AT509787B1 - Wassergekühlter deckel für ein feuerfest zugestelltes behandlungsgefäss für metallschmelzen - Google Patents

Wassergekühlter deckel für ein feuerfest zugestelltes behandlungsgefäss für metallschmelzen Download PDF

Info

Publication number
AT509787B1
AT509787B1 ATA641/2010A AT6412010A AT509787B1 AT 509787 B1 AT509787 B1 AT 509787B1 AT 6412010 A AT6412010 A AT 6412010A AT 509787 B1 AT509787 B1 AT 509787B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
side part
wall
lid
cover plate
water
Prior art date
Application number
ATA641/2010A
Other languages
English (en)
Other versions
AT509787A1 (de
Inventor
Harald Dipl Ing Dr Holzgruber
Michael Dipl Ing Luven
Johannes Dipl Ing Obitz
Christian Ing Buchmaier
Original Assignee
Inteco Special Melting Technologies Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inteco Special Melting Technologies Gmbh filed Critical Inteco Special Melting Technologies Gmbh
Priority to ATA641/2010A priority Critical patent/AT509787B1/de
Priority to EP11155793A priority patent/EP2380682A3/de
Priority to US13/084,274 priority patent/US8603387B2/en
Priority to JP2011093291A priority patent/JP2011224660A/ja
Priority to CN2011100987819A priority patent/CN102233423A/zh
Publication of AT509787A1 publication Critical patent/AT509787A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT509787B1 publication Critical patent/AT509787B1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D41/00Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • F27D1/02Crowns; Roofs
    • F27D1/025Roofs supported around their periphery, e.g. arched roofs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • F27D1/12Casings; Linings; Walls; Roofs incorporating cooling arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • F27D1/18Door frames; Doors, lids, removable covers
    • F27D1/1808Removable covers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Treatment Of Steel In Its Molten State (AREA)
  • Casting Support Devices, Ladles, And Melt Control Thereby (AREA)

Abstract

Wassergekühlter Deckel für ein feuerfest ausgemauertes Behandlungsgefäß für flüssige Metalle oder flüssigen Stahl in Form eines Doms bestehend aus einem Seitenteil, dessen Innenwand (6) als einlagige Blechkonstruktion ausgeführt ist, mit aufgeschweißten Kühlkanälen (5) und einer darauf trennbar aufliegenden wassergekühlten Deckplatte (3) mit einer zentralen Öffnung zur Durchführung einer in vertikaler Richtung verfahrbaren Blaslanze mit einem Verhältnis von lichter Höhe zu lichtem Durchmesser des Basisflansches von mindestens 0,20 und maximal 0,50 mit einer dem Schmelzbad zugewandten glatten und von Rillen und Spalten weitgehend freien Fläche.

Description

österreichisches Patentamt AT 509 787 B1 2012-09-15
Beschreibung
WASSERGEKÜHLTER DECKEL FÜR EIN FEUERFEST ZUGESTELLTES BEHANDLUNGS-GEFÄSS FÜR METALLSCHMELZEN
[0001] Bei der Behandlung von Metall- bzw. Stahlschmelzen in feuerfest ausgemauerten Gefäßen wie beispielsweise Transport- oder Gießpfannen können heftige Reaktionen zwischen Metall und Schlacke oder eingeblasenen Inert- oder Reaktionsgasen auftreten bzw. bewirkt werden, die einen heftigen Auswurf von Metall und Schlacke über den Pfannenrand hinweg bewirken können. Sowohl bei Behandlung an offener Luft wie auch in einem geschlossenen Behandlungsgefäß, welches auch unter Vakuum stehen kann, sind derartige Auswurferscheinungen unerwünscht, da damit, abgesehen von der massiven Verunreinigung der Umgebung der Pfanne und der Pfanne selbst auch ein unkontrollierbarer Verlust von Metall und Schlacke verbunden ist.
[0002] Aus diesen Gründen werden bei derartigen Metall-Behandlungsschritten oftmals einfache, ungekühlte keramisch zugestellte Deckel eingesetzt, deren Verhalten jedoch oft nicht befriedigt, da die keramische Zustellung des Deckels mit der Prozessschlacke reagiert und dadurch einerseits ihre Haltbarkeit herabgesetzt wird und andererseits zum Teil abplatzt, so daß durch derartige Teile die Zusammensetzung der Prozessschlacke und des Metalls ungünstig beeinflußt werden können.
[0003] Andererseits sind auch wassergekühlte Deckelkonstruktionen bekannt, die meist aus übereinandergelagerten und miteinander verschweißten Stahlrohren bzw. Kesselrohren bestehen, die aufgrund ihres Aufbaus eine Reihe von Rillen aufweisen. In diesen Rillen können Stahl- und Schlackenspritzer hängen oder kleben bleiben und so eine Grundlage dafür bilden, dass an ihnen weitere Spritzer sich anlagern und anhaften, so daß sich im Extremfall, trotz Wasserkühlung der Rohre, ein Dom von verklebten und teilweise verschweißten Stahl- und Schlackespritzern aufgebaut wird, der bei längerer Behandlung einer beispielsweise 50 - 80 t Stahlschmelze durchaus einige Tonnen Gewicht erreichen kann.
[0004] Je nach Ausbildung dieses Doms kann es passieren, dass sich der Schutzdeckel nur schwer entfernen läßt oder dass Teile des Doms wieder zusammenbrechen und in die Schmelze fallen und dort wieder für unerwünschte Reaktionen und eine Störung des Temperaturhaushalts sorgen.
[0005] Es kann aber auch Vorkommen, dass der am Deckel anhaftende Dom mit diesem abgehoben wird und entweder während des Transports oder zu einem späteren Zeitpunkt unkontrolliert herabfällt, was, abgesehen von anderen Unannehmlichkeiten ein erhebliches Gefahrenmoment darstellt.
[0006] In diesem Fall aber müssen am Deckel anhaftende Anlagerungen und Reste vor dem nächsten Einsatz entfernt werden, da durch Herabfallen derartiger Reste bei einer nächsten Schmelze diese in unzulässiger Weise verunreinigt werden kann.
[0007] In einigen Fällen ist es auch schon vorgekommen, dass ein Dom, bestehend aus Schlacke und Metall nach dem Entfernen des Pfannendeckels auf der Behandlungspfanne verblieben ist und damit die weitere Behandlung der Schmelze behindert hat, da diese Behandlung erst nach Entfernung des Doms fortgesetzt werden konnte. Wenn schon sonst keine Probleme auftreten so hat dies, je nach Dauer der Arbeiten, zumindest eine negative Auswirkung auf den Temperaturverlauf in der Behandlungspfanne und ist damit unerwünscht bzw. sogar unzulässig, wenn keine Möglichkeit für eine Wiederaufheizung besteht.
[0008] Aus diesen Gründen wurden in der Vergangenheit verschiedene alternative Konzepte verwendet bzw. beschrieben.
[0009] So wird in der JP 2006-214647 A ein wassergekühlter Pfannendeckel beschrieben, bei welchem das Anhaften von Spritzern während einer Metall- bzw. Stahlbehandlung in einer ausgemauerten Pfanne verhindert werden soll. 1 /6 österreichisches Patentamt AT509 787 B1 2012-09-15 [0010] Danach soll das Anbacken von Metall und Schlackenspritzern durch einen doppelwandigen Ofendeckel („jacket structure") verhindert werden, der mindestens eine Öffnung als Durchführung für eine Lanze zum Beheizen oder Spülen enthält sowie eine Öffnung für die Legierungszufuhr.
[0011] Der Deckel ist doppelwandig ausgeführt („jacket structure") um eine Wasserkühlung zu ermöglichen. Die der Schmelze zugewandte innere Wand ist aus Stahlblech gefertigt und weist einen Winkel zur Badoberfläche zwischen 70 0 und 90 0 auf, um die thermische Belastung gering zu halten. Der Zeichnung in D1 ist zu entnehmen, dass die innere lichte Höhe vom Flanschen des Deckels, mit welchem dieser auf dem Pfannenrand aufsitzt mindestens 60 - 65 % des lichten Flanschdurchmessers beträgt. Genauere Angaben werden in D1 nicht gemacht. Der beschriebene Deckel weist mindestens zwei unabhängig voneinander regelbare Kühlsysteme auf, um eine gleichmäßige Kühlwirkung zu erzielen.
[0012] In der JP 10-170165 A wird ein doppelwandiger wassergekühlter Deckel für einen Elekt-rolichtbogenofen beschrieben, bei welchem die Kühlung des kammerartigen Zwischenraums durch eine Reihe von Sprüharmen erfolgt, die von einer Versorgungsleitung angespeist werden. Das zugeführte Kühlwasser läuft über die untere gewölbte Innenfläche in eine als äußerer Ring angeordnete und einen Teil des Deckels bildende Rinne, die gleichzeitig auch als Flansch für die Auflage auf dem Pfannenrand ausgebildet ist. Aus dieser Rinne wird das Wasser an vier einander kreuzweise gegenüberliegende Stellen über mit einer gemeinsamen Vakuum-Ejektorpumpe verbundene Saugrohre abgesaugt.
[0013] Die DE 197 47 317 A1 beschreibt einen Gefäßdeckel für eine Vakuumentgasungsanlage beschrieben, der seinerseits auf dem Dichtflansch eines Vakuumtanks aufsitzt und welcher über ein spezielles im Deckel eingebautes Gehänge einen Spritzschutzdeckel hält mit dem Zweck diesen auf dem Rand der im Vakuumgefäß befindlichen ausgemauerten Pfanne aufzusetzen bzw. von diesem abzuheben.
[0014] In der US 6084902 A wird ein aus aneinandergefügten Kühlrohren bestehender wassergekühlter Deckel für einen Elektrolichtbogenofen beschreiben mit einer speziellen Anordnung der einzelnen Rohre, der geeignet ist für die Aufnahme eines zentralen rasch auswechselbaren Herzstücks aus feuerfestem Material mit den Durchführungen für die drei Elektroden.
[0015] Durch die eingehende Analyse der bei der Behandlung von Metallschmelzen in einer Behandlungspfanne auftretenden Probleme mit den verschiedenen in Anwendung stehenden Deckelkonzepten wurde nach einer Reihe von Vorversuchen ein vom oben geschilderten Stand der Technik abweichendes Konzept für einen wassergekühlten Deckel gefunden, bei welchem die eingangs angeführten Probleme entweder überhaupt nicht oder wenn, so nur in geringem und tolerierbarem Maße auftreten.
[0016] Bei diesem erfindungsgemäß zweiteilig aufgebauten Deckel handelt es sich um einen wassergekühlten Deckel für ein feuerfest ausgemauertes Behandlungsgefäß, welches auch eine Transport- oder Gießpfanne sein kann, zur Behandlung von flüssigem Metall, insbesondere von Stahl, durch Einblasen von inerten oder reaktionsfähigen Gasen mit oder ohne Beladung von Feststoffen mit oder ohne induktivem Rühren oder Heizen der Schmelze im Behandlungsgefäß entweder an der umgebenden Atmosphäre oder unter Vakuum mit den folgenden kennzeichnenden Merkmalen: [0017] zylindrischer oder leicht konischer Seitenteil, bestehend aus einer einlagigen als Blechkonstruktion gefertigten Innenwand (6) mit an der Außenseite aufgeschweißten Kühlkanälen (5) mit einem Deckelflansch (2) mit welchem der Seitenteil auf dem Rand der Behandlungspfanne aufsitzt.
[0018] eine auf dem Seitenteil aufsitzende und von diesem trennbare wassergekühlte Deckplatte (3), die über eine zentrale Öffnung verfügt, über die eine Behandlungslanze in vertikaler Richtung geführt werden kann.
[0019] außen angebrachte Kühlwasserleitungen (4) für die Zufuhr des Kühlwassers. 2/6 österreichisches Patentamt AT 509 787 B1 2012-09-15 [0020] Der Seitenteil kann aus einer geschweißten Blechkonstruktion aus Stahlblech bestehen mit einer Wandstärke von 3 mm bis 10 mm, auf welche die Kühlkanäle in erforderlicher Zahl und Anordnung aufgeschweißt sind.
[0021] Auf dem Seitenteil sitzt eine ebenfalls wassergekühlte, vom Seitenteil trennbare Deckplatte (3) auf mit außen angebrachten Kühlwasserleitungen (4).
[0022] Als alternative Ausführungsform besteht auch die Möglichkeit auf der Innenseite des aus Stahlblech bestehenden Deckels, bestehend aus Seitenteil und Deckplatte (3) ein oder mehrere zusätzliche Kühlelemente (7) aus einem Material mit höherer Wärmeleitfähigkeit als Stahl, wie beispielsweise Kupfer aufzubringen, und so die Bildung eines Metall-Schlackendoms zusätzlich zu erschweren bzw. zu verhindern.
[0023] Als Material für den oben beschriebenen Deckel kann aber auch Kupferblech verwendet werden, auf welches dann die Kühlkanäle vorzugsweise in Form von Rohren aufgelötet werden.
[0024] Grundsätzlich ist es auch möglich, die Innenwand (6) eines aus Stahlblech bestehenden Deckels mit Kupfer oder einem anderen Material mit höherer Wärmeleitfähigkeit als Stahl mit einer Schichtdicke von 2 mm - 6 mm ganz oder teilweise zu plattieren.
[0025] Fig. 1 - 4 zeigen ein Beispiel für die Ausführung eines erfindungsgemäßen Deckels bestehend aus Seitenteil und darauf aufsitzender, vom Seitenteil trennbarer Deckplatte (3) als Stahlschweißkonstruktion mit zusätzlich angebrachten wassergekühlten Kühlelementen (7) aus Kupfer.
[0026] Fig. 1 zeigt den Deckel in der Draufsicht mit einer zentralen Öffnung (1) für das Einbringen einer Blas- oder Spüllanze, dem wassergekühlten Deckelflansch (2) mit dem die Deckelkonstruktion auf der Pfanne aufliegt, die wassergekühlte, vom Seitenteil trennbare Deckplatte (3) sowie die Kühlwasserleitungen (4) für die Kühlwasserzu-und Ableitung zur Deckplatte (3), den Kühlkanälen (5) der Seitenwände und den hier nicht sichtbaren, eingesetzten Kühlelementen.
[0027] Fig. 2 zeigt eine Seitenansicht des Pfannendeckels mit wassergekühltem Deckelflansch (2), den auf die Innenwand (6) des Seitenteils aufgeschweißten Kühlkanälen (5) sowie die darauf trennbar aufsitzende Deckplatte (3) mit den Kühlwasserleitungen (4).
[0028] Fig. 3 zeigt den in Fig. 1 eingezeichneten Schnitt B-B durch den Deckel, aus welchem der wassergekühlte Deckelflansch (2), die glatte Innenwand (6) mit den aufgeschweißten Kühlkanälen (5) des Seitenteils zu erkennen sind. Weiter sieht man zwei der an der Innenwand (6) angebrachte Kühlelemente (7) sowie die Kühlwasserleitungen (4) und die obere wassergekühlten Deckplatte (3).
[0029] Fig. 4 zeigt den in Fig. 1 eingezeichneten Schnitt C-C, der die an der Innenwand (6) angebrachten wassergekühlten Kühlelemente (7) aus beispielsweise Kupfer durchschneidet. Weiters sind ersichtlich der Deckelflansch (2) die auf die Innenwand (6) des Seitenteils aufgeschweißten Kühlkanäle (5), die obere wassergekühlte Deckplatte (3) und die Kühlwasserleitungen (4). 3/6

Claims (6)

  1. österreichisches Patentamt AT 509 787 B1 2012-09-15 Patentansprüche 1. Wassergekühlter Deckel mit einer doppelwandig ausgeführten Deckplatte (3) für ein feuerfest ausgemauertes Gefäß zur Behandlung von flüssigem Metall, insbesondere von Stahl durch Ein- oder Aufblasen von Feststoffen oder Gasen oder induktivem Rühren an Atmosphäre oder im Vakuum in Form eines Doms mit einer lichten Flöhe entsprechend dem 0,20- bis 0,50-fachen des lichten Durchmessers des Basisflansches, dadurch gekennzeichnet, dass auf einem zylindrischen oder leicht konischen Seitenteil eine mit diesem verspannbare horizontale Deckplatte (3) aufsitzt, wobei einerseits der Seitenteil aus einer einlagigen als Blechkonstruktion gefertigten Innenwand (6) mit an der Außenseite aufgeschweißten Kühlkanälen (5) besteht und über einen Deckelflansch (2) verfügt, mit welchem dieser auf dem Rand der Behandlungspfanne aufsitzt, und andererseits die auf dem Seitenteil aufsitzende und von diesem trennbare Deckplatte (3), zu der Kühlwasser über entsprechende außen angebrachte Kühlwasserleitungen (4) geführt wird, wobei die Deckplatte (3) über eine zentrale Öffnung (1) verfügt, durch die eine Behandlungslanze in vertikaler Richtung geführt werden kann.
  2. 2. Deckel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenwand (6) des Seitenteils aus Stahlblech besteht.
  3. 3. Deckel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenwand (6) des Seitenteils aus Kupfer besteht.
  4. 4. Deckel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenwand (6) des Seitenteils aus mit Kupfer ganz oder teilweise plattiertem Stahlblech besteht.
  5. 5. Deckel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckplatte (3) aus mindestens zwei Segmenten zusammengesetzt ist.
  6. 6. Deckel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass auf der aus Stahlblech bestehenden Innenwand (6) des Seitenteils ein oder mehrere Kühlelemente (7) aus Kupfer aufgebracht sind. Hierzu 3 Blatt Zeichnungen 4/6
ATA641/2010A 2010-04-21 2010-04-21 Wassergekühlter deckel für ein feuerfest zugestelltes behandlungsgefäss für metallschmelzen AT509787B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA641/2010A AT509787B1 (de) 2010-04-21 2010-04-21 Wassergekühlter deckel für ein feuerfest zugestelltes behandlungsgefäss für metallschmelzen
EP11155793A EP2380682A3 (de) 2010-04-21 2011-02-24 Wassergekühlter Deckel für ein Behandlungsgefäß für Metallschmelzen
US13/084,274 US8603387B2 (en) 2010-04-21 2011-04-11 Water-cooled cover for a treatment vessel for metal melts
JP2011093291A JP2011224660A (ja) 2010-04-21 2011-04-19 溶湯の処理容器用の水冷蓋
CN2011100987819A CN102233423A (zh) 2010-04-21 2011-04-20 用于金属熔化处理容器的水冷式盖

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA641/2010A AT509787B1 (de) 2010-04-21 2010-04-21 Wassergekühlter deckel für ein feuerfest zugestelltes behandlungsgefäss für metallschmelzen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT509787A1 AT509787A1 (de) 2011-11-15
AT509787B1 true AT509787B1 (de) 2012-09-15

Family

ID=44168794

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA641/2010A AT509787B1 (de) 2010-04-21 2010-04-21 Wassergekühlter deckel für ein feuerfest zugestelltes behandlungsgefäss für metallschmelzen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8603387B2 (de)
EP (1) EP2380682A3 (de)
JP (1) JP2011224660A (de)
CN (1) CN102233423A (de)
AT (1) AT509787B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019100914A1 (de) * 2019-01-15 2020-07-16 Inteco Melting And Casting Technologies Gmbh Wassergekühlter Deckel für ein Behandlungsgefäß zur Metallbearbeitung sowie Anlage und Verfahren zur Metallbearbeitung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102719624A (zh) * 2012-06-27 2012-10-10 山西太钢不锈钢股份有限公司 一种吹氧脱碳真空精炼炉防溅罩
CN107099635B (zh) * 2017-06-20 2023-01-24 重庆科技学院 一种铁水沟槽防溅除尘装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10170165A (ja) * 1996-12-03 1998-06-26 Daido Steel Co Ltd スプレー冷却式炉蓋の排水装置
DE19747317A1 (de) * 1997-10-27 1999-04-29 Vacmetal Gmbh Behandlungsgefäß für Metallschmelzen
US6084902A (en) * 1999-07-09 2000-07-04 Fuchs Systems, Inc. Electric arc furnace having monolithic water-cooled roof
JP2006214647A (ja) * 2005-02-03 2006-08-17 Sumitomo Metal Ind Ltd 取鍋精錬用の水冷蓋および精錬処理方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4552587A (en) * 1984-09-28 1985-11-12 Nippon Kokan Kabushiki Kaisha Method of operating ladle refining furnace
US4815096A (en) * 1988-03-08 1989-03-21 Union Carbide Corporation Cooling system and method for molten material handling vessels
JPH0734118A (ja) * 1993-07-15 1995-02-03 Sumitomo Metal Ind Ltd 真空容器内の溶湯容器上蓋
IT1288891B1 (it) * 1996-04-30 1998-09-25 Danieli Off Mecc Sistema di raffreddamento della volta per forni elettrici ad arco
DE69800856T2 (de) * 1997-09-04 2002-09-12 Titanium Hearth Technologies, Inc. Kondensatauffanganordnung für Schmelzbehandlung in Kaltherdofen
CN2896178Y (zh) * 2006-03-14 2007-05-02 刘成龙 喷淋式水冷却炉顶盖
DE102007035622B4 (de) * 2007-07-30 2013-08-08 Siemens Aktiengesellschaft Deckel für einen Ofen zur Aufnahme von Schmelzgut, insbesondere Metall, und Ofen zur Aufnahme von Schmelzgut

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10170165A (ja) * 1996-12-03 1998-06-26 Daido Steel Co Ltd スプレー冷却式炉蓋の排水装置
DE19747317A1 (de) * 1997-10-27 1999-04-29 Vacmetal Gmbh Behandlungsgefäß für Metallschmelzen
US6084902A (en) * 1999-07-09 2000-07-04 Fuchs Systems, Inc. Electric arc furnace having monolithic water-cooled roof
JP2006214647A (ja) * 2005-02-03 2006-08-17 Sumitomo Metal Ind Ltd 取鍋精錬用の水冷蓋および精錬処理方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019100914A1 (de) * 2019-01-15 2020-07-16 Inteco Melting And Casting Technologies Gmbh Wassergekühlter Deckel für ein Behandlungsgefäß zur Metallbearbeitung sowie Anlage und Verfahren zur Metallbearbeitung

Also Published As

Publication number Publication date
JP2011224660A (ja) 2011-11-10
US20110260378A1 (en) 2011-10-27
EP2380682A2 (de) 2011-10-26
CN102233423A (zh) 2011-11-09
EP2380682A3 (de) 2012-10-24
AT509787A1 (de) 2011-11-15
US8603387B2 (en) 2013-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69413096T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schmelzen von Glas
DE69202089T2 (de) Kühlsystem eines ein Innenteil enthaltendes Ofengewölbes.
DE3886379T2 (de) Kühlsystem und -verfahren zum Handhaben von geschmolzenen metallenthaltenden Gefässen.
DE3787096T2 (de) Schmelz- und raffinierungsverfahren von metallen sowie vorrichtung zur kühlung der verwendeten elektroden.
DE2754644A1 (de) Vorrichtung zum herstellen metallischer zerstaeubungspulver
AT509787B1 (de) Wassergekühlter deckel für ein feuerfest zugestelltes behandlungsgefäss für metallschmelzen
EP0525136B1 (de) Vorrichtung zum kühlen von gefässteilen eines ofens, insbesondere eines metallurgischen ofens
DE4205657A1 (de) Konverter
DE7928208U1 (de) Vorrichtung zur durchfuehrung metallurgischer reaktionen in einer pfanne
DE2921702A1 (de) Elektro-metallschmelzofen
EP3473733B1 (de) Zwischenbehälter zur schlackenabtrennung
DE19749829A1 (de) Metallurgisches Gefäß
DE3503222A1 (de) Gasspuelkegel
DE2452611A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum raffinieren und/oder zum frischen einer metallschmelze
EP1088112B1 (de) Mit einer wasserkühlung versehenes gefäss für die vakuumbehandlung von flüssigem stahl
DE2951826C2 (de) Metallurgisches Schmelz- und Frischaggregat
DE19600682C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schutz einer Schmelze aus Blei oder einer Bleilegierung
AT17838U1 (de) Sprühgekühltes Ofendach mit Schwerkraftabfluss
EP4327960A1 (de) Metallurgische anlage und verfahren zur herstellung einer schmelzflüssigen metallischen zusammensetzung
DE102022209958A1 (de) Metallurgische Anlage und Verfahren zur Herstellung einer schmelzflüssigen metallischen Zusammensetzung
DE2060493C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Stahl durch Spriihfrischen und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
EP3224560B1 (de) Deckelteil eines metallurgischen schmelzgefässes
DE1200546B (de) Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung, insbesondere zur Chlorierung von geschmolzenem Aluminium
DE2553455C2 (de) Vorrichtung zur Verminderung der Oxidation eines Metalls einer Metallkrätze
DE2623264A1 (de) Lanze und verfahren zum einleiten eines gemisches aus reaktionsfaehigem teilchenmaterial und einem traegergas in zu entschwefelndes schmelzfluessiges eisen