DE10062308B4 - Gefäß für Metallschmelzen, insbesondere Transportgefäß, zum Beispiel Stahlgießpfanne - Google Patents

Gefäß für Metallschmelzen, insbesondere Transportgefäß, zum Beispiel Stahlgießpfanne Download PDF

Info

Publication number
DE10062308B4
DE10062308B4 DE2000162308 DE10062308A DE10062308B4 DE 10062308 B4 DE10062308 B4 DE 10062308B4 DE 2000162308 DE2000162308 DE 2000162308 DE 10062308 A DE10062308 A DE 10062308A DE 10062308 B4 DE10062308 B4 DE 10062308B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
molten metal
shell
steel
particular transport
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2000162308
Other languages
English (en)
Other versions
DE10062308A1 (de
Inventor
Max Aicher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2000162308 priority Critical patent/DE10062308B4/de
Publication of DE10062308A1 publication Critical patent/DE10062308A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10062308B4 publication Critical patent/DE10062308B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D41/00Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like
    • B22D41/02Linings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Casting Support Devices, Ladles, And Melt Control Thereby (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)

Abstract

Gefäß für Metallschmelzen, insbesondere Transportgefäß, zum Beispiel Stahlgießpfanne, aus einem Stahlbehälter mit einer Auskleidung aus feuerfestem Material, dadurch gekennzeichnet, dass der Stahlbehälter (1) aus einer äußeren tragenden Metallschale (2) und einer inneren Metallschale (3) besteht, die im gegenseitigen Abstand voneinander angeordnet und gegeneinander abgestützt sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gefäß für Metallschmelzen, insbesondere ein Transportgefäß, wie zum Beispiel eine Stahlgießpfanne, aus einem Stahlbehälter mit einer Auskleidung aus feuerfestem Material.
  • Beim Umgang mit metallischen Schmelzen, insbesondere flüssigem Eisen oder Stahl, werden Behälter verwendet, die der vorübergehenden Aufnahme und Verteilung des flüssigen Metalls dienen und demzufolge oft mit Verschlüssen, zum Beispiel Schieberverschlüssen, versehen sind; zu solchen Behältern gehören zum Beispiel Stahlgießpfannen.
  • Eine solche Stahlgießpfanne besteht in der Regel aus einem tragenden Stahlbehälter, der an der Innenseite, also dort, wo er mit dem flüssigen Metall in Berührung kommt, mit einer feuerfesten Auskleidung versehen ist. Diese Auskleidung ist oft auch zweischalig ausgebildet, und zwar aus einem in der Regel aufwändigeren äußeren Futter und einem geringerwertigen inneren sogenannten Verbrauchsfutter, das nach Bedarf ausgewechselt werden kann.
  • In der deutschen Offenlegungsschrift DE 35 02 785 A1 wird ein metallurgisches Gefäß, insbesondere ein Zwischengefäß für eine Stranggießanlage beschrieben, das aus einem selbsttragend ausgebildeten Stützgerüst mit einer Auskleidung aus feuerfestem Material besteht. In das Stützgerüst sind metallische Platten lose eingelegt, welche den Boden und die Wände des metallurgischen Gefäßes bilden und gegenüber dem Stützgerüst abgestützt sind. An dem Stützgerüst ist ferner ein einen oberen Rand des Gefäßes bildender Rahmen lösbar befestigt, der zum Gefäßinneren ragt.
  • Solche Gießpfannen sind, wenn sie nicht laufend neu beschickt werden, sehr starken Temperaturunterschieden ausgesetzt, die häufig zum Bruch des Materials führen.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Möglichkeit zu schaffen, um die oben genannten Nachteile zu vermeiden, insbesondere die Standzeiten zu verbessern.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Der Grundgedanke der Erfindung besteht in einer zwei- oder auch mehrschaligen Ausbildung des Stahlbehälters aus Metallschalen, wobei zwischen den einzelnen Schalen Zwischenräume gebildet werden, die gegebenenfalls mit wärmedämmendem Material entsprechender Festigkeit ausgefüllt werden können. Dies entspricht dem Prinzip einer Thermoskanne, was Vorteile in verschiedener Hinsicht hat. Somit besteht der wesentliche Vorteil der Erfindung in einer Erhöhung der Wärmespeicherkapazität bei gleicher Gesamtdicke; dadurch ist der Temperaturwechsel, dem die Ausmauerung zwischen zwei Chargen unterworfen wird, nicht mehr so stark, was zu einer Erhöhung der Standzeit führt.
  • Die Größe des Zwischenraumes zwischen den einzelnen Schalen wird durch die der inneren Schale zumutbare Temperatur bestimmt; deshalb sollte die innere Schale aus einem hochtemperaturbeständigen Stahl bestehen. Je höher die der Innenschale zuzumutende Temperatur ist, um so dünner kann die innere feuerfeste Auskleidung sein, was den weiteren Vorteil hat, dass der Inhalt der Gießpfanne größer werden wird.
  • Ein weiterer Vorteil der Zweischaligkeit besteht in einer Erhöhung der Steifigkeit des gesamten Behälters, aber auch darin, dass, bevor eine Pfanne bricht, die Außenwand glühend wird, dass also ein gewisser Schutzzeitraum für Abhilfemaßnahmen geschaffen wird.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert, die einen Ausschnitt aus einem Vertikalschnitt durch eine Gießpfanne zeigt.
  • Im dargestellten Beispiel umfasst die Behälterwand 1 von der Gesamtdicke d1 eine äußere tragende Schale 2 mit der Dicke d2 aus normalem Kohlenstoffstahl und im Abstand d4 hiervon eine innere Schale 3 aus hochtemperaturbeständigem Stahl, welche die Dicke d3 hat. Der Zwischenraum 4 zwischen den beiden Schalen 2 und 3 ist mit einem leichten wärmedämmenden Material, wie zum Beispiel Magnesitstaub, oder einem ähnlichen wasserfreien Feuerfeststaub ausgefüllt. Die auf der Innenseite angeordnete feuerfeste Ausmauerung hat die Dicke d5.
  • Die äußere Schale 2 und die innere Schale 3 sind, wenn das den Zwischenraum 4 ausfüllende Material keine ausreichende Tragfähigkeit aufweist, durch – nicht eigens dargestellte – Abstandhalter gegeneinander abgestützt. Diese Abstandhalter können punktförmig angeordnet sein; zweckmäßig bestehen sie aus vertikal verlaufenden durchgehenden Rippen.
  • In der Zeichnung ist weiterhin der Temperaturverlauf bei Füllung der Gießpfanne zwischen einer Außentemperatur ta von etwa +20° C und einer Innentemperatur ti von etwa +1.600° C angedeutet. Dabei ist deutlich erkennbar, wie durch die den Zwischenraum 4 ausfüllende wärmedämmende Schicht die Wärmespeicherkapazität der Wand bei gleicher Gesamtdicke erhöht wird.

Claims (6)

  1. Gefäß für Metallschmelzen, insbesondere Transportgefäß, zum Beispiel Stahlgießpfanne, aus einem Stahlbehälter mit einer Auskleidung aus feuerfestem Material, dadurch gekennzeichnet, dass der Stahlbehälter (1) aus einer äußeren tragenden Metallschale (2) und einer inneren Metallschale (3) besteht, die im gegenseitigen Abstand voneinander angeordnet und gegeneinander abgestützt sind.
  2. Gefäß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Schale (2) und die innere Schale (3) durch Abstandhalter gegeneinander abgestützt sind.
  3. Gefäß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Abstandhalter Rippen vorgesehen sind.
  4. Gefäß nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippen in vertikaler Richtung verlaufen.
  5. Gefäß nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenraum (4) zwischen der äußeren Schale (2) und der inneren Schale (3) mit einem wärmedämmenden Material ausgefüllt ist.
  6. Gefäß nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenraum (4) mit Magnesitstaub oder dergleichen ausgefüllt ist.
DE2000162308 2000-12-14 2000-12-14 Gefäß für Metallschmelzen, insbesondere Transportgefäß, zum Beispiel Stahlgießpfanne Expired - Fee Related DE10062308B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000162308 DE10062308B4 (de) 2000-12-14 2000-12-14 Gefäß für Metallschmelzen, insbesondere Transportgefäß, zum Beispiel Stahlgießpfanne

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000162308 DE10062308B4 (de) 2000-12-14 2000-12-14 Gefäß für Metallschmelzen, insbesondere Transportgefäß, zum Beispiel Stahlgießpfanne

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10062308A1 DE10062308A1 (de) 2002-07-04
DE10062308B4 true DE10062308B4 (de) 2006-04-27

Family

ID=7667117

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000162308 Expired - Fee Related DE10062308B4 (de) 2000-12-14 2000-12-14 Gefäß für Metallschmelzen, insbesondere Transportgefäß, zum Beispiel Stahlgießpfanne

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10062308B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006010683B3 (de) * 2006-03-08 2007-10-04 Foundry-Service Gmbh Einrichtung zum Warmhalten, Transportieren und Vergiessen von feuerflüssigen Massen
CN103495723A (zh) * 2013-10-09 2014-01-08 河南省金太阳铸造有限公司 一种铁水包的包体结构
CN115213390B (zh) * 2022-07-15 2023-06-23 武汉钢铁集团耐火材料有限责任公司 加筋强化钢包包衬施工方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3502785A1 (de) * 1984-02-27 1985-08-29 Voest-Alpine Ag, Linz Metallurgisches gefaess, insbesondere zwischengefaess fuer eine stranggiessanlage
DE3010868C2 (de) * 1979-03-22 1990-06-28 Daussan Et Cie., Woippy, Fr
DE4118928C1 (en) * 1991-06-08 1992-07-02 Hagenburger Feuerfeste Produkte Fuer Giessereien Und Stahlwerke Kg, 6718 Gruenstadt, De Forming large vol. refractory lining in metal ladle - involves prefabricating lining and placing plastic bag in ladle on bed of sand and filling space between bag and ladle with sand
WO1992020479A1 (fr) * 1990-01-26 1992-11-26 Daussan Et Compagnie Procede pour appliquer sur les faces interieures d'un recipient metallurgique un revetement de protection comportant au moins deux couches, et revetement de protection ainsi obtenu
DE4319393C1 (de) * 1993-06-11 1994-06-01 Chemikalien Ges Hans Lungmus M Verfahren zum Herstellen von feuerfesten Tiegeln für Stahlbehandlungspfannen
DE19807003A1 (de) * 1997-12-26 1999-08-26 Su Thermalbehälter für Schmelzmetall und zugehöriges Herstellungsverfahren

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3010868C2 (de) * 1979-03-22 1990-06-28 Daussan Et Cie., Woippy, Fr
DE3502785A1 (de) * 1984-02-27 1985-08-29 Voest-Alpine Ag, Linz Metallurgisches gefaess, insbesondere zwischengefaess fuer eine stranggiessanlage
WO1992020479A1 (fr) * 1990-01-26 1992-11-26 Daussan Et Compagnie Procede pour appliquer sur les faces interieures d'un recipient metallurgique un revetement de protection comportant au moins deux couches, et revetement de protection ainsi obtenu
DE4118928C1 (en) * 1991-06-08 1992-07-02 Hagenburger Feuerfeste Produkte Fuer Giessereien Und Stahlwerke Kg, 6718 Gruenstadt, De Forming large vol. refractory lining in metal ladle - involves prefabricating lining and placing plastic bag in ladle on bed of sand and filling space between bag and ladle with sand
DE4319393C1 (de) * 1993-06-11 1994-06-01 Chemikalien Ges Hans Lungmus M Verfahren zum Herstellen von feuerfesten Tiegeln für Stahlbehandlungspfannen
DE19807003A1 (de) * 1997-12-26 1999-08-26 Su Thermalbehälter für Schmelzmetall und zugehöriges Herstellungsverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
DE10062308A1 (de) 2002-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3215880A1 (de) Vorrichtung zur verringerung des temperaturverlusts beim transport heisser fluessiger metalle
DE10062308B4 (de) Gefäß für Metallschmelzen, insbesondere Transportgefäß, zum Beispiel Stahlgießpfanne
EP0184634B1 (de) Pfanne zum Aufnehmen und ggf. Nachbehandeln und/oder Transportieren von heissen, flüssigen Metallen
DE2003062A1 (de) Wirbelschichtreaktor
EP0181853B1 (de) Gasspülstein für metallurgische Öfen und Gefässe
DE1950177C3 (de) Fahrzeug mit Behälter zum Transport heißen Gutes, insbesondere geschmolzenen Roheisens
DE6927561U (de) Behaelter mit schieberverschluss fuer fluessige schmelze.
DE102010016128B4 (de) Feuerfeste Auskleidung
DE2042897A1 (de) Vorrichtung zum Gießen mit Gießrohren auf einer Stranggieß anlage aus Stahl
AT509787B1 (de) Wassergekühlter deckel für ein feuerfest zugestelltes behandlungsgefäss für metallschmelzen
DE3920543A1 (de) Verfahren zur verhinderung der schlackenansatzbildung an pfannen
DE1939653C3 (de) Wassergekühlte Stranggießkokille
DE2717641C3 (de) Kühlelement für einen metallurgischen Ofen, insbesondere für einen Hochofen
DE3503222A1 (de) Gasspuelkegel
DE7046582U (de) Stranggiessvorrichtung zum kontinuierlichen giessen von schmelzfluessigen metallen
DE19749829A1 (de) Metallurgisches Gefäß
DE10249333B4 (de) Metallurgisches Schmelzgefäß
DE1806017C3 (de) Elektroofen, insbesondere Licht bogenofen
EP1806189B1 (de) Einfüllöffnung für Torpedopfannen
DE3541873C1 (en) Furnace vessel of an electric arc furnace
DE4142029C2 (de) Stahlgiesspfanne
EP3725431B1 (de) Fülltrichter zum einfüllen einer metallschmelze in einen warmhalte- und/oder dosierofen
DE2135289A1 (de)
WO1999060174A1 (de) Mit einer wasserkühlung versehenes gefäss für die vakuumbehandlung von flüssigem stahl
DE2546275C2 (de) Metallurgischer Konverter mit einer Blasöffnung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee