DE10059342A1 - Umwandelbares Fahrzeugdach - Google Patents

Umwandelbares Fahrzeugdach

Info

Publication number
DE10059342A1
DE10059342A1 DE2000159342 DE10059342A DE10059342A1 DE 10059342 A1 DE10059342 A1 DE 10059342A1 DE 2000159342 DE2000159342 DE 2000159342 DE 10059342 A DE10059342 A DE 10059342A DE 10059342 A1 DE10059342 A1 DE 10059342A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roof part
roof
top compartment
vehicle roof
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2000159342
Other languages
English (en)
Other versions
DE10059342C5 (de
DE10059342C2 (de
Inventor
Michael Antreich
Peter Reihl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Webasto SE
Original Assignee
Webasto Vehicle Systems International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7665162&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE10059342(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Webasto Vehicle Systems International GmbH filed Critical Webasto Vehicle Systems International GmbH
Priority to DE2000159342 priority Critical patent/DE10059342C5/de
Priority to DE20107371U priority patent/DE20107371U1/de
Publication of DE10059342A1 publication Critical patent/DE10059342A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10059342C2 publication Critical patent/DE10059342C2/de
Publication of DE10059342C5 publication Critical patent/DE10059342C5/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/08Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position
    • B60J7/12Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts
    • B60J7/14Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts with a plurality of rigid plate-like elements or rigid non plate-like elements, e.g. with non-slidable, but pivotable or foldable movement
    • B60J7/143Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts with a plurality of rigid plate-like elements or rigid non plate-like elements, e.g. with non-slidable, but pivotable or foldable movement for covering the passenger compartment
    • B60J7/146Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts with a plurality of rigid plate-like elements or rigid non plate-like elements, e.g. with non-slidable, but pivotable or foldable movement for covering the passenger compartment all elements being folded in same orientation and stacked fashion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/08Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position
    • B60J7/16Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position non-foldable and rigid, e.g. a one-piece hard-top or a single rigid roof panel
    • B60J7/1628Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position non-foldable and rigid, e.g. a one-piece hard-top or a single rigid roof panel for covering the passenger compartment
    • B60J7/1664Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position non-foldable and rigid, e.g. a one-piece hard-top or a single rigid roof panel for covering the passenger compartment of convertible vehicles
    • B60J7/1692Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position non-foldable and rigid, e.g. a one-piece hard-top or a single rigid roof panel for covering the passenger compartment of convertible vehicles the roof being movable by a linkage system

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein umwandelbares Fahrzeugdach (1) mit zumindest einem vorderen Dachteil (3) und einem hinteren Dachteil (4), bei dem das vordere Dachteil (3) mittels einer Ablagemechanik (13, 14) an der Karosserie bewegbar gelagert und in einen heckseitigen von einer Verdeckkastenklappe (7) abdeckbaren Verdeckkasten (5) überführbar ist. Um unterschiedliche Dachöffnungsstellungen auf einfache Weise einstellen zu können, ist vorgesehen, daß das hintere Dachteil (4) an der Verdeckkastenklappe (7) angeordnet ist. Eine zusätzliche Variabilität ergibt sich, wenn das hintere Dachteil (4) an der Verdeckkastenklappe (7) bewegbar gelagert und bei angehobener Verdeckkastenklappe (7) unter diese bewegbar und mit dem Absenken der Verdeckkastenklappe (7) in seine Ablagestellung überführbar ist. Das hintere Dachteil (4) kann eine absenkbare Heckscheibe (12) aufweisen.

Description

Die Erfindung betrifft ein umwandelbares Fahrzeugdach mit zumindest einem vorderen Dachteil und einem hinteren Dachteil, bei dem das vordere Dachteil mittels einer Ablagemechanik an der Karosserie bewegbar gelagert und in einen heckseitigen von einer Verdeckkastenklappe abdeckbaren Verdeckkasten über­ führbar ist.
Aus der DE 44 35 222 C1 ist ein derartiges Fahrzeugdach mit einem vorderen Dachteil und einem hinteren Dachteil bekannt geworden. Das vordere Dachteil, das über schwenkbar angelenkte Dachlenker am Windlauf verriegelbar ist, ist mittels eines Schwenkhebels an der Karosserie schwenkbar angelenkt. Das hin­ tere Dachteil, das sich an das vordere Dachteil nach hinten anschließt und dich­ tend auf einer Verdeckkastenklappe aufsitzt, die den Übergang zum Kofferraum bildet, ist über einen an der Karosserie gelagerten Schwenkhebel, der mittels ei­ nes Hydraulikzylinders schwenkbar ist und über einen weiteren Hydraulikzylinder an einem hinteren Anlenkpunkt des hinteren Dachteils mit diesem gekoppelt ist, sowie mit einem zusätzlichen Hydraulikzylinder und einer dazu parallelen Tele­ skopführung, die einerseits am Schwenkhebel befestigt sind und andererseits an dem hinteren Dachteil an einem vorderen Anlenkpunkt angreifen, derart beweg­ bar gelagert, daß es durch Verschwenken und Betätigen der Hebel- und Hydrau­ likzylindereinrichtungen aus seiner Schließstellung von der Verdeckkastenklappe abgehoben und nach vorne über das vordere Dachteil verschwenkt werden kann. Dann wird das hintere Dachteil an dem vorderen Dachteil verriegelt und nach Ent­ riegeln der Dachlenker und durch Betätigen der Hebel- und Hydraulikzylinderein­ richtungen wird es als Einheit mit dem vorderen Dachteil nach hinten in einen Stauraum verschwenkt und darin abgelegt. Das vordere Dachteil verschwenkt dabei entsprechend der Führung durch seinen Schwenklenker sowie durch die Hebel- und Hydraulikzylindereinrichtungen des hinteren Dachteils.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein eingangs genanntes Fahrzeugdach mit einem verbesserten und vereinfachten Aufbau zum Einstellen unterschiedli­ cher Dachstellungen zu schaffen.
Die Aufgabe wird bei dem oben genannten Fahrzeugdach erfindungsgemäß da­ durch gelöst, daß das hintere Dachteil an der Verdeckkastenklappe angeordnet ist. Das hintere Dachteil wird somit von der hochschwenkenden Verdeckkasten­ klappe angehoben und aus seiner Position an der Karosserie vorübergehend entfernt, so daß das vordere Dachteil ohne Behinderung durch das hintere Dachteil in den Verdeckkasten abgelegt werden kann. Auch wenn das hintere Dachteil an der Verdeckkastenklappe bewegbar gelagert ist, ist es nicht erforder­ lich, einen Bewegungsantrieb für das hintere Dachteil zu aktivieren. Andererseits kann bei dieser Gestaltung des Fahrzeugdaches das hintere Dachteil auch fest an der Verdeckkastenklappe angebracht sein oder einstückig mit der Verdeckka­ stenklappe gebildet sein. Das hintere Dachteil bildet den heckseitigen Abschluß des Fahrzeuginnenraumes und kann starr und steif gebildet sein, um als Über­ rollbügel verwendet zu werden. Das Fahrzeugdach kann statt eines vorderen Dachteils auch zwei oder mehrere Dachteile aufweisen, die gemeinsam in der beschriebenen Weise ablegbar sind. Zwei vordere Dachteile können beispiels­ weise beim Ablegen in den Verdeckkasten übereinander gelegt werden. Ein vor­ deres Dachteil kann auch in mehrere Dachelemente unterteilt sein, die zusam­ men abgelegt werden.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen ange­ geben.
Eine besonders bevorzugte Gestaltung sieht vor, daß das hintere Dachteil an der Verdeckkastenklappe bewegbar gelagert und bei angehobener Verdeckkasten­ klappe unter diese bewegbar und mit dem Absenken der Verdeckkastenklappe in seine Ablagestellung überführbar ist. Durch das zusätzliche Absenken des hinte­ ren Dachteils kann das Fahrzeugdach wahlweise vollständig geöffnet bzw. abge­ senkt werden.
Wenn das hintere Dachteil eine Heckscheibe aufweist, so kann diese am hinteren Dachteil fest angebracht sein oder sie ist mittels einer Führungseinrichtung von ihrer insbesondere im wesentlichen vertikal ausgerichteten Stellung am hinteren Dachteil in eine Ablagestellung an der Karosserie im wesentlichen vertikal ab­ senkbar. Zur optimalen Raumausnutzung ist es dabei zweckmäßig, wenn die Heckscheibe nahe am Vorderrand der Verdeckkastenklappe verschiebbar ist, beispielsweise in einen Vorderbereich des Stau- oder Verdeckraumes oder auch hinter die Fahrzeugsitze.
Vorzugsweise ist die Heckscheibe sowohl bei geschlossenem wie auch bei geöff­ netem, abgelegtem vorderen Dachteil zwischen ihrer Schließstellung am hinteren Dachteil und ihrer Ablagestellung verfahrbar. Durch Absenken der Heckscheibe bei geschlossenem Dach kann somit eine Belüftung des Fahrzeuginnenraumes erreicht werden.
Die das vordere Dachteil lagernde Ablagemechanik kann zwei einen Viergelenk­ mechanismus bildende Hebel oder auch Mehrgelenk-Hebeleinrichtungen aufwei­ sen.
Das hintere Dachteil kann mittels einer Hebeleinrichtung an der Verdeckkasten­ klappe bewegbar gelagert sein, die beispielsweise zwei einen Viergelenkmechanismus bildende Lenker oder einen Schwenklenker und einen Schwenk- Schiebelenker, dessen erforderlicher Schwenkwinkel wesentlich geringer ist, auf­ weist.
Zweckmäßigerweise enthält das hintere Dachteil zwei Seitenteile und ein die Seitenteile verbindendes Dachquerteil, wobei die Seitenteile beispielsweise die B- Säulen des Fahrzeugs bilden.
Vorzugsweise liegt ein Unterrand des Seitenteils zumindest teilweise an der Ver­ deckkastenklappe an, wenn das hintere Dachteil in seiner Schließstellung an der Verdeckkastenklappe angeordnet ist, und beim Ablegen des hinteren Dachteils ist dieses in einer ausholenden Schwenkbewegung um den Vorderrand der Ver­ deckkastenklappe geführt.
Wenn die zwei Seitenteile des hinteren Dachteils beim Ablegen in Querrichtung gegenüber dem Dachquerteil bewegbar gebildet sind, können sie in eine raum­ sparende Anordnung an dem vorderen Dachteil im Verdeckkasten gebracht wer­ den. Dabei können bedarfsweise die zwei Seitenteile des hinteren Dachteils beim Ablegen in Querrichtung gegenüber dem Dachquerteil nach außen oder nach innen versetzbar oder verschwenkbar gebildet sein.
Zweckmäßigerweise ist das Dachquerteil des unter die Verdeckkastenklappe ver­ schwenkten hinteren Dachteils unmittelbar unter dem Vorderrandbereich der Ver­ deckkastenklappe angeordnet.
Somit kann bei dem Fahrzeugdach in einer Targastellung das vordere Dachteil in den Verdeckkasten abgelegt sein und das hintere Dachteil in seiner Normalstel­ lung verbleiben und in einer vollversenkten Stellung sind das vordere Dachteil und das hintere Dachteil in den Verdeckkasten abgelegt.
Gemäß einer einfach gestalteten Ausführungsform ist die Verdeckkastenklappe im Bereich ihres Vorderrandes hochschwenkbar, jedoch kann sie auch um eine seitliche Längsachse verschwenkt werden oder in einer waagrechten Parallelver­ schiebung angehoben werden. Wenn die Verdeckkastenklappe zusätzlich an ih­ rem Hinterrand hochschwenkbar ist, kann sie auch als Kofferraumklappe verwen­ det werden.
Bei dem erfindungsgemäß gestalteten Fahrzeugdach kann somit das vordere Dachteil im Verdeckkasten im wesentlichen waagrecht abgelegt werden und das hintere Dachteil mit gleichgerichteter Wölbung über diesem abgelegt werden, so daß nur geringer Platzbedarf erforderlich ist.
Wenn das vordere Dachteil und das hintere Dachteil jeweils einen eigenen An­ trieb aufweisen, so können diese zum Erzielen der gewünschten Bewegungen in einfacher Weise direkt angesteuert werden.
Zweckmäßigerweise ist das hintere Dachteil als Überrollbügel gebildet und in Normalstellung an der Karosserie abgestützt. Durch die Abstützung an der Ka­ rosserie werden im Bedarfsfall die auf den Überrollbügel einwirkenden Kräfte un­ mittelbar in die steife Karosserie eingeleitet.
Nachfolgend wird das Fahrzeugdach anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 in einer Seitenansicht in schematischer Darstellung ein Fahrzeug­ dach eines Cabriolets mit einem vorderen und einem hinteren Dachteil in geschlossener Stellung;
Fig. 2 bis 6 in einer jeweiligen Seitenansicht in schematischer Darstellung das Fahrzeugdach beim Ablegen des vorderen Dachteils in unterschied­ lichen Stellungen;
Fig. 7 bis 11 in einer jeweiligen Seitenansicht in schematischer Darstellung das Fahrzeugdach beim Ablegen des hinteren Dachteils in unter­ schiedlichen Stellungen;
Fig. 12 in einer perspektivischen Draufsicht in schematischer halbseitiger Darstellung das geschlossene Fahrzeugdach;
Fig. 13 bis 15 in einer jeweiligen perspektivischen Draufsicht in schemati­ scher halbseitiger Darstellung das Ablegen des hinteren Dachteils;
Fig. 16 bis 20 in einer jeweiligen Seitenansicht in schematischer Darstellung das Fahrzeugdach beim Ablegen des hinteren Dachteils, das eine abgewandelte Lagereinrichtung aufweist; und
Fig. 21 in einer perspektivischen schematischen Teildarstellung das hintere Dachteil mit einem bewegbaren Seitenteil.
Ein Fahrzeugdach 1 eines Cabriolets oder Roadsters 2 ist als umwandelbares Hardtop gestaltet (siehe Fig. 1 bis 6) und weist ein vorderes Dachteil 3 und ein hinteres Dachteil 4 auf. Das Fahrzeugdach 1 ist zum teilweisen oder vollständi­ gen Öffnen umwandelbar, indem das vordere Dachteil 3 und wahlweise auch das hintere Dachteil 4 in einen Stauraum oder Verdeckkasten 5 (in Fig. 1 mit unter­ brochener Linie schematisch dargestellt) hinter den Fahrzeugsitzen 6 im Heckbe­ reich des Fahrzeugs abgelegt wird. Der Verdeckkasten 5 enthält eine Verdeckka­ stenklappe 7, die über eine nicht dargestellte Lenker- oder Gelenkeinrichtung in ihrem hinteren Randbereich an der Karosserie gelagert ist und aus ihrer den Ver­ deckkasten 5 abdeckenden Stellung hochklappbar ist (die Beschreibung des Fahrzeugdachs erfolgt anhand der dem Betrachter zugewandten, bezüglich des Fahrzeugs linksseitigen Lagereinrichtungen, wobei auch die gegenüberliegende rechte Fahrzeugseite die entsprechenden Lagereinrichtungen aufweist). In Schließstellung des Fahrzeugdaches 1 liegt das vordere Dachteil 3 an einem oberen Rahmen oder Windfang 8 einer Windschutzscheibe 9 an und ist daran verriegelt gehalten. Das hintere Dachteil 4 weist zwei äußere, sich gegenüberlie­ gende Seitenteile 10 und ein die beiden Seitenteile 10 verbindendes Dachquerteil 11 auf (siehe auch Fig. 12). Eine Heckscheibe 12 ist in im wesentlichen vertikaler Ausrichtung an dem hinteren Dachteil 4 zwischen den beiden Seitenteilen 10 an­ geordnet und von einer Führungseinrichtung (nicht dargestellt) zwischen der in Fig. 1 dargestellten Schließstellung und einer Ablagestellung (siehe Fig. 2) an der Karosserie vertikal verschiebbar.
Das vordere Dachelement 3 ist an der Karosserie mittels einer Hebeleinrichtung schwenkbeweglich gelagert, die zwei eine Viergelenkanordnung bildende abge­ winkelte Hebel 13 und 14 aufweist, welche an unteren karosseriefesten Gelenken 15 und 16 gelagert sind. Die Positionen der Gelenke 15 und 16 sowie der Gelen­ ke 17 und 18, die die beiden Hebel 13 und 14 an dem vorderen Dachteil 3 lagern, sind entsprechend des durch die Viergelenkanordnung erzielbaren Bewegungs­ verhaltens beim Parallelverschwenken des vorderen Dachteils 3 in seine Ablage­ stellung in den Verdeckkasten 5 (siehe z. B. Fig. 5) festgelegt.
Das hintere Dachteil 4 ist über eine Hebeleinrichtung mit zwei in Viergelenk­ anordnung gelagerten Lenkern 19 und 20 schwenkbeweglich gelagert, die einer­ seits an Gelenken 21 bzw. 22, die an der Verdeckkastenklappe 7 angeordnet sind, und andererseits an Gelenken 23 bzw. 24 am Seitenteil 10 des hinteren Dachteils 4 gelagert sind. Das hintere Dachteil 4 ist in seiner Normal- oder Schließstellung (Fig. 1) derart angeordnet, daß ein Unterrand 25 des Seitenteils 10 auf der Verdeckkastenklappe 7 oder direkt auf einem seitlichen Karosserieteil aufliegt.
Zum Öffnen des Fahrzeugdaches 1 wird die Heckscheibe 12 an ihrer Führungs­ einrichtung in ihre Ablagestellung an der Karosserie abgesenkt (Fig. 2). Anschlie­ ßend verschwenkt eine Antriebseinrichtung 26 die Verdeckkastenklappe 7 um eine hintere Schwenkachse in eine angehobene Stellung (Fig. 3), wobei das hin­ tere Dachteil 4 in bezüglich der Verdeckkastenklappe 7 unveränderter Position mitgenommen wird. Das vordere Dachteil 3 wird, nachdem es an seinem Vorder­ rand aus einem Riegeleingriff an dem Windfang 8 entriegelt worden ist, mittels einer Antriebseinrichtung 27, die beispielsweise mit dem Hebel 13 der das vorde­ re Dachteil 3 lagernden Hebeleinrichtung verbunden ist, nach hinten in Richtung zum Verdeckkasten 5 verschwenkt (Fig. 4) und in einer in etwa horizontalen Aus­ richtung im Verdeckkasten 5 abgelegt (Fig. 5). Die Verdeckkastenklappe 7 wird mittels der Antriebseinrichtung 26 wieder in ihre Schließstellung abgesenkt (Fig. 8), in der das hintere Dachteil 4 seine Ausgangsposition einnimmt. In dieser Stel­ lung des Fahrzeugdaches 1, die einem Targa-Dach gleicht, ist die Heckscheibe 12 abgesenkt, jedoch kann die Heckscheibe 12 auch wieder nach oben in ihre Schließstellung an das hintere Dachteil 4 ausgefahren werden. Das Schließen des Fahrzeugdaches 1 erfolgt in entgegengesetztem Bewegungsablauf.
In einer alternativen Gestaltung ist vorgesehen, daß die Heckscheibe 12 beim Öffnen der Verdeckkastenklappe 7 an dem hinteren Dachteil 4 verbleibt und zu­ sammen mit dem hinteren Dachteil 4 verschwenkt wird. In einer vereinfachten Ausgestaltung ist die Heckscheibe 12 am hinteren Dachteil 4 fest angebracht, z. B. eingeklebt.
Das Absenken des hinteren Dachteils 4 in eine Ablagestellung unterhalb der Ver­ deckkastenklappe 7 erfolgt entweder beim oben beschriebenen Ablegen des vor­ deren Dachteils 3 oder aus der in Fig. 6 dargestellten Teil-Öffnungsstellung des Fahrzeugdaches 1. So wird bei hochgeschwenkter Verdeckkastenklappe 7 (siehe Fig. 7) das hintere Dachteil 4 mittels der Hebeleinrichtung (Hebel 19 und 20) und einer nicht dargestellten Antriebseinrichtung in einer ausholenden Schwenkbe­ wegung um den Vorderrand 28 der Verdeckkastenklappe 7 herum geschwenkt (Fig. 7 bis 9) bis in seine Endstellung vollständig unterhalb der Verdeckkasten­ klappe 7 (Fig. 10). Die Verdeckkastenklappe 7 kann dann in ihre Schließstellung abgesenkt werden (Fig. 11), wobei das hintere Dachteil 4 seine Ablagestellung einnimmt, in der das Dachquerteil 11 oberhalb des vorderen Dachteils 3 und die beiden Seitenteile 10 seitlich des vorderen Dachteils 3 angeordnet sind.
In den Fig. 12 bis 15 ist das Absenken des hinteren Dachteils 4 nochmals in per­ spektivischer Ansicht dargestellt. Fig. 12 zeigt die geschlossene Verdeckkasten­ klappe 7 mit dem hinteren Dachteil 4 in Normalstellung. Bei geöffneter Verdeck­ kastenklappe 7 (Fig. 13) wird das hintere Dachteil 4 abwärts geschwenkt, wobei der verbreiterte Unterrand 25 des Seitenteils 10 aus einer zugeordneten Ausspa­ rung 29 im vorderen Randbereich der Verdeckkastenklappe 7 abgesenkt wird und das Dachquerteil 11 vor dem Vorderrand 28 der Verdeckkastenklappe 7 her­ um (Fig. 14) und unter die Verdeckkastenklappe 7 geschwenkt wird (Fig. 15).
In einer Variante (siehe Fig. 16 bis 20) enthält die Lagereinrichtung des hinteren Dachteils 4 einen vorderen Schwenkhebel 30, der an einem Gelenk 31 an der Verdeckkastenklappe 7 und an einem Gelenk 32 am hinteren Dachteil 4 gelagert ist, sowie einen zweiten, hinteren Schwenkschiebehebel 33, der einerseits an einem Gelenk 34 am hinteren Dachteil 4 und andererseits an einem Gleitstück 35 gelenkig gelagert ist, das an einer Längsführung 36 verschiebbar aufgenommen ist, die an der Unterseite der Verdeckkastenklappe 7 angebracht ist. Beim Able­ gen wird das hintere Dachteil 4 von dem vorderen Schwenkhebel 30 um den Vorderrand 28 der Verdeckkastenklappe 7 geführt, während der hintere Schwenkschiebehebel 33 eine zweite Abstützung für das hintere Dachteil 4 bie­ tet. Gegenüber dem voranstehenden Ausführungsbeispiel, bei dem der hintere Lenker 20 einen Schwenkwinkel von beispielsweise etwa 170° aufweist, schwenkt der Schwenkschiebehebel 33 um einen wesentlich geringeren Schwenkwinkel von beispielsweise etwa 20°. Durch den geringeren Schwenkwin­ kel benötigt der Schwenkschiebehebel 33 weniger Bewegungsraum.
Fig. 21 zeigt ein Ausführungsbeispiel des hinteren Dachteils 4, bei dem das Dachquerteil 11 mit dem jeweiligen Seitenteil 10 in einer Drehachse 37 schwenk­ bar verbunden ist, beispielsweise mittels eines ein- oder zweiachsigen Scharniers 38. Während die beiden Gelenke 21 und 22 an der Verdeckkastenklappe 7 fest stehen, sind die beiden Gelenke 23 und 24, an denen die beiden Hebel 19 und 20 an dem hinteren Dachteil 4 angelenkt sind, räumlich bewegbar angeordnet, so daß beim Verschwenken des hinteren Dachteils 4 unter die Verdeckkastenklappe 7 das Seitenteil 10 in Querrichtung verschwenkt werden kann. Das Seitenteil 10 kann zur Ablage- und Bauraumoptimierung in seiner Ablagestellung an das ab­ gelegte vordere Dachteil 3 angepaßt werden, indem es in Abhängigkeit von den konstruktiv vorgegebenen Raumverhältnissen nach außen oder auch nach innen verschwenkt wird. Die Hebeleinrichtung kann als sphärisches oder als räumliches Getriebe gebildet sein, bei dem sich die Schwenkachsen der einzelnen Gelenke in einem gemeinsamen Schnittpunkt 39 treffen (siehe Fig. 21).
Die Antriebseinrichtungen 26 und 27 sind beispielsweise hydraulisch betätigte Kolben-Zylindereinheiten.
Die Verdeckkastenklappe 7 kann gleichzeitig eine Motorhaube für einen Mittel­ motor oder einen Heckmotor oder eine Kofferraumklappe für einen heckseitigen Kofferraum sein, wobei die Verdeckkastenklappe 7 als Kofferraumklappe wahl­ weise um eine vordere Schwenkachse hochschwenkbar ist. Der Verdeckkasten 5 ist beispielsweise ein Stauraum oberhalb des Motors oder Teil eines Kofferraums.
Das vordere Dachteil 3 des Cabriolets bzw. des Roadsters kann als festes Teil (Hardtop) oder auch als flexibles Teil (Softtop) gebildet sein und es kann auch aus mehreren Elementen bestehen.
Bezugszeichenliste
1
Fahrzeugdach
2
Cabriolet
3
vorderes Dachteil
4
hinteres Dachteil
5
Verdeckkasten
6
Fahrzeugsitz
7
Verdeckkastenklappe
8
Windfang
9
Windschutzscheibe
10
Seitenteil
11
Dachquerteil
12
Heckscheibe
13
Hebel
14
Hebel
15
Gelenk
16
Gelenk
17
Gelenk
18
Gelenk
19
Lenker
20
Lenker
21
Gelenk
22
Gelenk
23
Gelenk
24
Gelenk
25
Unterrand
26
Antriebseinrichtung
27
Antriebseinrichtung
28
Vorderrand
29
Aussparung
30
vorderer Schwenkhebel
31
Gelenk
32
Gelenk
33
hinterer Schwenkschiebehebel
34
Gelenk
35
Gleitstück
36
Längsführung
37
Drehachse
38
Scharnier
39
Schnittpunkt

Claims (20)

1. Umwandelbares Fahrzeugdach (1) mit zumindest einem vorderen Dachteil (3) und einem hinteren Dachteil (4), bei dem das vordere Dachteil (3) mit­ tels einer Ablagemechanik (13, 14) an der Karosserie bewegbar gelagert und in einen heckseitigen von einer Verdeckkastenklappe (7) abdeckbaren Verdeckkasten (5) überführbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das hintere Dachteil (4) an der Verdeckkastenklappe (7) angeordnet ist.
2. Fahrzeugdach nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das hintere Dachteil (4) an der Verdeckka­ stenklappe (7) bewegbar gelagert und bei angehobener Verdeckkasten­ klappe (7) unter diese bewegbar und mit dem Absenken der Verdeckka­ stenklappe (7) in seine Ablagestellung überführbar ist.
3. Fahrzeugdach nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das hintere Dachteil (4) eine Heckscheibe (12) aufweist.
4. Fahrzeugdach nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Heckscheibe (12) mittels einer Füh­ rungseinrichtung von ihrer insbesondere im wesentlichen vertikal ausge­ richteten Stellung am hinteren Dachteil (4) in eine Ablagestellung an der Karosserie im wesentlichen vertikal absenkbar ist.
5. Fahrzeugdach nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Heckscheibe (12) nahe am Vorderrand (28) der Verdeckkastenklappe (7) verschiebbar ist.
6. Fahrzeugdach nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Heckscheibe (12) sowohl bei geschlos­ senem wie auch bei geöffnetem, abgelegtem vorderen Dachteil (3) zwi­ schen ihrer Schließstellung am hinteren Dachteil (4) und ihrer Ablagestel­ lung verfahrbar ist.
7. Fahrzeugdach nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die das vordere Dachteil (3) lagernde Abla­ gemechanik zwei einen Viergelenkmechanismus bildende Hebel (14) auf­ weist.
8. Fahrzeugdach nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das hintere Dachteil (4) mittels einer Hebel­ einrichtung (19, 20; 30, 33) an der Verdeckkastenklappe (7) bewegbar ge­ lagert ist.
9. Fahrzeugdach nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebeleinrichtung zum Lagern des hinte­ ren Dachteils (4) zwei einen Viergelenkmechanismus bildende Lenker (19, 20) oder einen Schwenkhebel (30) und einen Schwenkschiebehebel (33) aufweist.
10. Fahrzeugdach nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das hintere Dachteil (4) zwei Seitenteile (10) und ein die Seitenteile (10) verbindendes Dachquerteil (11) aufweist.
11. Fahrzeugdach nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein Unterrand (25) des Seitenteils (10) zu­ mindest teilweise an der Verdeckkastenklappe (7) anliegt, wenn das hinte­ re Dachteil (4) in seiner Schließstellung an der Verdeckkastenklappe (7) angeordnet ist, und daß beim Ablegen des hinteren Dachteils (4) dieses in einer ausholenden Schwenkbewegung um den Vorderrand (28) der Ver­ deckkastenklappe (7) geführt ist.
12. Fahrzeugdach nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei Seitenteile (10) des hinteren Dachteils (4) beim Ablegen in Querrichtung gegenüber dem Dachquerteil (11) bewegbar sind.
13. Fahrzeugdach nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei Seitenteile (10) des hinteren Dachteils (4) beim Ablegen in Querrichtung gegenüber dem Dachquerteil (11) nach außen oder nach innen versetzbar oder verschwenkbar sind.
14. Fahrzeugdach nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Dachquerteil (11) des unter die Ver­ deckkastenklappe (7) verschwenkten hinteren Dachteils (4) unter dem Vorderrandbereich der Verdeckkastenklappe (7) angeordnet ist.
15. Fahrzeugdach nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Targastellung des Fahrzeugdaches (1) das vordere Dachteil (3) in den Verdeckkasten (5) abgelegt ist und das hintere Dachteil (4) in seiner Normalstellung verbleibt und daß in einer voll­ versenkten Stellung des Fahrzeugdaches (1) das vordere Dachteil (3) und das hintere Dachteil (4) in den Verdeckkasten (5) abgefegt sind.
16. Fahrzeugdach nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdeckkastenklappe (7) im Bereich ih­ res Vorderrandes (28) hochschwenkbar ist.
17. Fahrzeugdach nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdeckkastenklappe (7) zusätzlich an ihrem Hinterrand hochschwenkbar ist.
18. Fahrzeugdach nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß das vordere Dachteil (3) im Verdeckkasten (5) im wesentlichen waagrecht abgelegt ist und das hintere Dachteil (4) mit gleichgerichteter Wölbung über diesem abgelegt ist.
19. Fahrzeugdach nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß das vordere Dachteil (3) und das hintere Dachteil (4) jeweils einen eigenen Antrieb (27 bzw. 26) aufweisen.
20. Fahrzeugdach nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß das hintere Dachteil (4) als Überrollbügel gebildet ist und in Normalstellung an der Karosserie abgestützt ist.
DE2000159342 2000-11-29 2000-11-29 Umwandelbares Fahrzeugdach Expired - Fee Related DE10059342C5 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000159342 DE10059342C5 (de) 2000-11-29 2000-11-29 Umwandelbares Fahrzeugdach
DE20107371U DE20107371U1 (de) 2000-11-29 2001-04-28 Umwandelbares Fahrzeugdach

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000159342 DE10059342C5 (de) 2000-11-29 2000-11-29 Umwandelbares Fahrzeugdach

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE10059342A1 true DE10059342A1 (de) 2002-06-13
DE10059342C2 DE10059342C2 (de) 2003-03-06
DE10059342C5 DE10059342C5 (de) 2007-04-05

Family

ID=7665162

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000159342 Expired - Fee Related DE10059342C5 (de) 2000-11-29 2000-11-29 Umwandelbares Fahrzeugdach
DE20107371U Expired - Lifetime DE20107371U1 (de) 2000-11-29 2001-04-28 Umwandelbares Fahrzeugdach

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20107371U Expired - Lifetime DE20107371U1 (de) 2000-11-29 2001-04-28 Umwandelbares Fahrzeugdach

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE10059342C5 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003031213A1 (de) * 2001-10-08 2003-04-17 Cts Fahrzeug-Dachsysteme Gmbh Hardtop-fahrzeugdach mit mindestens zwei starren dachteilen
DE10146266C1 (de) * 2001-09-20 2003-05-08 Edscha Cabrio Dachsys Gmbh Klappverdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug
DE10242501A1 (de) * 2002-09-12 2004-04-01 Cts Fahrzeug-Dachsysteme Gmbh Fahrzeugdach für ein Cabriolet-Fahrzeug
FR2856346A1 (fr) * 2003-06-17 2004-12-24 France Design Vehicule a toit ouvrant et avantageusement moteur a l'arriere
WO2005047037A1 (de) * 2003-10-16 2005-05-26 Cts Fahrzeug-Dachsysteme Gmbh Fahrzeug, insbesondere pkw, mit aufbauöffnungen
WO2005075257A1 (de) * 2004-02-04 2005-08-18 Wilhelm Karmann Gmbh Cabriolet-fahrzeug mit einem überschlagschutzsystem
WO2005082655A1 (fr) * 2004-02-02 2005-09-09 Societe Europeenne De Brevets Automobiles Vehicule a toit ouvrant repliable verticalement
WO2005082658A1 (fr) * 2004-02-02 2005-09-09 Societe Europeenne De Brevets Automobiles Vehicule a toit ouvrant et avantageusement moteur a l'arriere
DE102004032069A1 (de) * 2004-07-01 2006-01-26 Cts Fahrzeug-Dachsysteme Gmbh Kraftfahrzeug mit offenem Aufbau
FR2878473A1 (fr) * 2004-11-29 2006-06-02 Renault Sas Pavillon escamotable de vehicule
WO2008061578A1 (de) * 2006-11-22 2008-05-29 Daimler Ag Verdecksystem für ein gabriolet-fahrzeug
US7708332B2 (en) 2007-01-12 2010-05-04 Specialty Vehicle Acquisition Corp. Convertible roof system
DE10355332B4 (de) * 2002-11-29 2017-09-21 Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag & Co. Kg Kraftfahrzeug mit faltbarem Dach und dieses aufnehmendem Kofferraum
CN108136883A (zh) * 2015-10-29 2018-06-08 马自达汽车株式会社 车辆的后部结构

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10254366A1 (de) * 2002-11-21 2004-06-09 Wilhelm Karmann Gmbh Kraftfahrzeug
DE102005000943B4 (de) * 2005-01-07 2006-12-07 Cts Fahrzeug-Dachsysteme Gmbh Heckscheibenanordnung für Fahrzeuge
ITBO20050492A1 (it) 2005-07-22 2007-01-23 Ferrari Spa Automobile provvista di un tetto apribile
DE102006007538B3 (de) * 2006-02-16 2007-06-14 Magna Car Top Systems Gmbh Cabriolet-Fahrzeug mit einem abklappbaren Fahrzeugdach
DE102006007537B3 (de) * 2006-02-16 2007-06-14 Magna Car Top Systems Gmbh Cabriolet-Fahrzeug mit einem mehrteiligen Fahrzeugdach
EP1882605B1 (de) * 2006-07-29 2012-09-12 GM Global Technology Operations LLC Cabriolet-Fahrzeug
EP1882606B1 (de) 2006-07-29 2011-11-16 GM Global Technology Operations LLC Cabriolet-Fahrzeug
DE102006052071A1 (de) * 2006-11-04 2008-05-29 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Personenkraftwagen
DE102008027892B4 (de) * 2008-06-11 2022-10-20 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Dach eines Kraftfahrzeugs
DE102008038921A1 (de) * 2008-08-13 2010-02-18 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Kraftfahrzeug, insbesondere Cabriolet-Fahrzeug
DE102008038923A1 (de) * 2008-08-13 2010-02-18 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Cabriolet und Verfahren zum Schließen eines Faltdachs eines Cabriolets

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4435222C1 (de) * 1994-09-30 1995-11-02 Webasto Karosseriesysteme Umwandelbares Fahrzeugdach
DE4445944C1 (de) * 1994-12-22 1996-04-25 Daimler Benz Ag Hardtop-Fahrzeug
DE19639504A1 (de) * 1996-09-26 1998-04-02 Cts Fahrzeug Dachsysteme Gmbh Dachaufbau für Fahrzeuge mit versenkbarem Klappdach
DE19913033A1 (de) * 1999-03-23 2000-10-05 Bayerische Motoren Werke Ag Personenkraftwagen mit einem Stoff-Falt-Verdeck und mit einer starren Heckscheibe

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2704225A (en) * 1951-07-05 1955-03-15 Kaiser Motors Corp Convertible automobile top
DE4320603C2 (de) * 1993-06-22 1995-06-14 Daimler Benz Ag Kraftfahrzeug mit einem hinter einem Fahrgastraum versenkbaren Dachaufbau
DE19635536C1 (de) * 1996-09-02 1998-01-22 Daimler Benz Ag Dachkonstruktion für einen offenen Personenkraftwagen
DE19636209C1 (de) * 1996-09-06 1997-12-18 Daimler Benz Ag Faltverdeck für ein Cabriolet
DE19642152A1 (de) * 1996-10-12 1998-04-16 Karmann Gmbh W Kraftfahrzeug mit einem versenkbaren Dach
DE29620492U1 (de) * 1996-11-25 1998-03-26 Karmann Gmbh W Cabriolet-Fahrzeug
DE19649751C2 (de) * 1996-11-30 1999-12-30 Cts Fahrzeug Dachsysteme Gmbh Dachaufbau für Fahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen
DE19706417C1 (de) * 1997-02-19 1998-07-09 Daimler Benz Ag Verdeck für ein Fahrzeug
DE19714127C2 (de) * 1997-04-05 2000-02-10 Webasto Karosseriesysteme Fahrzeugdach

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4435222C1 (de) * 1994-09-30 1995-11-02 Webasto Karosseriesysteme Umwandelbares Fahrzeugdach
DE4445944C1 (de) * 1994-12-22 1996-04-25 Daimler Benz Ag Hardtop-Fahrzeug
DE19639504A1 (de) * 1996-09-26 1998-04-02 Cts Fahrzeug Dachsysteme Gmbh Dachaufbau für Fahrzeuge mit versenkbarem Klappdach
DE19913033A1 (de) * 1999-03-23 2000-10-05 Bayerische Motoren Werke Ag Personenkraftwagen mit einem Stoff-Falt-Verdeck und mit einer starren Heckscheibe

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10146266C1 (de) * 2001-09-20 2003-05-08 Edscha Cabrio Dachsys Gmbh Klappverdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug
DE10149456A1 (de) * 2001-10-08 2003-04-30 Cts Fahrzeug Dachsysteme Gmbh Hardtop-Fahrzeugdach mit mindestens zwei starren Dachteilen
WO2003031213A1 (de) * 2001-10-08 2003-04-17 Cts Fahrzeug-Dachsysteme Gmbh Hardtop-fahrzeugdach mit mindestens zwei starren dachteilen
DE10242501B4 (de) * 2002-09-12 2007-09-13 Magna Car Top Systems Gmbh Fahrzeugdach für ein Cabriolet-Fahrzeug
DE10242501A1 (de) * 2002-09-12 2004-04-01 Cts Fahrzeug-Dachsysteme Gmbh Fahrzeugdach für ein Cabriolet-Fahrzeug
DE10355332B4 (de) * 2002-11-29 2017-09-21 Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag & Co. Kg Kraftfahrzeug mit faltbarem Dach und dieses aufnehmendem Kofferraum
FR2856346A1 (fr) * 2003-06-17 2004-12-24 France Design Vehicule a toit ouvrant et avantageusement moteur a l'arriere
US7172235B2 (en) 2003-10-16 2007-02-06 Cts Fahrzeug-Dachsysteme Gmbh Roof and decklid having a common supporting linkage and actuator
WO2005047037A1 (de) * 2003-10-16 2005-05-26 Cts Fahrzeug-Dachsysteme Gmbh Fahrzeug, insbesondere pkw, mit aufbauöffnungen
WO2005082655A1 (fr) * 2004-02-02 2005-09-09 Societe Europeenne De Brevets Automobiles Vehicule a toit ouvrant repliable verticalement
WO2005082658A1 (fr) * 2004-02-02 2005-09-09 Societe Europeenne De Brevets Automobiles Vehicule a toit ouvrant et avantageusement moteur a l'arriere
WO2005075257A1 (de) * 2004-02-04 2005-08-18 Wilhelm Karmann Gmbh Cabriolet-fahrzeug mit einem überschlagschutzsystem
DE102004032069A1 (de) * 2004-07-01 2006-01-26 Cts Fahrzeug-Dachsysteme Gmbh Kraftfahrzeug mit offenem Aufbau
FR2878473A1 (fr) * 2004-11-29 2006-06-02 Renault Sas Pavillon escamotable de vehicule
WO2008061578A1 (de) * 2006-11-22 2008-05-29 Daimler Ag Verdecksystem für ein gabriolet-fahrzeug
US7708332B2 (en) 2007-01-12 2010-05-04 Specialty Vehicle Acquisition Corp. Convertible roof system
CN108136883A (zh) * 2015-10-29 2018-06-08 马自达汽车株式会社 车辆的后部结构
CN108136883B (zh) * 2015-10-29 2021-05-04 马自达汽车株式会社 车辆的后部结构

Also Published As

Publication number Publication date
DE20107371U1 (de) 2002-01-17
DE10059342C5 (de) 2007-04-05
DE10059342C2 (de) 2003-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10059342C2 (de) Umwandelbares Fahrzeugdach
DE19964029C1 (de) Umwandelbares Fahrzeugdach
EP0704330B1 (de) Umwandelbares Fahrzeugdach
EP1839922B1 (de) Umwandelbares Fahrzeugdach
DE19957427C1 (de) Dachanordnung für ein Cabriofahrzeug
DE10133957A1 (de) Ablegbares Fahrzeugdach für ein Cabriolet
DE19706444C1 (de) Hardtop-Verdeck für ein Cabriolet
DE10019366A1 (de) Dachkonstruktion für ein Kraftfahrzeug mit abhebbarem Dach
DE10107078B4 (de) Umwandelbares Fahrzeugdach
DE10107077B4 (de) Umwandelbares Fahrzeugdach eines Cabriolets
DE10348726B4 (de) Personenkraftwagen mit Aufbauöffnungen
EP1331122B1 (de) Kraftfahrzeug mit versenkbarem Hardtop
DE10043703A1 (de) Absenkbares Fahrzeugdach
DE19756981C2 (de) Cabriolet mit einer wenigstens ein Dachteil und ein Rückfensterteil aufweisenden Dachkonstruktion
WO2008064695A1 (de) Boot mit einem hardtop-klappdach
DE10157818C1 (de) Abdeckanordnung für Fahrzeuge mit öffnungsfähigem Fahrzeugdach
EP0678411B1 (de) Einklappbares Fahrzeugdach
DE60124278T2 (de) Versenkbares dach für ein fahrzeug und fahrzeug, insbesondere vom typ pick-up, mit einem solchen dach
DE102005038703A1 (de) Faltverdeck eines Cabriolet-Fahrzeugs
DE102004023056A1 (de) Klappverdeck für ein Kraftfahrzeug
DE10242502B4 (de) Verstellbares Fahrzeugdach
DE102007004180B4 (de) Verstellbares Fahrzeugdach
DE60122551T2 (de) Acryltransfer mit einem stabilisierten Übergangskomplex unter Verwendung eines Katalysators mit einer katalytischen Imidazol (z.B. Hystidin)-Funktion
DE102017128136A1 (de) Verdeck eines Cabriolet-Fahrzeugs, umfassend eine Innenhimmelanordnung
DE10026095A1 (de) Zwischen einer Schließposition und einer Öffnungsposition verstellbares Hardtop-Fahrzeugdach

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: WEBASTO AG, 82131 GAUTING, DE

8369 Partition in:

Ref document number: 10066366

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

Q171 Divided out to:

Ref document number: 10066366

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8392 Publication of changed patent specification
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee