DE1096039B - Verfahren und Vorrichtung zum Einblasen von Gas und pulverfoermigen Stoffen in Metallschmelzen - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum Einblasen von Gas und pulverfoermigen Stoffen in MetallschmelzenInfo
- Publication number
- DE1096039B DE1096039B DEI11915A DEI0011915A DE1096039B DE 1096039 B DE1096039 B DE 1096039B DE I11915 A DEI11915 A DE I11915A DE I0011915 A DEI0011915 A DE I0011915A DE 1096039 B DE1096039 B DE 1096039B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- nozzle body
- gas
- pipeline
- plug
- liquid metal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21C—PROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
- C21C7/00—Treating molten ferrous alloys, e.g. steel, not covered by groups C21C1/00 - C21C5/00
- C21C7/0037—Treating molten ferrous alloys, e.g. steel, not covered by groups C21C1/00 - C21C5/00 by injecting powdered material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22D—CASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
- B22D1/00—Treatment of fused masses in the ladle or the supply runners before casting
- B22D1/002—Treatment with gases
- B22D1/005—Injection assemblies therefor
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21C—PROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
- C21C5/00—Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
- C21C5/28—Manufacture of steel in the converter
- C21C5/30—Regulating or controlling the blowing
- C21C5/34—Blowing through the bath
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21C—PROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
- C21C5/00—Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
- C21C5/28—Manufacture of steel in the converter
- C21C5/42—Constructional features of converters
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Treatment Of Steel In Its Molten State (AREA)
Description
Schließlich ist es auch bekannt, in ein metallisches
Schmelzbad ein Gas mit darin in feiner Verteilung
suspendierten Stoffen einzublasen. Dies erfolgt im allgemeinen auf zwei verschiedene Arten. Man kann bei- 20
spielsweise im Boden eines retortenartigen Behälters
Düsen anbringen, wobei durch eine Kippbewegung des
Behälters erreicht wird, daß die Einblasöffnungen
zeitweilig von Metall frei sind und dadurch verhindert
wird, daß das flüssige Metall in die Düsen eindringt, 25
wenn der Druck des Gases geringer ist als der hydrostatische Druck des Metalls. Auch kommen Lanzen
zur Verwendung, die im allgemeinen mit einem feuerfesten, mitunter auch gekühlten Mantel umgeben sind,
wobei diese Lanzen so angeordnet sind, daß sie in die 30
metallische Badflüssigkeit eingetaucht und wieder
herausgezogen werden können. «
Schmelzbad ein Gas mit darin in feiner Verteilung
suspendierten Stoffen einzublasen. Dies erfolgt im allgemeinen auf zwei verschiedene Arten. Man kann bei- 20
spielsweise im Boden eines retortenartigen Behälters
Düsen anbringen, wobei durch eine Kippbewegung des
Behälters erreicht wird, daß die Einblasöffnungen
zeitweilig von Metall frei sind und dadurch verhindert
wird, daß das flüssige Metall in die Düsen eindringt, 25
wenn der Druck des Gases geringer ist als der hydrostatische Druck des Metalls. Auch kommen Lanzen
zur Verwendung, die im allgemeinen mit einem feuerfesten, mitunter auch gekühlten Mantel umgeben sind,
wobei diese Lanzen so angeordnet sind, daß sie in die 30
metallische Badflüssigkeit eingetaucht und wieder
herausgezogen werden können. «
Diese Verfahren verlangen jedoch meist sehr komplizierte Vorrichtungen und bereiten darüber hinaus werden können, wie auch über der Badflüssigkeit die
auch noch andere Schwierigkeiten. Im ersten Fall ist 35 gewünschte, beispielsweise neutrale oder reduzierende
es meist notwendig, das flüssige Metall umzugießen, Atmosphäre erhalten bleibt und schließlich die Pfanne
wobei Wärme- und Zeitverluste in Kauf genommen nach Durchführung des Verfahrens wieder leicht zu
werden müssen. Im zweiten Fall ist die Eintauchtiefe reinigen ist. Diese Pfanne ist im Gegensatz zu den
einer Lanze begrenzt, so daß das in einem Behälter be- anderen, birnenförmigen Behältern, die eine kleine
findliche flüssige Metall immer nur bis zu einer be- 40 öffnung aufweisen, wie die normalen Schmelz- oder
stimmten Tiefe den Einwirkungen des mit Stoff- Stahlpfannen, mit einer breiten und sich etwas erpartikelchen
beladenen oder reinen Gases ausgesetzt weiternden öffnung versehen.
ist. Dies wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht,
Es ist der Zweck der Erfindung, alle diese Nach- daß bei einer Vorrichtung zum Einblasen von Gas
teile zu beseitigen, um in einfacher Weise Gas und 45 oder von in einem Gasstrom staubförmig suspendiernotwendigenfalls
auch in einem Gas suspendierte pul- ten Stoffen in eine Gießpfanne oder ähnlichem Beverförmige
Stoffe in eine Metallschmelze einblasen zu halter für flüssiges Metall, in deren bzw. dessen
können, ohne daß diese in eine eigens dafür eingerich- Boden ein mit einer Rohrleitung verbundener Düsentete
Pfanne umgegossen oder eine Lanze verwendet körper aus feuerfestem Material eingesetzt ist, ein
werden muß. Die Einwirkung des Gases erfolgt viel- 50 Verschlußstopfen vorgesehen ist, der durch ein selbstmehr
in einer das Metall aufnehmenden Pfanne, die tätiges Verstellorgan auf den nach der Innenseite der
während des Verfahrens mit einem abnehmbaren Gießpfanne zu liegenden Rand des Düsenkörpers geDeckel
verschlossen werden kann, was den Vorteil preßt wird und sich beim Einblasen des Gases von
bietet, daß dadurch Strahlungsverluste vermieden demselben abhebt.
009 680/437
und Dipl.-Ing. M.Sc. W. Stellredit, Patentanwälte,
Stuttgart S, Uhlandstr. 16
Beanspruchte Priorität:
Frankreich vom 5. Juli 1955
Frankreich vom 5. Juli 1955
Marc Allard, Saint Germain-en-Laye, Seine-et-Oise
(Frankreich),
ist als Erfinder genannt worden
ist als Erfinder genannt worden
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist bruch zur Aufnahme des Keiles 10 aufweisender Bolder
Verschlußstopfen an dem einen Ende eines den zen 11 am Boden der Gießpfanne festgehalten.
Düsenkörper und die Wand der zum Düsenkörper füh- Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 ist in den renden Rohrleitung durchdringenden Stabes oder Düsenkörper 1 ein Krümmer 12 mit einem Flansch 13 Drahtes befestigt, an dessen anderem Ende ein Wider- 5 eingesetzt, an dem das Gebläse angeschlossen wird, lager für eine gegen die Außenwand der Rohrleitung An einer Seitenwand dieses Krümmers 12 ist eine sich abstützende Schraubenfeder angeordnet ist. Klappe 14 angelenkt, die die kleine öffnung, durch die
Düsenkörper und die Wand der zum Düsenkörper füh- Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 ist in den renden Rohrleitung durchdringenden Stabes oder Düsenkörper 1 ein Krümmer 12 mit einem Flansch 13 Drahtes befestigt, an dessen anderem Ende ein Wider- 5 eingesetzt, an dem das Gebläse angeschlossen wird, lager für eine gegen die Außenwand der Rohrleitung An einer Seitenwand dieses Krümmers 12 ist eine sich abstützende Schraubenfeder angeordnet ist. Klappe 14 angelenkt, die die kleine öffnung, durch die
Dieses Widerlager kann darüber hinaus lösbar an die Stopfenstange 4 hindurchgeführt ist, verschließt,
dem mit dem Stab oder Draht befestigten Stopfen an- wenn diese nach Entfernen des Keiles 6 freigegeben
geordnet sein und dadurch ein Herausnehmen des io wird. Die nach außen weisende Basisfläche 19 des
Stopfens von der Innenseite der Pfanne ermöglichen, Düsenkörpers 1 ist, wie insbesondere aus Fig. 3 zu er-
wobei eine im Innern der Rohrleitung an der Durch- sehen ist, ebenso wie auch die Befestigungsplatte 9
trittsöffnung des Stabes bzw. Drahtes angeordnete (Fig. 1), ganz eben, um eine vollkommene Abdichtung
Verschlußklappe die Durchtrittsöffnung schließt. zu gewährleisten.
Es ist zweckmäßig, daß der Düsenkörper die Form 15 Vorzugsweise wird zum Zweck einer sicheren Abeines
Kegelstumpfes hat und von unten her so in den dichtung zwischen der äußeren Bodenfläche der Gieß-Boden
der Pfanne eingesetzt ist, daß die Basisstirn- pfanne und der Platte 9 eine den Düsenkörper 1 eng
fläche nach außen zeigt. Hierdurch wird verhindert, umschließende Dichtungsplatte 20 angeordnet, die, je
daß der Düsenkörper unter Einwirkung des Druckes nach der Art des verwendeten Gases, beispielsweise
des einzublasenden Gases in das Innere der Gieß- ao aus dickem Hartpech (im Fall eines nicht oder nur
pfanne gedrückt werden kann, dieser Druck jedoch ein wenig oxydierenden Gases) aus oder jedem anderen
festes Anliegen des Einsatzstückes an den Flächen der plastischen Werkstoff bestehen kann, der der Außenkonischen
Aussparung des Bodens der Gießpfanne be- temperatur der Gießpfanne standhält, wie beispielswirkt.
weise ein sehr fein gemahlener tonerdehaltiger schnell-
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung kann 35 abbindender Zement (im Falle eines sehr stark oxydie-
der Düsenkörper mehrere fächerförmige Kanäle auf- renden Gases).
weisen oder auch mit mindestens einem schrauben- In einem Ausführungsbeispiel nach der Fig. 2 ist
förmig gewundenem Kanal ausgestattet sein. die Stopfenstange 4 mit einem Knebel 7 ausgestattet.
Es ist vorteilhaft, die obere Stirnfläche des Düsen- der in einen im Stopfen 3 vorgesehenen Schlitz 8 ein-
körpers so zu gestalten, daß sie eine Einbuchtung auf- 30 geführt wird und sich nach einer Drehung um 90° in
weist und der Verschlußstppfen dementsprechend mit einem an den Schlitz 8 anschließenden Hohlraum des
einer halbkugelförmigen Stirnfläche ausgestattet ist. Stopfens fest verankert.
Darüber hinaus ist es zweckmäßig, den Düsenkörper Der jn pjg, 1 dargestellte Düsenkörper 1 kann auch
in Form eines Gießkannen-Sprengkopfes herzustellen, mehrere Kanäle aufweisen, die fächerförmig oder
wobei die dem Düsenkörper zugewandte Seite des Ver- 35 auch parallel zueinander, wie es die Fig. 3 und 4 zei-
schloßstopfens von einer entsprechenden konkaven gen, oder auch schraubenförmig angeordnet sein kön-
Fläche begrenzt wird oder mit einem Randwulst ver- nerlj Jn welcher Form das Eindringen des Gases in die
sehen ist. Badflüssigkeit zum Zwecke einer wirksamen Reaktion
Eine weitere Verbesserung des Gegenstandes der des Gases mit der bewegten Badflüssigkeit gewünscht
Erfindung ergibt sich daraus, daß das Anschlußstück 40 wjrd. Die innere Stirnfläche des Düsenkörpers 1, die
für die Rohrleitung zur Herstellung einer dichten, m;t dem Pfannenboden in einer Ebene liegt, weist
starren Verbindung in eine Ringnut des Düsenkörpers vorzugsweise eine Einwölbung auf, die den Verschluß
eingesetzt ist. des Ausgusses mittels eines kugelförmigen Stopfens
Es ist auch möglich, ein Verfahren zum Verschlie- erleichtert.
ßen eines Behälters für flüssiges Metall so durchzu- 45 Wie aus Fig. 4 ersichtlich ist, kann der Düsenkörper
führen, daß der Druck des eingeblasenen Gases nach auch eine konvex gekrümmte innere Stirnfläche aufvollständiger
Trennung des Verschlußstopfens von weisen, ähnlich wie der Sprengkopf einer Gießkanne,
dem selbsttätigen Verstellorgan soweit erniedrigt gegen die ein entsprechend konkav ausgebildeter Stopwird,
daß das flüssige Metall in die Einblaskanäle der fen 15 anliegt.
Düse eindringt und dort bis zur Erstarrung fest- 5o Außer den im vorstehenden ausgeführten Ausbilgehalten
wird. dungsformen des Einsatzstückes 1 und des mit diesem
In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Einsatzstück zusammenwirkenden Verschlußstopfens
erfindungsgemäßen Konstruktion in schematischer sjnd auch noch andere Verschlußmöglichkeiten denk-
Weise dargestellt. Es zeigt bar, z. B. eine solche mit einem konisch ausgebildeten
Fig. 1 einen senkrechten Schnitt durch eine mit 55 Verschlußstopfen.
feuerfestem Material ausgekleidete, gedeckte Gieß- o;e feuerfesten Werkstoffe, aus denen der Düsenpfanne,
in deren Boden eine verschließbare Düse ein- einsatz 1 und der Stopfen hergestellt sind, können je
gelassen ist, nach der Art des eingeblasenen Gases und der ein-
Fig. 2 einen Stopfen von unten gesehen und die geblasenen Stoffe verschiedener Art sein. Als Werkdazugehörige
Stopfenstange, 60 stoff kann beispielsweise Schamotte, tonerdehaltiger
Fig. 3 und 4 Ausführungsbeispiele der Düsenein- Stoff, Magnesia oder auch Chromit dienen. Auch Grasätze
im Schnitt, phit kann verwendet werden, wenn die eingeblasenen
Fig. 5 und 6 zwei von der in Fig. 1 dargestellten Gase keine oxydierende Eigenschaft haben. Auch kön-
Form abweichende Gießpfannen im Schnitt, nen die einzelnen Kanäle des Düsenkörpers 1 eine me-
Fig. 7 eine Gießpfanne mit ortsfestem Deckel in 65 tallische Auskleidung aufweisen, um eine Abnützung
einem senkrechten Schnitt und der Kanalwände zu verhindern.
Fig. 8 eine Draufsicht der Anordnung nach Fig. 7. Das in die Gießpfannen eingebrachte flüssige Metall
Der Düsenkörper 1 wird mittels einer seine Ränder kann beliebigen Vorrichtungen entnommen werden,
übergreifenden Platte 9 sowie mittels Keilen 10 und die so ausgebildet sind, daß unerwünschte Stoffe, wie
im Boden der Gießpfanne verankerter, einen Durch- 70 gewisse, die Durchführung des Verfahrens störende
Schlacken, zurückgehalten und nicht zusammen mit dem flüssigen Metall in die Gießpfanne gegossen
werden.
Die Gießpfannen können nach ihrer Füllung und vor dem Einblasen der Gase mit einem Deckel 21 verschlossen
werden, damit die Oberfläche der Badflüssigkeit möglichst wenig in Berührung mit der Außenluft
kommt. Auf diese Weise werden auch die Strahlungsverluste verringert und in dem freien Raum zwischen
der Oberfläche der Badflüssigkeit und dem Deckel eine für die Durchführung des Verfahrens
günstige, beispielsweise eine reduzuierende oder neutrale Atmosphäre aufrechterhalten. Zur rascheren
Handhabung der Vorrichtung kann dieser Deckel ortsfest angeordnet sein, beispielsweise mittels eines
Armes 23 an einer Mauer 24 oder an einer Säule befestigt sein (s. Fig. 7 und 8).
Die Abmessungen der zur Durchführung des Verfahrens dienenden Pfannen müssen so gewählt sein,
daß evtl. Aufwallungen auf Grund des Durchströmens der Gase durch das Metall keinen Schaden anrichten.
Es kann in bestimmten Fällen angezeigt erscheinen, um insbesondere in der Nähe der Gaseinblasdüsen eine
bessere Umwälzung des Metalls zu erzielen, dem Boden der Pfanne ein rotationssymmterisches (Fig. 5) as
oder auch ein rotationsunsymmtrisches (Fig. 6) konisches Profil zu geben.
Die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist wie folgt: Sobald der Druck des einzublasenden
Gases etwa 1,5 bis 2 kg beträgt, wird der Verschlußstopfen angehoben und gibt so die Kanäle
des Düsenkörpers 1 frei, so daß das Gas oder der in dem Gas suspendierte Kalkstaub eingeblasen wird. Ist
die notwendige Menge Kalkstaub eingeblasen, so wird der Einblasdruck so weit verringert, bis der federbelastete
Verschlußstopfen die Düse wieder verschließt. Es ist hierbei auch möglich, den Einblasdruck
bis beinahe auf Null zu erniedrigen, so daß das flüssige Metall in die Einblaskanäle eindringt und dort
erstarrend die Einblasdüsen verschließt. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn die Verriegelung an der
Stopfenstange gelöst wird und dadurch der Stopfen freigegeben wird. Daraufhin wird die Pfanne von der
Einblasevorrichtung wieder getrennt, unter dem Dekkel weggezogen und entleert.
Die beschriebene Vorrichtung kann natürlich die verschiedensten Abwandlungen erfahren. So kann beispielsweise
der Verschlußstopfen auch an einem Metalldraht mit hohem Schmelzpunkt befestigt werden,
dessen Ende mit einem in den Verschlußstopfen versenkten Ring verbunden ist, und dessen anderes Ende
nach Durchführung durch das Einsatzstück unterhalb der Pfanne beispielsweise mit einer Zwinge oder
einem beliebigen anderen Klemmwerkzeug verbunden wird.
Claims (10)
1. Vorrichtung zum Einblasen von Gas oder von in einem Gasstrom staubförmig suspendierten Stoffen
in eine Gießpfanne oder einen ähnlichen Behälter für flüssiges Metall, in deren bzw. dessen Boden
ein mit einer Rohrleitung verbundener Düsenkörper aus feuerfestem Material mit einem Verschlußstopfen
eingesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschlußstopfen durch ein selbsttätiges Verstellorgan
auf den nach der Innenseite der Gießpfanne zu liegenden Rand des Düsenkörpers gepreßt
wird und sich beim Einblasen von Gas von diesem abhebt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschlußstopfen an dem
einen Ende eines den Düsenkörper und die Wand der zum Düsenkörper führenden Rohrleitung
durchsetzenden Stabes oder Drahtes befestigt ist, an dessen anderem Ende ein Widerlager für eine
gegen die Außenwand der Rohrleitung sich abstützenden Schraubenfeder angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Widerlager lösbar
an dem mit dem Verschlußstopfen verbundenen Stab oder Draht angeordnet ist und im Inneren
der Rohrleitung eine die Durchtrittsöffnung des Stabes bzw. des Drahtes verschließende Klappe
angeordnet ist.
4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Düsenkörper die
Form eines Kegelstumpfes hat und von unten her so in den Boden der Pfanne eingesetzt ist, daß die
Basis-Stirnfläche des Kegelstumpfes nach außen zeigt.
5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Düsenkörper eine
Mehrzahl von fächerförmig angeordneten Kanälen aufweist.
6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Düsenkörper mindestens
einen schraubenförmig angeordneten Kanal aufweist.
7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Stirnfläche
des Düsenkörpers eine Einbuchtung und der Verschlußstopfen eine dementsprechend ausgebildete
halbkugelförmige Stirnfläche aufweist.
8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Düsenkörper die
Form eines Gießkannen-Sprengkopfes aufweist und der Verschlußstopfen auf der den Düsenkörper
zugewandten Seite durch eine Halbkugelfläche begrenzt wird oder mit einem Randwulst versehen ist.
9. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlagstück
für die Rohrleitung zur Herstellung einer dichten, starren Verbindung in eine Ringnut des Düsenkörpers
eingesetzt ist.
10. Verfahren zum Verschließen eines Behälters für flüssiges Metall mittels einer Vorrichtung nach
den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck des eingeblasenen Gases nach vollständiger
Trennung des Verschlußstopfens von dem selbsttätigen Verstellorgan so weit erniedrigt
wird, daß das flüssige Metall in die Einblaskanäle des Düsenkörpers eindringt und dort bis zur Erstarrung
festgehalten wird.
In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 684 243, 523 292;
deutsche Patentanmeldung G 7771 VI/18b (bekanntgemacht am 17. 7. 1952);
belgische Patentschrift Nr. 501 135.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 009 680/437 12.60
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR1096039X | 1955-07-05 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1096039B true DE1096039B (de) | 1960-12-29 |
Family
ID=9617880
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEI11915A Pending DE1096039B (de) | 1955-07-05 | 1956-07-04 | Verfahren und Vorrichtung zum Einblasen von Gas und pulverfoermigen Stoffen in Metallschmelzen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US2956794A (de) |
DE (1) | DE1096039B (de) |
FR (1) | FR1130736A (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1583256B1 (de) * | 1967-11-09 | 1971-05-06 | Hoesch Ag | Verfahren zum Entschwefeln von Eisenschmelzen |
DE1758816B1 (de) * | 1968-08-13 | 1971-12-09 | Maximilianshuette Eisenwerk | Verfahren zum Frischen von Roheisen zu Stahl |
DE2951202A1 (de) * | 1978-12-21 | 1980-07-10 | Kawasaki Steel Co | Verfahren zum von unten her erfolgenden bzw. bodenseitigen einblasen von gas in eine stahlschmelze |
DE3444513A1 (de) * | 1984-12-06 | 1986-06-12 | Klöckner-Werke AG, 4100 Duisburg | Einblasstein mit einem den einblaskanal des einblassteins abdeckenden verschlussstein fuer metallurgische gefaesse, insbesondere stahlpfannen, zum einblasen von gasen bzw. feststoff/gas-gemischen in in den metallurgischen gefaessen befindliche metallische schmelzen |
EP0292670A2 (de) * | 1987-05-27 | 1988-11-30 | Radex Deutschland Aktiengesellschaft für feuerfeste Erzeugnisse | Feuerfester keramischer Formkörper |
DE3926786C1 (en) * | 1989-04-14 | 1990-10-31 | Mannesmann Ag, 4000 Duesseldorf, De | Gas injection in molten metal - using injection pipe in refractory lining of arc furnace vessel, etc. |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3246889A (en) * | 1961-05-16 | 1966-04-19 | Mc Graw Edison Co | Apparatus for degassing metals |
US3443806A (en) * | 1966-08-10 | 1969-05-13 | Air Liquide | Method of using induction furnaces |
FR2414076A1 (fr) * | 1978-01-09 | 1979-08-03 | British Steel Corp | Procede d'affinage de metal a l'etat liquide |
FR2422464A1 (fr) * | 1978-04-13 | 1979-11-09 | Inst Elektroswarki Patona | Lingotiere pour la refusion de metaux sous laitier electroconducteur |
DE3311617C1 (de) * | 1983-03-30 | 1984-10-25 | Messer Griesheim Gmbh, 6000 Frankfurt | Verfahren und Einrichtung zum Spuelen einer Metallschmelze,insbesondere von Stahl,in einer Giesspfanne |
DE3341446C1 (de) * | 1983-11-17 | 1985-07-11 | Brohltal-Deumag AG für feuerfeste Erzeugnisse, 5401 Urmitz | Gasspuelstein fuer metallurgische Gefaesse |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE501135A (de) * | ||||
DE523292C (de) * | 1931-04-22 | Theodor Schlotmann | Stopfenvorrichtung fuer Giesspfannen | |
DE684243C (de) * | 1939-02-16 | 1939-11-24 | Demag Akt Ges | Konverterunterteil mit eingebauten Duesenkoerpern |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US294684A (en) * | 1884-03-04 | Bessemer converter | ||
US84335A (en) * | 1868-11-24 | Improvement in apparatus for making- steel and refining- iron | ||
US1378188A (en) * | 1918-11-30 | 1921-05-17 | Ajax Electrothermic Corp | Ladle-heating by high-frequency currents |
US1566215A (en) * | 1924-06-09 | 1925-12-15 | Kaufmann Albert | Casting machine |
US2017394A (en) * | 1934-04-16 | 1935-10-15 | Nat Tube Co | Metal casting |
US2134785A (en) * | 1935-10-02 | 1938-11-01 | Modern Equipment Co | Art of manufacturing ladles |
US2100713A (en) * | 1936-04-11 | 1937-11-30 | Modern Equipment Co | Covered ladle |
US2328267A (en) * | 1942-05-18 | 1943-08-31 | Henry G Freeman | Ladle |
US2447672A (en) * | 1944-11-20 | 1948-08-24 | American Smelting Refining | Apparatus for chloridizing aluminum-base alloys |
US2502259A (en) * | 1946-12-12 | 1950-03-28 | Air Reduction | Method of eliminating carbon from and controlling the temperature of molten steel |
BE489718A (de) * | 1948-06-29 | |||
GB684048A (en) * | 1949-06-22 | 1952-12-10 | Mini Of Mines And Technical Su | The gas flushing of liquid masses |
US2577764A (en) * | 1949-11-04 | 1951-12-11 | Air Reduction | Desulfurization of ferrous metals |
NL74999C (de) * | 1952-01-21 | |||
US2797994A (en) * | 1952-04-28 | 1957-07-02 | Gutehoffnungshuette Oberhausen | Method and apparatus for treatment of iron materials in a liquid state |
-
1955
- 1955-07-05 FR FR1130736D patent/FR1130736A/fr not_active Expired
-
1956
- 1956-07-03 US US595680A patent/US2956794A/en not_active Expired - Lifetime
- 1956-07-04 DE DEI11915A patent/DE1096039B/de active Pending
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE501135A (de) * | ||||
DE523292C (de) * | 1931-04-22 | Theodor Schlotmann | Stopfenvorrichtung fuer Giesspfannen | |
DE684243C (de) * | 1939-02-16 | 1939-11-24 | Demag Akt Ges | Konverterunterteil mit eingebauten Duesenkoerpern |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1583256B1 (de) * | 1967-11-09 | 1971-05-06 | Hoesch Ag | Verfahren zum Entschwefeln von Eisenschmelzen |
DE1758816B1 (de) * | 1968-08-13 | 1971-12-09 | Maximilianshuette Eisenwerk | Verfahren zum Frischen von Roheisen zu Stahl |
DE2951202A1 (de) * | 1978-12-21 | 1980-07-10 | Kawasaki Steel Co | Verfahren zum von unten her erfolgenden bzw. bodenseitigen einblasen von gas in eine stahlschmelze |
FR2444718A1 (fr) * | 1978-12-21 | 1980-07-18 | Kawasaki Steel Co | Methode de soufflage d'un gaz, par dessous, dans de l'acier en fusion contenu dans un creuset d'affinage |
DE3444513A1 (de) * | 1984-12-06 | 1986-06-12 | Klöckner-Werke AG, 4100 Duisburg | Einblasstein mit einem den einblaskanal des einblassteins abdeckenden verschlussstein fuer metallurgische gefaesse, insbesondere stahlpfannen, zum einblasen von gasen bzw. feststoff/gas-gemischen in in den metallurgischen gefaessen befindliche metallische schmelzen |
EP0292670A2 (de) * | 1987-05-27 | 1988-11-30 | Radex Deutschland Aktiengesellschaft für feuerfeste Erzeugnisse | Feuerfester keramischer Formkörper |
EP0292670A3 (en) * | 1987-05-27 | 1989-06-28 | Radex Deutschland Aktiengesellschaft Fur Feuerfeste Erzeugnisse | Refractory ceramic molded body |
DE3926786C1 (en) * | 1989-04-14 | 1990-10-31 | Mannesmann Ag, 4000 Duesseldorf, De | Gas injection in molten metal - using injection pipe in refractory lining of arc furnace vessel, etc. |
DE3926786C2 (de) * | 1989-04-14 | 1998-05-20 | Mannesmann Ag | Vorrichtung zum Einblasen von Gasen in Metallschmelzen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR1130736A (fr) | 1957-02-11 |
US2956794A (en) | 1960-10-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1096039B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Einblasen von Gas und pulverfoermigen Stoffen in Metallschmelzen | |
DE2627896C2 (de) | Bodenausguß für einen Zwischenbehälter für flüssige Metalle | |
DE69503643T2 (de) | Anordnung zur durchflussregelung eines ausgusses in einem metallurgischen behälter | |
DE3241923A1 (de) | Vorrichtung zur beseitigung der in den fluessigen metallen enthaltenen einschluesse | |
DE2453245C2 (de) | Bodenverschlußfür den Ausguß metallurgischer Gefäße | |
DE6927561U (de) | Behaelter mit schieberverschluss fuer fluessige schmelze. | |
DE69508410T2 (de) | Vorrichtung zur strömungregelung | |
AT390083B (de) | Verfahren zum ausruesten eines giessgefaesses fuer eine gasbehandlung einer metallschmelze, verfahren zum behandeln von metallschmelze in einem so ausgeruesteten gefaess sowie vorrichtung zum behandeln von metallschmelze in einem giessgefaess | |
CH625984A5 (de) | ||
DE3016325A1 (de) | Verfahren und anordnung zum niederdruckgiessen metallischer werkstuecke in der sandform mit duenner wandung | |
EP0859678A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum verschliessen einer abstichöffnung | |
DE2247185A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum oeffnen eines unbetaetigbaren verschlusskoerpers des bodenausgusses eines giessgefaesses | |
DE3444513C2 (de) | Einblasstein mit einem den Einblaskanal des Einblassteins abdeckenden Verschlußstein für metallurgische Gefäße, insbesondere Stahlpfannen, zum Einblasen von Gasen bzw. Feststoff/Gas-Gemischen in in den metallurgischen Gefäßen befindliche metallische Schmelzen | |
DE2100632B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Gießen von flüssigen Schmelzen aus metallurgischen Behältern | |
DE2208960A1 (de) | Vorrichtung zum einfuehren stark reagierender zusaetze in eine schmelze, insbesondere zum einfuehren von magnesium in eine gusseisenschmelze | |
DE2361344A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum eingiessen von metall in eine stranggiesskokille | |
DE753987C (de) | Vorrichtung zum Angiessen von Maschinenteilen | |
DE68913989T2 (de) | Gefässe zur stahlherstellung. | |
DE1039083B (de) | Behaelter fuer hochschmelzende, fluessige Metalle | |
AT391367B (de) | Ausgussrohr fuer metallschmelzen aus metallurgischen oefen und gefaessen | |
DE3641035C1 (en) | Casting ladle for holding molten steel | |
DE2816204C2 (de) | Transportbehälter fur schmelzflüssiges Metall | |
EP0703297B1 (de) | Tauchbehältnis zum Einbringen von Reinmagnesium in eine Behandlungspfanne sowie Verwendung dieses Tauchbehältnisses | |
EP0424604A1 (de) | Tauchglocke zur Behandlung von Schmelzen | |
DE1031818B (de) | Vorrichtung zum Einbringen von Magnesium und aehnlichen Stoffen in im wesentlichen auf Eisen basierende Schmelzbaeder, insbesondere Gusseisen |