DE10249333B4 - Metallurgisches Schmelzgefäß - Google Patents

Metallurgisches Schmelzgefäß Download PDF

Info

Publication number
DE10249333B4
DE10249333B4 DE2002149333 DE10249333A DE10249333B4 DE 10249333 B4 DE10249333 B4 DE 10249333B4 DE 2002149333 DE2002149333 DE 2002149333 DE 10249333 A DE10249333 A DE 10249333A DE 10249333 B4 DE10249333 B4 DE 10249333B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
refractory material
steel vessel
vessel
melting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2002149333
Other languages
English (en)
Other versions
DE10249333A1 (de
Inventor
Stefan Wallner
Andreas Filzwieser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Refractory Intellectual Property GmbH and Co KG
Original Assignee
Refractory Intellectual Property GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Refractory Intellectual Property GmbH and Co KG filed Critical Refractory Intellectual Property GmbH and Co KG
Priority to DE2002149333 priority Critical patent/DE10249333B4/de
Priority to AU2003274031A priority patent/AU2003274031A1/en
Priority to PCT/EP2003/011530 priority patent/WO2004038317A2/de
Publication of DE10249333A1 publication Critical patent/DE10249333A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10249333B4 publication Critical patent/DE10249333B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B3/00Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces
    • F27B3/10Details, accessories, or equipment peculiar to hearth-type furnaces
    • F27B3/24Cooling arrangements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B7/00Blast furnaces
    • C21B7/10Cooling; Devices therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • F27D1/12Casings; Linings; Walls; Roofs incorporating cooling arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D9/00Cooling of furnaces or of charges therein
    • F27D2009/0002Cooling of furnaces
    • F27D2009/0051Cooling of furnaces comprising use of studs to transfer heat or retain the liner
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D9/00Cooling of furnaces or of charges therein
    • F27D2009/007Cooling of charges therein
    • F27D2009/0081Cooling of charges therein the cooling medium being a fluid (other than a gas in direct or indirect contact with the charge)
    • F27D2009/0083Cooling of charges therein the cooling medium being a fluid (other than a gas in direct or indirect contact with the charge) the fluid being water
    • F27D2009/0086Cooling of charges therein the cooling medium being a fluid (other than a gas in direct or indirect contact with the charge) the fluid being water applied in spray form

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)

Abstract

Metallurgisches Schmelzgefäß mit folgenden Merkmalen:
a) einem Stahlgefäß (3);
b) das Stahlgefäß (3) weist auf seiner Innenseite ein feuerfestes Material (9) auf, das einen freien Innenraum (I) umschließt;
c) zumindest abschnittsweise sind auf der Innenseite des Stahlgefäßes (3) eine oder mehrere Wärmeleitelemente (5) aus einem gut wärmeleitenden Material angeordnet;
d) die Wärmeleitelemente (5) weisen sich in das feuerfeste Material (9) hinein erstreckende Stege (11) auf, die beabstandet zum Innenraum (I) im feuerfesten Material (9) enden;
e) die Wärmeleitelemente (5) stehen über eine gut wärmeleitende Zwischenschicht (7) aus einem feuerfesten Material mit einer Wärmeleitfähigkeit > 10 W/mk in Kontakt mit dem Stahlgefäß (3);
f) das Stahlgefäß (3) ist nicht durchbrochen, um die Wärmeleitelemente (5) zu kühlen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein metallurgisches Schmelzgefäß.
  • Metallurgische Schmelzgefäße dienen zum Erschmelzen metallhaltiger Stoffe und deren Behandlung.
  • Metallurgische Schmelzgefäße können damit zum einen beispielsweise sowohl Öfen zum Erschmelzen von Metallen sein, zum Beispiel Elektroschmelzöfen. Zum anderen können sie beispielsweise auch Behandlungsgefäße zum Behandeln von Metallschmelzen sein, beispielsweise Schmelzgefäße für den Metall-Strangguss, wie beispielsweise Gießpfannen, Tundish (Zwischengefäß) oder Tiegel.
  • Metallurgische Schmelzgefäße weisen einen äußeren Stahlmantel auf, im folgenden Stahlgefäß genannt. Dieses Stahlgefäß weist seitliche Wandungen und einen Boden auf. Stahlgefäße wie beispielsweise Gießpfannen oder Tiegel sind nach oben offen. Elektroschmelzöfen können oben geschlossen sein.
  • Auf ihrer Innenseite weisen metallurgische Schmelzgefäße ein feuerfestes Material auf. Durch dieses feuerfeste Material wird das Stahlgefäß gegenüber den (aggressiven und heißen) Metallschmelzen geschützt.
  • Grundsätzlich haben sich entsprechende metallurgische Schmelzgefäße bewährt.
  • Probleme treten jedoch insbesondere im Bereich der Schlackenzone, also dem Bereich der Metallschmelze auf, an dem das Metallbad in den Schlackenbereich übergeht. In diesem Bereich wird das feuerfeste Material stärker durch die Metallschmelze beansprucht als in den anderen Bereichen und ist hier damit einem erhöhten Verschleiß unterworfen. Ist das feuerfeste Material in diesem Bereich des metallurgischen Schmelzgefäßes zu stark verschlissen, kann das gesamte Schmelzgefäß zunächst nicht weiter verwendet werden, obwohl der überwiegende Anteil des feuerfesten Materials (außerhalb des verschlissenen Bereichs) noch weitgehend intakt ist.
  • Aus dem Stand der Technik sind metallurgische Schmelzgefäße bekannt, bei denen die Wärmeabfuhr im stark beanspruchten Bereich (also im Übergangsbereich von Metallbad zu Schlacke) erhöht wird. Dadurch kommt es an der der Metallschmelze zugewandten Seite (Heißseite) des feuerfesten Materials zu festen Anbackungen (in der Regel eine Schicht aus erstarrter Schlacke; auch als „Kruste", „Schutzschicht" oder „Ansatz" bezeichnet). Durch diese Anbackungen wird das dahinter liegende, feuerfeste Material vor einem Verschleiß geschützt.
  • Eine Kühlung des feuerfesten Materials kann auch an sogenannten „hot spots" gewünscht sein, also an den Stellen des feuerfesten Materials eins elektrischen Lichtbogenofens, die in der Nähe der Elektroden liegen.
  • Die Erhöhung der Wärmeabfuhr im stark beanspruchten Bereich wird heutzutage üblicherweise dadurch erreicht, dass man in diesen Bereichen wasserdurchflossene Kühlkästen an den Schmelzgefäßen anordnet, durch die diese Bereiche der Schmelzgefäße gekühlt werden.
  • Dies schlägt auch die WO95/22732 A1 vor. Zusätzlich sind zur Wärmeabfuhr aus der feuerfesten keramischen Ausmauerung Drähte/Stifte an der Innenwand. des Stahlgefäßes befestigt, die in das feuerfeste Material verlaufen. Die Wärmeabfuhr ist dabei allerdings unzureichend.
  • In der DE-AS 1127033 wird vorgeschlagen, vor der Innenwand des Stahlgefäßes folgenden Aufbau vorzusehen: eine parallel zur Innenwand verlaufende Schicht aus Metallspänen und davor – in vertikaler Richtung – abwechselnde Schichten aus Metall und Keramik, wobei die keramischen Schichten dünner als die metallischen Schichten sind. Durch die bis in den Ofenraum vorstehenden Metallschichten ist die Temperaturbeständigkeit dieser Auskleidung begrenzt und der Aufbau mit Metallspänen ist kompliziert.
  • Dies gilt auch für den Aufbau gemäß DE 101 35 768 C1 , die nicht vorveröffentlicht ist, wobei die Auskleidung des Ofenpanzers aus flach verlegten, übereinander angeordneten Kupfer- oder Stahlblechen besteht und zwischen diesen Blechen und dem Ofenpanzer eine gegossene Aluminiumschicht vorgesehen ist.
  • Der umfangreiche weitere Stand der Technik wird unter anderem durch folgende Veröffentlichungen dokumentiert:
    FR 2520101 A1 ; DE 2641224 A1 ; EP 52039 B1 ; WO 90/05886 A1; DE-OS 2301295 ; DE 19,545048 C2 ; DE-K 16970 VI/18a – 04.10.1956 DE 4420450 C2 .
  • Dabei wird das Stahlgefäß vielfach durchbrochen, um Kühleinrichtungen anzuschließen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein metallurgisches Schmelzgefäß zur Verfügung zu stellen, dessen Stahlgefäß kühlbar ist und das keines der vorgenannten Nachteile aufweist. Zur Konfektionierung des Schmelzgefäßes sollen mithin auch bestehende Schmelzgefäße verwendbar sein, ohne diese im Bereich des Mantels teilweise zerstören zu müssen. Auch soll das neu zu schaffende Schmelzgefäß sicher arbeiten können.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß ein Schmelzgefäß mit den Merkmalen des Anspruchs 1 zur Verfügung gestellt. Vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den Merkmalen der Unteransprüche.
  • Ein Aspekt der Erfindung besteht darin, dass das Stahlgefäß nicht durchbrochen sein muss, um die Wärmeleitelemente, beispielsweise Kupferplatten, kühlen zu können. Vielmehr sind diese über die gut wärmeleitende Zwischenschicht, die in Kontakt mit dem Stahlgefäß steht, kühlbar. Das Kühlmedium, durch das die Wärmeleitelemente kühlbar sind, kühlt die Wärmeleitelemente nicht unmittelbar; vielmehr kühlt das Kühlmedium das Stahlgefäß, das die Kühlung an die Zwischenschicht weitergibt, wobei diese wiederum die Wärmeleitelemente kühlt.
  • Die Wärmeleitelemente sind damit zum einen kühlbar und zum anderen gleichzeitig im (durchgehenden) Stahlgefäß eingebettet.
  • Das feuerfeste Material, mit dem das Stahlgefäß auf seiner Innenseite ausgekleidet ist, kann ein beliebiges feuerfestes Material sein. Beispielsweise kann das feuerfeste Material ein nichtmetallischer keramischer Werkstoff sein. Unter "feuerfestem Material" können gemäß üblicher Festlegung solche nichtmetallischen keramischen Werkstoffe (einschließlich solcher, die Anteile an Metallen enthalten) verstanden werden, die eine Feuerfestigkeit, das heißt einen Kegelfallpunkt, von wenigstens 1500°C haben. Die Art des feuerfesten Materials ist ebenfalls beliebig; beispielsweise kann es aus geformten Erzeugnissen (Steinen) und/oder ungeformten Erzeugnissen (Massen) bestehen. Das Material kann auf einem beliebigen Werkstoff basieren. Der Werkstoff kann auf wenigstens einem der folgenden Oxide basieren: SiO2, Al2O3, MgO, CaO, Cr2O3, TiO2 oder ZrO2. Daneben kann das Material/der Werkstoff beispielsweise kohlenstoffhaltige Anteile aufweisen.
  • Das feuerfeste Material kann bis zum oberen Rand des Stahlgefäßes reichen oder beanstandet zu diesem enden.
  • Der Innenraum, den das feuerfeste Material umschließt, dient zur Aufnahme der Metallschmelze.
  • Zur Kühlung des feuerfesten Materials in dem Bereich, in dem (bei im Innenraum befindlicher Metallschmelze) das Metallbad der Metallschmelze in den Schlackenbereich übergeht (Übergangsbereich), sind zumindest abschnittsweise zwischen dem feuerfesten Material und dem Stahlgefäß eine oder mehrere Wärmeleitelemente aus einem gut wärmeleitenden Material angeordnet. Da dieser Übergangsbereich ringförmig ist (entsprechend einem "Ring", den der Übergangsbereich einer in einem Gefäß befindlichen Flüssigkeit zwischen Flüssigkeit und Luft bildet), können auch die Wärmeleitelemente entlang dieses ringförmigen Übergangsbereichs ringförmig im Schmelzgefäß angeordnet sein.
  • Die Konfektionierung und Anordnung der Wärmeleitelemente ist beliebig. Es kann insbesondere vorgesehen sein, dass die Wärmeleitelemente nur in der Zone des feuerfesten Materials vorgesehen sind, bei der sich bei im Innenraum befindlicher Metallschmelze der Übergangsbereich befindet.
  • Es können mehrere oder nur ein Wärmeelement vorgesehen sein.
  • Mehrere Wärmeleitelemente können beispielsweise aus einzelnen "Platten" bestehen, die beispielsweise mit aneinanderstoßenden Kanten nebeneinandergelegt sind.
  • Soweit nur ein Wärmeleitelement vorgesehen ist, kann dieses beispielsweise ringförmig gestaltet sein. Dieser Ring ist dann selbstverständlich in der Zone des feuerfesten Materials angeordnet, in der sich – bei im Schmelzgefäß befindlicher Metallschmelze – der Übergangsbereich befindet. Mit anderen Worten: Die Achse des ringförmigen Wärmeelementes kann im wesentlichen koaxial zur Achse des Stahlgefäßes verlaufen.
  • Das Wärmeleitelement kann aus einem beliebigen, jedoch gut wärmeleitendem Material bestehen. Es kann aus einem Metall oder einer Metalllegierung bestehen, beispielsweise aus Kupfer, Messing, Magnesium oder deren jeweiligen Legierungen.
  • "Gut wärmeleitend" im anmeldungsgemäßen Sinne ist ein Material, das zumindest eine Wärmeleitfähigkeit besitzt, die über der Wärmeleitfähigkeit üblicher feuerfester, keramischer Produkte liegt. Da letztere eine Wärmeleitfähigkeit von in der Regel nicht über 10 W/m·K aufweisen, kann ein gut wärmeleitendes Material im anmeldungsgemäßen Sinne eine Wärmeleitfähigkeit von zumindest über 10 W/m·K aufweisen, also beispielsweise auch von über 55 W/m·K (Untergrenze der Wärmeleitfähigkeit von Messing) oder von über 70 W/m·K (Untergrenze der Wärmeleitfähigkeit von Magnesiumlegierungen) oder von 395 W/m·K (Wärmeleitfähigkeit von Kupfer).
  • Die Wärmeleitfähigkeit der Wärmeleitelemente sollte grundsätzlich so hoch sein, dass sie eine ausreichende Wärmeabfuhr von den, dem Innenraum zugewandten Stellen des feuerfesten Materials gewährleisten, an denen sich Anbackungen bilden sollen.
  • Um die Wärmeleitung zwischen den Wärmeleitelementen und dem feuerfesten Material zu verbessern, weisen die Wärmeleitelemente sich in das feuerfeste Material hinein erstreckende Stege auf, die beanstandet zum Innenraum enden. Das feuerfeste Material kann seine Wärme in seinem Inneren damit an diese Stege abgeben, die die Wärme schneller zum Wärmeleitelement leiten als das feuerfeste Material.
  • Diese Stege können eine beliebige Form haben. Sie können beispielsweise stabförmige Elemente mit beispielsweise rundem, eckigem oder kreisförmigem Querschnitt sein; letztere sind damit nach Art von Rohren konfektioniert.
  • Es kann vorgesehen sein, dass das Stahlgefäß zumindest im Bereich der Wärmeleitelemente mit einer feuerfesten Masse ausgekleidet ist; diese kann um die Stege gegossen werden, so dass diese dicht im feuerfesten Material eingebettet sind.
  • Die Stege enden beabstandet zum Innenraum. Da die Stege nicht in Kontakt mit der Metallschmelze treten dürfen, muss das dem Wärmeelement abgewandte Ende der Stege im feuerfesten Material enden, so dass die Stege gegen die Metallschmelze durch das feuerfeste Material geschützt sind.
  • Die Stege und die Wärmeleitelemente können monolithisch ausgebildet sein, also aus "einem Stück" geformt (zum Beispiel einstückig gegossen oder miteinander verschweißt) sein. Selbstverständlich kann auch vorgesehen sein, die Stege mit den Wärmeleitelementen zu verbinden. Der Aufbau der Wärmeleitelemente beziehungsweise der Stege kann beispielsweise gemäß WO 95/22732 A1 erfolgen.
  • Die Wärmeleitelemente stehen über die gut wärmeleitende Zwischenschicht in Kontakt mit dem Stahlgefäß. Zwar wäre es theoretisch auch möglich, die Wärmeelemente direkt mit dem Stahlgefäß zu kontaktieren. Die Zwischenschicht bietet jedoch unter anderem dem Vorteil, dass physikalische Differenzen (unterschiedliche Ausdehnungen aufgrund unterschiedlicher Wärmeausdehnungskoeffizienten) oder chemische Reaktionen (Grenzflächenreaktionen) zwischen Stahlgefäß und Wärmeleitelementen kompensiert werden können.
  • Bei der Zwischenschicht handelt es sich um ein gut wärmeleitendes Material (im anmeldungsgemäßen Sinne), und zwar um ein feuerfestes Material, beispielsweise eine feuerfeste keramische Masse.
  • Es kann eine Zwischenschicht aus einer kohlenstoffhaltigen, feuerfesten keramischen Masse vorgesehen sein.
  • Um das Stahlgefäß zu kühlen, kann eine Kühleinrichtung vorgesehen sein, durch die die Außenseite (also die dem Innenraum abgewandte Seite des Stahlgefäßes) des Stahlgefäßes kühlbar ist. Um das feuerfeste Material insbesondere im Übergangsbereich kühlen zu können (siehe oben), kann eine Kühleinrichtung vorgesehen sein, durch die die Außenseite des Stahlgefäßes an dem Bereich kühlbar ist, an dem die Wärmeleitelemente angeordnet sind.
  • Im einfachsten Fall kann eine Kühleinrichtung vorgesehen sein, durch die die zu kühlende Außenseite des Stahlgefäßes mit einem Kühlmedium „berieselbar" (beispielsweise besprüh- oder bespritzbar) ist
  • Die Kühleinrichtung kann beispielsweise eine solche sein, durch die der Außenseite des Stahlgefäßes Wasser oder ein sonstiges Kühlmedium zuführbar ist.
  • Entsprechende Kühlanlagen sind beispielsweise auch als sogenannte Kühlkästen bekannt. Eine der jüngsten Varianten dieser Kühlkästen ist unter dem Akronym CFM's (Composite Furnace Module Cooling Systems) bekannt; ein solches System ist beispielsweise in WO 95/22732 A1 beschrieben.
  • Kühlanlagen zur Kühlung der Außenseite des Stahlgefäßes sind nach dem folgenden Prinzip konzipiert: Der zu kühlende Bereich des Stahlgefäßes wird durch eines oder mehrere kastenförmige Elemente abgedeckt. Dadurch wird im abzukühlenden Bereich ein Freiraum geschaffen, der nach außen abgedichtet wird und nur über eine Zulauföffnung und eine Ablauföffnung in Kontakt mit dem Außenraum steht. Über die Zulauföffnung wird ein Kühlmedium (zum Beispiel Wasser oder ein sonstiges Kühlfluid) in den Freiraum geleitet. Im Freiraum strömt das Kühlmedium an der Oberfläche des Stahlgefäßes vorbei und nimmt Wärme von diesem auf (beziehungsweise gibt Kälte an dieses ab). Das aufgewärmte Fluid verlässt den Freiraum durch die Ablauföffnung.
  • Gemäß den vorgemachten Ausführungen ist das feuerfeste Material damit wie folgt kühlbar: Ein Kühlmedium kühlt die Außenseite des Stahlgefäßes. Das gekühlte Stahlgefäß gibt die Kälte an die Zwischenschicht und diese wiederum die Kälte an die Wärmeleitelemente weiter. Die Wärmeleitelemente und deren Stege geben schließlich die Kälte an das feuerfeste Material weiter.
  • Die Abfuhr der Wärme des feuerfesten Materials an das Kühlmedium erfolgt selbstverständlich genau andersherum.
  • Selbstverständlich können sämtliche der vorgenannten Merkmale des Schmelzgefäßes beliebig miteinander kombiniert werden, auch soweit dies nicht ausdrücklich offenbart ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der
  • 1, die stark schematisiert eine seitliche Schnittansicht durch einen Abschnitt der Seitenwandung im Übergangsbereich eines anmeldungsgemäßen Schmelzgefäßes zeigt,
    näher erläutert.
  • Der Abschnitt der Seitenwandung des Schmelzgefäßes ist insgesamt mit dem Bezugszeichen 1 gekennzeichnet.
  • Der sichtbare Abschnitt des Stahlgefäßes 3 (Stahlmantels) in Form einer sich vertikal erstreckenden Wand schließt das Schmelzgefäß nach außen (hier nach links außen) ab.
  • Innenseitig ist der Stahlmantel 3 teilweise durch ein Zwischenelement 7 aus einer kohlenstoffhaltigen, feuerfesten Masse bedeckt.
  • Ein Wärmeleitelement 5 aus Kupfer bedeckt das Zwischenelement 7 innenseitig.
  • Vom Wärmeleitelement 5 erstrecken sich senkrecht (hier nach rechts) rohrförmige Stege 11 aus Kupfer weg und in das feuerfeste Material 9 hinein. Stege 11 und Wärmeleitelement 5 sind monolithisch ausgebildet.
  • Im dargestellten Abschnitt des Schmelzgefäßes 1 handelt es sich bei dem feuerfesten Material 9 um eine monolithische keramische Masse, die um die Stege 11 herum gegossen wurde. Die dem Wärmeleitelement 5 abgewandten Enden der Stege 11 enden mit Abstand zum Innenraum I des Schmelzgefäßes im Inneren der feuerfesten Masse 9.
  • An der Außenseite 3a des Stahlgefäßes 3 ist eine Kühleinrichtung 13 zur Kühlung des Stahlgefäßes 3 angeordnet. Bei der Kühleinrichtung 13 handelt es sich um ein kastenförmiges Element, das mit seiner offenen Seite der Außenwand 3a zugewandt ist und mit den Rändern der Öffnung auf der Außenwand 3a aufliegt, so dass durch die Kühleinrichtung 13 insgesamt ein Freiraum 15 zwischen Außenwand 3a und der Wandung der Kühleinrichtung 13 geschaffen wird. Der Freiraum 15 steht nur über eine Zulauföffnung 17 und eine Ablauföffnung 19 in Kontakt mit der Umgebung.
  • Die Funktionsweise des dargestellten Schmelzgefäßes ist wie folgt.
  • Im Betriebszustand befindet sich eine Metallschmelze in Innenraum des Schmelzgefäßes. Die Metallschmelze weist ein Metallbad M und eine Schlackenzone S auf (die Grenzflächen der Schlackenzone sind durch horizontale Linien angedeutet).
  • In dem Bereich, in dem das Metallbad M in die Schlackenzone S übergeht, befindet sich der Übergangsbereich, an dem das feuerfeste Material 9 besonders stark beansprucht wird.
  • Zur Kühlung dieses Bereiches wird ein Kühlmedium, im vorliegenden Ausführungsbeispiel Wasser, durch die Zulauföffnung 17 in den Freiraum 15 der Kühleinrichtung 15 geleitet.
  • Durch das Kühlmedium wird das Stahlgefäß 3 im Bereich der Kühleinrichtung 15 gekühlt. Das Stahlgefäß 3 überträgt die Kühlung auf die Zwischenschicht 7, die die Kühlung wiederum auf das Wärmeleitelement 5 überträgt. Dieses gibt die Kühlung zum einen unmittelbar und zum andere durch die Stege 11 an das feuerfeste Material 9 weiter. Dadurch wird das feuerfeste Material 9 gekühlt, beziehungsweise es gibt seine Wärme (vice versa) über die Stege 11, das Wärmeleitelement 5, die Zwischenschicht 7 und das Stahlgefäß 3 an das Kühlmedium ab. Das dadurch aufgewärmte Kühlmedium wird durch die Ablauföffnung 19 aus dem Freiraum 15 aus der Kühleinrichtung ausgeleitet.

Claims (9)

  1. Metallurgisches Schmelzgefäß mit folgenden Merkmalen: a) einem Stahlgefäß (3); b) das Stahlgefäß (3) weist auf seiner Innenseite ein feuerfestes Material (9) auf, das einen freien Innenraum (I) umschließt; c) zumindest abschnittsweise sind auf der Innenseite des Stahlgefäßes (3) eine oder mehrere Wärmeleitelemente (5) aus einem gut wärmeleitenden Material angeordnet; d) die Wärmeleitelemente (5) weisen sich in das feuerfeste Material (9) hinein erstreckende Stege (11) auf, die beabstandet zum Innenraum (I) im feuerfesten Material (9) enden; e) die Wärmeleitelemente (5) stehen über eine gut wärmeleitende Zwischenschicht (7) aus einem feuerfesten Material mit einer Wärmeleitfähigkeit > 10 W/mk in Kontakt mit dem Stahlgefäß (3); f) das Stahlgefäß (3) ist nicht durchbrochen, um die Wärmeleitelemente (5) zu kühlen.
  2. Schmelzgefäß nach Anspruch 1 mit einer Kühleinrichtung (13), durch die die Außenseite (3a) des Stahlgefäßes (3) kühlbar ist.
  3. Schmelzgefäß nach Anspruch 2 mit einer Kühleinrichtung (13), durch die die Außenseite (3a) des Stahlgefäßes (3) an dem Bereich kühlbar ist, an dem die Wärmeleitelemente (5) angeordnet sind.
  4. Schmelzgefäß nach Anspruch 1 mit einer Kühleinrichtung (13), durch die der Außenseite (3a) des Stahlgefäßes (3) Wasser oder ein sonstiges Kühlmedium zuführbar ist.
  5. Schmelzgefäß nach Anspruch 1 mit mindestens einem Wärmeleitelement (5) aus Kupfer oder einer Kupferlegierung.
  6. Schmelzgefäß nach Anspruch 1 mit stab- oder rohrförmigen Stegen (11).
  7. Schmelzgefäß nach Anspruch 1, bei dem die Stege (11) und das Wärmeleitelement (5) einstücking ausgebildet sind.
  8. Schmelzgefäß nach Anspruch 1 mit einer Zwischenschicht (7) aus einer feuerfesten monolithischen Masse.
  9. Schmelzgefäß nach Anspruch 1 mit einer Zwischenschicht (7) aus einer kohlenstoffhaltigen Masse.
DE2002149333 2002-10-22 2002-10-22 Metallurgisches Schmelzgefäß Expired - Fee Related DE10249333B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002149333 DE10249333B4 (de) 2002-10-22 2002-10-22 Metallurgisches Schmelzgefäß
AU2003274031A AU2003274031A1 (en) 2002-10-22 2003-10-17 Metallurgical melting container
PCT/EP2003/011530 WO2004038317A2 (de) 2002-10-22 2003-10-17 Metallurgisches schmelzgefäss

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002149333 DE10249333B4 (de) 2002-10-22 2002-10-22 Metallurgisches Schmelzgefäß

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10249333A1 DE10249333A1 (de) 2004-05-19
DE10249333B4 true DE10249333B4 (de) 2005-09-08

Family

ID=32114831

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002149333 Expired - Fee Related DE10249333B4 (de) 2002-10-22 2002-10-22 Metallurgisches Schmelzgefäß

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2003274031A1 (de)
DE (1) DE10249333B4 (de)
WO (1) WO2004038317A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112857039B (zh) * 2021-03-06 2023-08-15 陕西万豪钛金特材科技有限公司 一种基于合金熔炼的烧结炉及冷却方法

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1127033B (de) * 1957-08-09 1962-04-05 Strico Ges Fuer Metallurg Und Futter fuer wassergekuehlte Schachtoefen
DE2301295A1 (de) * 1972-01-11 1973-07-26 Hoogovens Ijmuiden Bv Schachtofen
DE2641224A1 (de) * 1976-01-09 1977-07-21 Sanyo Special Steel Co Ltd Ofenwand fuer zur stahlherstellung dienende oefen, insbesondere ultra- hochleistungs-lichtbogenoefen
FR2520101A1 (fr) * 1982-01-18 1983-07-22 Siderurgie Fse Inst Rech Recipients metallurgiques revetus d'un garnissage refractaire a tenue amelioree
EP0052039B1 (de) * 1980-11-07 1985-01-30 UNION SIDERURGIQUE DU NORD ET DE L'EST DE LA FRANCE par abréviation "USINOR" Kühlkasten für Hochöfen
WO1990005886A1 (en) * 1988-11-21 1990-05-31 Mefos-Stiftelsen För Metallurgisk Forskning A cooling panel
WO1995022732A1 (en) * 1994-02-16 1995-08-24 The University Of Melbourne Internal refractory cooler
DE4420450C2 (de) * 1994-06-10 1996-05-15 Thermoselect Ag Kühlbare Zustellung für einen Hochtemperatur-Vergasungsreaktor
DE19545048C2 (de) * 1995-05-05 2001-02-01 Sms Demag Ag Kühlplatten für Schachtöfen
DE10135768C1 (de) * 2001-07-23 2002-11-07 Ferdinand Fink Auskleiden wasserberieselter Panzer von Hochöfen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1393072A (en) * 1972-01-25 1975-05-07 Ishikawajima Harima Heavy Ind Electric arc furnace and building block for such furnace
JPH0651871B2 (ja) * 1986-06-16 1994-07-06 ル・カルボンヌ・ロレーヌ 高い伝達係数を有する熱コンタクト、並びに強い熱流束を受ける構造を冷却する方法及び装置
JP2875413B2 (ja) * 1990-07-09 1999-03-31 川崎製鉄株式会社 溶融金属容器

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1127033B (de) * 1957-08-09 1962-04-05 Strico Ges Fuer Metallurg Und Futter fuer wassergekuehlte Schachtoefen
DE2301295A1 (de) * 1972-01-11 1973-07-26 Hoogovens Ijmuiden Bv Schachtofen
DE2641224A1 (de) * 1976-01-09 1977-07-21 Sanyo Special Steel Co Ltd Ofenwand fuer zur stahlherstellung dienende oefen, insbesondere ultra- hochleistungs-lichtbogenoefen
EP0052039B1 (de) * 1980-11-07 1985-01-30 UNION SIDERURGIQUE DU NORD ET DE L'EST DE LA FRANCE par abréviation "USINOR" Kühlkasten für Hochöfen
FR2520101A1 (fr) * 1982-01-18 1983-07-22 Siderurgie Fse Inst Rech Recipients metallurgiques revetus d'un garnissage refractaire a tenue amelioree
WO1990005886A1 (en) * 1988-11-21 1990-05-31 Mefos-Stiftelsen För Metallurgisk Forskning A cooling panel
WO1995022732A1 (en) * 1994-02-16 1995-08-24 The University Of Melbourne Internal refractory cooler
DE4420450C2 (de) * 1994-06-10 1996-05-15 Thermoselect Ag Kühlbare Zustellung für einen Hochtemperatur-Vergasungsreaktor
DE19545048C2 (de) * 1995-05-05 2001-02-01 Sms Demag Ag Kühlplatten für Schachtöfen
DE10135768C1 (de) * 2001-07-23 2002-11-07 Ferdinand Fink Auskleiden wasserberieselter Panzer von Hochöfen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-K 16970 VI/18a - 04.10.1956 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004038317A3 (de) 2004-06-10
WO2004038317A2 (de) 2004-05-06
DE10249333A1 (de) 2004-05-19
AU2003274031A8 (en) 2004-05-13
AU2003274031A1 (en) 2004-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4404068C1 (de) Wärmetauscher
DE60128386T2 (de) Kühlelement
US20080272525A1 (en) Cooling Element and Method for Manufacturing the Same
DE60131374T2 (de) Wärmetauschrohr mit rippen
DE60202534T2 (de) Kaltschmelztiegel mit induktionserwärmung und wärmerohr-kühlung
DE3603783C2 (de)
EP0525136A1 (de) Vorrichtung zum kühlen von gefässteilen eines ofens, insbesondere eines metallurgischen ofens.
EP1925681B1 (de) Verfahren zum Elektroschlacke-Umschmelzen von Metallen sowie Kokille dafür
DE10249333B4 (de) Metallurgisches Schmelzgefäß
DE2620509C2 (de) Feuerfester Bauteil oder Formkörper
DE60017260T2 (de) Verfahren zur herstellung eines komposit-kühlelements für die schmelzzone eines metallurgischen reaktors und entsprechend hergestelltes komposit-kühelelement
AT509787A1 (de) Wassergekühlter deckel für ein feuerfest zugestelltes behandlungsgefäss für metallschmelzen
AT504574B1 (de) Verfahren zum elektroschlacke umschmelzen von metallen
DE10062308B4 (de) Gefäß für Metallschmelzen, insbesondere Transportgefäß, zum Beispiel Stahlgießpfanne
DE409286C (de) Kokille
DE10135768C1 (de) Auskleiden wasserberieselter Panzer von Hochöfen
DE1939653A1 (de) Wassergekuehlte Stranggusskokille
EP1088112B1 (de) Mit einer wasserkühlung versehenes gefäss für die vakuumbehandlung von flüssigem stahl
DD240538A1 (de) Wannenbeckenwand fuer oefen zum schmelzen von glas oder aehnlichen stoffen
EP0803304A2 (de) Warmhaltetiegel mit Vorkammer aus Graphit oder Metall
DE10347947A1 (de) Industrieofen und zugehöriges Düsenelement
DE2443662C3 (de) Verfahren und Anordnung zum Schützen der feuerfesten Auskleidung eines Ofens
EP1211002A1 (de) Verfahren zum gezielten Temperieren einer Giessrinne und Giessrinne zur Durchführung des Verfahrens
AT105336B (de) Konischer Metalltiegel für aluminothermische Reaktionen.
DE1558385C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee