DE1006757B - Trockenapparat zum Trocknen von Sohlen sowie drehbare Vorrichtung und aufhaengbarer Sohlenstaender fuer diesen Apparat - Google Patents

Trockenapparat zum Trocknen von Sohlen sowie drehbare Vorrichtung und aufhaengbarer Sohlenstaender fuer diesen Apparat

Info

Publication number
DE1006757B
DE1006757B DEK19706A DEK0019706A DE1006757B DE 1006757 B DE1006757 B DE 1006757B DE K19706 A DEK19706 A DE K19706A DE K0019706 A DEK0019706 A DE K0019706A DE 1006757 B DE1006757 B DE 1006757B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stand
drying
wire
soles
sole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK19706A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Klein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEK19706A priority Critical patent/DE1006757B/de
Publication of DE1006757B publication Critical patent/DE1006757B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D95/00Shoe-finishing machines
    • A43D95/12Devices for conditioning, tempering, or moistening

Landscapes

  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

DEUTSCHES
Schuhsohlen, die zum Pressen vorbereitet werden, werden mit Klebstoff eingestrichen, der eine gewisse Zeit zum Trockneni braucht. Die übliche Arbeitsmethode, bei der die eingestrichenen Sohlen auf mit Nägeln bestückte Bohlen oder auf Ständer mit vorstehenden Drahtenden aufgelegt und bis zu ihrer Trocknung auf diesen Bohlen oder Ständern belassen werden, ist recht umständlich und hat einen, verhältnismäßig großen Platzbedarf.
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, diesen Trockenprozeß mittels einer geeigneten Vorrichtung zu beschleunigen und gleichzeitig durch die besondere Gestaltung dieser Vorrichtung den Platzbedarf zu verringern.
Eine Lösung dieser Aufgabe stellt der erfindungsgemäße Trockenapparat zur Trocknung der mit Klebstoff bestrichenen Sohlen, dar. Auf einem Ständer, dessen Höhe so bemessen, ist, daß der Apparat sich in günstiger Bedienungshöhe befindet, sitzt ein zylinderförmiges Blechgehäuse. Dieses Gehäuse ist durch eine drehbare Vorrichtung nach Art einer Drehtür in vier Kammern unterteilt. In der Seitenwand des zylindrischen Gehäuses befindet sich eine rechteckige Öffnung, die in der Breite genau der Breite einer solchen Kammer entspricht, durch die die jeweils vor der öffnung befindliche Kammer beschickt wird. Auf der Kopfseite des Apparates befindet sich gegenüber der Seite mit der Bedienungsöffnung exzentrisch angeordnet ein Ventilator, der von oben; her die Kammer, die sich jeweils unter ihm befindet, mit einem Luftstrom bestreicht.
Es kann eine zusätzliche Einrichtung zur Erwärmung des Luftstromes vorgesehen sein. DieTrocknung kann auch allein durch Strahlungswärme beschleunigt werden. Es muß dann an Stelle des Ventilators ein Infrarotstrahler treten.
Die Beschickung des Trockenapparates erfolgt mit den Sohlenständern, die aus Draht so gestaltet sind, daß die einzelnen Sohlen staffeiförmig übereinander zu liegen kommen. Zwei Seitenteile, die die Form eines sehr spitzen rechtwinkligen Dreiecks haben, wobei der kurze Schenkel dieses Dreiecks als Standfuß dient, sind durch Drahtbügel verbunden, welche die die Hypotenuse bildende Seite der beiden Dreiecke verbinden und deren Abstand so gehalten ist, daß zwischen zwei Bügeln jeweils eine Sohle eingeschoben werden kann. Vorteilhafterweise werden diese Drahtbügel aus einem Stück geformt, so daß sie meanderartig zwischen, den beiden, die Seiten des Ständers bildenden Dreiecken hin- und herlaufen. In diese staffeiförmig übereinanderliegenden Drahtbügel werden die Sohlen schräg eingeschichtet, so daß sie nicht abrutschen können. Die Seitenteile und die Rückseite des Drahtgestelles können durch einzelne Drahtstücke Trockenapparat zum Trocknen von Sohlen sowie drehbare Vorrichtung und aufhängbarer Sohlenständer für diesen Apparat
Anmelder:
Robert Klein,
Pirmasens (Pfalz), Lemberger Str. 14
Robert Klein, Pirmasens (Pfalz),
ist als Erfinder genannt worden
zweckentsprechend versteift werden. Am oberen spitzen Ende tragen die Seitendreiecke zwei Haken, mit welchen die Sohlenständer in die Kammern des Trockenapparates eingehängt werden.
Durch die mögliche schräge Staffelung der Sohlen in den Sohlenständern wird erreicht, daß jede Sohlenfläche von dem Luftstrom oder auch der Wärmestrahlung erfaßt wird und eine gleichmäßige Trocknung der auf den, Ständern befindlichen Sohlen sichergestellt.
Um diese Wirkung zu erhöhen, kann man vorteilhafterweise die Kammerwände, die die vier senkrecht aufeinander stehenden! Wände, die sich in der Drehachse schneiden, verbinden, zur Achse hin geneigt vorsehen, dergestalt, daß sie eine stumpfe Pyramide mit quadratischer Grund- und Deckfläche bilden.
Weitere Merkmale der Erfindung und Einzelheiten der durch dieselbe erzielten Vorteile ergeben sich aus der nachstehenden, Beschreibung einer in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsform des Erfindungsgegenstand.es.
Fig. 1 zeigt den Trockenapparat unter Weglassung des Ständers in der Ansicht,
Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie Π-ΙΙ in der Fig. 1 und
Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie HI-III in der Fig. 1;
Fig. 4 zeigt einen erfindungsgemäßen Sohlenständer in der Ansicht.
In Fig. 1, die den erfindungsgemäßen Trockenapparat in der Ansicht zeigt, ist mit 1 das zylinderförmige Blechgehäuse bezeichnet, das auf der Seite die rechteckige Öffnung 2 hat, die zur Beschickung der jeweils vor dieser Öffnung befindlichen, Kammer dient. Mit 3 ist die drehbare »Drehtür« bezeichnet. Auf der der Öffnung zugewandten inneren, Kammer-
609 86*88
seite sind die Ösen 4 zu sehen, in die der Sohlenständer, mit der die Kammer beschickt wird, eingehängt wird. Auf der Stirnseite sitzt gegenüber der Seite, an der sich die rechteckige Beschickungsöffnung befindet, das Ventilgehäuse 5. Das Gestell, auf das der Trockenapparat aufgesetzt werden kann, ist in. der Zeichnung nicht dargestellt.
Fig. 2 zeigt die Anordnung im Schnitt. Mit 1 ist wiederum das zylinderförmige Gehäuse, mit 2 die Beschickungsöffnung, mit 3 die Drehtür, mit 4 die Aufhängeösen - bezeichnet. Im Ventilatorgehäuse 5 sitzt der Ventilator 6, dessen Luftstrom durch das Leitblech 7 in die jeweils unter ihm befindliche Trockenkammer geleitet wird. Mit 8 ist die Achse der drehbaren Kammerunterteilung bezeichnet.
Fig. 3, die den erfmdungsgemäßen Trockenapparat in einem waagerechten Schnitt zeigt, läßt am deutlichsten die Anordnung und Ausführung der Kammereinteilung erkennen. In dem zylindrischen Gehäuse 1 mit der sich über ein. Viertel des Umfangs erstreckenden rechteckigen Beschickungsöffnung 2 ist drehbar die Kammerunterteilung 3 angeordnet, die einfacherweise aus vier Blechen, die in der aus der Zeichnung ersichtlichen, Art zusammengefügt sind, gebildet wird.
Fig. 4 zeigt den Sohlenständer, auf den die Sohlen staffeiförmig übereinandergeschichtet werden. Die beiden. Seitenteile 9 mit ihrer kurzen als Standfuß dienenden Seite 10 und den Aufhängehaken 11 sind durch die Drahtbügel 12 verbunden. Diese Drahtbügel 12 werden vorteilhafterweise aus einem Stück Draht geformt, das an den, Stellen 13 jeweils umgebogen und wieder in. Bügelform zur anderen Seite zurückgeführt wird.
Der Arbeitsgang kann ununterbrochen erfolgen. Der erste Sohlenständer wird in. den Apparat gehängt, darauf die »Drehtür« um eine Vierteldrehung weitergedreht. Nun hat der Klebstoff Zeit, bis zu einem gewissen Maße langsam vorzutrocknen, bis der zweite Ständer mit Sohlen bestückt ist. Nach Einhängen des zweiten Ständers und einer weiteren Vierteldrehung befindet sich der erste Ständer im Luftstrom des Ventilators, der die Trocknung beschleunigt, während der zweite Ständer vortrocknet und der dritte Ständer eingehängt wird. Bei jeder weiteren Vierteldrehung 4-5 wiederholt sich dieses Arbeitsspiel für den jeweilig folgenden Ständer. Bevor der fünfte Ständer, das ist gleichzeitig der erste Ständer der zweiten, Beschickung, eingehängt werden kann, wird der erste Ständer, der nun, wieder vor der seitlichen öffnung steht, mit den getrockneten, Sohlen, herausgenommen, Die Sohlen können, dann, abgenommen und gebündelt oder gleich auf den Ständern, belassen und zur weiteren Verarbeitung geleitet werden.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Trockenapparat zum Trocknen von. mit Klebstoff bestrichenen Sohlen mit Hilfe eines Luftstromes, bestehend aus einem zylinderförmigen Gehäuse mit einer dasselbe in vier Kammern unterteilenden, drehbaren Vorrichtung nach Art einer Drehtür sowie einer in der Gehäusewand befindlichen rechteckigen Öffnung in einer einer Kammerbreite entsprechenden Breite zum aufeinanderfolgenden Einbringen eines mit zUm Trocknen aufgeschichteten Sohlen bestückten Drahtständers in jede der Kammern, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Kopfseite des Gehäuses, der rechteckigen Öffnung gegenüberliegend, ein Ventilator angeordnet ist, der den Trockenluf tstrom durch die jeweils unter ihm befindliche, an ihren Längsseiten, geschlossene Kammer fördert.
2. Drehbare Vorrichtung für einen Trockenapparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammerwände, auf denen die eingehängten Trockenständer aufliegen,, eine Neigung aufweisen, dergestalt, daß sie eine stumpfe Pyramide mit quadratischer Grund- und Deckfläche bilden.
3. Aufhängbarer Sohlenständer aus Draht für einenTrockenapparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die beiden Seitenteile bildenden, aus Draht gefertigten spitzen, rechtwinkligen Dreiecke, deren kurzer Schenkel des rechten Winkels als Standfuß dient, auf ihren die Hypotenusen bildenden Seiten durch Drahtbügel, die in Abständen, die so' gehalten sind, daß zwischen zwei Bügeln jeweils eine Sohle eingeschoben werden kann, aufeinanderfolgen, verbunden! sind.
4. Aufhängbarer Sohlenständer für einen Trockenapparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Aufnahme der Sohlen dienenden Drahtbügel staffeiförmig übereinandersitzen.
5. Sofalenständer nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Drahtbügel aus einem Stück gefertigt sind und meanderförmig zwischen, den beiden. Seitendreiecken hin- und herlaufen,
In Betracht gezogene Druckschriften:
Österreichische Patentschrift Nr. 167 219;
deutsche Patentschrift Nr. 831 524;
britische Patentschrift Nr. 656 952;
französische Patentschriften Nr. 53 614, 889 434.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 60a 869/88 4.57
DEK19706A 1953-10-06 1953-10-06 Trockenapparat zum Trocknen von Sohlen sowie drehbare Vorrichtung und aufhaengbarer Sohlenstaender fuer diesen Apparat Pending DE1006757B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK19706A DE1006757B (de) 1953-10-06 1953-10-06 Trockenapparat zum Trocknen von Sohlen sowie drehbare Vorrichtung und aufhaengbarer Sohlenstaender fuer diesen Apparat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK19706A DE1006757B (de) 1953-10-06 1953-10-06 Trockenapparat zum Trocknen von Sohlen sowie drehbare Vorrichtung und aufhaengbarer Sohlenstaender fuer diesen Apparat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1006757B true DE1006757B (de) 1957-04-18

Family

ID=7215702

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK19706A Pending DE1006757B (de) 1953-10-06 1953-10-06 Trockenapparat zum Trocknen von Sohlen sowie drehbare Vorrichtung und aufhaengbarer Sohlenstaender fuer diesen Apparat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1006757B (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR889434A (fr) * 1942-02-07 1944-01-10 Bremer & Bru Ckmann Dispositif de séchage continu des boîtes de conserve vernies
FR53614E (fr) * 1944-05-12 1946-06-21 Bremer & Bruckmann Dispositif de séchage continu des boîtes de conserve vernies
AT167219B (de) * 1948-05-05 1950-11-25 Bally Wiener Schuhfabrik Ag Trockenvorrichtung
GB656952A (en) * 1949-01-15 1951-09-05 J And G Meakin Ltd Improvements in and relating to pottery drying stoves
DE831524C (de) * 1950-09-09 1952-02-14 Eugen Eisenmann Verfahren und Einrichtung zum Trocknen von gestapelten oder lose geschichteten Guetern, insbesondere von Holz mittels drehbaren Trockengestells

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR889434A (fr) * 1942-02-07 1944-01-10 Bremer & Bru Ckmann Dispositif de séchage continu des boîtes de conserve vernies
FR53614E (fr) * 1944-05-12 1946-06-21 Bremer & Bruckmann Dispositif de séchage continu des boîtes de conserve vernies
AT167219B (de) * 1948-05-05 1950-11-25 Bally Wiener Schuhfabrik Ag Trockenvorrichtung
GB656952A (en) * 1949-01-15 1951-09-05 J And G Meakin Ltd Improvements in and relating to pottery drying stoves
DE831524C (de) * 1950-09-09 1952-02-14 Eugen Eisenmann Verfahren und Einrichtung zum Trocknen von gestapelten oder lose geschichteten Guetern, insbesondere von Holz mittels drehbaren Trockengestells

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202019106362U1 (de) Faltbare mehrstöckige Box mit flexiblen Einlagen für den Warentransport
DE212020000154U1 (de) Desodorierungs- und Entfeuchtungsvorrichtung
AT167200B (de) Blasdüsengruppe für Behandlungsverfahren mittels Luft, Dampf oder einem anderen gasförmigen Fluidum
DE2148047B2 (de) Klimatruhe für Wohnräume
DE1006757B (de) Trockenapparat zum Trocknen von Sohlen sowie drehbare Vorrichtung und aufhaengbarer Sohlenstaender fuer diesen Apparat
DE102016008206B4 (de) Ständer zum Aufhängen von Wäsche
DE1635123B2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen waermebehandeln, wie trocknen, daempfen oder farbstoff-fixieren von bahnfoermigen guetern
DE1965719U (de) Vorrichtung zum glaetten von flaechigen waeschestuecken.
DE1532093A1 (de) Einrichtung zum Befeuchten von Tabakballen mittels eines Stromes von feuchter Luft oder mittels Dampf im Vakuum
DE233379C (de)
DE433095C (de) Vorrichtung zum Trocknen von Strumpfwaren
DE546114C (de) Trockenanlage fuer empfindliches Gut
DE428295C (de) Trockentrommel
DE487822C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von tafelfoermigem Gut, insbesondere Pappbogen u. dgl., in haengender Lage
DE480938C (de) Trockenvorrichtung fuer Lufttrocken-Schlichtmaschinen
DE811308C (de) Trockenvorrichtung zum Trocknen von frisch lackierten oder gummierten Papierbogen, Druckbogen o. dgl.
DE279881C (de)
AT210795B (de) Schuhstrecker
DE1741213U (de) Waeschetrockner mit ventilator.
DE18926C (de) Vertikale Kastentrockenmaschine
DE2125369C3 (de) Verfahren und Trockenschrank zum Trocknen von flach aufgehängtem Textilgut
DE202024000505U1 (de) Rahmenloser Wäscheständer
DE117517C (de)
DE7928C (de) Rahm- und Trockenmaschine für gewebte Stoffe
DE2051532C (de) Vorrichtung zum Befestigen von Druckknopfen