DE10060209A1 - Freimachen von Briefen - Google Patents

Freimachen von Briefen

Info

Publication number
DE10060209A1
DE10060209A1 DE2000160209 DE10060209A DE10060209A1 DE 10060209 A1 DE10060209 A1 DE 10060209A1 DE 2000160209 DE2000160209 DE 2000160209 DE 10060209 A DE10060209 A DE 10060209A DE 10060209 A1 DE10060209 A1 DE 10060209A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
customer
letter
franking
stamp
loss
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2000160209
Other languages
English (en)
Inventor
Joergen Frank
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2000160209 priority Critical patent/DE10060209A1/de
Publication of DE10060209A1 publication Critical patent/DE10060209A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00185Details internally of apparatus in a franking system, e.g. franking machine at customer or apparatus at post office
    • G07B17/00435Details specific to central, non-customer apparatus, e.g. servers at post office or vendor
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00459Details relating to mailpieces in a franking system
    • G07B17/00508Printing or attaching on mailpieces
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00016Relations between apparatus, e.g. franking machine at customer or apparatus at post office, in a franking system
    • G07B17/0008Communication details outside or between apparatus
    • G07B2017/00153Communication details outside or between apparatus for sending information
    • G07B2017/00177Communication details outside or between apparatus for sending information from a portable device, e.g. a card or a PCMCIA
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00185Details internally of apparatus in a franking system, e.g. franking machine at customer or apparatus at post office
    • G07B17/00435Details specific to central, non-customer apparatus, e.g. servers at post office or vendor
    • G07B2017/00443Verification of mailpieces, e.g. by checking databases
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00459Details relating to mailpieces in a franking system
    • G07B17/00508Printing or attaching on mailpieces
    • G07B2017/00572Details of printed item
    • G07B2017/0058Printing of code
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00459Details relating to mailpieces in a franking system
    • G07B17/00508Printing or attaching on mailpieces
    • G07B2017/00612Attaching item on mailpiece
    • G07B2017/0062Label
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00459Details relating to mailpieces in a franking system
    • G07B17/00508Printing or attaching on mailpieces
    • G07B2017/00637Special printing techniques, e.g. interlacing
    • G07B2017/00645Separating print into fixed and variable parts
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00459Details relating to mailpieces in a franking system
    • G07B17/00661Sensing or measuring mailpieces
    • G07B2017/00709Scanning mailpieces
    • G07B2017/00725Reading symbols, e.g. OCR

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)
  • Devices For Checking Fares Or Tickets At Control Points (AREA)

Abstract

Der Absender stempelt auf seinen Brief einen kombinierten Porto- und Kennungsstempel. Der Portowert lässt sich auf dem Stempel einstellen. Die Kennung ist absender-/kundenspezifisch in der Rechenanlage der Briefverteilerstelle des Brief-Versendeunternehmens hinterlegt und dort mit einer Verlustkennung versehen. Die kundenspezifische Kennung wird auf eine Chipkarte geprägt und diese vom Kunden in den Stempel geschoben. Der mit Porto und Kennung gestempelte Brief wird in der Briefverteilerstelle maschinell gelesen und der Portowert dem in der Rechenanlage unter der hinterlegten Kennung eröffneten Konto belastet. DOLLAR A Der Verlust der Chipkarte wird der Rechenanlage gemeldet und das Konto gesperrt, bis eine neue Chipkarte mit derselben kundenspezifischen Kennung ausgestellt und hierfür eine neue Verlustkennung in der Rechenanlage hinterlegt sind.

Description

Freimachen von Briefen erfolgt - in der Regel - mit Briefmarken. Druck und Vertrieb von Briefmarken sind mit erheblichem Aufwand verbunden. Hier wird das Freimachen von Briefsendungen ohne Briefmarken, durch maschinell lesbare Zuordnung des Portowertes zu dem Absender, beschrieben. Der Absender erwirbt vom Brief-Versendeunternehmen einen Kennungsstempel und eine Chipkarte. Der Kennungsstempel enthält einen veränderbaren Teil, z. B. eine mehrstellige Ziffernwalze - ähnlich derjenigen einer Datum­ walze eines Briefeingangsstempels - und daneben ein offenes Feld. Die Chip­ karte enthält eine erhaben aufgeprägte, kundenspezifische Kennung, die nach Einschieben der Chipkarte in den hierfür am Stempel vorgesehenen Schlitz genau in dem offenen Feld liegt. Der Stempel weist auf seiner Unterseite ein Einschiebefach für den Brief auf, das zwei rechtwinkelig zueinander stehende Anschlagleisten besitzt. Der veränderbare Stempelteil und das Feld mit der Chipkarte werden von unten durch ein Stempelkissen mit wasser­ fester Stempelfarbe benetzt, das bei Druck von oben auf den Stempel seit­ lich ausschwenkt - ähnlich, wie bei einem Briefeingangsstempel.
Wird der Stempel nach Einstellung des Portowertes, nach Einschieben der Chipkarte und nach Einschieben des Briefes nach unten gedrückt, stempelt er den Portowert und die kundenspezifische Kennung auf den Briefumschlag. Der Brief wird dann auf üblichem Wege der Briefsortiermaschine zugeführt. Diese liest maschinell den Portowert und die Kennung und gibt beide Daten an die angeschlossene EDV-Rechenanlage weiter.
Die Rechenanlage hat bereits die kundenspezifische Kennung, z. B. die Nummer des Personalausweises des Absenders, registriert, auf die Chipkarte geprägt und hierfür ein Konto eröffnet, auf dem der Portowert belastet und als Sammelrechnung dem Absender zugestellt wird.
Zur Sicherung bei Verlust der Chipkarte wird für jede ausgegebene Karte in der Rechenanlage eine Verlustkennung, z. B. als Zahl, hinterlegt, durch die - bei Verlustmeldung der zugehörigen Chipkarte - diese gesperrt ist, bis hierfür eine neue Verlustkennung in der Rechenanlage hinterlegt ist. Briefe, die nach Meldung des Verlustes der Chipkarte unter der alten Verlustkennung registriert werden, fallen durch Rückmeldung an die Sortier­ maschine als nicht freigemacht aus dem maschinellen Sortierprozess heraus.

Claims (7)

1. Freimachen von Briefen, dadurch gekennzeichnet, dass der Absender bei dem Brief-Versendeunternehmen einen Kennungsstempel mit Chipkarte erwirbt, in den er seinen Brief einschiebt und mit dem Porto­ wert und mit seiner kundenspezifischen Kennung - z. B. seiner Personal­ ausweisnummer - abstempelt und anschließend in üblicher Weise aufgibt.
2. Freimachen von Briefen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stempel einen veränderbaren Teil für die Einstellung des Portowertes - ähnlich der Datumwalze eines Briefeingangsstempels - und daneben ein freies Feld zur Aufnahme der kundenspezifischen Kennung besitzt.
3. Freimachen von Briefen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die kundenspezifische Kennung in Form der Chipkarte, die dem Absender mit dem Stempel übergeben wurde, in das freie Feld des Stempels einge­ schoben wird und diesen hierdurch für seine Benutzung öffnet.
4. Freimachen von Briefen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Chipkarte in einer EDV-Rechenanlage des Brief-Versendeunternehmens die kundenspezifische Kennung erhält, die vor Erwerb des Stempels der Rechenanlage mitgeteilt wurde.
5. Freimachen von Briefen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rechenanlage für die Chipkarte eine Verlustkennung registriert, die bei Meldung des Verlustes der Chipkarte die kundenspezifische Kennung so lange sperrt, bis für sie eine neue Verlustkennung hinterlegt ist.
6. Freimachen von Briefen nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Portowert des Briefes - nachdem dieser und seine kundenspezifische Kennung in der Briefsortieranlage des Brief-Versendeunternehmens maschi­ nell gelesen wurden, über die EDV-Rechenanlage auf dem Konto der hinter­ legten, kundenspezifischen Kennung belastet und innerhalb einer Sammel­ rechnung an den Kunden ausgedruckt wird.
7. Freimachen von Briefen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei gesperrter Kennung von der Rechenanlage Rückmeldung zur Sortier­ anlage erfolgt, die Briefsendung als nicht freigemacht auszuwerfen.
DE2000160209 2000-12-04 2000-12-04 Freimachen von Briefen Ceased DE10060209A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000160209 DE10060209A1 (de) 2000-12-04 2000-12-04 Freimachen von Briefen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000160209 DE10060209A1 (de) 2000-12-04 2000-12-04 Freimachen von Briefen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10060209A1 true DE10060209A1 (de) 2001-04-26

Family

ID=7665729

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000160209 Ceased DE10060209A1 (de) 2000-12-04 2000-12-04 Freimachen von Briefen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10060209A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011014423A1 (en) * 2009-07-28 2011-02-03 Psi Systems, Inc. System and method for processing a mailing label
US9639822B2 (en) 2009-07-28 2017-05-02 Psi Systems, Inc. Method and system for detecting a mailed item

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011014423A1 (en) * 2009-07-28 2011-02-03 Psi Systems, Inc. System and method for processing a mailing label
US9639822B2 (en) 2009-07-28 2017-05-02 Psi Systems, Inc. Method and system for detecting a mailed item
US11861945B2 (en) 2009-07-28 2024-01-02 Psi Systems, Inc. System and method for facilitating transaction data retrieval

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3826727B4 (de) Postnachweissystem auf Einlegerbasis
EP1438145B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bearbeitung von postsendungen
DE3626580C2 (de) System und Verfahren zur Ferninspektion einer Frankiermaschine
DE3644302C2 (de) Postaufgabevorrichtung
DE4344471A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Erzeugung und Überprüfung eines Sicherheitsabdruckes
DE69927959T2 (de) System und verfahren zur verwaltung von korrespondenz
DE2034962A1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Post stucken
DE69733786T2 (de) Selektives Drucken eines "Postnet"-Strichcodes für Einfügungssystem
DE10060209A1 (de) Freimachen von Briefen
DE10337164A1 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zur Bearbeitung von auf Postsendungen befindlichen graphischen Informationen
DE10030660A1 (de) Postsystem mit Mitteln zur Verfolgung und Überwachung
DE3725153A1 (de) Kuvertiermaschine mit vorranggesteuerter auswahl von einlagen
DE19916363A1 (de) Postabfertigungseinrichtung für Poststücke
CH703423B1 (de) Stempelautomat mit Zähler.
DE1474722A1 (de) Frankierautomat
DE4118510A1 (de) Doppelkuvertieranlage zum versand von magnetisch codierten plastikkarten
DE202024101568U1 (de) PURL-Frankiervermerk / PURL-Postwertzeichen
DE453188C (de) Vorrichtung zur Beschleunigung der Abfertigung von Postanweisungen und Zahlkarten durch die Schalterbeamten
DE875608C (de) Formular fuer den Zahlungsverkehr
DE235891A (de)
DE1756124U (de) Vordruck fuer postsendungen.
DE19711160A1 (de) Vollelektronischer Postbriefkasten
DE231296A (de)
DE1855270U (de) Arbeitszeitregistriergeraet mit zeitlochung.
DE1761212A1 (de) Dauer-Briefmarkenkatalog

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection