DE10060991A1 - Verbesserter Dreiphasen-Pulsweitenmodulation-Wellenformerzeuger - Google Patents

Verbesserter Dreiphasen-Pulsweitenmodulation-Wellenformerzeuger

Info

Publication number
DE10060991A1
DE10060991A1 DE10060991A DE10060991A DE10060991A1 DE 10060991 A1 DE10060991 A1 DE 10060991A1 DE 10060991 A DE10060991 A DE 10060991A DE 10060991 A DE10060991 A DE 10060991A DE 10060991 A1 DE10060991 A1 DE 10060991A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
count
counting
counter
pulse width
width modulation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10060991A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10060991C2 (de
Inventor
Hedetoshi Tojima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NEC Electronics Corp
Original Assignee
NEC Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NEC Corp filed Critical NEC Corp
Publication of DE10060991A1 publication Critical patent/DE10060991A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10060991C2 publication Critical patent/DE10060991C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/53Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M7/537Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters
    • H02M7/5387Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a bridge configuration
    • H02M7/53871Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a bridge configuration with automatic control of output voltage or current
    • H02M7/53873Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a bridge configuration with automatic control of output voltage or current with digital control
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/02Digital function generators
    • G06F1/025Digital function generators for functions having two-valued amplitude, e.g. Walsh functions
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K7/00Modulating pulses with a continuously-variable modulating signal
    • H03K7/08Duration or width modulation ; Duty cycle modulation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Dreiphasen-Pulsweitenmodulation-Wellenformerzeuger, der mindestens eine Vorwärts-Rückwärtszählschaltung hat, die aufweist: einen Vorwärts-Rückwärtszähler zum Durchführen einer Vorwärtszählung oder einer Rückwärtszählung auf eine externe Eingabe eines Zähltaktsignals hin; und eine Zählsteuereinheit, die eine Ausgangsseite, die mit einer Eingangsseite des Vorwärts-Rückwärtszählers verbunden ist, zum Senden eines Zählfreigabesignals zu der Eingangsseite des Vorwärts-Rückwärtszähler hat, das den Vorwärts-Rückwärtszähler dafür freigibt, das Vorwärtszählen oder das Rückwärtszählen durchzuführen.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Pulsweitenmodulations­ inverter zum Ändern der Geschwindigkeit eines Wechselstrommotors und insbesondere einen Dreiphasen-Pulsweitenmodulation-Wellen­ formerzeuger, der als Inverter verwendet wird und der ein Hoch­ geschwindigkeitsschalten mit z. B. einem bipolaren Verbin­ dungshalbleitertransistor verwendet.
Ein Dreieckpulsweitenmodulationsverfahren ist ein Verfahren zum Erzeugen eines impulsweitenmodulierten Signals. Fig. 1 ist ein Diagramm, das Wellenformen bzw. Kurvenverläufe von Sinuswellen (U, V, W) und einer Dreieckswelle zum Erläutern eines Modula­ tionsverfahrens mit einer Dreieck(im)pulswelle darstellt. Die Sinuswellen (U, V, W) werden mit der Dreieckswelle 401 modu­ liert.
Der dreiphasige Pulsweitenmodulation-Wellenformerzeuger umfasst eine erste Pulsweitenmodulation-Wellenformerzeugungsschaltung zum Erzeugen einer +U-Phase- und einer -U-Phase-Pulsweiten­ modulation-Wellenform, eine zweite Pulsweitenmodulation-Wellen­ formerzeugungsschaltung zum Erzeugen einer +V-Phase- und einer - V-Phase-Pulsweitenmodulation-Wellenform und eine dritte Pulswei­ tenmodulation-Wellenformerzeugungsschaltung zum Erzeugen einer +W-Phase- und einer -W-Phase-Pulsweitenmodulation-Wellenform. Fig. 2A ist ein Schaltungsdiagramm, das eine Schaltungs­ konfiguration einer ersten Pulsweitenmodulation-Wellenformerzeu­ gungsschaltung zum Erzeugen einer +U-Phase- und einer -U-Phase- Pulsweitenmodulation-Wellenform in einem herkömmlichen, drei­ phasigen Pulsweitenmodulation-Wellenformgenerator zeigt. Die er­ ste Pulsweitenmodulation-Wellenformerzeugungsschaltung des drei­ phasigen Pulsweitenmodulation-Wellenformerzeugers hat die fol­ genden Schaltungselemente. Ein Vorwärts-Rückwärtszähler 1, der einen Zähltakt 2 empfängt, ist zum Durchführen einer Vor­ wärtszählung und einer Rückwärtszählung vorgesehen. Ein Zählre­ gister 3 ist mit dem Vorwärts-Rückwärtszähler 1 zum Speichern eines Schaltwertes und zum Senden eines Schaltwertes zum dem Vorwärts-Rückwärtszähler 1 derart verbunden, dass der Vorwärts- Rückwärtszähler 1 von dem Vorwärtszählen auf das Rückwärtszählen gemäß dem Schaltwert umschaltet. Ein erstes Pufferregister 4 ist mit dem Zählregister 3 verbunden. Das erste Pufferregister 4 empfängt ein erstes Übertragungsfreigabesignal 5 und überträgt Daten zu dem Zählregister 3 in Übereinstimmung mit dem ersten Übertragungsfreigabesignal 5. Ein Vergleicher 6 ist mit dem Vor­ wärts-Rückwärtszähler 1 verbunden. Ein Vergleichsregister 7 ist mit dem Vergleicher 6 verbunden. Das Vergleichsregister 7 spei­ chert Daten zum Erzeugen eines U-Phase-Pulsweiten­ modulationssignals. Ein zweites Pufferregister 8, das ein zwei­ tes Übertragungsfreigabesignal 9 empfängt, ist mit dem Verg­ leichsregister 7 zum Übertragen gespeicherter Daten zu dem Verg­ leichsregister 7 in Übereinstimmung mit dem zweiten Übertra­ gungsfreigabesignal 9 verbunden. Eine Verzögerungsschaltung 10 ist mit dem Vergleicher 6 zum Erzeugen einer Verzögerungszeit bzw. Totzeit verbunden, die die Ausbildung eines Kurzschlusses verhindert. Ein Wellenformerzeuger 14 ist mit dem Vorwärts-Rück­ wärtszähler 1 zum Empfangen eines der Zählrichtungssignale 11 verbunden, das die Vorwärtszählung und die Rückwärtszählung des Vorwärts-Rückwärtszähler 1 angibt. Der Wellenformerzeuger 14 ist auch mit dem Vergleicher 6 zum Empfangen eines Übereinstimmungs­ detektionssignals 12 von dem Vergleicher 6 verbunden. Der Wel­ lenformerzeuger 14 ist auch mit der Verzögerungsschaltung 10 zum Empfangen eines Verzögerungssignals von der Verzögerungsschal­ tung 10 verbunden. Der Wellenformerzeuger 14 erzeugt ein +U-Pha­ se-Pulsweitenmodulationssignal 15 und ein -U-Phase-Pulsweitenmo­ dulationssignal 16. Ein erster Dreizustandspuffer 17 ist vor­ gesehen, der einen Eingangsanschluss hat, der mit dem Wellenfor­ merzeuger 14 zum Empfangen des +U-Phase-Pulsweiten­ modulationssignals 15 von dem Wellenformerzeuger 14 verbunden ist. Der erste Dreizustandspuffer 17 empfängt ein Ausgangss­ toppsignal 19, so dass der erste Dreizustandspuffer 17 die Aus­ gabe des +U-Phase-Pulsweitenmodulationssignal 15 stoppt. Ein zweiter Dreizustandspuffer 18 ist vorgesehen, der einen Ein­ gangsanschluss hat, der mit dem Wellenformerzeuger 14 zum Empfangen des -U-Phase-Pulsweitenmodulationssignals 16 von dem Wellenformerzeuger 14 verbunden ist. Der zweite Dreizustandspuf­ fer 18 empfängt ein Ausgangsstoppsignal 19, so dass der zweite Dreizustandspuffer 18 die Ausgabe des -U-Phase-Puls­ weitenmodulationssignal 16 stoppt.
Fig. 2B ist ein Schaltungsdiagramm, das eine Schaltungskon­ figuration einer zweiten Pulsweitenmodulation-Wellenform­ erzeugungsschaltung zum Erzeugen einer +V-Phase- und einer -V- Phase-Pulsweitenmodulation-Wellenform in dem herkömmlichen Drei­ phasen-Pulsweitenmodulation-Wellenformerzeuger erläutert. Die zweite Pulsweitenmodulation-Wellenformerzeugungsschaltung des Dreiphasen-Pulsweitenmodulation-Wellenformerzeugers hat die gleichen Schaltungselemente wie die erste Pulsweitenmodulation- Wellenformerzeugungsschaltung. Ein Vorwärts-Rückwärtszähler 1, der einen Zähltakt 2 empfängt, ist nämlich zum Durchführen eines Vorwärtszählens und eines Rückwärtszählens vorgesehen. Ein Zähl­ register 3 ist mit dem Vorwärts-Rückwärtszähler 1 zum Speichern eines Schaltwertes und zum Senden des Schaltwertes zu dem Vor­ wärts-Rückwärtszähler 1 verbunden, so dass der Vorwärts-Rück­ wärtszähler 1 von dem Vorwärtszählen auf das Rückwärtszählen ge­ mäß dem Schaltwert umschaltet. Ein erstes Pufferregister 4 ist mit dem Zählregister 3 verbunden. Das erste Pufferregister 4 empfängt ein erstes Übertragungsfreigabesignal 5 und überträgt Daten zu dem Zählregister 3 in Übereinstimmung mit dem ersten Übertragungsfreigabesignal 5. Ein Vergleicher 6 ist mit dem Vor­ wärts-Rückwärtszähler 1 verbunden. Ein Vergleichsregister 7 ist mit dem Vergleicher 6 verbunden. Das Vergleichsregister 7 spei­ chert Daten zum Erzeugen eines V-Phase-Pulsweiten­ modulationssignals. Ein zweites Pufferregister 8, das ein zwei­ tes Übertragungsfreigabesignal 9 empfängt, ist mit dem Verg­ leichsregister 7 zum Übertragen gespeicherter Daten zum Verg­ leichsregister 7 in Übereinstimmung mit dem zweiten Übertra­ gungsfreigabesignal 9 verbunden. Eine Verzögerungsschaltung 10 ist mit dem Vergleicher 6 zum Erzeugen einer Totzeit verbunden, die ein Ausbilden eines Kurzschlusses verhindert. Ein Wellenformerzeuger 14 ist mit dem Vorwärts-Rückwärtszähler 1 zum Empfangen eines der Zählrichtungssignale 11 von dem Vorwärts- Rückwärtszähler 1 verbunden, die das Vorwärtszählen und das Rückwärtszählen angeben. Der Wellenformerzeuger 14 ist auch mit dem Vergleicher 6 zum Empfangen eines Übereinstimmungs­ detektionssignals 12 von dem Vergleicher 6 verbunden. Der Wel­ lenformerzeuger 14 ist auch mit der Verzögerungsschaltung 10 zum Empfangen eines Verzögerungssignals von der Verzögerungs­ schaltung 10 verbunden. Der Wellenformerzeuger 14 erzeugt ein +V-Phase-Pulsweitenmodulationssignal 15 und ein -V-Phase- Pulsweitenmodulationssignal 16. Ein erster Dreizustandspuffer 17 ist vorgesehen, der einen Eingangsanschluss, der mit dem Wellen­ formerzeuger 14 verbunden ist, zum Empfangen des +V-Phase- Pulsweitenmodulationssignals 15 von dem Wellenformerzeuger 14 hat. Der erste Dreizustandspuffer 17 empfängt ein Ausgangss­ toppsignal 19 so, dass der erste Dreizustandspuffer 17 die Aus­ gabe des +V-Phase-Pulsweitenmodulationssignals 15 stoppt. Ein zweiter Dreizustandspuffer 18 ist vorgesehen, der einen Ein­ gangsanschluss, der mit dem Wellenformerzeuger 14 verbunden ist, zum Empfangen des -V-Phase-Pulsweitenmodulationssignals 16 von dem Wellenformerzeuger 14 hat. Der zweite Dreizustandspuffer 18 empfängt das Ausgangsstoppsignal 19 so, dass der zweite Dreizus­ tandspuffer 18 die Ausgabe des -V-Phase-Pulsweitenmodulations­ signals 16 stoppt.
Fig. 2C ist ein Schaltungsdiagramm, das eine Schaltungs­ konfiguration einer dritten Pulsweitenmodulation-Wellenform­ erzeugungsschaltung zum Erzeugen einer +W-Phase- und einer -W- Phase-Pulsweitenmodulationswellenform in dem herkömmlichen Drei­ phasen-Pulsweitenmodulation-Wellenformerzeuger zeigt. Die dritte Pulsweitenmodulation-Wellenformerzeugungsschaltung des Drei­ phasen-Pulsweitenmodulation-Wellenformerzeugers hat die gleichen Schaltungselemente wie die erste Pulsweitenmodulation-Wellenfor­ merzeugungsschaltung. Ein Vorwärts-Rückwärtszähler 1, der eine Zähltakt 2 empfängt, ist nämlich zum Durchführen eines Vor­ wärtszählens und eines Rückwärtszählens vorgesehen. Ein Zählre­ gister 3 ist mit dem Vorwärts-Rückwärtszähler 1 zum Speichern eines Schaltwertes und zum Senden des Schaltwertes zu dem Vorwärts-Rückwärtszähler 1 derart verbunden, dass der Vorwärts- Rückwärtszähler 1 von dem Vorwärtszählen auf das Rückwärtszählen in Übereinstimmung mit dem Schaltwert umschaltet. Ein erstes Pufferregister 4 ist mit dem Zählregister 3 verbunden. Das erste Pufferregister 4 empfängt ein erstes Übertragungsfreigabesignal 5 und überträgt Daten zu dem Zählregister 3 in Übereinstimmung mit dem ersten Übertragungsfreigabesignal 5. Ein Vergleicher 6 ist mit dem Vorwärts-Rückwärtszähler 1 verbunden. Ein Verg­ leichsregister 7 ist mit dem Vergleicher 6 verbunden. Das Verg­ leichsregister 7 speichert Daten zum Erzeugen eines W-Phase- Pulsweitenmodulationssignals. Ein zweites Pufferregister 8, das ein zweites Übertragungsfreigabesignal 9 empfängt, ist mit dem Vergleichsregister 7 zum Übertragen gespeicherter Daten zu dem Vergleichsregister 7 in Übereinstimmung mit dem zweiten Übertragungsfreigabesignal 9 verbunden. Eine Verzögerungsschal­ tung 10 ist mit dem Vergleicher 6 zum Erzeugen einer Totzeit verbunden, die das Ausbilden eines Kurzschlusses verhindert. Ein Wellenformerzeuger 14 ist mit dem Vorwärts-Rückwärtszähler 1 zum Empfangen eines der Zählrichtungssignale 11 von dem Vorwärts- Rückwärtszähler 1 verbunden, die das Vorwärtszählen und das Rückwärtszählen des Vorwärts-Rückwärtszählers 1 angeben. Der Wellenformerzeuger 14 ist auch mit dem Vergleicher 6 zum Empfan­ gen eines Übereinstimmungsdetektionssignals 12 von dem Verglei­ cher 6 verbunden. Der Wellenformerzeuger 14 ist auch mit der Verzögerungsschaltung 10 zum Empfangen eines Verzögerungssignals von der Verzögerungsschaltung 10 verbunden. Der Wellenformerzeu­ ger 14 erzeugt ein +W-Phase-Pulsweitenmodulationssignal 15 und ein -W-Phase-Pulsweitenmodulationssignal 16. Ein erster Dreizus­ tandspuffer 17 ist vorgesehen, der einen Eingangsanschluss, der mit dem Wellenformerzeuger 14 verbunden ist, zum Empfangen des +W-Phase-Pulsweitenmodulationssignals 15 von dem Wellenform­ erzeuger 14 hat. Der erste Dreizustandspuffer 17 empfängt ein Ausgangsstoppsignal 19 derart, dass der erste Dreizustandspuffer 17 die Ausgabe des +W-Phase-Pulsweitenmodulationssignals 15 stoppt. Ein zweiter Dreizustandspuffer 18 ist vorgesehen, der einen Eingangsanschluss, der mit dem Wellenformerzeuger 14 ver­ bunden ist, zum Empfangen des -W-Phase-Pulsweitenmodulationssignals 16 von dem Wellenformerzeuger 14 hat. Der zweite Dreizustandspuffer 18 empfängt das Ausgangsstoppsignal 19 derart, dass der zweite Dreizustandspuffer 18 die Ausgabe des - W-Phase-Pulsweitenmodulationssignals 16 stoppt.
Wie zuvor beschrieben wurde, haben die erste, die zweite und die dritte Pulsweitenmodulation-Wellenformerzeugungsschaltung des Dreiphasen-Pulsweitenmodulation-Wellenformerzeugers den gleichen Schaltungsaufbau unter der Voraussetzung, dass der Vorwärts- Rückwärtszähler 1, das Zählregister 3 und das Pufferregister 4 jeweils bzw. gemeinsam für die erste, zweite und dritte Pulsweitenmodulation-Wellenformerzeugungsschaltung vorgesehen sind, weshalb Verarbeitungen zum Erzeugen der Pulsweiten­ modulationssignale nachfolgend beispielhaft unter Verwendung der ersten Pulsweitenmodulation-Wellenformerzeugungsschaltung be­ schrieben werden. Fig. 3 ist ein Diagramm, das die Wellenformen von Signalen zeigt, um die Betriebsabläufe zum Erzeugen der +U- Phase- und der -U-Phase-Pulsweitenmodulationswellenform in der ersten Pulsweitenmodulation-Wellenformerzeugungsschaltung der Fig. 2A des Dreiphasen-Pulsweitenmodulation-Wellenformerzeugers zu erläutern. Das erste Pufferregister 4 ermöglicht, dass eine zentrale Verarbeitungseinheit (CPU), die nicht gezeigt ist, Da­ ten, die in dem Register gespeichert werden sollen, in das Re­ gister wieder einschreibt oder setzt. Auf den Empfang des ersten Übertragungsfreigabesignals 5 hin überträgt das erste Pufferre­ gister 4 die Daten zu dem Zählregister 3. Das zweite Pufferre­ gister 8 ermöglicht auch, dass eine zentrale Verarbeitungsein­ heit (CPU), die nicht gezeigt ist, Daten wieder einschreibt bzw. setzt, die in dem Register gespeichert werden sollen. Auf den Empfang des zweiten Übertragungsfreigabesignals 9 hin über­ trägt das zweite Pufferregister 8 die Daten zu dem Vergleichsre­ gisters 7. Ein 0-detektiertes Signal bzw. Nulldurchgangssignal des Vorwärts-Rückwärtszählers 1 wird als Übertragungsfreigabe­ signal verwendet.
Der Vorwärts-Rückwärtszähler 1 arbeitet in Übereinstimmung mit dem Zähltakt 2, der von außen zugeführt wird. Wenn ein vorwärtsgezählter bzw. hochgezählter Wert des Vorwärts-Rückwärtszählers 1 dem Wert, der von dem Zählregister 3 während des Vorwärtsbe­ triebs des Vorwärts-Rückwärtszählers 1 zugeführt wird, ent­ spricht, stoppt der Vorwärts-Rückwärtszähler 1 den Vorwärtsbe­ trieb und beginnt statt dessen mit dem Rückwärtszählbetrieb. Auf die Übereinstimmung zwischen dem vorwärts gezählten Wert des Vorwärts-Rückwärtszählers 1 und dem Wert, der von dem Zählregis­ ter 3 zugeführt wird, hin schaltet der Vorwärts-Rückwärtszähler 1 von dem Vorwärtszählbetrieb auf den Rückwärtszählbetrieb um. Wenn nämlich ein rückwärts gezählter Wert 0 während des Rück­ wärtszählbetriebs des Vorwärts-Rückwärtszählers 1 auftritt, stoppt der Vorwärts-Rückwärtszähler 1 den Rückwärtszählbetrieb und startet statt dessen den Vorwärtszählbetrieb. Wenn der heruntergezählte Wert zu 0 wird, schaltet der Vorwärts-Rück­ wärtszähler 1 nämlich den Rückwärtszählbetrieb auf den Vor­ wärtszählbetrieb um.
Der Vergleicher 6 empfängt den gezählten Wert bzw. Zählwert von dem Vorwärts-Rückwärtszähler 1 und empfängt auch die U-Phase- Pulsweitenmodulation-Signalerzeugungsdaten von dem Vergleichs­ register 7 zum Vergleichen des gezählten Wertes mit den U-Phase- Pulsweitenmodulation-Signalerzeugungsdaten. Wenn der gezählte Wert mit den U-Phase-Pulsweitenmodulation-Signalerzeugungsdaten übereinstimmt, erzeugt der Vergleicher 6 das Übereinstimmungsde­ tektionssignal 12, das sowohl zu der Verzögerungsschaltung 10 als auch zum Wellenformerzeuger 14 gesendet wird. Die Verzö­ gerungsschaltung 10 empfängt das Übereinstimmungsdetektionssig­ nal 12 von dem Vergleicher 6 zum Erzeugen des Verzögerungssig­ nals 13, das die Totzeit zum Verhindern der Ausbildung eines Kurzschlusses angibt. Der Wellenformerzeuger 14 empfängt das Zählrichtungssignal 11 von dem Vorwärts-Rückwärtszähler 1 und empfängt auch das Übereinstimmungsdetektionssignal 12 vom Verg­ leicher 6 und auch das Verzögerungssignal 13 von der Verzö­ gerungsschaltung 10 derart, dass der Wellenformerzeuger 14 das +U-Phase-Pulsweitenmodulationssignal 15 und das -U-Phase- Pulsweitenmodulationssignal 16 erzeugt. Ein erster Dreizustand­ spuffer 17 empfängt das +U-Phase-Pulsweitenmodulationssignals 15 von dem Wellenformerzeuger 14. Der erste Dreizustandspuffer 17 empfängt auch das Ausgangsstoppsignal 19 derart, dass der erste Dreizustandspuffer 17 die Ausgabe des +U-Phase-Pulsweiten­ modulationssignals 15 auf den Empfang des Ausgangsstoppsignals 19 hin anhält. Der zweite Dreizustandspuffer 18 empfängt das -U- Phase-Pulsweitenmodulationssignal 16 von dem Wellenformerzeuger 14. Der zweite Dreizustandspuffer 18 empfängt auch das Aus­ gangsstoppsignal 19 derart, dass der zweite Dreizustandspuffer 18 die Ausgabe des -U-Phase-Pulsweitenmodulationssignals 16 auf den Empfang des Ausgangsstoppsignals 19 hin stoppt.
Fig. 4 ist ein Flussdiagramm, das eine Pulsweitenmodulations­ ausgabeverarbeitung durch eine Zentralverarbeitungseinheit be­ schreibt. Die Pulsweitenmodulationsausgabeverarbeitung wird wie folgt durchgeführt. In dem ersten Schritt S31 wird verifiziert, ob eine Frequenzänderung erforderlich ist. Wenn erforderlich, wird im zweiten Schritt S32 die Frequenz geändert, bevor im dritten Schritt S33 das Timing gesetzt wird. Wenn nicht erfor­ derlich, wird im Schritt S33 der Timing-Setzvorgang ausgeführt, wie in Fig. 5 gezeigt ist.
Fig. 5 ist ein Flussdiagramm, das einen Timing-Setzvorgang durch eine zentrale Verarbeitungseinheit erläutert. Der Timing-Setz­ vorgang wird wie folgt ausgeführt. In einem ersten Schritt S20 wird auf eine Sinuswellentabelle Bezug genommen, um Daten zu er­ halten, wobei eine Adresse, auf die Bezug genommen wird, auf der Basis der Schrittadresse berechnet wird, die vorher in Überein­ stimmung mit der Ausgangsfrequenz gesetzt wurde, wodurch die Si­ nuswellendaten erhalten werden. In einem zweiten Schritt S21 wird ein Produkt der V/f-Modulationsrate berechnet, um Timing- Daten zu erhalten, wobei die V/f-Modulationsrate zuvor gesetzt worden ist. In einem dritten Schritt S22 wird eine Versatzkor­ rektur auf der Basis eines Versatzkorrekturwertes durchgeführt, der zuvor gesetzt wurde. In einem vierten Schritt S23 wird das Timing durch Setzen der Timingdaten in den Pufferregistern der ersten, der zweiten und der dritten Pulsweitenmodulation-Wellenformerzeugungsschaltung des Dreiphasen-Pulsweitenmodulation-Wel­ lenformerzeugers gesetzt.
Fig. 6 ist ein Flussdiagramm, das einen Ausgangsfrequenzänder­ ungsvorgang durch eine Zentralverarbeitungseinheit erläutert. In einem ersten Schritt S24 wird eine Schrittadresse gesetzt. In einem zweiten Schritt S25 wird die V/f-Modulationsrate gesetzt. In einem dritten Schritt S26 wird ein Versatzkorrekturwert ge­ setzt.
Die erste Pulsweitenmodulation-Wellenformerzeugungsschaltung zum Erzeugen einer +U-Phase- und einer -U-Phase-Pulsweiten­ modulation-Wellenform in dem herkömmlichen Dreiphasen-Puls­ weitenmodulation-Wellenformerzeuger muss die Pufferregister mit den Trägerzyklusdaten, die A, B, C in Fig. 3 entsprechen und die in diesem Trägerzyklus verwendet werden, und auch mit Verg­ leichsdaten, die D, E und F in Fig. 3 entsprechen, bis zu dem Start jedes Trägerzyklus setzen, weshalb die zentrale Verarbei­ tungseinheit Daten, die in die Pufferregister eingeschrieben werden sollen, in Übereinstimmung mit der erwarteten Pulsweiten­ modulationswellenform für jeden Trägerzyklus erzeugt bzw. vor­ bereitet.
Die zweite Pulsweitenmodulation-Wellenformerzeugungsschaltung zum Erzeugen einer +V-Phase- und -V-Phase-Pulsweitenmodulations­ wellenform in dem herkömmlichen Dreiphasen-Pulsweitenmodulation- Wellenformerzeuger muss die Pufferregister mit den Trägerzyklus­ daten, die in diesem Trägerzyklus verwendet werden sollen, und auch mit Vergleichsdaten bis zum Start jedes Trägerzyklus set­ zen, weshalb die zentrale Verarbeitungseinheit Daten, die in die Pufferregister eingeschrieben werden sollen, in Übereinstimmung mit der erwarteten Pulsweitenmodulationswellenform für jeden Trägerzyklus erzeugt bzw. vorbereitet.
Die dritte Pulsweitenmodulation-Wellenformerzeugungsschaltung zum Erzeugen einer +W-Phase- und einer -W-Phase-Pulsweiten­ modulationswellenform in dem herkömmlichen Dreiphasen-Pulsweitenmodulation-Wellenformerzeuger muss die Pufferregister mit den Trägerzyklusdaten, die in diesem Trägerzyklus verwendet wer­ den sollen, und auch mit Vergleichsdaten bis zum Start jedes Trägerzyklus setzen, weshalb die zentrale Verarbeitungseinheit Daten, die in die Pufferregister eingeschrieben werden sollen, in Übereinstimmung mit der erwarteten Pulsweitenmodulation-Wel­ lenform für jeden Trägerzyklus erzeugen oder vorbereiten muss.
Die Werte, die gesetzt werden sollen, werden durch Operationen der zentralen Verarbeitungseinheit berechnet. Die zentrale Ver­ arbeitungseinheit führt Operationen in Übereinstimmung mit der erwarteten Ausgangsfrequenz auf der Basis einer grundlegenden Sinuswellendatentabelle durch, die bereits in dem Speicher er­ stellt worden ist.
Die zentrale Verarbeitungseinheit erzeugt die Setzdaten entspre­ chend der U-Phase, der V-Phase und der W-Phase für jeden Träger­ zyklus derart, dass die Setzdaten in das Pufferregister der er­ sten, der zweiten bzw. der dritten Pulsweitenmodulation-Wellen­ formerzeugungsschaltung zum Erzeugen der +U-Phase- und der -U- Phase-Pulsweitenmodulation-Wellenform, der +V-Phase- und der -V- Phase-Pulsweitenmodulationswellenform bzw. der +W-Phase- und der -W-Phase-Pulsweitenmodulationswellenform in dem herkömmlichen Dreiphasen-Pulsweitenmodulation-Wellenformerzeuger eingeschrie­ ben werden. Um die Ausgangsfrequenz zu ändern, ist es notwendig, Parameter, die in den Operationen der zentralen Verarbeitungs­ einheit verwendet werden, in Übereinstimmung mit der Ausgangs­ frequenz zusätzlich zu den vorstehenden Verarbeitungen zu set­ zen. Dies bedeutet, dass die Last für den Durchsatz der zentra­ len Verarbeitungseinheit groß ist.
Weiterhin ist es notwendig, dass die Parameter, z. B. die Schrit­ tadresse, die V/f-Modulationsrate und der Versatzkorrekturwert, die in dem Timing-Setzvorgang verwendet werden müssen, zuvor in Übereinstimmung mit der Ausgangsfrequenz berechnet werden müs­ sen. Es ist notwendig, damit die Ausgangsfrequenz geändert wer­ den kann, sowohl den Frequenzänderungsvorgang als auch den Timing-Setzvorgang durchzuführen. Dies bedeutet, dass die Durchsatzbelastung der zentralen Verarbeitungseinheit groß ist.
Unter den vorstehenden Umständen war es erforderlich, einen neu­ artigen Dreiphasen-Pulsweitenmodulation-Wellenformerzeuger zu entwickeln, der die zuvor erwähnten Problemen nicht aufweist.
Demnach ist es eine Aufgabe der Erfindung, einen neuartigen Dreiphasen-Pulsweitenmodulation-Wellenformerzeuger bereitzustel­ len, der die zuvor erwähnten Probleme nicht aufweist.
Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen neuartigen Dreiphasen-Pulsweitenmodulation-Wellenformerzeuger bereitzustellen, der die Belastung der zentralen Verarbeitungs­ einheit beim Erzeugen der Dreiphasen-Pulsweitenmodulations­ wellenform vermindert.
Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen neuartigen Dreiphasen-Pulsweitenmodulation-Wellenformerzeuger bereitzustellen, der die Belastung der zentralen Verarbeitungs­ einheit bei dem Vorgang der Änderung der Ausgangsfrequenz ver­ mindern kann, um die Dreiphasen-Pulsweitenmodulationswellen­ formen zu erzeugen.
Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen neuartigen Dreiphasen-Pulsweitenmodulation-Wellenformerzeuger bereitzustellen, der in der Lage ist, Trägerzyklen durch Schal­ ten von Zählzyklen eines Vorwärts-Rückwärtszähler zu ändern, die als Basis für die Trägerfrequenz dienen, wobei der Schalter bzw. das Schalten ohne eine Unterbrechung des Betriebs des Vorwärts- Rückwärtszählers durchgeführt wird.
Es ist noch eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen neuartigen Dreiphasen-Pulsweitenmodulation-Wellen­ formerzeuger bereitzustellen, der es ermöglicht, dass auf eine Sinuswellendatengruppe in einer Sinuswellentabelle vor der Ände­ rung des Trägerzyklus Bezug genommen bzw. zugegriffen wird, bevor diese Sinuswellendatengruppe als eine andere bzw. weitere Sinuswellendatengruppe für eine unterschiedliche Ausgangs­ frequenz verwendet wird, wodurch die Notwendigkeit entfällt, eine Tabellenadresse in Übereinstimmung mit der Ausgangsfrequenz unter Bezugnahme auf die Sinuswellentabelle zu berechnen.
Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen neuartigen Dreiphasen-Pulsweitenmodulation-Wellenformerzeuger bereitzustellen, der es ermöglicht, dass auf eine Sinuswellenda­ tengruppe in einer Sinuswellentabelle vor der Änderung des Trä­ gerzyklus Bezug genommen wird, bevor diese Sinus­ wellendatengruppe als weitere Sinuswellendatengruppe für eine unterschiedliche Ausgangsfrequenz verwendet wird, wodurch die Notwendigkeit entfällt, eine Schrittadresse zu berechnen, die für den Betrieb der Tabellenadresse verwendet wird.
Die vorliegende Erfindung stellt gemäß einem ersten Aspekt einen Dreiphasen-Pulsweitenmodulation-Wellenformerzeuger bereit, der mindestens eine Vorwärts-Rückwärtszählschaltung hat, die auf­ weist: einen Vorwärts-Rückwärtszähler zum Durchführen einer Vor­ wärtszählung oder einer Rückwärtszählung auf eine externe Einga­ be eines Zähltaktsignals hin; und eine Zählsteuereinheit, die eine Ausgangsseite hat, die mit einer Eingangsseite des Vor­ wärts-Rückwärtszählers verbunden ist, um der Eingangsseite des Vorwärts-Rückwärtszählers ein Zählfreigabesignal zuzusenden, das den Vorwärts-Rückwärtszähler dafür freigibt, die Vorwärtszählung bzw. Rückwärtszählung durchzuführen.
Die vorstehenden und weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der Erfindung werden aus der nachfolgenden Beschreibung ersichtlich.
Bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend im einzelnen mit Bezug auf die beiliegende Zeichnung beschrieben.
Fig. 1 ist ein Diagramm, das die Wellenformen von Sinuswellen (U, V, W) und einer Dreieckswelle zeigt, zum Erläutern eines Dreieckspulswellenmodulationsver­ fahrens.
Fig. 2A ist ein Schaltungsdiagramm, das eine Schaltungs­ konfiguration einer ersten Pulsweitenmodulation- Wellenformerzeugungsschaltung zum Erzeugen einer +U-Phase- und -U-Phase-Pulsweitenmodulation-Wellenform in einem herkömmlichen Dreiphasen-Pulsweitenmodula­ tion-Wellenformerzeuger zeigt.
Fig. 2B ist ein Schaltungsdiagramm, das eine Schaltungs­ konfiguration einer zweiten Pulsweitenmodulation- Wellenformerzeugungsschaltung zum Erzeugen einer +V-Phase- und einer -V-Phase-Pulsweitenmodulation- Wellenform in einem herkömmlichen Dreiphasen- Pulsweitenmodulation-Wellenformerzeuger zeigt.
Fig. 2C ist ein Schaltungsdiagramm, das eine Schaltungs­ konfiguration einer dritten Pulsweitenmodulation- Wellenformerzeugungsschaltung zum Erzeugen einer +W-Phase- und einer -W-Phase-Pulsweitenmodulation­ wellenform in einem herkömmlichen Dreiphasen- Pulsweitenmodulation-Wellenformerzeuger zeigt.
Fig. 3 ist ein Diagramm, das die Wellenformen von Signalen erläutert, um den Betrieb zum Erzeugen der +U-Phase- und der -U-Phase-Pulsweitenmodulation-Wellenform in der ersten Pulsweitenmodulation-Wellenformerzeugungs­ schaltung der Fig. 2A des Dreiphasen-Pulsweitenmodula­ tion-Wellenformerzeugers erläutert.
Fig. 4 ist ein Flussdiagramm, das einen Pulsweitenmodulation- Ausgabevorgang durch eine zentrale Verarbeitungsein­ heit erläutert.
Fig. 5 ist ein Flussdiagramm, das einen Timing-Setzvorgang durch eine zentrale Verarbeitungseinheit erläutert.
Fig. 6 ist ein Flussdiagramm, das einen Ausgangsfrequenz­ änderungsvorgang durch die zentrale Verarbeitungsein­ heit erläutert.
Fig. 7A ist ein Schaltungsdiagramm, das eine Schaltungs­ konfiguration einer ersten Wellenformerzeugungs­ schaltung für Pulsweitenmodulation zum Erzeugen der +U-Phase- und der -U-Phase-Pulsweitenmodulations­ wellenform in dem ersten, neuartigen Dreiphasen- Pulsweitenmodulation-Wellenformerzeuger in einer ersten Ausführungsform in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung zeigt.
Fig. 7B ist ein Schaltungsdiagramm, das eine Schaltungs­ konfiguration einer zweiten Pulsweitenmodulation- Wellenformerzeugungsschaltung zum Erzeugen der +V-Phase- und der -V-Phase-Pulsweitenmodulation- Wellenform in dem ersten, neuartigen Dreiphasen- Pulsweitenmodulation-Wellenformerzeuger in einer ersten Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
Fig. 7C ist ein Schaltungsdiagramm, das eine Schaltungs­ konfiguration einer dritten Pulsweitenmodulation- Wellenformerzeugungsschaltung zum Erzeugen der +W-Phase- und der -W-Phase-Pulsweitenmodulation- Wellenform in dem ersten, neuartigen Dreiphasen- Pulsweitenmodulation-Wellenformerzeuger in einer ersten Ausführungsform in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung zeigt.
Fig. 8 ist ein Schaltungsdiagramm, das die Schaltungs­ konfiguration einer Zählsteuereinheit in der ersten, zweiten und dritten Pulsweitenmodulation-Wellen formerzeugungsschaltung des vorstehenden ersten, neuartigen Dreiphasen-Pulsweitenmodulation-Wellenform­ erzeugers zeigt, der in den Fig. 7A, 7B und 7C in einer Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung gezeigt ist.
Fig. 9 ist ein Zeitdiagramm, das die Wellenformen eines Setzwertes des Zählregisters, eines Zähltakts, eines Setzwertes des Zählregisters, eines Ausgangswerts des Taktzählers und des Zählfreigabesignals zeigt, worin der Zählwert auf Null in einer ersten Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung gesetzt wird.
Fig. 10 ist ein Zeitdiagramm, das die Wellenformen eines Setzwertes des Zählregisters, eines Zähltakts, eines Setzwertes des Zählregisters, eines Ausgangswertes des Taktzählers und des Zählfreigabesignals zeigt, worin der Zählwert auf 3 in einer ersten Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung gesetzt wird.
Fig. 11 ist ein Zeitdiagramm, das die Wellenformen eines Setzwertes des Zählregisters, eines Zähltakts, eines Setzwertes des Zählregisters, eines Ausgangswertes des Taktzählers und des Zählfreigabesignals zeigt, worin der Zählwert von 0 auf 3 in einer ersten Ausführungs­ form gemäß der vorliegenden Erfindung geändert wird.
Fig. 12 ist ein Zeitdiagramm, das Wellenformen einer Sinuswelle, eines Zählwerts des Vorwärts-Rückwärts­ zählers, eines Wertes des ersten Pufferregisters, eines Wertes des Zählregisters, eines Wertes des zweiten Pufferregisters, eines Wertes des Vergleichs­ registers, eines Signals, das von dem Ausgang des Vergleichers erzeugt wird, eines Signals, das von dem Ausgang der Verzögerungsschaltung erzeugt wird, einer +U-Phase-Ausgabe und einer -U-Phase-Ausgabe in einer ersten Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
Fig. 13 ist ein Flussgramm, das eine Pulsweitenmodulation- Ausgabeverarbeitung durch eine zentrale Verarbeitungs­ einheit in einer ersten Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
Fig. 14 ist ein Flussdiagramm, das einen Timing-Setzvorgang durch eine zentrale Verarbeitungseinheit in einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
Fig. 15 ist ein Flussdiagramm, das einen Ausgangsfrequenz- Änderungsvorgang durch eine zentrale Verarbeitungs­ einheit in einer ersten Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
Fig. 16 ist ein Zeitdiagramm, das weitere Wellenformen eines Zählwertes des Vorwärts-Rückwärtszählers und eines gezählten Wertes des Zähltakts in der ersten Ausführungsform in Übereinstimmung mit der vorliegen­ den Erfindung zeigt.
Fig. 17A ist ein Schaltungsdiagramm, das eine Schaltungs­ konfiguration einer ersten Pulsweitenmodulation- Wellenformerzeugungsschaltung zum Erzeugen einer +U-Phase und einer -U-Phase-Pulsweitenmodulation- Wellenform in dem zweiten, neuartigen Dreiphasen- Pulsweitenmodulation-Wellenformerzeuger in einer zweiten Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
Fig. 17B ist ein Schaltungsdiagramm, das eine Schaltungs­ konfiguration einer zweiten Pulsweitenmodulation- Wellenformerzeugungsschaltung zum Erzeugen einer +V-Phase und einer -V-Phase-Pulsweitenmodulation- Wellenform in dem zweiten, neuartigen Dreiphasen- Pulsweitenmodulation-Wellenformerzeuger in einer zweiten Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
Fig. 17C ist ein Schaltungsdiagramm, das eine Schaltungs­ konfiguration einer dritten Pulsweitenmodulation- Wellenformerzeugungsschaltung zum Erzeugen einer +W-Phase- und einer -W-Phase-Pulsweitenmodulation- Wellenform in dem zweiten, neuartigen Dreiphasen- Pulsweitenmodulation-Wellenformerzeuger in einer zweiten Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
Fig. 18 ist ein Schaltungsdiagramm, das eine Schaltungs­ konfiguration einer Zählsteuereinheit in der ersten, zweiten und dritten Impulsweitenmodulation- Wellenformerzeugerschaltung in dem vorstehenden zweiten, neuartigen Dreiphasen-Pulsweitenmodulation- Wellenformerzeuger zeigt, der in den Fig. 17A, 17B und 17C gezeigt ist.
Fig. 19 ist ein Zeitdiagramm, das Wellenverläufe des Setzwerts des Zählregisters, eines Zähltakts, eines gezählten Werts des Vorwärts-Rückwärtszählers, eines Setzwerts des Pufferregisters, des Ladefreigabe­ signals, eines gezählten Werts des Rückwärtszählers und des Zählfreigabesignals in einer zweiten Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
Die erste, vorliegende Erfindung stellt einen Dreiphasen-Puls­ weitenmodulation-Wellenformerzeuger bereit, der mindestens eine Vorwärts-Rückwärtszählschaltung hat, die aufweist: einen Vor­ wärts-Rückwärtszähler zum Durchführen eines Vorwärtszählens oder eines Rückwärtszählens auf eine externe Eingabe eines Zähl­ taktsignals hin; und eine Zählsteuereinheit mit einer Ausgangs­ seite, die mit einer Eingangsseite des Vorwärts-Rückwärtszählers verbunden ist, zum Senden eines Zählfreigabesignals zu der Eingangsseite des Vorwärts-Rückwärtszählers, das den Vorwärts-Rück­ wärtszähler dafür freigibt, das Vorwärtszählen oder das Rück­ wärtszählen durchzuführen.
Es wird bevorzugt, dass die Zählsteuereinheit eine Eingangs­ seite, die mit dem Vorwärts-Rückwärtszähler verbunden ist, zum Empfangen eines Zählrichtungsumschaltsignals von dem Vorwärts- Rückwärtszähler derart hat, dass die Zählsteuereinheit einen Zy­ klus bzw. eine Dauer oder Periode zum Erzeugen des Zähl­ freigabesignals in Übereinstimmung mit dem Zählrichtungsum­ schaltsignal ändert.
Es wird weiterhin bevorzugt, dass die Eingangsseite der Zähl­ steuereinheit den Zähltakt empfängt und den Zähltakt derart hochzählt, dass, wenn ein von der Zählsteuereinheit gezählter Wert des Zähltakts mit einem vorgegebenen Wert übereinstimmt, der in der Zählsteuereinheit gespeichert ist, die Zählsteuer­ einheit das Zählfreigabesignal erzeugt.
Es wird weiterhin bevorzugt, dass der Vorwärts-Rückwärtszähler das Zählrichtungsumschaltsignal auf den Empfang einer nächsten effektiven Eingabe des Zähltakts hin erzeugt, während der Vor­ wärts-Rückwärtszähler das Zählfreigabesignal von der Zähl­ steuereinheit empfängt.
Es wird weiterhin bevorzugt, dass die Zählsteuereinheit auf­ weist: einen Taktzähler, der den Zähltakt empfängt und den Zähl­ takt zählt, und ein Zählregister zum Speichern eines registrier­ ten Zählwertes; und einen Vergleicher, der mit dem Zählregister verbunden ist, zum Empfangen des registrierten Zählwerts von der Zählsteuereinheit, wobei der Vergleicher auch mit dem Taktzähler zum Empfangen eines gezählten Wertes von dem Taktzähler verbun­ den ist, wobei der Vergleicher auch mit dem Vorwärts-Rück­ wärtszähler verbunden ist und wobei der Vergleicher den gezähl­ ten Wert mit dem registrierten Zählwert vergleicht und ein Zähl­ freigabesignal zum Vorwärts-Rückwärtszähler sendet, wenn der ge­ zählte Wert dem registrierten Zählwert entspricht.
Es wird weiterhin bevorzugt, dass die Zählsteuereinheit weiter­ hin aufweist: ein UND-Logikgatter, das einen ersten Eingangsan­ schluss, der ein Zielrichtungsumschaltüberwachungssignal emp­ fängt, das extern eingegeben wird, und einen zweiten Eingangsan­ schluss, der mit dem Ausgangsanschluss des Vergleichers verbun­ den ist, zum Empfangen des Zählfreigabesignals von dem Verglei­ cher hat, wobei das UND-Logikgatter eine UND-Verknüpfung eines Wertes des Zählrichtungsumschaltüberwachungssignals und eines Wertes des Zählfreigabesignals durchführt, um ein Zählerneu­ erungsfreigabesignal zu erzeugen, und wobei das UND-Logikgatter einen Ausgangsanschluss, der mit dem Zählregister verbunden ist, zum Senden des Wertes des Zählrichtungsumschalt­ überwachungssignals zu dem Zählregister hat.
Weiterhin wird es bevorzugt, dass die Zählsteuereinheit weiter­ hin aufweist: ein Pufferregister, das mit dem Zählregister ver­ bunden ist, zum Ermöglichen, dass eine zentrale Verarbei­ tungseinheit einen Zählwert wieder einschreibt und zum Senden eines Zählwerts zu dem Zählregister zur gleichen Zeit, wenn das UND-Logikgatter das Zählerneuerungsfreigabesignal erzeugt.
Es wird auch bevorzugt, dass die Zählsteuereinheit aufweist: ein Pufferregister, das mit dem Zählregister verbunden ist, zum Er­ möglichen, dass eine zentrale Verarbeitungseinheit einen Zähl­ wert wieder schreibt, der im Pufferregister gespeichert ist; einen Rückwärtszähler, der mit dem Pufferregister verbunden ist, zum Empfangen des Zählwerts von dem Pufferregister, wobei der Rückwärtszähler auch einen Zähltakt zum Zählen des Zähltakts empfängt und wobei der Rückwärtszähler ein Zählfreigabesignal erzeugt; und ein UND-Logikgatter, das einen ersten Eingangs­ anschluss, der ein Zählrichtungsumschaltüberwachungssignal emp­ fängt, das extern eingegeben wird, und einen zweiten Eingangsan­ schluss, der mit einem Ausgangsanschluss des Rückwärtszählers verbunden ist, zum Empfangen des Zählfreigabesignals von dem Rückwärtszähler hat, wobei das UND-Logikgatter eine UND-Verknüp­ fung des Wertes des Zählrichtungsumschaltüberwachungssignals und eines Wertes des Zählfreigabesignals durchführt, um ein Lade­ freigabesignal zu erzeugen, und wobei das UND-Logikgatter einen Ausgangsanschluss hat, der mit dem Rückwärtszähler verbunden ist, zum Senden des Ladefreigabesignals zu dem Rückwärtszähler.
Die zweite vorliegende Erfindung stellt eine Vorwärts-Rück­ wärtszählschaltung in einer Pulsweitenmodulation-Wellenform­ erzeugungsschaltung bereit. Die Vorwärts-Rückwärtszählschaltung umfasst: einen Vorwärts-Rückwärtszähler zum Durchführen eines Vorwärtszählens oder eines Rückwärtszählens auf einen externen Eingang eines Zähltaktsignals hin; und eine Zählsteuereinheit mit einer Ausgangsseite, die mit einer Eingangsseite des Vor­ wärts-Rückwärtszählers verbunden ist, zum Senden eines Zählfrei­ gabesignals zu der Eingangsseite des Vorwärts-Rückwärtszählers, das den Vorwärts-Rückwärtszähler dafür freigibt, das Vor­ wärtszählen oder das Rückwärtszählen durchzuführen.
Es wird bevorzugt, dass die Zählsteuereinheit eine Eingangs­ seite, die mit dem Vorwärts-Rückwärtszähler verbunden ist, zum Empfangen eines Zählrichtungsumschaltsignals von dem Vorwärts- Rückwärtszähler derart hat, dass die Zählsteuereinheit einen Zy­ klus zum Erzeugen des Zählfreigabesignals in Übereinstimmung mit dem Zählrichtungsumschaltsignal ändert.
Es wird weiterhin bevorzugt, dass die Eingangsseite der Zähl­ steuereinheit den Zähltakt empfängt und den Zähltakt derart zählt, dass, wenn ein gezählter Wert des Zähltakts durch die Zählsteuereinheit mit einem vorgegebenen Wert übereinstimmt, der in der Zählsteuereinheit gespeichert ist, die Zählsteuereinheit dann das Zählfreigabesignal erzeugt.
Es wird weiterhin bevorzugt, dass der Vorwärts-Rückwärtszähler das Zählrichtungsumschaltsignal auf den Empfang eines nächsten effektiven Eingangs des Zähltakts hin erzeugt, während der Vor­ wärts-Rückwärtszähler das Zählfreigabesignal von der Zähl­ steuereinheit empfängt.
Es wird weiterhin bevorzugt, dass die Zählsteuereinheit auf­ weist: einen Taktzähler, der den Zähltakt empfängt und den Zähl­ takt zählt, ein Zählregister zum Speichern eines registrierten Zählwertes und einen Vergleicher, der mit dem Zählregister ver­ bunden ist, zum Empfangen des registrierten Zählwerts von dem Zählregister, wobei der Vergleicher auch mit dem Taktzähler zum Empfangen eines gezählten Wertes von dem Taktzähler verbunden ist, wobei der Vergleicher auch mit dem Vorwärts-Rückwärtszähler verbunden ist und wobei der Vergleicher den gezählten Wert mit dem registrierten Zählwert vergleicht und ein Zählfreigabesignal zum Vorwärts-Rückwärtszähler sendet, wenn der gezählte Wert dem registrierten Zählwert entspricht.
Es wird weiterhin bevorzugt, dass die Zählsteuereinheit weiter­ hin aufweist: ein UND-Logikgatter, das einen ersten Eingangsan­ schluss, der ein Zählrichtungsumschaltüberwachungssignal emp­ fängt, das extern eingegeben wird, und einen zweiten Eingangsan­ schluss, der mit dem Ausgangsanschluss des Vergleichers verbun­ den ist, zum Empfangen des Zählfreigabesignals von dem Verglei­ cher hat, wobei das UND-Logikgatter eine UND-Verknüpfung eines Wertes des Zählrichtungsumschaltüberwachungssignals und eines Wertes des Zählfreigabesignals durchführt, um ein Zählerneu­ erungsfreigabesignal zu erzeugen, und wobei das UND-Logikgatter einen Ausgangsanschluss, der mit dem Zählregister verbunden ist, zum Senden des Wertes des Zählrichtungsumschaltüberwachungssig­ nals zu dem Zählregister hat.
Weiterhin wird bevorzugt, dass die Zählsteuereinheit weiterhin aufweist: ein Pufferregister, das mit dem Zählregister verbunden ist, zum Ermöglichen, dass eine zentrale Verarbeitungseinheit einen Zählwert wieder schreibt, und zum Senden eines Zählwerts zu dem Zählregister zu der gleichen Zeit, wenn das UND-Logikgat­ ter das Zählerneuerungsfreigabesignal erzeugt.
Es wird weiterhin bevorzugt, dass die Zählsteuereinheit auf­ weist: ein Pufferregister, das mit dem Zählregister verbunden ist, zum Ermöglichen, dass eine zentrale Verarbeitungseinheit einen Zählwert wieder schreibt, der im Pufferregister gespei­ chert ist; einen Rückwärtszähler, der mit dem Pufferregister verbunden ist, zum Empfangen des Zählwerts von dem Pufferregis­ ter, wobei der Rückwärtszähler auch einen Zähltakt zum Zählen des Zähltakts empfängt und wobei der Rückwärtszähler ein Zähl­ freigabesignal erzeugt; und ein UND-Logikgatter, das einen er­ sten Eingangsanschluss, der ein Zählrichtungsumschaltüber­ wachungssignal empfängt, das extern eingegeben wird, und einen zweiten Eingangsanschluss, der mit einem Ausgangsanschluss des Rückwärtszählers verbunden ist, zum Empfangen des Zählfreigabe­ signals von dem Rückwärtszähler hat, wobei das UND-Logikgatter eine UND-Verknüpfung eines Wertes des Zählrichtungsumschaltüber­ wachungssignals und eines Wertes des Zählfreigabesignals durch­ führt, um ein Ladefreigabesignal zu erzeugen, und wobei das UND- Logikgatter einen Ausgangsanschluss, der mit dem Rückwärtszähler verbunden ist, zum Senden des Ladefreigabesignals zu dem Rück­ wärtszähler hat.
ERSTE AUSFÜHRUNGSFORM
Eine erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nach­ folgend im Detail mit Bezug auf die Zeichnung beschrieben. Ein erster, neuartiger Dreiphasen-Pulsweitenmodulation-Wellen­ formerzeuger umfasst eine erste Pulsweitenmodulation-Wellen­ formerzeugungsschaltung zum Erzeugen einer +U-Phase- und einer - U-Phase-Pulsweitenmodulation-Wellenform, eine zweite Puls­ weitenmodulation-Wellenformerzeugungsschaltung zum Erzeugen einer +V-Phase- und einer -V-Phase-Pulsweitenmodulation-Wellen­ form und eine dritte Pulsweitenmodulation-Wellenformerzeugungs­ schaltung zum Erzeugen einer +W-Phase- und einer -W-Phase-Puls­ weitenmodulation-Wellenform.
Fig. 7A ist ein Schaltungsdiagramm, das eine Schaltungskonfi­ guration einer ersten Pulsweitenmodulation-Wellenformerzeu­ gungsschaltung zum Erzeugen einer +U-Phase- und einer -U-Phase- Pulsweitenmodulation-Wellenform in dem ersten, neuartigen Drei­ phasen-Pulsweitenmodulation-Wellenformerzeuger zeigt. Die erste Pulsweitenmodulation-Wellenformerzeugungsschaltung des Drei­ phasen-Pulsweitenmodulation-Wellenformerzeugers hat die folgen­ den Schaltungselemente. Ein Vorwärts-Rückwärtszähler 101 ist zum Durchführen einer Vorwärtszählung und einer Rückwärtszählung vorgesehen. Der Vorwärts-Rückwärtszähler 101 ist mit einem Ein­ gangsanschluss 111 zum Empfangen eines Zähltakts 102 von dem Eingangsanschluss 111 verbunden. Eine Zählsteuereinheit 103 ist mit dem Eingangsanschluss 111 zum Empfangen des Zähltakts 102 von dem Eingangsanschluss 111 verbunden. Die Zählsteuereinheit 103 ist auch mit dem Vorwärts-Rückwärtszähler 101 zum Steuern des Vorwärtszählbetriebs und das Rückwärtszählbetriebs des Vor­ wärts-Rückwärtszählers 101 verbunden. Die Zählsteuereinheit 103 erzeugt ein Zählfreigabesignal 104 und sendet dieses an den Vor­ wärts-Rückwärtszähler 101 derart, dass der Vorwärts-Rück­ wärtszähler 101 das Hochzählen und Rückwärtszählen in Überein­ stimmung mit dem Zählfreigabesignal 104 von der Zählsteuerein­ heit 103 ausführt. Der Vorwärts-Rückwärtszähler erzeugt ein Zählrichtungsumschaltüberwachungssignal 105 und sendet das Zählrichtungsumschaltüberwachungssignal 105 zu der Zählsteu­ ereinheit 103. Der Vorwärts-Rückwärtszähler 101 führt das Vor­ wärtszählen oder das Rückwärtszählen auf eine Eingabe des Zähl­ takts 102 von dem Eingangsanschluss 111 hin aus, während das Zählfreigabesignal 104 zum dem Vorwärts-Rückwärtszähler 101 von der Zählsteuereinheit 103 aus zugesendet wird. Die Zählsteuer­ einheit 103 empfängt das Taktsignal 102 zum Zählen des Taktsig­ nals derart, dass die Zählsteuereinheit 103 das Zählfreigabesig­ nal 104 für alle Zählwerte erzeugt.
Der Vorwärts-Rückwärtszähler 101 erzeugt beim Rückwärtszählen das Zählrichtungsumschaltüberwachungssignal 105, das die Ein­ stellung oder Schaltung bzw. Umschaltung der Zählrichtung, z. B. von dem Rückwärtszählen auf das Vorwärtszählen, durch den nächsten effektiven Zähltakt angibt, der dem Zähltakt ent­ spricht, der während des Erscheinens des Zählfreigabesignals 104 eingegeben wird. Wenn der Zähltakt-Zählwert geändert wird, än­ dert die Zählsteuereinheit 103 den Erzeugungszyklus des Zählfreigabesignals 104 in Synchronisation mit dem Zählrich­ tungsumschaltüberwachungssignal 105.
Ein Zählregister 3 ist mit dem Vorwärts-Rückwärtszähler 101 zum Speichern eines Umschaltwertes und zum Senden des Umschaltwertes bzw. Schaltwertes zu dem Vorwärts-Rückwärtszähler 101 derart verbunden, dass der Vorwärts-Rückwärtszähler 101 von dem Vor­ wärtszählen auf das Rückwärtszählen in Übereinstimmung mit dem Umschaltwert umschaltet. Ein erstes Pufferregister 4 ist mit dem Zählregister 3 verbunden. Das erste Pufferregister 4 empfängt ein erstes Übertragungsfreigabesignal 5 und überträgt Daten zu dem Zählregister 3 in Übereinstimmung mit dem ersten Übertragungsfreigabesignal 5. Ein Vergleicher 6 ist mit dem Vor­ wärts-Rückwärtszähler 101 verbunden. Ein Vergleichsregister 7 ist mit dem Vergleicher 6 verbunden. Das Vergleichsregister 7 speichert Daten zum Erzeugen eines U-Phase-Pulsweiten­ modulationssignals. Ein zweites Pufferregister 8, das ein zwei­ tes Übertragungsfreigabesignal 9 empfängt, ist mit dem Verg­ leichsregister 7 zum Übertragen von gespeicherten Daten zu dem Vergleichsregister 7 in Übereinstimmung mit dem zweiten Übertra­ gungsfreigabesignal 9 verbunden. Eine Verzögerungsschaltung 10 ist mit dem Vergleicher 6 zum Erzeugen einer Verzögerungszeit oder Totzeit verbunden, die die Ausbildung eines Kurzschlusses verhindert. Ein Wellenformerzeuger 14 ist mit dem Vorwärts-Rück­ wärtszähler 101 zum Empfangen eines der Zählrichtungssignale 11 von dem Vorwärts-Rückwärtszähler 101 verbunden, die das Vor­ wärtszählen und das Rückwärtszählen des Vorwärts-Rückwärtszähler 101 angeben. Der Wellenformerzeuger 14 ist auch mit dem Verglei­ cher 6 zum Empfangen eines Übereinstimmungsdetektionssignals 12 von dem Vergleicher 6 verbunden. Der Wellenformerzeuger 14 ist auch mit einer Verzögerungsschaltung 10 zum Empfangen eines Ver­ zögerungssignals von der Verzögerungsschaltung 10 verbunden. Der Wellenformerzeuger 14 erzeugt ein +U-Phase-Pulsweitenmodulati­ onssignal 15 und -U-Phase-Pulsweitenmodulationssignal 16. Ein erster Dreizustandspuffer 17 ist vorgesehen, der einen Ein­ gangsanschluss hat, der mit dem Wellenformerzeuger 14 zum Emp­ fangen des +U-Phase-Pulsweitenmodulationssignals 15 von dem Wellenformerzeuger 14 verbunden ist. Der erste Dreizustandspuf­ fer 17 empfängt ein Ausgangsstoppsignal 19 derart, dass der er­ ste Dreizustandspuffer 17 die Ausgabe des +U-Phase-Pulsweitenmo­ dulationssignals 15 stoppt. Ein zweiter Dreizustandspuffer 18 ist vorgesehen, der einen Eingangsanschluss hat, der mit dem Wellenformerzeuger 14 zum Empfangen des -U-Phase-Pulsweitenmodu­ lationssignals 16 von dem Wellenformerzeuger 14 verbunden ist. Der zweite Dreizustandspuffer 18 empfängt ein Ausgangsstoppsig­ nal 19 derart, dass der zweite Dreizustandspuffer 18 die Ausgabe des -U-Phase-Pulsweitenmodulationssignal 16 stoppt.
Fig. 7B ist ein Schaltungsdiagramm, das eine Schaltungskon­ figuration einer zweiten Pulsweitenmodulation-Wellenform­ erzeugungsschaltung zum Erzeugen einer +V-Phase- und einer -V- Phase-Pulsweitenmodulationswellenform in dem ersten, neuartigen Dreiphasen-Pulsweitenmodulation-Wellenformerzeugers zeigt. Die zweite Pulsweitenmodulation-Wellenformerzeugungsschaltung des Dreiphasen-Pulsweitenmodulation-Wellenformerzeugers hat die gleichen Schaltungselemente wie die erste Pulsweitenmodulation- Wellenformerzeugungsschaltung.
Ein Vorwärts-Rückwärtszähler 101 ist zum Durchführen einer Vor­ wärtszählung und einer Rückwärtszählung vorgesehen. Der Vor­ wärts-Rückwärtszähler 101 ist mit einem Eingangsanschluss 111 zum Empfangen eines Zähltakts 102 von dem Eingangsanschluss 111 verbunden. Eine Zählsteuereinheit 103 ist mit dem Eingangs­ anschluss 111 zum Empfangen des Zähltakts 102 von dem Eingangs­ anschluss 111 verbunden. Die Zählsteuereinheit 103 ist auch mit dem Vorwärts-Rückwärtszähler 101 zum Steuern des Vorwärtszähl­ betriebs und das Rückwärtszählbetriebs des Vorwärts-Rückwärts­ zählers 101 verbunden. Die Zählsteuereinheit 103 erzeugt ein Zählfreigabesignal 104 und sendet dieses an den Vorwärts-Rück­ wärtszähler 101 derart, dass der Vorwärts-Rückwärtszähler 101 das Vorwärtszählen und Rückwärtszählen in Übereinstimmung mit dem Zählfreigabesignal 104 von der Zählsteuereinheit 103 aus­ führt. Der Vorwärts-Rückwärtszähler 101 erzeugt ein Zählrich­ tungsumschaltüberwachungssignal 105 und sendet das Zählrichtungsumschaltüberwachungssignal 105 zu der Zählsteuereinheit 103. Der Vorwärts-Rückwärtszähler 101 führt das Vorwärtszählen oder das Rückwärtszählen auf eine Eingabe des Zähltakts 102 von dem Eingangsanschluss 111 hin aus, während das Zählfreigabe­ signal 104 zu dem Vorwärts-Rückwärtszähler 101 von der Zähl­ steuereinheit 103 aus zugesendet wird. Die Zählsteuereinheit 103 empfängt das Taktsignal zum Zählen des Taktsignals derart, dass die Zählsteuereinheit 103 das Zählfreigabesignal 104 für alle Zählwerte erzeugt.
Der Vorwärts-Rückwärtszähler 101 erzeugt beim Rückwärtszählen das Zählrichtungsumschaltüberwachungssignal 105, das die Ein­ stellung oder Schaltung der Zählrichtung, z. B. von dem Rück­ wärtszählen auf das Vorwärtszählen, durch den nächsten effekti­ ven Zähltakt angibt, der dem Zähltakt entspricht, der während des Erscheinens des Zählfreigabesignals 104 eingegeben wird. Wenn der Zähltakt-Zählwert geändert wird, ändert die Zähl­ steuereinheit 103 den Erzeugungszyklus des Zählfreigabesignals 104 in Synchronisation mit dem Zählrichtungsumschaltüber­ wachungssignal 105.
Ein Zählregister 3 ist mit dem Vorwärts-Rückwärtszähler 101 zum Speichern eines Umschaltwertes und zum Senden des Umschaltwertes zu dem Vorwärts-Rückwärtszähler 101 derart verbunden, dass der Vorwärts-Rückwärtszähler 101 von dem Vorwärtszählen auf das Rückwärtszählen in Übereinstimmung mit dem Umschaltwert umschal­ tet. Ein erstes Pufferregister 4 ist mit dem Zählregister 3 ver­ bunden. Das erste Pufferregister 4 empfängt ein erstes Übertra­ gungsfreigabesignal 5 und überträgt Daten zu dem Zählregister 3 in Übereinstimmung mit dem ersten Übertragungsfreigabesignal 5. Ein Vergleicher 6 ist mit dem Vorwärts-Rückwärtszähler 101 ver­ bunden. Ein Vergleichsregister 7 ist mit dem Vergleicher 6 ver­ bunden. Das Vergleichsregister 7 speichert Daten zum Erzeugen eines V-Phase-Pulsweitenmodulationssignals. Ein zweites Puffer­ register 8, das ein zweites Übertragungsfreigabesignal 9 emp­ fängt, ist mit dem Vergleichsregister 7 zum Übertragen von ge­ speicherten Daten zu dem Vergleichsregister 7 in Übereinstimmung mit dem zweiten Übertragungsfreigabesignal 9 verbunden. Eine Verzögerungsschaltung 10 ist mit dem Vergleicher 6 zum Erzeugen einer Totzeit verbunden, die die Ausbildung eines Kurzschlusses verhindert. Ein Wellenformerzeuger 14 ist mit dem Vorwärts-Rück­ wärtszähler 101 zum Empfangen eines der Zählrichtungssignale 11 verbunden, die das Vorwärtszählen und das Rückwärtszählen des Vorwärts-Rückwärtszähler 101 angeben. Der Wellenformerzeuger 14 ist auch mit dem Vergleicher 6 zum Empfangen eines Übereinstimmungsdetektionssignals 12 von dem Vergleicher 6 ver­ bunden. Der Wellenformerzeuger 14 ist auch mit einer Verzö­ gerungsschaltung 10 zum Empfangen eines Verzögerungssignals von der Verzögerungsschaltung 10 verbunden. Der Wellenformerzeuger 14 erzeugt ein +V-Phase-Pulsweitenmodulationssignal 15 und ein - V-Phase-Pulsweitenmodulationssignal 16. Ein erster Dreizustand­ spuffer 17 ist vorgesehen, der einen Eingangsanschluss hat, der mit dem Wellenformerzeuger 14 zum Empfangen des +V-Phase- Pulsweitenmodulationssignals 15 von dem Wellenformerzeuger 14 verbunden ist. Der erste Dreizustandspuffer 17 empfängt ein Ausgangsstoppsignal 19 derart, dass der erste Dreizustandspuffer 17 die Ausgabe des +V-Phase-Pulsweitenmodulationssignals 15 stoppt. Ein zweiter Dreizustandspuffer 18 ist vorgesehen, der einen Eingangsanschluss hat, der mit dem Wellenformerzeuger 14 zum Empfangen des -V-Phase-Pulsweitenmodulationssignals 16 von dem Wellenformerzeuger 14 verbunden ist. Der zweite Dreizustandspuffer 18 empfängt ein Ausgangsstoppsignal 19 de­ rart, dass der zweite Dreizustandspuffer 18 die Ausgabe des -V- Phase-Pulsweitenmodulationssignal 16 stoppt.
Fig. 7C ist ein Schaltungsdiagramm, das eine Schaltungs­ konfiguration einer dritten Pulsweitenmodulation-Wellenform­ erzeugungsschaltung zum Erzeugen einer +W-Phase- und einer -W- Phase-Pulsweitenmodulationswellenform in dem ersten, neuartigen Dreiphasen-Pulsweitenmodulation-Wellenformerzeugers erläutert. Die dritte Wellenformerzeugungsschaltung für Pulsweitenmodula­ tion des Dreiphasen-Pulsweitenmodulation-Wellenformerzeugers hat die gleichen Schaltungselemente wie die erste Pulsweiten­ modulation-Wellenformerzeugungsschaltung.
Ein Vorwärts-Rückwärtszähler 101 ist zum Durchführen einer Vor­ wärtszählung und einer Rückwärtszählung vorgesehen. Der Vor­ wärts-Rückwärtszähler 101 ist mit einem Eingangsanschluss 111 zum Empfangen eines Zähltakts 102 von dem Eingangsanschluss 111 verbunden. Eine Zählsteuereinheit 103 ist mit dem Eingangs­ anschluss 111 zum Empfangen des Zähltakts 102 von dem Eingangs­ anschluss 111 verbunden. Die Zählsteuereinheit 103 ist auch mit dem Vorwärts-Rückwärtszähler 101 zum Steuern des Vorwärtszähl­ betriebs und des Rückwärtszählbetriebs des Vorwärts-Rückwärts­ zählers 101 verbunden. Die Zählsteuereinheit 103 erzeugt ein Zählfreigabesignal 104 und sendet dieses an den Vorwärts-Rück­ wärtszähler 101 derart, dass der Vorwärts-Rückwärtszähler 101 das Vorwärtszählen und Rückwärtszählen in Übereinstimmung mit dem Zählfreigabesignal 104 von der Zählsteuereinheit 103 aus­ führt. Der Vorwärts-Rückwärtszähler erzeugt ein Zählrich­ tungsumschaltüberwachungssignal 105 und sendet das Zählrich­ tungsumschaltüberwachungssignal 105 zu der Zählsteuereinheit 103. Der Vorwärts-Rückwärtszähler 101 führt das Vorwärtszählen oder das Rückwärtszählen auf eine Eingabe des Zähltakts 102 von dem Eingangsanschluss 111 hin aus, während das Zählfreigabe­ signal 104 dem Vorwärts-Rückwärtszähler 101 von der Zählsteuer­ einheit 103 aus zugesendet wird. Die Zählsteuereinheit 103 emp­ fängt das Taktsignal zum Zählen des Taktsignals derart, dass die Zählsteuereinheit das Zählfreigabesignal 104 für alle Zählwerte erzeugt.
Der Vorwärts-Rückwärtszähler 101 erzeugt beim Rückwärtszählen das Zählrichtungsumschaltüberwachungssignal 105, das die Ein­ stellung oder Schaltung der Zählrichtung, z. B. von dem Rück­ wärtszählen auf das Vorwärtszählen, durch den nächsten effekti­ ven Zähltakt angibt, der dem Zähltakt entspricht, der während des Auftretens des Zählfreigabesignals 104 eingegeben wird. Wenn der Zähltakt-Zählwert geändert wird, ändert die Zähl­ steuereinheit 103 den Erzeugungszyklus des Zählfreigabesignals 104 in Synchronisation mit dem Zählrichtungsumschaltüber­ wachungssignal 105.
Ein Zählregister 3 ist mit dem Vorwärts-Rückwärtszähler 101 zum Speichern eines Umschaltwertes und zum Senden des Umschaltwertes zu dem Vorwärts-Rückwärtszähler 101 derart verbunden, dass der Vorwärts-Rückwärtszähler 101 von dem Vorwärtszählen auf das Rückwärtszählen in Übereinstimmung mit dem Umschaltwert bzw. Schaltwert umschaltet. Ein erstes Pufferregister 4 ist mit dem Zählregister 3 verbunden. Das erste Pufferregister 4 empfängt ein erstes Übertragungsfreigabesignal 5 und überträgt Daten zu dem Zählregister 3 in Übereinstimmung mit dem ersten Übertra­ gungsfreigabesignal 5. Ein Vergleicher 6 ist mit dem Vorwärts- Rückwärtszähler 101 verbunden. Ein Vergleichsregister 7 ist mit dem Vergleicher 6 verbunden. Das Vergleichsregister 7 speichert Daten zum Erzeugen eines W-Phase-Pulsweitenmodulationssignals. Ein zweites Pufferregister 8, das ein zweites Übertragungs­ freigabesignal 9 empfängt, ist mit dem Vergleichsregister 7 zum Übertragen von gespeicherten Daten zu dem Vergleichsregister 7 in Übereinstimmung mit dem zweiten Übertragungsfreigabesignal 9 verbunden. Eine Verzögerungsschaltung 10 ist mit dem Vergleicher 6 zum Erzeugen einer Verzögerungszeit oder Totzeit verbunden, die die Ausbildung eines Kurzschlusses verhindert. Ein Wellen­ formerzeuger 14 ist mit dem Vorwärts-Rückwärtszähler 101 zum Empfangen eines der Zählrichtungssignale 11 verbunden, die das Vorwärtszählen und das Rückwärtszählen des Vorwärts-Rück­ wärtszählers 101 angeben. Der Wellenformerzeuger 14 ist auch mit dem Vergleicher 6 zum Empfangen eines Übereinstimmungsdetekti­ onssignals 12 von dem Vergleicher 6 verbunden. Der Wellenformer­ zeuger 14 ist auch mit einer Verzögerungsschaltung 10 zum Emp­ fangen eines Verzögerungssignals von der Verzögerungsschaltung 10 verbunden. Der Wellenformerzeuger 14 erzeugt ein +W-Phase- Pulsweitenmodulationssignal 15 und ein -W-Phase-Puls­ weitenmodulationssignal 16. Ein erster Dreizustandspuffer 17 ist vorgesehen, der einen Eingangsanschluss, der mit dem Wellenfor­ merzeuger 14 verbunden ist, zum Empfangen des +W-Phase-Pulswei­ tenmodulationssignals 15 von dem Wellenformerzeuger 14 hat. Der erste Dreizustandspuffer 17 empfängt ein Ausgangsstoppsignal 19 derart, dass der erste Dreizustandspuffer 17 die Ausgabe des +W- Phase-Pulsweitenmodulationssignals 15 stoppt. Ein zweiter Drei­ zustandspuffer 18 ist vorgesehen, der einen Eingangsanschluss, der mit dem Wellenformerzeuger 14 verbunden ist, zum Empfangen des -W-Phase-Pulsweitenmodulationssignals 16 von dem Wellenformerzeuger 14 hat. Der zweite Dreizustandspuffer 18 emp­ fängt ein Ausgangsstoppsignal 19, so dass der zweite Dreizus­ tandspuffer 18 die Ausgabe des -W-Phase-Puls­ weitenmodulationssignal 16 stoppt.
Wie zuvor beschrieben wurde, haben die erste, die zweite und die dritte Pulsweitenmodulation-Wellenformerzeugungsschaltung des vorstehenden ersten, neuartigen Dreiphasen-Pulsweiten­ modulations-Wellenformerzeugers die gleiche Schaltungskon­ figuration, unter der Voraussetzung, dass der Vorwärts-Rück­ wärtszähler 101, die Zählsteuereinheit 103, das Zählregister 3 und das Pufferregister 4 jeweils bzw. gemeinsam für die erste, die zweite und die dritte Pulsweitenmodulation-Wellenform­ erzeugungsschaltung zur Verfügung stehen, weshalb sich die nach­ folgende Beschreibung beispielhaft nur auf die erste Pulsweiten­ modulation-Wellenformerzeugungsschaltung bezieht.
Fig. 8 ist ein Schaltungsdiagramm, das eine Schaltungskonfi­ guration einer Zählsteuereinheit in der ersten, der zweiten und der dritten Pulsweitenmodulation-Wellenformerzeugungsschaltung des vorstehenden ersten, neuartigen Dreiphasen-Pulsweitenmo­ dulation-Wellenformerzeugers zeigt, der in den Fig. 7A, 7B und 7C gezeigt ist. Die Zählsteuereinheit 103 hat die folgenden Schaltungselemente. Ein Taktzähler 201 ist vorgesehen, der mit einem Eingangsanschluss 111 zum Empfang des Zähltakts 102 von dem Eingangsanschluss 111 derart verbunden ist, dass der Takt­ zähler 201 den Zähltakt 102 zählt. Ein Zählregister 202, das mit dem Eingangsanschluss 111 verbunden ist, zum Empfangen des Zähl­ takts 102 von dem Eingangsanschluss 111 ist auch vorgesehen. Ferner ist ein Pufferregister 203 zum Speichern eines Zählwertes vorgesehen, der von der zentrale Verarbeitungseinheit einge­ schrieben wird. Das Pufferregister 203 ist mit der Zählsteu­ ereinheit 202 derart verbunden, dass das Pufferregister 203 den Zählwert zum Zählregister 202 sendet. Ein Vergleicher 204 ist vorgesehen, der mit einem Zählregister 202 zum Empfangen des re­ gistrierten Zählwertes von dem Zählregister 202 und auch mit dem Taktzähler 201 zum Empfangen des Zählwerts 102 derart verbunden ist, dass der Vergleicher 204 den gezählten Wert von dem Takt­ zähler 201 mit dem registrierten Zählwert von dem Zählregister 202 vergleichen kann. Wenn der von dem Taktzähler 201 gezählte Wert dem registrierten Zählwert von dem Zählregister 202 ent­ spricht, erzeugt der Vergleicher 204 das Zählfreigabesignal 104. Das Zählfreigabesignal wird zu dem vorstehenden Vorwärts- Rückwärtszähler 101 gesendet. Ferner ist die UND-Logikschaltung 205 vorgesehen. Ein erster Eingangsanschluss der UND-Logikschal­ tung 205 ist mit dem Vorwärts-Rückwärtszähler 101 zum Empfangen des Zählrichtungsumschaltüberwachungssignals 105 von dem Vor­ wärts-Rückwärtszähler 101 verbunden. Ein zweiter Eingangsan­ schluss der UND-Logikschaltung 205 ist auch mit dem Vergleicher 204 zum Empfangen des Zählfreigabesignals 104 von dem Verglei­ cher 204 verbunden. Ein Ausgangsanschluss der UND-Logikschaltung 205 ist auch mit dem Zählregister 202 verbunden. Die UND-Logik­ schaltung 205 führt eine UND-Verknüpfung des Zählfreigabesignals 104 und des Zählrichtungsumschaltüberwachungssignals 105 derart durch, dass die UND-Logikschaltung 205 ein Zählerneuerungsfrei­ gabesignal 206 erzeugt und das Zählerneuerungsfreigabesignal 206 dem Zählregister 202 zusendet, wodurch das Zählregister 202 den gespeicherten oder registrierten Zählwert erneuert.
Die nachfolgende Beschreibung konzentriert sich auf den Betrieb des ersten, neuartigen Dreiphasen-Pulsweitenmodulation-Wellen­ formerzeugers in dieser Ausführungsform. Des Betrieb des Vor­ wärts-Rückwärtszähler 101 und der Zählsteuereinheit 103 wird nachfolgend mit Bezug auf die Fig. 9, 10, 11 und 12 beschrieben. Fig. 9 ist ein Zeitdiagramm, das Wellenverläufe eines Setzwertes des Zählregisters, eines Zähltakts, eines Setzwerts des zählen­ den Registers, ein Ausgangswert des Taktzählers und des Zähl­ freigabesignals zeigt, worin der Zählwert auf 0 gesetzt ist. Fig. 10 ist ein Zeitdiagramm, das die Wellenverläufe eines Set­ zwertes des Zählregisters, eines Zähltakts, eines Setzwertes des zählenden Registers, eines Ausgangswertes des Taktzählers und des Zählfreigabesignals zeigt, worin der Zählwert auf 3 gesetzt ist. Fig. 11 ist ein Zeitdiagramm, das die Wellenformen eines Setzwertes des Zählregisters, eines Zähltakts, eines Setzwertes des Zählregisters, eines Ausgangswertes des Taktzählers und des Zählfreigabesignals zeigt, worin der Zählwert von 0 auf 3 geän­ dert wird. Fig. 12 ist ein Zeit- oder Timingdiagramm, das Wel­ lenformen einer Sinuswelle, eines Zählwerts des Vorwärts-Rück­ wärtszählers, eines Wertes des ersten Pufferregisters, eines Wertes des Zählregisters, eines Wertes des zweiten Pufferregis­ ters, eines Wertes des Vergleichsregisters, eines Signals, das von dem Ausgang des Vergleichers erzeugt wird, eines Signals, das von dem Ausgang der Verzögerungsschaltung erzeugt wird, einer +U-Phase-Ausgabe und einer -U-Phase-Ausgabe zeigt.
Der Taktzähler 201 zählt den eingegebenen Zähltakt 102. Der ge­ zählte Wert, der von dem Taktzähler 201 gezählt wird, wird zu dem Vergleicher 204 gesendet. Das Zählregister 202 sendet auch den registrierten bzw. gespeicherten Zählwert zu dem Vergleicher 204. Der Vergleicher 204 vergleicht den Wert von dem Taktzähler 201 mit dem registrierten Zählwert von dem Zählregister 202. Wenn der gezählte Wert von dem Taktzähler 201 dem registrierten Zählwert von dem Zählregister 202 entspricht, erzeugt der Verg­ leicher 204 das Zählfreigabesignal 104. Das Zählfreigabesignal 104 wird zum dem Vorwärts-Rückwärtszähler 101 derart gesendet, dass der Vorwärts-Rückwärtszähler 101 den Vorwärtszählbetrieb oder den Rückwärtszählbetrieb auf den Empfang der Zähltakte hin ausführt.
Der Taktzähler 201 wird durch den nächsten Zähltakt 102 initia­ lisiert, bevor der Taktzähler 201 damit beginnt, den eingege­ benen Zähltakt 102 zu zählen. Der Zählwert, der in dem Pufferre­ gister 203 gesetzt ist, wird zu dem Zählregister 202 auf die Eingabe des Zähltakts 102 hin gesendet, wenn das Zählerneu­ erungsfreigabesignal 206 erzeugt wird.
Operationen, die nicht zu der Zählsteuerung 103 gehören, werden nachfolgend mit Bezug auf Fig. 12 beschrieben. Fig. 12 ist ein Zeitdiagramm, wenn das Nulldetektionssignal des Vorwärts-Rück­ wärtszählers 101 für das erste Übertragungsfreigabesignal 5 und das zweite Übertragungsfreigabesignal 9 verwendet wird.
Der Vorwärts-Rückwärtszähler 101 arbeitet bei einer ersten Zeit­ dauer T1 und einer zweiten Zeitdauer T2, die dem Trägerzyklus bzw. der Trägerperiode der Rechteckwellenmodulation entsprechen. Daten "A", die zur Bestimmung der ersten Zeitdauer T1 des Vor­ wärts-Rückwärtszählers 101 verwendet werden, werden von dem Puf­ ferregister 4 zu dem Zählregister 3 bei einer ersten Startzeit ST1 der ersten Zeitdauer T1 derart gesendet, dass der Vorwärts- Rückwärtszähler 101 von dem Vorwärtszählen auf das Rückwärtszäh­ len auf der Basis der Daten "A" umschaltet.
Des weiteren werden Daten "B", die zur Bestimmung der zweiten Zeitdauer T2 des Vorwärts-Rückwärtszählers 101 verwendet werden, von dem Pufferregister 4 zu dem Zählregister 3 bei einer zweiten Startzeit ST2 der zweiten Zeitdauer T2 derart gesendet, dass der Vorwärts-Rückwärtszähler 101 von dem Vorwärtszählen auf das Rückwärtszählen auf der Basis der Daten "B" umschaltet.
Daten "D" sind Vergleichsdaten zum Erzeugen eines +U-Phase-Puls­ weitenmodulation-Ausgangssignals und eines -U-Phase-Pulsweiten­ modulation-Ausgangssignals in der ersten Zeitdauer T1. Die Daten "D" werden von dem Pufferregister 8 zu dem Vergleichsregister 7 bei der ersten Startzeit ST1 der ersten Zeitdauer T1 übertragen. Das Vergleichsregister 7 sendet die Daten "D" zu dem Vergleicher 6. Der Vorwärts-Rückwärtszähler 101 sendet auch den gezählten Wert zu dem Vergleicher 6. Der Vergleicher 6 vergleicht den ge­ zählten Wert von dem Vorwärts-Rückwärtszähler 101 mit den Daten "D" von dem Vergleichsregister 7 derart, dass, wenn der gezählte Wert von dem Vorwärts-Rückwärtszähler 101 den Daten "D" von dem Vergleichsregister 7 entspricht, der Vergleicher 6 das Übereinstimmungsdetektionssignal 12 erzeugt, wobei in Abhängig­ keit davon das +U-Phase-Pulsweitenmodulation-Ausgangssignal und das -U-Phase-Pulsweitenmodulation-Ausgangssignal durch den Wellenformerzeuger 14 erzeugt werden.
Die Daten "E" sind Vergleichsdaten zum Erzeugen des +U-Phase- Pulsweitenmodulation-Ausgangssignals und des -U-Phase-Pulswei­ tenmodulation-Ausgangssignals in der zweiten Zeitdauer T2. Die Daten "E" werden von dem Pufferregister 8 zu dem Vergleichsre­ gister 7 bei der zweiten Startzeit ST2 der zweiten Zeitdauer T2 übertragen. Das Vergleichsregister 7 sendet die Daten "E" zu dem Vergleicher 6. Der Vorwärts-Rückwärtszähler 101 sendet auch den gezählten Wert bzw. Zählwert zu dem Vergleicher 6. Der Verglei­ cher 6 vergleicht den gezählten Wert von dem Vorwärts-Rück­ wärtszähler 101 mit den Daten "E" von dem Vergleichsregister 7 derart, dass, wenn der gezählte Wert von dem Vorwärts-Rück­ wärtszähler 101 den Daten "E" von dem Vergleichsregister 7 ent­ spricht, der Vergleicher 6 das Übereinstimmungsdetektionssignal 12 erzeugt, wobei in Abhängigkeit davon das +U-Phase-Pulsweiten­ modulation-Ausgangssignal und das -U-Phase-Pulsweitenmodulation- Ausgangssignal durch den Wellenformerzeuger erzeugt werden.
Die Daten, die in dem ersten Pufferregister 4 und dem zweiten Pufferregister 8 gesetzt sind, werden nämlich zu dem Zähl­ register 3 bzw. dem Vergleichsregister 7 auf ein Null-Detektion des Vorwärts-Rückwärtszählers 101 hin gesendet. Der Vorwärts- Rückwärtszähler 101 führt den Vorwärtszählbetrieb oder den Rück­ wärtszählbetrieb auf die Eingabe des Zähltakts 102 hin durch, während der Vorwärts-Rückwärtszähler 101 das Zählfreigabesignal 104 von der Zählsteuereinheit 103 empfängt. Wenn der bei dem Vorwärtszählbetrieb des Vorwärts-Rückwärtszählers 101 gezählte Wert den oberen Grenzwert, der in dem Zählregister 3 gesetzt ist, erreicht, schaltet der Vorwärts-Rückwärtszähler 101 von dem Vorwärtszählen auf das Rückwärtszählen um. Wenn der bei dem Rückwärtszählbetrieb des Vorwärts-Rückwärtszählers 101 gezählte Wert den unteren Grenzwert "0", der in dem Zählregister 3 ge­ setzt ist, erreicht, schaltet der Vorwärts-Rückwärtszähler 101 von dem Rückwärtszählen auf das Vorwärtszählen um.
Wenn der gezählte Wert von dem Vorwärts-Rückwärtszähler 101 den Daten zum Erzeugen der U-Phase-Pulsweitenmodulationsausgangs­ signale von dem Vergleichsregister 7 entspricht, erzeugt der Vergleicher 6 das Übereinstimmungsdetektionssignal 12 und sendet das Übereinstimmungsdetektionssignal 12 zu der Verzöger­ ungsschaltung 10 und zu dem Wellenformerzeuger 14. Der Wellen­ formerzeuger 14 empfängt das Zählrichtungssignal 11, das das Vorwärtszählen und das Rückwärtszählen von dem Vorwärts-Rück­ wärtszähler 1 angibt. Der Wellenformerzeuger 14 empfängt auch das Übereinstimmungsdetektionssignal 12 von dem Vergleicher 6. Der Wellenformerzeuger 14 empfängt auch das Verzögerungssignal von der Verzögerungsschaltung 10. Der Wellenformerzeuger 14 er­ zeugt ein +U-Phase-Pulsweitenmodulationsausgangssignal 15 und ein -U-Phase-Pulsweitenmodulationsausgangssignal 16. Der erste Dreizustandspuffer 17 empfängt das +U-Phase-Pulsweitenmodula­ tionssignals 15 von dem Wellenformerzeuger 14. Der erste Drei­ zustandspuffer 17 empfängt auch das Ausgangsstoppsignal 19 de­ rart, dass der erste Dreizustandspuffer 17 die Ausgabe des +U- Phase-Pulsweitenmodulationssignal 15 stoppt. Der zweite Dreizus­ tandspuffer 18 empfängt das -U-Phase-Pulsweitenmodulationssignal 16 von dem Wellenformerzeuger 14. Der zweite Dreizustandspuffer 18 empfängt auch das Ausgangsstoppsignal. 19 derart, dass der zweite Dreizustandspuffer 18 die Ausgabe des -U-Phase-Pulsweitenmodulationssignal 16 stoppt.
Fig. 13 ist ein Flussgramm, das eine Pulsweitenmodulations­ ausgabeverarbeitung durch eine zentrale Verarbeitungseinheit zeigt. Die Pulsweitenmodulationsausgabeverarbeitung wird wie folgt durchgeführt. In dem ersten Schritt S31 wird verifiziert, ob eine Frequenzänderung erforderlich ist. Wenn sie erforderlich ist, wird im zweiten Schritt S32 die Frequenz geändert, bevor im dritten Schritt S33 das Timing gesetzt wird. Wenn eine Änderung nicht erforderlich ist, wird im Schritt S33 die Timing-Setz­ verarbeitung ausgeführt, wie in Fig. 14 gezeigt ist.
Fig. 14 ist ein Flussdiagramm, das eine Timing-Setzverarbeitung durch eine zentrale Verarbeitungseinheit (CPU) zeigt. Die Timing-Setzverarbeitung wird wie folgt ausgeführt. In einem ersten Schritt S10 wird auf eine Sinuswellen-Tabelle Bezug genommen bzw. zugegriffen, um Daten zu erhalten, ohne dass jedoch eine Adresse, auf die Bezug genommen wird, in Abhängigkeit von einer Schrittadresse berechnet werden muss, die vorher in Übereinstim­ mung mit der Ausgangsfrequenz gesetzt wurde. In einem zweiten Schritt S11 wird ein Produkt der V/f-Modulationsrate berechnet, um Timing-Daten zu erhalten, wobei die V/f-Modulationsrate zuvor gesetzt wurde. In einem dritten Schritt S12 wird eine Versatz­ korrektur auf der Basis eines Versatzkorrekturwertes durchge­ führt, der zuvor gesetzt wurde. In einem vierten Schritt S13 wird ein Timing durch Setzen der Timing-Daten in den Pufferre­ gistern der ersten, der zweiten und der dritten Pulsweitenmodu­ lation-Wellenformerzeugungsschaltung des Dreiphasen-Pulsweiten­ modulation-Wellenformerzeugers gesetzt.
Fig. 15 ist ein Flussdiagramm, das eine Ausgangsfrequenz­ änderungsverarbeitung durch eine zentrale Verarbeitungseinheit erläutert. In einem ersten Schritt S15 wird die V/f-Modu­ lationsrate gesetzt. In einem zweiten Schritt S16 wird ein Ver­ satzkorrekturwert gesetzt. Es ist nicht notwendig, die Schritta­ dresse zu setzen.
Fig. 16 ist ein Zeitdiagramm, das weitere Kurvenverläufe eines Zählwertes des Vorwärts-Rückwärtszählers und eines gezählten Wertes des Zähltakts zeigt. Es ist möglich, den Betrieb des vor­ stehenden ersten, neuartigen Dreiphasen-Pulsweitenmodulation- Wellenformerzeugers zu modifizieren, wie in Fig. 16 gezeigt ist.
Der vorstehende erste, neuartige Dreiphasen-Pulsweiten­ modulation-Wellenformerzeuger ist in der Lage, die Belastung der zentrale Verarbeitungseinheit beim Erzeugen der Dreiphasen-Puls­ weitenmodulation-Wellenformen zu reduzieren.
Der vorstehende erste, neuartige Dreiphasen-Pulsweiten­ modulation-Wellenformerzeuger ist in der Lage, die Belastung der zentrale Verarbeitungseinheit bei der Verarbeitung für die Änderung der Ausgangsfrequenz zu reduzieren, um die Dreiphasen-Puls­ weitenmodulation-Wellenformen erzeugen zu können.
Der vorstehende erste, neuartige Dreiphasen-Pulsweiten­ modulation-Wellenformerzeuger ist in der Lage, die Trägerzyklen durch Schalten von Zählzyklen eines Vorwärts-Rückwärtszählers durchzuführen, die als eine Basis für die Trägerfrequenz dienen, wobei das Umschalten ohne eine Unterbrechung des Zählbetriebs des Vorwärts-Rückwärtszählers ausgeführt wird.
Der vorstehende erste, neuartige Dreiphasen-Pulsweiten­ modulation-Wellenformerzeuger ermöglicht, dass auf eine Sinus­ wellen-Datengruppe in einer Sinuswellen-Tabelle vor der Änderung des Trägerzyklus Bezug genommen werden kann, bevor diese Sinus­ wellen-Datengruppe als erweiterte Sinuswellen-Datengruppe für eine unterschiedliche Ausgangsfrequenz verwendet wird, wodurch es nicht mehr notwendig ist, die Tabellenadresse in Übereinstim­ mung mit der Ausgangsfrequenz bei der Bezugnahme auf die Sinus­ wellen-Tabelle zu berechnen.
Der vorstehende erste, neuartige Dreiphasen-Pulsweiten­ modulation-Wellenformerzeuger ermöglicht, dass auf eine Sinus­ wellen-Datengruppe in einer Sinuswellen-Tabelle vor der Änderung des Trägerzyklus Bezug genommen werden kann, bevor diese Sinus­ wellen-Datengruppe als andere Sinuswellen-Datengruppe für eine unterschiedliche Ausgangsfrequenz verwendet wird, wodurch es nicht mehr notwendig ist, eine Schrittadresse zu berechnen, die für den Betrieb der Tabellenadresse verwendet werden muss.
ZWEITE AUSFÜHRUNGSFORM
Eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nachfolgend im Detail mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben. Ein zweiter, neuartiger Dreiphasen-Pulsweitenmodulation-Wellen­ formerzeuger umfasst eine erste Pulsweitenmodulation-Wellenfor­ merzeugungsschaltung zum Erzeugen einer +U-Phase- und einer -U- Phase-Pulsweitenmodulationswellenform, eine zweite Pulsweitenmodulation-Wellenformerzeugungsschaltung zum Erzeugen einer +V- Phase- und einer -V-Phase-Pulsweitenmodulationswellenform und eine dritte Pulsweitenmodulation-Wellenformerzeugungsschaltung zum Erzeugen einer +W-Phase- und einer -W-Phase-Pulsweitenmodu­ lationswellenform.
Fig. 17A ist ein Schaltungsdiagramm, das eine Schaltungskonfi­ guration einer ersten Pulsweitenmodulation-Wellenformerzeu­ gungsschaltung zum Erzeugen einer +U-Phase- und einer -U-Phase- Pulsweitenmodulation-Wellenform in dem zweiten, neuartigen Drei­ phasen-Pulsweitenmodulation-Wellenformerzeuger zeigt. Die erste Pulsweitenmodulation-Wellenformerzeugungsschaltung des Drei­ phasen-Pulsweitenmodulation-Wellenformerzeugers hat die folgen­ den Schaltungselemente. Ein Vorwärts-Rückwärtszähler 101 ist zum Durchführen einer Vorwärtszählung und einer Rückwärtszählung vorgesehen. Der Vorwärts-Rückwärtszähler 101 ist mit einem Ein­ gangsanschluss 111 zum Empfangen eines Zähltakts 102 von dem Eingangsanschluss 111 verbunden. Eine Zählsteuereinheit 103 ist mit dem Eingangsanschluss 111 zum Empfangen des Zähltakts 102 von dem Eingangsanschluss 111 verbunden. Die Zählsteuereinheit 203 ist auch mit dem Vorwärts-Rückwärtszähler 101 zum Steuern des Vorwärtszählbetriebs und das Rückwärtszählbetriebs des Vor­ wärts-Rückwärtszählers 101 verbunden. Die Zählsteuereinheit 203 erzeugt ein Zählfreigabesignal 104 und sendet dieses an den Vor­ wärts-Rückwärtszähler 101 derart, dass der Vorwärts-Rück­ wärtszähler 101 das Vorwärtszählen und das Rückwärtszählen in Übereinstimmung mit dem Zählfreigabesignal 104 von der Zählsteu­ ereinheit 203 ausführt. Der Vorwärts-Rückwärtszähler erzeugt ein Zählrichtungsumschaltüberwachungssignal 105 und sendet das Zählrichtungsumschaltüberwachungssignal 105 zu der Zählsteu­ ereinheit 203. Der Vorwärts-Rückwärtszähler 101 führt das Vor­ wärtszählen oder das Rückwärtszählen auf eine Eingabe des Zähl­ takts 102 von dem Eingangsanschluss 111 hin aus, während das Zählfreigabesignal 104 zu dem Vorwärts-Rückwärtszähler 101 von der Zählsteuereinheit 203 aus gesendet wird. Die Zählsteuer­ einheit 203 empfängt das Taktsignal 102 zum Zählen des Taktsignals derart, dass die Zählsteuereinheit 203 das Zählfreigabesig­ nal 104 für alle Zählwerte erzeugt.
Der Vorwärts-Rückwärtszähler 101 erzeugt beim Rückwärtszählen das Zählrichtungsumschaltüberwachungssignal 105, das die Ein­ stellung oder Umschaltung der Zählrichtung, z. B. von dem Rück­ wärtszählen auf das Vorwärtszählen, durch den nächsten effekti­ ven Zähltakt angibt, der dem Zähltakt entspricht, der während des Erscheinens des Zählfreigabesignals 104 eingegeben wird. Wenn der Zähltakt-Zählwert geändert wird, ändert die Zähl­ steuereinheit 203 den Erzeugungszyklus des Zählfreigabesignals 104 in Synchronisation mit dem Zählrichtungsumschaltüber­ wachungssignal 105.
Ein Zählregister 3 ist mit dem Vorwärts-Rückwärtszähler 101 zum Speichern eines Umschaltwertes und zum Senden des Umschaltwertes zu dem Vorwärts-Rückwärtszähler 101 derart verbunden, dass der Vorwärts-Rückwärtszähler 101 von dem Vorwärtszählen auf das Rückwärtszählen in Übereinstimmung mit dem Umschaltwert umschal­ tet. Ein erstes Pufferregister 4 ist mit dem Zählregister 3 ver­ bunden. Das erste Pufferregister 4 empfängt ein erstes Übertra­ gungsfreigabesignal 5 und überträgt Daten zu dem Zählregister 3 in Übereinstimmung mit dem ersten Übertragungsfreigabesignal 5. Ein Vergleicher 6 ist mit dem Vorwärts-Rückwärtszähler 101 ver­ bunden. Ein Vergleichsregister 7 ist mit dem Vergleicher 6 ver­ bunden. Das Vergleichsregister 7 speichert Daten zum Erzeugen eines U-Phase-Pulsweitenmodulationssignals. Ein zweites Puffer­ register 8, das ein zweites Übertragungsfreigabesignal 9 emp­ fängt, ist mit dem Vergleichsregister 7 zum Übertragen von ge­ speicherten Daten zu dem Vergleichsregister 7 in Übereinstimmung mit dem zweiten Übertragungsfreigabesignal 9 verbunden. Eine Verzögerungsschaltung 10 ist mit dem Vergleicher 6 zum Erzeugen einer Totzeit verbunden, die die Ausbildung eines Kurzschlusses verhindert. Ein Wellenformerzeuger 14 ist mit dem Vorwärts-Rück­ wärtszähler 101 zum Empfangen e 23286 00070 552 001000280000000200012000285912317500040 0002010060991 00004 23167ines der Zählrichtungssignale 11 von dem Vorwärts-Rückwärtszähler 101 verbunden, die das Vor­ wärtszählen und das Rückwärtszählen des Vorwärts-Rückwärtszähler 101 angeben. Der Wellenformerzeuger 14 ist auch mit dem Verglei­ cher 6 zum Empfangen eines Übereinstimmungsdetektionssignals 12 von dem Vergleicher 6 verbunden. Der Wellenformerzeuger 14 ist auch mit einer Verzögerungsschaltung 10 zum Empfangen eines Ver­ zögerungssignals von der Verzögerungsschaltung 10 verbunden. Der Wellenformerzeuger 14 erzeugt ein +U-Phase-Pulsweitenmodulati­ onssignal 15 und -U-Phase-Pulsweitenmodulationssignal 16. Ein erster Dreizustandspuffer 17 ist vorgesehen, der einen Ein­ gangsanschluss hat, der mit dem Wellenformerzeuger 14 zum Emp­ fangen des +U-Phase-Pulsweitenmodulationssignals 15 von dem Wellenformerzeuger 14 verbunden ist. Der erste Dreizustandspuf­ fer 17 empfängt ein Ausgangsstoppsignal 19 derart, dass der er­ ste Dreizustandspuffer 17 die Ausgabe des +U-Phase-Pulsweitenmo­ dulationssignals 15 stoppt. Ein zweiter Dreizustandspuffer 18 ist vorgesehen, der einen Eingangsanschluss hat, der mit dem Wellenformerzeuger 14 zum Empfangen des -U-Phase-Pulsweitenmodu­ lationssignals 16 von dem Wellenformerzeuger 14 verbunden ist. Der zweite Dreizustandspuffer 18 empfängt ein Ausgangsstoppsig­ nal 19 derart, dass der zweite Dreizustandspuffer 18 die Ausgabe des -U-Phase-Pulsweitenmodulationssignal 16 stoppt.
Fig. 17B ist ein Schaltungsdiagramm, das eine Schaltungskon­ figuration einer zweiten Pulsweitenmodulation-Wellenform­ erzeugungsschaltung zum Erzeugen einer +V-Phase- und einer -V- Phase-Pulsweitenmodulationswellenform in dem zweiten, neuartigen Dreiphasen-Pulsweitenmodulation-Wellenformerzeuger zeigt. Die zweite Pulsweitenmodulation-Wellenformerzeugungsschaltung des Dreiphasen-Pulsweitenmodulation-Wellenformerzeugers hat die gleichen Schaltungselemente wie die erste Pulsweitenmodulation- Wellenformerzeugungsschaltung.
Ein Vorwärts-Rückwärtszähler 101 ist zum Durchführen einer Vor­ wärtszählung und einer Rückwärtszählung vorgesehen. Der Vor­ wärts-Rückwärtszähler 101 ist mit einem Eingangsanschluss 111 zum Empfangen eines Zähltakts 102 von dem Eingangsanschluss 111 verbunden. Eine Zählsteuereinheit 203 ist mit dem Eingangs­ anschluss 111 zum Empfangen des Zähltakts 102 von dem Eingangsanschluss 111 verbunden. Die Zählsteuereinheit 203 ist auch mit dem Vorwärts-Rückwärtszähler 101 zum Steuern des Vorwärtszähl­ betriebs und das Rückwärtszählbetriebs des Vorwärts-Rückwärts­ zählers 101 verbunden. Die Zählsteuereinheit 203 erzeugt ein Zählfreigabesignal 104 und sendet dieses an den Vorwärts-Rück­ wärtszähler 101 derart, dass der Vorwärts-Rückwärtszähler 101 das Vorwärtszählen und das Rückwärtszählen in Übereinstimmung mit dem Zählfreigabesignal 104 von der Zählsteuereinheit 203 ausführt. Der Vorwärts-Rückwärtszähler erzeugt ein Zählrich­ tungsumschaltüberwachungssignal 105 und sendet das Zählrich­ tungsumschaltüberwachungssignal 105 zu der Zählsteuereinheit 203. Der Vorwärts-Rückwärtszähler 101 führt das Vorwärtszählen oder das Rückwärtszählen auf eine Eingabe des Zähltakts 102 von dem Eingangsanschluss 111 hin aus, während das Zählfreigabe­ signal 104 zu dem Vorwärts-Rückwärtszähler 101 von der Zähl­ steuereinheit 203 aus zugesendet wird. Die Zählsteuereinheit 203 empfängt das Taktsignal zum Zählen des Taktsignals derart, dass die Zählsteuereinheit 103 das Zählfreigabesignal 104 für alle Zählwerte erzeugt.
Der Vorwärts-Rückwärtszähler 101 erzeugt beim Rückwärtszählen das Zählrichtungsumschaltüberwachungssignal 105, das die Ein­ stellung oder Schaltung der Zählrichtung, z. B. von dem Rück­ wärtszählen auf das Vorwärtszählen, durch den nächsten effekti­ ven Zähltakt angibt, der dem Zähltakt entspricht, der während des Erscheinens des Zählfreigabesignals 104 eingegeben wird. Wenn der Zähltakt-Zählwert geändert wird, ändert die Zähl­ steuereinheit 203 den Erzeugungszyklus oder -periode des Zählfreigabesignals 104 in Synchronisation mit dem Zählrichtungsumschaltüberwachungssignal 105.
Ein Zählregister 3 ist mit dem Vorwärts-Rückwärtszähler 101 zum Speichern eines Umschaltwertes und zum Senden des Umschaltwertes zu dem Vorwärts-Rückwärtszähler 101 derart verbunden, dass der Vorwärts-Rückwärtszähler 101 von dem Vorwärtszählen auf das Rückwärtszählen in Übereinstimmung mit dem Umschaltwert umschal­ tet. Ein erstes Pufferregister 4 ist mit dem Zählregister 3 verbunden. Das erste Pufferregister 4 empfängt ein erstes Übertra­ gungsfreigabesignal 5 und überträgt Daten zu dem Zählregister 3 in Übereinstimmung mit dem ersten Übertragungsfreigabesignal 5. Ein Vergleicher 6 ist mit dem Vorwärts-Rückwärtszähler 101 ver­ bunden. Ein Vergleichsregister 7 ist mit dem Vergleicher 6 ver­ bunden. Das Vergleichsregister 7 speichert Daten zum Erzeugen eines V-Phase-Pulsweitenmodulationssignals. Ein zweites Puffer­ register 8, das ein zweites Übertragungsfreigabesignal 9 emp­ fängt, ist mit dem Vergleichsregister 7 zum Übertragen von ge­ speicherten Daten zu dem Vergleichsregister 7 in Übereinstimmung mit dem zweiten Übertragungsfreigabesignal 9 verbunden. Eine Verzögerungsschaltung 10 ist mit dem Vergleicher 6 zum Erzeugen einer Totzeit verbunden, die die Ausbildung eines Kurzschlusses verhindert. Ein Wellenformerzeuger 14 ist mit dem Vorwärts-Rück­ wärtszähler 101 zum Empfangen eines der Zählrichtungssignale 11 verbunden, die das Vorwärtszählen und das Rückwärtszählen des Vorwärts-Rückwärtszählers 101 angeben. Der Wellenformerzeuger 14 ist auch mit dem Vergleicher 6 zum Empfangen eines Übereinstim­ mungsdetektionssignals 12 von dem Vergleicher 6 verbunden. Der Wellenformerzeuger 14 ist auch mit einer Verzögerungsschaltung 10 zum Empfangen eines Verzögerungssignals von der Verzögerungs­ schaltung 10 verbunden. Der Wellenformerzeuger 14 erzeugt ein +V-Phase-Pulsweitenmodulationssignal 15 und ein -V-Phase-Puls­ weitenmodulationssignal 16. Ein erster Dreizustandspuffer 17 ist vorgesehen, der einen Eingangsanschluss hat, der mit dem Wellen­ formerzeuger 14 zum Empfangen des +V-Phase-Pulsweiten­ modulationssignals 15 von dem Wellenformerzeuger 14 verbunden ist. Der erste Dreizustandspuffer 17 empfängt ein Ausgangss­ toppsignal 19 derart, dass der erste Dreizustandspuffer 17 die Ausgabe des +V-Phase-Pulsweitenmodulatianssignals 15 stoppt. Ein zweiter Dreizustandspuffer 18 ist vorgesehen, der einen Ein­ gangsanschluss hat, der mit dem Wellenformerzeuger 14 zum Emp­ fangen des -V-Phase-Pulsweitenmodulationssignals 16 von dem Wel­ lenformerzeuger 14 verbunden ist. Der zweite Dreizustandspuffer 18 empfängt ein Ausgangsstoppsignal 19 derart, dass der zweite Dreizustandspuffer 18 die Ausgabe des -V-Phase-Puls­ weitenmodulationssignal 16 stoppt.
Fig. 17C ist ein Schaltungsdiagramm, das eine Schaltungs­ konfiguration einer dritten Pulsweitenmodulation-Wellenform­ erzeugungsschaltung zum Erzeugen einer +W-Phase- und einer -W- Phase-Pulsweitenmodulationswellenform in dem zweiten, neuartigen Dreiphasen-Pulsweitenmodulation-Wellenformerzeugers erläutert. Die dritte Wellenformerzeugungsschaltung für Pulsweitenmodula­ tion des Dreiphasen-Pulsweitenmodulation-Wellenformerzeugers hat die gleichen Schaltungselemente wie die erste Pulsweiten­ modulation-Wellenformerzeugungsschaltung.
Ein Vorwärts-Rückwärtszähler 101 ist zum Durchführen einer Vor­ wärtszählung und einer Rückwärtszählung vorgesehen. Der Vor­ wärts-Rückwärtszähler 101 ist mit einem Eingangsanschluss 111 zum Empfangen eines Zähltakts 102 von dem Eingangsanschluss 111 verbunden. Eine Zählsteuereinheit 103 ist mit dem Eingangs­ anschluss 111 zum Empfangen des Zähltakts 102 von dem Eingangs­ anschluss 111 verbunden. Die Zählsteuereinheit 203 ist auch mit dem Vorwärts-Rückwärtszähler 101 zum Steuern des Vorwärtszähl­ betriebs und des Rückwärtszählbetriebs des Vorwärts-Rückwärts­ zählers 101 verbunden. Die Zählsteuereinheit 203 erzeugt ein Zählfreigabesignal 104 und sendet dieses an den Vorwärts-Rück­ wärtszähler 101 derart, dass der Vorwärts-Rückwärtszähler 101 das Vorwärtszählen und Rückwärtszählen in Übereinstimmung mit dem Zählfreigabesignal 104 von der Zählsteuereinheit 203 aus­ führt. Der Vorwärts-Rückwärtszähler erzeugt ein Zählrich­ tungsumschaltüberwachungssignal 105 und sendet das Zählrich­ tungsumschaltüberwachungssignal 105 zu der Zählsteuereinheit 203. Der Vorwärts-Rückwärtszähler 101 führt das Vorwärtszählen oder das Rückwärtszählen auf eine Eingabe des Zähltakts 102 von dem Eingangsanschluss 111 hin aus, während das Zählfreigabe­ signal 104 dem Vorwärts-Rückwärtszähler 101 von der Zählsteuer­ einheit 203 aus zugesendet wird. Die Zählsteuereinheit 203 emp­ fängt das Taktsignal zum Zählen des Taktsignals derart, dass die Zählsteuereinheit 203 das Zählfreigabesignal 104 für alle Zähl­ werte erzeugt.
Der Vorwärts-Rückwärtszähler 101 erzeugt beim Rückwärtszählen das Zählrichtungsumschaltüberwachungssignal 105, das die Um­ schaltung bzw. Änderung der Zählrichtung, z. B. von dem Rück­ wärtszählen auf das Vorwärtszählen, durch den nächsten effekti­ ven Zähltakt angibt, der dem Zähltakt entspricht, der während des Auftretens des Zählfreigabesignals 104 eingegeben wird. Wenn der Zähltakt-Zählwert geändert wird, ändert die Zähl­ steuereinheit 203 den Erzeugungszyklus des Zählfreigabesignals 104 in Synchronisation mit dem Zählrichtungsumschaltüber­ wachungssignal 105.
Ein Zählregister 3 ist mit dem Vorwärts-Rückwärtszähler 101 zum Speichern eines Umschaltwertes und zum Senden des Umschaltwertes zu dem Vorwärts-Rückwärtszähler 101 derart verbunden, dass der Vorwärts-Rückwärtszähler 101 von dem Vorwärtszählen auf das Rückwärtszählen in Übereinstimmung mit dem Umschaltwert umschal­ tet. Ein erstes Pufferregister 4 ist mit dem Zählregister 3 ver­ bunden. Das erste Pufferregister 4 empfängt ein erstes Übertra­ gungsfreigabesignal 5 und überträgt Daten zu dem Zählregister 3 in Übereinstimmung mit dem ersten Übertragungsfreigabesignal 5. Ein Vergleicher 6 ist mit dem Vorwärts-Rückwärtszähler 101 ver­ bunden. Ein Vergleichsregister 7 ist mit dem Vergleicher 6 ver­ bunden. Das Vergleichsregister 7 speichert Daten zum Erzeugen eines W-Phase-Pulsweitenmodulationssignals. Ein zweites Puffer­ register 8, das ein zweites Übertragungsfreigabesignal 9 emp­ fängt, ist mit dem Vergleichsregister 7 zum Übertragen von ge­ speicherten Daten zu dem Vergleichsregister 7 in Übereinstimmung mit dem zweiten Übertragungsfreigabesignal 9 verbunden. Eine Verzögerungsschaltung 10 ist mit dem Vergleicher 6 zum Erzeugen einer Verzögerungszeit oder Totzeit verbunden, die die Ausbil­ dung eines Kurzschlusses verhindert. Ein Wellenformerzeuger 14 ist mit dem Vorwärts-Rückwärtszähler 101 zum Empfangen eines der Zählrichtungssignale 11 verbunden, die das Vorwärtszählen und das Rückwärtszählen des Vorwärts-Rückwärtszählers 101 angeben. Der Wellenformerzeuger 14 ist auch mit dem Vergleicher 6 zum Empfangen eines Übereinstimmungsdetektionssignals 12 von dem Vergleicher 6 verbunden. Der Wellenformerzeuger 14 ist auch mit einer Verzögerungsschaltung 10 zum Empfangen eines Verzögerungs­ signals von der Verzögerungsschaltung 10 verbunden. Der Wellen­ formerzeuger 14 erzeugt ein +W-Phase-Pulsweitenmodulationssignal 15 und ein -W-Phase-Pulsweitenmodulationssignal 16. Ein erster Dreizustandspuffer 17 ist vorgesehen, der einen Eingangsan­ schluss, der mit dem Wellenformerzeuger 14 verbunden ist, zum Empfangen des +W-Phase-Pulsweitenmodulationssignals 15 von dem Wellenformerzeuger 14 hat. Der erste Dreizustandspuffer 17 emp­ fängt ein Ausgangsstoppsignal 19 derart, dass der erste Dreizus­ tandspuffer 17 die Ausgabe des +W-Phase-Pulsweitenmodulations­ signals 15 stoppt. Ein zweiter Dreizustandspuffer 18 ist vor­ gesehen, der einen Eingangsanschluss, der mit dem Wellenformer­ zeuger 14 verbunden ist, zum Empfangen des -W-Phase- Pulsweitenmodulationssignals 16 von dem Wellenformerzeuger 14 hat. Der zweite Dreizustandspuffer 18 empfängt ein Ausgangss­ toppsignal 19 derart, dass der zweite Dreizustandspuffer 18 die Ausgabe des -W-Phase-Pulsweitenmodulationssignal 16 stoppt.
Wie zuvor beschrieben wurde, haben die erste, die zweite und die dritte Pulsweitenmodulation-Wellenformerzeugungsschaltung des vorstehenden zweiten, neuartigen Dreiphasen-Pulsweiten­ modulation-Wellenformerzeugers die gleiche Schaltungskon­ figuration, unter der Voraussetzung, dass der Vorwärts-Rück­ wärtszähler 101, die Zählsteuereinheit 103, das Zählregister 3 und das Pufferregister 4 jeweils bzw. gemeinsam für die erste, die zweite und die dritte Pulsweitenmodulation-Wellenform­ erzeugungsschaltung zur Verfügung stehen, weshalb sich die nach­ folgende Beschreibung beispielhaft nur auf die erste Pulsweiten­ modulation-Wellenformerzeugungsschaltung bezieht.
Fig. 18 ist ein Schaltungsdiagramm, das eine Schaltungskonfi­ guration einer Zählsteuereinheit in jeweils der ersten, der zweiten und der dritten Pulsweitenmodulation-Wellenform­ erzeugungsschaltung des vorstehenden, zweiten, neuartigen Drei­ phasen-Pulsweitenmodulation-Wellenformerzeugers zeigt, der in den Fig. 17A, 17B und 17C gezeigt ist. Die Zählsteuereinheit 203 hat die folgenden Schaltungselemente.
Ein Rückwärtszähler 301 ist vorgesehen, der mit einem Eingangs­ anschluss 111 zum Empfangen des Zähltakts 102 von dem Eingangs­ anschluss 111 derart verbunden ist, dass der Rückwärtszähler 301 das Rückwärtszählen auf eine Eingabe des Zähltakts 102 hin durchführt. Ferner ist ein Pufferregister 302 zum Speichern eines Zählwertes vorgesehen, der durch die zentrale Verarbei­ tungseinheit geschrieben wird. Das Pufferregister 302 ist mit dem Rückwärtszähler 301 derart verbunden, dass das Pufferregis­ ter 302 den Zählwert zu dem Rückwärtszähler 301 sendet. Eine UND-Logikschaltung 303 ist weiterhin vorgesehen. Ein erster Ein­ gangsanschluss der UND-Logikschaltung 303 ist mit dem Vorwärts- Rückwärtszähler 101 zum Empfangen des Zählrichtungs­ umschaltüberwachungssignals 105 von dem Vorwärts-Rückwärtszähler 101 verbunden. Ein zweiter Eingangsanschluss der UND-Logik­ schaltung 303 ist auch mit dem Rückwärtszähler 301 zum Empfangen des Zählfreigabesignals 104 von dem Rückwärtszähler 301 verbun­ den. Ein Ausgangsanschluss der UND-Logikschaltung 303 ist auch mit dem Rückwärtszähler 301 verbunden. Die UND-Logikschaltung 303 führt eine UND-Verknüpfung des Zählfreigabesignals 104 und des Zählrichtungsumschaltüberwachungssignals 105 derart durch, dass die UND-Logikschaltung 303 ein Ladefreigabesignal 304 er­ zeugt und das Ladefreigabesignal 304 zu dem Rückwärtszähler 301 sendet. Der Rückwärtszähler 301 empfängt den Zähltakt 102 von dem Eingangsanschluss 111, die Zähldaten von dem Pufferregister 302 und das Ladefreigabesignal 304 von der UND-Logikschaltung 303 derart, dass der Rückwärtszähler 301 das Rückwärtszählen auf die Eingabe des Zähltakts 102 hin durchführt, wenn das Ladefrei­ gabesignal 304 von der UND-Logikschaltung 303 inaktiv ist. Wenn der rückwärtsgezählte Wert durch den Rückwärtszähler 301 Null erreicht, erzeugt der Rückwärtszähler 301 das Zählfreigabesignal 104. Die geladenen Daten werden in dem Rückwärtszähler 301 ge­ speichert, bis ein neues Datenladen ausgeführt wird. Wenn der rückwärtsgezählte Wert durch den Rückwärtszähler 301 Null er­ reicht, erzeugt der Rückwärtszähler 301 das Zählfreigabesignal 104, wodurch die UND-Logikschaltung 303 das Ladefreigabesignal 304 erzeugt, das dann zu dem Rückwärtszähler 301 derart gesendet wird, dass der Rückwärtszähler 301 die neuen Daten lädt und das Rückwärtszählen von den neu geladenen Daten aus erneut startet. Der Rückwärtszähler 301 hat nämlich eine Datenladefunktion.
Die nachfolgende Beschreibung konzentriert sich auf den Betrieb des zweiten, neuartigen Dreiphasen-Pulsweitenmodulation-Wellen­ formerzeugers in dieser Ausführungsform. Der Betrieb der Zähl­ steuereinheit 203 wird nachfolgend mit Bezug auf Fig. 19 be­ schrieben. Fig. 19 ist ein Zeitdiagramm, das Wellenformen eines Setzwertes des Zählregisters, eines Zähltakts, eines gezählten Wertes des Vorwärts-Rückwärtszähler, eines Setzwerts des Puffer­ registers, des Ladefreigabesignals, eines gezählten Wertes des Rückwärtszählers und des Zählfreigabesignals zeigt.
Der Rückwärtszähler 301 empfängt den Zähltakt 102 von dem Ein­ gangsanschluss 111, die Zähldaten von dem Pufferregister 302 und das Ladefreigabesignal 304 von der UND-Logikschaltung 303 de­ rart, dass der Rückwärtszähler 301 das Rückwärtszählen auf eine Eingabe des Zähltakts 102 hin durchführt, wenn das Ladefrei­ gabesignal 304 von der UND-Logikschaltung 303 inaktiv ist. Wenn der von dem Rückwärtszähler 301 rückwärts gezählte Wert Null er­ reicht, erzeugt der Rückwärtszähler 301 das Zählfreigabesignal 104. Die geladenen Daten werden in dem Rückwärtszähler 301 ge­ speichert, bis ein neues Datenladen durchgeführt wird. Wenn der durch den Rückwärtszähler 301 rückwärts gezählte Wert Null er­ reicht, erzeugt der Rückwärtszähler 301 das Zählfreigabesignal 104, wodurch die UND-Logikschaltung 303 das Ladefreigabesignal 304 erzeugt, das dann zu dem Rückwärtszähler 301 derart gesendet wird, dass der Rückwärtszähler 301 die neuen Daten lädt und das Rückwärtszählen von den neu geladenen Daten aus erneut startet.
Der vorstehend beschriebene, zweite, neuartige Dreiphasen-Puls­ weitenmodulation-Wellenformerzeuger ist dazu in der Lage, die Belastung der zentrale Verarbeitungseinheit beim Erzeugen der Dreiphasen-Pulsweitenmodulation-Wellenformen zu reduzieren.
Der vorstehende, zweite, neuartige Dreiphasen-Pulsweiten­ modulation-Wellenformerzeuger ist in der Lage, die Belastung der zentralen Verarbeitungseinheit bei der Verarbeitung für die Än­ derung der Ausgangsfrequenz zu reduzieren, um die Dreiphasen- Pulsweitenmodulationswellenformen erzeugen zu können.
Der vorstehende, zweite, neuartige Dreiphasen-Pulsweiten­ modulation-Wellenformerzeuger ist in der Lage, die Trägerzyklen durch Umschalten von Zählzyklen eines Vorwärts-Rückwärtszählers zu ändern, die als eine Basis für die Trägerfrequenz dienen, wo­ bei das Umschalten ohne eine Unterbrechung des Zählbetriebs des Vorwärts-Rückwärtszählers ausgeführt wird.
Der vorstehende, zweite, neuartige Dreiphasen-Pulsweiten­ modulation-Wellenformerzeuger ermöglicht, dass auf eine Sinus­ wellen-Datengruppe in einer Sinuswellen-Tabelle vor der Änderung des Trägerzyklus Bezug genommen wird, bevor die Sinuswellen-Da­ tengruppe als andere Sinuswellen-Datengruppe für eine unter­ schiedliche Ausgangsfrequenz verwendet wird, wodurch es nicht mehr notwendig ist, eine Tabellenadresse in Übereinstimmung mit der Ausgangsfrequenz bei der Bezugnahme auf die Sinuswellen-Ta­ belle zu berechnen.
Der vorstehende, zweite, neuartige Dreiphasen-Pulsweiten­ modulation-Wellenformerzeuger ermöglicht, dass auf eine Sinus­ wellen-Datengruppe in einer Sinuswellen-Tabelle bereits vor der Änderung des Trägerzyklus zugegriffen werden kann, bevor die Si­ nuswellen-Datengruppe als weitere Sinuswellen-Datengruppe für eine unterschiedliche Ausgangsfrequenz verwendet wird, wodurch es nicht mehr notwendig ist, eine Schrittadresse zu berechnen, die für den Betrieb der Tabellenadresse ansonsten erforderlich wäre.
Da vorliegende Modifikationen der vorliegenden Erfindung für Durchschnittsfachleute, an die sich die Erfindung wendet, of­ fensichtlich sind, versteht es sich von selbst, dass die Aus­ führungsformen, die mittels Zeichnungen gezeigt sind und beschrieben wurden, unter keinen Umständen in einem begrenzenden Sinne zu verstehen sind. Entsprechend ist es beabsichtigt, durch Ansprüche alle Modifikationen, die in den Bereich der vorliegen­ den Erfindung fallen, abzudecken.

Claims (16)

1. Dreiphasen-Pulsweitenmodulation-Wellenformerzeuger mit min­ destens einer Vorwärts-Rückwärtszählschaltung, die aufweist:
einen Vorwärts-Rückwärtszähler zum Durchführen eines Vor­ wärtszählens oder eines Rückwärtszählens auf eine externe Einga­ be eines Zähltaktsignals hin; und
eine Zählsteuereinheit mit einer Ausgangsseite, die mit einer Eingangsseite des Vorwärts-Rückwärtszählers verbunden ist, zum Senden eines Zählfreigabesignals zu der Eingangsseite des Vor­ wärts-Rückwärtszählers, das den Vorwärts-Rückwärtszähler dafür freigibt, das Vorwärtszählen oder das Rückwärtszählen durchzu­ führen.
2. Dreiphasen-Pulsweitenmodulation-Wellenformerzeuger nach An­ spruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zählsteuereinheit eine Eingangsseite, die mit dem Vorwärts-Rückwärtszähler verbunden ist, zum Empfangen eines Zählrichtungsumschaltsignals von dem Vorwärts-Rückwärtszähler derart hat, dass die Zählsteuer­ einheit einen Zyklus zum Erzeugen des Zählfreigabesignals in Übereinstimmung mit dem Zählrichtungsumschaltsignal ändert.
3. Dreiphasen-Pulsweitenmodulation-Wellenformerzeuger nach An­ spruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingangsseite der Zählsteuereinheit den Zähltakt empfängt und den Zähltakt derart zählt, dass, wenn ein gezählter Wert des Zähltaktes durch die Zählsteuereinheit mit einem vorgegebenen Wert übereinstimmt, der in der Zählsteuereinheit gespeichert ist, die Zählsteuereinheit das Zählfreigabesignal erzeugt.
4. Dreiphasen-Pulsweitenmodulation-Wellenformerzeuger nach An­ spruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorwärts-Rück­ wärtszähler das Zählrichtungsumschaltsignal auf den Empfang eines nächsten effektiven Eingangs des Zähltakts hin erzeugt, während der Vorwärts-Rückwärtszähler das Zählfreigabesignal von der Zählsteuereinheit empfängt.
5. Dreiphasen-Pulsweitenmodulation-Wellenformerzeuger nach An­ spruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zählsteuereinheit aufweist:
einen Taktzähler, der den Zähltakt empfängt und zählt; und
ein Zählregister zum Speichern eines registrierten Zählwertes; und
einen Vergleicher, der mit dem Zählregister verbunden ist, zum Empfangen des registrierten Zählwerts von dem Zählregister, wo­ bei der Vergleicher auch mit dem Taktzähler verbunden ist, zum Empfangen eines Zählwerts von dem Taktzähler, wobei der Verglei­ cher auch mit dem Vorwärts-Rückwärtszähler verbunden ist und wo­ bei der Vergleicher den gezählten Wert mit dem registrierten Zählwert vergleicht und ein Zählfreigabesignal an den Vorwärts- Rückwärtszähler sendet, wenn der gezählte Wert dem registrierten Zählwert entspricht.
6. Dreiphasen-Pulsweitenmodulation-Wellenformerzeuger nach An­ spruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Zählsteuereinheit weiterhin aufweist: ein UND-Logikgatter, das einen ersten Eingangsanschluss, der ein Zählrichtungsumschaltüberwachungssignal empfängt, das extern eingegeben wird, und einen zweiten Eingangsanschluss, der mit einem Ausgangsanschluss des Vergleichers verbunden ist, zum Emp­ fangen des Zählfreigabesignals von dem Vergleicher hat, wobei das UND-Logikgatter eine UND-Verknüpfung eines Wertes des Zähl­ richtungsumschaltüberwachungssignals und eines Wertes des Zähl­ freigabesignals durchführt, um ein Zählerneuerungsfreigabesignal zu erzeugen, und wobei das UND-Logikgatter einen Ausgangsan­ schluss, der mit dem Zählregister verbunden ist, zum Senden des Wertes des Zählrichtungsumschaltüberwachungssignals zu dem Zähl­ register hat.
7. Dreiphasen-Pulsweitenmodulation-Wellenformerzeuger nach An­ spruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Zählsteuereinheit weiterhin aufweist: ein mit dem Zählregister verbundenes Pufferregister zum Ermögli­ chen, dass eine zentrale Verarbeitungseinheit einen Zählwert wieder schreibt, und zum Senden eines Zählwerts zu dem Zählre­ gister zur gleichen Zeit, wenn das UND-Logikgatter das Zähler­ neuerungsfreigabesignal erzeugt.
8. Dreiphasen-Pulsweitenmodulation-Wellenformerzeuger nach An­ spruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zählsteuereinheit weiterhin aufweist:
ein mit dem Zählregister verbundenes Pufferregister zum Ermögli­ chen, dass eine zentrale Verarbeitungseinheit einen Zählwert wieder schreibt, der in dem Pufferregister gespeichert ist;
einen Rückwärtszähler, der mit dem Pufferregister verbunden ist, zum Empfangen des Zählwerts von dem Pufferregister, wobei der Rückwärtszähler auch einen Zähltakt zum Zählen des Zähltakts empfängt und wobei der Rückwärtszähler ein Zählfreigabesignal erzeugt; und
ein UND-Logikgatter, das einen ersten Eingangsanschluss, der ein Zählrichtungsumschaltüberwachungssignal empfängt, das extern eingegeben wird, und einen zweiten Eingangsanschluss, der mit einem Ausgangsanschluss des Rückwärtszählers verbunden ist, zum Empfangen des Zählfreigabesignals vom dem Rückwärtszähler hat, wobei das UND-Logikgatter eine UND-Verknüpfung eines Wertes des Zählrichtungsumschaltüberwachungssignals und eines Wertes des Zählfreigabesignals durchführt, um ein Ladefreigabesignal zu er­ zeugen, und wobei das UND-Logikgatter einen Ausgangsanschluss, der mit dem Rückwärtszähler verbunden ist, zum Senden des Lade­ freigabesignals zu dem Rückwärtszähler hat.
9. Vorwärts-Rückwärtszählschaltung in einer Pulsweiten­ modulation-Wellenformerzeugungsschaltung, wobei die Vorwärts- Rückwärtszählschaltung aufweist:
einen Vorwärts-Rückwärtszähler zum Durchführen eine Vorwärtszäh­ lens oder eines Rückwärtszählens auf eine externe Eingabe eines Zähltaktsignals hin; und
eine Zählsteuereinheit, die eine Ausgangsseite, die mit einer Eingangsseite des Vorwärts-Rückwärtszählers verbunden ist, zum Senden eines Zählfreigabesignals zu der Eingangsseite des Vor­ wärts-Rückwärtszählers hat, das den Vorwärts-Rückwärtszähler da­ für freigibt, das Vorwärtszählen oder das Rückwärtszählen durch­ zuführen.
10. Vorwärts-Rückwärtszählschaltung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Zählsteuereinheit eine Eingangsseite, die mit dem Vorwärts-Rückwärtszähler verbunden ist, zum Empfangen eines Zählrichtungsumschaltsignals von dem Vorwärts-Rück­ wärtszähler derart hat, dass die Zählsteuereinheit einen Zyklus zum Erzeugen des Zählfreigabesignals in Übereinstimmung mit dem Zählrichtungsumschaltüberwachungssignal ändert.
11. Vorwärts-Rückwärtszählschaltung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingangsseite der Zählsteuereinheit den Zähltakt empfängt und den Zähltakt derart zählt, dass, wenn ein gezählter Wert des Zähltaktes durch die Zählsteuereinheit mit einem vorgegebenen Wert übereinstimmt, der in der Zählsteuerein­ heit gespeichert ist, die Zählsteuereinheit das Zählfreigabesig­ nal erzeugt.
12. Vorwärts-Rückwärtszählschaltung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorwärts-Rückwärtszähler das Zähl­ richtungsumschaltsignal auf den Empfang eines nächsten effekti­ ven Eingangs des Zähltakts hin erzeugt, während der Vorwärts- Rückwärtszähler das Zählfreigabesignal von der Zählsteuereinheit empfängt.
13. Vorwärts-Rückwärtszählschaltung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Zählsteuereinheit aufweist:
einen Taktzähler, der den Zähltakt empfängt und zählt; und
ein Zählregister zum Speichern eines registrierten Zählwertes; und
einen Vergleicher, der mit dem Zählregister verbunden ist, zum Empfangen des registrierten Zählwerts von dem Zählregister, wo­ bei der Vergleicher auch mit dem Taktzähler zum Empfangen eines Zählwerts von dem Taktzähler verbunden ist, wobei der Verglei­ cher auch mit dem Vorwärts-Rückwärtszähler verbunden ist und wo­ bei der Vergleicher den gezählten Wert mit dem registrierten Zählwert vergleicht und ein Zählfreigabesignal an den Vorwärts- Rückwärtszähler sendet, wenn der gezählte Wert dem registrierten Zählwert entspricht.
14. Vorwärts-Rückwärtszählschaltung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Zählsteuereinheit weiterhin aufweist: ein UND-Logikgatter, das einen ersten Eingangsanschluss, der ein Zählrichtungsumschaltüberwachungssignal empfängt, das extern eingegeben wird, und einen zweiten Eingangsanschluss, der mit einem Ausgangsanschluss des Vergleichers verbunden ist, zum Emp­ fangen des Zählfreigabesignals vom dem Vergleicher hat, wobei das UND-Logikgatter eine UND-Verknüpfung eines Wertes des Zähl­ richtungsumschaltüberwachungssignals und eines Wertes des Zähl­ freigabesignals durchführt, um ein Zählerneuerungsfreigabesignal zu erzeugen, und wobei das UND-Logikgatter einen Ausgangsan­ schluss, der mit dem Zählregister verbunden ist, zum Senden des Wertes des Zählrichtungsumschaltüberwachungssignals zu dem Zähl­ register hat.
15. Vorwärts-Rückwärtszählschaltung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Zählsteuereinheit aufweist: ein Pufferregister, das mit dem Zählregister verbunden ist, zum Ermöglichen, dass eine zentrale Verarbeitungseinheit einen Zähl­ wert wieder schreibt, und zum Senden eines Zählwerts zu dem Zählregister zur gleichen Zeit, wenn das UND-Logikgatter das Zählerneuerungsfreigabesignal erzeugt.
16. Vorwärts-Rückwärtszählschaltung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Zählsteuereinheit aufweist:
ein Pufferregister, das mit dem Zählregister verbunden ist, zum Ermöglichen, dass eine zentrale Verarbeitungseinheit einen Zähl­ wert wieder schreibt, der in dem Pufferregister gespeichert ist;
einen Rückwärtszähler, der mit dem Pufferregister verbunden ist, zum Empfangen des Zählwerts von dem Pufferregister, wobei der Rückwärtszähler auch einen Zähltakt zum Zählen des Zähltakts empfängt und wobei der Rückwärtszähler ein Zählfreigabesignal erzeugt; und
ein UND-Logikgatter, das einen ersten Eingangsanschluss, der ein Zählrichtungsumschaltüberwachungssignal empfängt, das extern eingegeben wird, und einen zweiten Eingangsanschluss, der mit einem Ausgangsanschluss des Rückwärtszählers verbunden ist, zum Empfangen des Zählfreigabesignals vom dem Rückwärtszähler hat, wobei das UND-Logikgatter eine UND-Verknüpfung eines Wertes des Zählrichtungsumschaltüberwachungssignals und eines Wertes des Zählfreigabesignals durchführt, um ein Ladefreigabesignal zu er­ zeugen, und wobei das UND-Logikgatter einen Ausgangsanschluss, der mit dem Rückwärtszähler verbunden ist, zum Senden des Lade­ freigabesignals zu dem Rückwärtszähler hat.
DE10060991A 1999-11-26 2000-11-27 Verbesserter Dreiphasen-Pulsweitenmodulation-Wellenformerzeuger Expired - Fee Related DE10060991C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP33662999A JP3350010B2 (ja) 1999-11-26 1999-11-26 3相パルス幅変調波形発生装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10060991A1 true DE10060991A1 (de) 2001-06-21
DE10060991C2 DE10060991C2 (de) 2003-11-13

Family

ID=18301144

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10060991A Expired - Fee Related DE10060991C2 (de) 1999-11-26 2000-11-27 Verbesserter Dreiphasen-Pulsweitenmodulation-Wellenformerzeuger

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6448827B1 (de)
JP (1) JP3350010B2 (de)
DE (1) DE10060991C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012204926B4 (de) 2011-12-12 2024-01-04 Hyundai Motor Company Vorrichtung und Verfahren zum Steuern von Schaltvorrichtungen für einen DC-Motor

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4509535B2 (ja) * 2002-11-19 2010-07-21 パナソニック株式会社 半導体装置および制御方法
JP3677497B2 (ja) 2002-12-25 2005-08-03 Necマイクロシステム株式会社 パルス幅変調波形発生装置及び3相パルス幅変調波形発生装置
US7049771B2 (en) * 2004-01-27 2006-05-23 Nippon Yusoki Co., Ltd. Multi-phase carrier signal generator and multi-phase carrier signal generation method
US7049778B2 (en) * 2004-02-09 2006-05-23 Nippon Yusoki Co., Ltd. Inverter control apparatus and inverter control method
US7227317B2 (en) * 2004-06-10 2007-06-05 Atmel Corporation Method and system for enhanced dimming resolution in a light ballast through use of multiple control frequencies
US7376182B2 (en) * 2004-08-23 2008-05-20 Microchip Technology Incorporated Digital processor with pulse width modulation module having dynamically adjustable phase offset capability, high speed operation and simultaneous update of multiple pulse width modulation duty cycle registers
JP4816508B2 (ja) * 2007-03-02 2011-11-16 ヤマハ株式会社 Δς型ad変換器およびd級アンプ並びにdc−dc変換器
JP5319986B2 (ja) * 2008-08-26 2013-10-16 ルネサスエレクトロニクス株式会社 パルス生成装置
US8653871B1 (en) * 2012-11-09 2014-02-18 Atmel Corporation Counter circuit

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4095165A (en) * 1976-10-18 1978-06-13 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Switching regulator control utilizing digital comparison techniques to pulse width modulate conduction through a switching device
JPS6152193A (ja) * 1984-08-22 1986-03-14 Toshiba Corp Pwm制御回路
US4613933A (en) 1985-01-07 1986-09-23 Allied Corporation Digital drive system for pulse width modulated power control
US4722094A (en) * 1985-12-16 1988-01-26 Allied Corporation Digital rate detection circuit
JP3023680B2 (ja) 1988-06-23 2000-03-21 キヤノン株式会社 Pwm制御装置
EP0409185B1 (de) 1989-07-18 1995-11-08 Mita Industrial Co., Ltd. Verfahren zur Berechnung der Regelspannung und Motorregelvorrichtung, die dieses Verfahren anwendet
US5193122A (en) * 1990-12-03 1993-03-09 Xerox Corporation High speed halftone detection technique
JPH04236190A (ja) * 1991-01-11 1992-08-25 Toyota Motor Corp ブラシレスモータのための電気制御装置
JP3156269B2 (ja) * 1991-04-10 2001-04-16 松下電器産業株式会社 ディジタル三相pwm波形発生装置
FR2702044B1 (fr) * 1993-02-26 1995-05-24 Marwal Systems Sa Circuit de traitement pour signal de sortie de capteur analogique résistif, notamment pour jauge de carburant sur véhicule automobile et systèmes équipés.
US5500627A (en) * 1994-01-19 1996-03-19 Alliedsignal Inc. Precision duty cycle phase lock loop
JP3341004B2 (ja) 1995-05-23 2002-11-05 株式会社日立製作所 パルス幅変調方式インバータの制御装置
US5663616A (en) * 1995-08-17 1997-09-02 Delco Electronics Corporation Noise tolerant brushless motor position monitoring apparatus and method
JP2842824B2 (ja) 1996-01-30 1999-01-06 日本電気アイシーマイコンシステム株式会社 Pwm信号発生装置
GB9607229D0 (en) * 1996-04-04 1996-06-12 Switched Reluctance Drives Ltd Analogue to digital converter
JP3404230B2 (ja) 1996-10-07 2003-05-06 松下電器産業株式会社 三相pwm波形発生装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012204926B4 (de) 2011-12-12 2024-01-04 Hyundai Motor Company Vorrichtung und Verfahren zum Steuern von Schaltvorrichtungen für einen DC-Motor

Also Published As

Publication number Publication date
DE10060991C2 (de) 2003-11-13
US6448827B1 (en) 2002-09-10
JP3350010B2 (ja) 2002-11-25
JP2001157457A (ja) 2001-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69327703T2 (de) Mikroprozessor mit Busbreite-Wechselfunktion
DE60107743T2 (de) Einstellung der Takt-Rate eines periodischen Signal mit steigenden und fallenden Flanken-DLL
DE10235739B4 (de) Register, das auf einem Speichermodul montiert ist sowie Verwendung eines Registers in einem Speichermodul
DE102006043881B4 (de) PBM-Singal-Erzeugungsvorrichtung und Verfahren dazu sowie Motorregelungsvorrichtung und Verfahren dazu
DE3204905A1 (de) Zentraleinheit fuer eine datenverarbeitungsanlage
DE69429372T2 (de) Impulsgenerator mit digitaler Steuerung
DE19834416C2 (de) Taktsignalgenerator
DE102006031091A1 (de) Halbleiterprüfvorrichtung
DE10060991A1 (de) Verbesserter Dreiphasen-Pulsweitenmodulation-Wellenformerzeuger
DE10049029B4 (de) Schaltung und Verfahren zur Latenzbestimmung, Pufferschaltung mit variabler Latenz und Speicherbauelement
DE4025975A1 (de) Schaltung zur steuerung der erzeugung eines bestaetigungssignals und eines belegtsignals in einer centronics-kompatiblen parallelschnittstelle
DE69028498T2 (de) Datenübertragungssystem und -verfahren
DE10060646A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Datenübertragung
DE69227148T2 (de) Time-Sharing-Datenübertragungsanordnung
DE69225276T2 (de) Register-Steuerungsschaltung zur Initialisierung von Registern
DE102006024744A1 (de) Kommunikationssystem, Zyklus-Masterknoten und Kommunikationsverfahren
DE19514814A1 (de) Übertragungsvorrichtung und Übertragungsverfahren für Kalibrierungsdaten eines Halbleiter-Testgeräts
DE10152102B4 (de) Vorrichtung zum Detektieren von Eingangssignalflanken zur Signalverarbeitungsausführung auf der Basis von Flankenzeitsteuerungen
DE19818430B4 (de) Bidirektionelle Datenein/Ausgabeschaltung eines Synchronspeicherelements und Verfahren zum Steuern derselben
DE19724716A1 (de) Synchrone serielle Datenübertragungseinrichtung
DE69737179T2 (de) Datenprozessorsynchronisation mit externem Bus
DE102005041034A1 (de) Speichermodul, Speichereinheit, Speichersystem, Hub und Betriebsverfahren
DE69129168T2 (de) Mikroprozessor, der zur Sicherstellung von flexibler Erholungszeit für eine E/A-Vorrichtung fähig ist
DE10249604A1 (de) Schaltung und Verfahren zur Erzeugung einer hohen Spannung
DE4333813C2 (de) Pulsweitenmodulator

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: NEC ELECTRONICS CORP., KAWASAKI, KANAGAWA, JP

8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee