DE102006062833C5 - Drehmomentübertragungseinrichtung - Google Patents

Drehmomentübertragungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102006062833C5
DE102006062833C5 DE102006062833.0A DE102006062833A DE102006062833C5 DE 102006062833 C5 DE102006062833 C5 DE 102006062833C5 DE 102006062833 A DE102006062833 A DE 102006062833A DE 102006062833 C5 DE102006062833 C5 DE 102006062833C5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clutch disc
drive
transmission
pressure plate
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102006062833.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006062833B4 (de
Inventor
Christoph Neumeier-Tang
Steffen Lehmann
Oswald Friedmann
Alexander Voit
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=37440167&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102006062833(C5) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102006062833.0A priority Critical patent/DE102006062833C5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006062833B4 publication Critical patent/DE102006062833B4/de
Publication of DE102006062833C5 publication Critical patent/DE102006062833C5/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/60Clutching elements
    • F16D13/64Clutch-plates; Clutch-lamellae
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/60Clutching elements
    • F16D13/64Clutch-plates; Clutch-lamellae
    • F16D13/68Attachments of plates or lamellae to their supports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D21/00Systems comprising a plurality of actuated clutches
    • F16D21/02Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways
    • F16D21/06Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways at least two driving shafts or two driven shafts being concentric
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D21/00Systems comprising a plurality of actuated clutches
    • F16D21/02Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways
    • F16D21/06Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways at least two driving shafts or two driven shafts being concentric
    • F16D2021/0607Double clutch with torque input plate in-between the two clutches, i.e. having a central input plate
    • F16D2021/0615Double clutch with torque input plate in-between the two clutches, i.e. having a central input plate the central input plate is supported by bearings in-between the two clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D21/00Systems comprising a plurality of actuated clutches
    • F16D21/02Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways
    • F16D21/06Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways at least two driving shafts or two driven shafts being concentric
    • F16D2021/0684Mechanically actuated clutches with two clutch plates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Drehmomentübertragungseinrichtung im Antriebstrang eines Kraftfahrzeuges mit einer ersten Drehschwingungsdämpfungseinrichtung (8) und einer Doppelkupplung (6) mit einem Gehäuse (22, 44) das mit einem Antrieb (3) zur gemeinsamen Drehung um eine Drehachse koppelbar ist und mit zwei Teilkupplungen, die auf unterschiedlichen Seiten einer gemeinsamen Zwischendruckplatte (26) angeordnet sind, wobei eine erste der Teilkupplungen auf einer Antriebsseite der Zwischendruckplatte (26) angeordnet ist und eine antriebsseitige Anpressplatte (28) und eine antriebseitige Kupplungsscheibe (121) umfasst, wobeieine zweite der Teilkupplungen (42) auf einer Getriebeseite der Zwischendruckplatte (26) angeordnet ist und eine getriebeseitige Anpressplatte (39) und eine getriebeseitige Kupplungsscheibe (42) umfasst, und wobeidie antriebseitige Kupplungsscheibe (121) einen weiteren Drehschwingungsdämpfer (128) aufweist und die getriebeseitige Kupplungsscheibe (42) ohne Schwingungsdämpfer ausgebildet ist, und wobeidie antriebseitige Kupplungsscheibe (121) mit derjenigen Getriebeeingangswelle verbunden ist, welche als Vollwelle ausgebildet ist, und wobeidie antriebsseitige Kupplungsscheibe (121) einen Außenring (130) und eine Nabeneinrichtung (123) aufweist, die drehfest und lösbar, d.h. wiederholt zerstörungsfrei trennbar miteinander verbunden sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Drehmomentübertragungseinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Die DE 100 18 646 A1 offenbart eine Doppelkupplung mit Zweimassenschwungrad, bei der die antriebsseitige Kupplungsscheibe ohne Schwingungsdämpfer und die getriebeseitige Kupplung mit Schwingungsdämpfer ausgebildet sind. Außerdem ist die gedämpfte Kupplungsscheibe gemäß der DE 100 18 646 A1 mit der als Hohlwelle ausgebildeten Getriebeeingangswelle verbunden. Weiterhin ist die Zwischendruckplatte der Doppelkupplung gemäß der DE 100 18 646 A1 nicht auf der als Hohlwelle ausgebildeten Getriebeeingangswelle gelagert. Die FR 2 860 845 A1 schlägt eine Verwendung zweier gedämpfter Kupplungsscheiben vor, d. h. eine gedämpfte Kupplungsscheibe pro Teilkupplung, wobei die Verwendung zweier gedämpfter Kupplungsscheiben den Bauraumbedarf erhöht. Die FR 2 860 845 A1 lehrt auch, dass die Doppelkupplung keine Lagerung der Zwischendruckplatte auf der als Hohlwelle ausgebildeten Getriebeeingangswelle aufweist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Drehmomentübertragungseinrichtung der eingangs genannten Art mit einem verbesserten Dämpfungskonzept.
  • Die vorliegende Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Doppelkupplung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnungen verschiedene, teilweise erfindungsgemäße Ausführungsbeispiele im Einzelnen beschrieben sind. Dabei können die in den Ansprüchen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein. Es zeigen:
    • 1 eine Drehmomentübertragungseinrichtung mit einer zweigeteilten Kupplungsscheibe gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel, welches nur zur Information dient, im Halbschnitt;
    • 2 eine Nabeneinrichtung der Kupplungsscheibe aus 1 im Längsschnitt;
    • 3 einen Außenring der Kupplungsscheibe aus 1 im Längsschnitt;
    • 4 eine vergrößerte Detailansicht der Kupplungsscheibe aus 1 im Längsschnitt;
    • 5 die Ansicht eines Längsschnitts der Kupplungsscheibe aus 1 an einer anderen Stelle wie in 4;
    • 6 eine vergrößerte Ansicht eines in Umfangsrichtung verlaufenden Schnitts durch die Kupplungsscheibe aus 1;
    • 7 die Kupplungsscheibe aus 1 in einer Seitenansicht von rechts;
    • 8 die Kupplungsscheibe aus 1 in einer Seitenansicht von links;
    • 9 eine Drehmomentübertragungseinrichtung mit einer zweigeteilten Kupplungsscheibe gemäß einem zweiten, erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel im Halbschnitt;
    • 10 einen Außenring der Kupplungsscheibe aus 9 im Längsschnitt;
    • 11 eine Nabeneinrichtung der Kupplungsscheibe aus 9 im Längsschnitt;
    • 12 einen Sicherungsring für die Kupplungsscheibe aus 9 im Längsschnitt;
    • 13 eine vergrößerte Detailansicht der Kupplungsscheibe aus 9 im Längsschnitt;
    • 14 eine vergrößerte Ansicht eines in Umfangsrichtung verlaufenden Schnitts der Kupplungsscheibe aus 9;
    • 15 eine weitere Detailansicht der Kupplungsscheibe aus 9 im Längsschnitt;
    • 16 die Kupplungsscheibe aus 9 in einer Seitenansicht von rechts;
    • 17 die Kupplungsscheibe aus 9 in einer Seitenansicht von links;
    • 18 bis 21 die Kupplungsscheibe aus 9 in verschiedenen Stadien bei der Montage mit Hilfe einer Montagevorrichtung und
    • 22 eine perspektivische Darstellung der Montagevorrichtung.
  • In 1 ist ein Teil eines Antriebsstrangs 1 eines Kraftfahrzeugs dargestellt. Zwischen einer Antriebseinheit 3, insbesondere einer Brennkraftmaschine, von der eine Kurbelwelle 4 ausgeht, und einem Getriebe 5 ist eine Doppelkupplung 6 angeordnet.
  • Zwischen die Antriebseinheit 3 und die Doppelkupplung 6 ist eine Drehschwingungsdämpfungseinrichtung 8 geschaltet. Bei der Drehschwingungsdämpfungseinrichtung 8 handelt es sich um ein Zweimassenschwungrad, das auch als Torsionsschwingungsdämpfer bezeichnet wird.
  • Die Kurbelwelle 4 der Brennkraftmaschine 3 ist über Schraubverbindungen 9 fest mit einem Eingangsteil 11 der Drehschwingungsdämpfungseinrichtung 8 verbunden. Das Eingangsteil 11 der Drehschwingungsdämpfungseinrichtung 8 hat im Wesentlichen die Gestalt einer sich in radialer Richtung erstreckenden Kreisringscheibe, die radial außen einen Schwingungsdämpferkäfig bildet. An dem Eingangsteil 11 ist radial außen ein Anlasserzahnkranz 12 befestigt. In dem Schwingungsdämpferkäfig ist mindestens eine Energiespeichereinrichtung, insbesondere eine Federeinrichtung 16, zumindest teilweise aufgenommen. In die Federeinrichtung 16 greift ein Ausgangsteil 18 der Drehschwingungsdämpfungseinrichtung 8 ein. Zwischen dem Eingangsteil 11 und dem Ausgangsteil 18 ist ein Gleit-/Reibring 19 angeordnet, der an dem Eingangsteil 11 befestigt ist. Zwischen dem Ausgangsteil 18 und einem Kupplungsgehäuseteil 22 ist eine Tellerfeder 20 so vorgespannt, dass das Ausgangsteil 18 der Drehschwingungsdämpfungseinrichtung 8 gegen den Gleit-/Reibring 19 gedrückt wird.
  • Radial innen ist das Ausgangsteil 18 der Drehschwingungsdämpfungseinrichtung 8 lösbar, das heißt zerstörungsfrei trennbar, und drehfest mit dem Kupplungsgehäuseteil 22 verbunden. An dem Kupplungsgehäuseteil 22 ist mit Hilfe von Nietverbindungen, von denen in der Schnittdarstellung nur eine Nietverbindung 24 zu sehen ist, eine Zwischendruckplatte 26 befestigt. Antriebsseitig sind zwischen der Zwischendruckplatte 26 und einer Druckplatte 28 Reibbeläge 29 einer ersten Kupplungsscheibe 31 einklemmbar. Die erste Kupplungsscheibe 31 ist über eine Nabeneinrichtung 33 drehfest mit einer ersten Getriebeeingangswelle 35 verbunden, die als Vollwelle ausgebildet ist. Die erste Getriebeeingangswelle 35 ist in einer zweiten Getriebeeingangswelle 36, die als Hohlwelle ausgebildet ist, drehbar angeordnet. An dem antriebsseitigen Ende der zweiten Getriebeeingangswelle 36 ist mit Hilfe eines Wälzlagers 37 ein Nabenteil 38 drehbar gelagert, an dem radial außen die Zwischendruckplatte 26 angebracht ist. Getriebeseitig sind zwischen der Zwischendruckplatte 26 und einer Druckplatte 39 Reibbeläge 40 einer zweiten Kupplungsscheibe 42 einklemmbar. Die zweite Kupplungsscheibe 42 ist über ein Nabenteil 43 drehfest mit der zweiten Getriebeeingangswelle 36 verbunden.
  • Die Doppelkupplung 6 weist ein Kupplungsgehäuse 44 auf, an dem die Druckplatten 28, 39 axial verschiebbar drehfest angebracht sind. Außerdem ist die Zwischendruckplatte 26 an dem Kupplungsgehäuse 44 befestigt. Das Kupplungsgehäuse 44 ist über das Kupplungsgehäuseteil 22 und die Drehschwingungsdämpfungseinrichtung 8 mit der Kurbelwelle 4 verbunden. Die Doppelkupplung 6 wird in bekannter Art und Weise über Betätigungseinrichtungen 46, 47, die mit Betätigungshebeln 48, 49 zusammenwirken, betätigt.
  • Die Nabeneinrichtung 33 umfasst eine Nabe 50, die drehfest und in axialer Richtung verschiebbar auf der Getriebeeingangswelle 35 angeordnet ist. Radial außen ist an der Nabe 50 ein innerer Flanschring 51 befestigt. Der innere Flanschring 51 ist lösbar, das heißt zerstörungsfrei trennbar, drehfest mit einem äußeren Flanschring 52 verbunden. Der innere Flanschring 51 wird auch als Innenring bezeichnet. Analog wird der äußere Flanschring 52 auch als Außenring bezeichnet.
  • Vorzugsweise werden die zweite Kupplungsscheibe 42 und das Nabenteil 38 mit der Zwischendruckplatte 26 sowie das Wälzlager 37 getriebeseitig vormontiert. Nach der Vormontage wird das Wälzlager 37 mit Hilfe eines Lagersicherungsrings 55 in axialer Richtung gesichert. Darüber hinaus wird der äußere Flanschring 52, an dem die Reibbeläge 29 befestigt sind, ebenfalls vormontiert. Die Nabeneinrichtung 33 wird dagegen nicht vormontiert, um die Anbringung des Lagersicherungsrings 55 zur axialen Fixierung des Wälzlagers 37 an dem antriebsseitigen Ende der zweiten Getriebeeingangswelle 36 zu ermöglichen.
  • Zur Montage der Doppelkupplung 6 auf der Hohlwelle 36 des in 1 dargestellten Doppelkupplungsgetriebes ist die erste Kupplungsscheibe 31 zweigeteilt ausgebildet. Im ausgebauten Zustand der Nabeneinrichtung 33 wird radial innerhalb des Außenrings 52 eine Montageöffnung 56 freigegeben. Die Montageöffnung 56 ermöglicht die Montage des Lagersicherungsrings 55 des Wälzlagers 37. Selbstverständlich kann anstelle des Wälzlagers 37 auch ein Gleitlager eingebaut werden. Erst nach dem Montieren des Lagersicherungsrings 55 kann die Nabeneinrichtung 33 der ersten Kupplungsscheibe 31 endgültig montiert und drehfest mit dem Außenring 52 verbunden werden. Dabei ist darauf zu achten, dass die maximal zulässige Unwucht der komplett montierten ersten Kupplungsscheibe 31 einen bestimmten Grenzwert nicht überschreitet.
  • In 2 ist die Nabeneinrichtung 33 allein im Längsschnitt dargestellt. In 2 sieht man, dass die Nabe 50 ein zentrales Durchgangsloch mit einer Innenverzahnung 58 aufweist. Die Innenverzahnung 58 dient dazu, die Nabe 50 drehfest, aber axial verschiebbar, auf der Getriebeeingangswelle 35 zu montieren. Außerdem weist der Innenring 51 radial außen eine Außenverzahnung 61 auf.
  • In 3 ist der Außenring 52 aus 1 allein im Längsschnitt dargestellt. Der Außenring 52 weist radial innen ein zentrales Durchgangsloch mit einer Innenverzahnung 62 auf, in welche die Außenverzahnung 61 des Innenrings 51 im zusammengebauten Zustand der ersten Kupplungsscheibe 31 eingreift. Das zentrale Durchgangsloch des Außenrings 52 weist einen Öffnungsdurchmesser 65 auf, welcher der Montageöffnung (56 in 1) entspricht.
  • In 4 sieht man, dass mit Hilfe von Nietverbindungen 70, Federsegmente 72 an dem Außenring 52 befestigt sind. Radial außen sind an den Federsegmenten 72 die Kupplungsbeläge (29 in 1) der ersten Kupplungsscheibe 31 befestigt. Radial innen weisen die Federsegmente 72 Federsegmentfüße 74 auf, an denen der Innenring 51 im Bereich seiner Außenverzahnung 61 anliegt. Durch die Federsegmentfüße 74 wird der Innenring 51 in einer axialen Richtung gesichert.
  • Auf der den Federsegmenten 72 abgewandten Seite ist mit Hilfe der Nietverbindungen 70, von denen in 4 nur eine zu sehen ist, ein Multifunktionsteil 77 befestigt. Das Multifunktionsteil 77 ist aus Blech gebildet und wird deshalb auch als Multifunktionsblech oder Kombinationsblech bezeichnet. Radial innen weist das Multifunktionsteil 77 mehrere in Umfangsrichtung verteilt angeordnete Schnapphaken auf, von denen in 4 nur ein Schnapphaken 78 sichtbar ist. Der Schnapphaken 78 sichert den Innenring 51 in der anderen axialen Richtung. Somit ist der Innenring 51 im Bereich seiner Außenverzahnung 61 in axialer Richtung zwischen dem freien Ende des Schnapphakens 78 und den Federsegmentfüßen 74 angeordnet und gesichert.
  • In 5 sieht man, dass sich außer dem Schnapphaken 78 auch ein Positionierzahn 80 radial nach innen erstreckt. Der Positionierzahn 80 dient dazu, die Montage des Innenrings 51 in nur einer definierten relativen Position zu dem Außenring 52 zuzulassen.
  • In der Schnittdarstellung der 6 sieht man drei Zähne 81 bis 83 der Außenverzahnung 61 des Innenrings. Außerdem sieht man zwei Zähne 85, 86 der Innenverzahnung 62 des Außenrings. Zur Flankenzentrierung und zum Verspannen der Verzahnungen gehen von dem Multifunktionsteil 77 mehrere Zentrierlaschen aus, von denen in 6 nur eine Zentrierlasche 88 zu sehen ist. Durch die Zentrierlasche 88 wird der Zahn 86 der Innenverzahnung gegen den Zahn 83 der Außenverzahnung gedrückt.
  • In 7 sieht man, dass an dem äußeren Flanschring 52 mehrere Federsegmente 72, 92 gleichmäßig über den Umfang verteilt befestigt sind. Die Federsegmente 72, 92 weisen Federsegmentfüße 74, 94 auf, deren Innenradius kleiner als der Außenradius des inneren Flanschrings 51 ist, so dass der innere Flanschring 51 durch die Federsegmentfüße 74, 94 in einer axialen Richtung gesichert wird.
  • In 8 sieht man, dass von dem Multifunktionsteil 77 nicht nur ein Positionierzahn 80, sondern zwei weitere Positionierzähne 98 ausgehen. Der Positionierzahn 80 ist jedoch anders geformt als die Positionierzähne 98. Der innere Flanschring 51 weist Positionierbereiche auf, die komplementär zu den Positionierzähnen 80, 98 gestaltet sind. Durch die unterschiedliche Form der Positionierzähne 80, 98 wird gewährleistet, dass der Innenring 51 nur in einer eindeutig definierten Position relativ zu dem Außenring 52 montierbar ist. Außerdem sieht man in 8, dass an dem Außenring 52 nicht nur ein Schnapphaken 78, sondern fünf weitere Schnapphaken 101 bis 105 vorgesehen sind. Darüber hinaus sieht man, dass zusätzlich zu der Zentrierlasche 88 zwei weitere Zentrierlaschen 108, 109 von dem Außenring 52 ausgehen.
  • Im zusammengebauten Zustand der ersten Kupplungsscheibe 31, welche die Nabeneinrichtung 33 und den äußeren Flanschring 52 umfasst, erfolgt die Übertragung eines Drehmoments durch die miteinander in Eingriff befindlichen Verzahnungen 61, 62. Das Kombinationsblech 77 erfüllt die folgenden Aufgaben: Vorzentrieren und Gewährleisten der Montage in nur einer Position durch die speziell hochgebogenen Positionierzähne 80, 98; Schnappverbindung zur einfachen nachträglichen Montage der Nabeneinrichtung 33 und axiale Sicherung im Betrieb durch die radial wirkenden Schnapphaken 78, 101 bis 105; Verspannung und Flankenzentrierung der Verzahnungen 61, 62 durch die tangential wirkenden Zentrierlaschen 88, 108, 109. Die Federsegmentfüße 74, 94 sind radial nach innen soweit verlängert, dass die Federsegmentfüße 74, 94 die Axialsicherung der Nabeneinrichtung 33 in die andere Axialrichtung übernehmen.
  • Die Nabeneinrichtung 33 und der Außenring 52 der Kupplungsscheibe 31 werden getrennt montiert. Die Nabeneinrichtung 33 wird vor der endgültigen Montage zum Auswuchten der Kupplungsscheibe in nur einer möglichen Position in den Außenring 52 eingeclipst. Dabei bewirkt die Federkraft der tangentialen Zentrierlaschen 88, 108, 109 eine Zentrierung der beiden Teile über die Zahnflanken. Daraufhin kann die komplette Kupplungsscheibe 31 relativ zum Innenprofil der Nabeneinrichtung 33 auf den geforderten maximalen Grenzwert gewuchtet werden. Dann werden die beiden Teile 33, 52 der Kupplungsscheibe 31 durch Zurückdrücken der radial wirkenden Schnapphaken 78, 101 bis 105 mit Hilfe eines Demontagewerkzeugs demontiert. Die Kupplungsscheibenhälften 33, 52 werden gepaart transportiert. Nach dem Montieren der Lagereinrichtung 37 und des dazugehörigen Lagersicherungsrings 55 der Doppelkupplung 6 erfolgt das finale Einclipsen der Nabeneinrichtung 33 in den Außenring 52 in nur einer möglichen Position. Dabei bewirkt die Federkraft der Zentrierlaschen 88, 108, 109 erneut eine Zentrierung der beiden Teile 51, 52 über die Zahnflanken und stellt somit den ursprünglichen Wuchtzustand wieder her.
  • Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird eine Kupplungsscheibe für eine Doppelkupplung geschaffen, bei der für einen Lagermontageprozess ein nachträgliches Montieren der Nabeneinrichtung erforderlich ist und in der durch das Kombinationsbauteil 77 die Aufgaben Einclipsen, axiales Fixieren, wiederholbares Zentrieren und wiederholbares Einstellen eines ursprünglichen Wuchtzustandes gewährleistet werden.
  • In 9 ist eine ähnliche Drehmomentübertragungseinrichtung wie in 1 im Halbschnitt dargestellt. Zur Bezeichnung gleicher Teile werden die gleichen Bezugszeichen wie in 1 verwendet. Um Wiederholungen zu vermeiden, wird auf die vorangegangene Beschreibung der 1 bis 8 verwiesen. Im Folgenden wird nur auf die Unterschiede zwischen den beiden Ausführungsbeispielen eingegangen.
  • Bei dem in 9 dargestellten Ausführungsbeispiel umfasst eine erste Kupplungsscheibe 121 eine Nabeneinrichtung 123, die eine Nabe 125 und eine Drehschwingungsdämpfungseinrichtung 128 umfasst, die auch als Torsionsschwingungsdämpfer bezeichnet wird. Die Nabeneinrichtung 123 ist lösbar, das heißt zerstörungsfrei trennbar, drehfest mit einem äußeren Flanschring 130 verbunden, der auch als Außenring bezeichnet wird. Die drehfeste Verbindung wird durch eine Außenverzahnung 131 der Nabeneinrichtung 123 gewährleistet, die mit einer Innenverzahnung 132 kämmt, die an dem Außenring 130 vorgesehen ist. Die Drehschwingungsdämpfungseinrichtung 128 umfasst ein Eingangsteil 133, an dem die Außenverzahnung 131 ausgebildet ist und das auch als Innenring bezeichnet wird. Das Eingangsteil 133 ist über Energiespeicherelemente 134 mit einem Ausgangsteil 136 gekoppelt. Das Ausgangsteil 136 wiederum ist an der Nabe 125 befestigt. Die Nabeneinrichtung 123 wird im eingebauten Zustand mit Hilfe eines Sicherungsrings 138 relativ zu dem Außenring 130 fixiert. Im eingebauten Zustand verhindert die Nabeneinrichtung 123 den Zugang zu einem Lagersicherungsring 135, mit dem das Lager 37 auf der hohlen Getriebeeingangswelle 36 in axialer Richtung fixiert ist.
  • In 10 ist der Außenring 130 der Kupplungsscheibe 121 in Alleinstellung im Längsschnitt dargestellt. Radial außen sind an der Kupplungsscheibe 121 die Reibbeläge 29 befestigt. Der Außenring 130 weist ein zentrales Durchgangsloch auf, das in radialer Richtung durch die Innenverzahnung 132 begrenzt wird.
  • In 11 ist die Nabeneinrichtung 123 in Alleinstellung im Längsschnitt dargestellt. In 12 ist der Sicherungsring 138 in Alleinstellung im Längsschnitt dargestellt. Der Sicherungsring 138 dient dazu, eine axial sichere Verbindung zwischen der Nabeneinrichtung 123 mit dem integrierten Torsionsschwingungsdämpfer 128 und dem Außenring 130 zu realisieren.
  • In 13 ist eine Detailansicht aus 9 vergrößert dargestellt. In der vergrößerten Darstellung sieht man, dass die Reibbeläge 29 an Federsegmenten 142 befestigt sind, die wiederum mit Hilfe von (nicht dargestellten) Nietverbindungen an dem Außenring 130 befestigt sind. Die Federsegmente 142 weisen radial nach innen gezogene Federsegmentfüße 144 auf, an denen das Eingangsteil 133, das auch als Innenring oder innerer Flanschring bezeichnet wird, mit seiner Außenverzahnung 131 anliegt. Somit sichern die Federsegmentfüße, von denen in 13 nur einer mit dem Bezugszeichen 144 versehen ist, den Innenring 133 in einer axialen Richtung.
  • An der den Federsegmenten 142 abgewandten Seite des Außenrings 130 liegt ein Multifunktionsteil 147 an, das mit Hilfe der (nicht dargestellten) Nietverbindungen an dem Außenring 130 befestigt ist. Das Multifunktionsteil 147 ist aus Blech gebildet und wird daher auch als Multifunktionsblech oder Kombinationsblech bezeichnet. Von dem Multifunktionsteil 147 erstrecken sich radial nach innen mehrere Sicherungslaschen 148, von denen in 13 nur eine zu sehen ist. Die Sicherungslaschen 148 sichern unter Zwischenschaltung des Sicherungsrings 138 den Innenring 133 in der anderen axialen Richtung.
  • In 14 ist die Ansicht eines Schnitts in Umfangsrichtung dargestellt. In der Schnittansicht sieht man zwei Zähne 151, 152 der Außenverzahnung 131 und einen Zahn 155 der Innenverzahnung 132. Von dem Multifunktionsteil 147 geht eine Zentrierlasche 158 aus, die in tangentialer Richtung wirkt, um den Zahn 152 der Außenverzahnung gegen den benachbarten Zahn der Innenverzahnung zu drücken. Außerdem sieht man in 14, dass die Sicherungslasche 148 den Sicherungsring 138 radial außen teilweise umgreift.
  • In 15 ist eine weitere Detailansicht aus 9 vergrößert dargestellt. In 15 sieht man, dass von dem Multifunktionsteil 147 im Bereich des Schnapphakens 148 eine Verdrehsicherungslasche 164 ausgeht, die in den Sicherungsring 138 eingreift. Dadurch wird ein Verdrehen des Sicherungsrings 138 relativ zu dem Multifunktionsteil 147 verhindert.
  • In 16 sieht man, dass an dem Außenring 130 nicht nur ein Federsegment 142 mit einem Federsegmentfuß 144, sondern weitere Federsegmente 172 mit Federsegmentfüßen 174 befestigt sind. Insgesamt sind sieben Federsegmente mit den zugehörigen Federsegmentfüßen gleichmäßig über den Umfang des Außenrings 130 verteilt.
  • In 17 sieht man, dass von dem Multifunktionsteil 147 nicht nur eine Sicherungslasche 148, sondern noch drei weitere Sicherungslaschen 181 bis 183 ausgehen. Außerdem sieht man, dass zusätzlich zu der Zentrierlasche 158 noch zwei weitere Zentrierlaschen 188, 189 von dem Multifunktionsteil 147 ausgehen. Darüber hinaus sieht man in 17, dass das Multifunktionsteil 147 über seinen Umfang verteilt fünf Rundlöcher 191 bis 195 und ein Langloch 198 aufweist. Die Rundlöcher 191 bis 195 sowie das Langloch 198 dienen unter anderem dazu, eine Montagevorrichtung eindeutig relativ zu dem Multifunktionsteil 147 zu positionieren.
  • Die in den 9 bis 17 in verschiedenen Ansichten dargestellte Kupplungsscheibe 121 umfasst die Nabeneinrichtung 123, in welche der Torsionsschwingungsdämpfer 128 Integriert ist, und den Außenring 130. Die Verzahnungen 131, 132 gewährleisten eine stabile Drehmomentübertragung zwischen dem Außenring 130 und dem Innenring 133. Die axiale Sicherung des Innenrings 133 beziehungsweise der Nabeneinrichtung 123 erfolgt durch die Federsegmentfüße 144, 174 und den Sicherungsring 138. Das in die Kupplungsscheibe 121 integrierte Multifunktionsteil 147 erfüllt die folgenden Aufgaben: Gewährleistung der axialen Sicherung der Nabeneinrichtung 123/des Torsionsschwingungsdämpfers 128 und des Außenrings 130 mit Hilfe des Sicherungsrings 138 durch die lokal hochgebogenen Sicherungslaschen 148, 181 bis 183; Verspannung und Flankenzentrierung der Verzahnung 131, 132 durch die tangential wirkenden Zentrierlaschen 158, 188, 189, die auch als Federlaschen bezeichnet werden, Verdrehsicherung des Sicherungsrings 138 durch die Verdrehsicherungslasche 164; eindeutige Positionierung der Montagevorrichtung für den Sicherungsring 138 durch das Langloch 198 und die Rundlöcher 191 bis 195. Die radial nach innen verlängerten Federsegmentfüße 144, 174 gewährleisten die axiale Sicherung der Nabeneinrichtung 123/des Torsionsschwingungsdämpfers 128 in die andere axiale Richtung.
  • Die Montage der Nabeneinrichtung 123 und des Außenrings 130 erfolgt getrennt. Der Außenring 130 wird vormoniert. Das Einlegen der Nabeneinrichtung 123 in den Außenring 130 ist nur in einer Position möglich. Die Nabeneinrichtung 123 wird soweit in den Außenring 130 eingeschoben, bis der Innenring 133 an den Federsegmentfüßen 144, 174 anliegt. Durch die Federkraft der tangential wirkenden Zentrierlaschen 158, 188, 189 werden die beiden Teile 123, 130 über die Zahnflanken der Verzahnungen 131, 132 zentriert. Anschließend wird die komplette Kupplungsscheibe relativ zu dem Innenprofil der Nabeneinrichtung 123 auf den geforderten maximalen Grenzwert gewuchtet. Nach dem Wuchten werden die beiden Teile demontiert und gepaart transportiert. Das finale Einlegen der Nabeneinrichtung 123 in den Außenring 130 ist nur in einer Position möglich. Das finale Einlegen der Nabeneinrichtung 123 erfolgt erst, nachdem das Lager 37 und der zugehörige Lagersicherungsring 135 montiert wurden. Dabei bewirkt die Federkraft der tangentialen Zentrierlaschen 158, 188, 189 erneut eine Zentrierung der beiden Teile über Zahnflanken und stellt den ursprünglichen Wuchtzustand wieder her. Nach dem finalen Einlegen der Nabeneinrichtung 123 in den Außenring 130 erfolgt die Montage des Sicherungsrings 138 in einer definierten Position mit Hilfe einer Montagevorrichtung, die über das Langloch 198 und die Rundlöcher 191 bis 195, die in dem Multifunktionsteil 147 beziehungsweise dem Außenring 130 angebracht sind, positioniert wird.
  • In den 18 bis 21 ist das Einsetzen des Sicherungsrings 138 mit Hilfe einer Montagevorrichtung 200 in verschiedenen Montageschritten dargestellt. Die Montagevorrichtung 200 umfasst ein erstes Montagewerkzeug 201 und ein zweites Montagewerkzeug 202. Das erste Montagewerkzeug 201 ist mit einem Innenkonus 203 ausgestattet. Das zweite Montagewerkzeug 202 ist mit einem Außenkonus 204 ausgestattet. Die Winkel der Konusse 203, 204 sind so gewählt, dass der zwischen den Konussen begrenzte Ringspalt zu der Kupplungsscheibe 121 hin spitz zuläuft.
  • In 18 ist das Ansetzen des ersten Montagewerkzeugs 201 an die Kupplungsscheibe 121 dargestellt. Der Sicherungsring 138, der vorzugsweise geschlitzt ausgebildet ist, liegt mit seinem äußeren Umfang radial innen an einem kreiszylinderförmigen Abschnitt 206 des ersten Montagewerkzeugs 201 an. Die Positionierung des ersten Montagewerkzeugs 201 erfolgt mit Hilfe von Positionierstiften 211 bis 215 und 218 bis 219, die in axialer Richtung von dem ersten Montagewerkzeug 201 abstehen, wie in 22 gezeigt ist. Beim Positionieren werden die Positionierstifte 218, 219 des ersten Montagewerkzeugs 201 in das Langloch (198 in 17) eingeführt. Gleichzeitig werden die Positionierstifte 211 bis 215 in die Rundlöcher (191 bis 195 in 17) eingeführt. Dadurch wird das erste Montagewerkzeug 201 eindeutig zu dem Multifunktionsteil 147 und dem Außenring 130 positioniert.
  • In 19 ist dargestellt, dass nach dem Einlegen des Sicherungsrings 138 in das erste Montagewerkzeug 201 das zweite Montagewerkzeug 202 in das erste Montagewerkzeug 201 eingeführt wird, bis es an dem Sicherungsring 138 anliegt. Daraufhin wird der Sicherungsring 138 mit Hilfe des zweiten Montagewerkzeugs 202 in axialer Richtung zu der Kupplungsscheibe 128 hin verschoben. Dabei bewegt sich der Sicherungsring 138 entlang dem Innenkonus 203 des ersten Montagewerkzeugs 201. Dabei wird der Sicherungsring 138 soweit zusammengedrückt, bis sein Außendurchmesser etwas kleiner als der Innendurchmesser der Sicherungslaschen 148 ist. Dieser Zustand ist in 20 dargestellt.
  • Wie man 20 sieht, wird der Sicherungsring 138 radial innen an den Sicherungslaschen 148 vorbei bewegt, bis er an der Schnittstelle zwischen dem Innenring 133 und dem Außenring 130 anliegt, wie in 21 gezeigt ist. Dann entspannt sich der Sicherungsring 138 wieder, bis er in seiner Endposition unter Vorspannung an dem Multifunktionsteil 147 anliegt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1.
    Antriebsstrang
    3.
    Antriebseinheit
    4.
    Kurbelwelle
    5.
    Getriebe
    6.
    Doppelkupplung
    8.
    Drehschwingungsdämpfungseinrichtung
    9.
    Schraubverbindungen
    11.
    Eingangsteil
    12.
    Anlasserzahnkranz
    16.
    Federeinrichtung
    18.
    Ausgangsteil
    19.
    Gleit-/Reibring
    20.
    Tellerfeder
    22.
    Kupplungsgehäuseteil
    24.
    Nietverbindung
    26.
    Zwischendruckplatte
    28.
    Druckplatte
    29.
    Reibbeläge
    31.
    erste Kupplungsscheibe
    33.
    Nabeneinrichtung
    35.
    erste Getriebeeingangswelle
    36.
    zweite Getriebeeingangswelle
    37.
    Wälzlager
    38.
    Nabenteil
    39.
    Druckplatte
    40.
    Reibbeläge
    42.
    zweite Kupplungsscheibe
    43.
    Nabenteil
    44.
    Kupplungsgehäuse
    46.
    Betätigungseinrichtung
    47.
    Betätigungseinrichtung
    48.
    Betätigungshebel
    49.
    Betätigungshebel
    50.
    Nabe
    51.
    innerer Flanschring
    52.
    äußerer Flanschring
    55.
    Lagersicherungsring
    56.
    Montageöffnung
    58.
    Innenverzahnung
    61.
    Außenverzahnung
    62.
    Innenverzahnung
    65.
    Öffnungsdurchmesser
    70.
    Nietverbindungen
    72.
    Federsegment
    74.
    Federsegmentfuß
    77.
    Multifunktionsteil
    78.
    Schnapphaken
    80.
    Positionierzahn
    81.
    Zahn
    82.
    Zahn
    83.
    Zahn
    85.
    Zahn
    86.
    Zahn
    88.
    Zentrierlasche
    92.
    Federsegment
    94.
    Federsegmentfuß
    98.
    Positionierzähne
    101.
    Schnapphaken
    102.
    Schnapphaken
    103.
    Schnapphaken
    104.
    Schnapphaken
    105.
    Schnapphaken
    108.
    Zentrierlasche
    109.
    Zentrierlasche
    121.
    Kupplungsscheibe
    123.
    Nabeneinrichtung
    125.
    Nabe
    128.
    Drehschwingungsdämpfereinrichtung
    130.
    äußerer Flanschring
    131.
    Außenverzahnung
    132.
    Innenverzahnung
    133.
    Eingangsteil
    134.
    Energiespeicherelemente
    135.
    Lagersicherungsring
    136.
    Ausgangsteil
    138.
    Sicherungsring
    142.
    Federsegmente
    144.
    Federsegmentfüße
    147.
    Multifunktionsteil
    148.
    Sicherungslasche
    151.
    Zahn
    152.
    Zahn
    155.
    Zahn
    158.
    Zentrierlasche
    164.
    Verdrehsicherungslasche
    172.
    Federsegmente
    174.
    Federsegmentfüße
    181.
    Sicherungslasche
    182.
    Sicherungslasche
    183.
    Sicherungslasche
    188.
    Zentrierlasche
    189.
    Zentrierlasche
    191.
    Rundloch
    192.
    Rundloch
    193.
    Rundloch
    194.
    Rundloch
    195.
    Rundloch
    198.
    Langloch
    200.
    Montagevorrichtung
    201.
    erstes Montagewerkzeug
    202.
    zweites Montagewerkzeug
    203.
    Innenkonus
    204.
    Außenkonus
    206.
    kreiszylinderförmiger Abschnitt
    211.
    Positionierstift
    212.
    Positionierstift
    213.
    Positionierstift
    214.
    Positionierstift
    215.
    Positionierstift
    218.
    Positionierstift
    219.
    Positionierstift

Claims (1)

  1. Drehmomentübertragungseinrichtung im Antriebstrang eines Kraftfahrzeuges mit einer ersten Drehschwingungsdämpfungseinrichtung (8) und einer Doppelkupplung (6) mit einem Gehäuse (22, 44) das mit einem Antrieb (3) zur gemeinsamen Drehung um eine Drehachse koppelbar ist und mit zwei Teilkupplungen, die auf unterschiedlichen Seiten einer gemeinsamen Zwischendruckplatte (26) angeordnet sind, wobei eine erste der Teilkupplungen auf einer Antriebsseite der Zwischendruckplatte (26) angeordnet ist und eine antriebsseitige Anpressplatte (28) und eine antriebseitige Kupplungsscheibe (121) umfasst, wobei eine zweite der Teilkupplungen (42) auf einer Getriebeseite der Zwischendruckplatte (26) angeordnet ist und eine getriebeseitige Anpressplatte (39) und eine getriebeseitige Kupplungsscheibe (42) umfasst, und wobei die antriebseitige Kupplungsscheibe (121) einen weiteren Drehschwingungsdämpfer (128) aufweist und die getriebeseitige Kupplungsscheibe (42) ohne Schwingungsdämpfer ausgebildet ist, und wobei die antriebseitige Kupplungsscheibe (121) mit derjenigen Getriebeeingangswelle verbunden ist, welche als Vollwelle ausgebildet ist, und wobei die antriebsseitige Kupplungsscheibe (121) einen Außenring (130) und eine Nabeneinrichtung (123) aufweist, die drehfest und lösbar, d.h. wiederholt zerstörungsfrei trennbar miteinander verbunden sind.
DE102006062833.0A 2005-06-09 2006-05-12 Drehmomentübertragungseinrichtung Active DE102006062833C5 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006062833.0A DE102006062833C5 (de) 2005-06-09 2006-05-12 Drehmomentübertragungseinrichtung

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005026470.0 2005-06-09
DE102005026470 2005-06-09
DE102006022054.4A DE102006022054B4 (de) 2005-06-09 2006-05-12 Kupplungsscheibe
DE102006062833.0A DE102006062833C5 (de) 2005-06-09 2006-05-12 Drehmomentübertragungseinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006062833B4 DE102006062833B4 (de) 2011-02-24
DE102006062833C5 true DE102006062833C5 (de) 2018-06-14

Family

ID=37440167

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006062833.0A Active DE102006062833C5 (de) 2005-06-09 2006-05-12 Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102006022054.4A Expired - Fee Related DE102006022054B4 (de) 2005-06-09 2006-05-12 Kupplungsscheibe

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006022054.4A Expired - Fee Related DE102006022054B4 (de) 2005-06-09 2006-05-12 Kupplungsscheibe

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102006062833C5 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5238963B2 (ja) 2006-11-30 2013-07-17 シェフラー テクノロジーズ アクチエンゲゼルシャフト ウント コンパニー コマンディートゲゼルシャフト トルク伝達装置
BRPI0810388A2 (pt) 2007-04-17 2014-11-04 Valeo Embrayages Dispositivo de embreagem de fricção, notadamente para um veículo automotivo
FR2919573B1 (fr) 2007-08-01 2010-03-12 Valeo Embrayages Agencement pour la fixation d'un dispositif modulaire d'embrayage sur un arbre mene
DE102008061588B4 (de) 2007-12-19 2015-11-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehmomentübertragungseinrichtung mit blattfederartigen Elementen
DE102014223308A1 (de) 2013-11-27 2015-05-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungsscheibe mit Tilgereinheit
DE102016219773B4 (de) 2016-10-12 2018-09-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungsscheibe, Reibungskupplungseinrichtung und Antriebsstrang
DE102016125261A1 (de) 2016-10-26 2018-04-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehmomentübertragungseinrichtung mit unterschiedlich hoch verzahnten Kupplungsscheiben und Bausatz aus Drehmomentübertragungseinrichtung und Schwungrad
DE102016222891B4 (de) 2016-11-21 2018-06-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102016222892B4 (de) 2016-11-21 2018-06-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102017109769B3 (de) 2017-05-08 2018-10-31 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungsscheibe für eine Reibungskupplung

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1104182A (fr) * 1953-06-26 1955-11-17 Borg Warner Perfectionnements à des embrayages
DE10013576A1 (de) * 1999-03-26 2000-09-28 Luk Lamellen & Kupplungsbau Kupplungsaggregat
DE10102029A1 (de) * 2000-02-15 2001-08-16 Luk Lamellen & Kupplungsbau Drehmomentübertragungsvorrichtung
DE10018646A1 (de) 2000-04-14 2001-10-25 Mannesmann Sachs Ag Doppelkupplungsanordnung
DE10237797A1 (de) * 2001-10-09 2003-04-10 Zf Sachs Ag Kupplungsscheibe
DE10231513A1 (de) * 2001-10-09 2003-04-10 Zf Sachs Ag Mehrfach-Kupplungsanordnung
EP1361102A2 (de) * 2002-05-08 2003-11-12 C.R.F. Società Consortile per Azioni Lagerung für eine Kupplungseinheit im Kraftfahrzeug
FR2860845A1 (fr) 2003-10-14 2005-04-15 Valeo Embrayages Double embrayage, notamment pour vehicule automobile

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2363427A1 (de) * 1973-12-20 1975-06-26 Licentia Gmbh Reibscheibe fuer kupplungen oder bremsen
DE19901043B4 (de) * 1998-07-17 2013-01-17 Zf Friedrichshafen Ag Kupplungsscheibe für eine Kraftfahrzeug-Reibungskupplung
DE102004049238B4 (de) * 2004-10-09 2016-10-27 Zf Friedrichshafen Ag Torsionsschwingungsdämpfer für eine Kupplungsscheibe

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1104182A (fr) * 1953-06-26 1955-11-17 Borg Warner Perfectionnements à des embrayages
DE10013576A1 (de) * 1999-03-26 2000-09-28 Luk Lamellen & Kupplungsbau Kupplungsaggregat
DE10102029A1 (de) * 2000-02-15 2001-08-16 Luk Lamellen & Kupplungsbau Drehmomentübertragungsvorrichtung
DE10018646A1 (de) 2000-04-14 2001-10-25 Mannesmann Sachs Ag Doppelkupplungsanordnung
DE10237797A1 (de) * 2001-10-09 2003-04-10 Zf Sachs Ag Kupplungsscheibe
DE10231513A1 (de) * 2001-10-09 2003-04-10 Zf Sachs Ag Mehrfach-Kupplungsanordnung
EP1361102A2 (de) * 2002-05-08 2003-11-12 C.R.F. Società Consortile per Azioni Lagerung für eine Kupplungseinheit im Kraftfahrzeug
FR2860845A1 (fr) 2003-10-14 2005-04-15 Valeo Embrayages Double embrayage, notamment pour vehicule automobile

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006022054B4 (de) 2017-11-09
DE102006022054A1 (de) 2006-12-14
DE102006062833B4 (de) 2011-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006062833C5 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
EP1731786A2 (de) Kupplungsscheibe
DE102005037514B4 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE112011101231B4 (de) Doppelkupplung
DE112008000154B4 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
EP2614268B1 (de) Verspannanordnung für einen antriebsstrang eines kraftfahrzeugs
EP1693588B1 (de) Anordnung zur axialen Abstützung von zwei miteinander rotierenden Bauteilen
DE102011115227B4 (de) Doppelkupplungseinrichtung
DE102011017380A1 (de) Doppelkupplung
DE112011101033B4 (de) Doppelkupplung
DE10131766A1 (de) Kombination zum Aufbauen eines Antriebsstrangs mit einer Antriebseinheit, einer als vollständige Baueinheit montierbaren Mehrfach-Kupplungseinheit, einem Getriebe sowie ggf. einer Torsionsschwingungsdämpferanordnung, sowie entsprechende Kupplungsbaueinheit
DE102011015637B4 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
WO2007062618A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102009007829A1 (de) Reibungskupplung für eine Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102011017658B4 (de) Hydrodynamische Kopplungsanordnung, insbesondere hydrodynamischer Drehmomentwandler
WO2011116745A1 (de) Doppelkupplung
EP2347145B1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer für den antriebsstrang eines fahrzeugs
EP1975437A2 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102010018193A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
EP3365575B1 (de) Kupplungs-drehschwingungsdämpfer-zusammenbau mit einer in einem drehteil eines drehschwingungsdämpfers integrierte hybridtrennkupplung
DE102020101129A1 (de) Drehschwingungsdämpfer mit Drehmomentbegrenzungseinrichtung
DE102019131617A1 (de) Drehmomentbegrenzer
DE102020114798B3 (de) Reibkupplung zur reib- und formschlüssigen Übertragung von Drehmoment
DE102007008983B4 (de) Vorrichtung zum Toleranzausgleich für eine Kupplung
DE10124583A1 (de) Lamellen-Kupplungseinrichtung mit gekoppelten Lamellen

Legal Events

Date Code Title Description
Q172 Divided out of (supplement):

Ref document number: 102006022054

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

AC Divided out of

Ref document number: 102006022054

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

R026 Opposition filed against patent
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110619

R026 Opposition filed against patent

Effective date: 20110524

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120823

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120823

R082 Change of representative

Representative=s name: WALLINGER RICKER SCHLOTTER TOSTMANN PATENT- UN, DE

Effective date: 20120823

Representative=s name: WALLINGER RICKER SCHLOTTER TOSTMANN, DE

Effective date: 20120823

R082 Change of representative

Representative=s name: WALLINGER RICKER SCHLOTTER TOSTMANN PATENT- UN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140218

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140218

R082 Change of representative

Representative=s name: WALLINGER RICKER SCHLOTTER TOSTMANN PATENT- UN, DE

Effective date: 20140218

R006 Appeal filed
R008 Case pending at federal patent court
R082 Change of representative

Representative=s name: WALLINGER RICKER SCHLOTTER TOSTMANN PATENT- UN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150401

R082 Change of representative

Representative=s name: WALLINGER RICKER SCHLOTTER TOSTMANN PATENT- UN, DE

Effective date: 20150401

R034 Decision of examining division/federal patent court maintaining patent in limited form now final
R206 Amended patent specification