DE10064017C2 - Vorrichtung zur Verbindung eines Trägers, insbesondere eines Karosserieteils eines Kraftfahrzeuges, mit einem Plattenelement, insbesondere einer Tür- oder Wandverkleidung - Google Patents

Vorrichtung zur Verbindung eines Trägers, insbesondere eines Karosserieteils eines Kraftfahrzeuges, mit einem Plattenelement, insbesondere einer Tür- oder Wandverkleidung

Info

Publication number
DE10064017C2
DE10064017C2 DE10064017A DE10064017A DE10064017C2 DE 10064017 C2 DE10064017 C2 DE 10064017C2 DE 10064017 A DE10064017 A DE 10064017A DE 10064017 A DE10064017 A DE 10064017A DE 10064017 C2 DE10064017 C2 DE 10064017C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
region
carrier
connecting element
elements
final assembly
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10064017A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10064017A1 (de
Inventor
Willibald Kraus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BCS Automotive Interface Solutions GmbH
Original Assignee
BCS Automotive Interface Solutions GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE10064017A priority Critical patent/DE10064017C2/de
Application filed by BCS Automotive Interface Solutions GmbH filed Critical BCS Automotive Interface Solutions GmbH
Priority to KR1020037005066A priority patent/KR100613023B1/ko
Priority to ES01986649T priority patent/ES2233707T3/es
Priority to DE2001504782 priority patent/DE50104782D1/de
Priority to EP01986649A priority patent/EP1324898B1/de
Priority to PCT/DE2001/003829 priority patent/WO2002030710A1/de
Priority to JP2002534112A priority patent/JP3787327B2/ja
Publication of DE10064017A1 publication Critical patent/DE10064017A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10064017C2 publication Critical patent/DE10064017C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/12Fastening strips or bars to sheets or plates, e.g. rubber strips, decorative strips for motor vehicles, by means of clips
    • F16B5/123Auxiliary fasteners specially designed for this purpose
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • B60R13/0206Arrangements of fasteners and clips specially adapted for attaching inner vehicle liners or mouldings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B19/00Bolts without screw-thread; Pins, including deformable elements; Rivets
    • F16B19/008Bolts without screw-thread; Pins, including deformable elements; Rivets with sealing means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/06Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
    • F16B5/0607Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other
    • F16B5/0621Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship
    • F16B5/0628Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship allowing for adjustment parallel or perpendicular to the plane of the sheets or plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B19/00Bolts without screw-thread; Pins, including deformable elements; Rivets
    • F16B19/04Rivets; Spigots or the like fastened by riveting
    • F16B19/08Hollow rivets; Multi-part rivets
    • F16B19/10Hollow rivets; Multi-part rivets fastened by expanding mechanically
    • F16B19/1027Multi-part rivets
    • F16B19/1036Blind rivets
    • F16B19/1081Blind rivets fastened by a drive-pin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S411/00Expanded, threaded, driven, headed, tool-deformed, or locked-threaded fastener
    • Y10S411/904Fastener or fastener element composed of nonmetallic material
    • Y10S411/908Resinous material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Automobile Manufacture Line, Endless Track Vehicle, Trailer (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Insertion Pins And Rivets (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Verbindung eines Trägers, insbesondere eines Karosserieteils eines Kraftfahrzeuges, mit einem Plattenele­ ment, insbesondere einer Tür- oder Wandverkleidung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Als Stand der Technik ist bereits eine derartige Verbindung bekannt, welche ein an einem Plattenelement befestigbares Oberteil und ein mit dem Träger verbind­ bares Unterteil aufweist (EP 0 921 323 A2). Zwischen dem Oberteil und dem Unterteil ist ein mit Verrastungselementen versehener, halsförmig ausgebildeter Zwischenbereich vorgesehen, welcher ein in eine Trägeröffnung einlagerbares Eingriffsteil im vorderen Bereich durchsetzt und hinter der Trägeröffnung spreizt.
Weiterer Stand der Technik ist ein Verbindungselement, bei welchem der Zwi­ schenbereich oberhalb des Trägers von einem Zwischenteil umgeben ist, welches mit den Verrastungselementen verriegelbar ist, wobei zwischen dem Zwischen­ teil und dem Eingriffsteil ein die Oberseite des Trägers beaufschlagendes Dicht­ element angeordnet ist (DE 29 81 0437 U1). Ein anderer bekannter Stand der Technik beschreibt eine Verbindung zwischen einem Träger und einem Platten­ element, wobei der Eingriffsbereich des Oberteils aus zwei übereinander ange­ ordneten, durch einen Quersteg voneinander getrennten Taschen besteht (DE 195 04 692 A1).
Darüber hinaus ist eine weitere Verbindung zwischen einem Träger und einem Plattenelement bekannt, bei welchem das Halteelement zwischen den beiden Flanschen einen dritten elastischen Flansch aufweist (DE 29 71 8487 U1).
Ausgehend von dem eingangs genannten Stand der Technik besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, diese bekannte Vorrichtung so weiterzubilden, dass bei einer genauen Abstimmung der Ein- und Abzugskräfte bei der Mon­ tage bzw. Demontage das Verbindungselement in der Endmontage positionsge­ nau im Zwischenteil gelagert ist.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 gelöst.
Hierdurch ergibt sich eine einfach aufgebaute Konstruktion, welche trotzdem bei der Vor- und Endmontage genaue Ein- und Abzugskräfte gewährleistet, so dass dadurch insgesamt die erfindungsgemäße Vorrichtung eine hohe Effektivität besitzt.
Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausfüh­ rungsbeispiels näher beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung im Zustand der Vormontage
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II, II in Fig. 1
Fig. 3 eine Draufsicht auf die erfindungsgemäße Vorrichtung nach Figur
Fig. 4 ein Schnitt nach der Linie IV, IV in Fig. 1
Fig. 5 eine Seitenansicht des Verriegelungsteils gemäß der Vorrichtung nach Fig. 1
Fig. 6 eine Draufsicht auf das Verriegelungsteil nach Fig. 5
Fig. 7a, b, c ein Verbindungselement in Seitenansicht, Draufsicht und im Mittelschnitt
Fig. 8a, b, c ein Zwischenteil 15 in Seitenansicht, in Draufsicht und im Schnitt c-c
Fig. 9a, b, c ein Dichtungselement in Seitenansicht, in Draufsicht und im Schnitt c-c
Fig. 10a, b, c ein Eingriffsteil in Seitenansicht, in Draufsicht und im Schnitt c-c
Fig. 11a, b, c eine Kappe in Seitenansicht, in Draufsicht und im Schnitt c-c
Fig. 12 die erfindungsgemäße vormontierte Vorrichtung nach dem Einsetzen in eine Trägeröffnung in. Seitenansicht
Fig. 13 einen Schnitt nach der Linie XIII-XIII in Fig. 12
Fig. 14 eine vergrößerte Darstellung Y nach Fig. 13 im Schnitt
Fig. 15 die erfindungsgemäße Vorrichtung im Zustand der Endmontage E
Fig. 16 eine Ansicht analog Fig. 15 nach dem Einsetzen der Vorrichtung in eine Träger­ öffnung im Zustand der Endmontage
Fig. 17 einen Mittelschnitt durch die endmontierte Vorrichtung nach Fig. 16
Fig. 18 eine vergrößerte Darstellung X nach Fig. 17
Fig. 19 eine Draufsicht auf die erfindungsgemäße Vorrichtung
Fig. 20 einen Schnitt nach der Linie XX-XX nach Fig. 19
Fig. 21 eine perspektivische Darstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung im Zu­ stand der Endmontage.
In Fig. 1 bis Fig. 3 ist die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Verbindung eines in Fig. 12 dargestellten Trägers 2, insbesondere einem Karosserieteil eines Kraftfahrzeuges, mit einem nicht näher dargestellten Plattenelement, insbesondere einer Tür- oder Wandverkleidung offenbart. Die Vorrichtung ist aus Kunststoff hergestellt.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung besteht im wesentlichen aus einem Verbindungs­ element 1 nach Fig. 7, einem Zwischenteil 15 nach Fig. 8, einem Dichtelement 20 nach Fig. 9, einem Eingriffsteil 12 nach Fig. 10 und einer Kappe 50 nach Fig. 11. Das Ver­ bindungsteil 1 weist zwei im Abstand voneinander liegende Flansche 70 und 71 auf, welche mit einem z. B. in den Fig. 5 und 6 dargestellten Verriegelungsteil 62 zusammen wirken, d. h. in dieses einschiebbar sind.
Nach Fig. 7a, b, c weist ein Zwischenbereich 5 des Verbindungselements 1 einen ersten Bereich I und einen zweiten Bereich II der Verrastungselemente 10 auf, wobei der erste Bereich I und der zweite Bereich II durch einen Zwischenhals 28 voneinander getrennt sind. Die beiden vorgenannten Bereiche sind jeweils als umlaufende Nut 32 und 34 ausgebildet.
In der Vormontage V nach den Fig. 2,12 und 13 ist der erste Bereich I der Verrastungs­ elemente 10 mit Gegenrastelementen 22 des Zwischenteils 15 Fig. 8 verriegelt, während in der Endmontage E Fig. 15 der zweite Bereich II mit den selben Gegenrastelementen 22 des Zwischenteils 15 eine Verriegelung erfährt. Gleichzeitig sind im Zustand der Endmontage E durch den Endbereich 4 Fig. 8c des Verbindungselements 1 Spreizele­ mente 25 des Eingriffsteils 12 im Bereich der Trägeröffnung 7 gespreizt Fig. 17.
Die vormontierte Einheit V ist gemäß Fig. 1 bis 4 mit einem Verriegelungsteil 62 aus­ gestattet, welches in Fig. 5 und 6 näher dargestellt ist. Dieses Verriegelungsteil 62 weist einen Schlitz 65 auf, welcher zur Aufnahme des oberen Flansch 70 des Verriegelungs­ teils 1 dient. Der untere Flansch 71 lagert sich an der Unterseite des Verriegelungsteils 62 an. Oberseitig besitzt das Verriegelungsteil 62 mehrere spiralförmig verlaufende, an sich bekannte Halterippen 67.
In Fig. 7 ist das Verbindungselement 1 in Seitenansicht, in Draufsicht und im Mittel­ schnitt näher dargestellt. Wie ersichtlich, sind der erste Bereich I, d. h. die Nut 32 der Verrastungselemente 10 und der zweite Bereich II, d. h. die Nut 34 durch einen Zwi­ schenhals 28 voneinander getrennt.
Unterseitig schließt sich an die Nut 32 eine ebene Fläche 59 an, so dass im Querschnitt in diesem Bereich ein Quadrat vorliegt, welches als Verdrehsicherung dient, so dass auch die Rastnasen 22 sich sauber hier einlagern können.
An die ebenen Flächen schließen vier Schrägen 57 an, welche in Einlagerungsbereiche 55 übergehen. Im Bereich dieser Einlagerungsbereiche befinden sich Stege 24; im Be­ reich oberhalb der Nut 34 sind Stege 30 vorgeshen.
Das Unterteil 4 des Verbindungselements 1, welches die Einlagerungsbereiche 55 be­ grenzt, ist mit einer Rast 52 ausgestattet.
In Fig. 8a, b, und im Schnitt c-c ist das Zwischenteil 15 im einzelnen dargestellt. Dieses Zwischenteil 15 ist scheibenförmig ausgebildet mit einem Zentralbereich mit den Ge­ genrastelementen 22 und den zwischen angeordneten Schlitzen 31 Fig. 8b im Bereich einer Durchtrittsöffnung 36 für den Zwischenbereich 5 des Verbindungselements 1. Weiterhin ist ein Umfangsbereich mit diagonal einander gegenüberliegenden Ausneh­ mungen 38 vorgesehen, welche als Verriegelungen für die Rastnasen 18 dienen. Zwi­ schen den Ausnehmungen 38 des Zwischenteils 15 befinden sich Eingriffsbereiche 33 zum Einlagern mindestens einer Zunge 41 des in Fig. 9 näher dargestellten Dichtungs­ elements.
In der Vormontage ist der erste Bereich I d. h. die Nut 32 des Verriegelungselements 1 mit den Gegenrastelementen 22 des Zwischenteils 15 verriegelt. In der Endmontage E greifen hingegen die Gegenrastelemente 22 des Zwischenteils 15 in den zweiten Be­ reich II, d. h. in die umlaufende Nut 34 der Verrastungselemente 10 des Verbindungs­ teils 1.
In Fig. 9a, b, und im Schnitt c-c ist das vorerwähnte Dichtungselement 20 näher darge­ stellt. Es ist z. B. als Gummischeibe ausgebildet mit mindestens einer Zunge 41 und vier diagonal einander gegenüberliegenden Durchtrittsöffnungen 21 sowie einer mittleren Öffnung 27.
Fig. 10 zeigt das Eingriffsteil 12 in Seitenansicht, in Draufsicht und im Schnitt c-c. Dieses Eingriffsteil 12 weist z. B. vier diagonal einander gegenüberliegende Stege 18 auf, welche insbesondere nach Fig. 20 die Ausnehmungen 38 des Zwischenteils 15 hinter greifen und hinter diesen verriegelt sind.
Auf der Gegenseite besitzt das Eingriffsteil 12 z. B. vier diagonal einander gegenüber­ liegende Spreizelemente 25, welche konisch zulaufen und durch Schlitze voneinander getrennt sind. Diese Spreizelemente 25 des Eingriffsteils 12 lagern sich z. B. nach Fig. 2 und Fig. 7 in den Einlagerungsbereichen 55 des Verbindungselement 1 ein, und zwar bei der Vormontge V.
Im Zustand der Endmontage E hingegen werden diese Spreizelemente 25 durch die Schrägen 57 des Verbindungselements 1 gespreizt und liegen an den vier ebenen Flä­ chen 59 des Verbindungselements 1 an, so dass sich eine Situation insbesondere nach Fig. 17 ergibt; damit ist die gesamte Vorrichtung funktionssicher in der Trägeröffnung 7 des Trägers 2 verriegelt.
Fig. 11 zeigt die Kappe 50 in Seitenansicht, in Draufsicht und im Schnitt c-c. Diese Kappe 50 weist eine Durchgangsöffnung 51 auf und läßt sich insbesondere gemäß den Fig. 1, 2, 4, 12, 17 und 20 mit dem Unterteil 4 des Verbindungselements 1 verriegeln. Die Umfangsbereiche der Kappe 50 umschließen hierbei gemäß den vorgenannten Figur in der vormontierten Position F die unteren, äußeren Bereiche der Spreizelemente 25 des Eingriffsteils 12. Nach der Endmontage E liegen diesen vorgenannten Bereiche insbesondere gemäß Fig. 17 von der Umfangsfläche der Kappe 50 entfernt.
Nach Fig. 12 läßt sich die erfindungsgemäße Vorrichtung während der Vormontage V in die Trägeröffnung 7 des Trägers 2 einsetzen, d. h. die Spreizelemente 25 des Zwi­ schenteils 12 sind noch nicht gespreizt. In dieser Position lagern sich insbesondere nach Fig. 13 und 14 die Gegenrastelemente 22 des Zwischenteils 15 in der Nut 32, d. h. im ersten Bereich I des Verbindungselements 1 ein. Zwischen der Unterseite des Flansches 71 des Verbindungselements 1 und der Oberseite des Zwischenteils 15 liegt ein Abstand a nach Fig. 12 vor.
Wird nun auf die erfindungsgemäße Vorrichtung gemäß Fig. 13 ein Druck P ausgeübt, so gelangen die Gegenrastelemente 22 aus dem Bereich I in den Bereich II des Verbin­ dungsteils 1 analog Fig. 18. Damit lagern sich die Gegenrastelemente 22 in der Nut 34 des Verbindungsteils 1 ein. Gleichzeitig treten die Spreizelemente 25 des Eingriffsteils 12 aus den Einlagungsbereichen 55 über die Schräge 57 zu den ebenen Flächen 59 des Verbindungselements 1 und werden damit hinter der Öffnung 7 des Trägers 2 gespreizt. Diese Lage ist insbesondere in den Fig. 17 bis 20 näher dargestellt. Damit ist die ge­ samte Vorrichtung in der Endmontage E einwandfrei in der Trägeröffnung 7 des Trä­ gers 2 verriegelt, so dass ein nicht näher dargestelltes Plattenelement, beispielsweise einer Wandverkleidung eines Kraftfahrzeuges, über das Verriegelungsteil 62 funktions­ sicher und effektiv mit dem Träger 2, beispielsweise einer Tür eines Kraftfahrzeuges verbunden ist.
Das Dichtelement 20 beaufschlagt in dieser Position die Oberseite des Trägers 2 und dichtet damit einwandfrei die Trägeröffnung 7 ab. Die gesamte Einheit ist funktionssi­ cher miteinander verriegelt, und zwar unabhängig von der Dicke des Trägers 2.
Soll die erfindungsgemäße Vorrichtung wieder demontiert werden, so ist eine Zugwir­ kung aus das Verriegelungsteil 62 auszuüben, wodurch die Gegenrastelemente 22 des Zwischenteils 15 aus dem Bereich II des Verbindungselements 1 austreten und in den Bereich I gelangen. Gleichzeitig wird die Spreizung der Spreizelemente 25 aufgehoben und diese lagern sich gemäß Fig. 2 wieder in die Einlagerungsbereiche 55 des Verbin­ dungsteils 1 ein. Die gesamte Vorrichtung kann damit aus der Trägeröffnung 7 ent­ nommen werden, da der Außenumfang der Spreizelemente 25 nicht größer ist als der Außenumfang der Dichtkappe 50 siehe insbesondere Fig. 2 und 13.
Die gesamte Vorrichtung ist einfach aufgebaut und weist eine hohe Effektivität auf, wobei insbesondere eine mehrmalige Montage bzw. Demontage möglich ist, ohne das einzelne Teile zerstört werden müssen. Es ergibt sich der Vorteil einer genauen Ein­ stellung der Ein- und Abzugskräfte, so dass eine sehr gute Feinabstimmung gewähr­ leistet ist. Damit sind die vorgenannten Kräfte von der Dicke des Trägermaterials unab­ hängig.

Claims (11)

1. Vorrichtung zur Verbindung eines Trägers (2), insbesondere eines Karosse­ rieteils eines Kraftfahrzeuges, mit einem Plattenelement, insbesondere einer Tür- oder Wandverkleidung,
mit einem Verbindungselement (1) mit an dem Plattenelement befestigba­ ren Oberteil (3) und einem mit dem Träger (2) verbindbaren Unterteil (4),
wobei zwischen dem Oberteil (3) und dem Unterteil (4) ein mit Verras­ tungselementen (10) versehener, halsförmig ausgebildeter Zwischenbereich (5) vorgesehen ist, welcher ein in eine Trägeröffnung (7) einlagerbares Ein­ griffsteil (12) durchsetzt,
wobei der Zwischenbereich (5) oberhalb des Trägers (2) von einem Zwi­ schenteil (15) umgeben ist, welches mit den Verrastungselementen (10) verriegelbar ist und der Zwischenbereich (5) einen ersten Bereich I und ei­ nen zweiten Bereich II der Verrastungselemente (10) aufweist,
wobei zwischen dem Zwischenteil (15) und dem Eingriffsteil (12) ein die Oberseite des Trägers (2) beaufschlagendes Dichtelement (20) angeordnet ist,
wobei in der Vormontage der erste Bereich (I) und in der Endmontage der zweite Bereich (III) der Verrastungselemente (10) mit Gegenrastelementen (22) des Zwischenteils (15) verriegelt ist,
in der Endmontage (E) durch den Endbereich (4) des Verbindungselements (1) gleichzeitig die Spreizelemente (25) des Eingriffsteils (12) im Bereich der Trägeröffnung (7) gespreizt sind,
der erste und der zweite Bereich (I, II) der Verrastungselemente (10) je­ weils als umlaufende Nut (32, 34) ausgebildet und durch einen Zwischen­ hals (28) voneinander getrennt sind,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Verbindungselement (1) mindestens zwei diagonal einander gege­ nüberliegende Stege (30) aufweist, welche in der Endmontage (E) in Schlit­ zen (31) des Zwischenteils (15) eingelagert sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwi­ schenteil (15) scheibenförmig ausgebildet ist mit einem Zentralbereich mit den Gegenrastelementen (22) und den dazwischen angeordneten Schlitzen (31) im Bereich einer Durchtrittsöffnung (36) für den Zwischenbereich (5) des Verbindungselements (1) und mit einem Umfangsbereich mit diagonal einander gegenüberliegenden Ausnehmungen (38); (Fig. 8a-8c).
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Un­ terteil (4) des Verbindungselements (1) endseitig eine Kappe (50) befestigt ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kappe (50) in einer Rast (52) des Unterteils 4 eingeclipt ist.
5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Unterteil (4) des Verbindungselements (1) hinter der Rast (52) Einlagerungsbereiche (55) für die Spreizelemente (25) des Eingriffsteils (12) in der Vormontage (V) aufweist (Fig. 13).
6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlagerungsbereiche (55) des Unter­ teils (4) des Verbindungselements (1) durch Stege (24) voneinander ge­ trennt sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass an die Ein­ lagerungsbereiche (55) des Unterteils (4) konisch zulaufende Schrägen (57) anschließen zum Spreizen der Spreizelemente (25) des Eingriffsteils (12) bei der Bewegung des Verbindungselements (1) von der Vormontage (V) in die Endmontage (E) (Fig. 17).
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass in der End­ montage (E) die gespreizten Spreizelemente (25) an ebenen Flächen (59) des Unterteils (4) des Verbindungselementes (1) anliegen.
9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Eingriffsteil (12) oberhalb der Spreiz­ elemente (25) Stege (18) aufweist, welche in die Ausnehmungen (38) des Zwischenteils (15) einlagerbar sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Ausnehmungen (38) des Zwischenteils (15) Eingriffsbereiche (33) zum Einlagern mindestens einer Zunge (51) des Dichtelements (20) in die Vor- und Endmontage (V; E) angeordnet sind.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (20) Durchtrittsöffnungen (21) für die Spreizelemente (25) des Eingriffsteils (12) aufweist.
DE10064017A 2000-10-10 2000-12-21 Vorrichtung zur Verbindung eines Trägers, insbesondere eines Karosserieteils eines Kraftfahrzeuges, mit einem Plattenelement, insbesondere einer Tür- oder Wandverkleidung Expired - Fee Related DE10064017C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10064017A DE10064017C2 (de) 2000-10-10 2000-12-21 Vorrichtung zur Verbindung eines Trägers, insbesondere eines Karosserieteils eines Kraftfahrzeuges, mit einem Plattenelement, insbesondere einer Tür- oder Wandverkleidung
ES01986649T ES2233707T3 (es) 2000-10-10 2001-10-09 Dispositivo para unir un soporte, en particular una parte de carroceria de un vehiculo automovil, con un elemento de placa, en particular un revestimiento de puerta o pared.
DE2001504782 DE50104782D1 (de) 2000-10-10 2001-10-09 Vorrichtung zur verbindung eines trägers, insbesondere eines karosserieteils eines kraftfahrzeuges, mit einem plattenelement, insbesondere einer tür- oder wandverkleidung
EP01986649A EP1324898B1 (de) 2000-10-10 2001-10-09 Vorrichtung zur verbindung eines trägers, insbesondere eines karosserieteils eines kraftfahrzeuges, mit einem plattenelement, insbesondere einer tür- oder wandverkleidung
KR1020037005066A KR100613023B1 (ko) 2000-10-10 2001-10-09 지지부, 특히 자동차 차체를 패널 부재, 특히 도어 패널링또는 벽 패널링과 연결하기 위한 장치
PCT/DE2001/003829 WO2002030710A1 (de) 2000-10-10 2001-10-09 Vorrichtung zur verbindung eines trägers, insbesondere eines karosserieteils eines kraftfahrzeuges, mit einem plattenelement, insbesondere einer tür- oder wandverkleidung
JP2002534112A JP3787327B2 (ja) 2000-10-10 2001-10-09 支持体特に自動車の車体部分と板要素特にドア表張り又は壁表張りとの結合装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20017376U DE20017376U1 (de) 2000-10-10 2000-10-10 Vorrichtung zur Verbindung eines Trägers, insbesondere eines Karosserieteils eines Kraftfahrzeuges, mit einem Plattenelement, insbesondere einer Tür- oder Wandverkleidung
DE10064017A DE10064017C2 (de) 2000-10-10 2000-12-21 Vorrichtung zur Verbindung eines Trägers, insbesondere eines Karosserieteils eines Kraftfahrzeuges, mit einem Plattenelement, insbesondere einer Tür- oder Wandverkleidung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10064017A1 DE10064017A1 (de) 2002-05-02
DE10064017C2 true DE10064017C2 (de) 2003-06-26

Family

ID=7947474

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20017376U Expired - Lifetime DE20017376U1 (de) 2000-10-10 2000-10-10 Vorrichtung zur Verbindung eines Trägers, insbesondere eines Karosserieteils eines Kraftfahrzeuges, mit einem Plattenelement, insbesondere einer Tür- oder Wandverkleidung
DE10064017A Expired - Fee Related DE10064017C2 (de) 2000-10-10 2000-12-21 Vorrichtung zur Verbindung eines Trägers, insbesondere eines Karosserieteils eines Kraftfahrzeuges, mit einem Plattenelement, insbesondere einer Tür- oder Wandverkleidung
DE2001504782 Expired - Lifetime DE50104782D1 (de) 2000-10-10 2001-10-09 Vorrichtung zur verbindung eines trägers, insbesondere eines karosserieteils eines kraftfahrzeuges, mit einem plattenelement, insbesondere einer tür- oder wandverkleidung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20017376U Expired - Lifetime DE20017376U1 (de) 2000-10-10 2000-10-10 Vorrichtung zur Verbindung eines Trägers, insbesondere eines Karosserieteils eines Kraftfahrzeuges, mit einem Plattenelement, insbesondere einer Tür- oder Wandverkleidung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001504782 Expired - Lifetime DE50104782D1 (de) 2000-10-10 2001-10-09 Vorrichtung zur verbindung eines trägers, insbesondere eines karosserieteils eines kraftfahrzeuges, mit einem plattenelement, insbesondere einer tür- oder wandverkleidung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6984096B2 (de)
KR (1) KR100613023B1 (de)
DE (3) DE20017376U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10358683A1 (de) * 2003-12-12 2005-07-14 A. Raymond & Cie Vorrichtung zum Verbinden eines Trägerteils und eines Anbauteils
DE102009051898A1 (de) * 2009-11-04 2011-05-05 Audi Ag Bauteil mit Montageführungszapfen

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004116722A (ja) * 2002-09-27 2004-04-15 Nippon Pop Rivets & Fasteners Ltd クリップ
ES2246118B1 (es) * 2004-01-26 2007-03-16 I.T.W. España, S.A. Pieza de union entre un panel y un soporte.
ES2246681B1 (es) * 2004-01-26 2007-03-16 I.T.W. España, S.A. Dispositivo de fijacion entre un panel y un soporte.
ES2258744T3 (es) * 2004-02-26 2006-09-01 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Dispositivo de fijacion para la union de dos componentes, asi como una disposicion de componentes con el dispositivo de union.
GB0507134D0 (en) * 2005-04-08 2005-05-18 Casani Juan C M Improvements in and relating to suspension assemblies
DE202005016824U1 (de) * 2005-10-26 2005-12-29 Trw Automotive Electronics & Components Gmbh & Co. Kg Verbindungselement
DE202007002071U1 (de) 2007-02-13 2007-06-14 Trw Automotive Electronics & Components Gmbh & Co. Kg Befestigungsvorrichtung
DE202007002595U1 (de) * 2007-02-22 2007-08-30 Trw Automotive Electronics & Components Gmbh & Co. Kg Befestigungsvorrichtung
US7900953B2 (en) * 2008-02-15 2011-03-08 Newfrey Llc Two stage high retention fastener
DE202008006958U1 (de) 2008-05-23 2008-10-02 Trw Automotive Electronics & Components Gmbh Verbindungsbaugruppe zur Befestigung eines Anbauelements auf einem Träger
US20100329815A1 (en) * 2009-06-26 2010-12-30 Jackson Jr Nicholas Trim Panel Retainer Assembly
JP5059817B2 (ja) * 2009-08-21 2012-10-31 豊田鉄工株式会社 トリムボードのクリップ組付構造、クリップ、およびクリップ組付方法
CN102052372A (zh) * 2009-11-09 2011-05-11 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 风扇固定件
FR2952685B1 (fr) * 2009-11-19 2013-08-09 Convivial Side Element d'assemblage destine a permettre un assemblage modulable d'un element decoratif avec un boitier
DE102010011874B4 (de) 2010-03-18 2021-02-11 Illinois Tool Works Inc. (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Befestigungsclip
DE102010011901A1 (de) 2010-03-18 2011-09-22 Trw Automotive Electronics & Components Gmbh Befestigungsclip
US10315558B2 (en) 2010-05-24 2019-06-11 Burton Technologies, Llc Locking position stud fastener for a vehicle lamp assembly
US9610661B2 (en) * 2010-05-24 2017-04-04 Burton Technologies, Llc Fastener for a vehicle lamp assembly
WO2011149952A1 (en) * 2010-05-24 2011-12-01 Burton Technologies, Llc Fastener for a vehicle lamp assembly
JP5627940B2 (ja) * 2010-07-01 2014-11-19 株式会社ニフコ グロメット
US8544236B2 (en) * 2011-08-10 2013-10-01 Newfrey Llc Fascia bracket with quarter turn locking nut
DE102012016362B4 (de) * 2012-08-17 2018-09-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Befestigungsclip
US9616406B2 (en) 2013-02-14 2017-04-11 Basf Se Installing monoliths in a reactor for conducting heterogeneously catalyzed gas phase reactions
FR3005123B1 (fr) * 2013-04-30 2015-08-28 Delahousse Et Fils Sa Dispositif pour la fixation de deux pieces entre elles
CN109989963A (zh) * 2017-12-29 2019-07-09 宝沃汽车(中国)有限公司 卡接组件和车辆
US10780844B2 (en) * 2018-06-27 2020-09-22 Ford Global Technologies, Llc Fastening system for securing a trim panel to a support substrate
CN109353291A (zh) * 2018-08-17 2019-02-19 蔚来汽车有限公司 用于车辆的轮眉安装组件及车辆
US10989239B2 (en) * 2019-07-11 2021-04-27 Newfrey Llc Two-piece fastener assembly
US10941796B2 (en) * 2019-07-11 2021-03-09 Newfrey Llc Two-piece fastener assembly
US20220397147A1 (en) * 2021-06-15 2022-12-15 Lockheed Martin Corporation Flexible Head Fasteners
CN115384391A (zh) * 2022-08-26 2022-11-25 江铃汽车股份有限公司 一种汽车车篷的快拆装联结组件以汽车车篷

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19504692A1 (de) * 1995-02-13 1996-08-14 United Carr Gmbh Trw Verbindung zwischen einem Träger und einem Plattenelement
DE29718487U1 (de) * 1997-10-17 1997-12-18 United Carr Gmbh Trw Verbindung zwischen einem Träger, insbesondere einem Karosserieteil eines Kraftfahrzeugs, und einem Plattenelement
DE29810437U1 (de) * 1998-06-10 1998-10-01 Trw Automotive Electron & Comp Verbindungselement zwischen einem Träger, insbesondere einem Karosserieteil eines Kraftfahrzeuges und einem Plattenelement
EP0921323A2 (de) * 1997-12-03 1999-06-09 TRW Automotive Electronics & Components GmbH & Co. KG Verbindung zwischen einem Träger insbesondere einem Karosserieteil eines Kraftfahrzeuges, und einem Plattenelement, insbesondere einer Türverkleidung

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1102496B (de) * 1957-06-15 1961-03-16 Raymond Druckknopf Und Metallw Klammer zur Befestigung eines plattenfoermigen Belages an einer Unterlage
US4568215A (en) 1983-11-21 1986-02-04 Illinois Tool Works Inc. Laterally adjustable fastening assembly
JPH06105087B2 (ja) * 1986-09-30 1994-12-21 株式会社ニフコ 板の留め具
DE4014589C1 (de) * 1990-05-07 1991-08-08 Trw United-Carr Gmbh & Co Kg, 6753 Enkenbach-Alsenborn, De
US5236272A (en) 1991-05-31 1993-08-17 Eastman Kodak Company Mounting apparatus for rotatable optical disk
JP3450342B2 (ja) 1991-12-16 2003-09-22 株式会社ニフコ 止め具
US5507610A (en) * 1994-07-27 1996-04-16 Emhart Inc. Refusable fastener including a pin and grommet
DE19529897A1 (de) * 1995-08-14 1997-02-20 United Carr Gmbh Trw Halteelement aus Kunststoff
DE19806827A1 (de) * 1998-02-18 1999-08-19 Trw Automotive Electron & Comp Verbindung zwischen einem Träger und einem Plattenelement
DE19807953A1 (de) * 1998-02-25 1999-08-26 Trw Automotive Electron & Comp Verbindung zwischen einem Träger und einem Plattenelement
US5975820A (en) * 1998-11-03 1999-11-02 Illinois Tool Works Inc. Two-piece pin and grommet

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19504692A1 (de) * 1995-02-13 1996-08-14 United Carr Gmbh Trw Verbindung zwischen einem Träger und einem Plattenelement
DE29718487U1 (de) * 1997-10-17 1997-12-18 United Carr Gmbh Trw Verbindung zwischen einem Träger, insbesondere einem Karosserieteil eines Kraftfahrzeugs, und einem Plattenelement
EP0921323A2 (de) * 1997-12-03 1999-06-09 TRW Automotive Electronics & Components GmbH & Co. KG Verbindung zwischen einem Träger insbesondere einem Karosserieteil eines Kraftfahrzeuges, und einem Plattenelement, insbesondere einer Türverkleidung
DE29810437U1 (de) * 1998-06-10 1998-10-01 Trw Automotive Electron & Comp Verbindungselement zwischen einem Träger, insbesondere einem Karosserieteil eines Kraftfahrzeuges und einem Plattenelement

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10358683A1 (de) * 2003-12-12 2005-07-14 A. Raymond & Cie Vorrichtung zum Verbinden eines Trägerteils und eines Anbauteils
DE10358683B4 (de) * 2003-12-12 2005-11-17 A. Raymond & Cie Vorrichtung zum Verbinden eines Trägerteils und eines Anbauteils
US7549199B2 (en) 2003-12-12 2009-06-23 A. Raymond Et Cie Device for connecting a carrier part and an add-on piece
DE102009051898A1 (de) * 2009-11-04 2011-05-05 Audi Ag Bauteil mit Montageführungszapfen

Also Published As

Publication number Publication date
US6984096B2 (en) 2006-01-10
DE20017376U1 (de) 2001-02-15
KR100613023B1 (ko) 2006-08-16
DE50104782D1 (de) 2005-01-13
US20040052609A1 (en) 2004-03-18
DE10064017A1 (de) 2002-05-02
KR20030046497A (ko) 2003-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10064017C2 (de) Vorrichtung zur Verbindung eines Trägers, insbesondere eines Karosserieteils eines Kraftfahrzeuges, mit einem Plattenelement, insbesondere einer Tür- oder Wandverkleidung
EP0921323B1 (de) Verbindung zwischen einem Träger insbesondere einem Karosserieteil eines Kraftfahrzeuges, und einem Plattenelement, insbesondere einer Türverkleidung
EP1958825B1 (de) Befestigungsvorrichtung
EP0379860B1 (de) Halteelement aus Kunststoff
DE60304318T2 (de) Befestigung einer rohrklemme
EP1454071A1 (de) Verbindungsmutter zum anschrauben von konstruktionselementen an einem plattenartigen bauteil
DE2702643B2 (de) Beschlag zum lösbaren Verbinden zweier senkrecht aufeinanderstoßender Bauteile, insbesondere Möbelteile
DE19921613C2 (de) Verbindungselement
WO2010034486A1 (de) Befestigungsvorrichtung
EP3325825A1 (de) Clipkörper, clip und befestigungsanordnung
DE10013130A1 (de) Vorrichtung zum Anbringen einer Flachdichtung an einem Maschinenbauteil
DE3506127A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer wenigstens zwei miteinander zu verbindende teile, vorzugsweise an kraftfahrzeugen
EP1324898B1 (de) Vorrichtung zur verbindung eines trägers, insbesondere eines karosserieteils eines kraftfahrzeuges, mit einem plattenelement, insbesondere einer tür- oder wandverkleidung
WO2007090540A1 (de) Haltevorrichtung zum halten eines einbaugerätes an einer arbeitsplatte
DE4427723C2 (de) Zweiteiliges Befestigungssystem
DE3114283A1 (de) "befestigungselement aus kunststoff, insbesondere zur loesbaren befestigung von flachen werkstuecken"
DE19747887C2 (de) Halteelement
DE19739950C2 (de) Halteelement aus Kunststoff für mindestens einen plattenförmigen Gegenstand
EP3973818A1 (de) Schubladenseitenwand
DE3416677C2 (de)
DE102007040469B3 (de) Schellensystem zur Befestigung von Körpern
EP0594143B1 (de) Verbindungselement
DE3445514A1 (de) Korb-blindmutter
DE19904534A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Anbauteiles auf einer nachgiebigen Anlagefläche eines harten Trägers
EP4225599A1 (de) Dichtungsprofil, dichtungsanordnung sowie befestigungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee