DE10060659B4 - Keramischer Wabenstrukturkörper sowie Verfahren zur Herstellung und Verwendung desselben - Google Patents

Keramischer Wabenstrukturkörper sowie Verfahren zur Herstellung und Verwendung desselben Download PDF

Info

Publication number
DE10060659B4
DE10060659B4 DE10060659A DE10060659A DE10060659B4 DE 10060659 B4 DE10060659 B4 DE 10060659B4 DE 10060659 A DE10060659 A DE 10060659A DE 10060659 A DE10060659 A DE 10060659A DE 10060659 B4 DE10060659 B4 DE 10060659B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
structural body
edge portion
ceramic honeycomb
outer edge
honeycomb structural
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10060659A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10060659A1 (de
Inventor
Keiji Ito
Masanori Yamada
Tomohiko Nakanishi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE10060659A1 publication Critical patent/DE10060659A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10060659B4 publication Critical patent/DE10060659B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • B01J35/56
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B38/00Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof
    • C04B38/0006Honeycomb structures
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/50Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials
    • C04B41/5024Silicates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • F01N3/2803Construction of catalytic reactors characterised by structure, by material or by manufacturing of catalyst support
    • F01N3/2825Ceramics
    • F01N3/2828Ceramic multi-channel monoliths, e.g. honeycombs
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/0081Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 as catalysts or catalyst carriers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/131Glass, ceramic, or sintered, fused, fired, or calcined metal oxide or metal carbide containing [e.g., porcelain, brick, cement, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24149Honeycomb-like

Abstract

Verfahren zur Herstellung eines keramischen Wabenstrukturkörpers (1), mit: Gitterwänden (11), die eine große Anzahl als Fluidkanäle dienender Zellen (10) bilden; und einer den Umfang der Gitterwände (11) bedeckenden Außenwand (12), wobei auf zumindest einen in Längsrichtung der Zellen (10) mittleren Teil eines in der Nähe der Außenwand (12) gelegenen Außenrandabschnitts (112) der Gitterwände (11) eine Schmelzpunktsenkungskomponente aufgebracht wird, die einen Gehalt an Alkalimetallen und Erdalkalimetallen von weniger als 0,5% hat und den Schmelzpunkt eines den keramischen Wabenstrukturkörper (1) bildenden Materials senkt, und der sich ergebende Körper (1) dann wärmebehandelt wird, um einen dichteren Abschnitt auszubilden, der eine geringere Porosität als ein innerhalb des Außenrandabschnitts gelegener Innenrandabschnitt (111) der Gitterwände (11) hat.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen keramischen Wabenstrukturkörper, der beispielsweise als ein Katalysatorhalter zur Reinigung von Abgasen eines Verbrennungsmotors oder als ein Filter zur Reinigung von Wasser oder dergleichen zu verwenden ist, sowie auf ein Verfahren zur Herstellung und eine Verwendung desselben.
  • Mit dem Auftreten von strengeren Abgasvorschriften für Kraftfahrzeugmotoren wurde es in den letzten Jahren erforderlich, einen Katalysator zur Reinigung von Abgasen möglichst früh zu aktivieren, sodass Kohlenwasserstoffemissionen unmittelbar nach dem Start des Motors vermindert werden. Die Wärmekapazität des Katalysatorkomponenten aufweisenden keramischen Wabenstrukturkörpers zu senken, ist eine der Maßnahmen, die zum Einsatz kommen, um eine solche frühe Aktivierung des Katalysators zu ermöglichen. Dabei muss die Dicke der Zellwände des keramischen Wabenstrukturkörpers verringert werden. Allerdings nimmt die mechanische Festigkeit des Strukturkörpers mit abnehmender Dicke der Zellwände des Strukturkörpers ab.
  • Um die mechanische Festigkeit des Wabenstrukturkörpers zu verbessern, wird in der JP 62-006855 A beziehungsweise in dem Familienmitglied DE 31 09 295 A1 vorgeschlagen, die Poren der Außenwand und der aus Kanalzellen bestehenden Gitterwände in der Nähe der Außenwand mit Verstärkungsmaterialien geringerer Porosität zu füllen.
  • Der durch das obige Verfahren verstärkte Wabenstrukturkörper hat jedoch das Problem, dass er eine geringere Dauerhaftigkeit aufweist. Und zwar unterliegt der keramische Wabenstrukturkörper, wenn er als Katalysatorhalter für einen Katalysator zur Reinigung von Abgasen im Abgasrohr eines Motors gelegen ist, wiederholt Temperaturwechseln von einer niedrigen Temperatur bis zu einer hohen Temperatur. Während der Verwendung kommt es daher manchmal infolge der Temperaturvorbelastung zu einer Ablösung zwischen den Gitterwänden und den Verstärkungsmaterialien oder zu einem Temperaturwechselriss. Abgesehen davon kann die Ablösung und der Riss auch nach dem Brennprozess zur Herstellung des Körpers während des Abkühlvorgangs auftreten. Es wird angenommen, dass diese Schwierigkeiten durch die unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten der Gitterwände und der Verstärkungsmaterialien und die Diskontinuität zwischen den verstärkten und unverstärkten Bereichen hervorgerufen werden.
  • Wenn die Poren wie oben erwähnt mit Verstärkungsmaterialien gefüllt werden, hat das Verschwinden von zu der Oberfläche hin offenen Poren zudem einen kleineren Oberflächenbereich des Körpers zur Folge. Daher nimmt die Menge ab, in der ein Katalysator oder ein Träger mit großem Oberflächenbereich, der ein Medium zur Aufbringung eines Katalysators auf den Körper ist, gehalten wird, weswegen sich nur schwer eine zufriedenstellende Katalysewirkung erzielen lässt. Wenn die Poren mit Verstärkungsmaterialien gefüllt werden, werden darüber hinaus Alkalimetalle oder Erdalkalimetalle wie etwa K, Na, Ca usw. als Flusskomponente hinzugegeben, um die Bindungsfähigkeit mit der Matrix zu verbessern. Diese Materialien führen jedoch zu einer Erhöhung des Wärmeausdehnungskoeffizienten, was bei Verwendung der Verstärkungsmaterialien und sich wiederholenden Temperaturwechseln leicht zu einem Temperaturwechselriss oder einer Ablösung führt.
  • Angesichts der oben genannten Umstände ist es Aufgabe der Erfindung, einen keramischer Wabenstrukturkörper, der zufriedenstellend einen Katalysator halten kann und der selbst bei Verwendung weitaus dünnerer Wände eine hervorragende mechanische Festigkeit zeigt, sowie ein Verfahren zur Herstellung und eine Verwendung desselben zur Verfügung zu stellen.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung wird diese Aufgabe durch einen keramischen Wabenstrukturkörper gemäß Anspruch 4 gelöst.
  • Es ist zu beachten, dass bei der Erfindung der Außenrandabschnitt der Gitterwände an sich dichter ausgeführt wird, ohne die herkömmlichen Verstärkungsmaterialien zu verwenden, sodass zumindest der Außenrandabschnitt der Gitterwände eine geringere Porosität als der Innenrandabschnitt hat. Daher wird der Außenrandabschnitt zu einem Verstärkungsabschnitt, der eine höhere mechanische Festigkeit als der Innenrandabschnitt mit höherer Porosität hat. Wenn die Gitterwände und die Außenwand dünner ausgeführt werden, um die Wärmekapazität des keramischen Wabenstrukturkörpers zu senken, wird daher die für den Gesamtkörper erforderliche mechanische Festigkeit aufgrund des zumindest im Außenrandabschnitt vorhandenen Verstärkungsabschnitts aufrechterhalten. Der Innenrandabschnitt kann dagegen wie üblich eine hohe Porosität haben.
  • Wie vorstehend erwähnt ist, wird die mechanische Festigkeit des Außenrandabschnitts durch Verringerung der Porosität an sich verbessert, ohne dass Verstärkungsmaterialien die Poren füllen. Daher können Poren beibehalten werden, die zu der Oberfläche des Außenrandabschnitts hin offen sind, und kann eine unebene Oberfläche und ein großer Oberflächenbereich sichergestellt werden. Wenn der keramische Wabenstrukturkörper als Katalysatorhalter verwendet wird, kann dadurch eine ausreichende Menge an gehaltenem Katalysator oder Träger sichergestellt werden. Der erfindungsgemäße keramische Wabenstrukturkörper kann somit zufriedenstellend einen Katalysator halten und selbst bei Verwendung weitaus dünnerer Wände eine hervorragende mechanische Festigkeit zeigen.
  • Des weiteren liegt die Differenz des Wärmeausdehnungskoeffizienten zwischen dem Innen- und dem Außenrandabschnitt bei den Gitterwänden innerhalb von ±0,5 × 10–6/°C. Wenn die Differenz nicht in diesem Bereich liegt, besteht das Problem, dass der Strukturkörper bei starken Temperaturwechseln gegenüber einem Temperaturwechselriss infolge einer Temperaturvorbelastung anfällig ist.
  • Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung sollte der sich aus der folgenden Gleichung ergebende Wert ΔPr nicht weniger als 5% betragen: ΔPr = –(Pout – Pin)/Pin, wobei Pout die Porosität des dichteren Abschnitts im Außenrandabschnitt der Gitterwände und Pin die Porosität des Innenrandabschnitts der Gitterwände ist. Wenn der Wert ΔPr kleiner als 5% ist, besteht das Problem, dass der verdichtete Abschnitt keine ausreichende mechanische Festigkeit haben kann.
  • Die Dicke des Außenrandabschnitts der Gitterwände beträgt außerdem vorzugsweise nicht weniger als 1,2% des Abstands zwischen der Mitte des Körpers und der Innenseite der Außenwand. Wenn die Dicke kleiner als 1,2% ist, besteht das Problem, dass der Strukturkörper keine ausreichende mechanische Festigkeit haben kann. Darüber hinaus ist es vorzuziehen, dass die Porosität des dichteren Abschnitts im Außenrandabschnitt der Gitterwände allmählich von innen nach außen abnimmt. Durch diesen Aufbau können plötzliche Änderungen der mechanischen Festigkeit im Grenzbereich zwischen dem Innen- und Außenrandabschnitt eingeschränkt werden und kann die Spannungskonzentration auf den Grenzbereich verringert werden.
  • Bei einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung sollte die Dicke der Gitterwände des Außenrandabschnitts 0 bis 400% größer als die des Innenrandabschnitts sein. Dieses Ausführungsbeispiel kann zur Verstärkung des Außenrandabschnitts zusammen mit der Verdichtung Verwendung finden. Wenn die Dicke im Außenrandabschnitt jedoch dünner als die des Innenrandabschnitts ist (wenn die Zahl kleiner als 0% ist), besteht die Gefahr, dass dadurch die Wirkung der infolge der erhöhten Dichte verbesserten mechanischen Festigkeit abnehmen kann. Wenn die Dicke im Außenrandabschnitt mehr als fünfmal so groß wie die des Innenrandabschnitts ist (wenn die Zahl größer als 400% ist), besteht dagegen die Gefahr, dass der Druckabfall beim Durchgang eines Fluids zunimmt.
  • Ferner ist es auch vorzuziehen, dass die Dicke der Gitterwände im Grenzbereich zwischen dem Innen- und Außenrandabschnitt allmählich von außen nach innen abnimmt.
  • Durch diesen Aufbau können plötzliche Formänderungen im Grenzbereich zwischen dem Innen- und Außenrandabschnitt eingeschränkt werden und kann die Spannungskonzentration im Grenzbereich verringert werden.
  • Darüber hinaus ist gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ein Verfahren zur Herstellung des keramischen Wabenstrukturkörpers vorgesehen, wie es im Anspruch 1 definiert ist.
  • Es ist zu beachten, dass die Schmelzpunktsenkungskomponente bei diesem Verfahren auf den gewünschten Abschnitt aufgebracht wird und der sich ergebende Körper wärmebehandelt wird, um die Trennwand an sich in den dichteren Abschnitt umzuwandeln.
  • Bei der Erfindung beträgt der Anteil an Alkalimetallen und Erdalkalimetallen, wie etwa K, Na und Ca, in der Schmelzpunktsenkungskomponente weniger als 0,5%. Dadurch kann eine Erhöhung des Wärmeausdehnungskoeffizienten der Gitterwände eingeschränkt werden. Wenn der Anteil an Alkalimetallen und Erdalkalimetallen mehr als 0,5% beträgt, besteht das Problem, dass der sich ergebende dichtere Abschnitt unter einem Anstieg des Wärmeausdehnungskoeffizienten leidet, sodass er gegenüber einem Temperaturwechselriss anfällig wird.
  • Die Schmelzpunktsenkungskomponente kann in Abhängigkeit von den Materialien, die den Strukturkörper bilden, geeignet ausgewählt werden. Wenn der Körper beispielsweise Cordierit umfasst, ist eine Komponente geeignet, die durch Erhöhung ihres Anteils den Schmelzpunkt des Cordierits senken kann. Als Schmelzpunktsenkungskomponente lassen sich geeigneterweise Talk, Aluminiumoxid, Kaolin, die Bestandteile des Cordierits sind, oder eine Mischung von diesen einsetzen. Als diese Komponente können aber auch Verunreinigungsbestandteile des Cordierits verwendet werden, wie etwa Eisen oder Titan. Der größere Verunreinigungsanteil senkt den Schmelzpunkt des Cordierits.
  • Um die Schmelzpunktsenkungskomponente auf den Außenrandabschnitt der Gitterwände aufzubringen, kann auf den gewünschten Abschnitt beispielsweise eine Lösungsgemisch der Schmelzpunktsenkungskomponente und eines Lösungsmittels aufgebracht werden. Das Lösungsmittel schließt verschiedene Lösungsmittel wie ein wasserhaltiges Lösungsmittel (Wasser usw.) oder ein nicht wasserhaltiges organisches Lösungsmittel ein.
  • Darüber hinaus können verschiedene Verfahren wie etwa Eintauchen, Aufsprühen usw. Anwendung finden, um das Lösungsgemisch auf den Strukturkörper aufzubringen. Der Körper, auf den die Schmelzpunktsenkungskomponente aufzubringen ist, kann ein nach Extrusion getrockneter oder nach dem Trocknen gebrannter Körper sein.
  • Nachdem die Schmelzpunktsenkungskomponente bei dem erfindungemäßen Verfahren auf den Außenrandabschnitt der Gitterwände des Körpers aufgebracht wurde, wird der sich ergebende Körper wärmebehandelt. Auf diese Weise nimmt die Porosität des Abschnitts ab, auf den die Schmelzpunktsenkungskomponente aufgebracht wurde, und bildet sich ein dichterer Abschnitt. Der Außenrandabschnitt der Gitterwände wird daher zu einem Verstärkungsabschnitt, der eine höhere mechanische Festigkeit als der Innenrandabschnitt hat.
  • Die dabei stattfindenden Mechanismen lassen sich wie folgt beschreiben:
    Während des Brennens wird der Schmelzpunkt eines Abschnitts, der sich mit der Schmelzpunktsenkungskomponente in Kontakt befindet, gesenkt und wird der Abschnitt entsprechend der Brenntemperatur teilweise aufgeschmolzen. Ein solcher aufgeschmolzener Abschnitt dringt dabei in das Innere der Poren ein und füllt die Poren. Daher nimmt die Porosität in einem Abschnitt, auf den die Schmelzpunktsenkungskomponente aufgebracht wurde, ab und bildet sich ein dichter Abschnitt mit höherer mechanischer Festigkeit. Der erfindungsgemäße Strukturkörper mit dem dichteren Abschnitt lässt sich daher ohne Schwierigkeiten herstellen.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung wird die Schmelzpunktsenkungskomponente vorzugsweise auf den Außenrandabschnitt der Gitterwände auf eine Weise aufgebracht, bei der die Aufbringungsmenge allmählich von innen nach außen zunimmt. In diesem Fall können die Gitterwände eine sich ändernde Dichte aufweisen, d. h. der äußere Abschnitt ist dichter als der innere Abschnitt. Dadurch kann die Spannungskonzentration eingeschränkt und eine deutlich verbesserte Haltbarkeit erzielt werden.
  • Darüber hinaus sieht die Erfindung vor, den keramischen Wabenstrukturkörper gemäß Anspruch 12 als Halter für eine Katalysatorkomponente zu verwenden.
  • Da der erfindungsgemäße keramische Wabenstrukturkatalysator den in Hinblick auf die Eigenschaften überlegenen Strukturkörper aufweist, kann der Katalysator früh aktiviert werden und hat eine hervorragende Haltbarkeit.
  • Weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden, auf die beigefügten Zeichnungen Bezug nehmenden Beschreibung. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels der Erfindung; und
  • 2 eine vergrößerte Ansicht mit Einzelheiten der Stelle M in 1.
  • BEISPIELE
  • In 1 und 2 ist ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines keramischen Wabenstrukturkörpers gezeigt, der gemäß einem der erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung desselben hergestellt wurde.
  • Diese Beispiele zeigen einen keramischen Wabenstrukturkörper, der als ein Katalysatorhalter zur Reinigung von Abgasen zu verwenden ist, wobei das Keramikmaterial Cordierit ist.
  • Der in 1 und 2 gezeigte keramische Wabenstrukturkörper besteht aus Gitterwänden 11, die eine große Anzahl Zellen 10 bilden, die Fluidkanäle darstellen, und einer Außenwand 12, die den Umfang der Gitterwände 11 bedeckt. Wie in 2 gezeigt ist, enthalten die Außenwand 12 wie auch ein Außenrandabschnitt 112 der Gitterwande 11, der in der Nahe der Außenwand 12 gelegen ist (Bereich B) einen verdichteten Abschnitt, der eine geringere Porosität als ein Innenrandabschnitt 111 der Gitterwande 11 hat, der innerhalb des Außenrandabschnitts 112 gelegen ist (Bereich A).
  • Das Cordierit, das den Strukturkorper bildet, hat eine theoretische Zusammensetzung von 2MgO·2Al2O3·5SiO2. Die Zusammensetzung umfasst ublicherweise 49,0 bis 53,0 Gew.-% SiO2, 33,0 bis 37,0 Gew.-% Al2O3 und 11,5 bis 15,5 Gew.-% MgO. Ublicherweise werden bei der Formung eines Cordieritwabenstrukturkorpers als Ausgangsmaterialien fur das Cordierit Talk (Mg3Si4O10(OH)2), Kaolin (Al2Si2O5(OH)4), Aluminiumoxid (Al2O3) und so weiter verwendet. Als Quellen fur Si, Al oder Mg lassen sich auch passend verschiedene andere Verbindungen einsetzen. Solche Verbindungen schließen beispielsweise Oxid, Nitrid, Carbid, Borid, Hydroxid und Chlorid usw. ein, welche zumindest eines der Elemente Si, Al und Mg enthalten.
  • Bei diesen Beispielen wurden als Ausgangsmaterialien zur Herstellung des Cordierits Talk, Kaolin, Aluminiumoxid und Aluminiumhydroxidpulver verwendet und in einem solchen Verhaltnis miteinander gemischt, dass die Zusammensetzung nach dem Brennen in der Nahe der theoretischen Zusammensetzung lag. Zu 100 Gew.-% der Ausgangsmaterialien wurden 2,8 Gew.-% Schmier- und Befeuchtungsmittel, 5,5 Gew.-% Bindemittel und eine angemessene Menge Wasser hinzugegeben und geknetet, um einen Korper zu erhalten. Das Schmier- und Befeuchtungsmittel war eine 5% Losung aus Polyalkylenglykol und das Bindemittel Methylcellulose (wasserloslich). Anschließend wurde der Korper durch Extrusion geformt, sodass eine Wabenform gebildet wurde, und dann getrocknet. Der Formkorper hatte eine Zylinderform. Bezuglich der Abmessungen betrug der Außendurchmesser der Außenwand 12 100 mm, die Lange 100 mm, die Dicke der Außenwand 12 0,3 mm und die Dicke der Gitterwande 11 60 μm.
  • Dann wurde auf die Außenwand und den Außenrandabschnitt der Gitterwande des Strukturkorpers eine den Schmelzpunkt des den keramischer Wabenstrukturkorper bildenden Materials senkende Schmelzpunktsenkungskomponente aufgebracht und der sich ergebende Korper warmebehandelt. Bei diesem Beispiel wurde als Schmelzpunktsenkungskomponente Talk verwendet, das eine Quelle fur Si und Mg ist. Die Aufbringung auf den Strukturkorper erfolgte unter Verwendung einer nicht wassrigen Losung, in der der Talk dispergiert war.
  • Der Strukturkorper wurde im Einzelnen in diese Losung eingetaucht, wobei die Langsrichtung der Zellen horizontal gehalten wurde. Der eingetauchte Strukturkorper wurde gedreht. Dadurch wurde die Losung auf den gesamten Bereich B in 1 aufgebracht, d. h. auf die Außenwand und den Außenrandabschnitt der Gitterwände.
  • Danach wurde uberschussige Losung, die die Fluidkanäle blockierte, durch ein Luftgeblase entfernt und der Korper getrocknet und dann warmebehandelt. Die Warmebehandlung erfolgte bei einer Temperatur, die nicht niedriger als der Schmelzpunkt des Aufbringungsabschnitts und niedriger als der der Cordieritzusammensetzung war. Das Brennen erfolgte bei 1430°C fur vier Stunden in Luft. Auf diese Weise ergab sich der sowohl die Außenwand 12 als auch einen Außenrandabschnitt 112 der Gitterwande 11 umfassende Bereich B, der einen dichteren Abschnitt mit geringerer Porositat als der einen Innenrandabschnitt 111 umfassende Bereich A aufwies.
  • Anschließend wurden die Eigenschaften des sich ergebenden Wabenstrukturkorpers 1 fur den Bereich A und den Bereich B sowie fur den Gesamtkorper gemessen. Außerdem wurde mit Ausnahme der Aufbringung der Schmelzpunktsenkungskomponente mittels des gleichen Verfahrens wie bei diesem Beispiel ein Vergleichskorper hergestellt und seine Eigenschaften bestimmt.
  • Die ermittelten Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt. Die Porositat in Tabelle 1 wurde unter Verwendung eines Luftdurchlassigkeitsprufgerats bestimmt. Der Warmeausdehnungskoeffizient wurde unter Verwendung eines Warmeausdehnungskoeffizientenmessgerats durch eine Messung in einem Bereich von Zimmertemperatur bis 800°C gemessen. Die Druckfestigkeit der A-Achse wurde unter Verwendung eines Autographengerats bestimmt. Des weiteren wurde die isostatische Festigkeit durch ein Messgerat fur die isostatische Festigkeit bestimmt. Tabelle 1
    Eigenschaften Beispiel (mit Verdichtung) Vergleichsbeispiel (ohne Verdichtung)
    A-Bereich B-Bereich Gesamt A-Bereich B-Bereich Gesamt
    Porositat (%) 35 30 - 35 35 35
    Warmeausdehnungskoeffizient (× 10–6/°C) 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5
    Druckfestigkeit A-Achse (MPa) 5 12 - 5 6 -
    Isostatische Festigkeit (MPa) - - 2,5 - - 1,7
  • Es ist zu erkennen, dass zwischen dem Bereich A und dem Bereich B keine Differenz beim Warmeausdehnungskoeffizienten vorliegt, dass der Bereich B aber dichter ist und eine um 5% geringere Porosität als der Bereich A aufweist. Die Druckfestigkeit in Richtung der A-Achse des Bereichs B ist daher etwa zweimal großer als die des Bereichs A, und die isostatische Festigkeit, die die Gesamtfestigkeit angibt, ist 50% großer als die des Vergleichskorpers.
  • Bei diesen Beispielen sind die Außenwand 12 und der Außenrandabschnitt 112 somit dichter ausgefuhrt, sodass sie eine geringere Porositat aufweisen. Daher stellt der Bereich B, der die Außenwand 12 wie auch den Außenrandabschnitt 112 umfasst, einen Verstarkungsabschnitt dar, der eine hohere mechanische Festigkeit als der Innenrandabschnitt hoherer Porositat aufweist. Selbst wenn wie oben erwahnt die Dicke der Gitterwande 11 auf 60 μm verringert wird, bleibt daher aufgrund des Vorhandenseins des Verstarkungsabschnitts in der Außenwand 12 und dem Außenrandabschnitt 11 die fur den Gesamtkorper erforderliche mechanische Festigkeit erhalten.
  • Daruber hinaus wird die mechanische Festigkeit der Außenwand und des Außenrandabschnitts durch die Ausbildung des dichteren Abschnitts verbessert, ohne dass Verstarkungsmaterialien die Poren füllen. Daher konnen die zu der Oberflache des Außenrandabschnitts hin offenen Poren beibehalten werden und kann eine unebene Oberflache und ein großer Oberflachenbereich sichergestellt werden. Dadurch lasst sich eine ausreichende Menge gehaltenen Katalysators oder Tragers sicherstellen. Dank des zufriedenstellenden Halts und der fruhen Aktivierung lasst sich daher die Katalysatorwirkung deutlich verbessern.
  • Bei diesen Beispielen wurde als Schmelzpunktsenkungskomponente Talk verwendet. Jedoch lasst sich der Dichtegrad auch durch passende Auswahl von Parametern wie etwa die Art und Teilchengroße der Ausgangsmaterialien, das Losungsmittel, die Losungskonzentration und die Brenntemperatur usw. andern. Wie sich aus dem (nicht gezeigten) Phasendiagramm ergibt, konnen fur die Schmelzpunktsenkungskomponente auch andere Verbindungen als Talk verwendet werden, die die gleiche Wirkung wie der Talk haben.
  • Die Verbindungen schließen beispielsweise eine Si·Mg-Quelle wie etwa Serpentinit (Mg3Si2O5(OH)4), Chlorit und Forsterit (Mg2SiO4), eine Si-Quelle wie etwa Kaolin, Pyrophyllit (Al2Si4O10(OH)2), Quarzstein (SiO2) und Siliziumdioxid wie auch eine Mg-Quelle wie etwa Brucit (Mg(OH)2), Magnesiumhydroxid und Magnesiumoxid ein.
  • Wenn die Keramik daruber hinaus wie in den Beispielen Cordierit ist, dessen Warmeausdehnungskoeffizient sich aus seiner Kristallorientierung ergibt, ist es eher vorzuziehen, statt isotroper Teilchen anisotrope Teilchen, wie etwa lamellare, nadelformige oder säulenformige Teilchen aus Talk, Kaolin usw., zu verwenden, um einen geringeren Warmeausdehnungskoeffizienten beizubehalten.
  • Abgesehen davon kann die Schmelzpunktsenkungskomponente auch durch verschiedene andere Verfahren als das vorstehend genannte Verfahren aufgetragen werden. Zum Beispiel kann an dem Ende des Strukturkorpers, nachdem der dem Innenrandabschnitt 111 der Gitterwande entsprechende Bereich mit einer Blende abgedeckt wurde, langs der Kanale eine die Schmelzpunktsenkungskomponente enthaltende Losung aufgespruht werden. Daruber hinaus kann die Losung auch entlang einer ringformigen Fuhrung oder eines Diffuseurs gespruht werden, der genau dem Bereich B entspricht.
  • Obwohl die Beispiele einen Cordieritwabenstrukturkorper beschreiben, der fur einen Katalysatorhalter zur Reinigung von Abgasen eines Verbrennungsmotors zu verwenden ist, kann der erfindungsgemaße keramische Wabenstrukturkorper auch fur andere Anwendungen, wie etwa als Filter zur Reinigung von Wasser usw. verwendet werden.
  • Die Erfindung wurde zwar unter Bezugnahme auf bevorzugte Ausfuhrungsbeispiele beschrieben, doch sind daruber hinaus im Rahmen des Schutzumfangs der Erfindung weitere Abwandlungen in Form und Detail moglich.

Claims (11)

  1. Verfahren zur Herstellung eines keramischen Wabenstrukturkörpers (1), mit: Gitterwänden (11), die eine große Anzahl als Fluidkanäle dienender Zellen (10) bilden; und einer den Umfang der Gitterwände (11) bedeckenden Außenwand (12), wobei auf zumindest einen in Längsrichtung der Zellen (10) mittleren Teil eines in der Nähe der Außenwand (12) gelegenen Außenrandabschnitts (112) der Gitterwände (11) eine Schmelzpunktsenkungskomponente aufgebracht wird, die einen Gehalt an Alkalimetallen und Erdalkalimetallen von weniger als 0,5% hat und den Schmelzpunkt eines den keramischen Wabenstrukturkörper (1) bildenden Materials senkt, und der sich ergebende Körper (1) dann wärmebehandelt wird, um einen dichteren Abschnitt auszubilden, der eine geringere Porosität als ein innerhalb des Außenrandabschnitts gelegener Innenrandabschnitt (111) der Gitterwände (11) hat.
  2. Verfahren zur Herstellung eines keramischen Wabenstrukturkörpers (1) nach Anspruch 1, wobei die Schmelzpunktsenkungskomponente auf den gesamten Außenrandabschnitt (112) der Gitterwände (11) aufgebracht wird.
  3. Verfahren zur Herstellung eines keramischen Wabenstrukturkörpers (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Schmelzpunktsenkungskomponente auf den Außenrandabschnitt (112) der Gitterwände (11) auf eine Weise aufgebracht wird, bei der die Aufbringungsmenge allmählich von innen nach außen zunimmt.
  4. Keramischer Wabenstrukturkörper (1), herstellbar durch das Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3 und mit: Gitterwänden (11), die eine große Anzahl als Fluidkanäle dienender Zellen (10) bilden; und einer den Umfang der Gitterwände (11) bedeckenden Außenwand (12), wobei zumindest ein in Längsrichtung der Zellen (10) mittlerer Teil eines in der Nähe der Außenwand (12) gelegenen Außenrandabschnitts (112) der Gitterwände (11) einen dichteren Abschnitt enthält, der eine geringere Porosität als ein innerhalb des Außenrandabschnitts gelegener Innenrandabschnitt (111) der Gitterwände (11) hat, dadurch gekennzeichnet, dass die Differenz des Wärmeausdehnungskoeffizienten zwischen dem Innen- und dem Außenrandabschnitt (111, 112) der Gitterwände (11) innerhalb von ±0,5 × 10–6/°C liegt.
  5. Keramischer Wabenstrukturkörper (1) nach Anspruch 4, wobei der gesamte Außenrandabschnitt (112) der Gitterwände (11) den dichteren Abschnitt enthält.
  6. Keramischer Wabenstrukturkörper (1) nach Anspruch 4 oder 5, wobei der sich aus der folgenden Gleichung ergebende Wert ΔPr nicht weniger als 5% beträgt: ΔPr = –(Pout – Pin)/Pin, wobei Pout die Porosität des dichteren Abschnitts im Außenrandabschnitt (112) der Gitterwände (11) und Pin die Porosität des Innenrandabschnitts (111) der Gitterwände (11) ist.
  7. Keramischer Wabenstrukturkörper (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, wobei die Dicke des Außenrandabschnitts (112) der Gitterwände (11) nicht weniger als 1,2% des Abstands zwischen der Mitte des Körpers (1) und der Innenseite der Außenwand (12) beträgt.
  8. Keramischer Wabenstrukturkörper (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 7, wobei die Porosität des dichteren Abschnitts im Außenrandabschnitt (112) der Gitterwände (10) allmählich von innen nach außen abnimmt.
  9. Keramischer Wabenstrukturkörper (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 8, wobei eine Dicke der Gitterwände (11) im Außenrandabschnitt (112) 0 bis 400% größer als die der Gitterwände (11) im Innenrandabschnitts (111) ist.
  10. Keramischer Wabenstrukturkörper (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 9, wobei eine Dicke der Gitterwände (11) in einem Grenzbereich zwischen dem Innen- und Außenrandabschnitt (111, 112) allmählich von außen nach innen abnimmt.
  11. Verwendung des keramischen Wabenstrukturkörpers (1) gemäß einem der Ansprüche 4 bis 10 als Halter für eine Katalysatorkomponente.
DE10060659A 1999-12-07 2000-12-06 Keramischer Wabenstrukturkörper sowie Verfahren zur Herstellung und Verwendung desselben Expired - Fee Related DE10060659B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP11347678 1999-12-07
JP34767899A JP4259703B2 (ja) 1999-12-07 1999-12-07 セラミックスハニカム構造体及びその製造方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10060659A1 DE10060659A1 (de) 2001-07-05
DE10060659B4 true DE10060659B4 (de) 2012-07-12

Family

ID=18391845

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10060659A Expired - Fee Related DE10060659B4 (de) 1999-12-07 2000-12-06 Keramischer Wabenstrukturkörper sowie Verfahren zur Herstellung und Verwendung desselben

Country Status (4)

Country Link
US (2) US6596372B2 (de)
JP (1) JP4259703B2 (de)
BE (1) BE1013469A3 (de)
DE (1) DE10060659B4 (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002114579A (ja) * 2000-10-03 2002-04-16 Hitachi Metals Ltd 焼成用セッター
JP4367683B2 (ja) * 2001-10-09 2009-11-18 日本碍子株式会社 ハニカムフィルター
MXPA04005311A (es) * 2001-12-03 2005-03-31 Catalytica Energy Sys Inc Sistema y metodos para control mejorado de emisiones de maquinas de combustion interna.
JP2003277162A (ja) * 2002-01-21 2003-10-02 Ngk Insulators Ltd 多孔質ハニカム構造体、その用途及びその製造方法
JP4294964B2 (ja) * 2002-03-15 2009-07-15 日本碍子株式会社 セラミックスハニカム構造体の製造方法
EP1491248B1 (de) * 2002-03-29 2008-10-15 Ibiden Co., Ltd. Keramikfilter und abgasdekontaminierungseinheit
JP4545383B2 (ja) * 2002-04-25 2010-09-15 日本碍子株式会社 セラミックスハニカム構造体及びその製造方法
JP2003340224A (ja) * 2002-05-30 2003-12-02 Ngk Insulators Ltd ハニカム構造体、及びその製造方法
JP4001800B2 (ja) * 2002-09-25 2007-10-31 日本碍子株式会社 ハニカム触媒担体の製造方法
DE10254661A1 (de) * 2002-11-22 2004-06-09 Umicore Ag & Co.Kg Verfahren zur Beschichtung eines Katalysatorträgers enthaltend zwei unterschiedliche Teilstrukturen mit einer katalytisch aktiven Beschichtung und dadurch erhaltener Katalysator
JP2004270569A (ja) * 2003-03-10 2004-09-30 Ngk Insulators Ltd ハニカム構造体
US7279213B2 (en) * 2003-12-29 2007-10-09 Corning Incorporated High-strength thin-walled honeycombs
JP2006255542A (ja) * 2005-03-16 2006-09-28 Ngk Insulators Ltd セラミックハニカム構造体
DE102005042056A1 (de) * 2005-09-05 2007-03-08 Robert Bosch Gmbh Filterelement und Rußfilter mit reduzierten Temperaturspannungen
EP1982767B1 (de) * 2006-02-10 2023-03-29 NGK Insulators, Ltd. Wabensegment, wabenstruktur und herstellungsverfahren dafür
EP2024299A2 (de) * 2006-05-31 2009-02-18 Corning Incorporated Bruchfeste keramikwabenartikel und verfahren zu ihrer herstellung
JP5090673B2 (ja) 2006-06-13 2012-12-05 トヨタ自動車株式会社 触媒用ハニカム担体とそれを用いた排ガス浄化用触媒
PL1875997T3 (pl) * 2006-07-07 2009-08-31 Ibiden Co Ltd Urządzenie do obróbki powierzchni czołowej, sposób obróbki powierzchni czołowej formowanego korpusu o strukturze plastra miodu oraz sposób wytwarzania struktury o kształcie plastra miodu
US20090026419A1 (en) * 2007-07-23 2009-01-29 Bang-Cheng Xu Partial oxidation of hydrocarbons
DE102008004036B3 (de) * 2008-01-11 2009-07-09 Audi Ag Verfahren zur Herstellung eines Wabenstrukturkörpers für einen Katalysator eines Kraftfahrzeuges sowie Wabenstrukturkörper-Rohling
JP6699187B2 (ja) * 2016-01-18 2020-05-27 富士通株式会社 排気浄化装置
JP6693477B2 (ja) * 2017-06-13 2020-05-13 株式会社デンソー 排ガス浄化フィルタ
JP6881337B2 (ja) * 2018-01-30 2021-06-02 株式会社デンソー ハニカム構造体および金型
CN112203741A (zh) * 2018-05-31 2021-01-08 康宁股份有限公司 具有多区蜂窝结构的蜂窝体以及共挤出制造方法
WO2020005665A1 (en) 2018-06-29 2020-01-02 Corning Incorporated Honeycomb bodies with controlled porosity gradient and firing methods thereof
JP2020164379A (ja) * 2019-03-29 2020-10-08 株式会社Soken ハニカム構造体

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3109295A1 (de) * 1980-03-14 1981-12-24 NGK Insulators Ltd., Nagoya, Aichi Keramische honigwabenstrukturkoerper
DE19925391B4 (de) * 1998-06-03 2007-11-22 Denso Corp., Kariya Wabenstrukturkörper und Verfahren zu seiner Herstellung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0815861B2 (ja) 1985-07-02 1996-02-21 日産自動車株式会社 車両用故障診断装置
JPS6373335A (ja) 1986-09-16 1988-04-02 Nec Corp 情報処理装置
JPH0243955A (ja) 1988-08-02 1990-02-14 Ngk Insulators Ltd ハニカム構造体およびその製造法
JP4159155B2 (ja) 1998-01-22 2008-10-01 株式会社日本自動車部品総合研究所 セラミックハニカム構造体および押出金型

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3109295A1 (de) * 1980-03-14 1981-12-24 NGK Insulators Ltd., Nagoya, Aichi Keramische honigwabenstrukturkoerper
DE19925391B4 (de) * 1998-06-03 2007-11-22 Denso Corp., Kariya Wabenstrukturkörper und Verfahren zu seiner Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
BE1013469A3 (fr) 2002-02-05
US6596372B2 (en) 2003-07-22
JP4259703B2 (ja) 2009-04-30
US20010003728A1 (en) 2001-06-14
US6764716B2 (en) 2004-07-20
US20040105956A1 (en) 2004-06-03
JP2001162177A (ja) 2001-06-19
DE10060659A1 (de) 2001-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10060659B4 (de) Keramischer Wabenstrukturkörper sowie Verfahren zur Herstellung und Verwendung desselben
DE3109295C2 (de) Keramische Honigwabenkörper
DE69927052T2 (de) Herstellung von codierit-strukturen mit sehr kleinem thermischen expansionskoeffizienten
DE102015003218B4 (de) Wabenstruktur
DE102007000396B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Körpers mit Wabenstruktur
DE4232640C3 (de) Aluminiumtitanat-Keramik und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2521213A1 (de) Verfahren zur herstellung rissefreier cordieritkoerper
DE10335635A1 (de) Keramischer Katalysatorkörper
DE102010008477B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Aluminiumtitanatkeramik
DE102018008711A1 (de) Filter
DE102017205248A1 (de) Wabenstruktur und herstellungsverfahren einer wabenstruktur
DE10392475T5 (de) Poröse Wabenstruktur
DE102017205259A1 (de) Poröser stoff, herstellungsverfahren eines porösen stoffes, und wabenstruktur
DE112018003000T5 (de) Abgasreinigungsfilter
DE19756517A1 (de) Kordierit-Honigwabenstrukturkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE112004000457T5 (de) Wabenstruktur
DE10256996A1 (de) Keramischer Katalysatorkörper
DE4339167B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Cordieritkörpern
DE102009013568B4 (de) Cordierit-Keramik und Verfahren zu deren Herstellung
DE60133124T2 (de) Poröses schallschluckendes material und verfahren zur herstellung desselben
DE102019001997A1 (de) Poröser Keramikkörper und Verfahren zu dessen Herstellung und Staubsammelfilter
DE60120586T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Siliziumnitridfilters
DE102017002710A1 (de) Wabenstruktur
DE102007047871B4 (de) Cordierit-keramik , deren verwendung und verfahren für das herstellen derselben
DE602004008999T2 (de) Siliziumnitridfilter mit Wabenstruktur und Verfahren zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20121013

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee