DE2301295A1 - Schachtofen - Google Patents
SchachtofenInfo
- Publication number
- DE2301295A1 DE2301295A1 DE19732301295 DE2301295A DE2301295A1 DE 2301295 A1 DE2301295 A1 DE 2301295A1 DE 19732301295 DE19732301295 DE 19732301295 DE 2301295 A DE2301295 A DE 2301295A DE 2301295 A1 DE2301295 A1 DE 2301295A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cooling
- furnace
- shaft
- double
- masonry
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27B—FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
- F27B1/00—Shaft or like vertical or substantially vertical furnaces
- F27B1/10—Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
- F27B1/24—Cooling arrangements
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21B—MANUFACTURE OF IRON OR STEEL
- C21B7/00—Blast furnaces
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21B—MANUFACTURE OF IRON OR STEEL
- C21B7/00—Blast furnaces
- C21B7/10—Cooling; Devices therefor
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27D—DETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
- F27D9/00—Cooling of furnaces or of charges therein
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)
- Blast Furnaces (AREA)
Description
PATENTANWÄLTE HENKEL— KERN — FEILER — HÄNZEL — MÜLLER
TELHFON: (08 11)66 3197, 66!091-·)2 „,„,„„„,, Qn WECHSELBANK MÜNCHEN NR. 318 - 85
TELEGRAMME: ELLIPSOID MÜNCHEN L)-HOUU MUNCHtilN ^U POSTSCHECKtMCHN 162147-809
Hoogovens IJmuiden B.V.
IJmuiden, Niederlande
IJmuiden, Niederlande
11. JAN. 1973
(Zusatz zu Patent (P 21 52 759.3)
Die Erfindung betrifft einen verbesserten Schachtofen, der zumindest über einen Teil seiner Außenfläche hinweg
mit einer Doppelwand versehen ist, wobei der von ihr umschlossene Kaum Teil eines drucklosen Umwälzsystems für
Kühlflüssigkeit bildet, mit einem über dem Doppelwandraum vorgesehenen Behälter, in welchem verdampfte Kühlflüssigkeit
vom Kühlgemisch abtrennbar ist, wobei der Behälter in unmittelbarer offener Verbindung mit dem
oberen Ende des Doppelwandraums steht, der seinerseits durch ein etwa parallel zur Außenfläche des Ofens verlaufendes
Zwischen-Leitblech in zwei Räume unterteilt ist, welche an oberem und unterem Ende offen miteinander
kommunizieren, nach Patent (P 21 52 759.3).
Infolge der Ausbildung der im Stammpatent beschriebenen
Umwälzanlage für Kühlflüssigkeit hat es sich als möglich erwiesen, eine wirksame und zuverlässige Kühlung von Teilen
Ke/Bl/Ze - 2 -
309830/0883
der Ofenwand mit vergleichsweise einfachen Mitteln nach dem Verdampfungskühlprinzip zu erzielen. Hierbei hat es
.sich gezeigt, daß speziell im Fall von großen und thermisch hoch belasteten Öfen eine gleichmäßigere Kühlung
gewährleistet werden kann, die auch zu einem geringeren Verschleiß des feuerfesten Mauerwerks des Ofens führt.
Bei Anwendung dieser Kühlungsart auf einen Hochofen wurde die Kühlanlage bisher nur im Bereich der sogenannten' Rast
des Ofens vorgesehen. Es ist üblich, im Bereich des sogenannten Gestells des Ofens eine Sprühkühlung mit Flüssigkeit
vorzusehen.
Im Bereich der Ofenrast wird das feuerfeste Mauerwerk infolge der konischen Form der Hast und unter Schwerkrafteinfluß
nach außen gegen den äußeren Metallmantel gedrängt, Hierdurch wird eine derart innige Berührung hervorgerufen,
daß keine besonderen Probleme bezüglich einer guten Wärmeübertragung bzw. -abfuhr vom Innenraum des Ofens über das
Mauerwerk und den Metallmantel zur Kühlanlage bestehen.
Bei der Kühlung des Schachts eines Hochofens, der sich in Aufwärtsrichtung verjüngt, wird jedoch eine Schwierigkeit
dadurch hervorgerufen, daß das feuerfeste Mauerwerk spezielle Maßnahmen erfordert, um in gutem Kontakt mit dem
äußeren Metallmantel zu bleiben. Dies ist selbstverständlich darauf zurückzuführen, daß das Mauerwerk dieses Teils
des Ofens bestrebt ist, sich wegen der Verjüngung bzw. konischen Gestalt von dea es umgebenden Metallmantel zu
trennen, wobei diese Tendenz durch die Abwärtsbewegung der Charge im Ofen, weiche Reibungskräfte auf das Mauerwerk
ausübt, noch verstärkt wird. Eine übliche Maßnahme, um dieses Mauerwerk mit dem Metallmantel des Ofens in
Kontakt zu halten, besteht in der Verwendung von sogenannten Kühlplatten in Form von wassergekühlten Elementen,
- 3 309830/0883
welche sich, durch den Metallmantel in das feuerfeste Mauerwerk
erstrecken und dabei eine Stützfunktion dem Mauerwerk gegenüber ausüben.
Im Hinblick auf diese und andere Überlegungen bestand bisher in der Fachwelt die Auffassung, daß sich die Kühlanlage
nach Patent .... (P 21 52 759.3) nur längs der Bast des Ofens erstrecken sollte, und zwar hauptsächlich im
Hinblick darauf, daß es als nicht möglich angesehen wurde, eine gute Wärmeübertragungsberührung zwischen dem Mauerwerk
des Ofensohachts und dem dieses umgebenden Metallmantel aufrechtzuerhalten. Eine andere Überlegung besteht darin,
daß es als unmöglich oder ziemlich unzweckmäßig angesehen wurde, die Kühlanlage längs einer ziemlich scharfen Biegung
in der Ofenwand verlaufen zu lassen, da dies die Verdampfungskühlung nachteilig beeinflussen würde.
Erfindungsgeaäß hat es sich dagegen herausgestellt, daß es möglich ist, die diesbezüglichen Schwierigkeiten und
Nachteile auszuräumen.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß mehrere
Umwälzsysteme, die jeweils durch einen Doppelwandraum gebildet werden, übereinander längs verschiedener Teile der
Außenfläche des Ofens angeordnet sind und im wesentlichen unabhängig voneinander arbeiten. Auf diese Weise ist es
aöglioh, voneinander unabhängige Kühlanlagen längs Teilbereichen einer Ofenwand anzuordnen, die jeweilB keine
oder praktisch keine Abbiegung^ d.h. Knicke über ihre Höhe hinweg besitzen. Ea hat eich als gut aöglich erwiesen,
einen so guten Wärmeübertragungekontakt zwischen dem feuerfesten Mauerwerk im Ofenachacht und dem dieses umgebenden
Metallmantel au erreichen, daß die Erfindung sehr wirksam auf diesen Teil des Ofens angewandt werden
kann.
309830/0883
_ 4 —
Die wesentlichsten Vorteile der vorgeschlagenen Verbesserung lassen sich erzielen, wenn zwei Umwälzsysteme vorgesehen
werden, von denen das untere um einen Teil der Ofenrast und das obere zumindest um den Unterteil des Ofenschachts
herum angeordnet ist. Außerdem sind durch ein solches Umwälzsystem um das Gestell und ein weiteres derartiges
System um einen Teil der Rast herum zusätzliche Vorteile erzielbar.
Obgleich es möglich ist, das obere Umwälzsystem sich über
die G-esamthöhe des Ofenschachts · erstrecken zu lassen, scheint es auf der Grundlage von verfahrenstechnischen
und konstruktiven Überlegungen vorteilhafter zu sein, den Oberteil des Ofenschachts auf herkömmlichere Weise zu
kühlen.
Diese Kühlung des Ofen-Oberteils kann auf herkömmliche
Weise mit Hilfe von Kühlplatten erfolgen, die sich in das feuerfeste Mauerwerk des Ofens hinein erstrecken; erfindungsgemäß
ist es auch möglich, diesen Teil des Ofens mit Hilfe von an sich bekannten Tafel-Kühlelementen (Daubenkühler) zu kühlen. Zur Gewährleistung einer ausreichenden
Kühlung auch im Bereich der Übergangszone zwischen den beiden Umwälzsystemen, die beim Bereich zwischen Rast und
Schacht die Zone ist, in welcher sich üblicherweise der den Schacht getrennt vom Unterbau des Ofens tragende
Tragring des Ofens befindet, kann sich die untere Doppelwandkonstruktion aufwärts bis in dichte Uähe an den Tragring
heran erstrecken, während sich die obere Doppelwand-Kühlanordnung abwärts ebenfalls bis dicht an den Trag-
hier ring heran erstreckt. Trotzdem zeigt es sichifi^bei, daß
die Kühlung der Übergangszone Schwierigkeiten aufwerfen kann, die sich erfindungsgemäß dadurch ausräumen lassen,
daß die Übergangszone zwischen den beiden Umwälzsystemen als Kühlmantel ausgeführt wird, der in seinem Inneren
zwischen Doppelwänden hohl ist und der von Wasser durch--
309830/0883
strömt werden kann, wobei der Austrag des Wassers aus dem
Mantel vorzugsweise einen Teil der Nachfüllanlage zum Nachfüllen des verdampften Kühlwassers in mindestens einem der
beiden Umwälzsysteme darstellt.
Wie erwähnt, hat es sich als möglich erwiesen, im Bereich des oberen Umwälzsystems Vorkehrungen zu treffen, um das
feuerfeste I-.iauerwerk in Kontakt mit dem Metallmantel zu
halten. Gemäß einer möglichen und bevorzugten Ausführungsform einer solchen Konstruktion bestehen diese Vorkehrungen
erfindungsgemäß aus Ankern, die am Metallmantel befestigt sind, sich einwärts erstrecken und das feuerfeste Mauerwerk
an diesem ilantel verankern. Eine andere mögliche Ausführungsform
derjsrfindung besteht darin, daß sich die flüssigkeitsgekühlten Kühlplatten durch den Doppelwand-Kühlraum
hindurch in das Mauerwerk erstrecken. Die Doppelwände sollten in diesem Fall im Bereich dieser Kühlplatten
mit einer hohlen Hülse versehen sein, die eine vollständige Trennung der Kühlplatte gegenüber dem Raum in der Doppelwand
ermöglicht. Da die Kühlplatten in diesem Fall nur eine Stützfunktion für das Mauerwerk und kaum eine Kühlfunktion
besitzen, braucht nur eine sehr kleine Zahl dieser Kühlplatten vorgesehen sein. Trotzdem hat es sich gezeigt,
daß die Kühlplatten eine erhebliche Komplizierung der Konstruktion bedeuten und sogar einen nachteiligen
Einfluß auf die Arbeitsweise der Verdampfungskühlung haben können. Im Hinblick hierauf wird erfindungsgemäß bevorzugt
eine Konstruktion angewandt, bei welcher das feuerfeste Mauerwerk der Ofenwand selbst in der Weise ausgebildet ist,
daß es ohne spezielle Verankerungsmittel o.dgl. in Berührung mit dem umgebenden Metallmantel bleibt. Dies kann beispielsweise
dadurch erreicht werden, daß das Mauerwerk der Ofenwand erfindungsgemäß zumindest teilweise aus Steinen
von gegenseitig ineinandergreifender Form gebildet wird. Erfindungsgemäß ist es auch möglich, das Mauerwerk zumindest
teilweise aus Steinen aufzubauen, deren Ober- und Unterseiten
309830/0883
in zusammengesetztem Zustand in Radialrichtung des Ofens nach außen abwärts geneigt sind. Hierbei besitzen alle abwärts
gerichteten, auf diese Steine ausgeübten Kräfte, mit Ausnahme der unteren Steine, eine Komponente, welche diese
Steine radial nach außen drängt.
Im folgenden sind bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung
anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 einen schematischen lotrechten Schnitt durch einen Hochofen mit einer Kühlanlage mit Merkmalen nach
der Erfindung,
Pig. 2 einen in vergrößertem Maßstab gehaltenen lotrechten Schnitt durch einen Teil der Hochofenwand gemäß
Fig. 2a eine in noch weiter vergrößertem Maßstab gehaltene Detailansicht eines Teils von Fig. 2,
Fig. 3 eine in erheblich vergrößertem Maßstab gehaltene
weitere Detailansicht .eines Teils von Fig. 2 zur Darstellung einer abgewandelten Ausführungsform
und
Fig. 4, 5 und 6 weitere, verschiedene Detailansichten
der Konstruktion gemäß Fig. 2.
Fig. 1 zeigt teilweise im lotrechten Längsschnitt und teilweise in Seitenansicht schematisch einen Hochofen *1. Um die
ßast 2 des Ofens herum ist eine Kühlanlage gemäß dem Stammpatent ,vorgesehen, während um den Schacht 12 herum eine
zweite, ähnliche'Kühlanlage vorgesehen ist. Beide Kühlanlagen sind in Fig. 1 nur teilweise und schematisch dargestellt.
Sie bestehen im wesentlichen aus einer Doppelwand,
- 7 _ 3098 30/068 3
die in ütnfangsrichtung aus einem Satz von Abschnitten aufgebaut
ist, von denen zwei "bei 3, 4 und 7, 8 angedeutet
sind. An das untere Ende jeder Doppelwand sind Dampf-Auslaßleitungen
angeschlossen, von denen je zwei bei 5, 6 bzw. 9, 10 angedeutet sind. Aufbau und Arbeitsweise der
Kühlanlagen sind im genannten Stammpatent näher erläutert, auf welches hiermit Bezug genommen wird, so daß sich eine
genauere Beschreibung an dieser Stelle erübrigt. In der Übergangsζone zwischen Rast 2 und Schacht 12 ist die übliche
Metallkonstruktion mit dem Tragring 11 für den Schacht 12 vorgesehen, welche einen engen Kontakt zwischen den beiden
Kühlanlagen unmöglich macht.
2 veranschaulicht den in Höhe der Kühlanlagen 4 und 8
befindlichen Teil der Ofenwand deutlicher. Daraus ist ersichtlich, daß der Tragring 11 durch Säulen 13 gestützt
wird, die einen Teil einer Metallkonstruktion bilden, was jedoch, da üblich und für den Fachmann offensichtlich,
nicht erfindungswesentlich ist. Die Kühlanlage 4 erstreckt sich von einer ein kurzes Stück über den Windformen 14
gelegenen Stelle bis unmittelbar oder dicht an den Tragring 11 heran. Bei dieser Kühlanlage sind ein ringförmiges
Zwischen-Leitblech 17 und ein Abweis- und Spritzble^eh 18
vorgesehen, welche für eine Umlaufströmung in der Kühlanlage 4 und für eine Auftrennung von mit dem Dampf mitgeführten
Wassertröpfchen im Wasserstrom sorgen, wie dies im Stammpatent näher erläutert ist. Auf ähnliche Weise
sind in der Kühlanlage 8 Leitbleche 19 und 20 vorgesehen. Bei dieser Ausführungsform ist über der Kühlanlage 8 in
der Wand des Ofenschachts 12 ein Plattenkühler (Daubenkühler) 15 angeordnet. Konstruktion und Arbeitsweise -eines
solchen Kühlers sind allgemein bekannt, so daß an dieser Stelle auf eine nähere Erläuterung verzichtet werden kann.
Im Bereich des Ofenschachts 12 sind Mittel wie Stahl-Anker
25 (Pig. 4) beispielsweise durch Schweißen mit dem um-
309830/0883 " 8 "
schließenden Stahlmantel verbunden, welche sich in das
Mauerwerk erstrecken und letzteres am Stahlmantel verankern. Diese Anker können hohl sein, wobei zu ihrer
Kühlung Wasser durch sie hindurch umgewälzt werden kann.
In Pig. 2a ist das obere Ende der Anordnung von I1Xg. 2
in vergrößertem Maßstab und in etwas abgewandelter Ausführungsform
dargestellt. Anstelle der Daubenkühler sind mehrere Kühlplatten üblicher Konstruktion vorgesehen, von
denen zwei bei 16 angedeutet sind.
Bei der Konstruktion gemäß Fig. 2 wird Nachfüllwasser über den Abweis- und Spritzblechen 18 und 20 durch übliche,
nicht dargestellte Einrichtungen zugeführt. Das V/asser, welches das in der Anlage vorhandene Wasser ergänzt und
sich über dem Abweisblech 18 befindet, dient zur Kühlung der Übergangszone zwischen den Kühlanlagen 4 und 8. Falls
diese Kühlung nicht ausreicht, kann auf eine andere Ausführungsform
zurückgegriffen werden, wie sie z.B. in Fig. 3 in vergrößertem Maßstab dargestellt ist. Hierbei ist
der Saum zwischen dem Abweisbleeh 18 und dem Tragring als ein sich um den ganzen Ofen herum erstreckender und
durch Balgen 22 umschlossener Ringraum 21 ausgebildet, welcher von Wasser durchströmt wird. Das durch diesen
ganzen Ringraum strömende Wasser wird anschließend über das Abweisbleeh 18 als Nachfüllwasser in die Kühlanlage
geleitet.
Fig. 4 zeigt eine abgewandelte Ausführungsform eines Ankerteils zur Verankerung des feuerfesten Mauerwerks des
Schachts 12 am umgebenden Metallmantel. Dabei ist ein durch eine Kühlplatte 26 üblicher Konstruktion gebildeter Anker
25 dargestellt, der sich durch die Kühlanlage 8 in das Mauerwerk des Schachts 12 erstreckt. Zur Verwirklichung
dieser Konstruktion ist eine Hülse an der Stelle vorge-
- 9 - ' 309830/08 8 3
sehen, an v/elcher die Kühlplatte 26 die Doppelwand-Kühlanlage
8 durchsetzt j diese Hülse verhindert, daß Kühlwasser aus dem Doppelwandraum 8 längs der Kühlplatte 26 nach
außen dringt. Die Kühlplatte 26 ist mittels eines Flansches 27 an der Kühlanlage 8 befestigt. Über Speise- und Auslaßleitun:jen
28 bzw. 29 zirkuliert Kühlwasser durch die Kühlplatte 26.
In Fig. 5 ist ein Teil der Ofenwand im Bereich des Schachts 12 im waagerechten Schnitt dargestellt. Fig. 5 zeigt eine
Form des Ofens, bei welcher ohne am Stahlmantel befestigte Mittel eine innige Berührung zwischen dem feuerfesten Mauerwerk
und dem Mantel gewährleistet wird. Zu diesem Zweck sind die Steine der Schicht 23, die dem Ofeninneren am
Metallnächsten liegt, und die Steine der mit dem äußeren/Mantel
in Berührung stehenden Schicht 24 jeweils mit schwalbenschwanzartigen Vorsprüngen und Ausnehmungen versehen. Wenn
beim Bau des feuerfesten Mauerwerks des Ofens die Schicht 24 in engem Kontakt mit der Ofenwand angeordnet wird, verhindern
diese schwalbenschwanzartigen Teile, daß sich die innere Steinschicht ablöst und ihren Kontakt mit der Außenschicht
verliert.
Fig. 6 zeigt einen Längsschnitt durch einen Teil der Ofenwand bei einer weiter abgewandelten Ausführungsform. Hierbei
besitzen die Steine der Schichten 23 und 24 Ober- und Unterseiten, die radial nach außen geneigt sind. Dies
führt zu einer Konstruktion, bei welcher die Kräfte, die durch das Bigengewicht der Steine und die Abwärtsverlagerung
der Charge im Ofen auf die ^nnenschicht 23 des Mauerwerks
ausgeübt werden, eine radial nach außen gerichtete Kraftkofliponente erhalten. Diese Komponente gewährleistet,
daß das Mauerwerk im Betrieb unter einem gewissen Druck in Berührung mit dem Außenmantel bzw. der metallenen Außenwand
des Ofens bleibt.
- IQ-309830/0883
Ersichtlicherweise sind bei Anwendung der erfindungsgemäßen Kühlanlage zahlreiche weitere Abwandlungen der Konstruktion
des Mauerwerks im Ofenschacht 12 möglich. Ebenso ist ersichtlich, daß die Erfindung nicht auf die Anwendung bei
einem Hochofen beschränkt ist, sondern auf entsprechende Weise auch bei anderen Ofenarten angewandt werden kann,
bei denen die Höhe der zu kühlenden Wand oder ihre Eorm
mit einem Knick oder einer aufwärts verlaufenden Verjüngung eine Unterteilung der Verdampfungskühlanlage wünschenswert
macht.
- 11 -
30983Q/Q883
Claims (1)
- Patentansprüche1. Schachtofen, der zumindest über einen Teil seiner Außenfläche hinweg mit einer Doppelwand versehen ist, wobei der von ihr umschlossene Raum Teil eines drucklosen Umwälzsystems für Kühlflüssigkeit bildet, mit einem über dem Doppelwandraum vorgesehenen Behälter, in welchem verdampfte Kühlflüssigkeit vom Kühlgemisch abtrennbar ist, wobei der Behälter in unmittelbarer offener Verbindung mit dem oberen Ende des Doppelwandraums steht, der seinerseits durch ein etwa parallel zur Außenfläche des Ofens verlaufendes Zwischen-Leitblech in zwei Räume unterteilt ist, welche an oberem und unterem Ende offen miteinander kommunizieren, nach Patent (P 21 52 759-3)* dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Umwälzsysteme (z.B. 4, 8), die jeweils durch einen Doppelwandraum gebildet werden, übereinander längs verschiedener Teile der Außenfläche des Ofens (1) angeordnet sind und im wesentlichen unabhängig voneinander arbeiten.2. Sehachtofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei solche Umwälzsysteme vorgesehen sind, von denen das untere um einen Teil der Ofenrast (2) und das obere zumindest um den Unterteil des Ofenschachts (12) herum angeordnet ist.j5. Schachtofen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der restliche Teil des Ofensehachts (12) zu Kühlzwecken mit an sich bekannten Kühlplatten (15) versehen ist, die von der Außenseite in das feuerfeste Mauerwerk des Ofens hineinreichen.- 12 -309830/08834. Schachtofen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß der restliche Teil des Ofenschachts (12) durch an sich bekannte Kühltafeln (Daubenkühler) (16) kühlbar ist.5. Schachtofen nach einem der Ansprüche 2, j5 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Übergangszone zwischen den beiden Umwälz-Kühlsystemen als Kühlmantel ausgebildet ist, der in seinem Inneren zwischen Doppelwänden hohl ist und welcher von Wasser durchströmbar ist.6. Schachtofen nach Anspruch 5> dadurch gekennzeichnet, daß die Auslaßleitung für Wasser aus dem Kühlmantel einen Teil der Naehfüllanlage mindestens eines der beiden Umwälz-Kühlsysteme (4, 8) bildet, um verdampftes Kühlwasser darin nachzufüllen.7. Schachtofen nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in der Zone des oberen Umwälz-Kühlsystems (8) Vorkehrungen getroffen sind, um das feuerfeste Mauerwerk in Berührung mit der Ofen-Außenwand zu halten.8. Schachtofen nach Anspruch 7* dadurch gekennzeichnet, daß die genannten Vorkehrungen die Form von Ankern besitzen, welche an dem den Ofen als seine Außenwand umgebenden Metallmantel befestigt sind.9. Schachtofen nach Anspruch 7* dadurch gekennzeichnet, daß die genannten Vorkehrungen aus Kühlplatten (25) bestehen, welche den Doppelwandraum des oberen Umwälz-Kühlsystems (8) durchsetzen und sich in das Mauerwerk erstrecken, und daß die Kühlplatten für ihre Innenkühlung mit Einrichtungen (28, 29) zur Ermöglichung eines Flüssigkeitsdurchsatzes durch sie versehen sind.309830/0883 " 1^ "10. Schachtofen nach Anspruch 7* dadurch gekennzeichnet, daß das feuerfeste Mauerwerk des Ofens zumindest teilweise in Form von gegenseitig ineinandergreifenden Steinen (23 und 24) ausgebildet ist.11. Schachtofen nach Anspruch 1J, dadurch gekennzeichnet, daß das feuerfeste Mauerwerk des Ofens zumindest teilweise aus feuerfesten Steinen (23 und 24) besteht, deren Ober- und Unterseiten in zusammengesetztem Zustand gegenüber dem Ofen radial auswärts nach unten geneigt sind.309830/0883
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL7200418A NL7200418A (de) | 1972-01-11 | 1972-01-11 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2301295A1 true DE2301295A1 (de) | 1973-07-26 |
DE2301295B2 DE2301295B2 (de) | 1977-07-21 |
DE2301295C3 DE2301295C3 (de) | 1978-05-24 |
Family
ID=19815140
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19732301295 Expired DE2301295C3 (de) | 1972-01-11 | 1973-01-11 | Kühlanlage für einen Schachtofen, insbesondere einen Hochofen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS4911709A (de) |
DE (1) | DE2301295C3 (de) |
GB (1) | GB1382001A (de) |
NL (1) | NL7200418A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10249333A1 (de) * | 2002-10-22 | 2004-05-19 | Refractory Intellectual Property Gmbh & Co.Kg | Metallurgisches Schmelzgefäß |
DE10310974A1 (de) * | 2003-03-13 | 2004-10-07 | Thermoselect Ag | Vorrichtung zur Reaktorinnenkühlung des Thermoselect Hochtemperatur-Reaktors |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NO155903C (no) * | 1985-02-07 | 1987-06-17 | Elkem As | Sidevegg i en metallurgisk smelteovn. |
KR880013917A (ko) * | 1987-05-19 | 1988-12-22 | 모리 히데오 | 새로운 피리디닐피리미딘유도체, 그 제조법 및 그것을 유효성분으로 하는 살균제 |
EP1889926A1 (de) * | 2006-08-15 | 2008-02-20 | Danieli Corus Technical Services BV | Verfahren zum Stabilisieren einer feuerfesten Inner-Auskleidung eines Winderhitzers sowie Verwendung davon in einem Verfahren zur Heizreparatur |
CN110017686B (zh) * | 2019-04-19 | 2024-04-26 | 中冶焦耐(大连)工程技术有限公司 | 一种新型内环墙结构 |
-
1972
- 1972-01-11 NL NL7200418A patent/NL7200418A/xx unknown
-
1973
- 1973-01-10 GB GB129373A patent/GB1382001A/en not_active Expired
- 1973-01-11 DE DE19732301295 patent/DE2301295C3/de not_active Expired
- 1973-01-11 JP JP558473A patent/JPS4911709A/ja active Pending
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10249333A1 (de) * | 2002-10-22 | 2004-05-19 | Refractory Intellectual Property Gmbh & Co.Kg | Metallurgisches Schmelzgefäß |
DE10249333B4 (de) * | 2002-10-22 | 2005-09-08 | Refractory Intellectual Property Gmbh & Co. Kg | Metallurgisches Schmelzgefäß |
DE10310974A1 (de) * | 2003-03-13 | 2004-10-07 | Thermoselect Ag | Vorrichtung zur Reaktorinnenkühlung des Thermoselect Hochtemperatur-Reaktors |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL7200418A (de) | 1973-07-13 |
JPS4911709A (de) | 1974-02-01 |
DE2301295B2 (de) | 1977-07-21 |
DE2301295C3 (de) | 1978-05-24 |
GB1382001A (en) | 1975-01-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3147864C2 (de) | Abwärmekessel für die Kühlung von Synthesegas | |
DE2627095A1 (de) | Walze mit innenkuehlung | |
DE2929204C2 (de) | ||
DE2143494B2 (de) | Druckwasserreaktor | |
DE1280897B (de) | Konverter mit losem, das Gefaess mit einem Abstand umgebenden Tragring | |
DE2557479A1 (de) | Drehofen zur erzeugung eines geblaehten tonproduktes aus ton oder tonschiefer und ein verfahren zur herstellung des drehofens | |
DE2324519A1 (de) | Verfahren und anlage zur waermebehandlung von feinkoernigem gut | |
DE2301295A1 (de) | Schachtofen | |
DE3723137C1 (de) | Vorrichtung zur Beschickung eines Einschmelzvergasers mit Vergasungsmitteln und Eisenschwamm | |
DE2219064A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum austauschen eines halters fuer ein giessrohr an einem mit einer bodenausgussoeffnung versehenen giessgefaess | |
DE1508271A1 (de) | Hochleistungsfaehige Mehrstrahl-Sauerstofflanze | |
DE664950C (de) | Heizbrenner fuer Schmelzoefen, insbesondere Siemens-Martin-OEfen | |
DE2362974A1 (de) | Gekuehlter schachtofen und plattenkuehler dafuer | |
DE3633462A1 (de) | Kokskuehler | |
DE1945132C3 (de) | Aufhängevorrichtung für Verteilerglocken von Schachtofen, insbesondere von Hochöfen | |
AT54509B (de) | Schachtofen, der durch eine Zwischenwand in zwei voneinander getrennte Schächte für Brennstoff und für Erz geteilt ist, die untereinander im unteren Teil in Verbindung stehen. | |
DE351533C (de) | Vorrichtung zum Auslaugen von Salzen im Dauerbetrieb, insbesondere fuer Kalirohsalze | |
AT280129B (de) | Anlage zum Erzeugen von granuliertem Blähton im heißen Gasstrom in einer Behandlungskammer | |
DE727158C (de) | Dampflokomotive mit einem von den Rauchgasen und dem Abdampf beheizten Speisewasservorwaermer | |
EP0177524A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von aktivformkoks als granulat auf der basis vorbehandelter steinkohle | |
DE3938223A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur kuehlung von partialoxidationsrohgas | |
DE739469C (de) | Mischvorwaermer | |
DE2238991A1 (de) | Schachtkuehler | |
DE3925203C2 (de) | Drehrohrkühler | |
DE522423C (de) | Ruehrwerk fuer mechanische Roestoefen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
EHZ | Patent of addition ceased/non-payment of annual fee of parent patent |