DE1006702B - Verfahren zur Befestigung von Einfach- oder Mehrfachdrahtschrauben, die insbesondereals Verschlussglieder von Reissverschluessen dienen, an der Kante eines Textilstoffes und Naehmaschine zur Ausuebung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Befestigung von Einfach- oder Mehrfachdrahtschrauben, die insbesondereals Verschlussglieder von Reissverschluessen dienen, an der Kante eines Textilstoffes und Naehmaschine zur Ausuebung des Verfahrens

Info

Publication number
DE1006702B
DE1006702B DEST9011A DEST009011A DE1006702B DE 1006702 B DE1006702 B DE 1006702B DE ST9011 A DEST9011 A DE ST9011A DE ST009011 A DEST009011 A DE ST009011A DE 1006702 B DE1006702 B DE 1006702B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
fabric
edge
wire screw
tooth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEST9011A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Mayer
Dipl-Ing Gustav Pritzbuer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STAHLWERK KABEL C POUPLIER JUN
Original Assignee
STAHLWERK KABEL C POUPLIER JUN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL101969D priority Critical patent/NL101969C/xx
Priority to BE538237D priority patent/BE538237A/xx
Priority to NL243597D priority patent/NL243597A/xx
Application filed by STAHLWERK KABEL C POUPLIER JUN filed Critical STAHLWERK KABEL C POUPLIER JUN
Priority to DEST9011A priority patent/DE1006702B/de
Priority to CH335037D priority patent/CH335037A/de
Publication of DE1006702B publication Critical patent/DE1006702B/de
Priority to US694583A priority patent/US2929135A/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/02Springs made of steel or other material having low internal friction; Wound, torsion, leaf, cup, ring or the like springs, the material of the spring not being relevant
    • F16F1/04Wound springs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B19/00Slide fasteners
    • A44B19/24Details
    • A44B19/40Connection of separate, or one-piece, interlocking members to stringer tapes; Reinforcing such connections, e.g. by stitching
    • A44B19/406Connection of one-piece interlocking members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • B21D53/46Making other particular articles haberdashery, e.g. buckles, combs; pronged fasteners, e.g. staples
    • B21D53/50Making other particular articles haberdashery, e.g. buckles, combs; pronged fasteners, e.g. staples metal slide-fastener parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F3/00Coiling wire into particular forms
    • B21F3/02Coiling wire into particular forms helically
    • B21F3/04Coiling wire into particular forms helically externally on a mandrel or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F35/00Making springs from wire
    • B21F35/003Multi-filament springs, e.g. made of stranded, braided, cable or multi-filament material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B3/00Sewing apparatus or machines with mechanism for lateral movement of the needle or the work or both for making ornamental pattern seams, for sewing buttonholes, for reinforcing openings, or for fastening articles, e.g. buttons, by sewing
    • D05B3/12Sewing apparatus or machines with mechanism for lateral movement of the needle or the work or both for making ornamental pattern seams, for sewing buttonholes, for reinforcing openings, or for fastening articles, e.g. buttons, by sewing for fastening articles by sewing
    • D05B3/18Sewing apparatus or machines with mechanism for lateral movement of the needle or the work or both for making ornamental pattern seams, for sewing buttonholes, for reinforcing openings, or for fastening articles, e.g. buttons, by sewing for fastening articles by sewing hooks or eyelets
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B29/00Pressers; Presser feet
    • D05B29/06Presser feet
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B73/00Casings
    • D05B73/04Lower casings
    • D05B73/12Slides; Needle plates
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/25Zipper or required component thereof
    • Y10T24/2518Zipper or required component thereof having coiled or bent continuous wire interlocking surface
    • Y10T24/2527Attached by stitching
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49782Method of mechanical manufacture of a slide fastener
    • Y10T29/49785Method of mechanical manufacture of a slide fastener of interlocking element

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Wire Processing (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Befestigung von Einfach- oder Mehrfachdrahtschrauben, die insbesondere als Verschlußglieder von Reißverschlüssen dienen, an der Kante eines Textilstoffes und eine Nähmaschine zur Ausübung des Verfahrens.
Es sind schon Verfahren, bekanntgeworden, nach welchen Drahtschrauben an Textil stoff kanten befestigt werden können. Nach diesen bekannten Verfahren ist es aber gar nicht oder nur unter größten Schwierigkeiten möglich, Drahtschrauben in größeren Mengen so gleichmäßig mit Textilstoffkanten zu verbinden, wie es z. B. für aus Drahtschrauben bestehende Reißverschlüsse unbedingt erforderlich ist. So ist zwar schon bekanntgeworden, die Drahtschrauben von Hand an eine Stoffkante zu nähen oder maschinell in die Stoffbahn einzuweben oder in einen Hohlsaum eines Stoffbandes einzulegen. Das Annähen der Drahtschrauben von Hand ist zeitraubend, kostspielig und daher unwirtschaftlich, während beim Einweben oder Einlegen der Drahtschraube in den Hohlsaum eines Stoffbandes die Gewebefäden nicht so genau zwischen die einzelnen Windungen eingelegt werden können, wie es z. B. die Reißverschlußherstellung erfordert.
Vorliegender Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu schaffen, nach dem Drahtschraul >en so' einwandfrei gleichmäßig maschinell an den Kanten von Textilstoffen angeheftet werden können, daß ζ. B. eine Massenherstellung von Reißverschlüssen dieser Art möglich wird.
Diese Aufgabe wird im wesentlichen gelöst durch die Verwendung einer Zickzack-Doppelsteppstichnaht od. dgl. (ζ. B. Winkeldoppelsteppstichnaht), bei der die eine Stichreihe durch den Textilstoff selbst und. die andere parallele Stichreihe als Leerstiche zwischen die Drahtwindungen oder vor die Zwischenräume der Drahtwindungen gelegt wird, wobei im Verfolg der Festsetzung jedes Leerstiches die Faden verschlingung desselben an die der Stoffbandkante benachbarten Teile der Drahtschraubenwindungen herangezogen wird. Eine vorteilhafte Gestaltung einer Nähmaschine zur Durchführung des Verfahrens ist gekennzeichnet durch einen Spezialstoffschieber mit einem verhältnismäßig breiten Zahnkopf und einem parallel zu diesem angeordneten, den Windungszwischenräumen der Drahtschraube angepaßten Zahnkamm, ferner gekennzeichnet durch eine Stichplatte, deren Durchbrechungen dem Zahnkopf und dem Zahnkamm angepaßt sind und die im Verlauf der Zahnkammdurchbrechung eine dem Windungsdurchmesser der Drahtschraube entsprechende Nut aufweist, und durch einen Stoffdrückerfuß mit einer gegenüber der Stichplattennut liegenden, ebenfalls dem Windungsdurchmesser entsprechenden Nut.
Verfahren zur Befestigung von Einfachoder Mehrfachdrahtschrauben,
die insbesondere als Verschlußglieder
von Reißverschlüssen dienen,
an der Kante eines Textilstoffes
und Nähmaschine zur Ausübung
des Verfahrens
Anmelder:
Stahlwerk Kabel C. Pouplier jun. G.m.b.H., Hagen (Westf.)-Kabel
Dipl.-Ing. Gustav Pritzbuer und Hans Mayer,
Hagen (Westf.)-Kabel,
sind als Erfinder genannt worden
Diese erfindungsgemäße Gestaltung des Stoffschiebers und der Stichplatte sowie des Stoffdrückerfußes erlaubt, daß die Drahtschrauben eindeutig erfaßt, aufgenommen und geführt werden, so daß eine sichere Führung mitsamt der Stoffkante gewährleistet ist und daß beim Annähen die Zähne und der Zahnkamm in die Windungszwischenräume der Drahtschrauben sicher eingreifen und einen genauen gemeinsamen Vorschub der Drahtschraube mit der Stoffbandkante gestatten.
Nach der vorliegenden Erfindung ist es möglich, mit an sich bekannten, für den vorliegenden Zweck besonders ausgebildeten Nähmaschinen Drahtschrauben einwandfrei gleichmäßig an eine Kante von Textilstoffen anzuheften., ohne daß die Drahtschrauben in ihrer gewollten Ausgangsform eine Veränderung erfahren. Es werden sogar auf diese Weise gewisse Ungleichmäßigkeiten ausgeglichen. Zum Anheften werden an bekannten Nähmaschinen lediglich die Führungs- und Vorschubwerkzeuge zwecks gleichmäßigen Vorschubs des Textilstoffes und der Drahtschraube erfindungsgemäß ausgebildet, so daß die Voraussetzungen gegeben sind, gleichmäßig die sich verschlingenden Ober- und Unterfäden in die Windungszwischenräume der Drahtschrauben einzuziehen und in der anliegenden Stoffkante zu verankern. Hierzu trägt besonders die Spezialverzahnung im Stoffschieber und die Führung der Nadel in einem Langschlitz der Stichplatte bei.
609 86*«4
In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung beispielsweise dargestellt. Es zeigt
Abb. 1 die Verbindung einer Einzeldrahtschraube durch eine Zickzacknaht mit einem Stoffband,
Abb. 2 desgleichen mit einer Doppeldrahtschraube,
Abb. 3 desgleichen mit einer Winkeldoppelsteppstichnaht,
Abb. 4 die Vorschubeinrichtung für die Bewegung von Stoffband und Drahtschraube beim Annähen,
Abb. 5 den Stoffschieber von oben, gesehen.
Zum Anheften einer Drahtschraube α an ein Stoffband b dient eine bekannte Zickzacknaht- oder Winkelnahtnähmaschine, deren Vorschub- und Führungswerkzeuge der unterschiedlichen Form der zu verbindenden Teile angepaßt sind. Der Stoffschieber c weist als Zahnkopf waffelartig geprägte Leisten d zum Vorschub des Stoffbandes b und einen Zahnkamm c zum Transport der Drahtschraube α auf. Der Zahnka,mm e ist in der dargestellten Ausführungsfcrm als Zahnstange mit einer Schrägverzahnung aus- ao gebildet, wobei die Schräglage der Zähne bzw. der Zahnlücken / dem Steigungswinkel und die Teilung der Verzahnung dem Winduiigsabstand der Drahtschraube α entspricht, so. daß sich die Drahtschraube in die Verzahnung e einlegen kann. Dieser Stoffschieber c findet seine Führung und Lagerung in einer Stichplatte, deren Durchbrechungen dem Zahnkopf d und dem Zahnkamm e angepaßt sind. Dabei weist die Stichplatte im Räume der Zahnkammdurchbrechung zur Lagerung der Drahtschraube α eine dem Win- 3^ dungsdurchmesser der Drahtschraube α entsprechende Nut auf, so· daß die Drahtschraube beim Transport in dieser Nut eine sichere Stütze bei dem vorwärts bewegenden Gleitschub erhält. Der Drückerfuß g ist entsprechend der Form der Drahtschraube α mit einer Nut h versehen. Beim Annähen der Drahtschraube. α wird, diese gemeinsam mit dem Stoffband b im Rhythmus der Nadelbewegung durdi den Stoffschieber bewegt.
Nach Abb. 1 sticht die Nadel bei 1 in das Stoffband b, wo sich der Oberfaden k mit dem gestrichelt eingezeichneten Unterfaden in verschlingt. Dann schwenkt die Nadel unter gleichzeitigem Vorschub des Stoffbandes b und der Drahtschraube a' seitlich und sticht bei 2 im Leerstich zwischen die Windungen der Drahtschraube a' ein. Die Nadel kann natürlich auch bei 3 außerhalb der Drahtschraube a' im Leerstich einstechen, wodurch der gleiche Zweck erzielt wird. An Punkt 2 oder 3 verschlingt sich der Oberfaden k wieder mit dem Unterfaden m, und die Nadel schwenkt unter gleichzeitigem Vorschub von Drahtschraube a! und Stoffband b zurück und sticht wieder in das Stoffband b ein. Dabei werden der verschlungene Ober- und Unterfaden k/m in eine Windung der Drahtschraube a' eingezogen und ziehen die Drahtschraube a' fest gegen die Stoffkante. Abb. 2 zeigt die Befestigung einer Doppeldrahtschraube α" an einem Stoffband b. Diese Doppeldrahtschraube a" ist in gleicher Weise wie die Einzeldrahtschraube a' in Abb. 1 an das StofFband b geheftet. Abb. 3 zeigt die Befestigung einer Drahtschraube a" an einem Stoffband b, von der jede zweite Windung mit einer anderen Nahtform an dem Stoffband b befestigt ist. Die Nadel sticht bei 6 in das Stoffband b ein, und der Oberfaden k verschlingt sich mit dem Unterfaden m. Dann schwenkt die Nadel seitlich und sticht bei 4 oder 5 zwischen oder neben den Windungen der Drahtschraube a" ein, der Oberfaden k verschlingt sich mit dem Unterfaden, m. Alsdann schwenkt die Nadel zurück und sticht erneut bei 6 in. das Stoffband b, wo sich Ober- und Unterfaden k/m verschlingen, angezogen werden und die umschlungene Windung der Drahtschraube a" fest gegen die Kante des Stoffbandes b ziehen. Erst nach diesem Vorgang wird die Drahtschraube a" und das Stoffband um den doppelten Windungsabstand verschoben, worauf sich der Nähvorgang wiederholt. Es ist natürlich möglich, durch Veränderung des Vorschubes die Fäden, k/m um jede einzelne Windung zu schlingen oder aber den Abstand weiter zu vergrößern und nur jede dritte oder vierte Windung zu umschlingen. Ebenfalls kann bei der Lösungsform nach Abb. 1 und 2 der Vorschub vergrößert werden, so daß die Fäden k/m nur jede zweite oder dritte Windung umschlingen.

Claims (2)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Verfahren zur Befestigung von Einfach- oder Mehrfachdrahtschrauben, die insbesondere als Verschlußglieder von Reißverschlüssen, dienen, an der Kante eines Textilstoffes, gekennzeichnet durch die Verwendung einer Zickzack-Doppelsteppstichnaht od. dgl. (z. B. Winkeldoppelsteppstichnaht), bei der die eine Stichreihe (1, 6) durch den Textilstoff (b) selbst und die andere parallele Stichreihe (2, 3, 4, 5) als Leerstiche zwischen die Drahtwindungen oder vor die Zwischenräume der Drahtwindungen gelegt wird, wobei im Verfolg der Festsetzung jedes Leerstiches (2, 3, 4, 5) die Fadenverschlingung desselben an. die der Stoffbandkante benachbarten Teile der Drahtschraubenwindungen herangezogen wird.
2. Nähmaschine zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Spezialstoffschieber (c) mit einem verhältnismäßig breiten Zahnkopf (d) und einem parallel zu diesem angeordneten, Windungszwischenräumen der Drahtschraube angepaßten Zahnkamm (e), ferner gekennzeichnet durch, eine Stichplatte, deren Durchbrechungen dem Zahnkopf (d) und dem Zahnkamm (e) angepaßt sind und die im Verlauf der Zahnkammdurchbrechung eine dem Windungsdurchmesser der Drahtschraube (a) entsprechende Nut aufweist und durch einen Stoffdrückerfuß (g) mit einer gegenüber der Stichplattennut liegenden, ebenfalls dem Windungsdurchmesser entsprechenden Nut (Jt).
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 901 859;
USA.-Patentschrift Nr. 1 812 078.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 609 86ftf64 4.57
DEST9011A 1954-05-18 1954-05-18 Verfahren zur Befestigung von Einfach- oder Mehrfachdrahtschrauben, die insbesondereals Verschlussglieder von Reissverschluessen dienen, an der Kante eines Textilstoffes und Naehmaschine zur Ausuebung des Verfahrens Pending DE1006702B (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL101969D NL101969C (de) 1954-05-18
BE538237D BE538237A (de) 1954-05-18
NL243597D NL243597A (de) 1954-05-18
DEST9011A DE1006702B (de) 1954-05-18 1954-05-18 Verfahren zur Befestigung von Einfach- oder Mehrfachdrahtschrauben, die insbesondereals Verschlussglieder von Reissverschluessen dienen, an der Kante eines Textilstoffes und Naehmaschine zur Ausuebung des Verfahrens
CH335037D CH335037A (de) 1954-05-18 1955-05-07 Verfahren zur Herstellung eines Reissverschlusses aus zwei Verbindungsstreifen, zwei Verschlussgliederketten, die durch gegenläufige Drahtschrauben gebildet sind, und einem Schieber
US694583A US2929135A (en) 1954-05-18 1957-11-05 Process for manufacturing multiple coil springs for slide fasteners and method of attachment

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST9011A DE1006702B (de) 1954-05-18 1954-05-18 Verfahren zur Befestigung von Einfach- oder Mehrfachdrahtschrauben, die insbesondereals Verschlussglieder von Reissverschluessen dienen, an der Kante eines Textilstoffes und Naehmaschine zur Ausuebung des Verfahrens
DE335037X 1954-05-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1006702B true DE1006702B (de) 1957-04-18

Family

ID=25816988

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST9011A Pending DE1006702B (de) 1954-05-18 1954-05-18 Verfahren zur Befestigung von Einfach- oder Mehrfachdrahtschrauben, die insbesondereals Verschlussglieder von Reissverschluessen dienen, an der Kante eines Textilstoffes und Naehmaschine zur Ausuebung des Verfahrens

Country Status (5)

Country Link
US (1) US2929135A (de)
BE (1) BE538237A (de)
CH (1) CH335037A (de)
DE (1) DE1006702B (de)
NL (2) NL243597A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL108655C (de) * 1958-08-20
US3047924A (en) * 1958-10-24 1962-08-07 Walter Erich Heilmann Sliding clasp fasteners
NL273498A (de) * 1961-01-12
US4821390A (en) * 1988-03-15 1989-04-18 Perfection Spring & Stamping Corp. Multiple-strand torsion spring and method of forming the same
US5031283A (en) * 1990-02-14 1991-07-16 Niagara Lockport Industries Inc. Multifilament helical seaming element
IT1302352B1 (it) * 1998-10-01 2000-09-05 Cml Costr Mecc Liri Srl Ricciolatrice per la curvatura a spirale di un nastro metallico osimile

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1812078A (en) * 1925-06-06 1931-06-30 Whiting & Davis Company Mesh attaching machine
DE901859C (de) * 1951-10-21 1954-01-14 Karl Rinke K G Verfahren zum Annaehen von Verschlussgliedern, wie Haken oder OEsen, und Naehmaschine zur Ausuebung des Verfahrens

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US296671A (en) * 1884-04-08 Method of coiling wire
US1730553A (en) * 1924-12-22 1929-10-08 Mishawaka Rubber & Woolen Mfg Art of making fastener elements
US2346024A (en) * 1941-11-12 1944-04-04 Goldner Richard Sliding clasp fastener
US2541729A (en) * 1946-06-29 1951-02-13 Wahl Brothers Apparatus and method for making separable fasteners

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1812078A (en) * 1925-06-06 1931-06-30 Whiting & Davis Company Mesh attaching machine
DE901859C (de) * 1951-10-21 1954-01-14 Karl Rinke K G Verfahren zum Annaehen von Verschlussgliedern, wie Haken oder OEsen, und Naehmaschine zur Ausuebung des Verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
CH335037A (de) 1958-12-31
NL101969C (de)
BE538237A (de)
US2929135A (en) 1960-03-22
NL243597A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2016152C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Reißverschlüssen
DE2151001C3 (de) Reißverschluß
DE816832C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Reissverschluessen mit zwei ineinandergreifenden, schraubenfoermigen Drahtspulen sowie nach diesem Verfahren hergestellter Reissverschluss
DE2140696A1 (de) Reißverschluß und Verfahren zur Her stellung eines Ghederstreifens fur Reiß verschlüsse
DE3201254C2 (de) Nähmaschine
DE1006702B (de) Verfahren zur Befestigung von Einfach- oder Mehrfachdrahtschrauben, die insbesondereals Verschlussglieder von Reissverschluessen dienen, an der Kante eines Textilstoffes und Naehmaschine zur Ausuebung des Verfahrens
DE2017446A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Anbringung mindestens eines Effektfadens und/oder mindestens eines Befestigungsfadens für Gegenstände an Geweben, insbesondere Bandgeweben, während des Webvorganges
DE2154056A1 (de) Vorrichtung an einer naehmaschine zur naehnahtbefestigung von gekuppelten reissverschlussgliederreihen an den zugeordneten tragbaendern
DE1610434B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Reissverschlusses und hiernach hergestellter Reissverschluss
DE654361C (de) Verfahren und Maschine zum Auslassen eines oder mehrerer Stiche beim Naehen einer Naht
DE1435833B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung und Anbringung von Reissverschluss-Gliederreihen
DE1936053B1 (de) Vorrichtung zum Annaehen fortlaufender Reissverschlussgliederreihen an fortlaufende Tragbaender
DE2361862A1 (de) Herstellung von vliesstoffen
DE3419950A1 (de) Stichtyp und verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE3501205C2 (de)
AT201409B (de) Zick-Zack-Doppelsteppstichnähmaschine zum Annähen von insbesondere als Verschlußlieder von Reißverschlüssen dienenden Einfach- oder Doppeldrahtschrauben an Stoffränder
DE706722C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Blindketteln fuer Kettenstichnaehmaschinen
DE269865C (de)
DE323827C (de) Webstuhl mit feststehenden Schussspulen und Eintragnadel
DE1959886C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer auf einem Träger aufgenähten Reißverschlußgliederreihe
DE81026C (de)
DE633925C (de) Maschine zum Einziehen von Fadenschlaufen in Grundgewebe
DE714181C (de) Vorrichtung zum Befestigen der schraubenfoermig gewundenen Drahtspule eines Reissverschlusses an dem Tragbande
AT216322B (de) Vorrichtung zum Herstellen von Reißverschlüssen
DE1931312C2 (de) Verfahren zum Anweben einer Reißverschlußgliederreihe aus Kunststoffmonofilament an der Oberfläche eines Tragbandes