DE10064604A1 - Dichtungselement mit im Querschnitt T-förmiger Gestaltung - Google Patents

Dichtungselement mit im Querschnitt T-förmiger Gestaltung

Info

Publication number
DE10064604A1
DE10064604A1 DE2000164604 DE10064604A DE10064604A1 DE 10064604 A1 DE10064604 A1 DE 10064604A1 DE 2000164604 DE2000164604 DE 2000164604 DE 10064604 A DE10064604 A DE 10064604A DE 10064604 A1 DE10064604 A1 DE 10064604A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing element
foam
web
element according
particular according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2000164604
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RPM Ireland IP Ltd
Original Assignee
Illbruck GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Illbruck GmbH filed Critical Illbruck GmbH
Priority to DE2000164604 priority Critical patent/DE10064604A1/de
Publication of DE10064604A1 publication Critical patent/DE10064604A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/66Sealings
    • E04B1/68Sealings of joints, e.g. expansion joints
    • E04B1/6803Joint covers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Dichtungselement (D) mit im Querschnitt T-förmiger Gestaltung, zur Schließung von Fugen (6) beispielsweise von Baulichkeiten (2), und schlägt zur Erzielung einer zuordnungsgünstigen Lösung vor, dass an dem T-Steg (10) ein- oder beidseitig quer zur ebenen Erstreckung des T-Steges (10) ein rückstellfähiger Schaumstoff (15) angebracht ist.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Dichtungselement mit im Querschnitt T-förmiger Gestaltung, zur Schließung von Fügen beispielsweise von Baulichkeiten.
Ein eine Fuge zwischen zwei Dämmpaneelen abdeckendes Dichtungselement ist durch das DE-Gm 299 07 385 be­ kannt. Es handelt sich dort um ein im Querschnitt dop­ pel-T-förmiges Leistenprofil. Die sichtseitigen T-Schen­ kel bringen die erstrebte schützende Abdeckung nach außen; die in die Fuge eingebrachten T-Schenkel sind dagegen zur Verankerung genutzt. Sie greifen, vom T- Steg abstehend, in querliegende Aufnahmeschlitze der Dämmpaneelen ein.
Der EP-PS 0 427 918 ist ein Dichtungselement entnehm­ bar, welches in einer Profilleiste einen freigebbaren, rückstellfähigen Schaumstoff aufnimmt. Dieses Dichtungs­ element wird in eine Anlagestellung zu einer Fuge zwi­ schen Fensterrahmen und Leibung einer Baulichkeit ge­ bracht.
Bezüglich des Schaumstoffes handelt es sich zweckmäßig um solchen des markterhältlichen Illmod-Systems. Der Schaumstoff ist offenporig und zur verzögerten Rückstel­ lung getränkt. Ein solches verzögertes Rückstellen ermöglicht eine hochgradig konturanpassende Anschmie­ gung an die Gegenfläche. Hinsichtlich der Details des Illmod-Systems sei auf die Veröffentlichung verwiesen: "Kunststoffe im Bau", 15. Jahrgang 1980, Heft 2, Seiten 66 und 67, Gerd A. Schlüter.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein gattungsgemäßes Dicht­ element zuordnungsvorteilhaft auszubilden.
Diese Aufgabe ist zunächst und im Wesentlichen bei einem Dichtungselement mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst, wobei darauf abgestellt ist, dass an dem T-Steg ein - oder beidseitig quer zur ebenen Erstreck­ ung des T-Steges ein rückstellfähiger Schaumstoff ange­ bracht ist.
Zufolge solcher Ausgestaltung ist ein Dichtungsstreifen der genannten Art erhöhten Gebrauchswerts erzielt. Der liegt vor allem in einer guten Dicht- und Verankerungs­ wirkung begründet. Zufolge der Rückstellfähigkeit fin­ det eine hochgradige Anpassung an die die Fuge umschrei­ bende, meißt rauhe Kontur statt. Da die Ausstellung beziehungsweise Rückstellung quergerichtet ist, im weiterbildenden Sinne zugleich beidseitig wirkt, liegt auch eine gute Mittenausrichtung des Dichtungselements vor, zugleich erreicht durch ausgewogene Stämmkräfte des Schaumstoffes. Um auch in Längsrichtung des Dich­ tungselements durchgehend gleichwirkende Bedingungen zu erzielen, ist der Schaumstoff als sich in Längsrichtung des Dichtungselements erstreckender Streifen ausgebil­ det. Günstig ist es überdies, dass der Schaumstoff- Streifen einem Fußbereich des T-Steges zugeordnet ist. Das erbringt eine möglichst tiefliegende Verankerungs­ stelle. Die Dichtebene ist damit so weit wie möglich nach innen verlegt. Der davorliegende, schirm- oder schildartig abgedeckte Bereich gewährleistet einen konstruktiven Regenschutz mit kontrollierter Wasserab­ führung, beispielsweise über eine Fensterbank gehend, was Belüftbarkeit erbringt. Auch der noch hinter dem Schaumstoff liegende Bereich der Fuge kann so belüftbar sein, so dass etwaige Wandfeuchte abgetragen wird. Eine Ausgestaltung von sogar eigenständiger Bedeutung ergibt sich dadurch, dass der T-Steg zwei gegenüberliegende, voneinander gesonderte Wände aufweist. So liegt ein Hohl-T-Steg vor. Das hat isolierende Wirkung. Ausserdem sind die Wände gegen die vorliegende "Hohlkammer" ge­ hend ausweichbar. Die Anschmiegewirkung ist daher per­ fekt. Die Wände verlaufen, im Querschnitt gesehen, parallel zueinander. Vorteilhaft ist es ferner, dass der Schaumstoff an dem T-Steg komprimiert gefangen ist. Das Dichtungselement lässt sich bezüglich seines T-Ste­ ges behinderungsfrei in die Fuge einlegen. Es folgt dann erst - nach willensbetonter Freigabe - das wuchern­ de Ausstellen des Schaumgerüsts unter Bildung der Ver­ ankerungs- und Dichtungszone. Die Komprimierungs-Siche­ rung kann auf verschiedene Art realisiert sein. Ein erster Vorschlag besteht darin, dass der Schaumstoff von einer die Komprimierung erhaltenden Folie, die an dem Dichtungselement befestigt ist, gehalten ist. Es handelt sich um eine schlauchartig schließbare Hülle mit bevorzugt klebergesicherten Hüllenrändern am T- Steg. Eine andere vorteilhafte Lösung ergibt sich da­ durch, dass der Schaumstoff von einer Rinne überfangen ist, deren Boden dem freien Ende des T-Steges zugewandt ist und deren Rinnenränder mit ihrem freien Ende den T-Schenkeln zugewandt sind. Querschnittsmäßig liegt so praktisch eine Topfkontur vor. Auch in der Rinne - bevorzugt aus steif-elastischem Material - sind zwei gegenüberliegende Schaumstoff-Streifen untergebracht, gleichfalls komprimiert gefangen. Zur komprimierten Fesselung kann in Substituierung der einhüllenden Folie auch eine rinneneigene Lösung greifen, indem die Rinnen­ wände zu den T-Schenkeln hin konvergieren. Das hat ausreichend rückhaltende Wirkung. Andererseits lässt sich aber die Rinne zur Freigabe der Expansion vom T-Steg abziehen. Von Vorteil ist es ferner, dass die Höhe der Rinnenwände an die Breite eines Schaumstoff- Streifens angepasst ist. Die Komprimierung liegt quer dazu. Bevorzugt ist eine Lösung dergestalt, dass der Schaumstoff-Streifen in einem Kanal aufgenommen ist, der an seiner einen Seite mit einem Deckstreifen ver­ schlossen ist, welcher den komprimierten Zustand des Schaumstoff-Streifens aufrecht erhält, wobei der Deck­ streifen in einer lösbaren Formschluss-Eingriffsver­ bindung im Stirnkantenbereich der Kanalwandung gehalten ist. Die Kanäle lassen sich durch Ziehen der zugdeckel­ artigen Deckstreifen oder gleich querseitiges Herausrei­ ßen im Handumdrehen längsseitig öffnen. Solche Kanäle sind integral dem Dichtungselement anformbar. Hierbei ist der Kanalboden in vorteilhafter Weise durch einen Abschnitt des T-Steges gebildet. Weiter wird in diesem Zusammenhang in Vorschlag gebracht, dass zwei Kanal-Sei­ tenwände zweier bezüglich des T-Steges gegenüberliegen­ der Kanäle im Querschnitt senkrecht zu dem T-Steg gerad­ linig durchgehend ausgebildet sind. Das hält die Wände des Steges im freien Endbereich beabstandet. Dagegen sind zwei Kanal-Seitenwände zweier bezüglich des T-Ste­ ges gegenüberliegender Kanäle im Querschnitt senkrecht zu dem T-Steg durch einen Hohlraum des T-Steges unter­ brochen. Dieser Querschnittsbereich ist demgemäß gleich­ sam bis zu einem Knöchern der Wände in Richtung des Hohlraumes durch die Reaktionskraft des expandierenden Schaumstoffes eindrückbar. Das ergibt eine Schrägstel­ lung des "Kraftspeichers" und so eine wirksame Einzugs­ komponente in Richtung der Tiefe der Fuge. Demgemäß werden die T-Schenkel des Dichtungselements permanent gegen den Spaltrand gezogen, was die erstrebte Abdich­ tung noch begünstigt. Das Dichtungselement ist zweckmä­ ßig im Kunststoff-Extrusionsverfahren hergestellt. Vorteilhaft ist es, wenn auch die T-Schenkel hohl bezie­ hungsweise gekammert sind, einerseits aus Gründen der isolierenden Wirkung, andererseits aus Gründen der Materialersparnis und auch noch aus Gründen der Erhö­ hung der Flexibilität beziehungsweise Elastizität des Dichtungselements. Zusätzlich zu der permanent wirken­ den Einzugswirkung kann auch noch eine mechanische Sicherung greifen, die darin besteht, dass die Untersei­ te der T-Schenkel eine schutzstreifen-überdeckte Haft­ kleberschicht aufweist. Jedenfalls hält die das Dich­ tungselement bei noch nicht expandiertem Kunststoff an Ort und Stelle. Endlich wird noch in Vorschlag ge­ bracht, dass der Schaumstoff zur verzögerten Rückstel­ lung getränkt ist. Dies kann unter Einsatz von stabili­ sierten Chlorparaffin-Neopren-Gemischen vorgenommen sein. Die Vorkomprimierung geht auf 15% bis 18% der Ausgangsdicke. Es liegt demgemäß ein etwa fünffaches Ausdehnungsvolumen vor.
Der Gegenstand der Erfindung ist nachstehend anhand von Ausführungs- und Anwendungsbeispielen näher erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 einen Horizontalschnitt durch die Leibung einer Baulichkeit, in einem Stufenfalz einen Fensterrahmen oder Türrahmen aufnehmend, mit der Fuge zugeordnetem Dichtungselement bei freigegebener, jedoch noch nicht vollständig stattgefundener Rückstellung des Schaumstoffs,
Fig. 2 einen Schnitt durch einen Holzrahmenbau mit dem Spalt einer Beplankung zugeordnetem Dich­ tungselement, ebenfalls im Stadium der noch nicht vollendeten Rückstellung des Schaum­ stoffs,
Fig. 3 einen Querschnitt durch das Dichtungselement gemäß erstem Ausführungsbeispiel, vergrößert,
Fig. 4 einen Querschnitt durch das Dichtungselement gemäß zweitem Ausführungsbeispiel, gleichfalls vergrößert,
Fig. 5 einen Querschnitt durch das Dichtungselement gemäß drittem Ausführungsbeispiel, wiederum in vergrößerter Wiedergabe,
Fig. 6 einen Schnitt durch eine Variante des dritten Ausführungsbeispiels.
Mit Ziffer 1 ist ein Mauerwerk einer Baulichkeit 2 bezeichnet, welche eine abgestufte Leibung 3 eines Wanddurchbruchs aufweist. In deren Falz 4 befindet sich ein Fensterrahmen oder Türrahmen 5. Im Nachstehenden ist weiter der Begriff Fensterrahmen verwendet.
Zwischen der Außenseite des eingesetzten Fensterrahmens 5 und der korrespondierenden Stufe der Leibung 3 befin­ det sich eine Fuge 6. Die ist nach außen offen und wird durch ein Dichtungselement D zugehalten.
Beim in Fig. 2 dargestellten Anwendungsbeispiel befin­ det sich die Fuge 6 zwischen den schmalen Stirnenden einer Beplankung 7. Die sie stellenden Paneelen tragen das Bezugszeichen 8. Die Paneelen 8 weisen nur eine relativ geringe Dicke auf, so dass die Fuge 6 zu einem Holzrahmenteil 9 hin kürzer ausfällt als die im ersten Ausführungsbeispiel beschriebene Fuge 6. Gemeint ist die Fugentiefe.
Die verwendeten Dichtungselemente D sind von unter­ schiedlicher Einstecktiefe, prinzipiell jedoch gleichen Aufbaues.
Das Dichtungselement D weist, im Querschnitt gesehen, T-förmige Gestalt auf. Dessen T-Steg 10 ragt verankernd in die Fuge 6. Seine einen nach außen gerichteten Schutzschild stellenden T-Schenkel 11, 11 überragen die Ränder des Einganges der Fuge 6. Der eine T-Schenkel 11 liegt gemäß Anwendungsbeispiel Fig. 1 auf der Außensei­ te des Mauerwerks 1 auf und der andere T-Schenkel 11 übergreift die bündig verlaufende Außenseite des Fen­ sterrahmens 5.
Die T-Schenkel 11, 11 sind von gleicher quer ausgreifen­ der Länge und stehen in integralem Verbund mit dem T-Steg 10.
Übergehend zum Anwendungsbeispiel gemäß Fig. 2 überfan­ gen die beiden T-Schenkel 11, 11 dortige bündig verlau­ fende Randabschnitte der beiden Paneelen 8, 8.
Zur Erstfixierung der in Grundstellung befindlichen Dichtungselemente D kann eine Selbstkleberschicht 12 dienen. Die befindet sich an der zugleich als Einsteck­ begrenzung dienenden Unterseite der T-Schenkel 11, 11. Die Selbstkleberschicht 12 ist durch einen ablösbaren Schutzstreifen 13 abgedeckt. Der weist peripheren Über­ stand auf, so dass dort eine ausreichend bemessene Greiffläche 13' dargeboten ist. Als Schutzstreifenmate­ rial dient zweckmäßig Wachspapier.
Die eigentliche Verankerung/Abdichtung des Dichtungsele­ ments D beruht auf der Ausbildung eines nach Freigabe auswuchernden Ankerteils 14. Das hält sich dann an den Flanken der Fuge 6 fest.
Die entsprechende Ausrüstung ist dergestalt, dass an dem T-Steg 10 ein rückstellfähiger Schaumstoff 15 gehal­ tert ist. Der befindet sich gemäß Darstellung beidsei­ tig zur ebenen Erstreckung des T-Steges 10. Die Rück­ stellung geschieht in Richtung des Pfeiles x, wobei sich der Fuß des Schaumstoffes 15 an der senkrecht zur Pfeilrichtung x verlaufenden Breitfläche des T-Steges 10 abstützt. Zur Fixierung des Schaumstoffs 15 kann eine Verhaftungsschicht 16 vorgesehen sein, bevorzugt als Selbstkleberschicht realisiert. Die kraftvoll auf­ tretende Rückstellung hat raumfordernd ein Potential von mehr als der lichten Breite der Fuge 6.
Da der Schaumstoff 15 zur verzögerten Rückstellung getränkt ist, zugrunde liegt offenporiger Schaumstoff, bevorzugt PU-Schaum, kann das Tränkungsmittel eine Komponente im Sinne einer ausreichenden Haftverbindung aufweisen. Angewendet ist ein Chlorparaffin-Neopren-Ge­ misch.
Der das Ankerteil 14 stellende Schaumstoff 15 ist einem Fußbereich des T-Steges 10 zugeordnet. Das führt zu einer tief in der Fuge 6 stattfindenden Fesselung.
Um den Schaumstoff 15 in seiner zuordnungsgünstigen, volumenreduzierten Stellung zu halten, ist der als sich in Längsrichtung des Dichtelements D erstreckende Strei­ fen aus Schaumstoff 15 an dem T-Steg 10 durch eine Folie 17 komprimiert gehalten. Die bildet eine Art Strumpf, der im Querschnitt gesehen, die aus Fig. 3 ersichtliche Kissenstruktur bringt. Bezüglich der Folie 17 handelt es sich um einen um den Fußbereich geschlungenen Streifen, dessen Streifenränder nach der darge­ stellten Umschlingung des Querschnitts der beiden Strei­ fen aus Schaumstoff 15 gegen die Breitseiten des T-Ste­ ges 10 geführt sind, um daran vermittels einer Selbst­ kleberschicht 18 in lösbare Verbindung zu treten. Auch hier ist ein über die Breite der Selbstkleberschicht 18 hinausgehende Überlänge als Greiffläche 17' belassen, so dass die Streifenränder wahlweise auf der einen oder anderen Seite bequem gefasst werden können, dies zur bequemen Freigabe des "Kraftspeichers".
Das Dichtungselement D ist im Kunststoff-Extrusion­ sverfahren hergestellt. Als Herstellungsmaterial dient PVC. Die hieraus gewonnene Profilleiste erweist sich als ausreichend elastisch. In großzügigen Windungen ist sogar eine Aufwickelbarkeit als Liefer- und Vorratsform gegeben. Die Flexibilität und Elastizität begünstigend, besteht das T-förmige Dichtungselement D aus einem gekammerten Profil. Für sich gekammert ist zum einen der T-Steg 10 und zum anderen sind es die T-Schenkel 11, 11. Die genannten Teile sind so in Längsrichtung hohl gehalten. Vor allem bezüglich der T-Schenkel 11 können noch Zwischenkammern gebildet sein. Über eine solche Kammerung ergibt sich überdies eine Isolation.
Durch die besagte Kammerung erhält der T-Steg 10 zwei gegenüberliegende Wände a, a. Die dazwischen verbleiben­ de Hohlkammer ist mit 19 bezeichnet. Die Hohlkammern der T-Schenkel 11 tragen das Bezugszeichen 20. Die Wände a, a der Hohlkammer 19 respektive des T-Steges 10 des Dichtungselements D nehmen in Grundstellung einen parallelen Verlauf.
Im Hinblick auf die Hohlkammern 20 verlaufen die außen­ seitig die Selbstkleberschicht 12 tragenden, fugenseitigen Wände b, b streng linear, während die äußeren Wände c schwach bogenförmig abfallen und peripher in schnei­ denartige Endkehren 21 auslaufen. Der Zenit liegt über dem T-Steg 10.
Die Hohlkammer 19 ist im Bereich des unteren, das heißt freien Endes geschlossen. Der diesbezügliche, raumparal­ lel zu den T-Schenkeln 11, 11 verlaufende Wandungsab­ schnitt trägt das Bezugszeichen d. Ein gleicher, kammer­ schließender Wandungsabschnitt e verbindet die Wände c, c der T-Schenkel 11, 11, und zwar in fluchtendem Ver­ lauf.
Vertikal stoßen die Wände a, a des T-Steges 10 gegen die Innenseite der Wände c, c. Sie sind hierin wurzelnd. Gleiches gilt bezüglich der Übergangsstellen zu den horizontalen Wänden b, b.
Das Dichtungselement D gemäß zweitem Ausführungsbei­ spiel (Fig. 4) ist hinsichtlich des reinen T-Profiles gleichen Aufbaues. Lediglich die den Schaumstoff 15 komprimierenden Mittel sind anders gestaltet. Hier ist eine Rinne 22 verwendet. Die besitzt U-Profil und befin­ det sich vor dem freien Ende, also dem Wandungsab­ schnitt d des T-Steges 10 liegend. Es liegt eine über­ windbare Haftverbindung vor. In aller Regel reichen aber auch selbsthaltende Kräfte, um die Rinne 22 in Position zu halten, einfach nutzend die geschilderte Kompression.
Die den Schaumstoff 15 von unten her überfangende Rinne 22 besitzt einen Boden 23. Der verläuft raumparallel zu den T-Schenkeln 11, 11. Die vom Boden 23 ausgehenden Rinnenränder 24' der Rinnenwände 24 sind den T-Schen­ keln 11, 11 zugewandt.
Bezüglich der Haftung des Schaumstoffs 15 am T-Steg 10 kann auch hier die oben erläuterte Verhaftungsschicht 16 vorgesehen sein. Ansonsten hält der Schaumstoff 15 durch die klebewirksame Tränkungssubstanz. Obwohl die Expansionswirkung auch hier quer zur ebenen Erstreckung des T-Steges 10 liegt (vergleiche Pfeil x), können seitwärts, d. h. T-Schenkel-wärts wirkende Komponenten gedämpft beziehungsweise zurückgehalten werden, wenn, wie das in Fig. 4 in strichpunktierter Linienart wie­ dergegeben ist, die Rinnenwände 24 zu den T-Schenkeln 11, 11 hin konvergieren. Der entsprechende Schrägungswin­ kel kann bei ca. 20° bis 30° liegen.
Die Rinne 22 ist symmetrisch zugeordnet, so dass in der Rinne 22 zwei gegenüberliegende Schaumstoff-Streifen unterkommen. Auch dieser Schaumstoff ist mit 15 bezeich­ net.
Erkennbar ist die Höhe der Rinnenwände 24 an die in dieser Richtung gemessene Breite des Schaumstoff-Strei­ fens angepasst.
Das Dichtungselement D gemäß drittem Ausführungsbei­ spiel (Fig. 5) orientiert sich an dem bereits dargeleg­ ten Grundprinzip, sieht aber hinsichtlich der Unterbrin­ gung der Schaumstoff-Streifen eine gleichsam bordeigene Lösung vor. Die verkörpert sich konkret in dem T-Steg 10 unmittelbar angeformten Aufnahmen. Der Schaumstoff 15 kommt dort in einem Kanal 25 unter. Der ist paarig angeformt. Die beiden Kanäle 25 weisen je eine gegensei­ tig gerichtete Öffnung 26 auf. Die Öffnungsrichtung stimmt mit der die Expansionsrichtung anzeigenden Pfeil­ richtung x überein.
Die den Schaumstoff 15 in komprimierter Form haltenden Kanäle 25 sind an der genannten Seite des Kanales 25 durch einen Deckstreifen 27 verschlossen.
Besagter Deckstreifen 27 ist in lösbarer Formschluss- Eingriffsverbindung 28 im Bereich paralleler Stirnkan­ ten 29 der den Kanalraum umschreibenden Kanalwandung gehalten.
Der Kanalboden 30 ist durch einen Abschnitt a' des T-Steges 10 des Dichtungselements D gebildet.
Den T-Schenkel-fernen Abschluss der Rücken an Rücken stehenden, durch die Hohlkammer 19 distanzierten Kanäle 25 bilden zwei Kanal-Seitenwände 31. Die stellen prak­ tisch einen gemeinsamen Boden, vergleichbar dem mit 23 in Fig. 4, dort jedoch an einem gesonderten Bauteil realisiert.
Wie aus Fig. 5 entnehmbar, sind zwei Kanal-Seitenwände 31 zweier bezüglich des T-Steges 10 gegenüberliegender Kanäle 25 im Querschnitt senkrecht zu dem T-Steg 10 geradlinig durchgehend ausgebildet. Der die Hohlkammer 19 querende Wandungsabschnitt d' schließt das freie Ende des hohlen T-Steges 10. Der Wandungsabschnitt d' fluchtet mit den Kanal-Seitenwänden 31, und zwar dicken­ gleich zu diesen.
Anders ist es bezüglich der T-Schenkel-näheren Kanal- Seitenwände 32 der beiden bezüglich des T-Steges 10 gegenüberliegenden Kanäle 15 der im Querschnitt senk­ recht zu dem T-Steg 10 verlaufenden Kanal-Seitenwände 32. Die sind unter Belassung der Hohlkammer 19 räumlich getrennt. Sie wurzeln in den Wänden a, a. Der Unterbrechungsabschnitt, gestellt von der Hohlkammer 19, trägt das Bezugszeichen 33.
Die aus Fig. 6 hervorgehende Variante des dritten Ausführungsbeispieles ist in sofern gegenüber der Lö­ sung gemäß Fig. 5 abweichend, als gemäß Variante der Deckstreifen 27 peripher in Längsnuten 34 im Bereich der Stirnkanten 29 geführt ist. Es liegt eine Art Schie­ bedeckelausfübrung vor, die ausser dem Nutengrund auch noch zwei parallelen Nutenflanken bietet. Gemäß Fig. 5 ist das insofern anders, als nur eine Flanke pro Rand vorliegt; die dem T-Steg 10 näherliegende Flanke ist bei der Grundversion gemäß Fig. 5 weggelassen. Die diesbezügliche Abstützung wird durch den vorgespannten Schaumstoff 15 erbracht, beziehungsweise der Deckstrei­ fen 27 wird gegen die andere, sperrend wirkende Flanke der Eingriffsverbindung gedrückt, die hier mehr kraft­ schlüssiger Natur ist.
Selbstredend ist es nicht erforderlich, den Deckstrei­ fen 27 nutgeführt auszuziehen. Vielmehr kann ein unter Durchbiegen erfolgendes Freireißen in Richtung des Pfeiles x vorgenommen werden. Nach Freigabe der Öffnung 26 "wächst" der Schaumstoff 15 raumfordernd gegen die Flanken der Fuge 6. Hierbei entsteht auch noch ein gewisser Einzugseffekt in Richtung der Spalttiefe. Der Unterbrechungsabschnitt 33 der Hohlkammer 19 verjüngt sich unter der Reaktionskraft des expandierenden Schaum­ stoffs 15. Das hat zur Folge, dass sich der vom Schaum­ stoff 15 abgedeckte Bereich des T-Steges 10 verengt. Es kommt zu einer Schrägstellung des mit a' bezeichneten Abschnitts der Wände a, a. Die entsprechende Schrägungs­ linie L-L ist in Fig. 6 in strichpunktierter Linienart dargestellt. Der senkrecht dazu expandierende Schaum­ stoff 15 setzt diese schräg auftreffende Bewegung in Form einer Reaktionsbewegung in eine Komponente in Richtung des Pfeiles y um. Das bedeutet: permanenter Anzug der T-Schenkel 11, 11 gegen die korrespondierende Auflagefläche, also die Fugenränder, und noch ein inni­ geres Komprimieren beziehungsweise Andrücken der Selbst­ kleberschicht 12 gegen das Objekt. Zur Erhöhung der geschilderten Wirkung kann gleich der Kanalboden 30 in dem beschriebenen Sinne schräg gestellt werden.
Der abstützend wirkende Wandungsabschnitt d' wirkt distanzierend und stellt überdies an den Übergangsstel­ len zu den Kanal-Seitenwänden 31 hin gleichsam Film­ scharnier-Gelenke.
Je nach Breite der Hohlkammer 19 ist die geschilderte Wirkung auch noch aus diesem Gesichtswinkel verstärk­ bar.
Die verankernde Anlage des Schaumstoffes 15 ist in den Zeichnungen nicht wiedergegeben, da leicht vorstellbar.
Alle offenbarten Merkmale sind (für sich) erfindungswe­ sentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) voll­ inhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen.

Claims (19)

1. Dichtungselement (D) mit im Querschnitt T-förmiger Gestaltung, zur Schließung von Fugen (6) beispielsweise von Baulichkeiten (2), dadurch gekennzeichnet, dass an dem T-Steg (10) ein- oder beidseitig quer zur ebenen Erstreckung des T-Steges (10) ein rückstellfähiger Schaumstoff (15) angebracht ist.
2. Dichtungselement nach Anspruch 1 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaumstoff (15) als sich in Längsrichtung des Dichtelements (D) erstreckender Streifen ausgebildet ist.
3. Dichtungselement nach einem oder mehreren der vorher­ gehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaumstoff-Streifen einem Fußbereich des T-Steges (10) zugeordnet ist.
4. Dichtungselement nach einem oder mehreren der vorher­ gehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der T-Steg (10) zwei gegenüberlie­ gende, voneinander gesonderte Wände (a, a) aufweist.
5. Dichtungselement nach einem oder mehreren der vorher­ gehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Wände (a, a) im Querschnitt parallel zueinander verlaufen.
6. Dichtungselement nach einem oder mehreren der vorher­ gehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaumstoff (15) an dem T-Steg (10) komprimiert gefangen ist.
7. Dichtungselement nach einem oder mehreren der vorher­ gehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaumstoff (15) von einer die Komprimierung erhaltenden Folie (17), die an dem Dich­ tungselement (D) befestigt ist, gefangen ist.
8. Dichtungselement nach einem oder mehreren der vorher­ gehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaumstoff (15) von einer Rinne (22) überfangen ist, deren Boden (23) dem freien Ende des T-Steges (10) zugeordnet ist und deren Rinnen­ ränder (24') mit ihrem freien Ende den T-Schenkeln (11, 11) zugewandt sind.
9. Dichtungselement nach einem oder mehreren der vorher­ gehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass in der Rinne (22) zwei gegenüber­ liegende Schaumstoff-Streifen aufgenommen sind.
10. Dichtungselement nach einem oder mehreren der vor­ hergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Rinnenwände (24) zu den T- Schenkeln (11, 11) hin konvergieren.
11. Dichtungselement nach einem oder mehreren der vor­ hergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe der Rinnenwände (24) an die Breite eines Schaumstoff-Streifens angepasst ist.
12. Dichtungselement nach einem oder mehreren der vor­ hergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dass der Schaumstoff-Streifen in einem Kanal (25) aufgenom­ men ist, der an seiner einen Seite mit einem Deckstrei­ fen (27) verschlossen ist, welcher den komprimierten Zustand des Schaumstoff-Streifens aufrecht erhält, wobei der Deckstreifen (27) in einer lösbaren Formsch­ luss-Eingriffsverbindung (28) im Stirnkantenbereich (29) der Kanalwandung gehalten ist.
13. Dichtungselement nach einem oder mehreren der vor­ hergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kanalboden (30) durch einen Abschnitt (a') des T-Steges (10) gebildet ist.
14. Dichtungselement nach einem oder mehreren der vor­ hergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Kanal-Seitenwände (31) zweier bezüglich des T-Steges (10) gegenüberliegender Kanäle (25) im Querschnitt senkrecht zu dem T-Steg (10) gerad­ linig durchgehend ausgebildet sind.
15. Dichtungselement nach einem oder mehreren der vor­ hergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Kanal-Seitenwände (32) zweier bezüglich des T-Steges (10) gegenüberliegender Kanäle (15) im Querschnitt senkrecht zu dem T-Steg (10) durch einen Hohlraum (19) des T-Steges (10) unterbrochen sind.
16. Dichtungselement nach einem oder mehreren der vor­ hergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass es im Kunststoff-Extrusionsver­ fahren hergestellt ist.
17. Dichtungselement nach einem oder mehreren der vor­ hergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die T-Schenkel (11, 11) gekammert sind.
18. Dichtungselement nach einem oder mehreren der vor­ hergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterseite der T-Schenkel (11, 11) eine schutzstreifen-überdeckte Selbstkleber­ schicht (12) aufweist.
19. Dichtungselement nach einem oder mehreren der vor­ hergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaumstoff (15) zur verzöger­ ten Rückstellung getränkt ist.
DE2000164604 2000-12-22 2000-12-22 Dichtungselement mit im Querschnitt T-förmiger Gestaltung Withdrawn DE10064604A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000164604 DE10064604A1 (de) 2000-12-22 2000-12-22 Dichtungselement mit im Querschnitt T-förmiger Gestaltung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000164604 DE10064604A1 (de) 2000-12-22 2000-12-22 Dichtungselement mit im Querschnitt T-förmiger Gestaltung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10064604A1 true DE10064604A1 (de) 2002-08-29

Family

ID=7668690

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000164604 Withdrawn DE10064604A1 (de) 2000-12-22 2000-12-22 Dichtungselement mit im Querschnitt T-förmiger Gestaltung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10064604A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10303366A1 (de) * 2003-01-29 2004-08-05 Volkswagen Ag Verfahren zum Verschliessen einer Öffnung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6801787U (de) * 1967-10-09 1969-06-26 Draftex Dev Ag Abdichtungsstreifen
FR2307091A1 (fr) * 1975-04-09 1976-11-05 Froment Marcel Perfectionnements aux dispositifs constituant joint de " prefissuration " ou de dilatation dans les elements de construction
DE2810517A1 (de) * 1977-03-11 1978-09-14 Grefco Flug- und dichtvorrichtung
EP0427918A1 (de) * 1989-11-11 1991-05-22 Illbruck Bau-Produkte GmbH & Co. KG Abdeckleiste zum Ankleben an Fensterrahmen oder dergleichen
DE19520338A1 (de) * 1995-06-02 1996-12-05 Gfa Dichtungstechnik Joachim H Verfahren zur Abdichtung von Bauelementen insbesondere des Innenausbaus von Gebäuden an Gegenflächen und ein Dichtungsprofil zur Durchführung des Verfahrens

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6801787U (de) * 1967-10-09 1969-06-26 Draftex Dev Ag Abdichtungsstreifen
FR2307091A1 (fr) * 1975-04-09 1976-11-05 Froment Marcel Perfectionnements aux dispositifs constituant joint de " prefissuration " ou de dilatation dans les elements de construction
DE2810517A1 (de) * 1977-03-11 1978-09-14 Grefco Flug- und dichtvorrichtung
EP0427918A1 (de) * 1989-11-11 1991-05-22 Illbruck Bau-Produkte GmbH & Co. KG Abdeckleiste zum Ankleben an Fensterrahmen oder dergleichen
DE19520338A1 (de) * 1995-06-02 1996-12-05 Gfa Dichtungstechnik Joachim H Verfahren zur Abdichtung von Bauelementen insbesondere des Innenausbaus von Gebäuden an Gegenflächen und ein Dichtungsprofil zur Durchführung des Verfahrens

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
GRUNAU,Edvard B.: Fugen im Hochbau. M-Verlags- gesellschaft Rudolf Müller,Köln-Braunsfeld, 1968, S.38-42 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10303366A1 (de) * 2003-01-29 2004-08-05 Volkswagen Ag Verfahren zum Verschliessen einer Öffnung
DE10303366B4 (de) * 2003-01-29 2010-12-02 Itw Fastener Products Gmbh Stopfen zum dichtenden Verschließen einer Öffnung im Karosserieblech von Automobilen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4205927C1 (de)
DE2401307A1 (de) Fensterkonstruktion
WO1993002268A1 (de) Feuerwiderstandsfähige glastrennwand
EP0801189B1 (de) Laibungsanschlussprofil für Fenster- und Türoffnungen
EP0318045A1 (de) Schutzleiste für den Mauerputzvorgang
DE202007003328U1 (de) Elastomeres Dichtungsprofil für Türschwellendichtung
DE102007048311A1 (de) Anputzleiste für den Übergang zwischen einem Fensterrahmen oder Türrahmen und einer Wärmedämmung
DE19911199A1 (de) Leiste zur Anordnung zwischen einem Fensterrahmen und einer zugeordneten Laibung
EP1967684A2 (de) Elastomeres Dichtungsprofil für Türschwellendichtung
DE2619707C3 (de) Verbundprofil, bestehend aus zwei parallelen Metallteilen und einem Isolationsprofil
DE10064604A1 (de) Dichtungselement mit im Querschnitt T-förmiger Gestaltung
DE3128273A1 (de) "verfahren zur herstellung von profilen sowie dazugehoeriges verbundprofil"
EP0427918B1 (de) Abdeckleiste zum Ankleben an Fensterrahmen oder dergleichen
AT396385B (de) Stockrahmenprofil
DE10012633A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von bahnförmigem Material
DE3926265C2 (de) Dichtungsleiste zum Abdichten von Fensterrahmen
DE202006009790U1 (de) Zweiteiliges Laibungsanschlussprofil
DE4039386C2 (de) Elastisches Strangdichtungsprofil zum Abdichten von Verglasungen in Flügeln von Holzfenstern oder Holztüren
EP0495150B1 (de) Fassadenkonstruktion
DE1921214U (de) Rahmen fuer schall- und/oder waermedaemmende, mehrschichtige platten.
DE8528709U1 (de) Fensterzarge
AT510431B1 (de) Blindzarge
DE10001406B4 (de) Türrahmen mit einer Trittschutzleiste
DE4421867C1 (de) Verglasungsdichtung
DE3208418A1 (de) Isolierverglastes fenster oder tuer mit sprossen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8181 Inventor (new situation)

Free format text: BRIEHAHN, MICHAEL, MINNEAPOLIS, MINN., US

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: RPM IRELAND IP LTD., DUBLIN, IE

8110 Request for examination paragraph 44
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110701