DE1009463B - Musikapparat - Google Patents
MusikapparatInfo
- Publication number
- DE1009463B DE1009463B DES38867A DES0038867A DE1009463B DE 1009463 B DE1009463 B DE 1009463B DE S38867 A DES38867 A DE S38867A DE S0038867 A DES0038867 A DE S0038867A DE 1009463 B DE1009463 B DE 1009463B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tongue
- comb
- music apparatus
- holes
- attached
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G10—MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
- G10F—AUTOMATIC MUSICAL INSTRUMENTS
- G10F1/00—Automatic musical instruments
- G10F1/06—Musical boxes with plucked teeth, blades, or the like
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Stringed Musical Instruments (AREA)
Description
Es sind Musikapparate bekannt, bei denen Stifte zur Betätigung der Stimmen eines Zungenkammes in
eine Vielzahl von Lochreihen eines Mitnehmers, z. B. einer Scheibe, eingesetzt werden können.
Es sind auch mechanische Musikapparate bekannt, welche die Aufgabe lösen, mehr oder weniger langgezogene Töne zu erzeugen. Die Länge der Töne wird
hierbei durch die Einstellung des Zeitraumes gegeben, in dem die tonerzeugenden Teile, z. B. Zungen, Hebel
od. dgl., niedergedrückt werden, während der Ton selber nicht durch den Stift, sondern durch andere
Kräfte erzeugt wird, so daß die Stifte lediglich Steuerorgane sind. Für die Bestimmung der Schwingungsdauer
und der Schwingungsstärken der Töne eines Stimmenkammes ist dieser Weg nicht brauchbar,
da dieselben durch Zupfen erregt werden, ganz abgesehen davon, daß durch die Verwendung einer besonderen
Kraft zur Erzeugung der Töne nur eine Musik nach Art einer Drehorgel erzielt werden kann, bei
welcher ebenfalls die Töne in gleicher Stärke, aber verschiedener Länge ertönen.
Die Erfindung bezweckt, nicht nur die Tonfolge, sondern auch die Stärke der Töne zu verändern. Dies
wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Einstelltiefe der Stifte in den Zungenkamm einstellbar ist.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung wird die Einstelltiefe der Stifte in den Zungenkamm dadurch
verändert, daß der Zungenkamm an ein Schwingstück befestigt ist, welches eine Veränderung
der Winkelstellung des Zungenkammes gegenüber dem Mitnehmer gestattet. Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung bestehen die Stifte aus federnden
Wirbeln, deren Enden konisch zulaufen, aber verschieden stark bzw. lang enden.
Wenn als Mitnehmer eine mit konzentrischen Lochreihen
versehene Scheibe vorgesehen ist, kann ein Paar einander gegenüberstehender Reibrollen angeordnet
werden, welche mit dem wulstförmigen Rande der Scheibe im Eingriff sind, wobei die Rollen in
einem Traggestell gelagert sind, welches an den kastenförmigen Behälter für die Zungen befestigt ist
und wobei eine der Rollen mit einem Rotationsantrieb versehen ist.
Die Erfindung ist an Hand eines Ausführungsbeispieles in den Zeichnungen veranschaulicht.
Fig. 1 zeigt den Apparat, von oben gesehen;
Fig. 2 ist eine Vorderansicht davon, teilweise im Schnitt;
Fig. 3 ist ein Schnitt eines Teiles des Apparates nach der Linie III-III der Fig. 1 in einem vergrößerten
Maß stäbe;
Fig. 4 ist ein Blick in Richtung des Pfeiles II der Fig. 2 in vergrößertem Maßstabe;
Fig. 5 ist eine Vorderansicht und
Musikiapparat
Anmelder:
Israel Shamah, London
Israel Shamah, London
Vertreter: Dr. M. Schneider und Dr. A. Eitel,
Patentanwälte, Nürnberg, Hauptmarkt 29
Patentanwälte, Nürnberg, Hauptmarkt 29
Israel Shamah, London,
ist als Erfinder genannt worden
ist als Erfinder genannt worden
Fig. 6 eine Seitenansicht vom Handantrieb für die Scheibe, welche die Wirbel trägt.
Nach den Zeichnungen besteht der Apparat aus einem Kasten 1, in welchem eine senkrechte Spindel 2
in einem Lager 3 drehbar angeordnet ist. Am oberen Ende der Spindel ist eine Scheibe 4 befestigt, welche
vorzugsweise aus plastischer Preßmasse besteht. Am Kopfende der Spindel ist mittels einer zentrisch angeordneten
Schraube 5 eine Klemmkappe 6 aufgeschraubt, durch welche ein Blatt, etwa das mit 12 bezeichnete,
welches ein Notenliniensystem in kreisförmiger Anordnung aufweist, auf der Scheibe 4 festgehalten
wird.
Die Scheibe 4 ist mit einer Anzahl konzentrischer Lochreihen ausgestattet, wobei abwechselnd die eine
Reihe dem Abstand der konzentrisch angeordneten Linien des Notenliniensystems entspricht, die nächste
Lochreihe die zwischen den Linien liegenden Notenwerte des Liniensystems darstellt. Zusätzliche Lochreihen
können, wie gezeigt, vorgesehen werden, um Vorsorge zu treffen für Noten über und unter dem
Notenliniensystem, oder auch, um zwei verschiedene Musikinstrumente gleichzeitig spielen zu können, wie
das noch weiter unten näher erklärt wird.
Zum Drehen der Scheibe 4 kann irgendein geeigneter Antrieb verwendet werden, aber es wird bevorzugt,
daß die Scheibe 4 von einer Handkurbel 9 aus anzutreiben, deren Nabe 9° mit der Spindel 10 fest
verbunden ist. Die Spindel 10 ist drehbar in einem Lager eines Traggestells 11 gehalten, welches mit
seinem flanschähnlichen Unterteil 11° an der Unterseite des Deckels 1" des Kastens 1 befestigt ist. Die
Spindel 10 trägt ferner eine Gummirolle 13, weicht eine Reibverbindung mit dem ringförmigen Wulst am
Rande der Scheibe 4 herstellt. Ferner ist die ring förmige Wulst der Scheibe 4 in Verbindung mit einet
sich frei drehenden Gummirolle 14, welche in einem
709 546/59
um die Scheibe greifenden Teil II6 des Traggestelles
11 gelagert ist. Die Kurbel 9 ist mit einer Zierkappe 15 versehen, und ein Teil des Deckels la des Kastens 1 ist
bei lö ausgespart, um der Rolle 13 Platz für den Antrieb
der Scheibe 4 zu verschaffen.
Nach der Erfindung ist für den Gebrauch des Apparates, wie bereits beschrieben, das kreisförmige Blatt
12 beispielsweise aus Papier vorgesehen, auf welchem die Linien 16 des Notenliniensystems in Form konzentrischer
Kreise aufgedruckt sind. In der Mitte dieses Blattes ist eine Öffnung, in welche das hervorstehende
Ende der Spindel 2 eingeführt werden kann, damit das Blatt flach auf der Scheibe 4 aufruht. Um
dieses kreisförmige Blatt 12 in genaue Übereinstimmung mit den Löchern der Scheibe 4 zu bringen,
können Vorsprünge 17 an die Scheibe 4 angepreßt werden, welche in entsprechend angeordnete Löcher
der Papierscheibe 12 passen.
Das Blatt 12 ist ferner mit einer Reihe von Löchern 18 versehen, welche die zu spielenden Noten darstellen,
und das kreisförmig angeordnete Notenliniensystern ist im Vergleich mit dem zentral gelegenen
Loch und dem Paßloch bzw. Paßlöchern so aufgedruckt, daß, wenn das Blatt durch Einpassen in die
Vorsprünge 17 in die richtige Lage gebracht ist, die Linien und Zwischenräume des Notenliniensystems
genau über die den Noten entsprechenden Lochreihen der Scheibe 4 zu liegen kommen.
Innerhalb des Kastens 1 und unterhalb der Scheibe 4 ist ein Satz von federnden Zungen 19 befestigt. Dabei
kann je eine Zunge für jedes Loch einer Reihe 8 vorgesehen
werden, oder es können, wie das dargestellt ist, zwei Sätze von federnden Zungen vorhanden sein,
wobei der eine einer äußeren Gruppe von kreisförmig angeordneten Löchern 8, der andere Satz 20 dagegen
der restlichen, inneren Gruppe von kreisförmig angeordneten Löchern 8 zugehört. Dadurch wird für eine
erhöhte Vielstimmigkeit der Melodie gesorgt.
Die tonerzeugenden Vorrichtungen 19, 20 werden durch Wirbel 21 betätigt, welche durch die Löcher 8
hindurchragen. Die Lage dieser Wirbel wird dabei durch die Lage der Löcher 18 in dem gedruckten Blatt
12 bestimmt. Diese Wirbel können aus einem nachgiebigen, plastischen Werkstoff hergestellt sein, aus
Katgut oder Metall, wenn auch ein nachgiebiger Werkstoff bevorzugt wird, da so ein wirksames »Anzupfen«
der Zungen 19 und 20 ermöglicht wird. Wie in Fig. 3 gezeigt, sind beide Enden der Wirbel hierzu zu gebrauchen,
da beide Enden 21a schmal zulaufen. Dadurch
wird die Lebensdauer der Wirbel gesteigert. Wenn gewünscht, kann das eine schmal zulaufende
Ende länger sein als das andere, so daß es weiter durch die Drehscheibe 4 hindurchragt. Auf diese
Weise können einzelne Töne durch Erhöhung der Tonstärke hervorgehoben werden.
Wenn zwei Sätze von Zungen 19 und 20 verwendet werden, so können Vorkehrungen getroffen werden,
um einen von ihnen ganz oder zeitweise außer Eingriff mit den Wirbeln 21 zu bringen. Zu diesem Zweck
kann jeder Satz von Zungen an einem winklig dazu angeordneten Träger befestigt sein, der es erlaubt, das
freie Ende der Zungen nach unten aus der Ebene der unteren Enden der Wirbel 21 herauszuschwenken.
Eine solche Einrichtung ist in den Fig. 3 und 4 dargestellt, in welchen der Zungensatz 19 über ein Zwischenstück
22 an einem nachgiebigen Metallstreifen bzw. einer Blattfeder 23 befestigt ist. Das obere Ende
23ß dieser Blattfeder 23 ist abgewinkelt und mit dem Deckel la des Kastens 1 durch Schrauben 24 verbunden,
welche zugleich durch ein Abstandsstück 30 hindurchgehen. In der Regel hält das nachgiebige Teil
23 den Zungensatz 19 in der Arbeitsstellung. Wenn es aber erwünscht ist, die Zungen von den Wirbeln
wegzuschwenken, so wird das nachgiebige Teil 23 in die Stellung zurückgeschwenkt, welche die gestrichelte
Linie A der Fig. 3 wiedergibt. Wenn es erforderlich ist, die Eingriffstiefe der Wirbel 21 in die Zungenenden
zu verringern, so kann das Glied 23 beispielsweise in die Stellung B nach Fig. 3 zurückgeschwenkt
werden. Eine Platte 26 hält dabei den senkrechten Schenkel des Teiles 23 gerade. Das Einstellen des
Zungensatzes 19 durch Abwinkein, indem man das Teil 23 verbiegt, kann dadurch bewirkt werden, daß
man das Zwischenstück 22 als Handgriff 25 ausbildet, der durch einen bogenförmig gestalteten Schlitz 27 in
der angrenzenden Wand des Kastens 1 hindurchragt und wahlweise in Rasten 28 eingreift, welche durch
einen in der Kastenwand eingelassenen, federnden Metallstreifen 29 gebildet werden.
Das Abstandsstück 30 kann die äußeren Enden eines Paares von Armen bilden, die mit einem Zentrierstück
31 ein Teil bilden und am Deckel 1° des Kastens 1 befestigt sind. Dadurch wird das Einbauen
und Einstellen der Stimmensätze 19 und 20 vereinfacht.
Claims (4)
1. Musikapparat, bei welchem Stifte zur Betätigung der Stimmen eines Zungenkammes in eine
Vielzahl von Lochreihen eines Mitnehmers beliebig eingesetzt werden können, dadurch gekennzeichnet,
daß die Eingriffstiefe der Stifte in den Zungenkamm einstellbar ist.
2. Musikapparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zungenkamm (19) an einem
Schwingstück (22) befestigt ist, welches eine Veränderung der Winkelstellung des Zungenkammes
gegenüber dem Mitnehmer (Fig. 3) erlaubt.
3. Musikapparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stifte aus federnden Wirbeln
(21) bestehen, deren Enden konisch zulaufen, aber verschieden stark bzw. lang enden.
4. Musikapparat nach Anspruch 1, bei welchem als Mitnehmer eine mit konzentrischen Lochreihen
versehene Scheibe vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein Paar einander gegenüberstehender
Reibrollen (13, 14) angeordnet sind, welche mit dem wulstförmigen Rande der Scheibe
(4) in Eingriff sind, und daß beide Rollen in einem Traggestell (11) gelagert sind, welches an d"em
kastenförmigen Behälter (1) für die Zungen befestigt ist, und wobei eine der Rollen (13) mit
einem Rotationsantrieb (9) versehen ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 257 662.
Deutsche Patentschrift Nr. 257 662.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 709 546/59 5.57
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES38867A DE1009463B (de) | 1954-04-26 | 1954-04-26 | Musikapparat |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES38867A DE1009463B (de) | 1954-04-26 | 1954-04-26 | Musikapparat |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1009463B true DE1009463B (de) | 1957-05-29 |
Family
ID=588717
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES38867A Pending DE1009463B (de) | 1954-04-26 | 1954-04-26 | Musikapparat |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1009463B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3476004A (en) * | 1965-10-22 | 1969-11-04 | Leon D Rosen | Music device |
US4616549A (en) * | 1985-02-14 | 1986-10-14 | Lan Wei Hsin | Music playing device |
-
1954
- 1954-04-26 DE DES38867A patent/DE1009463B/de active Pending
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3476004A (en) * | 1965-10-22 | 1969-11-04 | Leon D Rosen | Music device |
US4616549A (en) * | 1985-02-14 | 1986-10-14 | Lan Wei Hsin | Music playing device |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1009463B (de) | Musikapparat | |
DE2419899C3 (de) | Vorrichtung zur Erzielung von anhaltenden Tonen beim Spielen von mit Saiten ausgestatteten Musikinstrumenten, vorzugsweise elektrischen Gitarren | |
DE2538366C3 (de) | Vorrichtung zum Spielen eines Zupf- und Streichinstrumentes | |
DE613815C (de) | Geraet zum Zeichnen symmetrischer Zierfiguren | |
DE2924760A1 (de) | Saitenmusikinstrument | |
DE216202C (de) | ||
DE1224526B (de) | Markiervorrichtung fuer Indexstreifen von Diktiergeraeten | |
DE488147C (de) | Musikinstrument mit plattenfoermigen Tongebern | |
DE573099C (de) | Schachtsignalvorrichtung | |
DE554474C (de) | Lautsprecher | |
AT44547B (de) | Vorrichtung zur selbsttätigen Aufzeichnung und Wiedergabe eines auf Tasteninstrumenten gespielten Musikstückes. | |
DE201929C (de) | ||
EP1564717A1 (de) | Vorrichtung zur Bearbeitung von Rohrblättern für Musikinstrumente | |
DE352971C (de) | Maschine zum Lochen von Notenbaendern | |
DE546389C (de) | Vorrichtung zur Bedienung von Tasteninstrumenten | |
DE374744C (de) | Tasteninstrument, Klavier o. dgl. | |
DE832072C (de) | Elektrischer Tonabnehmer mit mehreren Nadeln | |
DE570379C (de) | Notenschreibmaschine | |
DE144727C (de) | ||
DE536856C (de) | Streichinstrument mit elektrisch bewegten Greifgliedern | |
DE439724C (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Notenbaendern u. dgl. fuer mechanisch gespielte Klaviere | |
DE2701098A1 (de) | Biegeeinrichtung fuer ein biegsames duennes schmales band | |
DE2416746C3 (de) | Vorrichtung zum Bespannen eines Pianos, Flügels, Klaviers, einer Zither oder eines ähnlichen Instrumentes | |
DE1193780B (de) | Musikwerk mit einem Stimmenkamm und einer drehbaren Anreissscheibe | |
DE78518C (de) | Accordzither |