ersten Nehmeranschluß mit dem Geberanschluß und den zweiten Nehmeran­ schluß mit dem Volumenausgleichsanschluß, so daß der Geberkolben über das Hydraulikfluid den ersten Nehmerkolben belasten kann und ein Volumen- bzw. Druckausgleich zwischen einer Kammer des zweiten Nehmerzylinders und dem Volumenausgleichsbehälter ermöglicht wird.
Bevorzugt ist in einer Schaltstellung der Ventileinrichtung der zweite Nehme­ ranschluß mit dem Geberanschluß verbunden und der erste Nehmeranschluß mit dem Volumenausgleichsanschluß, so daß der Geberkolben den zweiten Nehmerkolben über das Hydraulikfluid belasten kann und ein Volumen- und/oder Druckausgleich zwischen einer Kammer des ersten Nehmerzylinders und dem Volumenausgleichsbehälter ermöglicht wird.
Vorzugsweise erstreckt sich wenigstens eine Hydraulikfluidleitung vom Volu­ menausgleichsanschluß der Ventileinrichtung zum Volumenausgleichsbehälter, wobei von dieser Hydraulikfluidleitung wenigstens eine Hydraulikfluidleitung abzweigt, welche in eine Schnüffelbohrung des Geberzylinders mündet.
Besonders bevorzugt ist die Ventileinrichtung der Betätigungseinrichtung derart gestaltet, daß in einer ersten Schaltstellung der Geberzylinder mit dem ersten Nehmerzylinder verbunden ist und der zweite Geberanschluß verschlossen ist, so daß vom zweiten Geberzylinder durch diese Ventileinrichtung kein Hydrau­ likfluid geleitet werden kann oder umgekehrt. Vorzugsweise ist eine zweite Ventilstellung vorgesehen, in welcher der Geberzylinder mit dem zweiten Neh­ merzylinder verbunden ist, wobei der erste Geberanschluß verschlossen ist.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der erste Nehmerzylinder mit einem ersten Nehmeranschluß der Ventileinrichtung verbunden und der zweite Nehmerzylinder mit einem zweiten Nehmeranschluß der Ventileinrichtung. Zwei weitere Anschlüsse der Ventileinrichtung sind je­ weils mit dem Geberzylinder verbunden. Bevorzugt ist auch, daß nur ein weite­ rer Anschluß mit dem Geberzylinder verbunden ist, wobei ein von diesem An­ schluß ins Innere der Ventileinrichtung sich erstreckende Leitungsbereich sich verzweigt. In einer ersten Schaltstellung dieser Ventileinrichtung ist die Verbin­ dung zwischen dem Geberzylinder und der Kammer des ersten Nehmerzylin­ ders unterbrochen, während der Geberzylinder mit dem zweiten Nehmerzylin­ der verbunden ist, so daß der Geberkolben den zweiten Nehmerkolben bela­ sten kann.
In einer zweiten Schaltstellung ist der Geberzylinder mit dem ersten Nehmerzy­ linder verbunden, und die Verbindung zwischen dem Geberzylinder und dem zweiten Nehmerzylinder unterbrochen. In einer dritten Schaltstellung, welche insbesondere eine Zwischenschaltstellung zwischen der ersten und der zweiten Schaltstellung ist, sind sowohl der erste Nehmerzylinder als auch der zweite Nehmerzylinder jeweils mit dem Geberzylinder verbunden. Der Geberzylinder weist eine Schnüffelbohrung auf, welche über eine Leitung mit einem Volumen­ ausgleichsbehälter verbunden ist.
In der ersten bzw. der zweiten Schaltstellung der Ventileinrichtung belastet der Geberkolben den ersten bzw. den zweiten Nehmerkolben. Wenn zwischen die­ sen Schaltstellungen hin- und hergeschaltet wird, wird vorzugsweise zunächst die Zwischenschaltstellung bzw. die dritte Schaltstellung geschaltet. In dieser Schaltstellung bewirkt insbesondere der Druck in der Kammer des Nehmerzy­ linders, dessen Kolben zuletzt vom Geberkolben belastet wurde, daß der Ge­ berkolben zurückgedrängt wird, und zwar derart, daß er die im Geberzylinder angeordnete Schnüffelbohrung überfährt und ermöglicht, daß ein Volumenaus­ gleich bzw. Druckausgleich zwischen dem ersten Nehmerzylinder und dem Volumenausgleichsbehälter sowie dem zweiten Nehmerzylinder und dem Vo­ lumenausgleichsbehälter ermöglicht wird, so daß sich in einer Kammer des er­ sten Nehmerzylinders und in einer Kammer des zweiten Nehmerzylinders und in einer Kammer des Geberzylinders und im Volumenausgleichsbehälter sowie den Entsprechenden Verbindungsleitungen jeweils der gleiche Druck einstellt, wodurch insbesondere bewirkt wird, daß die erste Kupplungseinrichtung und die zweite Kupplungseinrichtung in ihrer Grundstellung bewegt werden.
Anschließend kann wiederum in die erste oder die zweite Schaltstellung der Ventileinrichtung geschaltet werden, so daß der Geberkolben, je nach Schalt­ stellung, den ersten oder den zweiten Nehmerkolben belastet. Gegebenenfalls unterstützt die Antriebseinrichtung diese Bewegung des Nehmerkolbens.
Vorzugsweise weist die erste und/oder die zweite Ausrückhebeleinrichtung ei­ nen axialen Fortsatz auf, welcher sich besonders bevorzugt in axialer Richtung der Kupplungsscheiben bzw. einer Welle erstreckt. Dieser Fortsatz stützt sich vorzugsweise an dem in radialer Richtung ausgerichteten Ausrückhebel ab.
Bevorzugt erstreckt sich ein axialer Fortsatz an einer Kupplungsscheibe vorbei, so daß insbesondere die Kupplungsscheibe, in axialer Richtung dieser Kupp­ lungsscheibe gesehen, zwischen den Enden des axialen Fortsatzes angeordnet ist. Besonders bevorzugt ist dieser axiale Fortsatz radial außerhalb dieser Kupplungsscheibe angeordnet.
Der axiale Fortsatz erstreckt sich vorzugsweise durch eine in einem Kupp­ lungsgehäuse oder Kupplungsdeckel angeordnete Durchgangsöffnung. Die Durchgangsöffnung bzw. deren Längsachse ist vorzugsweise, bezogen auf die Kupplungsscheiben, in radialer Richtung oder in axialer Richtung ausgerichtet. Die Durchgangsöffnung ist als Langloch oder als kreisförmiges Loch oder als Schlitz oder auf sonstige Weise gestaltet.
Vorzugsweise erstreckt sich der axiale Fortsatz durch wenigstens eine Durch­ gangsöffnung eines Bauteils, welches eine Anpreßplatte berührt und sich gege­ benenfalls an dieser abstützt. Dieses Bauteil ist insbesondere vorzugsweise eine Federeinrichtung, welche sich besonders bevorzugt von einem Kupp­ lungsdeckel zu einer Anpreßplatte erstreckt und die Anpreßplatte im unbetätig­ ten Zustand der Kupplungseinrichtung in einer geöffneten oder geschlossenen Stellung hält.
Bevorzugt weist der axiale Fortsatz wenigstens eine Durchgangsöffnung auf, durch welche sich ein Bauteil, wie eine Federeinrichtung oder dergleichen, er­ streckt.
Vorzugsweise ist der axiale Fortsatz der ersten oder der zweiten Kupplungsein­ richtung zugeordnet und im wesentlichen radial außerhalb der anderen dieser beiden Kupplungseinrichtungen angeordnet.
Vorzugsweise weisen die Anpreßplatten der ersten und der zweiten Kupp­ lungseinrichtung einen unterschiedlichen Außendurchmesser auf. Bevorzugt erstreckt sich der axiale Fortsatz radial außerhalb der Anpreßplatte, welche den geringeren Durchmesser aufweist. Besonders bevorzugt erstreckt sich der axiale Fortsatz radial innerhalb der Anpreßplatte, welche den größeren Außen­ durchmesser aufweist oder im wesentlichen an der Stelle in radialer Richtung, welche dem Außendurchmesser entspricht.
Die Aufgabe wird ferner gelöst durch eine Steuerungsvorrichtung gemäß An­ spruch 65.
Die Aufgabe wird ferner gelöst durch ein Verfahren zum Betreiben einer Drehmomentübertragungsvorrichtung oder einer Steuerungseinrichtung gemäß Anspruch 66.
Die erfindungsgemäße Drehmomentübertragungsvorrichtung sowie die erfin­ dungsgemäß Steuerungsvorrichtung werden vorzugsweise in einem Kraftfahr­ zeug verwendet.
Unter dem Begriff "Steuern" ist im Sinne der vorliegenden Erfindung insbeson­ dere "Regeln" und/oder "Steuern" im Sinne der DIN zu verstehen. Entspre­ chendes gilt für von dem Begriff "Steuern" abgeleitete Begriffe.
Im folgenden wird nun die Erfindung anhand beispielhafter, nicht beschränken­ der Ausführungsformen näher erläutert.
Dabei zeigt:
Fig. 1 eine erste beispielhafte Ausführungsform der Erfindung in schema­ tischer, teilgeschnittener Ansicht;
Fig. 2 eine zweite beispielhafte Ausführungsform der Erfindung in sche­ matischer, teilgeschnittener Ansicht;
Fig. 3 eine dritte beispielhafte Ausführungsform der Erfindung in schema­ tischer, teilgeschnittener Ansicht;
Fig. 4 eine vierte beispielhafte Ausführungsform der Erfindung in sche­ matischer, teilgeschnittener Ansicht;
Fig. 5 eine fünfte beispielhafte Ausführungsform der Erfindung in sche­ matischer, teilgeschnittener Ansicht;
Fig. 6 eine sechste beispielhafte Ausführungsform der Erfindung in sche­ matischer, teilgeschnittener Ansicht;
Fig. 7 eine siebente beispielhafte Ausführungsform der Erfindung in schematischer, teilgeschnittener Ansicht;
Fig. 8 eine achte beispielhafte Ausführungsform der Erfindung in sche­ matischer, teilgeschnittener Ansicht;
Fig. 9 einen ersten Kraft-Weg-Verlauf;
Fig. 10 einen zweiten Kraft-Weg-Verlauf;
Fig. 11 einen dritten Kraft-Weg-Verlauf;
Fig. 12 einen vierten Kraft-Weg-Verlauf;
Fig. 13 eine neunte beispielhafte Ausführungsform der Erfindung in sche­ matischer, teilgeschnittener Ansicht;
Fig. 14 eine zehnte beispielhafte Ausführungsform der Erfindung in sche­ matischer, teilgeschnittener Ansicht; und
Fig. 15 eine elfte beispielhafte Ausführungsform der Erfindung in schemati­ scher, teilgeschnittener Ansicht.
Fig. 1 zeigt eine erste beispielhafte Ausführungsform der Erfindung in schema­ tischer Darstellung.
Die Drehmomentübertragungsvorrichtung 1 weist eine erste Kupplungseinrich­ tung 10 sowie eine zweite Kupplungseinrichtung 12 auf.
Die erste 10 und die zweite Kupplungseinrichtung 12 weisen eine Antriebsein­ richtung 14 sowie eine hiermit gekoppelte Betätigungseinrichtung 16, welche stark schematisiert dargestellt ist, auf. Die Antriebseinrichtung 14 kann die Be­ tätigungseinrichtung 16 belasten, welche wiederum bewirken kann, daß die er­ ste 10 bzw. die zweite Kupplungseinrichtung 12 in unterschiedliche Schaltstel­ lungen geschaltet wird.
Die Schaltstellungen der zweiten Kupplungseinrichtung 12 sind derart gestaltet, daß in wenigstens einer ersten Schaltstellung ein Drehmoment zwischen dem Eingangsteil 18 der zweiten Kupplungseinrichtung 12 und dem Ausgangsteil 20 der zweiten Kupplungseinrichtung 12 übertragen werden kann und in wenig­ stens einer zweiten Schaltstellung das Eingangsteil 18 vom Ausgangsteil 20 derart entkoppelt ist, daß zwischen diesen Teilen 18, 20 kein Drehmoment übertragen werden kann. Gegebenenfalls kann in wenigstens einer dritten Schaltstellung der zweiten Kupplungseinrichtung 12 ein beschränktes Drehmo­ ment zwischen dem Eingangsteil 18 und dem Ausgangsteil 20 übertragen wer­ den. Dies bedeutet insbesondere, daß ein in die zweite Kupplungseinrichtung 12 eingeleitetes Drehmoment vollständig übertragen wird, sofern das in diese zweite Kupplungseinrichtung 12 eingeleitete Drehmoment kleiner als ein vorbe­ stimmtes Grenzmoment ist. Sofern das in die zweite Kupplungseinrichtung 12 eingeleitete Drehmoment größer als dieses vorbestimmte Grenzmoment ist, wird lediglich das vorbestimmte Grenzmoment übertragen. Die zweite Kupp­ lungseinrichtung 12 ist insbesondere eine Reibungskupplung, so daß, für den Fall, daß in einer der dritten Schaltstellungen ein eingeleitetes Drehmoment größer als ein vorbestimmtes Grenzmoment ist, die zweite Kupplungseinrich­ tung 12 schlupft.
Die Schaltstellungen der ersten Kupplungseinrichtung 10 sind derart gestaltet, daß in wenigstens einer ersten Schaltstellung ein Eingangsteil 22 der ersten Kupplungseinrichtung 10 von einem Ausgangsteil 24 der ersten Kupplungsein­ richtung 10 derart entkoppelt ist, daß zwischen diesen Teilen 22, 24 über die erste Kupplungseinrichtung 10 kein Drehmoment übertragen werden kann, und in wenigstens einer zweiten Schaltstellung über die erste Kupplungseinrich­ tung 10 beschränktes Drehmoment übertragen werden kann. Dies bedeutet insbesondere, daß ein in die erste Kupplungseinrichtung 10 eingeleitetes Drehmoment vollständig übertragen wird, sofern das in diese erste Kupplungs­ einrichtung 10 eingeleitete Drehmoment kleiner als ein vorbestimmtes Grenz­ moment ist. Sofern das in die erste Kupplungseinrichtung 10 eingeleitete Drehmoment größer als dieses vorbestimmte Grenzmoment ist, wird lediglich das vorbestimmte Grenzmoment übertragen. Gegebenenfalls kann die erste Kupplungseinrichtung 10 in wenigstens eine dritte Schaltstellung geschaltet werden, in welcher ein Drehmoment zwischen dem Eingangsteil 22 und dem Ausgangsteil 24 im wesentlichen vollständig übertragen wird.
Die erste Kupplungseinrichtung 10 ist insbesondere eine Reibungskupplung, so daß, für den Fall, daß in einer der dritten Schaltstellungen ein eingeleitetes Drehmoment größer als ein vorbestimmtes Grenzmoment ist, die erste Kupp­ lungseinrichtung 10 schlupft.
Die erste 10 und/oder die zweite Kupplungseinrichtung 12 weisen insbesonde­ re, was nicht genauer dargestellt ist, eine Anpreßplatte auf sowie gegebenen­ falls einen mit dem Eingangsteil 18 gekoppelten Anschlag. In axialer Richtung ist zwischen diesem Anschlag und dieser Anpreßplatte wenigstens eine Kupp­ lungsscheibe angeordnet, welche mit dem Ausgangsteil 20 bzw. 24 gekoppelt ist oder das Ausgangsteil 20 bzw. 24 ist. Insbesondere ist wen eine Kupplungs­ scheibe der ersten 10 und/oder zweiten Kupplungseinrichtung 12 ausgangssei­ tig über eine Feder- und/oder Dämpfereinrichtung mit einem angrenzenden Bauteil gekoppelt und kann über diese Feder- und/oder Dämpfeinrichtung unter vorbestimmten Gegebenheiten ein Drehmoment übertragen. Die Reibflächen bzw. Reibbeläge der ersten 10 und/oder der zweiten Kupplungseinrichtung 12 sind gegebenenfalls selbstfedernd.
Die zweite Kupplungseinrichtung 12 ist insbesondere eine selbsthaltende An­ fahrkupplung, so daß die zweite Kupplungseinrichtung 12 im wesentlichen in einer geschlossenen Schaltstellung geschaltet ist, wenn sie unbetätigt ist bzw. von der Betätigungseinrichtung nicht belastet wird.
Die erste Kupplungseinrichtung 10 ist insbesondere eine (zu)gedrückte Last­ schaltkupplung, was bedeutet, daß die erste Kupplungseinrichtung 10 im we­ sentlichen in einer geöffneten Schaltstellung geschaltet ist, wenn sie unbetätigt ist bzw. von der Betätigungseinrichtung 16 nicht belastet wird.
In der Ausführungsform gemäß Fig. 1 sind die erste 10 und die zweite Kupp­ lungseinrichtung 12 parallel geschaltet, was insbesondere bedeutet, daß die erste Kupplungseinrichtung 10 in einer wenigstens teilweise geschlossenen Schaltstellung auch dann ein Drehmoment übertragen kann, wenn die zweite Kupplungseinrichtung 12 geöffnet ist, und umgekehrt.
Das Eingangsteil 18 der zweiten Kupplungseinrichtung 12 ist mit einer Kurbel­ welle 26 eines Kraftfahrzeugs gekoppelt, welche von einer Brennkraftmaschine, deren Zylinder 28 schematisch dargestellt sind, belastet wird.
Das Ausgangsteil 20 der zweiten Kupplungseinrichtung 12 ist mit einer ersten Welle 30 - gegebenenfalls über eine Feder- und/oder Dämpfereinrichtung - ge­ koppelt und kann auf diese erste Welle 30 ein Drehmoment zumindest teilweise übertragen.
Das Eingangsteil 22 der ersten Kupplungseinrichtung 10 ist mit einer Kurbel­ welle 26 eines Kraftfahrzeugs gekoppelt. Insbesondere ist das Eingangsteil 22 der ersten Kupplungseinrichtung 10 drehfest mit einem Kupplungsgehäuse 32 oder Kupplungsdeckel 34 verbunden, welches bzw. welcher auch mit dem Ein­ gangsteil 18 der zweiten Kupplungseinrichtung drehfest gekoppelt ist.
Das Ausgangsteil 24 der ersten Kupplungseinrichtung 10 ist mit einem Rad 36 einer Lastschaltübersetzungsstufe, welche im folgenden noch beschrieben wird, drehfest gekoppelt. Dieses Rad 36 der Lastschaltübersetzungsstufe, welches insbesondere ein außenverzahntes Stirnrad ist, ist auf der ersten Welle 30 an­ geordnet. Gegebenenfalls ist das Ausgangsteil 24 der ersten Kupplungsein­ richtung 10 über eine Feder- und/oder Dämpfereinrichtung mit dem Rad 36 der Lastschaltübersetzungsstufe gekoppelt und kann auf dieses Rad 36 ein Drehmoment zumindest teilweise übertragen.
Auf der ersten Welle 30 sind mehrere Räder 38, 40, 42, 44, 46 angeordnet, welche jeweils einer Übersetzungsstufe bzw. Gangstufe zugeordnet sind und hier außenverzahnte Stirnräder sind. Jedes dieser Räder 38, 40, 42, 44, 46 greift in ein Rad 48, 50, 52, 54, 56 ein, welches auf einer zweiten Welle 58 an­ geordnet ist. Die zweite Welle 58 ist parallel zur ersten Welle 30 angeordnet. Die Radpaarungen 38-48 bzw. 40-50 bzw. 42-52 bzw. 44-54 bzw. 46-56 sind jeweils einer Übersetzungsstufe bzw. einer Gangstufe zugeordnet, und zwar vorzugsweise in dieser Reihenfolge dem fünften bis ersten Gang.
In der Ausführungsform gemäß Fig. 1 sind diese Übersetzungsstufen bzw. Gangstufen auf der ersten 30 bzw. zweiten Welle 58 derart angeordnet, daß die höchste dieser Gangstufen der zweiten Kupplungseinrichtung 12 bzw. der nicht dargestellten Brennkraftmaschine zugewandt ist und die Übersetzungsstufe des ersten Ganges ausgangsseitig angeordnet ist bzw. einer Antriebsachse eines Kraftfahrzeugs mit Drehmomentübertragungsvorrichtung 1 zugewandt ist, wobei zwischen der ersten und der fünften Gangstufe die verbleibenden Gangstufen in der Reihenfolge ihrer Numerierung angeordnet sind.
Jede dieser Gangstufen 38-48, 40-50, 42-52, 44-54, 46-56 weist ein Rad 38, 40, 52, 54, 56 auf, welches auf der ersten 30 bzw. zweiten Welle 58 drehbar gelagert ist. Ein anderes Rad bzw. das andere Rad 48, 50, 42, 44, 46 dieser Übersetzungsstufen ist auf der jeweils anderen dieser Wellen 30 bzw. 58 dreh­ fest angeordnet. Diese drehbar gelagerten Räder 38, 40, 52, 54, 56 sind auf der ersten 30 bzw. zweiten Welle 58 insbesondere derart angeordnet, daß benach­ bart zu jedem dieser drehbar gelagerten Räder 38, 40, 52, 54, 56 wenigstens ein weiteres drehbar gelagertes Rad 38, 40, 52, 54, 56 angeordnet ist.
Ein weiteres auf der ersten Welle 30 angeordnetes Rad 60, welches insbeson­ dere ein außenverzahntes Stirnrad ist, sowie ein weiteres auf der zweiten Welle 58 angeordnetes Rad 62, welches insbesondere ein außenverzahntes Stirnrad ist, ist einer weiteren Übersetzungsstute bzw. Gangstufe zugeordnet.
Zwischen diesen Zahnrädern 60, 62 ist ein weiteres Rad 64, welches ebenfalls ein außenverzahntes Stirnrad ist, zwischengeschaltet, wobei das Rad 60 in das Rad 64 und das Zahnrad 64 in das Zahnrad 62 eingreift. Durch dieses zwi­ schengeschaltete Zahnrad 64 wird bewirkt, daß die Drehrichtung der Räder 60, 62 identisch ist bzw. daß bei gleicher Drehrichtung der ersten Welle 30 die Drehrichtung der zweiten Welle 58 bei geschalteter Übersetzungsstufe 60-64-62 im Vergleich zu den Übersetzungsstufen 38-48, 40-50, 42-52, 44-54, 46-56 entgegengesetzt ist.
Die Übersetzungsstufen bzw. Gangübersetzungsstufen 38-48, 40-50, 42-52, 44-54, 46-56 sind insbesondere Vorwärtsgänge, während die Übersetzungs- bzw. Gangstufe 60-64-62 eine Rückwärtsgang ist. Die im folgenden noch er­ wähnte Lastschaltübersetzungsstufe wirkt vorzugsweise ebenfalls Vorwärts­ gang.
Das Rad 62 der Rückwärtsgangstufe bzw. der Übersetzungsstufe 60-64-62 ist drehbar auf der zweiten Welle gelagert, und das Rad 60 ist drehfest auf der er­ sten Welle 30 gelagert.
Benachbart zu den auf der ersten 30 bzw. der zweiten Welle 58 drehbar gela­ gerten Rädern 38, 40, 52, 54, 56, 62 der Gänge bzw. der Gangstufen bzw. der Übersetzungsstufen 38-48, 40-50, 42-52, 44-54, 46-56 bzw. 60-64-62 sind dritte Kupplungseinrichtungen 66, 68, 70 angeordnet, welche jeweils in unterschiedli­ che Schaltstellungen geschaltet werden können. Mittels dieser dritten Kupp­ lungseinrichtungen 66, 68, 70 können die beweglich auf der ersten 30 bzw. zweiten Welle 58 angeordneten Räder 38, 40, 52, 54, 56, 62 drehfest mit dieser jeweiligen Welle 30, 58 gekoppelt werden.
In der Darstellung gemäß Fig. 1 sind die drehbar auf der ersten 30 bzw. zweiten Welle 58 gelagerten Räder 38, 40, 42, 54, 56, 62 sowie die dritten Kupplungs­ einrichtungen 66, 68, 70 jeweils derart gestaltet bzw. angeordnet, daß die Kupplungseinrichtungen 66, 68, 70 jeweils zwischen zwei drehbar gelagerten Rädern der Übersetzungsstufen angeordnet sind und in unterschiedlichen Schaltstellungen jeweils eines dieser jeweils benachbarten Räder mit der jewei­ ligen Welle 30, 58 koppeln können, wobei diese dritten Kupplungseinrichtungen 66, 68, 70 insbesondere in jeweils eine weitere Schaltstellung geschaltet wer­ den können, in welcher sie keines der benachbarten, drehbar auf der ersten 30 - bzw. der zweiten Welle 58 gelagerten Räder 38, 40, 52, 54, 56, 62 mit der er­ sten 30 bzw. zweiten Welle 58 koppeln.
Es ist also insbesondere vorgesehen, daß die Kupplungseinrichtungen 66, 68, 70 jeweils zwei Rädern der Übersetzungsstufen zugeordnet sind.
Die dritten Kupplungseinrichtungen 66, 68, 70 werden von einer Betätigungs­ einrichtung 72, welche ggf. eine Übersetzungsstufe 74 aufweist, betätigt bzw. geschaltet. Die Betätigungseinrichtung 72 wird von einer Antriebseinrichtung belastet, welche einen ersten Elektromotor 76 sowie einen zweiten Elektromo­ tor 78 aufweist.
Die Betätigungseinrichtung 72 ist derart gestaltet, daß bei einer Belastung durch den ersten Elektromotor 76 die Betätigungseinrichtung in eine Schalt­ stellung geschaltet werden kann, aus welcher jeweils eine vorbestimmte Gang­ stufe geschaltet werden kann, und durch den zweiten Elektromotor 78 diese vorbestimmte Gangstufe eingelegt werden kann.
Vorzugsweise wird die Betätigungseinrichtung 72 bzw. ein vorbestimmtes; nicht gezeigtes Bauteil der Betätigungseinrichtung 72, wie eine Schaltwelle, beim Schalten in eine vorbestimmte Schaltstellung, aus welcher ein Gang eingelegt werden kann, beim sogenannten Wählen, einerseits, und beim Schalten in eine vorbestimmte Gangstufe, beim sogenannten Schalten, andererseits, in unter­ schiedlichen Richtungen bewegt bzw. belastet. Diese unterschiedlichen Bewe­ gungs- bzw. Belastungsrichtungen werden insbesondere jeweils durch einen der unterschiedlichen Elektromotoren 76, 78 bewirkt. Diese unterschiedlichen Bewegungs- bzw. Belastungsrichtungen können beispielsweise bei einer Schaltwelle derart sein, daß diese einerseits in Umfangsrichtung und anderer­ seits in axialer Richtung belastet bzw. bewegt wird.
Zwischen der ersten Welle 30 und der zweiten Welle 58 ist eine weitere Über­ setzungsstufe vorgesehen, welche ein auf der ersten Welle drehbar gelagertes Rad 36, welches hier ein außenverzahntes Stirnrad ist, aufweist, sowie ein auf der zweiten Welle 58 drehfest gelagertes Rad 80. Diese Übersetzungsstufe 36- 80 wird als Lastschaltübersetzungsstufe bezeichnet. Die Übersetzung der Last­ schaltübersetzungsstufe ist derart gestaltet, daß sie größer ist als die Überset­ zungen der Gangstufen. Die Lastschaltübersetzungsstufe 36-80 ist antriebssei­ tig der Gangübersetzungsstufen 38-48, 40-50, 42-52, 44-54, 46-56, 60-62 an­ geordnet ist.
Gemäß einem Aspekt funktioniert die erfindungsgemäße Drehmomentübertra­ gungsvorrichtung 1 wie folgt:
Wenn ein Kraftfahrzeug mit erfindungsgemäßer Drehmomentübertragungsvor­ richtung 1 in einer vorbestimmten Gangstufe betrieben wird und ein Schaltvor­ gang zwischen unterschiedlichen Gängen nicht eingeleitet worden ist bzw. be­ endet ist, also zwischen der ersten und der zweiten Welle ein Drehmoment über die Übersetzungsstufe 38-48 oder 40-50 oder 42-52 oder 44-54 oder 46-56 oder 60-64-62 übertragen werden soll, ist die zweite Kupplungseinrichtung 12 in einer geschlossenen und die erste Kupplungseinrichtung 10 in einer offenen Schaltstellung. Somit wird von der Kurbelwelle 26 auf das Eingangsteil 18 der zweiten Kupplungseinrichtung 12 ein Drehmoment übertragen. Da die zweite Kupplungseinrichtung 12 in einer geschlossenen Schaltstellung ist, wird dieses Drehmoment - zumindest teilweise - an die erste Welle 30 weitergeleitet.
Eine der dritten Kupplungseinrichtungen 66, 68, 70 verbindet eines der drehbar gelagerten Räder 38, 40, 52, 54, 56, 62 drehfest mit der ersten 30 bzw. der zweiten Welle 58. Die übrigen dieser dritten Kupplungseinrichtungen 66, 68, 70 sind in einer offenen Schaltstellung geschaltet, so daß die verbleibenden dreh­ bar gelagerten Zahnräder sich auf der Welle 30 bzw. 58 drehen können.
Im folgenden wird beispielhaft angenommen, daß als Ausgangsübersetzungs­ stufe, also eine Übersetzungsstufe, aus welcher zu einem späteren Zeitpunkt in eine andere Übersetzungsstufe geschaltet werden soll, die die Übersetzungs­ stufe des ersten Ganges ist, so daß von der ersten Welle 30 ein Drehmoment über das Rad 46 auf das Rad 56 und von diesem Rad 56 über die geschlosse­ ne dritte Kupplungseinrichtung 70 auf die zweite Welle 58 übertragen wird.
Da die erste Kupplungseinrichtung 10 in einer geöffneten Schaltstellung ge­ schaltet ist, wird das Drehmoment der ersten Welle 30, welche das Ein­ gangsteil 22 der ersten Kupplungseinrichtung 10 belastet, nicht über die erste Kupplungseinrichtung 10 an deren Ausgangsteil 24 und somit auf das Rad 36 der Lastschaltübersetzungsstufe 36-80 übertragen, so daß das auf der zweiten Welle 58 angeordnete Rad 80 der Lastschaltübersetzungsstufe im wesentlichen nicht von dem auf der ersten Welle 30 angeordneten Rad 36 der Lastschalt­ übersetzungsstufe belastet wird.
Wenn in eine andere Gangstufe geschaltet werden soll, hier sei beispielhaft angenommen, daß in die Gangstufe des dritten Ganges geschaltet werden soll, wird von einer nicht dargestellten Steuerungseinrichtung ein Signal an die erste Kupplungseinrichtung 10 übersandt. Dieses Signal bewirkt, daß die erste Kupplungseinrichtung 10 zumindest teilweise geschlossen wird. Die konkrete Schaltstellung der ersten Kupplungseinrichtung 10, welche von der Steue­ rungseinrichtung bzw. der Antriebseinrichtung 14 bzw. der Betätigungseinrich­ tung 16 zunächst angesteuert wird, hängt insbesondere von vorbestimmten Kennwerten ab. Derartige Kennwerte können insbesondere die Übersetzung der eingelegten Gangstufe des Ausgangsganges, also hier der Gangstufe des ersten Ganges, oder die Übersetzung dieser Gangstufe oder die Identität der Welle, auf welcher die dritte Kupplungseinrichtung des Ausgangsganges ange­ ordnet ist oder die Drehzahl oder das Drehmoment der ersten 30 oder zweiten Welle 58 oder dergleichen sein.
Die angesteuerte Schaltstellu 60630 00070 552 001000280000000200012000285916051900040 0002010102029 00004 60511ng der ersten Kupplungseinrichtung 10 bzw. ihrer Ausrückeinrichtung 82 ist insbesondere derart gestaltet, daß bewirkt wird, daß die dritte Kupplungseinrichtung 70 in eine Schaltstellung geschaltet werden kann, in welcher zwischen dem Zahnrad 56 des Ausgangsganges bzw. - hier der ersten Gangstufe - und der dritten Kupplungseinrichtung 70 kein Drehmo­ ment übertragen werden kann. Diese Schaltung wird ausgeführt, so daß alle dritten Kupplungseinrichtungen 66, 68, 70 in einer geöffneten Schaltstellung geschaltet sind und ein Drehmoment zwischen der ersten Welle 30 und der zweiten Welle 58 nur über die Lastschaltübersetzungsstufe 36-80 übertragen wird.
Anschließend wird die erste Kupplungseinrichtung 10 bzw. eine Ausrückein­ richtung 82 der ersten Kupplungseinrichtung derart angesteuert, daß ermöglicht wird, daß die Übersetzungsstufe 42-52 des Zielganges - also hier des dritten Ganges - mittels einer dritten Kupplungseinrichtung 68 geschaltet werden kann, ohne daß diese dritte Kupplungseinrichtung 68 und dieses Zahnrades 52, wel­ ches mit dieser dritten Kupplungseinrichtung 68 gekoppelt werden soll, mittels Synchronisationsringen oder dergleichen synchronisiert werden müssen, um eine hohe Betriebssicherheit zu gewährleisten. Hierzu werden gegebenenfalls vorbestimmte Kennwerte verwendet, wie beispielsweise die Kennwerte, welche im Rahmen der Beschreibung des Schließens der ersten Kupplungseinrich­ tung 10 oben beschrieben sind.
Anschließend wird in den Zielgang geschaltet. Für das Beispiel, daß der Ziel­ gang der dritte Gang ist, wird die dritte Kupplungseinrichtung 68 derart ge­ schaltet, daß sie das auf der zweiten Welle 58 drehbar gelagerte Zahnrad 52 drehfest mit dieser zweiten Welle 58 verbindet.
Anschließend wird die erste Kupplungseinrichtung 10 wieder geöffnet, so daß das Drehmoment zwischen der ersten Welle 30 und der zweiten Welle 58 voll­ ständig über die Zielgangsstufe, hier die Übersetzungsstufe 42-52 des dritten Ganges, übertragen wird.
Während des gesamten Schaltvorganges zwischen dem Ausgangsgang und dem Zielgang wird somit ein Drehmoment zwischen der Kurbelwelle 26 und eine Antriebsachse eines Kraftfahrzeugs übertragen.
Die erste 10 sowie die zweite Kupplungseinrichtung 12 sind insbesondere zu­ mindest teilweise in einem gemeinsamen Kupplungsgehäuse 32 angeordnet. Beispielhafte Ausführungsformen der in Fig. 1 gezeigten Betätigungseinrich­ tung 16 werden anhand der folgenden Figur erläutert.
Fig. 2 zeigt eine teilweise dargestellte Ausführungsform einer erfindungsgemä­ ßen Drehmomentübertragungsvorrichtung 1 in schematischer Darstellung, wel­ che eine erste Kupplungseinrichtung 10, eine zweite Kupplungseinrichtung 12, eine Betätigungseinrichtung 16 sowie eine Antriebseinrichtung 100 aufweist. Die erste 10 sowie die zweite Kupplungseinrichtung 12 weisen jeweils eine Aus­ rückeinrichtung 102, 106 mit einer Ausrückhebeleinrichtung 104, 108 auf.
Die Kurbelwelle 26 eines Kraftfahrzeugs ist mit einem Eingangsteil 18, 22 der ersten 10 sowie zweiten Kupplungseinrichtung 12 drehfest gekoppelt. Diese Eingangsteile 18, 22 sind drehfest mit einem Kupplungsdeckel 34 gekoppelt. Der Kupplungsdeckel 34 weist einen ersten, im wesentlichen in radialer Rich­ tung verlaufenden Flansch 110, einen zweiten sich ebenfalls im wesentlichen in radialer Richtung erstreckenden Flansch 112, welcher radial innerhalb des Flansches 110 angeordnet ist, sowie ein im wesentlichen axialer Richtung ver­ laufendes zylindrisches Teil 114 auf, welches im wesentlichen den ersten Flansch 110 mit dem zweiten Flansch 112 verbindet. Der erste Flansch 110 ist über geeignete Befestigungsmittel wie Schrauben oder dergleichen mit dem Eingangsteil 18 bzw. 22 drehfest gekoppelt.
Die zweite Kupplungseinrichtung 12 weist einen oder mehrere Kupplungsschei­ ben 116 auf, sowie eine Anpreßplatte 118. Die Anpreßplatte 118 ist axial ver­ schieblich angeordnet und kann in wenigstens einer ersten Schaltstellung derart die Kupplungsscheibe 116 belasten, daß zwischen der Anpreßplatte 118 und der Kupplungsscheibe 116 ein Drehmoment übertragen werden kann. In wenig­ stens einer zweiten Schaltstellung ist die Anpreßplatte 118 relativ zur Kupp­ lungsscheibe 116 derart angeordnet, daß zwischen diesen 116, 118 kein Drehmoment übertragen werden kann. In wenigstens einer dritten Schaltstel­ lung berührt bzw. belastet die Anpreßplatte 118 die Kupplungsscheibe derart, daß zwischen diesen 116, 118 ein beschränktes Moment übertragen werden kann.
Die Kupplungsscheibe 116 ist über eine Feder- und/oder Dämpfereinrichtung 120 mit der ersten Welle 30 gekoppelt, so daß zwischen dieser Kupplungs­ scheibe 116 und der ersten Welle 30 ein Drehmoment übertragen werden kann. Vorbestimmte Drehmomentstöße können gegebenenfalls von der Feder- und/oder Dämpfereinrichtung 120 abgefangen bzw. kompensiert werden.
Die zweite Kupplungseinrichtung 12 ist als selbsthaltende Anfahrkupplung ge­ staltet und ist in einer im wesentlichen unbetätigten Schaltstellung im wesentli­ chen geschlossen.
Die Ausrückhebeleinrichtung 108 der zweiten Kupplungseinrichtung 12 weist einen axialen Fortsatz 122 auf, welcher sich im wesentlichen parallel zur Achse der Kupplungsscheibe 116 bzw. der Anpreßplatte 118 erstreckt und in die An­ preßplatte 118 der zweiten Kupplungseinrichtung 12 eingreift. Der axiale Fort­ satz 122 erstreckt sich von der Anpreßplatte 118 im wesentlichen in ab­ triebsseitiger Richtung bzw. in der Richtung, welche der Kurbelwelle 26 abge­ wandt ist und greift in einen Ausrückhebel 124 der Ausrückhebeleinrichtung 108 der zweiten Kupplungseinrichtung 12 ein. Der Ausrückhebel 124 erstreckt sich im wesentlichen in radialer Richtung und ist insbesondere eine Tellerfederein­ richtung. Radial innerhalb der Koppelstelle zwischen dem Ausrückhebel 124 und dem axialen Fortsatz 122 kann der Ausrückhebel 124 an einer Stelle 126 von einem Ausrücklager 128 belastet werden. Dieses Ausrücklager 128 ist der Betätigungseinrichtung 16 zugeordnet. Zwischen der Koppelstelle zwischen dem axialen Fortsatz 122 und dem Ausrückhebel 124 einerseits und der Stelle 126 des Ausrückhebels 124, an welcher der Ausrückhebel von dem Ausrückla­ ger belastet werden kann, ist eine Lagerstelle 130 vorgesehen, welche derart gestaltet ist, daß der Ausrückhebel um diese Lagerstelle zumindest ver­ schwenkt werden kann. Diese Lagerstelle 130 bzw. die Lagerung des Ausrück­ hebels 124 an dieser Lagerstelle 130 ist derart gestaltet, daß eine von dem Ausrücklager 128 an der Stelle 126 auf den Ausrückhebel 124 ausgeübte Druckkraft eine Zugkraft bewirkt, welche von dem Ausrückhebel 124 auf den axialen Fortsatz 122 ausgeübt wird.
Die erste Kupplungseinrichtung 10 weist eine oder mehrere Kupplungsscheiben 132 auf, welche drehfest mit einem Bauteil 134 gekoppelt sind. Das Bauteil 134 erstreckt sich im wesentlichen konzentrisch zur ersten Welle 30. Die Kupp­ lungsscheibe 132 oder das Bauteil 134 ist ein Ausgangsteil der ersten Kupp­ lungseinrichtung 10. Die Kupplungsscheibe 132 der ersten Kupplungseinrich­ tung 10 kann von einer Anpreßplatte 136 dieser ersten Kupplungseinrichtung 10 belastet werden. Die Anpreßplatte 118 der zweiten Kupplungseinrichtung 12 ist zwischen den Kupplungsscheiben 116 der zweiten Kupplungseinrichtung 12 und den Kupplungsscheibe 132 der ersten Kupplungseinrichtung 10 angeord­ net. Die Kupplungsscheibe 132 der ersten Kupplungseinrichtung 10 ist, in axia­ ler Richtung der ersten Welle 30 gesehen, abtriebsseitig der Kupplungsscheibe 116 der ersten Kupplungseinrichtung 10 angeordnet.
Die Anpreßplatte 136 der ersten Kupplungseinrichtung 10 kann von einem Aus­ rückhebel 138 belastet werden, welcher insbesondere eine Tellerfeder ist. Die­ ser Ausrückhebel 138 kann von einem der Betätigungseinrichtung 16 zugeord­ neten Ausrücklager 140 belastet werden. Die Stelle 142 des Ausrückhebels 138, an welcher das Ausrücklager 140 diesen Ausrückhebel 138 belastet, ist radial innerhalb der Stelle 144 angeordnet, an welcher dieser Ausrückhebel 138 die Anpreßplatte 136 der ersten Kupplungseinrichtung belastet.
Der Ausrückhebel 138 stützt sich ferner an einer Stelle 146 am Kupplungsdec­ kel 34 ab, welche radial außerhalb der Stelle 144 des Ausrückhebels 138 ange­ ordnet, an welcher der Ausrückhebel die Anpreßplatte 136 der ersten Kupp­ lungseinrichtung 10 belastet.
Eine Druckkraft, mit welcher das Ausrücklager 140 an der Stelle 142 den Aus­ rückhebel 138 belastet, bewirkt, daß der Ausrückhebel 138 an der Stelle 144 die Anpreßplatte 136 ebenfalls mit einer Druckkraft belastet.
Die erste Kupplungseinrichtung 10 ist eine (zu)gedrückte Lastschaltkupplung, so daß sie im nicht-betätigten Zustand in einer im wesentlichen geöffneten Schaltstellung geschaltet ist.
Die Kupplungsscheibe 116, die Anpreßplatte 118, die Kupplungsscheibe 132, die Anpreßplatte 136 sowie der Ausrückhebel 138 sind innerhalb eines Kupp­ lungsgehäuses bzw. des Kupplungsdeckels 34 angeordnet.
Der Ausrückhebel 124 der zweiten Kupplungseinrichtung 12 ist außerhalb, ins­ besondere axial außerhalb, des Kupplungsgehäuses bzw. des Kupplungsdec­ kels 34 angeordnet. Der axiale Fortsatz 122 erstreckt sich durch den Kupp­ lungsdeckel 34 in axialer Richtung, so daß ein Teil dieses axialen Fortsatzes, insbesondere axial, außerhalb des Kupplungsgehäuses bzw. des Kupplungs­ deckels 34 angeordnet ist und ein anderer Teil dieses axialen Fortsatzes inner­ halb des Kupplungsgehäuses bzw. Kupplungsdeckels 34 angeordnet ist.
Die Betätigungseinrichtung 16 ist zumindest teilweise als hydraulische Einrich­ tung 148 gestaltet.
Die hydraulische Einrichtung 148 weist eine Geber-Kolben-Zylindereinrichtung 150 mit einem Geberzylinder 152 sowie einem Geberkolben 154 auf. Der Ge­ berkolben 154 ist mit einem Kolbenstößel 156 verbunden, den die Antriebsein­ richtung belasten kann. Der Geberkolben 154 ist derart gestaltet, daß er den Geberzylinder in eine erste Kammer 159 sowie eine zweite Kammer 160 un­ terteilen kann. Die zylindrische Wandung 162 des Geberzylinders 152 weist eine Schnüffelbohrung 164 auf, welche über eine Hydraulikleitung 166 mit ei­ nem Volumenausgleichsbehälter 168 verbunden ist. Der Geberkolben 154 ist axial verschieblich angeordnet und kann - in axialer Richtung des Geberzylin­ ders 152 gesehen - auf den beiden Seiten der Schnüffelbohrung 164 angeord­ net werden. Der Geberkolben 154 kann die Schnüffelbohrung 164 in axialer Richtung überfahren und gegebenenfalls in einer Zwischenstellung verschlie­ ßen.
Der Geberzylinder ist über eine Hydraulikleitungsanordnung 170 mit einem zweiten 2/2-Wegeventil 172 sowie einem ersten 2/2-Wegeventil verbunden. Das 2/2-Wegeventil 172 sowie das 2/2-Wegeventil 174 weist jeweils zwei Ge­ beranschlüsse 176, 178 bzw. 180, 182 auf. Diese Geberanschlüsse 176, 178, 180, 182 sind Anschlüsse des 2/2-Wegeventils 172 bzw. 174, welche einer je­ weiligen Schaltstellung dieser 2/2-Wegeventile 172, 174 über eine Leitungsan­ ordnung 170 mit dem Geberzylinder 152 verbunden werden können.
Das 2/2-Wegeventil 172 weist ferner zwei zweite Nehmeranschlüsse 184, 186 durchgehend auf, welche mit einer Leitungsanordnung 188 verbunden werden können, wobei diese Leitungsanordnung 188 eine Verbindung zu einem zwei­ ten Nehmerzylinder oder, direkt oder indirekt, zum Ausrücklager 128 erzeugen kann.
In entsprechender Weise weist das 2/2-Wegeventil 174 zwei zweite Nehmeran­ schlüsse 190, 192 auf, welche über eine erste Leitungsanordnung 194 mit ei­ nem ersten Nehmerzylinder verbunden werden können bzw. mit einer Lei­ tungsanordnung 194 verbunden werden können, welche, sofern das in dieser Leitungsanordnung 194 befindliche Hydraulikfluid einen vorbestimmten Druck aufweist, das erste Ausrücklager 140 belasten kann.
Die Antriebseinrichtung 100 weist einen E-Motor 196 auf, welcher eine Aus­ gangswelle 198 dieses E-Motors belasten kann. Die Ausgangswelle dieses E- Motors 198 weist eine Verzahnung 200 auf, welche insbesondere eine Schnec­ kenverzahnung ist. Diese Verzahnung 200 treibt ein Rad 202, insbesondere ein Schneckenrad, an. An diesem Rad 202 ist exzentrisch und drehbeweglich der Stößel 156 gelagert, welcher mit dem Geberkolben 154 verbunden ist. Gege­ benenfalls ist, was hier nicht dargestellt ist, zwischen dem Stößel 156 und dem Rad 202 ein Gestänge zwischengeschaltet.
Der Stößel 156 bzw. der Geberkolben 154 wird ferner von einer Federeinrich­ tung 158 belastet.
Die Federeinrichtung 158 ist außerhalb des Geberzylinders 152 angeordnet.
Das zweite 2/2-Wegeventil 172 ist derart gestaltet, daß es in einer, der in Fig. 2 gezeigten, Schaltstellung die Verbindung zwischen einem Geberanschluß 178 und einem zweiten Nehmeranschluß 186 unterbricht und in einer zweiten, der hier nicht geschalteten, Schaltstellung eine Verbindung zwischen dem Geber­ anschluß 176 und dem zweiten Nehmeranschluß 184 erzeugt.
Das erste 2/2-Wegeventil 174 ist derart gestaltet, daß es in einer Schaltstellung eine Verbindung zwischen dem Geberanschluß 180 und einem ersten Nehme­ ranschluß 192 erzeugt und in einer anderen, der in Fig. 2 nicht geschalteten, Schaltstellung die Verbindung zwischen dem Geberanschluß 182 und dem er­ sten Nehmeranschluß 192 unterbricht. Die 2/2-Wegeventile 172, 174 werden elektromagnetisch betätigt.
Die erfindungsgemäße Drehmomentübertragungseinrichtung 1 ermöglicht, daß der Elektromotor 196 sowohl bei einer Betätigung der ersten Kupplungsein­ richtung 10 als auch bei der Betätigung der zweiten Kupplungseinrichtung 12 durch die Federeinrichtung 158 unterstützt wird.
Wenn die erste Kupplungseinrichtung 10, welche in ihrer Grundstellung im we­ sentlichen geöffnet ist, zunehmend geschlossen werden soll, wird die erste 2/2- Wege-Ventileinrichtung 172, 174 in eine Schaltstellung geschaltet, in welcher der Geberanschluß 180 mit dem ersten Nehmeranschluß 190 verbunden ist.
Der Elektromotor 196 bewirkt, daß der Geberkolben 154 das Hydraulikfluid in dem Geberzylinder 152 sowie in der Hydraulikleitung 170 belastet, sofern bzw. sobald der Geberkolben 154 auf der dem Geberanschluß 180 zugewandten Seite der Schnüffelbohrung 164 angeordnet ist. Da der Geberanschluß 180 und der erste Nehmeranschluß 190 über die 2/2-Wege-Ventile 174 verbunden ist, wird das Ausrücklager 140 belastet, so daß die Anpreßplatte 136 in Richtung der Kupplungsscheiben 132 der ersten Kupplungseinrichtung bewegt wird.
Die zweite Kupplungseinrichtung 12 ist in einer Grundstellung in einer ge­ schlossenen Schaltstellung geschaltet. Wenn die zweite Kupplungseinrich­ tung 12 zunehmend geöffnet werden soll, wird die zweite Ventileinrichtung 172 derart geschaltet, daß der Geberanschluß 176 mit dem zweiten Nehmeran­ schluß 184 verbunden ist. Wenn der Elektromotor 196 nun den Geberkol­ ben 154 belastet und der Geberkolben 154 innerhalb des Geberzylinders auf der dem Geberanschluß 176 zugewandten Seite der Schnüffelbohrung 164 an­ geordnet ist, wird das Ausrücklager 128 belastet, so daß die Anpreßplatte 118 in eine von der Kupplungsscheibe 116 der zweiten Kupplungseinrichtung 12 weggerichtete Bewegungsrichtung bewegt wird.
Bei beiden der vorgenannten Betätigungsarten wirkt jeweils die Federeinrich­ tung 158 auf den Geberkolben 154, so daß die Federkraft der Federeinrich­ tung 158, welche insbesondere eine Druckfedereinrichtung ist, zusammen mit der Antriebskraft des Elektromotors auf die Kolbeneinrichtung wirkt.
Wenn der Geberkolben 154 zurückgefahren wird und innerhalb des Geberzylin­ ders auf der den Geberanschluß 176, 178, 180, 182 abgewandten Seite ange­ ordnet ist, kann das hydraulische System zumindest teilweise entlastet werden.
Wenn hierbei das zweite 2/2-Wegeventil 172 den Geberanschluß 176 mit dem Nehmeranschluß 184 verbindet, wird die Hydraulikleitungsanordnung 188 zwi­ schen diesem zweiten Nehmeranschluß 184 und dem zweiten Nehmerzylinder bzw. dem Ausrücklager 128 sowie die Hydraulikleitungsanordnung 170 zwi­ schen den 2/2-Wegeventilen 172, 174 und dem Geberzylinder 152 sowie die erste Kammer 159 des Geberzylinders entlastet. Hierbei findet ein Volumen- bzw. Druckausgleich mit dem Ausgleichsbehälter 168 statt.
Wenn die erste Ventileinrichtung 174 derart gestaltet ist, daß der Geberan­ schluß 180 mit dem ersten Nehmeranschluß 190 verbunden ist, wird die Hy­ draulikleitungsanordnung 194 zwischen dem 2/2-Wegeventil 174 und dem er­ sten Nehmerzylinder bzw. dem Ausrücklager 140 sowie die Leitungsanord­ nung 170 zwischen dem 2/2-Wegeventil 172, 174 und dem Geberzylinder 152 sowie die erste Kammer 159 des Geberzylinders entlastet, so daß ein Volumen- bzw. Druckausgleich mit dem Ausgleichsbehälter 168 gegeben ist.
Auch eine Kombination der beiden Schaltungen wird erfindungsgemäß ermög­ licht, so daß das gesamte System im wesentlichen hydraulisch entlastet werden kann.
Fig. 3 zeigt eine beispielhafte erfindungsgemäße Betätigungseinrichtung einer erfindungsgemäßen Drehmomentübertragungsvorrichtung in schematischer Teilansicht.
Die Betätigungseinrichtung 16 weist eine Geber-Kolben-Zylindereinrichtung 150 mit einem Geberzylinder 152 und einem in diesem Geberzylinder 152 axial ver­ schieblich angeordneten Geberkolben 154 auf sowie eine erste Nehmer- Kolben-Zylindereinrichtung 220, eine zweite Nehmer-Kolben-Zylindereinrich­ tung 222, einen Ausgleichsbehälter 168 und eine Ventileinrichtung, welche hier eine 4/2-Wege-Ventileinrichtung 224 ist. Innerhalb des Geberzylinders 152 ist eine Spiralfeder 226 angeordnet, welche sich an einer innenseitigen Stirnflä­ che 228 des Geberzylinders 152 einerseits und an einer dieser innenseitigen Stirnfläche 228 zugewandten Stirnfläche 230 des Geberkolbens 154 abstützt, und zwar derart, daß der Geberkolben 154 mit. Druck belastet wird. Die zylindri­ sche Wandung 162 des Geberzylinders 152 weist eine Schnüffelbohrung 164 auf, welche derart angeordnet ist, daß der Geberkolben 154 diese Schnüffel­ bohrung 164 überfahren kann, so daß er in axialer Richtung des Geberzylin­ ders 152 gesehen, auf den unterschiedlichen Seiten dieser Schnüffelboh­ rung 164 angeordnet werden kann.
Die erste Nehmer-Kolben-Zylindereinrichtung 220 weist einen ersten Nehmer­ zylinder 232 sowie einen innerhalb dieses ersten Nehmerzylinders 232 in axia­ ler Richtung verschieblich angeordneten ersten Nehmerkolben 234 auf. Der erste Nehmerkolben 234 ist mit einem ersten Nehmerkolbenstößel 236 gekop­ pelt, welcher aus dem ersten Nehmerzylinder 232 herausragt. Dieser erste Nehmerkolbenstößel 236 ist, was in Fig. 3 nicht gezeigt ist, derart mit einem Ausrücklager gekoppelt, daß er dieses Ausrücklager belasten kann. Der erste Nehmerkolbenstößel 236 kann bewirken, daß eine erste Kupplungseinrich­ tung 10 bzw. die Lastschaltkupplung betätigt bzw. belastet werden kann.
Der erste Nehmerkolben 234 unterteilt den ersten Nehmerzylinder 232 in zwei Kammern 238, 240. Innerhalb der ersten Kammer 238, welche auf der dem er­ sten Nehmerkolbenstößel 236 abgewandten Seite der ersten Nehmerkol­ bens 234 angeordnet ist, ist eine Spiralfeder 242 angeordnet, und zwar derart, daß sie sich mit ihrem einen Ende an einer innenseitigen Stirnfläche 246 des ersten Nehmerzylinders 232 und mit ihrem anderen Ende an einer Stirnflä­ che 248 des ersten Nehmerkolbens 234 abstützt. Die Spiralfeder 242 ist inner­ halb der ersten Kammer 238 des ersten Nehmerzylinders 232 derart angeord­ net, daß sie den ersten Nehmerkolben 234 mit einer Druckkraft belastet. Diese Druckkraft ist jedoch vorzugsweise geringer als die Druckkraft, welche die in der ersten Kammer 159 des Geberzylinders 152 angeordnete Spiralfeder 226 er­ zeugt.
Die zweite Nehmer-Kolben-Zylindereinrichtung weist einen zweiten Nehmerzy­ linder 250, einen in diesem zweiten Nehmerzylinder 250 axial verschieblich an­ geordneten zweiten Nehmerkolben 252, welcher mit einem zweiten Nehmerkol­ benstößel 254 verbunden ist, auf. Der zweite Nehmerkolben 252 unterteilt den zweiten Nehmerzylinder 250 in eine erste Kammer 256 sowie eine zweite Kammer 258.
Der zweite Nehmerkolbenstößel 254 ragt durch eine Öffnung aus dem zweiten Nehmerzylinder 250 heraus. Auf der diesem Nehmerkolbenstößel 254 abge­ wandten Seite des zweiten Nehmerkolbens 252 ist in der ersten Kammer 256 des zweiten Nehmerzylinders 250 eine Spiralfeder 260 angeordnet, welche sich mit ihrem einen Ende gegen eine innenseitige Stirnfläche 262 des zweiten Nehmerzylinders 250 und mit ihrem anderen Ende an einer Stirnfläche 264 des zweiten Nehmerkolbens 252 abstützt und den Nehmerkolben 252 mit Druck belastet.
Die von dieser Spiralfeder 260 auf den zweiten Nehmerkolben 252 ausgeübte Druckkraft ist im wesentlichen geringer als die Druckkraft, welche die Spiralfe­ der 226 auf den Geberkolben 154 ausübt.
Die 4/2-Wege-Ventileinrichtung 224 weist zwei erste Nehmeranschlüsse 266, 268 auf, welche über eine Leitungsanordnung 194 mit der ersten Kammer 238 des ersten Nehmerzylinders 232 verbunden werden können, zwei zweite Neh­ meranschlüsse 272, 274, welche über eine Leitungsanordnung 188 mit der er­ sten Kammer 256 des zweiten Nehmerzylinders 250 verbunden werden kön­ nen, zwei Geberanschlüsse 276, 278, welche über eine Leitungsanordnung 280 mit der ersten Kammer 159 des Geberzylinders 152 verbunden werden können, sowie zwei Volumenausgleichsanschlüsse 282, 284, welche über eine Lei­ tungsanordnung 286 mit dem Volumenausgleichsbehälter 168 verbunden wer­ den können.
Die 4/2-Wege-Ventileinrichtung 224 kann elektromagnetisch betätigt werden.
Die Schnüffelbohrung 164 des Geberzylinders 152 ist über eine Leitungsanord­ nung 288 mit dem Volumenausgleichsbehälter 168 verbunden. Diese Leitungs­ einordnung 288 mündet in die Leitungsanordnung 286.
Die 4/2-Wege-Ventileinrichtung 224 kann in eine Schaltstellung, wie die in Fig. 3 gezeigt, geschaltet werden, in welcher die 4/2-Wege-Ventilein­ richtung 224 den Geberanschluß 276 mit dem zweiten Nehmeranschluß 272 verbindet sowie den ersten Nehmeranschluß 266 mit dem Volumenaus­ gleichsanschluß 282. In dieser Schaltstellung ist die erste Kammer 159 des Geberzylinders 154 mit der ersten Kammer 256 des zweiten Nehmerzylin­ ders 250 verbunden sowie die erste Kammer 238 des ersten Nehmerzylin­ ders 232 mit dem Volumenausgleichsbehälter 168.
In einer ersten Schaltstellung des 4/2-Wege-Ventils 224 ist der Geberan­ schluß 276 mit dem ersten Nehmeranschluß 272 verbunden und der erste Nehmeranschluß 266 mit dem Volumenausgleichsanschluß 282.
In dieser Schaltstellung bewirkt eine auf den Geberkolben 154 wirkende Bela­ stung der nicht dargestellten Antriebseinrichtung, daß - über das Hydraulikfluid - der zweite Nehmerkolben 252 belastet werden kann und somit die Anfahr­ kupplung bzw. die zweite Kupplungseinrichtung betätigt werden kann. Die Spi­ ralfeder 226 bewirkt eine Kraft auf den Geberkolben 154, welche bei geringen Kräften der Antriebseinrichtung diesen Antriebskräften entgegengesetzt ist und bei höheren Kräften mit diesen gleichgerichtet ist.
Gleichzeitig wird ein Volumenausgleich zwischen der ersten Kammer 238 des ersten Nehmerzylinders und dem Volumenausgleichsbehälter 168 ermöglicht.
Wenn in dieser Schaltstellung der Geberkolben 154 von der in Fig. 3 nicht dar­ gestellten Antriebseinrichtung mit einer Kraft belastet wird, welche bewirkt, daß der zweite Nehmerkolben 256 belastet wird, wirkt gleichzeitig die in der zweiten Kammer 160 des Geberzylinders 152 angeordnete Spiralfeder 226 auf den Kol­ ben 154 und zwar in der gleichen Richtung, wie die von der Antriebseinrichtung erzeugte Kraft.
In einer Ventilstellung des 4/2-Wegeventils 224 ist der Geberanschluß 276 mit dem ersten Nehmeranschluß 268 und der zweite Nehmeranschluß 274 mit dem Volumenausgleichsanschluß 284 verbunden. Wenn in dieser Schaltstellung der Geberkolben 154 von der nicht gezeigten Antriebseinrichtung belastet und der Geberkolben 154 auf der dem 4/2-Wegeventil 224 zugewandten Seite der Schnüffelbohrung 164 angeordnet ist, wird der erste Nehmerkolben 234 bela­ stet, so daß über den ersten Nehmerkolbenstößel 236 eine Betätigungskraft auf die erste Kupplungseinrichtung bzw. deren Ausrückhebeleinrichtung ausgeübt wird. Die auf den Nehmerkolben 234 wirkende Kraft setzt sich insbesondere zusammen aus einem Kraftanteil, welcher aufgrund der Belastung des Geber­ kolbens 154 durch die Antriebseinrichtung erzeugt wird, sowie einem Kraftan­ teil, welcher durch die Belastung der Federeinrichtung 226 erzeugt wird.
Die Kraft der Federeinrichtung 226 und die Kraft der Antriebseinrichtung über­ lagern sich somit und bewirken eine Betätigungskraft an der Ausrückhebelein­ richtung der ersten Kupplungseinrichtung. Gegebenenfalls wirkt ferner die Fe­ derkraft der Spiralfeder 242, welche in der ersten Kammer 238 des ersten Nehmerzylinders 232 angeordnet ist, auf den ersten Nehmerkolben.
Bevor von einer der beiden Ventilstellungen in die andere der beiden Ventil­ stellungen umgeschaltet wird, wird der Geberkolben derart zurückgefahren, daß er auf der von der 4/2-Wege-Ventileinrichtung 224 abgewandten Seite der Schnüffelbohrung 164 angeordnet ist. In beiden Schaltstellungen der 4/2-Wege- Ventileinrichtung 224 wird durch diese Schaltstellung des Geberkolbens 154 ein Volumen- bzw. Druckausgleich zwischen den ersten Kammern 238, 256 und dem Volumenausgleichsbehälter 168 ermöglicht, wobei eine der beiden ersten Kammern 238, 256 über die 4-/2-Wege-Ventileinrichtung 224 direkt mit dem Volumenausgleichsbehälter 168 verbunden ist und die andere der beiden er­ sten Kammern 238, 256 über die 4/2-Wege-Ventileinrichtung 224 sowie die er­ ste Kammer 158 des Geberzylinders 152 sowie die Schnüffelbohrung 164 und die Leitungsanordnung 274 mit dem Volumenausgleichsbehälter 168 verbun­ den ist.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung gemäß Anspruch 3 ermöglicht somit, insbe­ sondere über die Kombination der Spiralfeder 226 sowie der 4/2-Wege- Ventileinrichtung 224 über den Volumenausgleichsbehälter 168, daß die Spi­ ralfeder 226 die Antriebseinrichtung bei der Betätigung der ersten und der zweiten Kupplungseinrichtung unterstützt.
Die Spiralfedern 242, 260, welche in der ersten Kammer 238 des ersten Neh­ merzylinders 232 bzw. der ersten Kammer 240 des zweiten Nehmerzylin­ ders 250 angeordnet sind, bewirken, vorzugsweise bei relativ geringem Kraftni­ veau, daß sich die Ausrückhebeleinrichtungen der ersten Kupplungseinrichtung bzw. der zweiten Kupplungseinrichtung an die Kupplung anlegen, wenn diese Ausrückhebeleinrichtungen von der Antriebseinrichtung unbetätigt sind.
Nachdem der Geberkolben 154 in einer zurückgefahrenen Positionen ermög­ licht hat, daß das System sich entspannt bzw. ein Volumen- bzw. Druckaus­ gleich mit dem Volumenausgleichsbehälter ermöglicht, wird die 4/2-Wege- Ventileinrichtung 224 in eine andere Schaltstellung geschaltet. Der Geberkol­ ben 154 wird nun von der Antriebseinrichtung, unterstützt durch die Spiralfe­ der 226, belastet, so daß, entsprechend der Schaltstellung der 4/2-Wege- Ventileinrichtung 224 die nun geschaltete Kupplungseinrichtung betätigt wird, sobald der Geberkolben 154 die Schnüffelbohrung 164 überfahren hat und der 4/2-Wege-Ventileinrichtung 224 zugewandt ist.
Die in Fig. 4 dargestellte Ausführungsform der Erfindung unterscheidet sich von der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform insbesondere dadurch, daß die Ventileinrichtung anders gestaltet ist, sowie dadurch, daß der Geberzylin­ der 152 keine Schnüffelbohrung 164 aufweist bzw. über eine Schnüffelboh­ rung 164 und eine Leitungsanordnung 274 nicht mit dem Volumenausgleichs­ behälter 168 verbunden ist. Die Ventileinrichtung ist hierbei, im Gegensatz zu Fig. 3, nicht eine 4/2-Wege-Ventileinrichtung 224, sondern eine 4/3-Wege- Ventileinrichtung 300.
Die 4/3-Wege-Ventileinrichtung 300 weist die Anschlüsse 266, 268, 270, 272, 274, 276, 278 auf, die bereits anhand der Fig. 3 erläutert wurden. Ferner läßt sich die 4/3-Wege-Ventileinrichtung 300 in die beiden Ventilstellungen schal­ ten, die bereits anhand der 4/2-Wege-Ventileinrichtung 224 in Fig. 3 erläutert wurden.
Zusätzlich weist die 4/3-Wege-Ventileinrichtung 300 eine weitere Ventilstellung sowie einen weiteren ersten Nehmeranschluß 302, einen zweiten Nehmeran­ schluß 304, einen weiteren Volumenausgleichsanschluß 306 und einen weite­ ren Geberanschluß 308 auf.
Diese weitere Ventilstellung kann derart gestaltet sein, daß der erste Nehme­ ranschluß 302 mit dem Geberanschluß 308 und der zweite Nehmeran­ schluß 304 mit dem Volumenausgleichsanschluß 306 gekoppelt ist, oder derart, daß erste 302 und der zweite Nehmeranschluß 304, der Volumenausgleichsan­ schluß 306 und der Geberanschluß 308 alle miteinander gekoppelt sind.
In der ersten Ausführungsvariante kann in den beiden Schaltstellungen, die in Fig. 3 bereits erläutert wurden, jeweils ein Nehmerkolben 234, 252 von dem Geberkolben 154 belastet werden, während die dem anderen dieser Nehmer­ kolben 234, 252 benachbarte erste Kammer 238, 256 mit dem Volumenaus­ gleichsbehälter verbunden ist, so daß ein Druck- bzw. Volumenausgleich zwi­ schen dieser Kammer 238 bzw. 256 und dem Volumenausgleichsbehälter er­ möglicht wird. Wenn nun ein Volumenausgleich bzw. Druckausgleich in der an­ deren, der ersten Kammern 238, 256, ermöglicht werden soll, wird der Geber­ zylinder zunächst zurückgefahren, also in eine von der 4/3-Wege- Ventileinrichtung 300 abgewandten Richtung angeordneten Position der Schnüffelbohrung 164 bewegt. Anschließend wird die 4/3-Wege- Ventileinrichtung in die Zwischenstellung geschaltet, so daß die jeweils andere der ersten Kammern 238, 256 mit dem Volumenausgleichsbehälter 168 ver­ bunden wird. Anschließend kann die 4/3-Wege-Ventileinrichtung in die ur­ sprüngliche oder die dritte Ventilstellung geschaltet werden.
Gemäß der zweiten Ausführungsvariante, bei der die Anschlüsse 302, 304, 306, 308 alle in einer vorbestimmten Ventilstellung miteinander in Verbindung stehen, wird der Geberkolben 154 ebenfalls in eine vollständig zurückgefahrene Position bewegt, ehe er in diese Ventilstellung umgeschaltet wird. In dieser Ventilstellung wird ein Druckausgleich des gesamten hydraulischen Systems, also insbesondere der ersten Kammer 238 des ersten Nehmerzylinders 232, der ersten Kammer 256 des zweiten Nehmerzylinders 250, der Verbindungs­ leitungseinrichtung 188, 194, 270, 280 sowie der zweiten Kammer 258 des Ge­ berzylinders 250 ermöglicht.
Die erste 10 und zweite Kupplungseinrichtung 12 wird, da diese im wesentli­ chen druckfrei bzw. mit dem Umgebungsdruck belastet ist, in ihre Ausgangs­ stellungen bewegt. Anschließend kann die ursprüngliche Ventilstellung zurück­ geschaltet werden oder in die dritte Ventilstellung geschaltet werden.
Die drei Ventilstellungen sind vorzugsweise derart angeordnet, daß die Ventil­ stellung, in welcher die Anschlüsse 302 und 308 sowie 304 und 306 oder 302, 304, 306 und 308 verbunden sind, vorzugsweise eine Zwischenstellung ist, so daß bei einer Bewegung des Ventils in die eine Richtung eine weitere Ventil­ stellung geschaltet wird und bei einer Bewegung des Systems in die andere Richtung ebenfalls eine weitere Ventilstellung geschaltet wird.
Es sei angemerkt, daß der Volumenausgleich bei allen erfindungsgemäßen Ausführungsformen einerseits durchgeführt werden kann, um eine Entspan­ nung in den vorbestimmten Leitungsanordnungen oder -kammern, wie insbe­ sondere der ersten Kammer 238 des ersten Nehmerzylinders 232 oder der er­ sten Kammer 256 des zweiten Nehmerzylinders 250 zu bewirken oder, um das Betätigungssystem, also insbesondere die hydraulische Strecke zwischen dem Geberkolben 154 und dem von diesem betätigten Nehmerkolben 234, 252 auf ein vorbestimmtes Hydraulikölvolumen einzustellen und gegebenenfalls Gase, wie Luft oder dergleichen, aus dieser Strecke zu beseitigen.
Insbesondere bei der zweiten Variante wird sichergestellt, daß der Geberkol­ ben 154 bei jedem Volumenausgleich in eine vorbestimmte Schaltstellung ge­ schaltet wird.
Die in Fig. 5 dargestellte Ausführungsform der Erfindung unterscheidet sich von der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform der Erfindung im wesentlichen durch die Gestaltung der Ventileinrichtung 320.
Die Ventileinrichtung 320 weist ein erstes Ventil 322 sowie ein zweites Ven­ til 324 auf, welche in einem gemeinsamen Gehäuse 326 angeordnet sind. Das erste Ventil 322 ist ein 3/2-Wege-Sitzventil, welches elektromagnetisch betätig­ bar ist und zwei erste Nehmeranschlüsse 328, 330, zwei Geberanschlüsse 332, 334 und zwei Volumenausgleichsanschlüsse 336, 338 aufweist. Das zweite Ventil 324 ist ebenfalls ein elektromagnetisch betätigbares 3/2-Wege-Sitzventil und weist zwei zweite Nehmeranschlüsse 340, 342, zwei Geberanschlüs­ se 344, 346 sowie zwei Volumenausgleichsanschlüsse 348, 350 auf.
In einer Ventilstellung des ersten 3/2-Wege-Sitzventils ist der Geberan­ schluß 332 mit dem ersten Nehmeranschluß 330 verbunden, während der Vo­ lumenausgleichsanschluß 336 gesperrt ist. In einer Ventilstellung dieses ersten 3/2-Wege-Sitzventils ist der Geberanschluß 334 und der erste Nehmeran­ schluß 328 mit dem Volumenausgleichsanschluß 338 verbunden.
In dieser Schaltstellung kann die erste Kammer 238 des ersten Nehmerzylin­ ders entspannt werden, da sie mit dem Volumenausgleichsbehälter verbunden ist.
Das zweite Ventil 324 der Ventileinrichtung 320 kann in eine Schaltstellung ge­ schaltet werden, in welcher der zweite Nehmeranschluß 342 mit dem Volumen­ ausgleichsanschluß 348 verbunden, wobei der Geberanschluß 344 gesperrt sowie in eine weitere Schaltstellung, in welcher der Geberanschluß 346 mit dem zweiten Nehmeranschluß 340 verbunden ist, wobei der Ausgleichsbehälter­ anschluß 350 gesperrt ist.
Die Ventile 322 sowie 324 können jeweils von einem separaten Magneten 352, 354 angesteuert werden.
Die Ausführungsform gemäß Fig. 6 unterscheidet sich von der Ausführungsform gemäß Fig. 5 dadurch, daß anstelle zweier separater Magneten zur Betätigung des ersten Ventils 322 bzw. des zweiten Ventils 324 ein gemeinsamer Ma­ gnet 356 vorgesehen ist.
Die in Fig. 7 dargestellte beispielhafte Ausführungsform einer erfindungsgemä­ ßen Betätigungseinrichtung unterscheidet sich von der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform im wesentlichen in der Gestaltung der Ventileinrichtung sowie dadurch, daß die Ventileinrichtung gemäß Fig. 7 im Gegensatz zur Ventilein­ richtung gemäß Fig. 3 keinen Anschluß aufweist, welcher direkt mit dem Volu­ menausgleichsbehälter 168 verbunden ist.
In der Ausführungsform gemäß Fig. 7 ist die Ventileinrichtung ein 3/2-Wege- Ventil 370, welche zwei erste Nehmeranschlüsse 372, 374, zwei zweite Nehme­ ranschlüsse 378, 380 sowie zwei Geberanschlüsse 380, 382 aufweist. Die 3/2- Wege-Ventileinrichtung ist elektromagnetisch betätigbar.
In einer Ventilstellung ist der Geberanschluß 382 mit der ersten Nehmeran­ schluß 374 verbunden, während der zweite Nehmeranschluß 378 gesperrt ist. In der anderen Ventilstellung ist der Geberanschluß 384 mit dem zweiten Neh­ meranschluß 380 verbunden, während der erste Nehmeranschluß 372 gesperrt ist.
Im Gegensatz zu der Ausführungsform gemäß Fig. 3 wird in der Ausführungs­ form gemäß Fig. 7 die erste Kammer 238 bzw. 256, die dem Nehmerkolben 234 bzw. 252 benachbart ist, welcher nicht von dem Geberkolben 154 belastet wird, nicht mit dem Volumenausgleichsbehälter 168 verbunden. Statt dessen wird der jeweilige Nehmeranschluß 372 bzw. 378 gesperrt, so daß Hydraulikfluid zwi­ schen diesem Nehmeranschluß 372 und der ersten Kammer 238 des ersten Nehmerzylinders 232 bzw. zwischen dem Anschluß 378 und der ersten Kam­ mer 256 des zweiten Nehmerzylinders 250 eingesperrt ist. Die jeweils andere erste Kammer 238 bzw. 256 wird mittels der nicht dargestellten Antriebsein­ richtung sowie der Federeinrichtung 226 belastet. Ein Volumen bzw. Druckaus­ gleich kann in der Ausführungsform gemäß Fig. 7 jeweils bezüglich einer ersten Kammer 238 bzw. 256 dadurch ausgeführt werden, daß der Geberzylinder 154 in eine zurückgefahrene Position verfahren wird, in welcher er auf der 3/2- Wege-Ventileinrichtung abgewandten Seite der Schnüffelbohrung 164 ange­ ordnet ist, wobei der Geberanschluß 384 mit dem zweiten Nehmeranschluß 380 bzw. der Geberanschluß 382 mit dem ersten Nehmeranschluß 374 verbunden ist.
Die in Fig. 8 dargestellte Ausführungsform der Erfindung unterscheidet sich von der in Fig. 7 dargestellten Ausführungsform der Erfindung im wesentlichen durch die Gestaltung der Ventileinrichtung.
In der Ausführungsform gemäß Fig. 8 ist eine 4/3-Wege-Ventileinrichtung 390 vorgesehen, welche drei erste Nehmeranschlüsse 392, 394, 396, drei zweite Nehmeranschlüsse 398, 400, 402 sowie sechs Geberanschlüsse 404, 406, 408, 412, 414 aufweist.
In einer ersten Ventilstellung dieser 4/3-Wege-Ventileinrichtung ist der erste Nehmeranschluß 392 sowie der Geberanschluß 404 gesperrt, während der Ge­ beranschluß 406 mit dem zweiten Nehmeranschluß 398 verbunden ist. Vor­ zugsweise benachbart zu dieser Ventilstellung ist eine Ventilstellung vorgese­ hen, bei welcher der erste Nehmeranschluß 394 mit dem Geberanschluß 408 sowie der zweite Nehmeranschluß 400 mit dem Geberanschluß 410 verbunden ist.
Bevorzugt benachbart zu dieser Ventilstellung ist eine Ventilstellung vorgese­ hen, in welcher der erste Nehmeranschluß 396 mit dem Geberanschluß 412 sowie der zweite Nehmeranschluß 402 mit dem Geberanschluß 414 verbunden ist.
In der ersten Ventilstellung, in welcher die Anschlüsse 406 und 398 verbunden sind, kann die Antriebseinrichtung, unterstützt durch die Spiralfeder 226, bewir­ ken, daß der zweite Nehmerstößel 254 belastet wird.
In dieser Ventilstellung kann ferner ermöglicht werden, daß die erste Kam­ mer 256 des zweiten Nehmerzylinders 250 entlastet wird bzw. mit dem Volu­ menausgleichsbehälter 168 verbunden wird, indem der Nehmerkolben 154 in eine zurückgefahrene Position bewegt wird, in welcher er auf der von der 4/3- Wege-Ventileinrichtung abgewandten Seite der Schnüffelbohrung 164 ange­ ordnet wird. In dieser Schaltstellung ist die erste Kammer 256 des zweiten Nehmerzylinders 250 über den Geberzylinder 152 mit dem Volumenaus­ gleichsbehälter 168 verbunden.
In der zweiten Schaltstellung, in welcher der Anschluß 394 mit dem An­ schluß 408 und der Anschluß 400 mit dem Anschluß 410 verbunden ist, wird insbesondere ermöglicht, daß das gesamte System drucklos geschaltet wird bzw. mit dem Volumenausgleichsbehälter 168 verbunden wird. Der Geberzylin­ der kann in dieser Schaltstellung der 4/3-Wege-Ventileinrichtung 390 in eine zurückgefahrene Position gefahren werden, in welcher er auf der von der 4/3- Wege-Ventileinrichtung 390 abgewandten Seite der Schnüffelbohrung 164 an­ geordnet ist. In dieser Schaltstellung der 4/3-Wege-Ventileinrichtung 390 sowie des Geberkolbens 154 ist die erste Kammer 238 des ersten Nehmerzylin­ ders 232 sowie die erste Kammer 256 des zweiten Nehmerzylinders 250 jeweils über die 4/3-Wege-Ventileinrichtung 390 sowie die erste Kammer 159 des Ge­ berzylinders 152 mit dem Volumenausgleichsbehälter 168 verbunden. In der dritten Schaltstellung der 4/3-Wege-Ventileinrichtung kann die Antriebseinrich­ tung, unterstützt durch die Spiralfeder 226, bewirken, daß der erste Geberkol­ ben 154 belastet wird und insbesondere die erste Kupplungseinrichtung betäti­ gen kann, während zwischen dem zweiten Nehmeranschluß 402 und dem zweiten Nehmerkolben 252 des Nehmerzylinders 250 Volumen eingeschlossen ist. In dieser Schaltstellung kann durch ein Zurückfahren des Geberkolbens 154 auf die der 4/3-Wege-Ventileinrichtung abgewandte Seite der Schnüffelbohrung 164 ferner ermöglicht werden, daß die erste Kammer 238 des ersten Nehmer­ zylinders 232 über die erste Kammer 159 des Geberzylinders 152 mit dem Vo­ lumenausgleichsbehälter 168 verbunden wird.
Die Fig. 9 und 10 verdeutlichen die Wirkung einer erfindungsgemäßen Venti­ leinrichtung, welche innerhalb der Betätigungseinrichtung 16 angeordnet ist, auf den Kraft-Weg-Verlauf an einer vorbestimmten Stelle des Systems, wie bei­ spielsweise an einer vorbestimmten Stelle der Betätigungseinrichtung oder an einer vorbestimmten Stelle der Antriebseinrichtung oder an einer vorbestimmten Stelle der Ausrückhebeleinrichtung.
Fig. 9 zeigt den Kraft-Weg-Verlauf 430, welcher beim Betätigen der ersten Kupplungseinrichtung an dieser bzw. deren Ausrückhebelvorrichtung gegeben ist, sowie den Kraft-Weg-Verlauf 432, welcher beim Betätigen der zweiten Kupplungseinrichtung 12 an dieser bzw. an deren Ausrückhebeleinrichtung ge­ geben ist. Fig. 9 zeigt ferner den Kraft-Weg-Verlauf 434, welcher durch eine Kompensationsfeder bzw. Federeinrichtung 226 an der jeweiligen Kupplungs­ einrichtung 10, 12 beim Betätigen bewirkt wird.
Wie die in Fig. 9 dargestellten Kraft-Weg-Verläufe 430, 432; 434 erkennen las­ sen, ist eine Drehmomentübertragungsvorrichtung, welche die Kraft-Weg- Verläufe 430, 432, 434 aus Fig. 9 zeigt, derart gestaltet, daß auf die Ausrück­ hebeleinrichtung der ersten Kupplungseinrichtung 10 eine Zugkraft zur Betäti­ gung erzeugt werden muß, während auf die zweite Kupplungseinrichtung 432 eine Druckkraft an der Ausrückhebeleinrichtung erzeugt werden muß. Wenn hierbei eine Feder- bzw. Kompensationsfeder zur Unterstützung der Antriebs­ einrichtung auf einen Geberkolben wirkt, wird die Antriebseinrichtung im we­ sentlichen entlastet. Durch die Antriebseinrichtung muß, um einen entspre­ chenden, auf der horizontalen Achse angezeigten Weg zu bewirken, jeweils die durch die Doppelpfeile 436, 438, 440, 442 beispielhaft angedeutete Kraft er­ zeugt werden. Diese Doppelpfeile 436, 438, 440, 442 zeigen die Kraft beispiel­ haft für einzelne Betriebspunkte. Bezüglich der gesamten Kurve muß die An­ triebseinrichtung für jeden Betriebspunkt die Kraft aufbringen, welche sich für einen jeweiligen (Aktor)Weg als Differenz des Kraft-Weg-Verlaufs 432 der zweiten Kupplungseinrichtung 12 und dem Kraft-Weg-Verlauf 434 der Federein­ richtung ergibt. Sofern die in einem Betriebspunkt durch den Kraft-Weg- Verlauf 432 angezeigte Kraft größer als die durch den Kraft-Weg-Verlauf 434 angezeigte Kraft ist, muß die Antriebseinrichtung eine Druckkraft auf die Aus­ rückhebelbetätigungseinrichtung erzeugen. Andernfalls muß die Antriebsein­ richtung eine Zugkraft auf die jeweilige Ausrückhebeleinrichtung erzeugen.
Fig. 9 verdeutlicht, daß die von der Antriebseinrichtung zu erzeugenden Kräfte durch die Federeinrichtung 226 reduziert werden, und insbesondere die maxi­ mal erforderliche Antriebskraft reduziert wird. Ohne Federeinrichtung müßte jeweils die Kraft von der Antriebseinrichtung erzeugt werden, welche in einem jeweiligen Betriebspunkt durch den Kraft-Weg-Verlauf 432 angezeigt wird, und zwar bezogen auf die horizontale Koordinatenachse.
Entsprechendes gilt für die Betätigung der ersten Kupplungseinrichtung.
Da die Feder 226 eine Druckfeder ist, und die erste Kupplungseinrichtung 10 auf Zug belastet werden muß, wird bei der Betätigung der ersten Kupplungsein­ richtung die erforderliche Antriebskraft jedoch erhöht, wie der Vergleich der Doppelpfeile 444, 446 zeigt.
Durch die erfindungsgemäße Vorrichtung wird nun insbesondere bewirkt, daß die Ausrückhebeleinrichtungen der ersten 10 sowie zweiten Kupplungseinrich­ tung 12 von einer Betätigungseinrichtung mit Druck belastet werden. Bezüglich des Kraft-Weg-Verlaufs 430 aus Fig. 9 wird hierdurch ein Umklappen dieses Kraft-Weg-Verlaufs 430 vom dritten Quadranten in den ersten Quadranten be­ wirkt, was in Fig. 10 verdeutlicht wird. Die Federeinrichtung 226 unterstützt so­ mit sowohl eine Betätigung der ersten Kupplungseinrichtung 10 als auch eine Betätigung der zweiten Kupplungseinrichtung 12.
Fig. 11 unterscheidet sich von Fig. 10 dadurch, daß der Kraft-Weg-Verlauf 430 der ersten Kupplungseinrichtung 10 nicht eingezeichnet ist.
Fig. 11 verdeutlicht durch die beispielhaften Doppelpfeile 448, 450, 452, 454, daß die von der Antriebseinrichtung zur Betätigung der Ausrückhebeleinrich­ tung der zweiten Kupplungseinrichtung zu erzeugende Kraft im wesentlichen reduziert ist.
Lediglich bei geringen Belastungen, welche im Bereich auftreten, die durch den Pfeil 455 angedeutet ist, ist die von der Antriebseinrichtung zu erzeugende Kraft geringfügig erhöht.
Dieser Einfluß kann jedoch durch entsprechende Auslegung verhindert werden.
Fig. 12 zeigt die Kraft-Weg-Verläufe 430, 434, welche beim Betätigen der er­ sten Kupplungseinrichtung gegeben sind.
Im Bereich 456, bei welchem geringe Belastungen zur Betätigung der ersten Kupplungseinrichtung erforderlich sind, ist die von der Antriebseinrichtung zu erzeugende Last geringfügig erhöht.
Bei höheren Belastungen ist die von der Antriebseinrichtung zur Betätigung der ersten Kupplungseinrichtung zu erzeugende Kraft deutlich verringert, wie durch die Doppelpfeile 458, 460, 462 angedeutet ist.
Fig. 13 sowie Fig. 14 zeigen jeweils ein 3/2-Wege-Sitzventil 480 bzw. 482. Die­ se 3/2-Wege-Sitzventile 480, 482 können in der Betätigungseinrichtung 416 der erfindungsgemäßen Drehmomentübertragungsvorrichtung verwendet werden, und zwar beispielsweise jeweils als die Ventile 322 bzw. 324 aus Fig. 5.
Es werden insbesondere zwei der Ventile 480 bzw. 482 verwendet werden, um die erste sowie die zweite Kupplungseinrichtung zu betätigen.
Das 3/2-Wege-Sitzventil 480 weist ein Ventilgehäuse 484 mit einem Geberan­ schluß 486, einem Nehmeranschluß 488 sowie einem Volumenausgleichsan­ schluß 490 auf. Ferner weist das 3/2-Wege-Sitzventil 480 eine Spule 492 auf, welche bestromt werden kann. Eine Bestromung der Spule bewirkt insbesonde­ re, daß ein Bauteil 494, welches vorzugsweise zylindrisch gestaltet ist, und eine Durchgangsbohrung 496 aufweist, magnetisiert wird.
Dieses Magnetfeld kann bewirken, daß die Kugel 498 an das Bauteil 494 ange­ zogen wird.
Die Kugel 498 ist derart angeordnet, daß sie von einer Federeinrichtung 500 belastet wird, und zwar derart, daß sie den Geberzylinderanschluß 486 sperrt. Wenn der Geberanschluß 486 gesperrt ist, sind der Ausgleichsanschluß 490 und der Nehmerzylinderanschluß 488 verbunden.
Wenn das von der Spule 492 erzeugte Magnetfeld bewirkt, daß die Kugel 498 an das Bauteil 494 gezogen wird, wird der Ausgleichsanschluß 490 verschlos­ sen, wobei der Geberanschluß 486 mit dem Nehmeranschluß 488 verbunden ist.
Die Federeinrichtung 500 ist insbesondere derart angeordnet, daß sie sich ei­ nerseits gegen das Bauteil 494 und andererseits gegen die Kugel 498 abstützt.
Die Ausführungsform gemäß Fig. 14 unterscheidet sich von der gemäß Fig. 13 insbesondere dadurch, daß anstelle einer Kugel 498 ein Bauteil 502 mit flacher Stirnseite 504 vorgesehen ist, welches den Geberanschluß 486 verschließen kann. Nicht gezeigt, jedoch ebenfalls bevorzugt ist, daß anstelle der Kugel 498 bzw. des Bauteils 502 mit flacher Stirnfläche 504 ein kegelförmiges Element vorgesehen ist, welches mit seiner Kegelspitze den Geberanschluß 486 ver­ schließen kann.
Fig. 15 zeigt eine beispielhafte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Drehmomentübertragungsvorrichtung 1, welche im wesentlichen einer Teilan­ sicht der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform entspricht.
Die Ausführungsform gemäß Fig. 15 verdeutlicht, daß die zweite Anpreßplat­ te 118 der zweiten Kupplungseinrichtung 12 von einer Federeinrichtung 520 belastet wird, welche sich am Kupplungsdeckel 34 abstützt.
Die erste Anpreßplatte 136 der ersten Kupplungseinrichtung 10 wird von einer ersten Federeinrichtung 522 belastet, welche sich ebenfalls am Kupplungsdec­ kel 34 abstützt.
Der axiale Fortsatz 122 weist eine Durchgangsöffnung 524 auf, durch welche sich die Federeinrichtung 522 erstreckt. Der Kupplungsdeckel 34 weist eben­ falls eine Durchgangsöffnung 526 auf, durch welche sich der axiale Fort­ satz 122 erstreckt.
Die mit der Anmeldung eingereichten Patentansprüche sind Formulierungsvor­ schläge ohne Präjudiz für die Erzielung weitergehenden Patentschutzes. Die An­ melderin behält sich vor, noch weitere, bisher nur in der Beschreibung und/oder Zeichnungen offenbarte Merkmalskombination zu beanspruchen.
In Unteransprüchen verwendete Rückbeziehungen weisen auf die weitere Ausbil­ dung des Gegenstandes des Hauptanspruches durch die Merkmale des jeweili­ gen Unteranspruches hin; sie sind nicht als ein Verzicht auf die Erzielung eines selbständigen, gegenständlichen Schutzes für die Merkmalskombinationen der rückbezogenen Unteransprüche zu verstehen.
Da die Gegenstände der Unteransprüche im Hinblick auf den Stand der Technik am Prioritätstag eigene und unabhängige Erfindungen bilden können, behält die Anmelderin sich vor, sie zum Gegenstand unabhängiger Ansprüche oder Tei­ lungserklärungen zu machen. Sie können weiterhin auch selbständige Erfindun­ gen enthalten, die eine von den Gegenständen der vorhergehenden Unteransprü­ che unabhängige Gestaltung aufweisen.
Die Ausführungsbeispiele sind nicht als Einschränkung der Erfindung zu verste­ hen. Vielmehr sind im Rahmen der vorliegenden Offenbarung zahlreiche Abände­ rungen und Modifikationen möglich, insbesondere solche Varianten, Elemente und Kombinationen und/oder Materialien, die zum Beispiel durch Kombination oder Abwandlung von einzelnen in Verbindung mit den in der allgemeinen Be­ schreibung und Ausführungsformen sowie den Ansprüchen beschriebenen und in den Zeichnungen enthaltenen Merkmalen bzw. Elementen oder Verfahrensschrit­ ten für den Fachmann im Hinblick auf die Lösung der Aufgabe entnehmbar sind und durch kombinierbare Merkmale zu einem neuen Gegenstand oder zu neuen Verfahrensschritten bzw. Verfahrensschrittfolgen führen, auch soweit sie Herstell-, Prüf- und Arbeitsverfahren betreffen.

Claims (67)

1. Drehmomentübertragungsvorrichtung mit
  • - wenigstens einer ersten Kupplungseinrichtung, welche in unterschiedli­ che Schaltstellungen geschaltet werden kann und welche insbesondere eine Lastschaltkupplungseinrichtung ist;
  • - wenigstens einer zweiten Kupplungseinrichtung, welche in unterschiedli­ che Schaltstellungen geschaltet werden kann und welche insbesondere eine Anfahrkupplungseinrichtung ist;
  • - wenigstens einer Antriebseinrichtung, welche unter vorbestimmten Ge­ gebenheiten ein Antriebssignal erzeugt;
  • - wenigstens einer Betätigungseinrichtung, welche unter vorbestimmten Gegebenheiten das Antriebssignal empfängt und in Abhängigkeit dieses Antriebssignals ein Betätigungssignal erzeugt, welches die Betätigungs­ einrichtung an die erste und/oder die zweite Kupplungseinrichtung über­ mittelt; und
  • - wenigstens einer Antriebsentlastungseinrichtung welche bewirkt, daß bei vorbestimmten Kupplungsbetätigungen, bei welchen die Antriebsein­ richtung Energie abgibt und bei welchen wenigstens ein Teil dieser Energie an die erste Kupplungseinrichtung und/oder die zweite Kupp­ lungseinrichtung übertragen wird und bewirkt, daß die erste Kupplungs­ einrichtung und/oder die zweite Kupplungseinrichtung geschaltet und/oder belastet wird, die zum Schalten und/oder Belasten dieser Kupplungseinrichtung erforderliche, von der Antriebseinrichtung abgege­ bene Energie reduziert wird.
2. Drehmomentübertragungsvorrichtung mit
  • - wenigstens einer ersten Kupplungseinrichtung, welche in unterschiedli­ che Schaltstellungen geschaltet werden kann und welche insbesondere eine Lastschaltkupplungseinrichtung ist;
  • - wenigstens einer zweiten Kupplungseinrichtung, welche in unterschiedli­ che Schaltstellungen geschaltet werden kann und welche insbesondere eine Anfahrkupplungseinrichtung ist;
  • - wenigstens einer Antriebseinrichtung, welche unter vorbestimmten Ge­ gebenheiten ein Antriebssignal erzeugt;
  • - wenigstens einer Betätigungseinrichtung, welche unter vorbestimmten Gegebenheiten das Antriebssignal empfängt und in Abhängigkeit dieses Antriebssignals ein Betätigungssignal erzeugt, welches die Betätigungs­ einrichtung an die erste und/oder die zweite Kupplungseinrichtung über­ mittelt; und
  • - wenigstens einer Federeinrichtung welche bewirkt, daß bei vorbestimm­ ten Schaltvorgängen, bei welchen die Antriebseinrichtung die Betäti­ gungseinrichtung mit einer vorbestimmten Kraft belastet, welche zumin­ dest teilweise an die erste und/oder die zweite Kupplungseinrichtung übertragen wird, dieser Kraft eine Kraft der Federeinrichtung überlagert wird, und zwar derart, daß die erste Kupplungseinrichtung und/oder die zweite Kupplungseinrichtung durch die von der Antriebseinrichtung er­ zeugte Kraft und durch die von der Federeinrichtung erzeugte Kraft in dergleichen Richtung belastet wird.
3. Drehmomentübertragungsvorrichtung mit
  • - wenigstens einer ersten Kupplungseinrichtung, welche in unterschiedli­ che Schaltstellungen geschaltet werden kann und welche insbesondere eine Lastschaltkupplungseinrichtung ist;
  • - wenigstens einer zweiten Kupplungseinrichtung, welche in unterschiedli­ che Schaltstellungen geschaltet werden kann und welche insbesondere eine Anfahrkupplungseinrichtung ist;
  • - wenigstens einer Antriebseinrichtung, welche unter vorbestimmten Ge­ gebenheiten ein Antriebssignal erzeugt;
  • - wenigstens einer Betätigungseinrichtung, welche unter vorbestimmten Gegebenheiten das Antriebssignal empfängt und in Abhängigkeit dieses Antriebssignals ein Betätigungssignal erzeugt, welches die Betätigungs­ einrichtung an die erste und/oder die zweite Kupplungseinrichtung über­ mittelt; und
  • - wenigstens einer Umschalteinrichtung, welche in unterschiedliche Schaltstellungen geschaltet werden kann und welche bewirkt, daß die Antriebseinrichtung in wenigstens einer ersten Schaltstellung der Um­ schalteinrichtung die erste Kupplungseinrichtung oder eine Ausrück- oder Ausrückhebeleinrichtung der ersten Kupplungseinrichtung belastet, und welche bewirkt, daß die Antriebseinrichtung in wenigstens einer zweiten Schaltstellung der Umschalteinrichtung die zweite Kupplungseinrichtung oder eine Ausrück- oder Ausrückhebeleinrichtung der zweiten Kupp­ lungseinrichtung belastet.
4. Drehmomentübertragungsvorrichtung, insbesondere nach Anspruch 3, da­ durch gekennzeichnet, daß die Umschalteinrichtung in wenigstens einer dritten Schaltstellung bewirkt, daß die Antriebseinrichtung weder die erste Kupplungseinrichtung oder die Ausrück- oder Ausrückhebeleinrichtung der ersten Kupplungseinrichtung noch die zweite Kupplungseinrichtung oder die Ausrück- oder Ausrückhebeleinrichtung der zweiten Kupplungseinrichtung belastet.
5. Drehmomentübertragungsvorrichtung mit
- wenigstens einer ersten Kupplungseinrichtung, welche in unterschiedli­ che Schaltstellungen geschaltet werden kann und welche insbesondere eine Lastschaltkupplungseinrichtung ist;
  • - wenigstens einer zweiten Kupplungseinrichtung, welche in unterschiedli­ che Schaltstellungen geschaltet werden kann und welche insbesondere eine Anfahrkupplungseinrichtung ist;
  • - wenigstens einer Antriebseinrichtung, welche unter vorbestimmten Ge­ gebenheiten ein Antriebssignal erzeugt;
  • - wenigstens einer Betätigungseinrichtung, welche unter vorbestimmten Gegebenheiten das Antriebssignal empfängt und in Abhängigkeit dieses Antriebssignals ein Betätigungssignal erzeugt, welches die Betätigungs­ einrichtung an die erste und/oder die zweite Kupplungseinrichtung) übermittelt; und
  • - wenigstens eine Ventileinrichtung, welche innerhalb der Betätigungsein­ richtung angeordnet ist.
6. Drehmomentübertragungsvorrichtung mit
  • - wenigstens einer ersten Kupplungseinrichtung, welche in unterschiedli­ che Schaltstellungen geschaltet werden kann und welche wenigstens ein erstes Eingangsteil aufweist sowie wenigstens ein erstes Ausgangsteil, wobei sich dieses erste Eingangsteil gegenüber diesem ersten Aus­ gangsteil in wenigstens einer Schaltstellung der ersten Kupplungsein­ richtung unter vorbestimmten Gegebenheiten dreht und wobei diese er­ ste Kupplungseinrichtung insbesondere eine Lastschaltkupplungsein­ richtung ist;
  • - wenigstens einer zweiten Kupplungseinrichtung, welche in unterschiedli­ che Schaltstellungen geschaltet werden kann und welche wenigstens ein zweites Eingangsteil aufweist sowie wenigstens ein zweites Aus­ gangsteil, wobei sich dieses zweite Eingangsteil gegenüber diesem zweiten Ausgangsteil in wenigstens einer Schaltstellung der zweiten Kupplungseinrichtung unter vorbestimmten Gegebenheiten dreht, und wobei diese zweite Kupplungseinrichtung insbesondere eine Anfahr­ kupplungseinrichtung ist;
  • - wenigstens einer Antriebseinrichtung, welche unter vorbestimmten Ge­ gebenheiten ein Antriebssignal erzeugt;
  • - wenigstens einer Betätigungseinrichtung, welche unter vorbestimmten Gegebenheiten das Antriebssignal empfängt und in Abhängigkeit dieses Antriebssignals ein Betätigungssignal erzeugt, welches die Betätigungs­ einrichtung an die erste und/oder die zweite Kupplungseinrichtung über­ mittelt; und
  • - wenigstens einer ersten Ausrückhebeleinrichtung, welche der ersten Kupplungseinrichtung zugeordnet ist, sowie wenigstens eine zweite Aus­ rückhebeleinrichtung, welche der zweiten Kupplungseinrichtung zuge­ ordnet ist;
    wobei diese erste Ausrückhebeleinrichtung und diese zweite Ausrückhe­ beleinrichtung außerhalb des Eingangsteils und/oder des Ausgangsteils der Kupplungseinrichtung angeordnet ist, gegenüber welcher sich diese Ausrückhebeleinrichtung unter vorbestimmten Gegebenheiten dreht.
7. Drehmomentübertragungsvorrichtung, insbesondere nach Anspruch 6, da­ durch gekennzeichnet, daß die erste Ausrückhebeleinrichtung und diese zweite Ausrückhebeleinrichtung radial außerhalb des Eingangsteils und/oder des Ausgangsteils der Kupplungseinrichtung angeordnet ist, ge­ genüber welcher sich diese jeweilige Ausrückhebeleinrichtung unter vorbe­ stimmten Gegebenheiten dreht.
8. Drehmomentübertragungsvorrichtung, insbesondere nach einem der vor­ angehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Kupp­ lungseinrichtung eine gedrückte Kupplungseinrichtung ist, und zwar insbe­ sondere eine gedrückte Reibungskupplung.
9. Drehmomentübertragungsvorrichtung, insbesondere nach einem der vor­ angehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Kupp­ lungseinrichtung ist selbsthaltende Kupplungseinrichtung ist, und zwar ins­ besondere eine selbsthaltende Reibungskupplung.
10. Drehmomentübertragungsvorrichtung, insbesondere nach einem der vor­ angehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und die zweite Kupplungseinrichtung ein gemeinsames Kupplungsgehäuse aufwei­ sen.
11. Drehmomentübertragungsvorrichtung, insbesondere nach einem der vor­ angehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehmo­ mentübertragungsvorrichtung eine Getriebeeinrichtung aufweist.
12. Drehmomentübertragungsvorrichtung, insbesondere nach einem der vor­ angehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehmo­ mentübertragungsvorrichtung wenigstens eine dritte Kupplungseinrichtung aufweist.
13. Drehmomentübertragungsvorrichtung, insbesondere nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der dritten Kupplungsein­ richtungen eine formschlüssige Kupplung aufweist, welche insbesondere eine Klauenkupplung aufweist.
14. Drehmomentübertragungsvorrichtung, insbesondere nach einem der vor­ angehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Getriebeein­ richtung mehrere Räder aufweist, über welche unter vorbestimmten Gege­ benheiten in unterschiedlichen Schaltstellungen über unterschiedliche Kombinationen dieser Räder ein Drehmoment übertragen wird.
15. Drehmomentübertragungsvorrichtung, insbesondere nach einem der vor­ angehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Getriebeein­ richtung wenigstens eine erste und wenigstens eine zweite Welle, insbe­ sondere genau eine erste und genau eine zweite Welle, aufweist, zwischen welchen unterschiedliche Übersetzungsstufen geschaltet werden können, welche zumindest teilweise unterschiedliche Übersetzungen aufweisen, wobei
  • - eine dieser zwischen der ersten und der zweiten Welle angeordneten Übersetzungsstufen, welche insbesondere als Lastschaltübersetzungs­ stufe bezeichnet wird, ein auf der ersten Welle drehbar gelagertes Rad aufweist, welches über die erste Kupplungseinrichtung mit dieser ersten Welle drehfest gekoppelt werden kann und in ein auf der zweiten Welle drehfest gelagertes Rad direkt oder indirekt eingreift; und
  • - wenigstens eine andere dieser zwischen der ersten und der zweiten Welle angeordneten Übersetzungsstufen, welche als Gangüberset­ zungsstufe bezeichnet wird, ein auf der ersten oder der zweiten Welle drehbar gelagertes Rad aufweist, welches über eine dritte Kupplungs­ einrichtung mit dieser ersten oder zweiten Welle drehfest gekoppelt werden kann, sowie ein auf der anderen dieser beiden Wellen drehfest gelagertes Rad, wobei unter vorbestimmten Gegebenheiten bei ge­ schlossener dritter Kupplungseinrichtung ein Drehmoment zwischen der ersten und der zweiten Welle über diese Gangübersetzungsstufe, in welche die dritte Kupplungseinrichtung eingreift, übertragen werden kann.
16. Drehmomentübertragungsvorrichtung, insbesondere nach einem der vor­ angehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehmo­ mentübertragungsvorrichtung oder die Getriebeeinrichtung eine Lastschalt­ getriebeeinrichtung ist, welche insbesondere unter Last in verschiedene Schaltstufen geschaltet werden kann, in welchen gegebenenfalls unter­ schiedliche Übersetzungen geschaltet sind.
17. Drehmomentübertragungsvorrichtung, insbesondere nach einem der vor­ angehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Kupp­ lungseinrichtung eine Lastschaltkupplungseinrichtung ist, welche insbeson­ dere dann oder nur dann betätigt wird oder in einer geschlossenen Schalt­ stellung geschaltet ist, wenn die Getriebeeinrichtung in eine andere Über­ setzungsstufe geschaltet wird.
18. Drehmomentübertragungsvorrichtung, insbesondere nach einem der vor­ angehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Kupp­ lungseinrichtung, wie Lastschaltkupplungseinrichtung, unter vorbestimmten Gegebenheiten zumindest dann in einer geschlossenen Schaltstellung ge­ schaltet ist und eine Drehmomentübertragung zwischen der ersten und der zweiten Welle ermöglicht, wenn alle dritten Kupplungseinrichtung im we­ sentlichen in einer offenen Schaltstellung geschaltet sind.
19. Drehmomentübertragungsvorrichtung, insbesondere nach einem der vor­ angehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsein­ richtung genau einen Motor, wie E-Motor aufweist, welcher bewirken kann, daß die erste Kupplungseinrichtung in eine andere Schaltstellung geschal­ tet wird, und welcher bewirken kann, daß die zweite Kupplungseinrichtung in eine andere Schaltstellung geschaltet wird.
20. Drehmomentübertragungsvorrichtung, insbesondere nach einem der vor­ angehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine hydraulische Betäti­ gungseinrichtung, welche wenigstens eine Ventileinrichtung aufweist.
21. Drehmomentübertragungsvorrichtung, insbesondere nach einem der vor­ angehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsein­ richtung wenigstens eine Kolben-Zylindereinrichtung aufweist.
22. Drehmomentübertragungsvorrichtung, insbesondere nach einem der vor­ angehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsein­ richtung wenigstens eine Geber-Kolben-Zylindereinrichtung mit einem Ge­ berkolben und einem Geberzylinder aufweist, sowie wenigstens eine Neh­ mer-Kolben-Zylindereinrichtung mit einem Nehmerkolben und einem Neh­ merzylinder.
23. Drehmomentübertragungsvorrichtung, insbesondere nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Geberzylinder mit dem Nehmerzylinder über wenigstens eine erste Hydraulikfluidleitung verbunden ist, so daß unter vorbestimmten Gegebenheiten eine Belastung des Geberkolbens bewirkt, daß ein vorbestimmter Nehmerkolben über das in dem Nehmerzylinder, der ersten Hydraulikfluidleitung sowie dem Geberzylinder angeordnete Hydrau­ likfluid belastet wird.
24. Drehmomentübertragungsvorrichtung, insbesondere nach einem der An­ sprüche 22 und 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungseinrich­ tung wenigstens zwei Nehmer-Kolben-Zylindereinrichtungen aufweist, wo­ bei
  • - der Geberzylinder mit dem ersten Nehmerzylinder der ersten Nehmer- Kolben-Zylindereinrichtung über wenigstens eine erste Hydraulikfluidlei­ tung verbunden werden kann;
  • - der Geberzylinder mit dem zweiten Nehmerzylinder der zweiten Nehmer- Kolben-Zylindereinrichtung über wenigstens eine zweite Hydraulikfluid­ leitung verbunden werden kann;
  • - wenigstens eine Ventileinrichtung vorgesehen ist, welche in unterschied­ liche Schaltstellungen geschaltet werden kann;
  • - in wenigstens einer ersten Schaltstellung der Ventileinrichtung der Ge­ berzylinder mit dem ersten Nehmerzylinder verbunden ist, wobei die Verbindung zwischen dem Geberzylinder und dem zweiten Nehmerzylin­ der gegebenenfalls unterbrochen ist;
  • - in wenigstens einer zweiten Schaltstellung der Ventileinrichtung der Ge­ berzylinder mit dem zweiten Nehmerzylinder verbunden ist, wobei die Verbindung zwischen dem Geberzylinder und dem ersten Nehmerzylin­ der gegebenenfalls unterbrochen ist; und
  • - gegebenenfalls in wenigstens einer dritten Schaltstellung der Ventilein­ richtung die Verbindung zwischen dem Geberzylinder und dem ersten Nehmerzylinder sowie die Verbindung zwischen dem Geberzylinder und dem zweiten Nehmerzylinder unterbrochen ist.
25. Drehmomentübertragungsvorrichtung, insbesondere nach einem der vor­ angehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsein­ richtung unter vorbestimmten Gegebenheiten den Geberkolben belastet.
26. Drehmomentübertragungsvorrichtung, insbesondere nach einem der vor­ angehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Nehmer­ kolben unter vorbestimmten Gegebenheiten die erste Kupplungseinrichtung belastet, und zwar insbesondere eine Ausrück- oder Ausrückhebeleinrich­ tung dieser Kupplungseinrichtung.
27. Drehmomentübertragungsvorrichtung, insbesondere nach einem der vor­ angehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Nehmer­ kolben unter vorbestimmten Gegebenheiten die zweite Kupplungseinrich­ tung belastet, und zwar insbesondere eine Ausrück- oder Ausrückhebelein­ richtung der zweiten Kupplungseinrichtung.
28. Drehmomentübertragungsvorrichtung, insbesondere nach einem der vor­ angehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und die zweite Kupplungseinrichtung und/oder die erste Ausrückeinrichtung der er­ sten Kupplungseinrichtung und die zweite Ausrückeinrichtung der zweiten Kupplungseinrichtung jeweils eine Anpreßplatte aufweist, welche jeweils von wenigstens einer Ausrückhebeleinrichtung belastet werden können, wobei wenigstens eine Ausrückhebeleinrichtung unter vorbestimmten Ge­ gebenheiten von der Betätigungseinrichtung belastet wird und wobei we­ nigstens eine Ausrückhebeleinrichtung derart gestaltet ist, daß eine von der Betätigungseinrichtung auf diesen Ausrückhebel ausgeübte Druckkraft eine Druckkraft an der Anpreßplatte, insbesondere der Anpreßplatte der ersten Kupplungseinrichtung, bewirkt.
29. Drehmomentübertragungsvorrichtung, insbesondere nach einem der vor­ angehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und die zweite Kupplungseinrichtung jeweils eine Anpreßplatte aufweist, welche je­ weils von wenigstens einer Ausrückhebeleinrichtung belastet werden kön­ nen, wobei wenigstens eine Ausrückhebeleinrichtung unter vorbestimmten Gegebenheiten von der Betätigungseinrichtung belastet wird und wobei wenigstens eine Ausrückhebeleinrichtung derart gestaltet ist, daß eine von der Betätigungseinrichtung auf diese Ausrückhebeleinrichtung ausgeübte Druckkraft eine Zugkraft an der Anpreßplatte, insbesondere der Anpreß­ platte der zweiten Kupplungseinrichtung, bewirkt.
30. Drehmomentübertragungsvorrichtung, insbesondere nach einem der vor­ angehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und die zweite Kupplungseinrichtung jeweils eine Anpreßplatte aufweisen, welche jeweils von einer Ausrückhebeleinrichtung belastet werden kann, wobei die der ersten Kupplungseinrichtung zugeordnete Ausrückhebeleinrichtung und die der zweiten Kupplungseinrichtung zugeordnete Ausrückhebeleinrich­ tung in axialer Richtung der Anpreßplatten von der gleichen Seite in die er­ ste und die zweite Kupplungseinrichtung eingreifen.
31. Drehmomentübertragungsvorrichtung, insbesondere nach einem der vor­ angehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsein­ richtung wenigstens eine Federeinrichtung aufweist.
32. Drehmomentübertragungsvorrichtung, insbesondere nach einem der vor­ angehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsein­ richtung wenigstens einen Volumenausgleichsbehälter aufweist.
33. Drehmomentübertragungsvorrichtung, insbesondere nach einem der vor­ angehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsein­ richtung wenigstens eine a/b-Wege-Ventileinrichtung aufweist, wobei a eine natürliche Zahl ist, welche größer als 1 ist, und wobei b eine natürliche Zahl ist, welche größer als 1 ist, und wobei a die Anzahl der Anschlüsse und b die Anzahl der Schaltstellungen, die geschaltet werden können, anzeigt.
34. Drehmomentübertragungsvorrichtung, insbesondere nach einem der vor­ angehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens eine a/b-Wege-Ventileinrichtung elektromagnetisch betätigt wird.
35. Drehmomentübertragungsvorrichtung, insbesondere nach einem der vor­ angehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein An­ schluß der a/b-Wege-Ventileinrichtung über wenigstens eine Hydrauliklei­ tung mit dem ersten Nehmerzylinder verbunden ist.
36. Drehmomentübertragungsvorrichtung, insbesondere nach einem der vor­ angehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein An­ schluß der a/b-Wege-Ventileinrichtung über wenigstens eine Hydrauliklei­ tung mit dem zweiten Nehmerzylinder verbunden ist.
37. Drehmomentübertragungsvorrichtung, insbesondere nach einem der vor­ angehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein An­ schluß der a/b-Wege-Ventileinrichtung über wenigstens eine Hydrauliklei­ tung mit dem Geberzylinder verbunden ist.
38. Drehmomentübertragungsvorrichtung, insbesondere nach einem der vor­ angehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein An­ schluß der a/b-Wege-Ventileinrichtung über wenigstens eine Hydrauliklei­ tung mit dem Volumenausgleichsbehälter verbunden ist.
39. Drehmomentübertragungsvorrichtung, insbesondere nach einem der vor­ angehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Geberzylinder wenigstens eine Schnüffelbohrung aufweist, welche über wenigstens eine Hydraulikleitung mit dem Volumenausgleichsbehälter verbunden ist.
40. Drehmomentübertragungsvorrichtung, insbesondere nach einem der vor­ angehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Federeinrichtung den Geberkolben belastet.
41. Drehmomentübertragungsvorrichtung, insbesondere nach einem der vor­ angehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Federeinrichtung den ersten und/oder zweiten Nehmerkolben belastet.
42. Drehmomentübertragungsvorrichtung, insbesondere nach einem der vor­ angehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Federkraft der Federeinrichtung, welche den Geberkolben belastet, größer ist als die Fe­ derkraft der Federeinrichtung, welche den ersten und/oder den zweiten Nehmerkolben belastet.
43. Drehmomentübertragungsvorrichtung, insbesondere nach einem der vor­ angehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der erste und/oder der zweite Nehmerzylinder derart gestaltet und angeordnet ist, daß zwi­ schen diesem Nehmerzylinder und dem Volumenausgleichsbehälter unter vorbestimmten Gegebenheiten ein Volumenausgleich ermöglicht wird, wenn dieser Nehmerzylinder von dem Geberkolben im wesentlichen hy­ draulisch entkoppelt ist.
44. Drehmomentübertragungsvorrichtung, insbesondere nach einem der vor­ angehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der erste und/oder der zweite Nehmerzylinder derart gestaltet und angeordnet ist, daß zwi­ schen diesem Nehmerzylinder und dem Volumenausgleichsbehälter unter vorbestimmten Gegebenheiten ein Volumenausgleich verhindert wird, wenn dieser Nehmerzylinder von dem Geberkolben hydraulisch entkoppelt ist.
45. Drehmomentübertragungsvorrichtung, insbesondere nach einem der vor­ angehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in wenigstens einer Ventilstellung der Ventileinrichtung der Geberanschluß der Ventileinrichtung mit dem ersten Nehmeranschluß der Ventileinrichtung hydraulisch gekop­ pelt ist.
46. Drehmomentübertragungsvorrichtung, insbesondere nach einem der vor­ angehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in wenigstens einer Ventilstellung der Ventileinrichtung der Geberanschluß der Ventileinrichtung mit dem zweiten Nehmeranschluß der Ventileinrichtung hydraulisch gekop­ pelt ist.
47. Drehmomentübertragungsvorrichtung, insbesondere nach einem der vor­ angehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in wenigstens einer Ventilstellung der Ventileinrichtung der erste Nehmeranschluß der Ventilein­ richtung mit dem Volumenausgleichsanschluß der Ventileinrichtung hydrau­ lisch gekoppelt ist.
48. Drehmomentübertragungsvorrichtung, insbesondere nach einem der vor­ angehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in wenigstens einer Ventilstellung der Ventileinrichtung der zweite Nehmeranschluß der Venti­ leinrichtung mit dem Volumenausgleichsanschluß der Ventileinrichtung hy­ draulisch gekoppelt ist.
49. Drehmomentübertragungsvorrichtung, insbesondere nach einem der vor­ angehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in wenigstens einer Ventilstellung der Ventileinrichtung der erste Nehmeranschluß und der zweite Nehmeranschluß mit dem Volumenausgleichsanschluß und/oder dem Geberanschluß der Ventileinrichtung hydraulisch gekoppelt ist.
50. Drehmomentübertragungsvorrichtung, insbesondere nach einem der vor­ angehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schnüffelboh­ rung im Geberzylinder angeordnet ist, welche mit einem Volumenaus­ gleichsbehälter verbunden ist, wobei diese Schnüffelbohrung oder dieser Volumenausgleichsbehälter in wenigstens einer ersten Stellung des Geber­ kolbens mit einer ersten Kammer des Geberzylinders verbunden ist und wobei diese Schnüffelbohrung oder dieser Volumenausgleichsbehälter in wenigstens einer zweiten Stellung des Geberkolbens wenigstens teilweise durch den Geberkolben verschlossen ist und wobei diese Schnüffelbohrung oder dieser Volumenausgleichsbehälter gegebenenfalls in wenigstens einer dritten Stellung des Geberkolbens mit einer zweiten Kammer des Geberzy­ linders verbunden ist.
51. Drehmomentübertragungsvorrichtung, insbesondere nach einem der vor­ angehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Kupp­ lungseinrichtung wenigstens eine erste Kupplungsscheibe aufweist, welche das Eingangsteil oder das Ausgangsteil dieser ersten Kupplungseinrichtung ist oder mit diesem im wesentlichen drehfest gekoppelt ist, wobei sich die Ausrückhebeleinrichtung der ersten und/oder der zweiten Kupplungsein­ richtung gegenüber dieser Kupplungsscheibe unter vorbestimmten Gege­ benheiten verschwenkt oder dreht.
52. Drehmomentübertragungsvorrichtung, insbesondere nach einem der vor­ angehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Kupp­ lungseinrichtung wenigstens eine zweite Kupplungsscheibe aufweist, wel­ che das Eingangsteil oder das Ausgangsteil dieser zweiten Kupplungsein­ richtung ist oder mit diesem im wesentlichen drehfest gekoppelt ist, wobei sich die Ausrückhebeleinrichtung der ersten und/oder der zweiten Kupp­ lungseinrichtung gegenüber dieser Kupplungsscheibe unter vorbestimmten Gegebenheiten verschwenkt oder dreht.
53. Drehmomentübertragungsvorrichtung, insbesondere nach einem der vor­ angehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausrückhebe­ leinrichtung der ersten und/oder zweiten Kupplungseinrichtung jeweils eine Tellerfedereinrichtung aufweist.
54. Drehmomentübertragungsvorrichtung, insbesondere nach einem der vor­ angehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausrückhebel­ einrichtung der ersten und/oder zweiten Kupplungseinrichtung wenigstens einen axialen Fortsatz aufweist, welcher eine Anpreßplatte kontaktiert.
55. Drehmomentübertragungsvorrichtung, insbesondere nach Anspruch 54, dadurch gekennzeichnet, daß sich dieser axiale Fortsatz an einer Tellerfe­ der abstützt.
56. Drehmomentübertragungsvorrichtung, insbesondere nach einem der An­ sprüche 54 und 55, dadurch gekennzeichnet, daß sich dieser axiale Fort­ satz in axialer Richtung an wenigstens einer Kupplungsscheibe vorbei er­ streckt.
57. Drehmomentübertragungsvorrichtung, insbesondere nach einem der An­ sprüche 54 bis 56, dadurch gekennzeichnet, daß sich dieser axiale Fortsatz durch wenigstens eine Durchgangsöffnung eines Kupplungsgehäuses oder eines Kupplungsdeckels erstreckt.
58. Drehmomentübertragungsvorrichtung, insbesondere nach einem der An­ sprüche 54 bis 57, dadurch gekennzeichnet, daß sich dieser axiale Fortsatz durch wenigstens eine Durchgangsöffnung eines Bauteils erstreckt, wel­ ches sich an einer Anpreßplatte abstützt, wobei dieses Bauteil insbesonde­ re eine Federeinrichtung aufweist.
59. Drehmomentübertragungsvorrichtung, insbesondere nach einem der An­ sprüche 54 bis 58, dadurch gekennzeichnet, daß dieser axiale Fortsatz we­ nigstens eine Durchgangsöffnung aufweist, durch welche sich ein Bauteil erstreckt, wobei sich dieses Bauteil insbesondere an einer Anpreßplatte ab­ stützt und gegebenenfalls eine Federeinrichtung aufweist.
60. Drehmomentübertragungsvorrichtung, insbesondere nach einem der An­ sprüche 54 bis 59, dadurch gekennzeichnet, daß dieser axiale Fortsatz der ersten oder der zweiten Kupplungseinrichtung zugeordnet ist und sich im wesentlichen radial außerhalb der der anderen dieser beiden Kupplungsein­ richtungen zugeordneten Ausrückhebeleinrichtung erstreckt.
61. Drehmomentübertragungsvorrichtung, insbesondere nach einem der vor­ angehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anpreßplatte der ersten Kupplungseinrichtung und der zweiten Kupplungseinrichtung ei­ nen unterschiedlichen Außendurchmesser aufweisen.
62. Drehmomentübertragungsvorrichtung, insbesondere nach einem der vor­ angehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich der axiale Fort­ satz radial außerhalb der Anpreßplatte erstreckt, welche den geringeren Außendurchmesser aufweist.
63. Drehmomentübertragungsvorrichtung, insbesondere nach einem der vor­ angehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich der axiale Fort­ satz im wesentlichen radial innerhalb der Anpreßplatte erstreckt, welche den größeren Außendurchmesser aufweist.
64. Drehmomentübertragungsvorrichtung nach wenigstens zwei Ansprüchen der vorangehenden Ansprüche.
65. Steuerungsvorrichtung zum Betreiben einer Drehmomentübertragungsvor­ richtung gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei diese Steue­ rungsvorrichtung insbesondere eine elektronische Steuerungsvorrichtung ist.
66. Verfahren zum Betreiben einer Drehmomentübertragungsvorrichtung und/oder einer Steuerungsvorrichtung gemäß wenigstens einem der voran­ gehenden Ansprüche.
DE10102029A 2000-02-15 2001-01-18 Drehmomentübertragungsvorrichtung Withdrawn DE10102029A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10102029A DE10102029A1 (de) 2000-02-15 2001-01-18 Drehmomentübertragungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10006544 2000-02-15
DE10102029A DE10102029A1 (de) 2000-02-15 2001-01-18 Drehmomentübertragungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10102029A1 true DE10102029A1 (de) 2001-08-16

Family

ID=7630884

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10102029A Withdrawn DE10102029A1 (de) 2000-02-15 2001-01-18 Drehmomentübertragungsvorrichtung
DE10190516T Expired - Fee Related DE10190516D2 (de) 2000-02-15 2001-01-18 Drehmomentübertragungsvorrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10190516T Expired - Fee Related DE10190516D2 (de) 2000-02-15 2001-01-18 Drehmomentübertragungsvorrichtung

Country Status (12)

Country Link
US (1) US6808054B2 (de)
JP (1) JP2003524124A (de)
KR (1) KR20020084134A (de)
CN (1) CN1520494A (de)
AU (1) AU2001237227A1 (de)
BR (1) BR0108393A (de)
DE (2) DE10102029A1 (de)
FR (1) FR2805017A1 (de)
GB (1) GB2380531B (de)
IT (1) ITMI20010306A1 (de)
RU (1) RU2002124580A (de)
WO (1) WO2001061202A2 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005028844A1 (de) * 2005-06-22 2007-01-11 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Kupplungsreferenzposition
DE102013207763A1 (de) 2013-04-29 2014-10-30 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Betätigungsvorrichtung
DE102013207762A1 (de) 2013-04-29 2014-10-30 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Betätigungsvorrichtung
CN105189165A (zh) * 2013-03-12 2015-12-23 Zf腓德烈斯哈芬股份公司 针对车辆的传动系和用于执行负载变换的方法
EP2876324A3 (de) * 2013-11-22 2016-04-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Ausrückvorrichtung
DE102006062833C5 (de) * 2005-06-09 2018-06-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102007032042B4 (de) 2007-07-10 2018-12-27 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kupplungssystem mit hydraulisch betätigbarer Kupplungseinrichtung
CN110857466A (zh) * 2018-08-24 2020-03-03 安徽纯源镀膜科技有限公司 一种真空镀膜设备的产品装夹装置

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1298339B1 (de) * 2001-09-28 2004-03-10 ZF Sachs AG Mehrfach-Kupplungsanordnung, insbesondere Doppelkupplungsanordnung
DE102004009834A1 (de) * 2003-03-03 2004-09-16 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Antriebsstrang
US7182194B2 (en) * 2004-09-01 2007-02-27 Magna Powertrain Usa, Inc. Low power modulating clutch control system with combination accumulator and piston actuator
US7178654B2 (en) * 2004-09-01 2007-02-20 Magna Powertrain Usa, Inc. Low power modulating clutch control system
US7469609B2 (en) * 2006-06-28 2008-12-30 Ford Global Technologies, Llc Output reduction dual clutch transmission with clutch coupler
US7708123B2 (en) * 2006-08-09 2010-05-04 Tai-Her Yang Spring device with capability of intermittent random energy accumulator and kinetics release trigger
US7469648B2 (en) * 2006-08-31 2008-12-30 Cnh America, Llc Front fold planter lift and fold hydraulic control system
JP5141123B2 (ja) * 2007-07-26 2013-02-13 中西金属工業株式会社 回転力伝達装置
CA2657637C (en) * 2008-03-31 2016-09-20 Magna Powertrain Usa, Inc. Electric dual input clutch transmission
GB2473869A (en) * 2009-09-28 2011-03-30 Gm Global Tech Operations Inc Casing for a dual clutch actuation device of a transmission
DE102012206658A1 (de) * 2011-05-11 2012-11-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Doppelkupplung für Kraftfahrzeuge
DE102013108509B4 (de) * 2012-08-14 2024-02-15 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Getriebekupplungs-Kolbenkompensator-Speisekreis
MY175945A (en) * 2013-07-02 2020-07-16 Nissan Motor Clutch hydraulic system for vehicle
KR102241482B1 (ko) * 2013-10-28 2021-04-16 섀플러 테크놀로지스 아게 운트 코. 카게 클러치 작동을 위한 기어 셀렉터 드럼을 통해 작동될 수 있는 마스터 실린더를 구비한 작동 장치
FR3054865B1 (fr) * 2016-08-04 2020-01-31 Valeo Embrayages Mecanisme d'embrayage et systeme de transmission comprenant un tel mecanisme d'embrayage
KR102651621B1 (ko) * 2016-12-15 2024-03-26 현대자동차주식회사 클러치 액추에이터
CN111075852B (zh) * 2019-12-25 2023-10-10 泰安晟泰汽车零部件有限公司 一种车用离合器复合组件
CN113700767B (zh) * 2021-09-02 2023-03-24 长春一东离合器股份有限公司苏州研发中心 一种离合器执行器的磨损补偿装置

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4527678A (en) * 1982-12-27 1985-07-09 Ford Motor Company Transmission clutch control system and method
DE3343827A1 (de) * 1983-12-03 1985-06-13 Porsche Ag Steuersystem fuer eine doppelkupplung eines lastschaltbaren kraftfahrzeuggetriebes
DE3446460A1 (de) * 1984-12-20 1986-07-03 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart Doppelkupplung fuer ein kraftfahrzeuggetriebe
US4843902A (en) * 1986-08-07 1989-07-04 Cooper Industries, Inc. Control system for powershift transmission clutches
DE3714211A1 (de) * 1987-04-29 1988-11-17 Sachs Systemtechnik Gmbh Stelleinrichtung mit zwei federspeichern
US4913004A (en) * 1988-10-11 1990-04-03 J. I. Case Company Electronic powershift control system for an implement transmission
US5267157A (en) * 1991-06-03 1993-11-30 Ford New Holland, Inc. Transmission start-up control
DE4230622A1 (de) * 1992-09-12 1994-03-17 Zahnradfabrik Friedrichshafen Lastschaltbares Getriebe, insbesondere Zweigang-Planetengetriebe
US5449329A (en) * 1993-07-20 1995-09-12 Deere & Company Method for controlling transmission control clutches
US5467854A (en) * 1994-06-07 1995-11-21 Caterpillar Inc. Method of controlling clutch-to-clutch shifts for a powershift transmission
JP3216424B2 (ja) * 1994-06-20 2001-10-09 トヨタ自動車株式会社 ツインクラッチ式変速機
GB2313885B (en) * 1996-06-05 2001-02-14 Luk Getriebe Systeme Gmbh Operating device
US5842375A (en) * 1997-02-18 1998-12-01 Deere & Company Calibration method for transmission control clutches
US5871074A (en) * 1997-09-04 1999-02-16 Deere & Company Control circuit for a powershift transmission
CN1109615C (zh) * 1997-12-23 2003-05-28 卢克摩擦片和离合器有限公司 变速箱
US5966989A (en) * 1998-09-15 1999-10-19 Chrysler Corporation Shift actuator for an electro-mechanical automatic transmission
BR9914241A (pt) * 1998-10-02 2001-06-19 Luk Lamellen Und Kupplungtsbau Transmissão com pelo menos dois eixos e uma máquina elétrica ou uma embreagem de disco automática
DE19939818C1 (de) * 1999-08-21 2001-01-25 Daimler Chrysler Ag Verfahren zum Steuern eines Antriebstranges eines Fahrzeuges mit zwei Lastschaltkupplungen
GB0026178D0 (en) * 2000-10-25 2000-12-13 Luk Lamellen & Kupplungsbau Hydraulic actuation systems
GB2369656A (en) * 2000-11-21 2002-06-05 Luk Lamellen & Kupplungsbau Automatic transmission hydraulic actuation system having an isolating valve which prevent leaks
US6397994B1 (en) * 2001-01-10 2002-06-04 New Venture Gear, Inc. Powershift transmission with engine clutch assembly
US6460425B1 (en) * 2001-01-10 2002-10-08 New Venture Gear, Inc. Twin clutch automated transmission

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006062833C5 (de) * 2005-06-09 2018-06-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102005028844A1 (de) * 2005-06-22 2007-01-11 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Kupplungsreferenzposition
DE102005028844B4 (de) * 2005-06-22 2007-07-05 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer nicht selbsthaltenden Kupplung
DE102007032042B4 (de) 2007-07-10 2018-12-27 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kupplungssystem mit hydraulisch betätigbarer Kupplungseinrichtung
CN105189165A (zh) * 2013-03-12 2015-12-23 Zf腓德烈斯哈芬股份公司 针对车辆的传动系和用于执行负载变换的方法
DE102013207763A1 (de) 2013-04-29 2014-10-30 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Betätigungsvorrichtung
DE102013207762A1 (de) 2013-04-29 2014-10-30 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Betätigungsvorrichtung
EP2876324A3 (de) * 2013-11-22 2016-04-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Ausrückvorrichtung
CN110857466A (zh) * 2018-08-24 2020-03-03 安徽纯源镀膜科技有限公司 一种真空镀膜设备的产品装夹装置

Also Published As

Publication number Publication date
WO2001061202A2 (de) 2001-08-23
GB0218635D0 (en) 2002-09-18
DE10190516D2 (de) 2004-04-15
JP2003524124A (ja) 2003-08-12
FR2805017A1 (fr) 2001-08-17
WO2001061202A3 (de) 2004-02-19
US20030051964A1 (en) 2003-03-20
CN1520494A (zh) 2004-08-11
BR0108393A (pt) 2003-03-11
RU2002124580A (ru) 2004-05-27
GB2380531B (en) 2004-10-20
US6808054B2 (en) 2004-10-26
GB2380531A (en) 2003-04-09
ITMI20010306A1 (it) 2002-08-14
AU2001237227A1 (en) 2001-08-27
GB2380531A9 (en) 2003-05-29
KR20020084134A (ko) 2002-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10102029A1 (de) Drehmomentübertragungsvorrichtung
DE69708170T2 (de) Betätigungskolbeneinheit mit drei Stellungen
DE10134118B4 (de) Doppelkupplung
EP1400731B1 (de) Vorrichtung zur Synchronisierung eines Doppelkupplungsgetriebes
WO2010100090A1 (de) Mehrstufengetriebe
DE102009003108B4 (de) Antriebsanordnung mit zwei eingangsseitigen Kupplungen
EP1989461A1 (de) Elektromagnetische schalteinrichtung mit linearmotor
WO2017012777A1 (de) Automatgetriebe, baueinheit sowie kraftfahrzeug
DE10313435A1 (de) Kupplungsausrücksystem für ein Doppelkupplungsgetriebe eines Kraftfahrzeuges
DE102012206936A1 (de) Hybridgetriebe
DE10101599A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE19920064A1 (de) Zahnräderwechselgetriebe für ein Kraftfahrzeug
EP1880116B1 (de) Antriebsstrang eines kraftfahrzeugs
DE102011014589A1 (de) Hydromechanisches Getriebe mit einem Hydromotor und einem mechanischen Stufenschaltgetriebe
WO2009015994A1 (de) Lastschaltelement
DE10101598A1 (de) Drehmomentübertragungsvorrichtung mit Ausrückeinrichtung
DE10121632A1 (de) Schaltbares Getriebe
DE60011537T2 (de) Anordnung eines fahrzeugantriebssystems
DE10344106B4 (de) Schaltstrategie und Getriebesteuerung für ein Getriebe, insbesondere für ein Doppelkupplungsgetriebe
DE102006059072B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Betätigen einer Kupplung
DE4117739C2 (de)
DE102004017123A1 (de) Verrastbares Schaltelement in einem Automatgetriebe
DE102016004366A1 (de) Pneumatische Steuerungsvorrichtung eines automatisierten Schaltgetriebes und Verfahren zu deren Steuerung
WO2003025435A1 (de) Gangschaltstellglieder
DE3903010B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines stufenlosen hydrostatisch mechanischen Verzweigungsgetriebes

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LUK LAMELLEN UND KUPPLUNGSBAU BETEILIGUNGS KG, 778

8139 Disposal/non-payment of the annual fee