DE1008307B - Verfahren zur Spaltung von DL-Glutaminsaeure und DL-Asparaginsaeure - Google Patents
Verfahren zur Spaltung von DL-Glutaminsaeure und DL-AsparaginsaeureInfo
- Publication number
- DE1008307B DE1008307B DEI10900A DEI0010900A DE1008307B DE 1008307 B DE1008307 B DE 1008307B DE I10900 A DEI10900 A DE I10900A DE I0010900 A DEI0010900 A DE I0010900A DE 1008307 B DE1008307 B DE 1008307B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lysine
- acid
- glutamic acid
- solution
- parts
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C229/00—Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton
- C07C229/02—Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having amino and carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton
- C07C229/04—Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having amino and carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated
- C07C229/06—Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having amino and carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated having only one amino and one carboxyl group bound to the carbon skeleton
- C07C229/08—Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having amino and carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated having only one amino and one carboxyl group bound to the carbon skeleton the nitrogen atom of the amino group being further bound to hydrogen atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C227/00—Preparation of compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton
- C07C227/38—Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
- C07C227/40—Separation; Purification
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C227/00—Preparation of compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton
- C07C227/38—Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
- C07C227/40—Separation; Purification
- C07C227/42—Crystallisation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C229/00—Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton
- C07C229/02—Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having amino and carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton
- C07C229/04—Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having amino and carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated
- C07C229/24—Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having amino and carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated having more than one carboxyl group bound to the carbon skeleton, e.g. aspartic acid
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C229/00—Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton
- C07C229/02—Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having amino and carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton
- C07C229/04—Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having amino and carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated
- C07C229/26—Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having amino and carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated having more than one amino group bound to the carbon skeleton, e.g. lysine
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12P—FERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
- C12P13/00—Preparation of nitrogen-containing organic compounds
- C12P13/04—Alpha- or beta- amino acids
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Zoology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Microbiology (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Spaltung von DL-Glutaminsäure und DL-Asparaginsäure.
Glutaminsäure und Asparaginsäure sind bekannte, optisch aktive Verbindungen. Zur Zeit werden jedoch
nur L-Glutaminsäure und L-Asparaginsäure gebraucht; für D-Glutaminsäure und D-Asparaginsäure
oder deren Racemate, DL-Glutaminsäure oder DL-Asparaginsäure, ist kein Verwendungszweck bekannt.
Die chemischen Verfahren zur Synthese von Glutaminsäure und Asparaginsäure ergeben jedoch
DL-Glutaminsäure und DL-Asparaginsäure. Diese Racemate haben zwar als solche keinen wirtschaftlichen
Wert, wären aber sehr wertvoll, wenn ein einfaches Verfahren zu ihrer Spaltung zur Verfügung
stände, um die optisch aktive L-Glutaminsäure bzw. L-Asparaginsäure herzustellen. Ein Grund dafür, daß
synthetische L-Glutaminsäure und L-Asparaginsäure nicht hergestellt werden konnten, lag darin, daß kein
technisch durchführbares Verfahren zur Spaltung von Racematen der Glutaminsäure und Asparaginsäure
in ihre entsprechenden Enantiomorphen bekannt war.
Gemäß vorliegender Erfindung werden ein Racemat von DL-Asparaginsäure oder DL-Glutaminsäure und
eine optisch aktive Form des Lysins in einer Mischung aus Wasser und einem niedrigen Alkohol,
wie Methanol, gelöst. Der pH-Wert der Mischung wird, wenn nötig, auf einen Wert zwischen 6 und 8
eingestellt und die Mischung 10 bis 20 Stunden bei 20 bis 30° gerührt, wobei ein Lysinsalz der Glutaminsäure
ausfällt. Wenn L-Lysin als Spaltungsmittel benutzt wird, ist das ausgefällte Salz L-Lysin-L-glutamat,
und wenn D-Lysin als Spaltungsmittel benutzt wird, ist das ausgefällte Salz D-Lysin-D-glutamat.
Das ausgeschiedene Salz kann in der üblichen Weise, z. B. durch Filtrieren, aus der Reaktionsmischung
entfernt werden.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform dieser Erfindung werden 1 Teil DL-Glutaminsäure und
1 bis 1,4 Gewichtsäquivalente L-Lysin in wäßrigem Methanol gelöst, das 7 bis 8 Teile Wasser und 1,8
bis 2,2 Teile Methanol enthält. Diese Lösung besitzt einen pH-Wert von 6,8 und braucht nicht eingestellt
zu werden. Dann wird die Lösung gerührt, wobei die Temperatur bei 25° gehalten wird. Nach lostündigem
Rühren wird das ausgefallene L-Lysin-L-glutamatmonohydrat von der wäßrigen Phase durch Filtrieren
abgetrennt. Nach dem Waschen mit Methanol sind die L-Lysin-L-glutamatmonohydratkristalle praktisch
rein und werden in etwa 85°/oiger Ausbeute gewonnen. Um L-Glutaminsäure aus L-Lysin-L-glutamatmonohydrat
zu gewinnen, wird letzteres in konzentrierter Salzsäure (37%) gelöst und die erhaltene
Lösung auf 0 bis 5° abgekühlt, wobei sich L-Glut-
zur Spaltung von DL-Glutaminsäure
und DL-Asparaginsäure
und DL-Asparaginsäure
Anmelder:
International
International
Minerals & Chemical Corporation,
Chicago, 111. (V. St. A.)
Chicago, 111. (V. St. A.)
Vertreter: Dr.-Ing. H. Ruschke, Berlin-Friedenau,
und Dipl.-Ing. K. Grentzenberg, München 13,
Ainmillerstr. 26, Patentanwälte
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 22. August 1955
V. St. v. Amerika vom 22. August 1955
Bruno Vassel, Sao Paulo (Brasilien),
ist als Erfinder genannt worden
ist als Erfinder genannt worden
aminsäurehydrochlorid in einer Ausbeute von 91 °/o
der Theorie abscheidet. Das nach dem Abtrennen des L-Glutaminsäurehydrochlorids verbleibende Filtrat
wird dann zur Trockne eingeengt, um überschüssige Salzsäure zu entfernen. Der feste Rückstand wird in
Wasser gelöst und die erhaltene Lösung durch ein Kationenaustauscherharz geschickt, das im Wasserstoffkreislauf
arbeitet. Beim Durchgang der Lösung durch das Harz werden zuerst sowohl L-Glutaminsäure
als auch L-Lysin an der Säule adsorbiert, aber nach kurzer Zeit wird die adsorbierte L-Glutaminsäure
durch L-Lysin verdrängt, und der Ablauf enthält nur Glutaminsäure. Durch dieses Verfahren kann
die Glutaminsäure vom Lysin getrennt werden. Lysin wird aus der Säule mit einer verdünnten, vorzugsweise
10%igen Ammoniaklösung herausgelöst und aus der Lösung durch Einengen zur Trockene zurückgewonnen.
L-Glutaminsäure kann auch aus L-Lysin-L-glutamatmonohydrat
gewonnen werden, indem dieses in Wasser gelöst und der pH-Wert durch Zufügen von
genügend anorganischer Säure, wie Salzsäure, auf 3,2 eingestellt wird, wobei L-Glutaminsäure aus der
709 509/432
Lösung ausfällt. Die zurückbleibende Mutterlauge kann zur Gewinnung der restlichen L-Glutaminsäure
verwendet werden, indem sie, wie oben beschrieben, durch einen Kationenaustauscher geleitet wird, der im
Wasserstoffkreislauf arbeitet.
Wenn nach diesem Verfahren gearbeitet wird, können nahezu die gesamte Glutaminsäure und das
Lysin aus L-Lysin-L-glutamat gewonnen werden. Die während der Fällung des L-Lysin-L-glutamats in der
färbt und mit Wasser auf ein Gesamtgewicht von 88,3 Teilen gebracht. Es wurden 283 ecm Methanol
zu der Lösung gegeben und einige Impfkristalle von L-Lysin-L-glutamat zugefügt. Nach dem Impfen der
5 Lösung wurde 16 Stunden gerührt, wobei die Temperatur der Lösung auf 25° gehalten wurde. Es
wurden L-Lysin-L-glutamatkristalle abgeschieden, die durch Filtrieren von der wäßrigen Phase getrennt
wurden. Die Kristalle wurden zweimal mit je
Lösung zurückbleibende D-Glutaminsäure kann io 50 ecm Methanol gewaschen und getrocknet. Das so
ebenso als L-Glutaminsäure gewonnen werden, indem gewonnene L-Lysin-L-glutamat besaß eine optische
sie racemisiert und dann die so hergestellte DL- Reinheit von 98% und wurde in einer Ausbeute von
Glutaminsäure nach obigem Verfahren gespalten wird. etwa 85 % der Theorie erhalten.
So gestattet das Verfahren die fast vollständige Um- Die nach der Abtrennung des L-Lysin-L-glutamats
Setzung von DL-Glutaminsäure zu L-Glutaminsäure. 15 zurückbleibende Mutterlauge wurde bei Atmosphären-In
entsprechender Weise kann DL-Asparaginsäure druck eingeengt, wobei 97,2% des eingesetzten
praktisch vollständig zu L-Asparaginsäure umgesetzt Methanols zurückgewonnen wurden. Der Rückstand
und als solche gewonnen werden. enthielt 15°/o L-Lysin-L-glutamat und praktisch das
Bei den anderen Verfahren zur Spaltung von gesamte während der Umsetzung gebildete L-Lysin-Aminosäuren,
die der Glutaminsäure ähnlich sind, 20 D-glutamat. Der Rückstand wurde mit Salzsäure gewaren
gewöhnlich, besonders bei Temperaturen unter sättigt, auf 0 bis 5° abgekühlt und der Kristallisation
40°, lange Umsetzungszeiten erforderlich, um einen überlassen. Der feste, kristalline Niederschlag wurde
ausreichenden Spaltungsgrad zu erreichen. Bei als Glutaminsäurehydrochlorid identifiziert und in
höheren Temperaturen waren kürzere Reaktionszeiten einer Ausbeute von 5,2 Teilen gewonnen. Nach der
möglich, aber gewöhnlich führte diese zu geringer 25 Abtrennung des Glutaminsäurehydrochlorids durch
Kristallbildung oder unvollständiger Spaltung. Filtrieren wurde das Filtrat zur Entfernung von überWenn
gemäß vorliegender Erfindung gearbeitet wird, schüssiger Salzsäure eingeengt, der Rückstand auf
wurde gefunden, daß eine praktisch vollständige 400 Teile verdünnt und durch ein Kationen-Spaltung
von DL-Glutaminsäure und DL-Asparagin- austauscherharz, das im Wasserstoffkreislauf arbeitet,
säure bei Raumtemperatur und Reaktionszeiten von 30 geschickt. Zuerst wurden sowohl Glutaminsäure als
10 bis 20 Stunden erreicht werden kann. Durch Reak- auch Lysin an der Säule adsorbiert, aber nach kurzer
tionszeiten von weniger als 10 Stunden oder mehr Laufzeit enthielt der Ablauf nur noch Glutaminals
20 Stunden werden die Ausbeuten und die säure und kein Lysin. Indem also das Filtrat durch
Qualität der kristallinen, optisch aktiven Produkte die Kationenaustauschersäule geleitet wurde, war es
beeinträchtigt. Bei langer als 20stündiger Durch- 35 möglich, den Glutaminsäureanteil von dem Lysinführung
der Reaktion zur Spaltung von DL- anteil zu trennen. Nach vollständiger Trennung blieb
Glutaminsäure wurde z. B. gefunden, daß auch er- praktisch das gesamte Lysin auf der Säule zurück,
hebliche Mengen des nicht gewünschten Glutamin- Es wurde mit einer Ammoniaklösung, die 10 Gewichtssäuresalzes
auskristallisieren, und der Grad der prozent Ammoniak enthielt, herausgelöst. Nach Ab-Spaltung
geringer ist, als wenn die Reaktionszeit 40 dampfen der Lösung zur Trockne wurden 2,66 Teile
10 bis 20 Stunden beträgt. Analog wurde gefunden, Glutaminsäure und 4,85 Teile Lysin erhalten,
daß das Verhältnis von Glutaminsäure zu Lysin .
wichtig ist und daß, auf die Menge der DL-Glutamin- Beispiel 11
säure oder DL-Asparaginsäure bezogen, mindestens 16,8 Teile L-Lysin-L-glutarnatmonohydrat, das wie
1 Gewichtsäquivalent Lysin in Lösung angewandt 45 im Beispiel I hergestellt wurde, wurden in 50 ecm
werden muß, wenn größte Ausbeuten erzielt werden Wasser gelöst und durch Zusatz von genügend konsollen.
Die Menge an Lysin beträgt, auf die Menge zentrierter Salzsäure auf pH 3,2 eingestellt. Die erder
DL-Glutaminsäure bzw. DL-Asparaginsäure be- haltene Lösung wurde abgekühlt, wobei 5,8 Teile
zogen, etwa 1 bis 1,4 Gewichtsäquivalente Lysin. L-Glutaminsäure aus der Lösung auskristallisierten.
Auch das Verhältnis von niedrigem Alkohol zu 50 Die Kristalle wurden abfiltriert. Das zurückbleibende
Wasser in der angewandten Lösungsmittelmischung Filtrat wurde durch Zusatz von Wasser auf 300 ecm
ist wichtig. Vorzugsweise wird die Umsetzung zwi- verdünnt und wie im Beispiel I mit einem Kationenschen
der DL-Glutaminsäure bzw. DL-Asparagin- austauscherharz behandelt. Das L-Lysin wurde an
säure und dem Lysin in einer Lösung durchgeführt, der Säule adsorbiert und L-Glutaminsäure aus dem
die 7 bis 8 Teile Wasser und 1,8 bis 2,2 Teile eines 55 Ablauf gewonnen,
niedrigen Alkohols, vorzugsweise Methanol, enthält. -n ■ · 1 τττ
Dieses Verhältnis von Wasser zu Alkohol ist aus- "
schlaggebend, wenn weitgehende Spaltung der Di- HOg L-Lysin werden in 295 g Wasser gelöst. In
carbonsäure erreicht werden soll. Diese Lösungs- die Lösung werden 100 g DL-Asparaginsäure eingemittelmengen
sind auf 1 Teil Lysinglutamat bezogen. 60 rührt. Dann werden 1,59 1 Methanol und anschließend
Die folgenden Beispiele erläutern besondere Aus- einige Impfkristalle von L-Lysin-L-asparaginat zugesetzt.
Dieses Gemisch wird 16 Stunden bei 25° gerührt. Danach ist die Kristallisation des L-Lysin-L-asparaginats
praktisch völlig beendet. Die Kristalle 65 werden abfiltriert, zweimal mit je 250 ecm Methanol
gewaschen und getrocknet. Das so gewonnene L-Lysin-L-asparaginat hat eine optische Reinheit von
rund 95°/»; die Ausbeute beträgt 85%, Die L-Asparaginsäure wird, wie üblich, abgetrennt tmd
führungsformen dieser Erfindung. Alle Teile und Prozentangaben sind, wenn nicht anders vermerkt,
auf das Gewicht bezogen.
18,8 Teile DL-Glutaminsäure wurden mit 67,9 ecm einer wäßrigen Lösung von 18,9 Teilen L-Lysin umgesetzt.
Die Lösung wurde durch Zusatz von
3,7 Teilen einer technischen Entfärbungskohle ent- 7° durch Behandlung ihrer wäßrigen Lösung mit einem
Kationenaustauscherharz in der im Beispiel I beschriebenen Art gewonnen.
Claims (4)
1. Verfahren zur Spaltung von DL-Glutaminsäure und DL-Asparaginsäure, dadurch gekennzeichnet,
daß man DL-Glutaminsäure bzw. DL-Asparaginsäure und, auf das Gewicht der Säure
bezogen, mindestens 1 Gewichtsäquivalent einer optisch aktiven Form des Lysins in einer
Mischung aus Wasser und einem niedrigen Alkohol löst, die Lösung 10 bis 20 Stunden bei 20 bis
30° rührt, des ausfallende Lysinsalz abtrennt und zersetzt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man 1 Teil des Racemats, auf das Gewicht
der Säure bezogen, mit 1 bis 1,4 Gewichtsäquivalenten der optisch aktiven Form des Lysins
in 7 bis 8 Teilen Wasser und 1,8 bis 2,2 Teilen des niedrigen Alkohols behandelt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als optisch aktive Form
des Lysins L-Lysin verwendet.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man das abgetrennte Lysinsalz
in konzentrierter Salzsäure löst, L-Glutaminsäurehydrochlorid aus der erhaltenen Lösung vorzugsweise
bei pH 3,2 auskristallisiert und abtrennt, die zurückbleibende Mutterlauge durch ein
Kationenaustauscherharz, das im Wasserstoffkreislauf arbeitet, schickt und L-Glutaminsäure aus
dem Ablauf gewinnt.
709 50W432 5.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US1008307XA | 1955-08-22 | 1955-08-22 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1008307B true DE1008307B (de) | 1957-05-16 |
Family
ID=22281754
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEI10900A Pending DE1008307B (de) | 1955-08-22 | 1955-11-15 | Verfahren zur Spaltung von DL-Glutaminsaeure und DL-Asparaginsaeure |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1008307B (de) |
-
1955
- 1955-11-15 DE DEI10900A patent/DE1008307B/de active Pending
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69108746T2 (de) | Herstellung und Trennung von Ibuprofen-lysinat. | |
DE69021455T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Ascorbinsäure. | |
DE2422737A1 (de) | Verfahren zur herstellung von l-carbamylaminosaeuren und der entsprechenden l-aminosaeuren | |
DE3735757A1 (de) | Optisch aktive salze aus einem substituierten thiazolidin-4-carboxylat und 3-chlor-2-hydroxypropyltrimethylammonium, deren herstellung und verwendung | |
DE2814800A1 (de) | Verfahren zur herstellung von guanidin | |
DE2750376C2 (de) | ||
DE3051036C2 (de) | ||
DE2319493C3 (de) | Verfahren zur Gewinnung von optisch aktivem a -Phenylglycin-benzolsulfonat durch optische Aufspaltung von DL- a -Phenylglycinbenzolsulfonat | |
DE1008307B (de) | Verfahren zur Spaltung von DL-Glutaminsaeure und DL-Asparaginsaeure | |
DE2547548A1 (de) | Optische spaltung von phenylglycinamid | |
DE69629727T2 (de) | Verfahren zur herstellung von optisch aktiven 2-piperazincarbonsäure derivaten | |
DE2710504A1 (de) | Verfahren zur herstellung von optisch aktivem phenylglycin | |
DE69410353T2 (de) | Rückgewinnung von organischen Säuresalzen aus unreinen Verfahrensströmen durch Beifügung von Basen | |
DE2350610C3 (de) | DL-Lithiumpantoat, D (+)-üthiumpantoat, L (-)-Lithiumpantoat und Verfahren zur Herstellung der optischen Antipoden des Pantolactons | |
DE1814575C3 (de) | Verfahren zur Gewinnung von optisch aktivem Lysin sowie das DL-, D- und L-Lysinphenoxyacetat | |
EP0044029A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Hydroxylammoniumperchlorat | |
DE2421291C2 (de) | Verfahren zur optischen Spaltung von DL-Lysin-(p-aminobenzolsulfonat) | |
DE2145084C3 (de) | Verfahren zur Abtrennung von Citronensäure aus wäßrigen Lösungen, die Citronensäure und L(+)-Isocitronensäure enthalten | |
AT294851B (de) | Verfahren zur Herstellung eines neuen Diastereomeren eines Antipoden der (cis-1,2-Epoxypropyl)-phosphonsäure | |
DE1518358A1 (de) | Verfahren zur Ausscheidung von Methionin oder eines Methioninsalzes aus einer methioninhaltigen waessrigen Ammoniumsulfatloesung | |
DE1949585A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Salzes von optisch aktivem Lysin | |
DE2023426B2 (de) | Verfahren zur Spaltung von dlalpha-Phenyl-beta-(niederalkyl-phenyl)äthylamin-Racematen in ihre optischen Antipoden | |
DE2223236A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen synthese von beta-alanin | |
DE250110C (de) | ||
DE1236524C2 (de) | Verfahren zur herstellung von l-(-) -alpha-methyl-beta-(3,4-dihydroxy-phenyl)alanin |