DE10062954A1 - Vorrichtung zum Erzeugen von Glasgobs - Google Patents

Vorrichtung zum Erzeugen von Glasgobs

Info

Publication number
DE10062954A1
DE10062954A1 DE10062954A DE10062954A DE10062954A1 DE 10062954 A1 DE10062954 A1 DE 10062954A1 DE 10062954 A DE10062954 A DE 10062954A DE 10062954 A DE10062954 A DE 10062954A DE 10062954 A1 DE10062954 A1 DE 10062954A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channels
membrane
membrane body
gas
glass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10062954A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10062954B4 (de
Inventor
Andreas Langsdorf
Christian Kunert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schott AG
Original Assignee
Schott Glaswerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schott Glaswerke AG filed Critical Schott Glaswerke AG
Priority to DE10062954A priority Critical patent/DE10062954B4/de
Priority to GB0129411A priority patent/GB2371046B/en
Priority to JP2001377724A priority patent/JP2002234737A/ja
Priority to FR0116213A priority patent/FR2818268B1/fr
Priority to US10/023,135 priority patent/US6907755B2/en
Publication of DE10062954A1 publication Critical patent/DE10062954A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10062954B4 publication Critical patent/DE10062954B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B40/00Preventing adhesion between glass and glass or between glass and the means used to shape it, hold it or support it
    • C03B40/04Preventing adhesion between glass and glass or between glass and the means used to shape it, hold it or support it using gas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B19/00Other methods of shaping glass
    • C03B19/02Other methods of shaping glass by casting molten glass, e.g. injection moulding

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)
  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Erzeugen von Glasgobs, DOLLAR A - mit einer Einrichtung zum Erzeugen eines Glaspostens; DOLLAR A - mit einem Membrankörper; DOLLAR A - der Membrankörper weist Kanäle zum Einleiten von Druckgas auf; DOLLAR A - die Kanäle sind in das Material des Membrankörpers eingearbeitet und verlaufen in einem Abstand von der Austrittsfläche des Membrankörpers.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Herstellen sogenannter Gobs aus Glas. Solche Gobs dienen als Zwischenprodukt für optische Gegenstände wie Linsen.
US-A-5 762 673 beschreibt eine Vorrichtung, bei welcher aus einer Glasschmelze durch Abtropfenlassen definierte Glasposten erzeugt werden. Die Glasposten werden in einem Gasstrom in der Schwebe gehalten und dabei auf eine bestimmte Temperatur sowie auf eine bestimmte Viskosität gebracht. In einem weiteren Verfahrensschritt werden die Glasgobs einem Preßvorgang unterworfen, an den sich weitere Bearbeitungsschritte anschließen.
Im vorliegenden Falle geht es um jene Phase des genannten Verfahrens, bei welcher der Glasgob mittels eines Gasstromes eine gewisse Zeitspanne in der Schwebe gehalten wird. Während dieser Zeit können die Glasposten bzw. Gobs abkühlen, aufgeheizt und/oder auf einer bestimmten Temperatur gehalten werden. Die zugehörende Vorrichtung umfaßt hierbei als wesentliches Element eine Membran aus offenporigem Material. Die Membran ist dabei scheibenförmig. Die Scheibe kann eben sein oder die Form einer Mulde haben, entsprechend der Gestalt des Glasgobs.
JP-A-H 10-139465 beschreibt solche Membrane. Diese haben die Gestalt einer muldenförmigen Kreisscheibe, die an ihrem äußeren Umfang in einem Träger eingespannt ist. Die Kreisscheibe ist relativ dünnwandig. Sie weist eine obere und eine untere Fläche auf. Auf die untere Fläche wird ein Druckgas aufgebracht, das durch die Poren der Membran hindurchwandert und an der oberen Fläche der Membran wieder austritt. Auf die Membran werden intermittierend Glastropfen aus einer Schmelze aufgebracht. Der einzelne Glastropfen wird von dem aus der oberen Membranfläche austretenden Druckgas eine gewisse Zeitspanne in der Schwebe gehalten, je nach den Prozeßerfordernissen.
Die bekannten Vorrichtungen sind mit Nachteilen behaftet. Ein wesentlicher Nachteil besteht darin, daß das Membranmaterial nur eine geringe Festigkeit aufweist. Aus dieser Sicht ist daher eine große Wandstärke der Membran wünschenswert, um die Bruchgefahr zu verringern.
Andererseits soll bei einem gegebenen Gasdruck eine bestimmte Gasmenge durch die Membran von unten nach oben hindurchtreten, um zu gewährleisten, daß das zur Levitation des Glasgobs notwendige Gaspolster gebildet wird. Um unnötig hohe Versorgungsgasdrücke zu vermeiden, muß die Membran dünnwandig gemacht werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der genannten Art mit einer Membran derart zu gestalten, daß die Membran ihre Funktionen bezüglich der Levitation einwandfrei erfüllt, daß aber gleichzeitig die Bruchfestigkeit gesteigert wird.
Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung gemäß Anspruch 1 gelöst.
Eine solche Membran kann und soll wesentlich dickwandiger gestaltet werden als eine herkömmliche Membran. Statt einer dünnen Scheibe wird nunmehr ein Klotz oder Block verwendet. Dieser wird mit Kanälen versehen - zusätzlich zu den "natürlichen" Kanälen, die das Material aufgrund der Porigkeit aufweist. Die Kanäle werden auf irgendeine Weise in das Material der Membran eingebracht, beispielsweise durch Bohren oder Anformen. Wichtig ist, daß diese Kanäle - oder wenigstens einige Kanäle - nicht an der dem Glasgob zugewandten Gasaustrittsfläche münden, sondern stets in einem gewissen Abstand zu dieser verlaufen. Dabei können die Kanäle parallel zur Gasaustrittsfläche verlaufen, oder unter einem gewissen Winkel zu dieser, oder sogar senkrecht zu dieser. Verlaufen die Kanäle senkrecht zur Austrittsfläche des Membrankörpers, so enden sie gemäß dem erfinderischen Gedanken wiederum in einem gewissen Abstand vor der Austrittsfläche. Werden solche Kanäle durch Bohren hergestellt, so handelt es sich um Sackbohrungen.
Ein solcher Membrankörper kann praktisch beliebig stark dimensioniert werden. Demgemäß weist er eine hohe Festigkeit auf. Zwischen der Gasaustrittsfläche und den Kanälen soll zwar ein gewisser Abstand herrschen. Der Abstand kann jedoch relativ klein sein, so daß der Weg des Druckgases gering ist, und daß somit auf sehr effiziente Weise oberhalb der Gasaustrittsfläche ein sehr effizientes Gaspolster gebildet werden kann, das auch Glasgobs höheren Gewichtes zu tragen vermag.
Häufig wird man die Kanäle derart gestalten, daß sie mehr oder minder parallel zur Gasaustrittsfläche verlaufen.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung liegt in folgendem: Aufgrund der erfindungsgemäßen Steigerung der Festigkeit des Membrankörpers läßt sich nunmehr ein Membranmaterial verwenden, das kleinere Poren aufweist, als bisher. Damit lassen sich bequem hohe Gasdruchsätze erzielen, womit sich wiederum das auszubildende Gaspolster optimieren läßt. Würde man stattdessen Membrankörper verwenden, die gemäß dem Stande der Technik gestaltet sind, so müßten die eine geringe Dicke aufweisen und bei hohen Drücken betrieben werden. Dies führt zu extremen Materialbelastungen und damit zu Bruchgefahr.
Bei der erfindungsgemäßen Gestaltung lassen sich hingegen bequem, das heißt ohne Bruchgefahr, hohe Gasdurchsätze erzielen, womit sich wiederum das auszubildende Gaspolster optimieren läßt.
Wiederum aufgrund der erhöhten Festigkeit ist man bei der Auswahl des Membranmateriales relativ frei. Als Membranmaterial kommt nunmehr auch poröser Graphit in Betracht. Bei kleinen Gobs von geringem Gewicht genügt Graphit von mäßiger Qualität.
Die Erfindung bringt noch einen weiteren Vorteil:
Bei bekannten, freitragenden Membranen kommt es häufig zu einer Abplattung des aufliegenden, erweichten Glasgobs auf dessen Unterseite in dessen zentralem Bereich. Dies kann zum Ausbilden einer konvexen Kontur führen. Der Grund liegt darin, daß das Levitationsgas des Gaspolsters aus der gesamten Membranfläche austritt, jedoch nur am Rand der Membran den Zwischenraum zwischen der Gasaustrittsfläche der Membran und dem Glasgob verlassen kann. Dabei kommt es zu einem Gasstau unter dem aufliegenden Glasgob im genannten zentralen Bereich. Dies führt zu der erwähnten Abplattung oder Delle.
Diese Erscheinung kann durch entsprechende Dimensionierung und Anordnung der erfindungsgemäßen Kanäle entgegengewirkt werden. Es können Auslaßkanäle vorgesehen werden, welche bewirken, daß der im zentralen Bereich austretende Gasstrom verringert wird. Um optimale Ergebnisse zu erzielen, kann sogar im zentralen Bereich ein Austrittskanal vorgesehen werden, der von der Gasaustrittsfläche hinwegführt. Ein solcher Kanal kann mit Regeleinrichtungen versehen oder sogar an eine Unterdruckquelle angeschlossen werden.
Die Erfindung ist anhand der Zeichnung näher erläutert. Darin ist im einzelnen folgendes dargestellt:
Fig. 1 veranschaulicht schematisch einen Membrankörper mit einem über diesem in der Schwebe gehaltenen Glasposten.
Fig. 2 zeigt in einer Seitenansicht eine Ausführungsform eines muldenförmigen Membrankörpers.
Fig. 3 zeigt in einer perspektivischen Darstellung einen ebenen Membrankörper.
Fig. 4 zeigt den Gegenstand von Fig. 3 in einer Ansicht von unten.
Der in Fig. 1 dargestellte Membrankörper 1 dient zum Ausbilden eines Luftpolsters, um einen Glaskörper 2 zu tragen.
Der Membrankörper 1 weist eine im Vergleich zu bekannten Membranscheiben erhebliche Dicke auf. Wie man sieht, beträgt im vorliegenden Falle die Dicke etwa die Hälfte seiner Längserstreckung. Es wäre auch möglich, den Membrankörper etwas dünner zu machen, so daß das Verhältnis von Dicke zu Länge etwa 1 : 4 beträgt, oder die Dicke noch größer zu machen, als hier dargestellt, so daß das Verhältnis von Dicke zu Länge etwa 1 : 1 beträgt.
Der Membrankörper 1 weist eine obere Fläche 1.1 und eine untere Fläche 1.2 auf. Die obere Fläche 1.1 wird im folgenden "Gasaustrittsfläche" genannt.
Ferner erkennt man einen Kanal 1.3, der durch den Membrankörper 1 verläuft. Kanal 1.3 verläuft im vorliegenden Falle parallel zur Gasaustrittsfläche 1.1. Er könnte auch unter einem gewissen Winkel zur Gasaustrittsfläche 1.1 geneigt verlaufen. Wichtig ist, daß er in einem gewissen Abstand von der Gasaustrittsfläche 1.1 verläuft. Dieser Abstand kann sehr klein sein. Durch den Kanal wird unter Druck stehendes Gas hindurchgeleitet. Das Gas wird somit in eine Bohrung eingeleitet, die sich jeweils in einer Seitenfläche 1.4 oder 1.5 des Membrankörpers 1 befindet, gegebenenfalls auch in der unteren Fläche 1.2.
Der Membrankörper 1 besteht aus offenporigem Material. Wird unter Druck stehendes Gas in den Kanal 1.1 eingeleitet, tritt aufgrund der Offenporigkeit des Materiales der Membran Druckgas durch die Poren hindurch - siehe die nach oben gerichteten Pfeile -. Zwischen der Gasaustrittsfläche 1.1 und dem Glaskörper 2 bildet sich ein Luftpolster aus, das dem Glaskörper bei entsprechender Gestaltung der Betriebsparameter (Druck und Durchsatz, Porigkeit des Materials und so weiter) in der Schwebe hält.
Man erkennt einen weiteren Kanal 1.6. Dieser befindet sich in einem zentralen Bereich des Membrankörpers 1, und zugleich in einem zentralen Bereich des Glaskörpers 2. Dieser Kanal dient als Austrittskanal. Hiermit läßt sich der Druck des Gaspolsters im zentralen Bereich mehr oder minder stark absenken. Der Austrittskanal 1.6 kann ein Regelventil aufweisen, so daß sich die Verhältnisse feinfühlig steuern lassen und daß ein Abplatten oder gar das Ausbilden einer Delle im Glaskörper 2 in dessen zentralem Bereich vermieden wird.
Es versteht sich, daß der Glaskörper 2 nicht die hier dargestellte rechteckige Form haben muß. Er kann auch die Gestalt eines Rotationsellipsoids, einer Linse oder einer Kugel haben.
Wichtig ist ferner, daß es sich bei dem Glaskörper 2 sowohl um einen festen als auch um einen praktisch flüssigen Körper handeln kann.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 2 ist der Glaskörper 2 von der Gestalt eines Rotationsellipsoids. Demgemäß ist die Gasaustrittsfläche 1.1 des Membrankörpers 1 konkav gestaltet. Der Membrankörper 1.1 ruht auf einer Tragplatte 3. Er weist Stützen 1.7 auf. Diese können entweder rippenförmig oder säulenförmig sein. In jedem Falle sind auch hier Kanäle 1.3 vorhanden, unten begrenzt durch den Tragkörper 3. In diese Kanäle 1.3 kann Druckgas eingeleitet werden, das durch die Wandung des Membrankörpers 1 nach oben in Richtung zur Gasaustrittsfläche 1.1 hindurchtritt und dort oberhalb dieser Gasaustrittsfläche ein Luftpolster bildet. Die zu durchdringende Wand des Membrankörpers 1 ist dünn, so daß das Gas nur einen geringen Weg zurückzulegen hat. Gleichwohl ist der Membrankörper 1 ein relativ steifes Gebilde zur Folge der Stützen 1.7.
Bei dem Membrankörper 1 gemäß der Fig. 3 und 4 handelt es sich um eine ebene Scheibe. Diese weist auf ihrer Unterseite Kanäle 1.3 auf. Die Kanäle verlaufen mehr oder minder diagnonal durch den Membrankörper 1 hindurch. Das Druckgas wird durch die Kanäle 1.3 hindurchgeleitet. Es tritt auch hier wiederum durch die verbleibende Wandstärke bis zur Gasaustrittsfläche 1.1 hindurch. Die Kanäle sind in diesem Falle gegen die Unterseite hin offen - praktisch genau so, wie bei der Ausführungsform gemäß Fig. 2.
Die Erfindung hat sich in der Praxis bestens bewährt. Dabei hat besonders überrascht, daß die Kanal- oder Säulenstruktur zu einer absolut homogenen Einwirkung auf die Glasoberfläche des Glaskörpers 2 führt. Jegliche Inhomogenitäten haben sich nicht eingestellt.

Claims (8)

1. Vorrichtung zum Erzeugen von Glasgobs;
  • 1. 1.1 mit einer Einrichtung zum Erzeugen eines Glaspostens (2);
  • 2. 1.2 mit einem Membrankörper (1);
  • 3. 1.3 der Membrankörper (1) weist Kanäle (1.3) zum Einleiten von Druckgas auf;
  • 4. 1.4 die Kanäle (1.3) befinden sich im Material des Membrankörpers (1) und verlaufen in einem Abstand zu einer Austrittsfläche (1.1) des Membrankörpers (1).
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanäle (1.3) parallel oder unter einem spitzen Winkel zur Austrittsfläche (1.1) verlaufen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Austrittskanäle (1.6) vorgesehen sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittskanäle (1.6) mit Ventilen versehen sind.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Membrankörper (1.1) als Scheibe ausgeführt ist, deren Durchmesser zu deren Dicke ein Verhältnis von 1 : 1 bis 10 : 1 aufweist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen den Kanälen (1.3) und der Austrittsfläche (1.1) des Membrankörpers (1) kleiner ist, als die halbe Dicke des Membrankörpers (1).
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanäle (1.3) gegen die der Austrittsfläche (1.1) gegenüberliegende Fläche (1.2) hin offen sind.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen den Kanäle (1.3) und der Austrittsfläche (1.1) des Membrankörper kleiner als die halbe Dicke des Membrankörpers (1) ist.
DE10062954A 2000-12-16 2000-12-16 Vorrichtung zum Erzeugen von Glasgobs Expired - Fee Related DE10062954B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10062954A DE10062954B4 (de) 2000-12-16 2000-12-16 Vorrichtung zum Erzeugen von Glasgobs
GB0129411A GB2371046B (en) 2000-12-16 2001-12-07 Device for manufacturing glass products
JP2001377724A JP2002234737A (ja) 2000-12-16 2001-12-11 ガラス溶解塊の製造装置
FR0116213A FR2818268B1 (fr) 2000-12-16 2001-12-14 Dispositif pour produire des gouttes de verre
US10/023,135 US6907755B2 (en) 2000-12-16 2001-12-17 Device for manufacturing glass gobs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10062954A DE10062954B4 (de) 2000-12-16 2000-12-16 Vorrichtung zum Erzeugen von Glasgobs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10062954A1 true DE10062954A1 (de) 2002-07-04
DE10062954B4 DE10062954B4 (de) 2004-04-15

Family

ID=7667559

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10062954A Expired - Fee Related DE10062954B4 (de) 2000-12-16 2000-12-16 Vorrichtung zum Erzeugen von Glasgobs

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6907755B2 (de)
JP (1) JP2002234737A (de)
DE (1) DE10062954B4 (de)
FR (1) FR2818268B1 (de)
GB (1) GB2371046B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10305422A1 (de) * 2003-02-05 2004-08-26 Schott Glas Verfahren zur Herstellung von Kugeln mit optischer Qualität aus zähem Glas

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2807338B1 (fr) * 2000-04-11 2002-11-29 Commissariat Energie Atomique Paroi poreuse pour former une couche gazeuse de sustentation
DE10113344B4 (de) * 2001-03-20 2004-08-12 Schott Glas Vorrichtung zum Unterstützen eines horizontal geführten Glasstranges
DE10145686B4 (de) * 2001-09-15 2006-04-06 Schott Ag Vorrichtung zum berührungslosen Fördern eines Gegenstandes aus Glas oder Glaskeramik
DE10149400B4 (de) * 2001-10-06 2004-05-13 Schott Glas Verfahren und Vorrichtung zum kontaktlosen Formgeben von schmelzflüssigen Glasposten mittels Gaslevitation
TWI327985B (en) * 2003-04-14 2010-08-01 Daifuku Kk Apparatus for transporting plate-shaped work piece
US7396205B2 (en) * 2004-01-31 2008-07-08 United Technologies Corporation Rotor blade for a rotary machine

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2410923A1 (de) * 1973-03-05 1974-09-12 Pilkington Brothers Ltd Verfahren und vorrichtungen zum formen von glas in eine gewuenschte gestalt
JPS63256541A (ja) * 1987-04-15 1988-10-24 Nabeya:Kk ガラス成形用型およびそれを用いたガラス製品の成形方法
JPH10139465A (ja) * 1996-11-14 1998-05-26 Canon Inc 光学素子成形用素材の製造方法
US5762673A (en) * 1997-01-24 1998-06-09 Hoya Precision Inc. Method of manufacturing glass optical elements

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE190805C (de) 1923-11-09
US3254981A (en) * 1957-09-16 1966-06-07 Owens Illinois Inc Porous metal mold for molding glass articles
US3731823A (en) * 1971-06-01 1973-05-08 Ibm Wafer transport system
DE2325690A1 (de) * 1972-06-06 1973-12-20 Italsider Spa Verfahren und vorrichtung fuer den strangguss von beruhigtem stahl
US3961927A (en) * 1973-03-05 1976-06-08 Pilkington Brothers Limited Apparatus and method for moulding glass objects
DE2458787C2 (de) * 1974-12-12 1983-02-03 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Form zum Warmbearbeiten von Glas
FR2509637A1 (fr) * 1981-07-17 1983-01-21 Commissariat Energie Atomique Procede de sustentation, de positionnement et de moulage sans contact de masses liquides permettant la solidification en forme de materiaux et application de ce procede a la mise en forme de materiaux en microgravite
JPS60235739A (ja) * 1984-05-04 1985-11-22 Kiyoshi Hajikano ガラス用耐蝕性表面
DE3422443C2 (de) * 1984-06-16 1989-11-23 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg Folie für bogenführende Zylinder und Trommeln in Rotations-Offsetdruckmaschinen
JPS6114150A (ja) * 1984-06-28 1986-01-22 Hoya Corp ガラス物品の表面仕上げ方法
US4615724A (en) * 1984-11-23 1986-10-07 Glasstech, Inc. Glass sheet forming system including topside transfer apparatus
DE3635542A1 (de) * 1986-10-18 1988-04-28 Philips Patentverwaltung Verfahren und vorrichtung zum trocknen keramischer gruenkoerper
JPS63236718A (ja) * 1987-03-25 1988-10-03 Nabeya:Kk ガラス成形用デリバリ
IT1250082B (it) * 1991-07-10 1995-03-30 Siv Soc Italiana Vetro Apparecchiatura e procedimento per la fabbricazione di vetri a forma complessa atti ad essere usati su veicoli
US5873921A (en) * 1994-09-09 1999-02-23 Hoya Precisions Inc. Process for manufacturing glass optical elements
JP4026868B2 (ja) * 1996-02-14 2007-12-26 キヤノン株式会社 光学素子の製造方法
JP2000154027A (ja) * 1998-11-19 2000-06-06 Fuji Photo Optical Co Ltd 光学ガラスの成形装置
FR2807338B1 (fr) * 2000-04-11 2002-11-29 Commissariat Energie Atomique Paroi poreuse pour former une couche gazeuse de sustentation
JP3853622B2 (ja) * 2001-09-20 2006-12-06 Hoya株式会社 ガラス成形体の製造方法、プレス成形品の製造方法、ガラス光学素子の製造方法及びガラス成形体の製造装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2410923A1 (de) * 1973-03-05 1974-09-12 Pilkington Brothers Ltd Verfahren und vorrichtungen zum formen von glas in eine gewuenschte gestalt
JPS63256541A (ja) * 1987-04-15 1988-10-24 Nabeya:Kk ガラス成形用型およびそれを用いたガラス製品の成形方法
JPH10139465A (ja) * 1996-11-14 1998-05-26 Canon Inc 光学素子成形用素材の製造方法
US5762673A (en) * 1997-01-24 1998-06-09 Hoya Precision Inc. Method of manufacturing glass optical elements

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10305422A1 (de) * 2003-02-05 2004-08-26 Schott Glas Verfahren zur Herstellung von Kugeln mit optischer Qualität aus zähem Glas
DE10305422B4 (de) * 2003-02-05 2006-01-19 Schott Ag Verfahren zur Herstellung von Kugeln mit optischer Qualität aus zähem Glas
US7377130B2 (en) 2003-02-05 2008-05-27 Schott Ag Method for making globular bodies

Also Published As

Publication number Publication date
US6907755B2 (en) 2005-06-21
GB2371046A (en) 2002-07-17
FR2818268A1 (fr) 2002-06-21
JP2002234737A (ja) 2002-08-23
FR2818268B1 (fr) 2004-02-27
GB2371046B (en) 2004-09-01
DE10062954B4 (de) 2004-04-15
GB0129411D0 (en) 2002-01-30
US20020092326A1 (en) 2002-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4392738B4 (de) Nanokanalfilter
DE1496441B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Flachglas
DE4002546A1 (de) Hochkonvektions-gasstrahlduesenstrecke fuer ueber rollen gefuehrtes, flaechenhaftes gut
DE69419047T2 (de) Verfahren zum Biegen von Glasscheiben
DE10062954B4 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Glasgobs
DE2841681A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betrieb einer wirbelschicht
WO2010133682A1 (de) Träger für einen siliziumblock
DE10113344B4 (de) Vorrichtung zum Unterstützen eines horizontal geführten Glasstranges
WO2002033052A2 (de) Verfahren zur in-vitro-herstellung von vitalem, biologischem ersatzgewebe unter verwendung von zellkulturen und einem trägermaterial
DE69202357T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Gelscheibe für die Trennung und den Tranfer von Makromolekülen durch Elektrophorese und auf diese Weise hergestellte Gelscheiben.
WO1995033118A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum befüllen eines zwischenraumes einer isolierglaseinheit
DE102019120065A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Glasbändern
EP1020275B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Schaumstoff aus einem gelöstes Treibmittel enthaltenden Reaktionsgemisch
EP1491270A1 (de) Richtmaschine
EP1731636A2 (de) Halterung für einen Druckwalzenzwilling eines Streckwerkes
AT410104B (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von metallschaum
DE19859031C5 (de) Anordnung eines Gießfilters, Gießfilter und dessen Verwendung
DE10139040B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen flüssiger Glasposten
DE2456795A1 (de) Vorrichtung zum thermischen vorspannen von glasscheiben
DE102010024263A1 (de) Luftlagereinrichtung
DE648630C (de) Vorrichtung zur Feinbelueftung von Gaerfluessigkeiten
EP0947471A1 (de) Belüftungsvorrichtung für Wasser und Verfahren zur Herstellung einer Belüftungsvorrichtung
DE1285687B (de) Vorrichtung zum Haerten einer Glasscheibe
DE4117997C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von langgestreckten Profilkörpern
DE102014010000B4 (de) Kalibriervorrichtung zur Kalibrierung von Strangkörpern

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SCHOTT AG, 55122 MAINZ, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee