AT509787A1 - Wassergekühlter deckel für ein feuerfest zugestelltes behandlungsgefäss für metallschmelzen - Google Patents

Wassergekühlter deckel für ein feuerfest zugestelltes behandlungsgefäss für metallschmelzen Download PDF

Info

Publication number
AT509787A1
AT509787A1 AT0064110A AT6412010A AT509787A1 AT 509787 A1 AT509787 A1 AT 509787A1 AT 0064110 A AT0064110 A AT 0064110A AT 6412010 A AT6412010 A AT 6412010A AT 509787 A1 AT509787 A1 AT 509787A1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lid
lid according
copper
water
steel
Prior art date
Application number
AT0064110A
Other languages
English (en)
Other versions
AT509787B1 (de
Inventor
Harald Dipl Ing Dr Holzgruber
Michael Dipl Ing Luven
Johannes Dipl Ing Obitz
Christian Ing Buchmaier
Original Assignee
Inteco Special Melting Technologies Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inteco Special Melting Technologies Gmbh filed Critical Inteco Special Melting Technologies Gmbh
Priority to ATA641/2010A priority Critical patent/AT509787B1/de
Priority to EP11155793A priority patent/EP2380682A3/de
Priority to US13/084,274 priority patent/US8603387B2/en
Priority to JP2011093291A priority patent/JP2011224660A/ja
Priority to CN2011100987819A priority patent/CN102233423A/zh
Publication of AT509787A1 publication Critical patent/AT509787A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT509787B1 publication Critical patent/AT509787B1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D41/00Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • F27D1/02Crowns; Roofs
    • F27D1/025Roofs supported around their periphery, e.g. arched roofs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • F27D1/12Casings; Linings; Walls; Roofs incorporating cooling arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • F27D1/18Door frames; Doors, lids, removable covers
    • F27D1/1808Removable covers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Casting Support Devices, Ladles, And Melt Control Thereby (AREA)
  • Treatment Of Steel In Its Molten State (AREA)

Description

* · ♦ ♦ * * · ♦ ♦ * 1 von 4 ·*··· * · • · · ·**«· » ♦ ♦ · · ··* ··
Wassergekühlter Deckel für ein feuerfest zugestelltes Behandlungsgefäß für Metallschmelzen
Bei der Behandlung von Metall- bzw. Stahlschmelzen in feuerfest ausgemauerten Gefäßen wie beispielsweise Transport- oder Gießpfannen können heftige Reaktionen zwischen Metall und Schlacke oder eingeblasenen Inert- oder Reaktionsgasen auftreten bzw. bewirkt werden, die einen heftigen Auswurf von Metall und Schlacke über den Pfannenrand hinweg bewirken können. Sowohl bei Behandlung an offener Luft wie auch in einem geschlossenen Behandlungsgefäß, welches auch unter Vakuum stehen kann, sind derartige Auswurferscheinungen unerwünscht, da damit, abgesehen von der massiven Verunreinigung der Umgebung der Pfanne und der Pfanne selbst auch ein unkontrollierbarer Verlust von Metall und Schlacke verbunden ist.
Aus diesen Gründen werden bei derartigen Metall-Behandlungsschritten oftmals einfache, ungekühlte keramisch zugestellte Deckel eingesetzt, deren Verhalten jedoch oft nicht befriedigt, da die keramische Zustellung des Deckels mit der Prozessschlacke reagiert und dadurch einerseits ihre Haltbarkeit herabgesetzt wird und andererseits zum Teil abplatzt, so daß durch derartige Teile die Zusammensetzung der Prozessschlacke und des Metalls ungünstig beeinflußt werden können.
Andererseits sind auch wassergekühlte Deckelkonstruktionen bekannt, die meist aus übereinandergelagerten und miteinander verschweißten Stahlrohren bzw. Kesselrohren bestehen, die aufgrund ihres Aufbaus eine Reihe von Rillen aufweisen. In diesen Rillen können Stahl- und Schlackenspritzer hängen oder kleben bleiben und so eine Grundlage dafür bilden, dass an ihnen weitere Spritzer sich anlagern und anhaften, so daß sich im Extremfall, trotz Wasserkühlung der Rohre, ein Dom von verklebten und teilweise verschweißten Stahl- und Schlackespritzern aufgebaut wird, der bei längerer Behandlung einer beispielsweise 50 - 80 t Stahlschmelze durchaus einige Tonnen Gewicht erreichen kann.
Je nach Ausbildung dieses Doms kann es passieren, dass sich der Schutzdeckel nur schwer entfernen läßt oder dass Teile des Doms wieder zusammenbrechen und in die Schmelze fallen und dort wieder für unerwünschte Reaktionen und eine Störung des Temperaturhaushalts sorgen.
Es kann aber auch Vorkommen, dass der am Deckel anhaftende Dom mit diesem abgehoben wird und entweder während des Transports oder zu einem späteren Zeitpunkt unkontrolliert herabfällt, was, abgesehen von anderen Unannehmlichkeiten ein erhebliches Gefahrenmoment darstellt.
In diesem Fall aber müssen am Deckel anhaftende Anlagerungen und Reste vor dem nächsten Einsatz entfernt werden, da durch Herabfallen derartiger Reste bei einer nächsten Schmelze diese in unzulässiger Weise verunreinigt werden kann.
In einigen Fällen ist es auch schon vorgekommen, dass ein Dom, bestehend aus Schlacke und Metall nach dem Entfernen des Pfannendeckels auf der Behandlungspfanne verblieben ist und damit die weitere Behandlung der Schmelze behindert hat, da diese Behandlung erst nach Entfernung des Doms fortgesetzt werden konnte. Wenn schon sonst keine Probleme auftreten so hat dies, je nach Dauer der Arbeiten, zumindest eine negative Auswirkung auf den Temperaturverlauf in der Behandlungspfanne und ist damit unerwünscht bzw. sogar unzulässig, wenn keine Möglichkeit für eine Wiederaufheizung besteht.
Durch die eingehende Analyse der bei der Behandlung von Metallschmelzen in einer Behandlungspfanne auftretenden Probleme mit den verschiedenen in Anwendung stehenden Deckelkonzepten wurde nach einer Reihe von Vorversuchen ein Konzept für einen wassergekühlten Deckel gefunden, bei welchem die oben angeführten Probleme entweder überhaupt nicht oder wenn, so nur in geringem und tolerierbarem Maße auftreten.
Bei diesem erfindungsgemäß aufgebauten Deckel handelt es sich um einen wassergekühlten Deckel für ein feuerfest ausgemauertes Behandlungsgefäß, welches auch eine Transport- oder Gießpfanne sein kann, zur Behandlung von flüssigem Metall, insbesondere von Stahl, durch Einblasen von inerten oder reaktionsfähigen Gasen mit oder ohne Beladung von Feststoffen mit oder ohne induktivem Rühren oder Heizen der Schmelze im Behandlungsgefäß entweder an der umgebenden Atmosphäre oder unter Vakuum mit den folgenden kennzeichnenden Merkmalen: > Form eines Doms mit einem Verhältnis von lichter Höhe zu lichtem inneren Durchmesser des Basisflansches von mindestens 0,20. > Innere, dem Schmelzbad zugewandte Fläche glatt und im wesentlichen frei von Rillen und Spalten. > Oberflächentemperatur der inneren dem Schmelzbad zugewandten Fläche von unter 350 °C die dadurch erreicht wird, dass an der Außenseite des Deckels angebrachte Kühlkanäle von Kühlwasser durchströmt werden.
Um eine Blaslanze in oder über die in der Pfanne befindliche Schmelze einführen zu können kann der Deckel über eine zentrale Öffnung verfügen.
Der Deckel selbst kann aus Stahlblech, beispielsweise in Form eines Köperbodens oder einer geschweißten Blechkonstruktion bestehen mit einer Wandstärke von 3 mm bis 10 mm, auf welche die Kühlkanäle in erforderlicher Zahl und Anordnung aufgeschweißt sind.
Es besteht auch die Möglichkeit auf der Innenseite des aus Stahlblech bestehenden Deckels ein oder mehrere zusätzliche Kühlelemente aus einem Material mit höherer Wärmeleitfähigkeit als Stahl, wie beispielsweise Kupfer aufzubringen, und so die Bildung eines Metall-Schlackendoms zusätzlich zu erschweren bzw. zu verhindern.
Als Material für den oben beschriebenen Deckel kann aber auch Kupferblech verwendet werden, auf welches dann die Kühlkanäle vorzugsweise in Form von Rohren aufgelötet werden.
Grundsätzlich ist es auch möglich, die Innenwand eines aus Stahlblech bestehenden Deckels mit Kupfer oder einem anderen Material mit höherer Wärmeleitfähigkeit als Stahl mit einer Schichtdicke von 2 mm - 6 mm ganz oder teilweise zu plattieren. «·Μ * · II Μ · • ·· I · Μ « * 4 von 4 ···»·* * · • ·· I *«*« · · · • · · I * ···» • · · · * «·· «« *#·
Fig. 1 - 4 zeigen ein Beispiel für die Ausführung eines erfindungsgemäßen Deckels als Stahlschweißkonstruktion mit zusätzlich angebrachten wassergekühlten Kühl-elementen aus Kupfer.
Fig. 1 zeigt den Deckel in der Draufsicht mit einer zentralen Öffnung (1) für das Einbringen einer Blas- oder Spüllanze, dem wassergekühlten Flansch (2) mit dem die Deckelkonstruktion auf der Pfanne aufliegt, das wassergekühlte Deckelblech (3) sowie den Kühlwasserleitungen (4) für die Kühlwasserzu- und Ableitung zum oberen Deckel (3), den Seitenwänden und den hier nicht sichtbaren eingesetzten Kühlelementen.
Fig. 2 zeigt eine Ansicht des Pfannendeckels mit wassergekühltem Flansch (2), den auf die Innenwand aufgeschweißten Kühlkanälen (5) sowie das darauf aufsitzende Deckelblech (3) mit den Kühlwasserleitungen (4).
Fig. 3 zeigt den in Fig. 1 eingezeichneten Schnitt B-B durch den Deckel, aus welchem der wassergekühlte Flansch (2), die glatte Innenwand (6) mit den aufgeschweißten Kühlkanälen (5) zu erkennen sind. Weiters sieht man zwei der an der Innenwand aufgebrachten Kühlelemente (7) sowie die Kühlwasserleitungen (4) und den oberen wassergekühlten Deckel (3).
Fig. 4 zeigt den in Fig. 1 eingezeichneten Schnitt C-C, der die auf die Innenwand (6) aufgebrachten wassergekühlten Kühlelemente (7) aus beispielsweise Kupfer durchschneidet. Weiters sind ersichtlich der Deckelflansch (2) die auf die Wand (6) aufgeschweißten Kühlkanäle (5), der obere wassergekühlte Deckel (3) und die Kühlwasserleitungen (4).

Claims (7)

  1. • · ft *191 ♦* • ft · 1 von 1 PATENTANSPRÜCHE 1. Wassergekühlter Deckel für ein feuerfest ausgemauertes Gefäß zur Behandlung von flüssigem Metall, insbesondere von Stahl durch Einblasen von Feststoffen oder Gasen oder induktivem Rühren an Atmosphäre oder im Vakuum, gekennzeichnet durch eine Ausbildung des Deckels in Form eines Doms mit einem Verhältnis von innerer lichter Höhe zu innerem lichten Durchmesser des Basisflansches (2) von mindestens 0,20 mit einer im wesentlichen glatten, rillen- und spaltenfreien der Schmelzoberfläche zugewandten Innenfläche (6), deren Oberflächentemperatur durch an der Außenseite des Deckels angebrachte wasserdurchflossene Kühlkanäle (5) unter 350 °C gehalten wird.
  2. 2. Deckel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass durch eine zentrale Öffnung (1) beispielweise eine Behandlungslanze in den durch Deckelinnenfläche und Gefäßwand gebildeten Raum eingeführt werden kann.
  3. 3. Deckel nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenfläche des Deckels (2) aus Stahlblech besteht.
  4. 4. Deckel nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenfläche des Deckels (2) aus Kupfer besteht.
  5. 5. Deckel nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenfläche des Deckels (2) aus mit Kupfer ganz oder teilweise plattiertem Stahlblech besteht.
  6. 6. Deckel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel aus mindestens zwei Segmenten zusammengesetzt ist.
  7. 7. Deckel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass auf der aus Stahlblech bestehenden Innenwandfläche (6) ein oder mehrere Kühlelemente aus Kupfer (7) aufgebracht sind.
ATA641/2010A 2010-04-21 2010-04-21 Wassergekühlter deckel für ein feuerfest zugestelltes behandlungsgefäss für metallschmelzen AT509787B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA641/2010A AT509787B1 (de) 2010-04-21 2010-04-21 Wassergekühlter deckel für ein feuerfest zugestelltes behandlungsgefäss für metallschmelzen
EP11155793A EP2380682A3 (de) 2010-04-21 2011-02-24 Wassergekühlter Deckel für ein Behandlungsgefäß für Metallschmelzen
US13/084,274 US8603387B2 (en) 2010-04-21 2011-04-11 Water-cooled cover for a treatment vessel for metal melts
JP2011093291A JP2011224660A (ja) 2010-04-21 2011-04-19 溶湯の処理容器用の水冷蓋
CN2011100987819A CN102233423A (zh) 2010-04-21 2011-04-20 用于金属熔化处理容器的水冷式盖

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA641/2010A AT509787B1 (de) 2010-04-21 2010-04-21 Wassergekühlter deckel für ein feuerfest zugestelltes behandlungsgefäss für metallschmelzen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT509787A1 true AT509787A1 (de) 2011-11-15
AT509787B1 AT509787B1 (de) 2012-09-15

Family

ID=44168794

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA641/2010A AT509787B1 (de) 2010-04-21 2010-04-21 Wassergekühlter deckel für ein feuerfest zugestelltes behandlungsgefäss für metallschmelzen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8603387B2 (de)
EP (1) EP2380682A3 (de)
JP (1) JP2011224660A (de)
CN (1) CN102233423A (de)
AT (1) AT509787B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019100914A1 (de) 2019-01-15 2020-07-16 Inteco Melting And Casting Technologies Gmbh Wassergekühlter Deckel für ein Behandlungsgefäß zur Metallbearbeitung sowie Anlage und Verfahren zur Metallbearbeitung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102719624A (zh) * 2012-06-27 2012-10-10 山西太钢不锈钢股份有限公司 一种吹氧脱碳真空精炼炉防溅罩
CN107099635B (zh) * 2017-06-20 2023-01-24 重庆科技学院 一种铁水沟槽防溅除尘装置

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4552587A (en) * 1984-09-28 1985-11-12 Nippon Kokan Kabushiki Kaisha Method of operating ladle refining furnace
US4815096A (en) * 1988-03-08 1989-03-21 Union Carbide Corporation Cooling system and method for molten material handling vessels
JPH0734118A (ja) * 1993-07-15 1995-02-03 Sumitomo Metal Ind Ltd 真空容器内の溶湯容器上蓋
IT1288891B1 (it) * 1996-04-30 1998-09-25 Danieli Off Mecc Sistema di raffreddamento della volta per forni elettrici ad arco
JPH10170165A (ja) * 1996-12-03 1998-06-26 Daido Steel Co Ltd スプレー冷却式炉蓋の排水装置
DE69800856T2 (de) * 1997-09-04 2002-09-12 Titanium Hearth Technologies I Kondensatauffanganordnung für Schmelzbehandlung in Kaltherdofen
DE19747317A1 (de) * 1997-10-27 1999-04-29 Vacmetal Gmbh Behandlungsgefäß für Metallschmelzen
US6084902A (en) * 1999-07-09 2000-07-04 Fuchs Systems, Inc. Electric arc furnace having monolithic water-cooled roof
JP2006214647A (ja) * 2005-02-03 2006-08-17 Sumitomo Metal Ind Ltd 取鍋精錬用の水冷蓋および精錬処理方法
CN2896178Y (zh) * 2006-03-14 2007-05-02 刘成龙 喷淋式水冷却炉顶盖
DE102007035622B4 (de) * 2007-07-30 2013-08-08 Siemens Aktiengesellschaft Deckel für einen Ofen zur Aufnahme von Schmelzgut, insbesondere Metall, und Ofen zur Aufnahme von Schmelzgut

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019100914A1 (de) 2019-01-15 2020-07-16 Inteco Melting And Casting Technologies Gmbh Wassergekühlter Deckel für ein Behandlungsgefäß zur Metallbearbeitung sowie Anlage und Verfahren zur Metallbearbeitung

Also Published As

Publication number Publication date
EP2380682A3 (de) 2012-10-24
JP2011224660A (ja) 2011-11-10
EP2380682A2 (de) 2011-10-26
US20110260378A1 (en) 2011-10-27
CN102233423A (zh) 2011-11-09
AT509787B1 (de) 2012-09-15
US8603387B2 (en) 2013-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0525136B1 (de) Vorrichtung zum kühlen von gefässteilen eines ofens, insbesondere eines metallurgischen ofens
AT509787A1 (de) Wassergekühlter deckel für ein feuerfest zugestelltes behandlungsgefäss für metallschmelzen
DE60202534T2 (de) Kaltschmelztiegel mit induktionserwärmung und wärmerohr-kühlung
WO2000010754A1 (de) Metallurgisches gefäss
DE3603783A1 (de) Seitenwand fuer einen metallurgischen schmelzofen
DE102010016128B4 (de) Feuerfeste Auskleidung
DE7928208U1 (de) Vorrichtung zur durchfuehrung metallurgischer reaktionen in einer pfanne
EP0916740A1 (de) Vakuummetallurgisches Gefäss
EP3473733B1 (de) Zwischenbehälter zur schlackenabtrennung
EP0514383B1 (de) Verfahren und anlage zur wiederherstellung der feuerfesten auskleidung von giesspfannen
DE10249333B4 (de) Metallurgisches Schmelzgefäß
DE10164610C1 (de) Verfahren zum Erzeugen einer bis zu 30 % Mn enthaltenden Stahlschmelze
DE10062308B4 (de) Gefäß für Metallschmelzen, insbesondere Transportgefäß, zum Beispiel Stahlgießpfanne
EP1088112B1 (de) Mit einer wasserkühlung versehenes gefäss für die vakuumbehandlung von flüssigem stahl
AT503965B1 (de) Destilliermaschine
DE19747317A1 (de) Behandlungsgefäß für Metallschmelzen
EP3224560B1 (de) Deckelteil eines metallurgischen schmelzgefässes
WO2000009278A1 (de) Masselgiessmaschine
EP4327960A1 (de) Metallurgische anlage und verfahren zur herstellung einer schmelzflüssigen metallischen zusammensetzung
DE2166230B2 (de) Vorrichtung zum Reinigen aluminium beruhigter Stahle Ausscheidung aus 2166102
DE102022209958A1 (de) Metallurgische Anlage und Verfahren zur Herstellung einer schmelzflüssigen metallischen Zusammensetzung
EP0803304A2 (de) Warmhaltetiegel mit Vorkammer aus Graphit oder Metall
DD240538A1 (de) Wannenbeckenwand fuer oefen zum schmelzen von glas oder aehnlichen stoffen
EP1558768B1 (de) Verfahren zur herstellung korrosionsbeständiger stähle und korrosionsbeständigen gusseisens durch ein legieren mit polymerisiertem, fullerenartigem kohlenstoff
AT17838U1 (de) Sprühgekühltes Ofendach mit Schwerkraftabfluss