DE1007022B - Verfahren zur Verbesserung der Haltbarkeit und Loeslichkeit von Antihistamin-Praeparaten - Google Patents

Verfahren zur Verbesserung der Haltbarkeit und Loeslichkeit von Antihistamin-Praeparaten

Info

Publication number
DE1007022B
DE1007022B DES34631A DES0034631A DE1007022B DE 1007022 B DE1007022 B DE 1007022B DE S34631 A DES34631 A DE S34631A DE S0034631 A DES0034631 A DE S0034631A DE 1007022 B DE1007022 B DE 1007022B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
calcium
antihistamine
solubility
shelf life
improving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES34631A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Ernst Rothlin
Dr Jean-Pierre Bourquin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sandoz AG
Original Assignee
Sandoz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandoz AG filed Critical Sandoz AG
Publication of DE1007022B publication Critical patent/DE1007022B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0002Galenical forms characterised by the drug release technique; Application systems commanded by energy
    • A61K9/0007Effervescent
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K33/00Medicinal preparations containing inorganic active ingredients
    • A61K33/06Aluminium, calcium or magnesium; Compounds thereof, e.g. clay
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/06Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
    • A61K47/08Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite containing oxygen, e.g. ethers, acetals, ketones, quinones, aldehydes, peroxides
    • A61K47/12Carboxylic acids; Salts or anhydrides thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/06Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
    • A61K47/26Carbohydrates, e.g. sugar alcohols, amino sugars, nucleic acids, mono-, di- or oligo-saccharides; Derivatives thereof, e.g. polysorbates, sorbitan fatty acid esters or glycyrrhizin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0019Injectable compositions; Intramuscular, intravenous, arterial, subcutaneous administration; Compositions to be administered through the skin in an invasive manner
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/20Pills, tablets, discs, rods
    • A61K9/2004Excipients; Inactive ingredients
    • A61K9/2013Organic compounds, e.g. phospholipids, fats
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/20Pills, tablets, discs, rods
    • A61K9/2004Excipients; Inactive ingredients
    • A61K9/2013Organic compounds, e.g. phospholipids, fats
    • A61K9/2018Sugars, or sugar alcohols, e.g. lactose, mannitol; Derivatives thereof, e.g. polysorbates

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

  • Verfahren zur Verbesserung der Haltbarkeit und Löslichkeit von Antihistamin-Präparaten Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verbesserung der Haltbarkeit und Löslichkeit eines Antihistamin-Präparates, das zur Bekämpfung von allergischen Krankheiten Anwendung findet. Es besteht darin, daß dem in Betracht kommenden Antihistamin-Präparat, 1-Methyl-4-amino-N'-phenyl-N'- (2-thenyl)-piperidin, das je nach der Applikationsart als freie Base oder als Salz, z. B. als Tartrat, Anwendung findet, und das den spezifisch wirksamen Anteil des Kombinationspräparates bildet, organisch gebundenes Calcium, wie z. B. Calciumgluconolactobionat, zwecks Steigerung der Löslichkeit zugesetzt wird. Die Herstellung des genannten Antihistamin-Körpers ist in der deutschen Patentanmeldung S 31249 IVc/12p beschrieben.
  • Es hat sich nämlich gezeigt, daß die Löslichkeitseigenschaften des 1-Methyl4-amino-N'-phenyl-N'-(2-thenyl)-piperidins einerseits die Herstellung von haltbaren Ampullenlösungen erschweren, weil sich die Substanz zum Teil aus der Lösung verhältnismäßig leicht wieder abscheidet, oder weil sich von bloßem Auge nicht sichtbare Kristallkeime bilden, die z. B. bei intravenöser Verabreichung Anlaß zu Zwischenfällen geben können, und daß sie andererseits seine Resorption bei Verabreichung per os verzögern.
  • Es wurde nun gefunden, daß diese Nachteile vollkommen beseitigt werden können, wenn dem Antihistamin-Präparat organisch gebundenes Calcium zugesetzt wird. Das überraschende Moment der vorliegenden Erfindung besteht somit darin, daß durch den Zusatz organischer Calciumverbindungen die Löslichkeitseigenschaften der als Antihistamin-Präparat benutzten Piperidinverbindung in dem Sinn beeinflußt werden, daß einerseits stabile Ampullenlösungen hergestellt werden können, und daß andererseits die Resorption des Antihistamin-Präparates aus den anderen Anwendungsformen erheblich beschleunigt wird.
  • Pharmakologisch-klinische Untersuchungen, die mit dem neuen kombinierten Präparat angestellt wurden, haben diese Verbesserungen nicht nur bestätigt, sondern darüber hinaus auch ergeben, daß in diesem Präparat die Wirkung der beiden Komponenten potenziert ist und daß die seine praktische Anwendung begründenden Eigenschaften gegenüber anderen zum gleichen therapeutischen Zweck verwendeten Medikamenten eine wesentliche Verbesserung aufweisen. Es hat sich hervorragend als Arzneimittel gegen verschiedene allergische Krankheiten bewährt.
  • Es ist bekannt, daß Antihistamin-Präparate, die in der Medizin zur Bekämpfung allergischer Krankheiten verwendet werden, ihre Wirkung dem Histamin-Antagonismus verdanken. Es gibt sehr viele chemische Verbindungen, die diese Wirkung besitzen ; viele von ihnen sind jedoch entweder zu toxisch, um praktisch verwendet zu werden, oder sie zeichnen sich durch unerwünschte Nebenwirkungen aus, die den Patienten an der Ausübung seiner Arbeit hindern. Es ist ebenfalls bekannt, daß Calcium in der Behandlung allergischer Krankheiten schon lange eine maßgebende Rolle spielt, was auf seinen permeabilitätsherabsetzenden, kapillarabdichtenden Effekt zurückzuführen ist.
  • Es ist nun hier zum ersten Male gelungen, ein Arzneimittel zu schaffen, das sich nicht nur durch lange Haltbarkeit und gute Löslichkeit der parenteral zu verabreichenden und durch rasche Resorbierbarkeit der anderen Anwendungsformen, sondern auch durch hervorragende Verträglichkeit, geringe Toxizität, Fehlen von Nebenerscheinungen und sehr gute therapeutische Wirkung auszeichnet.
  • Insbesondere konnten bei der intravenösen Verabreichung des neuen kombinierten Präparates nie Erscheinungen beobachtet werden, die durch Ausbildung von Kristallkeimen in der Ampullenlösung hätten verursacht worden sein können.
  • Die folgendenBeispiele veranschaulichen das Verfahren.
  • Beispiel 1 Ampullen Calcium glucono-lactobionicum........ 13, 75 g 1-Methyl-4-amino-N'-phenyl-N'- (2-thenyl)-piperidin-tartrat........ 0, 5 g Aqua dest........................ ad 100 ccm Diese Lösung ergibt beispielsweise zehn Ampullen zu 10 ccm.
  • Das weinsaure Salz des Antihistaminicums wird in sterilem und pyrogenfreiem Wasser gelöst. Diese Lösung wird mit der Calciumsalzlösung vorsichtig vermischt.
  • Die keimfrei filtrierte Lösung wird hierauf in Ampullen abgefüllt, die nach bekannten Verfahren sterilisiert werden.
  • Beispiel 2 Ampullen Calcium gluconicum................... 10, 0 g 1-Methyl-4-amino-N'-phenyl-N'- (2-thenyl)-piperidin-tartrat......... 0, 5 g Aqua dest......................... ad 100 ccm Diese Lösung ergibt beispielsweise zehn Ampullen zu 10 ccm.
  • Das weinsaure Salz des Antihistaminicums wird in sterilem und pyrogenfreiem Wasser gelöst. Diese Lösung wird mit der Calciumsalzlösung vorsichtig vermischt.
  • Die keimfrei filtrierte Lösung wird hierauf in Ampullen abgefüllt, die nach bekannten Verfahren sterilisiert werden.
  • Beispiel 3 Ampullen Calcium lactobionicum................. 17, 8 g 1-Methyl-4-amino-N'-phenyl-N'-(2-thenyl)-piperidin-tratrat ................. 0,5 g Aqua dest. ...................................... ad 100 ccm Diese Lösung ergibt beispielsweise zehn Ampullen zu 10 ccm.
  • Das weinsaure Salz des Antihistaminicums wird in sterilem und pyrogenfreiem Wasser gelöst. Diese Lösung wird mit der Calciumsalzlösung vorsichtig vermischt.
  • Die keimfrei filtrierte Lösung wird hierauf in Ampullen abgefiillt, die nach bekannten Verfahren sterilisiert werden.
  • Beispiel 4 Tabletten 1-Methyl-4-amino-N'-phenyl-N'- (2-thenyl)-piperidin-tartrat........... 0, 025 g Calcium lacto-gluconicum................ 1, 373 g Saccharum............................. 1, 200 g Pulv. effervescens (Natrium bicarbonic./Acid. citric. Acid. tartaric.).......................... ad 3, 8 g Das weinsaure Salz des Antihistaminicums wird mit Zucker fein verrieben und einem Granulierprozeß unterworfen. Calciumlactogluconat, Zucker, Citronensäure und Natriumbicarbonat werden getrennt granuliert.
  • Die getrockneten Granulate und Corrigentien werden im vorgeschriebenen Verhältnis gemischt. Hierauf wird zu Tabletten gepreßt.
  • Beispiel 5 Tabletten 1-Methyl-4-amino-N'-phenyl-N'- (2-thenyl)-piperidin-tartrat......... 0, 035 g Calcium glucono-lactobionicum........... 2, 500 g Saccharum............................. 1, 200 g Pulv. effervescens (Natrium bicarbonic./Acid. citric. Acid. tartaric.).......................... ad 4, 9 g Die Tabletten sind infolge ihrer guten Löslichkeit zur schnellen Herstellung eines Getränkes vom Charakter einer Brauselimonade geeignet.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Verfahren zur Veibesserung der Haltbarkeit und Löslichkeit eines zur Bekämpfung von allergischen Krankheiten dienenden Antihistamin-Präparates, 1-Methyl-4-amino-N'-phenyl-N'-(2-thenyl)-piperidin, dadurch gekennzeichnet, daß Ampullenlösungen oder Tabletten ein organisches Calciumsalz, wie Calciumgluconat, Calcium-lactobionat oder ein Gemisch dieser beiden Salze, oder Calciumlactat, in solchen Mengen zugesetzt wird, daß der prozentuale Anteil an organisch gebundenem Calcium etwa 0, 9 bis 4, 5 /o und der prozentuale Anteil am Antihistamin-Präparat, das als freie Base oder als Salz vorliegen kann, etwa 0, 3 bis 2°/o) berechnet auf freie Base beträgt.
DES34631A 1953-06-02 1953-07-31 Verfahren zur Verbesserung der Haltbarkeit und Loeslichkeit von Antihistamin-Praeparaten Pending DE1007022B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1007022X 1953-06-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1007022B true DE1007022B (de) 1957-04-25

Family

ID=4552288

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES34631A Pending DE1007022B (de) 1953-06-02 1953-07-31 Verfahren zur Verbesserung der Haltbarkeit und Loeslichkeit von Antihistamin-Praeparaten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1007022B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0074000A2 (de) * 1981-09-03 1983-03-16 Miles Laboratories, Inc. Wasserlösliche Tablette
WO1986003413A1 (en) * 1984-12-07 1986-06-19 Faruk Hadziselimovic Preparations for the intramuscular injection of drugs, vitamins or vaccines

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0074000A2 (de) * 1981-09-03 1983-03-16 Miles Laboratories, Inc. Wasserlösliche Tablette
EP0074000A3 (de) * 1981-09-03 1983-08-10 Miles Laboratories, Inc. Wasserlösliche Tablette
WO1986003413A1 (en) * 1984-12-07 1986-06-19 Faruk Hadziselimovic Preparations for the intramuscular injection of drugs, vitamins or vaccines

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1617576C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Injektionspräparates auf Basis einer wäßrigen Lösung eines Oxytetracyclin-Magnesium-Komplexes
DE2506579A1 (de) Oxytetracyclinloesung zur parenteralen, peroralen und lokalen anwendung und verfahren zu deren herstellung
DE10334820B4 (de) Pharmazeutische Zusammensetzungen mit antibiotischer Aktivität
CH676549A5 (de)
DE3619426A1 (de) Mittel zur erhoehung der widerstandskraft gegen erkaeltungskrankheiten bei patienten mit eingeschraenkter lungenfunktion
EP0349797B1 (de) Stabilisierte, N-acetylcysteinhaltige Arzneimittelzubereitung
DE2929009A1 (de) Gegen bakterielle erkrankungen wirksame zubereitung
DE1007022B (de) Verfahren zur Verbesserung der Haltbarkeit und Loeslichkeit von Antihistamin-Praeparaten
AT401469B (de) Pharmazeutische wässrige lösung zur parenteralen anwendung enthaltend einen in situ gebildeten komplex von einem alkaloid mit bis-indol-gerüst, sowie verfahren zu deren herstellung
DE3700379C2 (de)
DE19530708C2 (de) Pharmazeutisches Präparat mit trypanoziden Eigenschaften
DE69118685T3 (de) Zusammensetzungen für euthanasie
DE2461570C3 (de) Arzneimittel für die Behandlung bakterieller Infektionen der Augen und/oder der Ohren und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1043587B (de) Verfahren zur Herstellung eines Appetitzueglers
DE2163054A1 (de) Lokalanaesthetisches mittel
DE2445400C3 (de) Injizierbare einphasige Zubereitung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1467743A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Praeparats mit verlaengerter Vitamin B 12-Wirkung
DE2102889C3 (de) Verwendung von SuIf adimidin und Pyrimethamin
DE977478C (de) Verfahren zur Herstellung injizierbarer Insulinpraeparate mit verzoegerter Wirkung
DE657129C (de) Verfahren zur Herstellung von Loesungen oder Extrakten aus Bakterien, Pollen oder sonstigen pflanzlichen Zellen
DE862341C (de) Verfahren zur Herstellung von waessrigen Loesungen von Derivaten des p-Aminobenzolsulfonamids
DE2413803A1 (de) Pharmazeutische zusammensetzungen aus gemischten salzen von sulfoglykopeptiden mit metallbasen und organischen basen
DE1617433C (de) Verfahren zur Herstellung von 5,5 Diphenyl hydantoin Natrium Losungen fur Injektionszwecke
DE855614C (de) Verfahren zur Herstellung von Penicillinloesungen mit langdauernder Wirkung
AT142713B (de) Verfahren zur Herstellung von in Lösungen haltbaren Präparaten, die anaesthesierend wirkende und gefäßverengende Mittel enthalten.