EP3224560B1 - Deckelteil eines metallurgischen schmelzgefässes - Google Patents

Deckelteil eines metallurgischen schmelzgefässes Download PDF

Info

Publication number
EP3224560B1
EP3224560B1 EP15771873.5A EP15771873A EP3224560B1 EP 3224560 B1 EP3224560 B1 EP 3224560B1 EP 15771873 A EP15771873 A EP 15771873A EP 3224560 B1 EP3224560 B1 EP 3224560B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
collar
melting vessel
cover part
collar part
metallurgical melting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15771873.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3224560A1 (de
Inventor
Dieter Tembergen
Jozef TRIPLAT
Rainer Joachim DITTRICH
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Mevac GmbH
Original Assignee
SMS Mevac GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Mevac GmbH filed Critical SMS Mevac GmbH
Priority to SI201531201T priority Critical patent/SI3224560T1/sl
Priority to PL15771873T priority patent/PL3224560T3/pl
Publication of EP3224560A1 publication Critical patent/EP3224560A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3224560B1 publication Critical patent/EP3224560B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • F27D1/18Door frames; Doors, lids, removable covers
    • F27D1/1808Removable covers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C7/00Treating molten ferrous alloys, e.g. steel, not covered by groups C21C1/00 - C21C5/00
    • C21C7/10Handling in a vacuum
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • F27D1/18Door frames; Doors, lids, removable covers
    • F27D1/1808Removable covers
    • F27D1/1816Removable covers specially adapted for arc furnaces

Definitions

  • the invention relates on the one hand to a lid part of a metallurgical melting vessel for covering an opening in a cavity of a pan part of the metallurgical melting vessel.
  • a splash guard in the form of bead elements consisting of a sealing compound is usually provided on the upper edge region.
  • This additional sealing compound can reduce the risk of the lid part caking directly with the pan part.
  • these bead elements must first be applied with a large amount of personnel and, on the other hand, they must also be removed from the metallurgical melting vessel later, together with the processing, which can even increase the cleaning effort.
  • the object of the invention according to independent claim 1 is to further develop generic cover parts of metallurgical melting vessels and related metallurgical melting vessels in such a way that at least the aforementioned disadvantages can be overcome.
  • the object of the invention is achieved on the one hand by a lid part of a metallurgical melting vessel for covering an opening of a cavity of a pan part of the metallurgical melting vessel, the lid part according to the invention having a collar part which can protrude into the cavity of the pan part in order to reduce the risk of fading on the metallurgical melting vessel to reduce.
  • This collar part which protrudes into the cavity, can not only be structurally very simply prevented that the lid part and the pan part bake together critically due to solidified metal melt. Rather, the risk of bear formation per se can be significantly reduced in the present case, as a result of which subsequent cleaning work, both with regard to the lid part and with regard to the pan part, is ideally completely eliminated.
  • a preferred embodiment variant provides that the collar part is designed so as to protrude beyond a socket part contact surface formed on the underside of the cover part such that the collar part projects into the cavity of the socket part when the cover part is properly placed on the socket part.
  • the upper edge region of the socket part can thereby are shielded by foaming and / or splashing parts of the metallic melt, whereby the risk of fogging can be reduced to a minimum.
  • the pan part contact surface is preferably formed by the lower lid edge of the lid part.
  • the length of the collar part is selected such that it is arranged above the metallic melt and does not dip into it.
  • the object of the invention is also achieved by a metallurgical melting vessel with a pan part comprising a cavity for receiving a metallic melt and with a lid part for covering an opening of this cavity solved, in which the cavity is at least partially delimited by a wall of the pan part, wherein according to the invention the metallurgical melting vessel has a spray protection device extending into the cavity with a collar part which, when the cover part is properly placed on the pan part, is at least partially radially inside next to an inner wall side of the wall is arranged.
  • the transition area between the pan part and the lid part is particularly well shielded from splashing metallic melt.
  • the wall of the pan part consists, for example, of a refractory lining. Or this wall is coated with a fireproof spray compound or the like with regard to its inner wall side in order to protect the metallurgical melting vessel in the area of direct contact between the metallic melt and the pan part against excessive thermal stress.
  • bearings on a lance element or the like guided through the cover part from the outside inwards for blowing process gases onto or into the metallic melt can be significantly reduced or, ideally, they can be avoided almost completely.
  • the metallurgical melting vessel can be used excellently in gas inflation processes.
  • the collar part by more than 1/6 or more than 1/4 of the inner wall side height of a wall of the socket part into the cavity of the socket part protrudes, since baking of metallic melt in the transition area between the pan part and the lid part can thereby be prevented.
  • a critical deterioration can almost be ruled out if the collar part protrudes more than 200 mm, preferably more than 500 mm, into the cavity of the pan part.
  • the collar part is arranged at a distance from an inner wall side of the wall of the socket part such that an intermediate space is formed between a collar part outer side of the collar part and an inner wall side of the wall. Heated gas can get into this intermediate space, so that even the uppermost or the most distant edge region of the pan part can be heated well.
  • a particularly preferred embodiment variant provides that the collar part has an outer collar part diameter which is smaller than an inner cavity diameter such that a gas convection space is arranged between an outer collar part side and an inner wall side of a wall of the socket part.
  • the collar part has a sufficiently smaller collar part outer diameter than the cavity inner diameter, good gas convection can always be achieved between the collar part and the wall of the socket part, as a result of which both the upper edge region of the socket part and the collar part can be heated particularly uniformly.
  • a sufficiently large gas convection space between the collar part and the inner wall side of the pan part can be guaranteed if the collar part is spaced from an inner wall side of a pan part wall by more than 100 mm, preferably by more than 200 mm.
  • the collar part is spaced from an inner wall side of a pan part wall by less than 400 mm, preferably by less than 300 mm, it can always be avoided that splashing parts or the like of the metallic melt reach the upper edge region of the pan part.
  • the collar part can be integrated in a structurally simple manner into the metallurgical melting vessel if the collar part is cylindrical and in particular is arranged concentrically around the central axis of the cover part or of the metallurgical melting vessel.
  • the collar part is preferably arranged concentrically around a lance element, such as, for example, around an oxygen lance element or the like, so that not only can the pan and lid part become excellent, but also bear formation in the region of the lance element can be prevented or at least significantly reduced ,
  • the spray protection device or the collar part can be designed in different ways on the metallurgical melting vessel.
  • the spray protection device or the collar part can be realized in a particularly simple construction on the metallurgical melting vessel if the collar part is fixedly arranged on the cover part.
  • the cover part in which the fastening elements consist of chains which are preferably adjustable in length. This ensures that the collar part protrudes into the metallurgical vessel in an optimal manner and to an optimal extent, depending on requirements and / or process control.
  • the collar part is preferably formed in one piece with the cover part.
  • the collar part itself is not formed in one piece, but rather consists of more than one, particularly preferably three or four, preferably uniform collar part elements which, when put together, form a collar part which essentially encloses the entire circumference of the cover part. It is very preferred if a small gap, preferably a gap with a dimension of more than 5 mm, preferably more than 10 mm, remains between these collar part elements in the installed state, in particular thermal expansions of the individual collar part elements, very preferably different thermal expansions across the collar part circumference to record.
  • the collar part elements are attached to the cover part such that a pivoting movement of the collar part elements relative to one another is made possible. In this way it can be achieved that caking or bearings of different thicknesses can easily be compensated for by swiveling the collar part elements apart over the height of the collar part.
  • the collar part is not attached concentrically to the cover part, but rather eccentrically, in order to make it possible to counteract asymmetrically occurring effects on the collar part during operation of the metallurgical vessel.
  • the reaction and / or stirring gases are introduced into the cavity not via a centrally and vertically arranged lance, but rather via a laterally offset and / or obliquely arranged lance, an irregular or at least asymmetrical bath movement takes place within the cavity as well as an asymmetrical reaction behavior of the bath surface, finally also the slag on the bath surface or in relation to splashes emerging from the bath surface.
  • the collar part can also have different wall thicknesses over the entire circumference, in order to counteract, in particular, asymmetrical influences from the process control. Where greater exposure to heat and / or a stronger build-up is to be expected, it may be preferred to provide a thicker design of the collar part, for example a collar part wall that is preferably 10% thicker compared to the smallest wall thickness of the collar part. In this context, an embodiment is particularly preferred in which one or more segments of a collar part segmented over the circumference of the collar part have a different wall thickness than the other collar part segments.
  • pan freeboard for example, both for VD (vacuum degassing) operation and for VOD (vacuum oxygen decarburization) operation.
  • the metallurgical melting vessel 1 shown essentially consists of a pan 9 and a lid part 3, the pan 9 being arranged within a tank 10.
  • the metallurgical melting vessel 1 is, by way of example, a component of a VOD system (not shown here) Use of the metallurgical melting vessel 1 is not limited to such a VOD system.
  • the metallurgical melting vessel 1 serves to produce a metallic melt (not shown), which is located in a cavity 4 of the pan 9.
  • the cavity 4 is accessible at the top 5 of the pan part via an opening 6, this opening 6 being delimited by an upper edge region 7 of the pan 9.
  • the system 2 has a pan 9 with a refractory wall 8, which in turn can withstand the extremely high temperatures of the metallic melt.
  • the pan 9 is arranged inside a tank 10.
  • the wall 8 has an inner wall side 11 which faces the cavity 4.
  • the inner wall side 11 in this case has an inner wall side height 12 which extends from the inner side 13 of the bottom region 14 of the pan part 2 to a support surface 15 for the cover part 3 at the upper edge region 7 of the pan part 2.
  • the cavity 4 also has an internal cavity diameter 16, which in this exemplary embodiment is constant from the base region 14 to the upper edge region 7.
  • the lid part 3 serves to close the pan part 2 or its cavity 4 and accordingly it is placed from above on the upper edge region 7 of the pan part 2 or on the support surface 15 provided there.
  • the metallurgical melting vessel 1 has a spray protection device 25, which in this exemplary embodiment is implemented as a collar part 26, which is formed on the cover part 3 and can protrude into the cavity 4 of the socket part 2.
  • the collar part 26 is here cylindrical in shape on the cover part 3 and in this case extends circularly and concentrically around the central axis 29 of the cover part 3 and also of the metallurgical melting vessel 1
  • the collar part 26 protrudes by about 600 mm beyond the underside 20 of the cover part 3, so that it protrudes far into the cavity 4 when the cover part 3 is properly mounted on the socket part 2 and thus shields the transition region 28 spatially well against the metallic melt.
  • the collar part 26 formed by the cover part 3 is located radially further inward next to the inner wall side 11 of the wall 8 of the pan part 2.
  • the collar part 26 protrudes by approximately 1/6 or more of the inner wall side height 12 of the wall 8 of the pan part 2 into the cavity 4 of this pan part 2, as a result of which in particular the upper edge region 7 of the pan part 2 on the inner wall side 11 from splashing of the metallic melt is well protected.
  • a gas convection chamber 32 which acts effectively in this regard is configured on the metallurgical melting vessel 1, since the collar part 26 has a collar part outer diameter 33 (see Figure 2 ), which is smaller compared to a cavity inner diameter 16 such that the gas convection space 32 is formulated between a collar part outer side 30 and the inner wall side 11 of the socket part 2.
  • the gas convection chamber 32 ensures that, in particular, the upper edge region 7 of the socket part 2 on the one hand and also the collar part 26 on the other hand can heat up particularly uniformly, so that solidification of the metallic melt can be prevented there to a critical extent.
  • the collar part 26 is arranged along its circumference at a constant distance of more than 200 mm, preferably 275 mm, from the inner wall side 11 of the socket part 2.
  • a distance that is variable over the circumference preferably from 200 to 400 mm, can be set for an eccentric arrangement.
  • the uniform heating of the collar part 26 and the upper edge region 7 prevents bear formation both on the outside and on the inside of the collar part 26 and between the inside wall 11 and the collar part 26.
  • a lance element 34 for blowing oxygen can be guided centrally through the cover part 3, which protrudes into the collar part 26, the collar part 26 concentrically surrounding this lance element 34.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einerseits ein Deckelteil eines metallurgischen Schmelzgefäßes zum Abdecken einer Öffnung einer Kavität eines Pfannenteils des metallurgischen Schmelzgefäßes.
  • Gattungsgemäße metallurgische Schmelzgefäße mit einem Pfannenteil zum Aufnehmen einer metallischen Schmelze und mit einem Deckelteil zum Abdecken des Pfannenteils bzw. einer von dem Pfannenteil ausgebildeten Kavität sind aus dem Stand der Technik, wie z.B. aus der US 4,526,353 A , bereits bekannt. Bei einem derartigen metallurgischen Schmelzgefäß besteht oftmals im oberen Randbereich des Pfannenteils, genauer gesagt an seiner Öffnung der Kavität zum Aufnehmen der metallischen Schmelze, das Problem der Bärenbildung. Das heißt, in der Regel gelangen Teile der metallischen Schmelze, etwa in Form von Spritzern, aus dem unteren heißen Bereich des Pfannenteils bis an den meist kühleren Randbereich des Pfannenteils, wobei diese Teile der metallischen Schmelze dort leichter erstarren können und sich dort dann als Verbärung festbacken.
  • Dies führt häufig dazu, dass das Deckelteil und das Pfannenteil derart stark miteinander verbacken, dass ein Entfernen des Deckelteils von dem Pfannenteil nur sehr schwer möglich ist, oder dass es zu nicht unerheblichen Beschädigungen kommt. Oftmals zieht eine stärkere Verbärung eine weitreichende bzw. irreversible Zerstörung insbesondere des Deckelteils nach sich, so dass dieses vollständig ersetzt werden muss. Im Falle einer Wiederverwertbarkeit muss das metallurgische Gefäß jedoch zwingend von der Verbärung befreit und aufwändig gereinigt werden. Dies bindet nicht nur Personal, sondern ist darüber hinaus auch sehr zeitaufwändig.
  • Um das metallurgische Schmelzgefäß vor den negativen Folgen einer Verbärung besser schützen zu können, wird an dem oberen Randbereich meistens ein Spritzschutz in Gestalt von aus einer Dichtungsmasse bestehenden Wulstelementen vorgesehen. Zwar kann durch diese zusätzliche Dichtungsmasse die Gefahr eines direkten Verbackens des Deckelteils mit dem Pfannenteil reduziert werden. Jedoch müssen diese Wulstelemente einerseits erst einmal mit großem Personalaufwand aufgetragen und andererseits mitsamt der Verbärung später zusätzlich von dem metallurgischen Schmelzgefäß entfernt werden, wodurch sich der Reinigungsaufwand sogar noch erhöhen kann.
  • Der Erfindung gemäss dem unabhängigem Anspruch 1 liegt die Aufgabe zugrunde, gattungsgemäße Deckelteile von metallurgischen Schmelzgefäßen sowie diesbezügliche metallurgischen Schmelzgefäße derart weiterzuentwickeln, dass zumindest die vorgenannten Nachteile überwunden werden können.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird zum einen von einem Deckelteil eines metallurgischen Schmelzgefäßes zum Abdecken einer Öffnung einer Kavität eines Pfannenteils des metallurgischen Schmelzgefäßes gelöst, wobei erfindungsgemäß das Deckelteil ein bis in die Kavität des Pfannenteils hineinragbares Kragenteil aufweist, um die Gefahr einer Verbärung an dem metallurgischen Schmelzgefäß zu reduzieren.
  • Durch dieses bis in die Kavität hineinragende Kragenteil kann konstruktiv sehr einfach nicht nur verhindert werden, dass das Deckelteil und das Pfannenteil durch erstarrte metallische Schmelze miteinander kritisch verbacken. Vielmehr kann vorliegend die Gefahr einer Bärenbildung an sich signifikant reduziert werden, wodurch nachträgliche Reinigungsarbeiten sowohl hinsichtlich des Deckelteils als auch hinsichtlich des Pfannenteils idealerweise vollständig entfallen.
  • Eine bevorzugte Ausführungsvariante sieht vor, dass das Kragenteil über eine an der Unterseite des Deckelteils ausgebildeten Pfannenteil-Anlagenfläche derart hinausragend ausgestaltet ist, dass das Kragenteil bei ordnungsgemäß auf das Pfannenteil aufgesetztem Deckelteil bis in die Kavität des Pfannenteils hineinragt Hierdurch kann insbesondere der obere Randbereich des Pfannenteils durch aufschäumende und/oder spritzende Teile der metallischen Schmelze abgeschirmt werden, wodurch dort die Gefahr der Verbärung bis auf ein Minimum reduziert werden kann.
  • Die Pfannenteil-Anlagenfläche ist hierbei bevorzugt durch den unteren Deckelrand des Deckelteils ausgebildet.
  • Es versteht sich, dass eine gute Reduzierung der Verbärung bereits durch ein minimal bis in die Kavität hineinragendes Kragenteil erreicht werden kann.
  • Hierbei ist die Länge des Kragenteils derart gewählt, dass es oberhalb der metallischen Schmelze angeordnet ist und in diese nicht eintaucht.
  • Besonders betriebssicher kann eine kritische Verbärung unterbunden werden, wenn das Kragenteil mehr als 200 mm, vorzugsweise mehr als 500 mm, über die Unterseite des Deckelteils hinauskragt.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird auch von einem metallurgischen Schmelzgefäß mit einem eine Kavität zum Aufnehmen einer metallischen Schmelze umfassenden Pfannenteil und mit einem Deckelteil zum Abdecken einer Öffnung dieser Kavität gelöst, bei welchem die Kavität von einer Wandung des Pfannenteils zumindest teilweise begrenzt ist, wobei erfindungsgemäß das metallurgische Schmelzgefäß eine bis in die Kavität hineinreichende Spritzschutzeinrichtung mit einem Kragenteil aufweist, welches bei ordnungsgemäß auf das Pfannenteil aufgesetztem Deckelteil zumindest teilweise radial innen neben einer Innenwandseite der Wandung angeordnet ist.
  • Ist das Kragenteil zumindest bereichsweise innen radial neben der Innenwandseite der Wandung des Pfannenteils angeordnet, wird insbesondere der Übergangsbereich zwischen dem Pfannenteil und dem Deckelteil besonders gut vor umherspritzender metallischer Schmelze abgeschirmt.
  • Die Wandung des Pfannenteils besteht beispielsweise aus einer feuerfesten Ausmauerung. Oder diese Wandung ist hinsichtlich ihrer Innenwandseite mit einer feuerfesten Spritzmasse oder dergleichen beschichtet, um das metallurgische Schmelzgefäß im Bereich des direkten Kontaktes zwischen metallischer Schmelze und Pfannenteil vor einer zu hohen thermischen Belastung zu schützen.
  • Darüber hinaus können auch Verbärungen an einem durch das Deckelteil von außen nach innen geführten Lanzenelement oder dergleichen zum Einblasen von Prozessgasen auf oder in die metallische Schmelze signifikant reduziert werden oder sie können idealerweise nahezu vollständig vermieden werden.
  • Insbesondere das metallurgische Schmelzgefäß kann bei Gasaufblasverfahren hervorragend eingesetzt werden.
  • An dieser Stelle sei angemerkt, dass hinsichtlich der nachfolgenden vorteilhaften Ausgestaltungen vorausgesetzt ist, dass das Deckelteil ordnungsgemäß auf dem Pfannenteil aufgesetzt ist.
  • Vorteilhaft ist es, wenn das Kragenteil um mehr als 1/6 oder mehr als 1/4 der Innenwandseitenhöhe einer Wandung des Pfannenteils bis in die Kavität des Pfannenteils hineinragt, da hierdurch ein Anbacken von metallischer Schmelze in dem Übergangsbereich zwischen Pfannenteil und Deckelteil gut verhindert werden kann.
  • Eine kritische Verbärung kann nahezu ausgeschlossen werden, wenn das Kragenteil mehr als 200 mm, vorzugsweise mehr als 500 mm, bis in die Kavität des Pfannenteils hineinkragt.
  • Besonders zweckmäßig ist es, wenn das Kragenteil derart von einer Innenwandseite der Wandung des Pfannenteils beabstandet angeordnet ist, dass zwischen einer Kragenteilaußenseite des Kragenteils und einer Innenwandseite der Wandung ein Zwischenraum ausgebildet ist. In diesem Zwischenraum kann erhitztes Gas gelangen, so dass selbst der oberste bzw. der weitest von der metallischen Schmelze entfernte Randbereich des Pfannenteils gut erhitzt werden kann.
  • Insofern sieht eine besonders bevorzugte Ausführungsvariante vor, dass das Kragenteil einen Kragenteilaußendurchmesser aufweist, welcher gegenüber einem Kavitätsinnendurchmesser derart geringer ist, dass zwischen einer Kragenteilaußenseite und einer Innenwandseite einer Wandung des Pfannenteils ein Gaskonvektionsraum angeordnet ist.
  • Weist das Kragenteil gegenüber dem Kavitätsinnendurchmesser einen ausreichend geringeren Kragenteilaußendurchmesser, kann immer eine gute Gaskonvektion zwischen dem Kragenteil und der Wandung des Pfannenteils erzielt werden, wodurch sowohl der obere Randbereich des Pfannenteils als auch das Kragenteil besonders gleichmäßig erhitzt werden können.
  • Es versteht sich, dass der Abstand zwischen dem Kragenteil und der Innenwandseite des Pfannenteils unterschiedlich gewählt sein kann.
  • Ein stets ausreichend groß bemessener Gaskonvektionsraum zwischen dem Kragenteil und der Innenwandseite des Pfannenteils kann garantiert werden, wenn das Kragenteil von einer Innenwandseite einer Pfannenteilwandung um mehr als 100 mm, vorzugsweise um mehr als 200 mm, beabstandet ist.
  • Ist das Kragenteil von einer Innenwandseite einer Pfannenteilwandung um weniger als 400 mm, vorzugsweise um weniger als 300 mm, beabstandet, kann stets gut vermieden werden, dass aufspritzende Teile oder dergleichen der metallischen Schmelze bis an den oberen Randbereich des Pfannenteils gelangen.
  • Konstruktiv einfach kann das Kragenteil in das metallurgische Schmelzgefäß integriert werden, wenn das Kragenteil zylinderförmig ausgestaltet ist und insbesondere konzentrisch um die Mittelachse des Deckelteils bzw. des metallurgischen Schmelzgefäßes angeordnet ist.
  • Bevorzugt ist das Kragenteil konzentrisch um ein Lanzenelement, wie etwa um ein Sauerstofflanzenelement oder dergleichen, herum angeordnet, so dass nicht nur hervorragend eine Verbärung des Pfannen- und Deckelteils sondern darüber hinaus auch eine Bärenbildung im Bereich des Lanzenelements unterbunden bzw. zumindest signifikant reduziert werden kann.
  • Es versteht sich, dass die Spritzschutzeinrichtung bzw. das Kragenteil konstruktiv in unterschiedlicher Weise an dem metallurgischen Schmelzgefäß ausgestaltet sein kann.
  • Baulich besonders einfach kann die Spritzschutzeinrichtung bzw. das Kragenteil an dem metallurgischen Schmelzgefäß realisiert werden, wenn das Kragenteil an dem Deckelteil fest angeordnet ist.
  • Hierbei ist es möglich, das Kragenteil fest, aber lösbar an dem Deckelteil zu befestigen. Eine derartige Befestigung des Kragenteils am Deckelteil erfolgt über ein oder mehrere Befestigungselemente, die senkrecht vom Deckelteil nach unten ragend an den Kragenteil angeordnet sind. Diese Befestigungselemente sind in ihrer Länge einstellbar ausgelegt, oder in einer alternativen Ausführungsform sind die Befestigungselemente durch Befestigungselemente einer anderen Länge austauschbar.
  • Ebenso bevorzugt wird eine Ausführungsform des Deckelteils, bei dem die Befestigungselemente aus vorzugsweise in der Länge einstellbaren Ketten bestehen. Hierdurch wird gewährleistet, dass das Kragenteil je nach Bedarf und / oder Prozessführung in einer optimalen Weise und in einem optimalen Maß in das metallurgische Gefäß hineinragt.
  • Bevorzugt ist das Kragenteil jedoch einstückig mit dem Deckelteil ausgebildet.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Kragenteil selbst nicht einstückig ausgebildet, sondern besteht aus mehr als einem, insbesondere bevorzugt drei oder vier, vorzugsweise gleichförmigen Kragenteilelementen, die zusammengesetzt ein Kragenteil bilden, das im Wesentlichen den gesamten Umfang des Deckelteils umschließt. Überaus bevorzugt wird, wenn zwischen diesen Kragenteilelementen im Einbauzustand ein kleiner Spalt, vorzugsweise ein Spalt mit einem Maß von über 5 mm, vorzugsweise über 10 mm, verbleibt, um so insbesondere Wärmeausdehnungen der einzelnen Kragenteilelemente, überaus bevorzugt über den Kragenteil-Umfang hinweg unterschiedliche Wärmeausdehnungen, aufzunehmen.
  • Ebenso kann bevorzugt sein, wenn die Kragenteilelemente so an dem Deckelteil angebracht sind, dass eine Schwenkbewegung der Kragenteilelemente zueinander ermöglicht wird. Hierdurch kann erreicht werden, dass über die Höhe des Kragenteils unterschiedlich starke Anbackungen oder Verbärungen leicht durch Auseinanderschwenken der Kragenteilelemente voneinander ausgeglichen werden können.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Kragenteil nicht konzentrisch am Deckelteil angebracht, sondern exzentrisch, um so zu ermöglichen, beim Betrieb des metallurgischen Gefäßes unsymmetrisch auftretenden Einwirkungen auf das Kragenteil zu begegnen. Insbesondere dann, wenn in einem Aufblasverfahren die Reaktions- und / oder Rührgase nicht über eine zentral und senkrecht angeordnete Lanze, sondern über eine seitlich versetzt und / oder schräg angeordnete Lanze in die Kavität eingebracht werden, erfolgt eine innerhalb der Kavität ungleichmäßige oder zumindest unsymmetrische Badbewegung sowie ein unsymmetrisches Reaktionsverhalten der Badoberfläche, schließlich auch der auf der Badoberfläche befindlichen Schlacke oder in Bezug auf aus der Badoberfläche austretende Spritzer. Diesen unsymmetrischen Einflüssen kann mittels eines gezielt exzentrisch angeordneten Kragenteils mit besonders einfachen Mitteln begegnet werden.
  • Das Kragenteil kann auch unterschiedliche Wandstärken über den gesamten Umfang aufweisen, um insbesondere unsymmetrisch einwirkenden Einflüssen aus der Prozessführung zu begegnen. Dort, wo eine größere Wärmeeinwirkung und / oder eine stärkere Verbärung zu erwarten ist, kann bevorzugt sein, eine stärkere Ausführung des Kragenteils vorzusehen, beispielsweise eine um 10 vorzugsweise 20 % dickere Kragenteilwandung verglichen mit der geringsten Wandstärke des Kragenteils. Besonders bevorzugt wird in diesem Zusammenhang eine Ausführungsform, bei der ein oder mehrere Segmente eines über den Umfang des Kragenteils segmentierten Kragenteils eine andere Wandstärke aufweisen als die übrigen Kragenteilsegmente.
  • An dieser Stelle sei nochmals gesagt, dass durch die gleichmäßige Erhitzung des Kragenteils und des oberen Randbereichs eine Bärenbildung sowohl außen als auch innen am Kragenteil sowie zwischen der Innenseitenwand des Pfannenteils und der Außenseite des Kragenteils unterbunden ist.
  • Hierdurch reduzieren sich die Vorarbeiten und Nacharbeiten an dem metallurgischen Schmelzgefäß hinsichtlich einer Aufgabe einer Dichtungsmasse, einer Reinigung des Deckelteils und des Pfannenteils usw. erheblich, wodurch eine Zeitersparnis von mindestens 30 min und mehr erzielt werden kann.
  • Des Weiteren ist vorliegend vorteilhafterweise auch eine Reduzierung des Pfannenteilfreibordes beispielsweise sowohl für den VD(vacuum degassing)-Betrieb als auch für VOD(vacuum oxygen decarburization)-Betrieb möglich.
  • Weitere Merkmale, Effekte und Vorteile vorliegender Erfindung werden anhand anliegender Zeichnung und nachfolgender Beschreibung erläutert, in welchen beispielhaft ein metallurgisches Schmelzgefäß mit einem an einem Deckelteil des Schmelzgefäßes befestigten und in ein Pfannenteil des Schmelzgefäßes weit hineinragenden Kragenteil dargestellt und beschrieben ist.
  • In der Zeichnung zeigen:
  • Figur 1
    schematisch eine erste längsgeschnittene Ansicht eines metallurgischen Schmelzgefäßes mit einem Pfannenteil und einem hiervon abgehobenen Deckelteil umfassend ein in das Pfannenteil hineinragbares Kragenteil ; und
    Figur 2
    schematisch eine weitere längsgeschnittene Ansicht des in der Figur 1 gezeigten metallurgischen Schmelzgefäßes mit dem in das Pfannenteil weit hineinkragenden Kragenteil.
  • Das in den Figuren 1 und 2 gezeigte metallurgische Schmelzgefäß 1 besteht im Wesentlichen aus einer Pfanne 9 und einem Deckelteil 3, wobei die Pfanne 9 innerhalb eines Tanks 10 angeordnet ist.
  • In diesem Ausführungsbeispiel ist das metallurgische Schmelzgefäß 1 beispielhaft eine Komponente einer hier nicht gezeigten VOD-Anlage, wobei sich jedoch der Einsatz des metallurgischen Schmelzgefäßes 1 auf eine derartige VOD-Anlage nicht beschränkt.
  • Das metallurgische Schmelzgefäß 1 dient zum Erzeugen einer metallischen Schmelze (nicht gezeigt), welche sich in einer Kavität 4 der Pfanne 9 befindet. Die Kavität 4 ist an der Oberseite 5 des Pfannenteils über eine Öffnung 6 zugänglich, wobei diese Öffnung 6 durch einen oberen Randbereich 7 der Pfanne 9 begrenzt ist.
  • Die Anlage 2 weist eine Pfanne 9 mit einer feuerfesten Wandung 8 auf, welche wiederum den extrem hohen Temperaturen der metallischen Schmelze standhalten kann. Die Pfanne 9 ist innerhalb eines Tanks 10 angeordnet.
  • Die Wandung 8 weist eine Innenwandseite 11 auf, welche der Kavität 4 zugewandt ist. Die Innenwandseite 11 weist hierbei eine Innenwandseitenhöhe 12 auf, welche von der Innenseite 13 des Bodenbereichs 14 des Pfannenteils 2 bis zu einer Auflagefläche 15 für das Deckelteil 3 am oberen Randbereich 7 des Pfannenteils 2 reicht.
  • Darüber hinaus weist die Kavität 4 noch einen Kavitätsinnendurchmesser 16 auf, der in diesem Ausführungsbeispiel vom Bodenbereich 14 bis zum oberen Randbereich 7 konstant ist.
  • Das Deckelteil 3 dient zum Verschließen des Pfannenteils 2 bzw. seiner Kavität 4 und es wird dementsprechend von oben auf dem oberen Randbereich 7 des Pfannenteils 2 bzw. auf der dort vorgesehenen Auflagefläche 15 aufgesetzt.
  • Erfindungsgemäß weist das metallurgische Schmelzgefäß 1 eine Spritzschutzeinrichtung 25 auf, welche in diesem Ausführungsbeispiel als ein an dem Deckelteil 3 ausgebildetes in die Kavität 4 des Pfannenteils 2 hineinkragbares Kragenteil 26 realisiert ist.
  • Mittels dieses an der dem Pfannenteil 2 zugewandten Seite 27 des Deckelteils 3 angeordneten Kragenteils 26 ist die Gefahr einer Verbärung im oberen Bereich der Pfanne und insbesondere an einem Übergangsbereich 28 zwischen dem Pfannenteil 2 und dem Deckelteil 3 nahezu ausgeschlossen, zumindest aber gegenüber dem Stand der Technik signifikant reduziert.
  • Das Kragenteil 26 ist hierbei zylinderförmig an dem Deckelteil 3 ausgestaltet und es erstreckt sich hierbei kreisförmig und konzentrisch um die Mittelachse 29 des Deckelteils 3 und auch des metallurgischen Schmelzgefäßes 1 herum
  • Das Kragenteil 26 kragt hierbei um ca. 600 mm über die Unterseite 20 des Deckelteils 3 hinaus, so dass es bei ordnungsgemäß auf dem Pfannenteil 2 montiertem Deckelteil 3 weit in die Kavität 4 hineinkragt und somit den Übergangsbereich 28 räumlich gut gegenüber der metallischen Schmelze abschirmt.
  • Hierbei befindet sich das durch das Deckelteil 3 ausgebildete Kragenteil 26 radial weiter innen neben der Innenwandseite 11 der Wandung 8 des Pfannenteils 2.
  • Insofern kragt das Kragenteil 26 um ca. 1/6 oder mehr der Innenwandseitenhöhe 12 der Wandung 8 des Pfannenteils 2 in die Kavität 4 dieses Pfannenteils 2 hinein, wodurch insbesondere der obere Randbereich 7 des Pfannenteils 2 an der Innenwandseite 11 vor einem Spritzern der metallischen Schmelze gut geschützt ist.
  • Wie insbesondere aus der Darstellung gemäß der Figur 2 gut ersichtlich ist, befindet sich zwischen einer Kragenteilaußenseite 30 des Kragenteils 26 und der Innenwandseite 11 der Wandung 8 ein Zwischenraum 31, in welchen hinein heiße, sich in der Kavität 4 befindliche Gase (hier nicht beziffert) aufsteigen können, so dass auch der obere Randbereich 7 des Pfannenteils 2 schnell und derart betriebssicher aufgeheizt werden kann, dass dort hin gespritzte Teile der metallischen Schmelze dort nicht auskühlen können, sondern wieder zurück ins Schmelzbad fließen bzw. abtropfen. Speziell hierdurch kann die Bärenbildung an dem oberen Randbereich 7 besonders effektiv unterbunden werden.
  • Ein diesbezüglich effektiv wirkender Gaskonvektionsraum 32 ist an dem metallurgischen Schmelzgefäß 1 ausgestaltet, da das Kragenteil 26 einen Kragenteilaußendurchmesser 33 (siehe Figur 2) aufweist, welcher gegenüber einem Kavitätsinnendurchmesser 16 derart geringer ist, dass zwischen einer Kragenteilaußenseite 30 und der Innenwandseite 11 des Pfannenteils 2 der Gaskonvektionsraum 32 formuliert ist.
  • Darüber hinaus ist durch den Gaskonvektionsraum 32 gewährleistet, dass sich insbesondere der obere Randbereich 7 des Pfannenteils 2 einerseits und auch das Kragenteil 26 andererseits besonders gleichmäßig erwärmen können, so dass ein Erstarren von metallischer Schmelze in einem kritischen Maße dort gut verhindert werden kann.
  • Hierbei ist das Kragenteil 26 entlang seines Umfangs konstant um mehr als 200 mm, bevorzugt 275 mm, von der Innenwandseite 11 des Pfannenteils 2 beabstandet angeordnet. Ebenso kann aber wie eingangs bereits erwähnt bei einer exzentrischen Anordnung ein über den Umfang variabler Abstand, vorzugsweise von 200 - 400 mm, eingestellt werden.
  • Durch die gleichmäßige Erhitzung des Kragenteils 26 und des oberen Randbereichs 7 ist eine Bärenbildung sowohl außen als auch innen am Kragenteil 26 sowie zwischen der Innenseitenwand 11 und dem Kragenteil 26 unterbunden.
  • Zentrisch durch das Deckelteil 3 hindurch kann noch ein Lanzenelement 34 zum Einblasen von Sauerstoff geführt, welches bis in das Kragenteil 26 hineinragt, wobei das Kragenteil 26 dieses Lanzenelement 34 konzentrisch umgibt.
  • Es versteht sich, dass es sich bei dem vorstehend erläuterten Ausführungsbeispiel lediglich um eine erste Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Deckelteils bzw. des diesbezüglichen metallurgischen Schmelzgefäßes handelt. Insofern beschränkt sich die Ausgestaltung der Erfindung nicht auf dieses erste Ausführungsbeispiel.
  • Sämtliche in den Anmeldungsunterlagen offenbarten Merkmale werden als erfindungswesentlich beansprucht, sofern sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    metallurgisches Schmelzgefäß
    2
    Anlage
    3
    Deckelteil
    4
    Kavität
    5
    Oberseite
    6
    Öffnung
    7
    oberer Randbereich
    8
    Wandung
    9
    Pfanne
    10
    Tank
    11
    Innenwandseite
    12
    Innenwandseitenhöhe
    13
    Innenseite
    14
    Bodenbereich
    15
    Auflagefläche
    16
    Kavitätsinnendurchmesser
    20
    Unterseite
    21
    Pfannenteil-Anlagefläche
    25
    Spritzschutzeinrichtung
    26
    Kragenteil
    27
    zugewandte Seite des Deckelteils
    28
    Übergangsbereich
    29
    Mittelachse
    30
    Kragenteilaußenseite
    31
    Zwischenraum
    32
    Gaskonvektionsraum
    33
    Kragenteilaußendurchmesser
    34
    Lanzenelement

Claims (13)

  1. Deckelteil (3) eines metallurgischen Schmelzgefäßes (1) zum Abdecken einer Öffnung (6) einer Kavität (4) eines Pfannenteils (2) des metallurgischen Schmelzgefäßes (1), wobei das Deckelteil (3) ein bis in die Kavität (4) des Pfannenteils (2) hineinragbares Kragenteil (26) aufweist, um die Gefahr einer Verbärung an dem metallurgischen Schmelzgefäß (1) zu reduzieren, dadurch gekennzeichnet, dass Befestigungselemente zur Anordnung des Kragenteils (26) dienen, welche senkrecht vom Deckelteil (3) nach unten ragend an dem Kragenteil (26) angeordnet und in der Länge einstellbar, vorzugsweise in der Länge einstellbare Ketten, sind.
  2. Deckelteil (3) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kragenteil (26) über eine an der Unterseite (20) des Deckelteils (3) ausgebildeten Pfannenteil-Anlagefläche (21) derart hinausragend ausgestaltet ist, dass das Kragenteil (26) bei ordnungsgemäß auf das Pfannenteil (2) aufgesetztem Deckelteil (3) bis in die Kavität des Pfannenteils hineinragt.
  3. Deckelteil (3) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Kragenteil (26) mehr als 200 mm, vorzugsweise mehr als 500 mm, über die Unterseite (20) des Deckelteils (3) hinausragt.
  4. Deckelteil (3) nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Kragenteil (26) derart an dem Deckelteil (3) angeordnet ist, dass der Abstand zwischen der Oberseite des Deckelteils (3) und dem der Oberseite abgewandten Ende des Kragenteils (26) variabel ist.
  5. Metallurgisches Schmelzgefäß (1) mit einem eine Kavität (4) zum Aufnehmen einer metallischen Schmelze umfassenden Pfannenteil (2) und mit einem Deckelteil (3) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das metallurgische Schmelzgefäß (1) eine bis in die Kavität (4) hineinreichende Spritzschutzeinrichtung (25) mit einem Kragenteil (26) aufweist, welches bei ordnungsgemäß auf das Pfannenteil (2) aufgesetztem Deckelteil (3) zumindest teilweise radial innen neben einer Innenwandseite (11) der Wandung (8) angeordnet ist.
  6. Metallurgisches Schmelzgefäß (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Kragenteil (26) exzentrisch zur Kavität (4) angeordnet ist.
  7. Deckelteil (3) oder metallurgisches Schmelzgefäß (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kragenteil (26) um mehr als 1/6 oder um mehr als 1/4 der Innenwandseitenhöhe (12) einer Wandung (8) des Pfannenteils (2) bis in die Kavität (4) des Pfannenteils (2) hineinkragt.
  8. Deckelteil (3) oder metallurgisches Schmelzgefäß (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kragenteil (26) mehr als 200 mm, vorzugsweise mehr als 500 mm, bis in die Kavität (4) des Pfannenteils (2) hineinkragt.
  9. Deckelteil (3) oder metallurgisches Schmelzgefäß (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kragenteil (26) derart von einer Innenwandseite (11) einer Wandung (8) des Pfannenteils (2) beabstandet angeordnet ist, dass zwischen einer Kragenteilaußenseite (30) des Kragenteils (26) und einer Innenwandseite (11) der Wandung (8) ein Zwischenraum (31) ausgebildet ist.
  10. Deckelteil (3) oder metallurgisches Schmelzgefäß (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kragenteil (26) einen Kragenteilaußendurchmesser (33) aufweist, welcher gegenüber einem Kavitätsinnendurchmesser (16) derart geringer ist, dass zwischen einer Kragenteilaußenseite (30) und einer Innenwandseite (11) einer Wandung (8) des Pfannenteils (2) ein Gaskonvektionsraum (32) angeordnet ist.
  11. Deckelteil (3) oder metallurgisches Schmelzgefäß (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kragenteil (26) von einer Innenwandseite (11) einer Wandung (8) des Pfannenteils (2) um mehr als 100 mm, vorzugsweise um mehr als 200 mm, beabstandet angeordnet ist.
  12. Deckelteil (3) oder metallurgisches Schmelzgefäß (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kragenteil (26) von einer Innenwandseite (11) einer Wandung (8) des Pfannenteils (2) um weniger als 400 mm, vorzugsweise um weniger als 300 mm, beabstandet ist.
  13. Deckelteil (3) oder metallurgisches Schmelzgefäß (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kragenteil (26) zylinderförmig ausgestaltet ist und insbesondere konzentrisch um die Mittelachse (29) des Deckelteils (3) bzw. des metallurgischen Schmelzgefäßes (1) angeordnet ist.
EP15771873.5A 2014-11-27 2015-09-17 Deckelteil eines metallurgischen schmelzgefässes Active EP3224560B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI201531201T SI3224560T1 (sl) 2014-11-27 2015-09-17 Pokrov metalurške talilne posode
PL15771873T PL3224560T3 (pl) 2014-11-27 2015-09-17 Część pokrywowa metalurgicznego zbiornika do topienia

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014017497.2A DE102014017497A1 (de) 2014-11-27 2014-11-27 Deckelteil eines metallurgischen Schmelzgefäßes und metallurgisches Schmelzgefäß
PCT/EP2015/071273 WO2016082957A1 (de) 2014-11-27 2015-09-17 Deckelteil eines metallurgischen schmelzgefässes und metallurgisches schmelzgefäss

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3224560A1 EP3224560A1 (de) 2017-10-04
EP3224560B1 true EP3224560B1 (de) 2020-02-26

Family

ID=54238391

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15771873.5A Active EP3224560B1 (de) 2014-11-27 2015-09-17 Deckelteil eines metallurgischen schmelzgefässes

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP3224560B1 (de)
DE (1) DE102014017497A1 (de)
ES (1) ES2788400T3 (de)
PL (1) PL3224560T3 (de)
SI (1) SI3224560T1 (de)
WO (1) WO2016082957A1 (de)

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2091981A (en) * 1935-05-27 1937-09-07 Charles W Hanson Method of and apparatus for carrying out chemical reactions
JPS504603B2 (de) * 1971-08-26 1975-02-21
SE449373B (sv) * 1977-07-01 1987-04-27 Dso Cherna Metalurgia Sett och anordning for raffinering av jernbaserade smeltor i elektrisk reaktionsugn
DE7928208U1 (de) * 1979-10-04 1980-01-03 Thyssen Ag Vorm. August Thyssen Huette, 4100 Duisburg Vorrichtung zur durchfuehrung metallurgischer reaktionen in einer pfanne
LU84481A1 (de) * 1982-11-19 1984-06-13 Wurth Paul Sa Schutzvorrichtung fuer pfannendeckel
GB2351297B (en) * 1999-06-21 2004-01-21 Vacmetal Gmbh Metallurgical treatment apparatus
DE60040342D1 (de) * 2000-05-12 2008-11-06 Nippon Steel Corp Vorrichtung zur pfannenraffination und verwendung dieser vorrichtung in einem raffinationsverfahren
DE102004019746A1 (de) * 2004-04-20 2005-12-01 Karl Konzelmann Metallschmelzwerke Gmbh & Co.Kg Behälter zum Verhindern bzw. Minimieren des Abbrands von Aluminium- und/oder Aluminiumlegierungskrätzen
DE102007035622B4 (de) * 2007-07-30 2013-08-08 Siemens Aktiengesellschaft Deckel für einen Ofen zur Aufnahme von Schmelzgut, insbesondere Metall, und Ofen zur Aufnahme von Schmelzgut

Also Published As

Publication number Publication date
EP3224560A1 (de) 2017-10-04
ES2788400T3 (es) 2020-10-21
DE102014017497A1 (de) 2016-06-02
SI3224560T1 (sl) 2020-07-31
PL3224560T3 (pl) 2020-07-27
WO2016082957A1 (de) 2016-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2059758B1 (de) Schmelzofen, insbesondere lichtbogenofen
EP3224560B1 (de) Deckelteil eines metallurgischen schmelzgefässes
DE6927561U (de) Behaelter mit schieberverschluss fuer fluessige schmelze.
DE602006000598T2 (de) Gießrohr
EP2516086B1 (de) Schiebeverschluss für einen metallurgischen behälter
EP0160185B1 (de) Kippbares metallurgisches Ofengefäss
DE1096039B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einblasen von Gas und pulverfoermigen Stoffen in Metallschmelzen
EP0015251B1 (de) Einrichtung an einem metallurgischen Gefäss mit einem Schutzrohr
EP2935634B1 (de) Befestigungssystem für kippbare metallurgische behandlungsgefässe
EP2418032B2 (de) Feuerfester keramischer Pralltopf
EP2893992B1 (de) Gasspül-Element und zugehöriges Gasanschluss-Element
DE2732340A1 (de) Schieberverschluss und verfahren zum betrieb desselben
DE602005002830T2 (de) Verschlussvorrichtung zur Regulierung eines Schmelzflusses
DE102009036699B4 (de) Pfannenrandstein
AT509787A1 (de) Wassergekühlter deckel für ein feuerfest zugestelltes behandlungsgefäss für metallschmelzen
EP0916740A1 (de) Vakuummetallurgisches Gefäss
EP3725431B1 (de) Fülltrichter zum einfüllen einer metallschmelze in einen warmhalte- und/oder dosierofen
DE102020111695B3 (de) Schieberverschluss mit innenliegendem Dichtkörper und Verfahren zu dessen Montage
DE2321908A1 (de) Tragvorrichtung fuer ein gefaess zur aufnahme von metallschmelze
DE102016113252A1 (de) Einlegekörper zum Schutz der Aufprallfläche eines Gießstrahls in einem metallurgischen Gefäß
DE2828895A1 (de) Metallurgischer behaelter
EP2927331B1 (de) Gefäß zur Aufnahme einer Metallschmelze
EP3412781A1 (de) Schutzvorrichtung für vakuum-konverter
DE1433533B2 (de) Muendungsring fuer metallurgische gefaesse, insbesondere fuer stahlwerkskonverter
DE202018106993U1 (de) Vorrichtung zum Temperieren einer Metallschmelze und eine solche Vorrichtung umfassende Anlage zum Schmelztauchbeschichten

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170504

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20191002

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SMS MEVAC GMBH

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1238139

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015011878

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCHMAUDER AND PARTNER AG PATENT- UND MARKENANW, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: FI

Ref legal event code: FGE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200526

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 34329

Country of ref document: SK

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200526

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200626

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2788400

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20201021

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200719

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015011878

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20201127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200917

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200917

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230707

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230915

Year of fee payment: 9

Ref country code: NL

Payment date: 20230920

Year of fee payment: 9

Ref country code: GB

Payment date: 20230920

Year of fee payment: 9

Ref country code: FI

Payment date: 20230920

Year of fee payment: 9

Ref country code: CZ

Payment date: 20230912

Year of fee payment: 9

Ref country code: AT

Payment date: 20230921

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Payment date: 20230912

Year of fee payment: 9

Ref country code: SI

Payment date: 20230907

Year of fee payment: 9

Ref country code: PL

Payment date: 20230907

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20230928

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20230920

Year of fee payment: 9

Ref country code: BE

Payment date: 20230920

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231124

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230927

Year of fee payment: 9

Ref country code: CH

Payment date: 20231001

Year of fee payment: 9