DE100735C - - Google Patents

Info

Publication number
DE100735C
DE100735C DENDAT100735D DE100735DA DE100735C DE 100735 C DE100735 C DE 100735C DE NDAT100735 D DENDAT100735 D DE NDAT100735D DE 100735D A DE100735D A DE 100735DA DE 100735 C DE100735 C DE 100735C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor
cutterhead
razor
knives
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT100735D
Other languages
English (en)
Publication of DE100735C publication Critical patent/DE100735C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B19/00Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers
    • B26B19/28Drive layout for hair clippers or dry shavers, e.g. providing for electromotive drive
    • B26B19/32Drive layout for hair clippers or dry shavers, e.g. providing for electromotive drive providing for mechanical drive, e.g. installation of a spring motor

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dry Shavers And Clippers (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 69: Schneidwerkzeuge.
PHILIPP SCHÖN in FRANKFURT a. M. Selbsttätiger Rasirapparat.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 10. August i8g7 ab.
Der neue Rasirapparat unterscheidet sich wesentlich dadurch von bekannten Rasirmitteln, dafs eine Verletzung auch bei ungeschickter Handhabung dadurch ausgeschlossen ist, dafs die von einem Federmotor getriebenen rotirenden Rasirmesser die durch eine Spalte in das Innere des Apparatgehäuses hereinstehenden Haare erfassen und daher keinerlei Wirkung aufserhalb des Gehäuses ausüben können. Der neue Rasirapparat unterscheidet sich aufserdem von den bisherigen dadurch, dafs die oft Beschmutzung veranlassende Abseife in einem besonderen Sammelraum gefangen wird." Die Messer sind rundhohl und schräg geschliffen, wodurch eine längere Dauer der Schneide erzielt wird. In den beiliegenden Zeichnungen. isf der neue Apparat dargestellt, und zwar giebt
Fig. ι eine Ansicht mit einer weggebrochenen Wand des Gehäuses,
Fig. 2 einen Querschnitt mit theilweiser Ansicht nach Linie 2-2 der Fig. 1.
Der Apparat befindet sich in einem Gehäuse A, welches durch eine Zwischenwand a in die Kammer für das Motorwerk und für das Rasirwerk getrennt ist. Der Motor besteht aus dem Federhaus D, welches durch die Verzahnung defg das auf der festen AchseH drehbare Zahnrad h dreht. Stillstellung und Ingangsetzung des Werkes wird durch einen Fingerdruck der den Apparat haltenden Hand auf den Knopf X bewirkt. Dieser bewegt eine sonst unter dem Druck der Feder y in die Zähne des Zahnrades \ gedrückte Schnecke χ so weit aus dem Zahneingriff heraus, dafs der Federdruck zwischen den sich berührenden Flächen aufhört und infolge dessen eine Drehung der Schnecke durch das Rad ^ erfolgen kann, welches selbst mit dem Trieb w in das Zahnrad f eingreift.
Der obere, das Rasirwerk einschliefsende Theil des Gehäuses A ist bei B offen, so dafs die zu entfernenden Haare bei dem Wegschieben des Apparates über die Haut hinter die Gehäusewand in das Apparatinnere eintreten können. Der Schlitz B ist auf beiden Seiten von Gummischutzleisten II begrenzt, welche sich leicht auf die Haut auflegen und auf dieser fortschieben lassen. Die Rasirmesser M sind mit seitlich vorspringenden Lappen m in zwei auf der Achse H sich drehenden Scheiben E und E1, von welchen die letztere mit dem genannten Zahnrad h verbunden ist, befestigt. Die Befestigung erfolgt auf der einen Seite durch Einstecken eines Lappens in einen entsprechenden Schlitz der Scheibe, während auf der anderen Scheibe der andere Lappen von oben in eine Lücke k der Scheibe eingelegt und durch Drehen des Riegels m[ gesichert wird. Hierdurch wird eine feste Verbindung der beiden Scheiben und der Messer erzielt, so dafs das Ganze sich wie ein Stück dreht.
Zwischen den Scheiben ist fest· auf der Achse H eine Einrichtung zum Abstreifen und Sammeln der Abseife angeordnet. Dieselbe besteht aus einem Leder- oder Gammistreifen G, welcher an einer Blechplatte ρ befestigt ist, und einer gekrümmten, seitlich verschlossenen und so einen Trog bildenden Blechplatte F, in welche der abgestrichene Schaum einläuft. Die eine Wand der oberen Kammer A1 ist um das Scharnier a1 drehbar
angeordnet, so dafs nach ihrer Zurückklappung das Gehä'useinnere zugänglich wird und die Messer nach Aufdrehen der Riegel m1 oder das ganze Rasirwerk nach Herausziehen der Achse H mittelst Lösung der Muttern r r entfernt werden kann.

Claims (1)

  1. Patent-Ansprüche:
    Ein selbstthätiger Rasirapparat, dadurch gekennzeichnet, dafs von einem Motor aus eine Trommel mit Messern (M) gedreht wird, welche schraubenlinienförmige und in einer Cylinderfiä'che liegende Schneidekanten besitzen, während in dem Innern der Trommel ein Seifenbehälter (F) und ein Seifenabstreicher (G), sowie an dem Gehäuse des Apparates Schutzstreifen (I I) angeordnet sind.
    Eine Ausführungsform des Rasirapparates nach Anspruch i, bei welcher die Messertrommel aus zwei auf einer festen Achse (H) sich drehenden Scheiben (E E1) besteht, welche durch die Messer in der Art verbunden sind, dafs ein hervorstehender Lappen jedes derselben in einen entsprechenden Schlitz der Scheibe hineingesteckt und auf der anderen Seite ein zweiter Lappen in eine Lücke des Scheibenumfanges eingelegt und durch Verdrehen eines Riegels (ml) gesichert wird.
    Eine besondere Ausführungsform des Rasirapparates nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dafs der in einer besonderen Kammer neben der Messertrommel angeordnete Motor durch einen Knopf von aufsen derart in Bewegung gesetzt wird, dafs der Knopf das Eingreifen einer Schnecke unter Druck oder ohne Druck in ein Zahnrad bewirkt, so dafs nur im letzten Fall eine Drehung der Schnecke durch den Motor und damit die Bewegung des Motors und der Messertrommel ermöglicht wird.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT100735D Active DE100735C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE100735C true DE100735C (de)

Family

ID=371521

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT100735D Active DE100735C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE100735C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5820787A (en) * 1997-04-14 1998-10-13 Basf Corporation Process for dust suppression in solids
US5855816A (en) * 1997-04-14 1999-01-05 Basf Corporation Dust suppression in solids
US5980601A (en) * 1997-04-14 1999-11-09 Basf Corporation Anti-caking solids
US6015445A (en) * 1997-04-14 2000-01-18 Basf Corporation Anti-caking solids

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5820787A (en) * 1997-04-14 1998-10-13 Basf Corporation Process for dust suppression in solids
US5855816A (en) * 1997-04-14 1999-01-05 Basf Corporation Dust suppression in solids
US5980601A (en) * 1997-04-14 1999-11-09 Basf Corporation Anti-caking solids
US6015445A (en) * 1997-04-14 2000-01-18 Basf Corporation Anti-caking solids

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE100735C (de)
CH640170A5 (de) Rasiergeraet.
DE2243467A1 (de) Vorrichtung zum oeffnen von briefumschlaegen und dgl
DE1657656B2 (de) Vorrichtung zum Zerspanen ge frorener Fleischblocke
DE1288257B (de) Schaelgeraet
DE4110039A1 (de) Planschneidemesser
DE8121759U1 (de) Elektromotorisch betriebenes messer
DE876150C (de) Kuechengeraet zur Zerkleinerung von Rohgemuesen
DE462786C (de) Kuttermesser
DE1090605B (de) Vorrichtung zum Entfernen von Kuppelgliedern aus bestimmten Zonen eines fortlaufenden Reissverschluss-Streifens
DE4115991A1 (de) Schaelmesser fuer obst und gemuese
DE419420C (de) Rasiergeraet
DE3039241A1 (de) Vorrichtung zum ausbeinen von kotelettreihen
DE99389C (de)
DE128594C (de)
DE1130328B (de) Trockenrasierapparat
DE473751C (de) Schaelmaschine fuer Kartoffeln, AEpfel o. dgl.
DE288181C (de)
DE488236C (de) Aufschnittschneidemaschine
DE122331C (de)
DE261908C (de)
DE238204C (de)
DE530310C (de) Schneidvorrichtung fuer Zwiebeln, Gemuese u. dgl.
DE483565C (de) Sternsemmel-Kerbmaschine
AT272891B (de) Abnehmbarer Scherkopf für Trockenrasierapparate