EP3725431B1 - Fülltrichter zum einfüllen einer metallschmelze in einen warmhalte- und/oder dosierofen - Google Patents
Fülltrichter zum einfüllen einer metallschmelze in einen warmhalte- und/oder dosierofen Download PDFInfo
- Publication number
- EP3725431B1 EP3725431B1 EP19169572.5A EP19169572A EP3725431B1 EP 3725431 B1 EP3725431 B1 EP 3725431B1 EP 19169572 A EP19169572 A EP 19169572A EP 3725431 B1 EP3725431 B1 EP 3725431B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- filling
- holding
- opening
- wall
- dosing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 title claims description 33
- 239000002184 metal Substances 0.000 title claims description 33
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 5
- 239000007769 metal material Substances 0.000 claims description 4
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 12
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 230000008646 thermal stress Effects 0.000 description 10
- 230000035882 stress Effects 0.000 description 8
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 6
- 238000005429 filling process Methods 0.000 description 5
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 229910001018 Cast iron Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910001338 liquidmetal Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011819 refractory material Substances 0.000 description 3
- 101100390736 Danio rerio fign gene Proteins 0.000 description 2
- 229910001060 Gray iron Inorganic materials 0.000 description 2
- 101100390738 Mus musculus Fign gene Proteins 0.000 description 2
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 2
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 2
- 238000005058 metal casting Methods 0.000 description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical group [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004411 aluminium Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 229910001234 light alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 238000004088 simulation Methods 0.000 description 1
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22D—CASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
- B22D35/00—Equipment for conveying molten metal into beds or moulds
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27B—FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
- F27B3/00—Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces
- F27B3/10—Details, accessories, or equipment peculiar to hearth-type furnaces
- F27B3/18—Arrangements of devices for charging
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27D—DETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
- F27D3/00—Charging; Discharging; Manipulation of charge
- F27D3/14—Charging or discharging liquid or molten material
Definitions
- the present application relates to a hopper for filling molten metal into a holding and/or metering furnace and a holding and/or metering furnace for holding or metering molten metal.
- the present application relates to a method for filling a holding and/or dosing furnace.
- Dosing furnaces for dosing molten metal are known from the prior art.
- Dosing furnaces of this type generally comprise a container for receiving the molten metal, a container lid for sealing the container airtight, and a filling opening.
- the container of the dosing furnace can be filled with hot molten metal, for example molten aluminum, through the filling opening.
- the dosing furnace When using the dosing furnace, it must be cleaned regularly, ie for example once an hour, to be filled with liquid metal. Filling is done by pouring the liquid metal from a transport ladle into the hopper. A filling process can take 3-5 minutes, for example. In the case of aluminum melts, 100 to 2000 kg of melt can be refilled. The melt that is filled into the dosing furnace usually has a temperature of between 640 and 760 °C.
- a filling funnel is provided on an upper side of the dosing furnace, which opens into the filling opening with a lower opening.
- a transport vessel containing the liquid metal e.g.
- hoppers made of cast iron can be used.
- One way of avoiding such problems is to use hoppers lined with refractory material, ie hoppers lined with a refractory mass, because the problem of cracking as a result of thermal stresses is not known from hoppers lined with refractory material.
- abrasion mechanical abrasion of the refractory mass
- flaking off of the refractory mass on the surface due to its locally strong heating Prior art of a related type is described, for example, in the publications JP 2001 294835 A , JP 2001 287011A , U.S. 5,355,937A and DE 10 2012 108511 A1 .
- the proposed hopper for filling molten metal into a holding and/or dosing furnace comprises an upper opening and a lower opening which has a smaller opening area than the upper opening.
- the hopper also includes an interior wall extending between the top opening and the bottom opening.
- the inner wall is formed by a metallic material and forms a filling area in a front area, onto which the molten metal impinges during filling.
- An opening cross-section of the inner wall is typically defined as the cross-section at a level that may range from the top opening to the bottom opening.
- the opening cross-section may be located between the top opening and the bottom opening; however, in some versions it can also be arranged at the level of the upper or lower opening.
- a horizontal opening cross-section of the inner wall of the hopper is oval, but not circular.
- oval in the sense of the present application is to be understood according to the conventional definition as encompassing both circles and ellipses as special cases. In contrast to circles or ellipses, any oval does not necessarily have to have axes of symmetry.
- a particularly durable filling funnel is surprisingly made possible, so that the service life of the filling funnel is increased.
- the oval, but non-circular shape reduces thermal stresses that occur during a filling process due to the impact of the hot molten metal on the filling area of the inner wall in the hopper.
- cracking in the material of the hopper is prevented or at least reduced in comparison to the prior art. Therefore, the problem of shortened service life encountered in hoppers having an inner wall made of a metallic material in contrast to hoppers made of a refractory material is solved.
- the filling area is less steep than a rear area of the inner wall. In this way it can be ensured that the melt hits the filling area of the hopper reliably and reproducibly.
- the steepness of the filling area can be less than the steepness of the rear area of the filling funnel, in particular when the filling funnel is used or oriented as intended.
- the lower steepness of the inner wall of the hopper in the filling area usually corresponds to a smaller angle, for example an angle of at least 20, in particular at least 30 degrees, and/or at most 70, in particular at most 60 degrees, which the inner wall encloses with a horizontal line, while the Inner wall of the hopper in the rear area, for example, an angle with the horizontal of at least 75 degrees, in particular at least 85 degrees, including the angle is usually determined such that it can be a maximum of 90 degrees.
- the opening cross section has at least one narrow side.
- the opening cross section can be aligned in such a way that the narrow side of the opening cross section at least partially forms the filling area. In this way, i.e. with such an orientation of the opening cross section in relation to the filling area, it can be achieved that the thermal stresses that are generated in the material of the filling funnel by the impact of the molten metal on the filling area of the inner wall can be reduced particularly greatly.
- the opening cross section can be elongated, with a stretching direction, ie a longitudinal direction, of the opening cross section running between the filling area of the inner wall and the rear area.
- a stretching direction ie a longitudinal direction
- an aspect ratio ie a ratio between a length of the opening cross section in the longitudinal direction and a width thereof perpendicular to the longitudinal direction, can be at least 1.1, in particular at least 1.2, and/or or at most 4, in particular at most 2.
- the oval opening cross section is usually smooth, stepless and/or convex.
- the oval-shaped opening cross section can usually be continuously differentiated, in particular twice.
- the opening cross section can have an axis of mirror symmetry that runs in the longitudinal direction.
- the opening cross section can also have an axis of mirror symmetry that runs transversely to the longitudinal direction, resulting in an elliptical shape of the opening cross section.
- the opening cross section is egg-shaped. Provision can be made for the opening cross section to be designed in such an egg-shaped manner that it has a pointed side.
- the opening cross section can be aligned in such a way that the pointed side of the opening cross section at least partially forms the filling area.
- the egg-shaped opening cross-section typically has, in addition to the pointed side, a less pointed side opposite this pointed side. As a rule, two blunt sides of the opening cross section are arranged between the pointed side and the less pointed side.
- the inner wall in the filling area is edge-free.
- the thermal stresses can be further reduced and the longevity of the hopper can be further increased.
- the inner wall of the hopper can be completely edge-free.
- An edge is typically understood to be a protrusion with a radius of curvature of less than 10 cm, 5 cm, 1 cm and/or 0.5 mm. It can be provided in different versions that the inner wall in the filling area is convex, straight or concave.
- the hopper is formed by a one-piece metal casting.
- the hopper has no opening other than the top and bottom openings.
- the hopper can be made of cast iron, in particular gray cast iron.
- the advantages of the oval but non-circular opening cross-section with metal inner walls are realized.
- hoppers, which are formed as one-piece metal castings have a particularly increased durability due to the deviation of the cross-sectional area from a circular shape.
- a wall thickness of the filling funnel in the area of the inner wall and in particular in the filling area can be at least 10 mm and/or at most 60 mm.
- the wall thickness in the filling area can be increased compared to other areas of the inner wall.
- a length of the hopper can be at least 40 cm and/or at most 100 cm so that the hopper of a dosing furnace can be easily filled.
- the width of the hopper can be at least 40 cm and/or at most 80 cm.
- a height of the hopper can be at least 25 cm and/or at most 60 cm. Such dimensions are particularly suitable for AI dosing furnaces.
- the hopper can usually be attached in a simple manner to a housing of a container of the holding and/or dosing furnace, resulting in a desired orientation of the hopper for operation.
- the upper and lower edges can be arranged in mutually parallel planes.
- the lower edge can have a circular cross-section, for example, although other shapes are also possible.
- an area of the upper opening is usually at least 1250 cm 2 and/or at most 6500 cm 2 .
- An area of the lower opening is usually at least 250 cm 2 and/or at most 900 cm 2 .
- the area of the upper opening can be, for example, at least twice and/or at most 10 times the area of the lower opening, resulting in a funnel effect suitable for using the hopper on the holding and/or dosing furnace.
- the hopper can have a lower Have opening of the hopper on an outside of the hopper circumferential collar for flanging the hopper to a top of a housing of the container of the holding and / or dosing oven.
- the present application also relates to a correspondingly advantageous holding and/or dosing furnace for dosing molten metal.
- the holding and/or dosing furnace may include the hopper as described above or below.
- the hopper can be attached to the top of the housing of the holding and/or dosing furnace in such a way that the lower opening of the hopper opens into a filling opening of the housing.
- the filling opening of the holding and/or dosing furnace is usually connected to an interior of the housing.
- the holding and/or dosing furnace is typically a light alloy furnace.
- the metal melt can be a light metal melt, in particular an aluminum melt.
- the proposed hopper is particularly suitable for use in the holding and/or dosing furnace, but can also be used in other melt transfer systems.
- the warming and/or dosing oven can also have a lid.
- the cover can be designed to close, in particular to close airtight, the upper opening of the hopper.
- the lid can be used to generate overpressure inside the container for dosing the molten metal. As a result of the overpressure, the molten metal can be discharged from the holding and/or dosing furnace via a riser pipe.
- the cover can have a shape adapted to the opening cross section or the upper opening of the filling funnel. As a rule, the lid is also oval, but not circular.
- the present application relates to a method for filling the holding and/or dosing furnace.
- a holding and/or dosing furnace as described above or below is provided.
- a molten metal for example from a transport ladle, is then poured onto the filling area of the inner wall of the hopper.
- the molten metal generally passes through the filling opening of the housing of the holding and/or dosing furnace and then into the interior of the housing.
- a mass of molten metal being refilled in this way can be, for example, at least 100 kg and/or at most 2000 kg.
- the molten metal can have a temperature of at least 640° C. and/or at most 760° C., for example.
- the filling process can be repeated every hour, for example.
- FIG 1 shows a perspective view of a holding and dosing furnace 1.
- the holding and dosing furnace 1 comprises a container 2, in which molten metal, for example liquid aluminium, is accommodated and can be kept warm.
- Furnace 1 also includes a hopper 3 through which liquid aluminum can be poured into container 2 of furnace 1 .
- the hopper 3 is flanged to an upper side 4 of a housing 5 of the container 2 and opens out with a lower opening 6 into a filling opening of the housing 5.
- the furnace 1 also has a cover 7 which seals an upper opening 8 of the hopper 3 airtight. With the lid 7 open, the container 2 can be filled with hot and liquid aluminum. After a filling process, the upper opening 8 of the hopper 3 can be closed by the cover 7 .
- the furnace typically comprises a pneumatic unit and a riser, the riser reaching below a surface of aluminum held in the container 2 .
- the interior of the container 2 can be pressurized via the pneumatic unit, as a result of which the liquid aluminum is discharged for dosing via the riser pipe and a discharge opening of the riser pipe arranged outside the container 2 and, for example, is fed fully automatically to the casting machine or casting mold.
- FIG. 12 shows a cross-sectional view of a hopper 3. Recurring features are given the same reference numerals in this figure and in the following figures.
- the hopper 3 is formed by a one-piece cast iron part.
- an outer insulation arranged on an outside of the filling funnel 3 can also be provided.
- An interior of the hopper 3 is delimited by a funnel-shaped inner wall 9 which runs between the upper opening 8 and the lower opening 6 .
- the inner wall 9 has no steps and is tubular and tapers towards the lower opening 6 .
- the hopper 3 When used on the dosing furnace 1, the hopper 3 is oriented such that an upper edge 10 with an opening cross section 29, which runs around the upper opening 8, and a lower edge 11 with an opening cross section 30, which runs around the lower opening 6, are arranged horizontally.
- the horizontal and the vertical are identified by reference numerals 12 and 13, respectively.
- the hopper 3 also has a peripheral collar 14 with which the hopper 3 is flanged to the furnace 1 .
- the right-hand area of the inner wall 9 of the hopper 3 forms a front area 15, while a left-hand area of the inner wall 9 of the hopper 3 forms a rear area 16.
- the hopper 3 is asymmetrical and protrudes with the front area 15 towards a nearby outer wall 17 of the furnace 1.
- the inner wall 9 is comparatively steep in the rear area 16, for example almost vertical, while the inner wall 9 in the front area 15 is comparatively flat and encloses an angle of 45 degrees with the horizontal 12, for example.
- An area of the inner wall 9 of the hopper 3 in the front area 15 forms a filling area 17 in which the liquid aluminum impinges on the inner wall 9 when the furnace 1 is being filled.
- a jet of liquid molten metal 18 during filling is shown schematically.
- a horizontal opening cross section 19 of the inner wall 9 is marked with a dashed line between the upper opening 8 and the lower opening 6 .
- a length of this opening cross section 19 in a horizontal direction from the front area 15 to the rear area 16 is identified by the reference number 20 .
- the opening cross section 19 is ovoid as shown in the following plan views.
- a height of the hopper 3 in the vertical direction 13 is in 2 marked with the reference number 21 .
- Figure 3(a) shows for comparison a top view of a hopper 3', in which the opening cross section 19' is circular.
- the opening cross section 19 of the in 3(b) The filling funnel 3 shown is egg-shaped, however, such that it forms a pointed side 22 in the front area 15, i.e. in the area that contains the filling area 17 on which the aluminum melt 18 hits during filling, which corresponds to one of the narrow sides of the opening cross section 19 .
- a less pointed side 23 of the opening cross section 19 of the inner wall 9 is formed in the opposite rear area 16 .
- the pointed side 22 and the less pointed side 23 of the ovoid opening section 19 are interconnected by intermediate blunt sides 24, 24' of the ovoid opening section 19.
- the opening cross section 19 In the rear third of the opening cross section 19 has a circular shape and in the front area 15 an oval shape. An axis of mirror symmetry of the opening cross section 19 runs from the front area 15 to the rear area 16. In further embodiments, the opening cross section 19 can be embodied elliptically, for example.
- Fig.4(a) shows the Fig.4(a) for comparison, the hopper 3' with a circular opening cross-section 19' in a top view.
- Fig.4(b) again shows the hopper 3 with the egg-shaped opening cross section 19.
- the upper opening 8 of this hopper 3 also has an egg-shaped cross section, while the lower opening 6 is circular. In other embodiments, however, the lower opening 6 can also be elliptical or egg-shaped.
- the thermal stress that occurs as a result of the filling, in particular the tensile stress, of the hopper 3 can be significantly reduced since the thermal stresses 25 in the material are reduced.
- the maximum stresses are reduced.
- the stress profile in the hopper 3 is harmonized. The transition between compressive and tensile stresses is more constant.
- FIG 5 is a schematic cross-sectional view of the hopper 22 to show that the inner wall 9 in the filling area 17 can be, for example, convex (illustrated with reference number 9'), straight (illustrated with reference number 9") or concave (illustrated with reference number 9′′′).
- the transition between the upper opening 8 and the lower opening 6 is continuous. Continuous means that the cross-sectional area of the inner wall 9 does not change suddenly in the vertical direction.
- a wall thickness of the filling funnel 3 can also be thicker in the filling area 17, which is not shown With such a design, the wall thickness can change constantly of the hopper 3 can be the same at all points in other designs.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Furnace Charging Or Discharging (AREA)
- Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)
- Treatment Of Steel In Its Molten State (AREA)
- Casting Support Devices, Ladles, And Melt Control Thereby (AREA)
Description
- Die vorliegende Anmeldung betrifft einen Fülltrichter zum Einfüllen einer Metallschmelze in einen Warmhalte- und/oder Dosierofen sowie einen Warmhalte- und/oder Dosierofen zum Warmhalten bzw. Dosieren einer Metallschmelze. Außerdem betrifft die vorliegende Anmeldung ein Verfahren zum Befüllen eines Warmhalte- und/oder Dosierofens.
- Dosieröfen zum Dosieren einer Metallschmelze sind aus dem Stand der Technik bekannt. Derartige Dosieröfen umfassen im Regelfall einen Behälter zum Aufnehmen der Metallschmelze, einen Behälterdeckel zum luftdichten Abdichten des Behälters, und eine Füllöffnung. Der Behälter des Dosierofens kann durch die Füllöffnung mit heißer Metallschmelze, beispielsweise Aluminiumschmelze befüllt werden.
- Bei einer Verwendung des Dosierofens muss dieser regelmäßig, d.h. beispielsweise einmal pro Stunde, mit flüssigem Metall aufgefüllt werden. Das Befüllen erfolgt dadurch, dass das flüssige Metall aus einer Transportpfanne in den Fülltrichter gegossen wird. Ein Füllvorgang kann beispielsweise 3 - 5 min dauern. Bei Aluminium-Schmelzen können hierbei 100 bis 2000 kg Schmelze nachgefüllt werden. Die Schmelze, die in den Dosierofen gefüllt wird, hat dabei in der Regel eine Temperatur von zwischen 640 und 760 °C.
- Es kann vorgesehen sein, dass an einer Oberseite des Dosierofens ein Fülltrichter vorgesehen ist, der mit einer unteren Öffnung in die Füllöffnung mündet. Beim Befüllen des Dosierofens wird ein das flüssige Metall enthaltendes Transportgefäß, z.B. eine sogenannte Transportpfanne, so über dem Fülltrichter gekippt, dass ein Schmelze-Strahl auf eine relativ kleine Fläche einer Innenwand des Fülltrichters trifft.
- In der Praxis können beispielsweise Fülltrichter aus Gusseisen verwendet werden. Bei derartigen Fülltrichtern tritt jedoch das Problem auf, dass es durch thermische Spannungen, die während des Füllvorgangs entstehen, zu Rissbildung im Material kommen kann. Eine Möglichkeit, derartige Probleme zu umgehen liegt in einer Verwendung von feuerfest zugestellten Fülltrichtern, d.h. Fülltrichtern, die mit einer Feuerfestmasse ausgekleidet ist, denn von den feuerfest zugestellten Fülltrichtern ist das Problem der Rissbildung infolge der thermischen Spannungen nicht bekannt. Bei diesen kommt es am Auftreffpunkt des Schmelze-Strahls jedoch entweder zum mechanischen Abrieb der Feuerfestmasse (Abrasion) oder zum Abplatzen von Feuerfestmasse an der Oberfläche aufgrund dessen lokal starker Erwärmung. Stand der Technik verwandter Art ist beispielsweise beschrieben in den Druckschriften
JP 2001 294835 A JP 2001 287011 A US 5 355 937 A undDE 10 2012 108511 A1 . - Vor dem Hintergrund der oben genannten Aspekte ist es eine Aufgabe der vorliegenden Anmeldung, einen Fülltrichter zum Einfüllen einer Metallschmelze in einen Warmhalte- und/oder Dosierofen vorzuschlagen, durch den die oben genannten Nachteile bekannter Fülltrichter überwunden werden. Insbesondere ist es eine Aufgabe der vorliegenden Anmeldung, einen Fülltrichter vorzuschlagen, der besonders langlebig ist. Zudem ist es eine Aufgabe der vorliegenden Anmeldung, einen entsprechend vorteilhaften Warmhalte- und/oder Dosierofen zum Dosieren einer Metallschmelze vorzuschlagen.
- Diese Aufgaben werden gelöst durch einen Fülltrichter mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch einen Warmhalte- und/oder Dosierofen mit den Merkmalen eines weiteren Anspruchs. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich mit den Merkmalen der abhängigen Ansprüche und der Ausführungsbeispiele.
- Der vorgeschlagene Fülltrichter zum Einfüllen einer Metallschmelze in einen Warmhalte- und/oder Dosierofen umfasst eine obere Öffnung und eine untere Öffnung, die eine kleinere Öffnungsfläche aufweist als die obere Öffnung. Der Fülltrichter umfasst außerdem eine sich zwischen der oberen Öffnung und der unteren Öffnung erstreckende Innenwand. Die Innenwand wird durch ein metallisches Material gebildet und bildet in einem vorderen Bereich einen Einfüllbereich aus, auf den die Metallschmelze beim Befüllen auftrifft. Ein Öffnungsquerschnitt der Innenwand ist in der Regel definiert als der Querschnitt auf einer Höhe, die von der oberen Öffnung bis zur unteren Öffnung reichen kann. Der Öffnungsquerschnitt kann zwischen der oberen Öffnung und der unteren Öffnung angeordnet sein; er kann aber in einigen Ausführungen auch auf Höhe der oberen oder der unteren Öffnung angeordnet sein. Außerdem ist ein bei bestimmungsgemäßer Verwendung horizontaler Öffnungsquerschnitt der Innenwand des Fülltrichters oval-, jedoch nicht kreisförmig. Der Begriff ovalförmig im Sinne der vorliegenden Anmeldung ist gemäß der herkömmlichen Definition zu verstehen als sowohl Kreise als auch Ellipsen als Spezialfälle umfassend. Hierbei muss ein beliebiges Oval im Gegensatz zu Kreisen bzw. Ellipsen nicht notwendigerweise Symmetrieachsen aufweisen.
- Durch die ovale Form und die Abweichung von der Kreisform des Fülltrichters wird in überraschender Weise ein besonders langlebiger Fülltrichter ermöglicht, sodass eine Standzeit des Fülltrichters erhöht wird. Durch die ovale, jedoch nicht kreisförmige Form werden im Vergleich zu Fülltrichtern mit kreisrundem horizontalem Querschnitt thermische Spannungen, die während eines Füllvorgangs durch das Auftreffen der heißen Metallschmelze auf den Einfüllbereich der Innenwand im Fülltrichter entstehen, reduziert. Somit wird bei dem vorgeschlagenen Fülltrichter im Vergleich zum Stand der Technik auch eine Rissbildung im Material des Fülltrichters verhindert oder zumindest reduziert. Daher wird das bei Fülltrichtern mit einer Innenwand aus einem metallischen Material im Gegensatz zu Fülltrichtern mit einer Feuerfestmasse auftretende Problem einer verkürzten Standzeit gelöst.
- Es ist in typischen Ausführungen vorgesehen, dass der Einfüllbereich eine geringere Steilheit aufweist als ein hinterer Bereich der Innenwand. Auf diese Weise kann gewährleistet werden, dass die Schmelze zuverlässig und reproduzierbar auf den Einfüllbereich des Fülltrichters auftrifft. Die Steilheit des Einfüllbereichs kann insbesondere bei der bestimmungsgemäßen Verwendung bzw. Orientierung des Fülltrichters geringer sein als die Steilheit des hinteren Bereichs des Fülltrichters. Die geringere Steilheit der Innenwand des Fülltrichters im Einfüllbereich entspricht in der Regel einem kleineren Winkel, beispielsweise einem Winkel von zumindest 20, insbesondere mindestens 30 Grad, und/oder höchstens 70, insbesondere höchstens 60 Grad, den die Innenwand mit einer Horizontalen einschließt, während die Innenwand des Fülltrichters im hinteren Bereich beispielsweise einen Winkel mit der Horizontalen von mindestens 75 Grad, insbesondere mindestens 85 Grad, einschließen kann, wobei der Winkel in der Regel derart bestimmt wird, dass dieser maximal 90 Grad betragen kann.
- Es ist in typischen Ausführungen außerdem vorgesehen, dass der Öffnungsquerschnitt zumindest eine schmale Seite aufweist. Zudem kann der Öffnungsquerschnitt derart ausgerichtet sein, dass die schmale Seite des Öffnungsquerschnitts zumindest teilweise den Einfüllbereich ausbildet. Auf diese Weise, d.h. mit einer derartigen Orientierung des Öffnungsquerschnitts in Bezug auf den Einfüllbereich, kann erreicht werden, dass die thermischen Spannungen, die im Material des Fülltrichters durch das Auftreffen der Metallschmelze auf den Einfüllbereich der Innenwand erzeugt werden, besonders stark reduziert werden.
- Durch die ovale und nicht kreisförmige Form kann der Öffnungsquerschnitt langgestreckt sein, wobei eine Streckungsrichtung, d.h. eine Längsrichtung, des Öffnungsquerschnitts zwischen dem Einfüllbereich der Innenwand und dem hinteren Bereich verläuft. Um eine besonders stark verbesserte Langlebigkeit des Fülltrichters bei guter Befüllbarkeit zu erreichen, kann ein Aspektverhältnis, d.h. ein Verhältnis zwischen einer Länge des Öffnungsquerschnitts in Längsrichtung und einer Breite desselben senkrecht zu der Längsrichtung, zumindest 1,1, insbesondere zumindest 1,2, und/oder höchstens 4, insbesondere höchstens 2, betragen. Der ovalförmige Öffnungsquerschnitt ist in der Regel glatt, stufenfrei und/oder konvex. Der ovalförmige Öffnungsquerschnitt ist zudem in der Regel, insbesondere zweimal, stetig differenzierbar.
- Beispielsweise kann der Öffnungsquerschnitt eine Spiegelsymmetrieachse aufweisen, die in Längsrichtung verläuft. In einigen Ausführungen kann der Öffnungsquerschnitt auch eine Spiegelsymmetrieachse aufweisen, die quer zur Längsrichtung verläuft, sodass sich eine elliptische Form des Öffnungsquerschnitts ergibt. Besonders gute Ergebnisse hinsichtlich der Langlebigkeit und der Befüllbarkeit des Fülltrichters können jedoch dadurch erreicht werden, dass der Öffnungsquerschnitt eiförmig ist. Es kann vorgesehen sein, dass der Öffnungsquerschnitt so eiförmig ausgebildet ist, dass dieser eine spitze Seite aufweist. Der Öffnungsquerschnitt kann derart ausgerichtet sein, dass die spitze Seite des Öffnungsquerschnitts zumindest teilweise den Einfüllbereich ausbildet. Der eiförmige Öffnungsquerschnitt weist typischerweise neben der spitzen Seite eine dieser spitzen Seite gegenüberliegende weniger spitze Seite auf. Zwischen der spitzen Seite und der weniger spitzen Seite sind im Regelfall zwei stumpfe Seiten des Öffnungsquerschnitts angeordnet.
- In typischen Ausführungen ist die Innenwand im Einfüllbereich kantenfrei. Auf diese Weise können die thermischen Spannungen weiter reduziert und die Langlebigkeit des Fülltrichters kann weiter erhöht werden. Beispielsweise kann die Innenwand des Fülltrichters vollständig kantenfrei sein. Eine Kante ist in der Regel zu verstehen als ein Vorsprung mit einem Krümmungsradius von weniger als 10 cm, 5 cm, 1 cm und/oder 0,5 mm. Es kann in unterschiedlichen Ausführungen vorgesehen sein, dass die Innenwand im Einfüllbereich konvex, gerade oder konkav ausgebildet ist.
- Der Fülltrichter ist durch ein einstückiges Metallgussteil gebildet. Typischerweise weist der Fülltrichter außer der oberen und der unteren Öffnung keine weitere Öffnung auf. Beispielsweise kann der Fülltrichter aus Gusseisen, insbesondere Grauguss, gefertigt sein. Wie oben genauer ausgeführt ist, kommen die Vorteile des ovalen, jedoch nicht kreisförmigen Öffnungsquerschnitts mit Metall aufweisenden Innenwänden zum Tragen. Insbesondere Fülltrichter, die als einstückige Metallgussteile gebildet sind, weisen eine in besonderer Weise erhöhte Haltbarkeit durch die Abweichung der Querschnittsfläche von einer Kreisform auf.
- Eine Wandstärke des Fülltrichters im Bereich der Innenwand und insbesondere im Einfüllbereich kann zumindest 10 mm und/oder höchstens 60 mm betragen. Für eine weitere Reduktion der thermischen Spannungen kann die Wandstärke im Einfüllbereich gegenüber anderen Bereichen der Innenwand vergrößert sein. Für eine gute Befüllbarkeit des Fülltrichters eines Dosierofens kann eine Länge des Fülltrichters zumindest 40 cm und/oder höchstens 100 cm betragen. Zudem kann eine Breite des Fülltrichters zumindest 40 cm und/oder höchstens 80 cm betragen. Eine Höhe des Fülltrichters kann zumindest 25 cm und/oder höchstens 60 cm betragen. Derartige Maße eignen sich insbesondere für AI-Dosieröfen.
- Es kann vorgesehen sein, dass die obere Öffnung des Fülltrichters durch einen oberen Rand begrenzt ist, der einen ovalen, jedoch keinen kreisrunden inneren Querschnitt aufweist. Typischerweise ist dieser Querschnitt in einer horizontalen Ebene angeordnet. Es kann zudem vorgesehen sein, dass die untere Öffnung durch einen unteren Rand begrenzt ist, der sich in einer horizontalen Ebene erstreckt. Auf diese Weise ist der Fülltrichter in der Regel in einfacher Weise an einem Gehäuse eines Behälters des Warmhalte- und/oder Dosierofens anbringbar, sodass sich eine gewünschte Ausrichtung des Trichters für den Betrieb ergibt. Für eine vergleichsweise kompakte Ausführung des Fülltrichters können der obere und der untere Rand in zueinander parallelen Ebenen angeordnet sein. Der untere Rand kann zum Beispiel einen kreisrunden Querschnitt aufweisen, wobei auch andere Formen möglich sind.
- Insbesondere für AI-Dosieröfen beträgt eine Fläche der oberen Öffnung in der Regel zumindest 1250 cm2 und/oder höchstens 6500 cm2. Eine Fläche der unteren Öffnung beträgt in der Regel zumindest 250 cm2 und/oder höchstens 900 cm2. Die Fläche der oberen Öffnung kann beispielsweise zumindest das 2-fache und/oder höchstens das 10-fache der Fläche der unteren Öffnung betragen, sodass sich ein für die Verwendung des Fülltrichters an dem Warmhalte- und/oder Dosierofen geeigneter Trichtereffekt ergibt.
- Um eine sichere und zuverlässige Befestigung des Trichters an dem Warmhalte- und/oder Dosierofen zu erreichen, kann der Fülltrichter einen die untere Öffnung des Fülltrichters auf einer Außenseite des Fülltrichters umlaufenden Kragen zum Anflanschen des Fülltrichters an eine Oberseite eines Gehäuses des Behälters des Warmhalte- und/oder Dosierofens aufweisen.
- Die vorliegende Anmeldung betrifft zudem einen entsprechend vorteilhaften Warmhalte- und/oder Dosierofen zum Dosieren einer Metallschmelze. Der Warmhalte- und/oder Dosierofen kann den wie oben oder unten beschriebenen Fülltrichter umfassen. Zudem kann der Fülltrichter an der Oberseite des Gehäuses des Warmhalte- und/oder Dosierofens derart angebracht sein, dass die untere Öffnung des Fülltrichters in eine Befüllöffnung des Gehäuses mündet. Die Befüllöffnung des Warmhalte- und/oder Dosierofens ist in der Regel mit einem Inneren des Gehäuses verbunden. Der Warmhalte- und/oder Dosierofen ist typischerweise ein Leichtmetallofen. Die Metallschmelze kann eine Leichtmetallschmelze, insbesondere eine Aluminium-Schmelze, sein. Der vorgeschlagene Fülltrichter eignet sich besonders für eine Verwendung an dem Warmhalte- und/oder Dosierofen, kann aber auch bei anderen Schmelzeüberführungssystemen zum Einsatz kommen.
- Der Warmhalte- und/oder Dosierofen kann zudem einen Deckel aufweisen. Der Deckel kann zum Verschließen, insbesondere zum luftdichten Verschließen, der oberen Öffnung des Fülltrichters eingerichtet sein. Durch den Deckel kann zum Dosieren der Metallschmelze ein Überdruck im Inneren des Behälters erzeugt werden. Infolge des Überdrucks kann die Metallschmelze über ein Steigrohr des Warmhalte- und/oder Dosierofens aus diesem ausgegeben werden. Der Deckel kann eine dem Öffnungsquerschnitt bzw. der oberen Öffnung des Fülltrichters angepasste Form aufweisen. In der Regel ist der Deckel ebenfalls oval-, jedoch nicht kreisförmig.
- Außerdem betrifft die vorliegende Anmeldung ein Verfahren zum Befüllen des Warmhalte- und/oder Dosierofens. Bei dem Verfahren wird ein wie oben oder unten beschriebener Warmhalte- und/oder Dosierofen bereitgestellt. Anschließend wird eine Metallschmelze, beispielsweise aus einer Transportpfanne, auf den Einfüllbereich der Innenwand des Fülltrichters gegossen. Dadurch tritt die Metallschmelze in der Regel durch die Befüllöffnung des Gehäuses des Warmhalte- und/oder Dosierofens und anschließend in das Innere des Gehäuses. Eine Masse der Metallschmelze, die auf diese Weise nachgefüllt wird, kann beispielsweise mindestens 100 kg und/oder höchstens 2000 kg betragen. Die Metallschmelze kann beispielsweise eine Temperatur von mindestens 640 °C und/oder höchstens 760 °C aufweisen. Der Befüllvorgang kann beispielsweise stündlich wiederholt werden.
- Oben oder unten in Bezug auf den Fülltrichter oder den Warmhalte- und/oder Dosierofen beschriebene Merkmale sind auf das Verfahren zum Befüllen des Warmhalte- und/oder Dosierofens übertragbar und umgekehrt.
- Ausführungsbeispiele werden nachfolgend anhand der Abbildungen beschreiben. Es zeigen
- Fig. 1
- eine perspektivische Ansicht eines Warmhalte- und Dosierofens für eine Metallschmelze,
- Fig. 2
- einen Fülltrichter im Querschnitt,
- Fign. 3(a) und (b)
- Aufsichten auf Fülltrichter verschiedener Formen,
- Fign. 4(a) und (b)
- Aufsichten auf die Fülltrichter verschiedener Formen und simulierte thermische Spannungen sowie
- Fig. 5
- eine schematische Querschnittsansicht des Fülltrichters.
-
Figur 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Warmhalte- und Dosierofens 1. Der Warmhalte- und Dosierofen 1 umfasst einen Behälter 2, in dem Metallschmelze, beispielsweise flüssiges Aluminium, aufgenommen ist sowie warmgehalten werden kann. Zudem umfasst der Ofen 1 einen Fülltrichter 3, durch den flüssiges Aluminium in den Behälter 2 des Ofens 1 eingefüllt werden kann. Der Fülltrichter 3 ist an einer Oberseite 4 eines Gehäuses 5 des Behälters 2 angeflanscht und mündet mit einer unteren Öffnung 6 in eine Befüllöffnung des Gehäuses 5. Der Ofen 1 weist zudem einen Deckel 7 auf, der eine obere Öffnung 8 des Fülltrichters 3 luftdicht abdichtet. Bei geöffnetem Deckel 7 kann der Behälter 2 mit heißem und flüssigem Aluminium befüllt werden. Nach einem Befüllvorgang kann die obere Öffnung 8 des Fülltrichters 3 durch den Deckel 7 verschlossen werden. - Der Ofen weist in der Regel eine Pneumatikeinheit und ein Steigrohr auf, wobei das Steigrohr bis unter eine Oberfläche von in dem Behälter 2 aufgenommenen Aluminium reicht. Über die Pneumatikeinheit kann ein Inneres des Behälters 2 mit einem Druck beaufschlagt werden, wodurch das flüssige Aluminium zum Dosieren über das Steigrohr und eine außerhalb des Behälters 2 angeordnete Ausgabeöffnung des Steigrohres abgegeben und beispielsweise vollautomatisch der Gießmaschine oder Gießform zugeführt wird.
-
Fig. 2 zeigt eine Querschnittsansicht eines Fülltrichters 3. Wiederkehrende Merkmale sind in dieser Abbildung und in den nachfolgenden Abbildungen mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Der Fülltrichter 3 wird durch ein einstückiges Gusseisenteil gebildet. Es kann in einigen Ausführungen zusätzlich eine auf einer Außenseite des Fülltrichters 3 angeordnete Außenisolierung vorgesehen sein. Ein Innenraum des Fülltrichters 3 wird begrenzt durch eine trichterförmige Innenwand 9, die zwischen der oberen Öffnung 8 und der unteren Öffnung 6 verläuft. Die Innenwand 9 ist stufenfrei und röhrförmig und zur unteren Öffnung 6 hin verjüngt. - Der Fülltrichter 3 ist bei einer Verwendung am Dosierofen 1 so orientiert, dass ein oberer Rand 10 mit Öffnungsquerschnitt 29, der die obere Öffnung 8 umläuft und ein unterer Rand 11 mit Öffnungsquerschnitt 30, der die untere Öffnung 6 umläuft, horizontal angeordnet sind. Die Horizontale und die Vertikale sind mit den Bezugszeichen 12 bzw. 13 gekennzeichnet. An einem unteren Ende weist der Fülltrichter 3 zudem einen umlaufenden Kragen 14 auf, mit dem der Fülltrichter 3 an dem Ofen 1 angeflanscht wird.
- Ein in der Darstellung der
Fig. 2 rechter Bereich der Innenwand 9 des Fülltrichters 3 bildet einen vorderen Bereich 15, während ein linker Bereich der Innenwand 9 des Fülltrichters 3 einen hinteren Bereich 16 bildet. Der Fülltrichter 3 ist asymmetrisch und ragt mit dem vorderen Bereich 15 in Richtung einer nahegelegenen Außenwand 17 des Ofens 1. Die Innenwand 9 ist in dem hinteren Bereich 16 vergleichsweise steil, beispielsweise fast senkrecht, während die Innenwand 9 in dem vorderen Bereich 15 vergleichsweise flach ist und mit der Horizontalen 12 beispielsweise einen Winkel von 45 Grad einschließt. - Ein Bereich der Innenwand 9 des Fülltrichters 3 in dem vorderen Bereich 15 bildet einen Einfüllbereich 17, in dem das flüssige Aluminium beim Befüllen des Ofens 1 auf die Innenwand 9 auftrifft. Schematisch ist ein Strahl der flüssigen Metallschmelze 18 beim Befüllen dargestellt. Zwischen der oberen Öffnung 8 und der unteren Öffnung 6 ist zudem ein horizontaler Öffnungsquerschnitt 19 der Innenwand 9 mit einer gestrichelten Linie gekennzeichnet. Eine Länge dieses Öffnungsquerschnitts 19 in einer horizontalen Richtung vom vorderen Bereich 15 bis zum hinteren Bereich 16 ist mit dem Bezugszeichen 20 gekennzeichnet. Der Öffnungsquerschnitt 19 ist eiförmig, wie in den nachfolgenden Aufsichten gezeigt ist. Eine Höhe des Fülltrichters 3 in vertikaler Richtung 13 ist in
Fig. 2 mit dem Bezugszeichen 21 gekennzeichnet. -
Figur 3(a) zeigt zum Vergleich eine Aufsicht auf einen Fülltrichter 3', bei dem der Öffnungsquerschnitt 19' kreisförmig ist. Der Öffnungsquerschnitt 19 des inFig. 3(b) gezeigten Fülltrichters 3 ist hingegen eiförmig, derart dass dieser in dem vorderen Bereich 15, d.h. in dem Bereich, der den Einfüllbereich 17, auf den die Aluminiumschmelze 18 beim Befüllen auftritt, eine spitze Seite 22 ausbildet, die einer der schmalen Seiten des Öffnungsquerschnitt 19 entspricht. Im gegenüberliegenden hinteren Bereich 16 ist eine weniger spitze Seite 23 des Öffnungsquerschnitts 19 der Innenwand 9 ausgebildet. Die spitze Seite 22 und die weniger spitze Seite 23 des eiförmigen Öffnungsquerschnitts 19 sind dazwischenliegende stumpfe Seiten 24, 24' des eiförmigen Öffnungsquerschnitts 19 miteinander verbunden. Im hinteren Drittel der weist der Öffnungquerschnitt 19 eine kreisrunde Form und im vorderen Bereich 15 eine ovale Form auf. Eine Spiegelsymmetrieachse des Öffnungsquerschnitts 19 verläuft vom vorderen Bereich 15 zum hinteren Bereich 16. In weiteren Ausführungen kann der Öffnungsquerschnitt 19 beispielsweise elliptisch ausgebildet sein. - Wie schon zuvor in
Fig. 3(a) zeigt dieFig. 4(a) zum Vergleich den Fülltrichter 3' mit kreisrundem Öffnungsquerschnitt 19' in einer Aufsicht.Fig. 4(b) hingegen zeigt erneut den Fülltrichter 3 mit dem eiförmigen Öffnungsquerschnitt 19. Die obere Öffnung 8 dieses Fülltrichters 3 weist ebenfalls einen eiförmigen Querschnitt auf, während die untere Öffnung 6 kreisrund ist. Die untere Öffnung 6 kann in anderen Ausführungen jedoch auch elliptisch oder eiförmig sein. - Dargestellt sind in den
Fign. 4(a) und 4(b) Simulationsergebnisse, die zeigen, dass die thermischen Spannungen 25 durch den eiförmigen Öffnungsquerschnitt 19 des der Innenwand 9 des Fülltrichters 3 derFig. 4(b) reduziert werden. Illustriert ist in denFig. 4(a) und (b) ein Auftreffpunkt 26 bzw. 26', in dem die Aluminiumschmelze 18 beim Befüllen des Ofens 1 in Kontakt mit der Innenwand 9 des Fülltrichters 3 tritt. Die Aluminiumschmelze 18 kann beim Auftreffen auf die Innenwand 9 beispielsweise eine Temperatur von 760 °C aufweisen. Die Linie mit dem Bezugszeichen 28 inFig. 4(b) illustriert näherungsweise den Bereich der Innenwand 9, der beim Befüllen von der Schmelze 18 überströmt wird. - Durch den runden Öffnungsquerschnitt 19' in
Fig. 4(a) treten in dem Fülltrichter 3' beim Befüllen in Bereichen 27, 27' große Zugspannungen von beispielsweise 100 MPa auf. Zudem treten beim Befüllen in Bereichen 28, 28' große Druckspannungen von beispielsweise bis zu -500 MPa auf. Insbesondere die großen Zugspannungen können besonders bei Fülltrichtern 3' aus Grauguss zu merklichen Verschleißerscheinungen, insbesondere Rissbildungen, führen. Durch den eiförmigen Öffnungsquerschnitt des Fülltrichters 3 in derFig. 4(b) werden die Ausdehnungen in eine bestimmte Richtung gelenkt und die Spannungen reduziert. Hierbei kann die durch das Befüllen auftretende thermische Belastung, insbesondere die Zugspannung, des Fülltrichters 3 erheblich verringert werden, da die thermischen Spannungen 25 im Material reduziert sind. Allgemein gesagt werden die maximalen Spannungen reduziert. Dadurch harmonisiert sich der Spannungsverlauf im Fülltrichter 3. Der Übergang zwischen Druck- und Zugspannungen ist stetiger. - In
Fig. 5 ist eine schematische Querschnittsansicht des Fülltrichters 22 gezeigt um darzustellen, dass die Innenwand 9 im Einfüllbereich 17 beispielsweise konvex (illustriert mit Bezugszeichen 9'), gerade (illustriert mit Bezugszeichen 9") oder konkav (illustriert mit Bezugszeichen 9‴) ausgebildet sein kann. Der Übergang zwischen der oberen Öffnung 8 und der unteren Öffnung 6 ist stetig. Stetig heißt, dass sich die Querschnittsfläche der Innenwand 9 in vertikaler Richtung nicht sprunghaft ändert. Eine Wandstärke des Fülltrichters 3 kann zudem im Einfüllbereich 17 verdickt sein, was nicht dargestellt ist. In einer solchen Ausführung kann sich die Wandstärke stetig verändern. Die Wandstärke des Fülltrichters 3 kann in anderen Ausführungen an allen Stellen gleich sein. - Lediglich in den Ausführungsbeispielen offenbarte Merkmale der verschiedenen Ausführungsformen können miteinander kombiniert und einzeln beansprucht werden.
Claims (12)
- Warmhalte- und/oder Dosierofen (1) zum Warmhalten bzw. Dosieren einer Metallschmelze (18) umfassend einen Fülltrichter (3) zum Einfüllen einer Metallschmelze (18) in den Warmhalte- und/oder Dosierofen (1), umfassend eine obere Öffnung (8), eine untere Öffnung (6), die eine kleinere Öffnungsfläche aufweist als die obere Öffnung (8), sowie eine sich zwischen der oberen Öffnung (8) und der unteren Öffnung (6) erstreckende Innenwand (9), wobei die Innenwand (9) durch ein metallisches Material gebildet wird und in einem vorderen Bereich (15) einen Einfüllbereich (17) ausbildet, auf den die Metallschmelze (18) beim Befüllen auftrifft,wobei ein bei bestimmungsgemäßer Verwendung horizontaler Öffnungsquerschnitt (19) der Innenwand (9) oval-, jedoch nicht kreisförmig ist,wobei der Öffnungsquerschnitt (19) zumindest eine schmale Seite aufweist und derart ausgerichtet ist, dass die schmale Seite des Öffnungsquerschnitts (19) zumindest teilweise den Einfüllbereich (17) ausbildet,wobei der Fülltrichter (3) an einer Oberseite (4) eines Gehäuses (5) des Warmhalte- und/oder Dosierofens (1) derart angebracht ist, dass die untere Öffnung (6) des Fülltrichters (3) in eine Befüllöffnung des Gehäuses (5) mündet,wobei der Fülltrichter (3) durch ein einstückiges Metallgussteil gebildet ist.
- Warmhalte- und/oder Dosierofen (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Einfüllbereich (17) der Innenwand (9) des Fülltrichters (3) eine geringere Steilheit aufweist als ein hinterer Bereich (16) der Innenwand (9).
- Warmhalte- und/oder Dosierofen (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Öffnungsquerschnitt (19) eiförmig ist, sodass dieser eine spitze Seite (22) aufweist, wobei der Öffnungsquerschnitt (19) derart ausgerichtet ist, dass die spitze Seite (22) des Öffnungsquerschnitts (19) zumindest teilweise den Einfüllbereich (17) ausbildet.
- Warmhalte- und/oder Dosierofen (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenwand (9) im Einfüllbereich (17) kantenfrei ist.
- Warmhalte- und/oder Dosierofen (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Wandstärke des Fülltrichters (3) im Einfüllbereich (17) zumindest 10 mm und/oder höchstens 60 mm beträgt.
- Warmhalte- und/oder Dosierofen (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandstärke im Einfüllbereich (17) gegenüber anderen Bereichen der Innenwand (9) vergrößert ist.
- Warmhalte- und/oder Dosierofen (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Öffnung (8) durch einen oberen Rand (10) begrenzt ist, der einen ovalen, jedoch keinen kreisrunden inneren Querschnitt (29) aufweist.
- Warmhalte- und/oder Dosierofen (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Öffnung (6) durch einen unteren Rand (10) begrenzt ist, der sich in einer horizontalen Ebene erstreckt.
- Warmhalte- und/oder Dosierofen (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenwand (9) im Einfüllbereich (17) konvex, gerade oder konkav ausgebildet ist.
- Warmhalte- und/oder Dosierofen (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch einen die untere Öffnung (6) des Fülltrichters (3) auf einer Außenseite des Fülltrichters (3) umlaufenden Kragen (14) zum Anflanschen des Fülltrichters (3) an eine Oberseite eines Gehäuses (5) eines Behälters (2) des Warmhalte- und/oder Dosierofens (1).
- Warmhalte- und/oder Dosierofen (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet durch einen Deckel (7), der zum Verschließen der oberen Öffnung (8) des Fülltrichters (3) eingerichtet ist.
- Verfahren zum Befüllen eines Warmhalte- und/oder Dosierofens (1) mit folgenden Schritten:- Bereitstellen eines Warmhalte- und/oder Dosierofens (1) zum Warmhalten bzw. Dosieren einer Metallschmelze (18),umfassend einen Fülltrichter (3) zum Einfüllen einer Metallschmelze (18) in den Warmhalte- und/oder Dosierofen (1), umfassend eine obere Öffnung (8), eine untere Öffnung (6), die eine kleinere Öffnungsfläche aufweist als die obere Öffnung (8), sowie eine sich zwischen der oberen Öffnung (8) und der unteren Öffnung (6) erstreckende Innenwand (9), wobei die Innenwand (9) durch ein metallisches Material gebildet wird und in einem vorderen Bereich (15) einen Einfüllbereich (17) ausbildet, auf den die Metallschmelze (18) beim Befüllen auftrifft,wobei ein bei bestimmungsgemäßer Verwendung horizontaler Öffnungsquerschnitt (19) der Innenwand (9) oval-, jedoch nicht kreisförmig ist,wobei der Fülltrichter (3) an einer Oberseite (4) eines Gehäuses (5) des Warmhalte- und/oder Dosierofens (1) derart angebracht ist, dass die untere Öffnung (6) des Fülltrichters (3) in eine Befüllöffnung des Gehäuses (5) mündet,- Gießen einer Metallschmelze (18) auf den Einfüllbereich (17) der Innenwand (9) des Fülltrichters (3).
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP19169572.5A EP3725431B1 (de) | 2019-04-16 | 2019-04-16 | Fülltrichter zum einfüllen einer metallschmelze in einen warmhalte- und/oder dosierofen |
HUE19169572A HUE061292T2 (hu) | 2019-04-16 | 2019-04-16 | Töltõtölcsér fémolvadék betöltésére hõn tartó és/vagy adagolókemencébe |
ES19169572T ES2936134T3 (es) | 2019-04-16 | 2019-04-16 | Tolva de carga para introducir metal fundido en un horno de conservación del calor y/o dosificador |
PL19169572.5T PL3725431T3 (pl) | 2019-04-16 | 2019-04-16 | Lej wlewowy do wlewania stopionego metalu do pieca utrzymującego ciepło i/lub dozującego |
DK19169572.5T DK3725431T3 (da) | 2019-04-16 | 2019-04-16 | Fyldetragt til påfyldning af en metalsmeltemasse i en varmholdelses- og/eller doseringsovn |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP19169572.5A EP3725431B1 (de) | 2019-04-16 | 2019-04-16 | Fülltrichter zum einfüllen einer metallschmelze in einen warmhalte- und/oder dosierofen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3725431A1 EP3725431A1 (de) | 2020-10-21 |
EP3725431B1 true EP3725431B1 (de) | 2022-11-02 |
Family
ID=66217799
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP19169572.5A Active EP3725431B1 (de) | 2019-04-16 | 2019-04-16 | Fülltrichter zum einfüllen einer metallschmelze in einen warmhalte- und/oder dosierofen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3725431B1 (de) |
DK (1) | DK3725431T3 (de) |
ES (1) | ES2936134T3 (de) |
HU (1) | HUE061292T2 (de) |
PL (1) | PL3725431T3 (de) |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4218587C1 (de) * | 1991-09-27 | 1993-11-04 | Wieland Werke Ag | Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines endabmessungsnahen metallbandes |
JP2001287011A (ja) * | 2000-04-05 | 2001-10-16 | Ahresty Corp | 注湯用ホッパー |
JP2001294295A (ja) * | 2000-04-12 | 2001-10-23 | Daido Steel Co Ltd | 原料装入用ホッパ |
DE102012108511A1 (de) * | 2012-09-12 | 2014-03-13 | Ks Aluminium-Technologie Gmbh | Dosierofen für eine Druckgussanlage und Verfahren zum Dosieren von Schmelze in eine Gießform mit einem derartigen Dosierofen |
-
2019
- 2019-04-16 DK DK19169572.5T patent/DK3725431T3/da active
- 2019-04-16 HU HUE19169572A patent/HUE061292T2/hu unknown
- 2019-04-16 ES ES19169572T patent/ES2936134T3/es active Active
- 2019-04-16 EP EP19169572.5A patent/EP3725431B1/de active Active
- 2019-04-16 PL PL19169572.5T patent/PL3725431T3/pl unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
HUE061292T2 (hu) | 2023-06-28 |
EP3725431A1 (de) | 2020-10-21 |
DK3725431T3 (da) | 2023-01-30 |
PL3725431T3 (pl) | 2023-05-15 |
ES2936134T3 (es) | 2023-03-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1742752B1 (de) | Verfahren zum giessen von bauteilen aus leichtmetall nach dem kippgiessprinzip | |
EP3725431B1 (de) | Fülltrichter zum einfüllen einer metallschmelze in einen warmhalte- und/oder dosierofen | |
EP2670546B1 (de) | Verschlussplatte sowie ein schiebeverschluss am ausguss eines metallschmelze enthaltenden behälters | |
EP3130414B1 (de) | Schmelzmetallurgische anlage, umfassend eine kokille | |
DE102007020638B4 (de) | Schleudergießverfahren und Anordnung für eine Schleudergießvorrichtung | |
DE2853867A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum stranggiessen geschmolzenen metalls | |
DE1508809A1 (de) | Verfahren und Durchlaufkokille zum Stranggiessen von Metallen,insbesondere in Form von Brammen,Platten oder Blechen | |
DE2548585A1 (de) | Vorrichtung zum stranggiessen von stahl | |
DE1944149A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Giessen von Hohlbloecken | |
DE602005002830T2 (de) | Verschlussvorrichtung zur Regulierung eines Schmelzflusses | |
EP2897746B1 (de) | Vorrichtung zum stranggiessen von metallen | |
DE4332760A1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Niederdruckmetallgießvorrichtung und Niederdruckmetallgießvorrichtung dafür | |
DE102017006412B3 (de) | Gießform für aluminothermische Schienenschweißungen | |
DE69401773T2 (de) | Giessrohr | |
DE1945141A1 (de) | Einrichtung zum horizontalen Stranggiessen | |
EP1019208A1 (de) | Kokillenrohr für eine stranggiesskokille zum stranggiessen von stählen, insbesondere peritektischen stählen | |
EP1088112B1 (de) | Mit einer wasserkühlung versehenes gefäss für die vakuumbehandlung von flüssigem stahl | |
DE102017218649A1 (de) | Zwischenbehälter zur Schlackenabtrennung | |
DE2816204C2 (de) | Transportbehälter fur schmelzflüssiges Metall | |
DE19606291C5 (de) | Kokillenrohr | |
DE2135289A1 (de) | ||
DE1608341C (de) | Kokille für beruhigten Stahl | |
AT254416B (de) | Verfahren und Maschinen zum Stranggießen von Metallen | |
CH718935B1 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen Stranggiessen und Softwareprodukt zum Durchführen des Verfahrens. | |
DE1945276A1 (de) | Verschluss |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20200406 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20220527 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1528392 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20221115 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502019006086 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: T3 Effective date: 20230123 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG9D |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20221102 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2936134 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 Effective date: 20230314 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20221102 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230302 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230202 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20221102 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20221102 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20221102 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20221102 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230302 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20221102 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230203 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: HU Ref legal event code: AG4A Ref document number: E061292 Country of ref document: HU |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20221102 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20221102 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20221102 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20221102 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502019006086 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20221102 Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20221102 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20230803 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20221102 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20230416 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230416 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20230430 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20221102 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230416 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20221102 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230416 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230430 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230430 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230416 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230416 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240416 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Payment date: 20240423 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20240501 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20240524 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Payment date: 20240405 Year of fee payment: 6 Ref country code: AT Payment date: 20240419 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20240424 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Payment date: 20240405 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Payment date: 20240405 Year of fee payment: 6 Ref country code: HU Payment date: 20240422 Year of fee payment: 6 |