DE4421867C1 - Verglasungsdichtung - Google Patents

Verglasungsdichtung

Info

Publication number
DE4421867C1
DE4421867C1 DE19944421867 DE4421867A DE4421867C1 DE 4421867 C1 DE4421867 C1 DE 4421867C1 DE 19944421867 DE19944421867 DE 19944421867 DE 4421867 A DE4421867 A DE 4421867A DE 4421867 C1 DE4421867 C1 DE 4421867C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glazing
sealing
sealing lip
retaining strip
webs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19944421867
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Bause
Klaus Schwabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eduard Hueck GmbH and Co KG
Original Assignee
Eduard Hueck GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eduard Hueck GmbH and Co KG filed Critical Eduard Hueck GmbH and Co KG
Priority to DE19944421867 priority Critical patent/DE4421867C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4421867C1 publication Critical patent/DE4421867C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/62Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/62Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
    • E06B2003/6217Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats with specific fixing means
    • E06B2003/6223Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats with specific fixing means with protruding parts anchored in grooves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/62Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
    • E06B2003/6238Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats having extra functions
    • E06B2003/6244Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats having extra functions with extra parts sealing against the bottom of the glazing rebate or against the edge of the pane
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/62Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
    • E06B2003/625Specific form characteristics
    • E06B2003/6264Specific form characteristics hollow

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Verglasungsdichtung mit Dichtlippen, vorzugsweise für die Innenseite eines wärmegedämmten Verglasungs­ systems, das einen Rahmen, eine darin eingesetzte Glasscheibe oder Füllungsplatte sowie eine Halteleiste umfaßt, wobei die Vergla­ sungsdichtung einen Befestigungsfuß zum Festlegen an Stegen des Rahmenprofils und einen die Dichtlippen tragenden Dichtlippensteg aufweist.
Verglasungsdichtungen dieser Art sind insbesondere für Vergla­ sungssysteme geeignet, deren Rahmen aus wärmegedämmten Metallpro­ filen, aus zum Beispiel Aluminium, bestehen.
Aus der CH-PS 670 862 ist ein Verglasungsrahmen für Fenster und Türen mit einer universell einsetzbaren inneren Dampfdichtung be­ kannt. Die Dichtung ist mit einem Befestigungsfuß versehen, der in einer C-förmigen Nut des Rahmenprofils festlegbar ist, in der auch ein Halteschenkel der Glashalteleiste eingreift, um diese zu fi­ xieren. Zur Verbesserung der Dichtwirkung ist bei einer bestimmten Ausführungsform vorgesehen, daß der Befestigungsfuß der Dampfdich­ tung durch den Halteschenkel der Glashalteleiste gegen die Nutwan­ dung gepreßt wird. Bei anderen Ausführungsbeispielen wird ein zu­ sätzliches, keilförmiges Füllelement nach dem Einschwenken der Glashalteleiste in den Dichtspalt eingedrückt, um zu verhindern, daß sich die Dampfdichtung beim Einschwenken der Glashalteleiste verschiebt (Fig. 2 a, 2 b, 3 und 4). Dazu ist die innere Dampf­ dichtung an der der Glasscheibe abgewandten Seite mit einem etwa rechtwinkelig abstehenden Zapfen und die Glashalteleiste mit einem entsprechenden Vorsprung ausgestattet, der den Zapfen untergreift. Durch das Einschieben des Füllelements wird eine definierte Span­ nung zwischen der inneren Dampfdichtung und der Glashalteleiste erzeugt.
Aus der AT-PS 377 053 ist eine Dichtungs- und Befestigungsleiste für eine wärmeisolierte Verglasung bekannt, bei der die die Glas­ scheibe berührenden Dichtlippen an ein Hohlkammerprofil oder an einem Profil mit geschlossenem Querschnitt aus porösem Material angeformt sind.
Bei diesen bekannten Verglasungssystemen bildet der Bereich des Glasfalzes eine besondere Schwachstelle, durch die erhebliche Wärmeverluste entstehen. Dies trifft auch für den Verglasungs­ rahmen nach der CH-PS 670 862 zu, durch den allenfalls eine ver­ besserte Dichtwirkung erreicht wird, keineswegs jedoch eine er­ höhte Wärmedämmung.
Ausgehend von einer durch die CH-PS 670 862 bekannten Verglasungseinrichtung, liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Verglasungsdichtung der eingangs näher beschrie­ benen Art vorzuschlagen, bei deren Einsatz in wärmegedämmten Ver­ glasungssystemen der Glasfalzbereich zusätzlich wärmegedämmt wird. Außerdem soll das Einsetzen der Halteleiste bei sehr geringem Kraftaufwand möglich sein und dennoch eine gute Dichtwirkung im Sinne einer Dampfsperre an der Innenseite der Scheibe bzw. der Füllung erreicht werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst, indem zur Bildung einer sich zumindest über den Glasfalzbereich im wesentlichen auf der Höhe der Halteleiste erstreckenden Isolierkammer wenigstens zwei den Befestigungsfuß mit dem Dichtlippensteg verbindende, derart verformbare Brückenstege vorgesehen sind, daß nach dem Einsetzen der Halteleiste und nach dem Arretieren des Befestigungsfußes an dem Rahmenprofil der Dichtlippensteg in den zwischen der Glas­ scheibe bzw. der Füllungsplatte und der Halteleiste liegenden Dichtspalt unter Auffaltung der Brückenstege in seine Dichtstel­ lung eindrückbar ist.
Die erfindungsgemäße Verglasungsdichtung hat damit zusätzlich eine den Wärmedurchgang herabsetzende Isolierkammer, die sich im we­ sentlichen über die Höhe des kritischen Glasfalzbereiches er­ streckt. Der äußere Dichtlippensteg liegt nach dem Eindrücken in seine Dichtstellung bei der Ausführung nach der Erfindung im Be­ reich des inneren Steges der Halteleiste an der Stelle, wo bei den bekannten Verglasungssystemen die übliche Dichtleiste angeordnet war. Zum Einsetzen wird die Dichtung zunächst mit ihrem Fuß in eine Nut oder dergleichen des Profilrahmens im Bereich unterhalb des Glasrandes eingedrückt, so daß sie nach oben hin eine ge­ streckte Lage einnimmt, in der die Brückenstege je nach Ausführung eng aneinander liegen oder in geringem Abstand voneinander ab­ stehen. Danach wird die Halte- bzw. Glasleiste in die dafür vorge­ sehene Profilnut eingeklipst. Dadurch, daß in dieser Stellung der gegenüber den Brückenstegen dickere Dichtlippensteg über den in­ neren Aufnahmesteg der Halteleiste nach oben vorsteht, d. h. der Dichtspalt ist in diesem Stadium nur von den aneinander anliegen­ den Brückenstegen ausgefüllt, ist es möglich, die Halteleiste bei geringstem Kraftaufwand in ihre Endstellung in die Aufnahmenuten zu drücken, da von den schmalen Brückenstegen in dem Dichtspalt kaum Widerstand entgegengesetzt wird. Zur endgültigen Fixierung der Dichtung wird dann der Dichtlippensteg von oben nach unten in den Dichtungsspalt hineingedrückt, bis der Dichtlippensteg in eine Gegenprofilierung der Halteleiste einrastet. Da durch das nach­ trägliche Eindrücken in den Dichtspalt die Verglasungsdichtung in ihrer anfangs gestreckten Höhe zusammengeschoben wird, wird zwangsläufig der gegenseitige Abstand der Brückenstege vergrößert, so daß sich durch diese "Streckstauchung" eine geschlossene Iso­ lierkammer mit einem Hohlraum bilden kann. Die Bildung der Iso­ lierkammer wird dadurch unterstützt, daß die Brückenstege nur im Bereich angrenzend an den Befestigungsfuß und den Dichtlippensteg miteinander verbunden sind. Selbstverständlich können sie aber auch an anderen Stellen miteinander verbunden sein. Das Eindrücken des Dichtlippensteges in den Dichtspalt ist sehr leicht möglich, weil sich die an den Dichtlippensteg angeformten Dichtlippen wäh­ rend der Eindrückbewegung leicht verformen können. Je nach Quer­ schnittsgestaltung des Dichtungsprofiles passen sich die Brücken­ stege jeder gewünschten Form an. Die gebildete Isolierkammer er­ streckt sich im wesentlichen über die gesamte Höhe der Halte­ leiste. Da Luft ein sehr guter Isolator ist, werden durch den Ein­ satz der erfindungsgemäßen Verglasungsdichtung die Wärmeverluste in der Rahmenkonstruktion auf einfachste und kostengünstigste Weise erheblich vermindert. Die erfindungsgemäße Verglasungsdich­ tung kann in einer erforderlichen Länge von einer Rolle abge­ schnitten oder als vorgefertigter vulkanisierter Rahmen in die Verglasung eingesetzt werden. Damit sich die Lage der Verglasungs­ dichtung innerhalb dem Verglasungssystems exakt fixieren läßt, ist nach der Erfindung vorgesehen, daß der Befestigungsfuß wenigstens eine Nut zur form- und/oder kraftschlüssigen Festlegung an ent­ sprechenden Stegen des Rahmenprofils aufweist. Damit auch die Lage des Dichtlippensteges in seiner Dichtstellung sicher beibehalten wird, ist vorgesehen, daß der Dichtlippensteg wenigstens eine Nut zur form- und/oder kraftschlüssigen Festlegung an entsprechenden Stegen der Halteleiste aufweist. Alternativ dazu könnte der Be­ festigungssteg und auch der Dichtlippensteg selbstverständlich um­ gekehrt auch so gestaltet seien, daß sie in hinterschnittenen Nuten dem Rahmenprofils bzw. der Halteleiste eingreifen.
Zweckmäßig ist nach der Erfindung weiter vorgesehen, daß der der Halteleiste nächstgelegene Brückensteg in seinem Übergangsbereich in den Dichtlippensteg derart ausgeformt ist, daß ein leichtes Eindrücken des Dichtlippensteges in seine Arretierstellung in dem Dichtspalt ermöglicht wird. Dazu weist zweckmäßig der Brückensteg in seinem Übergangsbereich in den Dichtlippensteg eine sich im Querschnitt erweiternde Auflaufschräge auf.
Anhand der beiliegenden Zeichnungen wird die Erfindung näher er­ läutert.
In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 bis 3 eine in einen Flügelrahmenprofil eingesetzte Verglasungsdichtung in drei verschiedenen Stel­ lungen und
Fig. 4 bis 6 eine in ein Flügel- oder Blendrahmenprofil ein­ gesetzte Verglasungsdichtung in drei verschie­ denen Stellungen.
Bei dem in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Flügelrahmenprofil 1 handelt es sich um ein bekanntes Aluminiumverbundprofil mit einer Außenschale 2 und einer Innenschale 3, die durch Isolierstege aus Kunststoff 4, 5 miteinander verbunden sind. In das Flügelrahmen­ profil 1 ist mittels einer Halteleiste 7 eine Isolierglasscheibe 6 eingesetzt. An der Scheibenaußenseite weist das Flügelrahmenprofil 1 einen Anschlagsteg 8 auf, der den Rand der eingesetzten Isolier­ glasscheibe 6 überragt. Im freien Endbereich ist der Anschlagsteg 8 mit einer Nut versehen, in die eine Außendichtung 9 eingesetzt ist. Der der Scheibe 6 zugewandte Isoliersteg 4 ist mit einem winkelförmigen Steg versehen, der zusammen mit einem entsprechend abgewinkelten Steg des Flügelrahmenprofils 1 eine hinterschnittene Nut bildet, in der der Befestigungsfuß 10 einer Verglasungsdichtung 11 eingesetzt ist. Am gegenüberliegenden Ende ist die Vergla­ sungsdichtung 11 mit einem Dichtlippensteg 12 versehen, an den zwei die Isolierglasscheibe 6 kontaktierende Dichtlippen 13, 14 angeformt sind. Der Befestigungsfuß 10 ist mit dem Dichtlippensteg 12 über zwei Brückenstege 15, 16 verbunden, die elastisch verform­ bar sind und praktisch einen ausweitbaren Schlauch bilden. Die den Mittelteil der Verglasungsdichtung 11 bildenden Brückenstege er­ strecken sich entlang dem Scheibenrand in den Glasfalzbereich 17 und schirmen diesen auf ihrer, gesamten Höhe zwischen der Außen- und Innenseite ab.
In den Fig. 4 bis 6 ist das Blendrahmenprofil durch das Bezugs­ zeichen 20, gekennzeichnet. Die ansonsten gleichen Bauteile sind durch gleiche Bezugszeichen gekennzeichnet wie bei dem Flügelrah­ menprofil 1. Zwischen dem Flügelrahmenprofil 1 und dem Blendrah­ menprofil 20 besitzen lediglich die einzelnen Kammern unterschied­ liche Querschnitte.
Zur Herstellung der Verglasung wird die Isolierglasscheibe 6 von innen her in das Flügelrahmenprofil bzw. in das Blendrahmen­ profil 20 eingesetzt. Zuvor wurde die Außendichtung 9 in die Nut eingedrückt. Danach wird zunächst die Verglasungsdichtung 11 ent­ sprechend den Fig. 1 und 4 in der gestreckten Lage am Flügel­ rahmenprofil 1 bzw. Blendrahmenprofil 2 festgesetzt. Anschließend wird die Halteleiste 7 entsprechend den Fig. 2 und 5 am, Flügel­ rahmenprofil 1 oder dem Blendrahmenprofil 20 in der Endstellung eingerastet. Die Verglasungsdichtung 11 hat in diesem Stadium doch die gleiche gestreckte Lage wie vor dem Einsetzen der Halteleiste 7. Nach dem Einsetzen der Halteleiste, wird die Verglasungsdichtung 11 in Pfeilrichtung A nach unten gedrückt, das heißt in Richtung zum Glasfalz des Flügelrahmen- oder Blendrahmenprofils 1, 20. Ein Vergleich der Fig. 3 und 6 mit den Fig. 1, 2 und 3, 5 macht deutlich, wie der von den beiden Brückenstegen 15, 16 gebildete mittlere Bereich beim Eindrücken gestaucht bzw. aufgeweitet wird. Die Brückenstege 15, 16 passen sich bei diesem Stauchvorgang der Kontur an, die von den einander zugewandten Stegen des Flügelrah­ menprofils 1 bzw. des Blendrahmenprofils 20 und der Halteleiste 7 bestimmt wird. Die Fig. 3, 6 zeigen, daß durch die Brückenstege in der Endstellung der Verglasungsdichtung 11 eine Hohlkammer 19 gebildet wird, die die Funktion einer Isolierkammer erfüllt. Die Wärmeverluste in der Rahmenkonstruktion werden entsprechend ver­ mindert.
Aus den Fig. 2 und 5 ergibt sich, daß das Einsetzen der Halte­ leiste 7 sehr einfach ist, weil eine Verformung der Verglasungs­ dichtung 11 während dem Einklipsen der Halteleiste entfallen kann.
Die hier zugrunde liegende Verglasungsdichtung 11 ist besonders für die Innenseite einer Verglasung gedacht, weil normalerweise die Halte- bzw. Glasleiste 7 an der Innenseite des Verbundprofils liegt. In den dargestellten Ausführungsbeispielen ist die Vergla­ sungsdichtung 11 so gestaltet, daß der Befestigungsfuß 10 mit zwei Nuten und der Dichtlippensteg 12 mit einer Nut versehen ist, um die Dichtung an Stegen des Rahmenprofils bzw. auch der Halteleiste 7 festzulegen. In dem Übergangsbereich zwischen den Brückenstegen und dem Dichtlippensteg besitzt die der Halteleiste zugewandte Rückseite der Dichtung 11 zweckmäßig einen im Querschnitt keil­ förmigen Verlauf derart, daß die Keilfläche beim Eindrücken des Dichtlippensteges als Auflaufschräge dient und aufgrund der ge­ ringen Reibung eine leichte Handhabung beim Einsetzen ermöglicht wird.

Claims (5)

1. Verglasungsdichtung mit Dichtlippen, vorzugsweise für die Innenseite eines wärmegedämmten Verglasungssystems, das einen Rahmen, eine darin eingesetzte Glasscheibe oder Füllungsplatte sowie eine Halteleiste umfaßt, wobei die Verglasungsdichtung einen Befestigungsfuß zum Festlegen an Stegen des Rahmen­ profils und einen die Dichtlippen tragenden Dichtlippensteg aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung einer sich zumindest über den Glasfalzbereich (17) im wesentlichen auf der Höhe der Halteleiste erstreckenden Isolierkammer (19) wenigstens zwei den Befestigungsfuß (10) mit dem Dichtlippen­ steg (12) verbindende, derart verformbare Brückenstege (15, 16) vorgesehen sind, daß nach dem Einsetzen der Halteleiste (7) und nach dem Arretieren des Befestigungsfußes (10) an dem Rahmenprofil der Dichtlippensteg (12) in den zwischen der Glasscheibe (6) bzw. der Füllungsplatte und der Halteleiste (7) liegenden Dichtspalt unter Auffaltung der Brückenstege (15, 16) in seine Dichtstellung eindrückbar ist.
2. Verglasungsdichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungsfuß (10) wenigstens eine Nut zur form­ und/oder kraftschlüssigen Festlegung an entsprechenden Stegen des Rahmenprofils aufweist.
3. Verglasungsdichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtlippensteg (12) wenigstens eine Nut zur form­ und/oder kraftschlüssigen Festlegung an entsprechenden Stegen der Halteleiste (7) aufweist.
4. Verglasungsdichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der der Halteleiste (7) nächstgelegene Brüc­ kensteg (16) in seinem Übergangsbereich in den Dichtlippensteg (12) derart ausgeformt ist, daß ein reibungsarmes Eindrücken des Dichtlippensteges (12) in seine Arretierstellung in dem Dichtspalt ermöglicht wird.
5. Verglasungsdichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der der Halteleiste nächstgelegene Brückensteg (16) seinem Übergangsbereich in den Dichtlippensteg (12) eine sich im Querschnitt erweiternde Auflaufschräge aufweist.
DE19944421867 1994-06-22 1994-06-22 Verglasungsdichtung Expired - Fee Related DE4421867C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944421867 DE4421867C1 (de) 1994-06-22 1994-06-22 Verglasungsdichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944421867 DE4421867C1 (de) 1994-06-22 1994-06-22 Verglasungsdichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4421867C1 true DE4421867C1 (de) 1995-10-26

Family

ID=6521247

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944421867 Expired - Fee Related DE4421867C1 (de) 1994-06-22 1994-06-22 Verglasungsdichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4421867C1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002036919A1 (en) * 2000-10-31 2002-05-10 Kohler New Zealand Limited A retainer member for retaining a pane panel within a frame
DE10212341C1 (de) * 2002-03-14 2003-04-24 Strunz Heinrich Gmbh Profilanordnung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT377053B (de) * 1980-08-13 1985-02-11 Vmw Ranshofen Berndorf Ag Dichtungs- und befestigungsleiste fuer eine verglasung fuer waermeisolierte rahmen
CH670862A5 (de) * 1985-07-26 1989-07-14 Wicona Bausysteme

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT377053B (de) * 1980-08-13 1985-02-11 Vmw Ranshofen Berndorf Ag Dichtungs- und befestigungsleiste fuer eine verglasung fuer waermeisolierte rahmen
CH670862A5 (de) * 1985-07-26 1989-07-14 Wicona Bausysteme

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002036919A1 (en) * 2000-10-31 2002-05-10 Kohler New Zealand Limited A retainer member for retaining a pane panel within a frame
AU2002224228B2 (en) * 2000-10-31 2006-11-30 Kohler New Zealand Limited A retainer member for retaining a pane panel within a frame
DE10212341C1 (de) * 2002-03-14 2003-04-24 Strunz Heinrich Gmbh Profilanordnung
WO2003078779A1 (de) * 2002-03-14 2003-09-25 Heinrich Strunz Gmbh Profilanordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0009652B1 (de) Bausatz für vertikale oder horizontale Schiebefenster
EP0636760B1 (de) Rahmen füe ein Fenster, einer Tür oder Fassade
DE3343687A1 (de) Metall-rahmenkonstruktion fuer fenster oder tueren
DE20320412U1 (de) Abstandhalter für Scheiben von Mehrfachisoliergläsern
DE4007247A1 (de) Trocken-druck-verglasungsanordnung fuer fassaden- und dach-konstruktionen in pfosten-riegel-bauweise
DE4424928C1 (de) Verbundprofil
DE4410075A1 (de) Fenster
DE19602292A1 (de) Elastische Strangdichtung für Fenster, Türen o. dgl.
EP2503089A1 (de) System zur Herstellung eines Stulpfensters sowie Stulpendkappe hierfür
EP0690951A1 (de) Alu-holz-verbundprofil
DE4421867C1 (de) Verglasungsdichtung
DE10223038A1 (de) Fassadenkonstruktion mit einem durch ein Dichtelement abgedichteten Riegelseitigen Isolierprofil
EP1288426A2 (de) Sicherheitsglasfalzeinlage/Sicherheitsverglasungsklotz
DE2619707C3 (de) Verbundprofil, bestehend aus zwei parallelen Metallteilen und einem Isolationsprofil
DE19544077C2 (de) Gegen Hitzeeinwirkung widerstandsfähige Verglasung
EP0881350B1 (de) Tür mit einer Dichtung
AT404965B (de) Glasfalzdichtung, insbesondere für fenster und türen
DE3841796A1 (de) Dichtung fuer insbesondere holzfensterverglasung
EP0851087B1 (de) Unterer Abschluss von Türen oder Fenstern
AT389734B (de) Stalltuer
DE102014103650A1 (de) Verfahren sowie Profilsystem zur Herstellung von Gebäudefenstern, Gebäudetüren
AT396385B (de) Stockrahmenprofil
DE60202279T2 (de) Rahmen zum festhalten einer plattenförmigen tafel
EP0957213A1 (de) Fugendichtung für Sandwichelemente von Aussenwand- und Dachsystemen
DE4432568C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Platten an Fassaden

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee