DE10058441B4 - Geschlossenes motorgetriebenes Ventil - Google Patents

Geschlossenes motorgetriebenes Ventil Download PDF

Info

Publication number
DE10058441B4
DE10058441B4 DE10058441A DE10058441A DE10058441B4 DE 10058441 B4 DE10058441 B4 DE 10058441B4 DE 10058441 A DE10058441 A DE 10058441A DE 10058441 A DE10058441 A DE 10058441A DE 10058441 B4 DE10058441 B4 DE 10058441B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
motor
driven valve
driven
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE10058441A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10058441A1 (de
Inventor
Charles C. Hinsdale Hansen III
John A. Elmhurst Yencho
Martin F. Lombard Kozi
Orval J. Warrenville Kuhn jun.
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hansen Technologies LLC
Original Assignee
Hansen Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hansen Technologies LLC filed Critical Hansen Technologies LLC
Publication of DE10058441A1 publication Critical patent/DE10058441A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10058441B4 publication Critical patent/DE10058441B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/10Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid with additional mechanism between armature and closure member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/04Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/08Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid using a permanent magnet
    • F16K31/082Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid using a permanent magnet using a electromagnet and a permanent magnet
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8158With indicator, register, recorder, alarm or inspection means
    • Y10T137/8225Position or extent of motion indicator
    • Y10T137/8242Electrical
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86879Reciprocating valve unit
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86919Sequentially closing and opening alternately seating flow controllers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Electrically Driven Valve-Operating Means (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Brushless Motors (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)

Abstract

Motorgetriebenes Ventil (10, 210, 310, 410, 510, 610, 710, 810)
mit einem Ventilgehäuse (11, 211, 311, 411, 511, 711), das wenigstens einen Eingang und wenigstens einen Ausgang, wenigstens einen Eingangskanal (13, 213, 313, 413, 513) und wenigstens einen Ausgangskanal (15, 215, 218, 315, 317, 319, 415a, 415b, 415j, 415o, 415n, 515) sowie wenigstens ein zwischen Eingangs- und Ausgangskanal angeordnetes Ventilelement (30, 230, 342, 442, 630) aufweist, wobei das wenigstens eine Ventilelement (30, 230, 342, 442, 630) zur Bewegung zwischen verschiedenen Positionen befestigt ist,
mit einem Läufer (41, 241, 341, 441, 641) und einem Antriebselement (43, 243, 335, 435, 643) zur Bewegung des Ventilelementes (30, 230, 342, 442, 630), wobei das Antriebselement (43, 243, 335, 435, 643) und das Ventilelement (30, 230, 342, 442, 630) derart verbunden sind, dass eine Drehung des Läufers (41, 241, 341, 441, 641) und des Antriebselementes (43, 243, 335, 435, 643) eine Bewegung des...

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft elektrische, motorgetriebene Ventile, und insbesondere mit einer Hülse umgebene Motoren, die bevorzugterweise eine mit einem Gewinde versehene Läuferverlängerung aufweisen, um den Ventilkern innerhalb eines Ventilgehäuses anzutreiben, und bei denen die Stromumkehr über Hall-Effekt-Vorrichtungen initiiert wird, wobei die Wicklungen und die Hall-Effekt-Vorrichtungen gewöhnlich in einer zweiten, atmosphärendichten Umhüllung eingeschlossen sind. Das Ventilgehäuse kann ein Ventil mit zwei Kanälen, mit drei Kanälen, ein Ventil mit Druckausgleich oder eines mit vielen Kanälen umfassen, wie sie beispielsweise zum Wärmeaustausch oder für industrielle Kühlung verwendet werden.
  • Die Erfindung betrifft außerdem die Art und Weise, die Feldwicklungen mit Strom zu versorgen, die in einer einzigartigen Läuferbewegung resultiert, die nicht nur darauf ausgerichtet ist, ein maximales Drehmoment im Motor zu erreichen, sondern auch darauf, dabei keine thermische Überlastung an den Feldwicklungen und den Lagern hervorzurufen, wodurch der Motor über einen unbestimmten Zeitraum ohne Ausfall laufen kann.
  • Desweiteren betrifft die Erfindung in einem anderen Aspekt die Verwendung einer derartigen Kombination von Kugellagern oder ähnlichen Lagern, bei der die Lager von einer PTFE(Polytetraflourethylen)-Verbindung umgeben sind, die dazu fähig ist, praktisch permanent Schmiermittel zu bilden und an die Lager abzugeben, wodurch sie den Lagern eine relative Immunität von den Bedingungen gibt, die ansonsten schädigend auf deren Lebenszeit wirken würden.
  • Elektrische motorgetriebene Ventile wurden hierzu in vielen Ausführungsformen verwendet, wobei einige von ihnen eine Drehstangen- und Stopfbuchsendichtung in Verbindung mit einem Getriebe-Spaltpolmotor oder einem ähnlichen Motor verwendeten. Diese Art Ventil hatte ihren Antriebsmotor extern am Ventil befestigt und war mit dem Ventilkern über eine Stange verbunden, die verschiedene Stopfbuchsen-Dichtungsanordnungen verkörperte, um die Flüssigkeiten innerhalb der Ventilumhüllung zu halten. Oftmals waren diese Dichtungsanordnungen die ersten Elemente, die aufgrund von Abnutzung, Schmutz oder Korrosion Fehler aufwiesen und leckten. In einigen Fällen leckten diese Umhüllungen sogar bei neuwertigen Exemplaren. Das Endergebnis war ein Austreten von Flüssigkeit aus dem Ventil in die Umgebung, oder Eintreten von Luft in die Flüssigkeit, die vom Ventil gesteuert wird.
  • Viele Ventilanordnungen, insbesondere in der chemischen, der Erdöl-, der biologischen, der pharmazeutischen Industrie, in gewerblichen Kühlanlagen oder in geschützter Umgebung dürfen keine meßbaren Lecks oder entweichende Emissionen aus Ventilen in der Prozesschleife tolerieren. Flüssigkeitsemissionen können gefährlich oder toxisch sein, Flüssigkeiten können beispielsweise auch einfach wertvoll sein oder sensibel auf Kontamination reagieren.
  • In einigen Ventilanwendungen mit lediglich der Forderung nach einem geringen Drehmoment wurde eine Verbesserung in Bezug auf die Leckage erreicht, indem Schrittmotoren verwendet wurden, die komplett innerhalb der Ventilumhüllung befestigt waren, wodurch die Stange, die Dichtung sowie das damit verbundene Leckpotential wegfiel. Das jedoch setzte den Läufer, die Wicklungen und die damit zusammenhängenden Kabel den Flüssigkeiten aus. Die nötige Kompatibilität zwischen Flüssigkeiten und Motor begrenzte die Anzahl der Flüssigkeiten, die in Ventilen dieses Typs akzeptierbar waren. In diesen begrenzten Anwendungen, in denen ein Schrittmotor kompatibel mit den Flüssigkeiten und für diese auch sicher war, wurden bedeutende Vorteile realisiert: keine Stange oder Umhüllung wurde benötigt; eine erhöhte Positionierungspräzision wurde erreicht; bei geringen Kosten und geringer Größe wurde eine hohe Motorverläßlichkeit erreicht; und ein einfaches Steuerungsschema konnte verwendet werden.
  • Der Eingang der Steuerungs- und Versorgungskabel in unter Ventildruck befindliche Flüssigkeitsumgebung schaffte Schwierigkeiten hinsichtlich Verläßlichkeit und Kosten. Schrittmotoren konnten nicht an Steueranschlüsse angeschlossen werden, die größer als ungefähr ein ¼'' im Durchmesser waren, ohne internes Getriebe oder zusätzliche Schwierigkeiten bei der Stromumkehr, hauptsächlich wegen der Unfähigkeit von Schrittmotoren, unter Belastung im angehaltenen Zustand zu bleiben, und ihrer Tendenz, Drehmomentstärke zu verlieren, wenn die Synchronisation aufgrund von Leistungsverlusten oder Systemkräften verlorengeht.
  • Außerdem verhinderten die engen radialen Abstände zwischen Ständer und Läufer, die für Schrittmotoren mit kleinem Schrittwinkel notwendig sind, die Verwendung einer hermetischen, Druck beinhaltenden und magnetisch transparenten Metallhülse in der magnetischen Lücke. Als praktische Folge verlangt dies, daß die Wicklungen in die Flüssigkeit eingetaucht sind. Dies wiederum beschränkte die Anwendung auf die Fälle, in denen die Flüssigkeit kompatibel zu den Motorwicklungen und Strömen ist.
  • Daher hat sich der Bedarf nach einem kleinen, kompakten, aber mit hohem Drehmoment ausgestatteten Motor entwickelt, der in der Lage ist, relativ große Ventilmechanismen anzutreiben, um Ventilkanäle auf einmal oder schrittweise zu öffnen und zu schließen und den Ventilmechanismus als Reaktion auf ein externes Steuerungssignal in einer gewünschten Position zu halten.
  • Zusätzlich wurde der Bedarf nach einem Motor deutlich, der in der Lage ist, in einer hermetisch abgedichteten Umgebung zu arbeiten, um das Austreten von Flüssigkeiten aus dem Flüssigkeitensystem zu verhindern, in dem das Ventil arbeitet, insbesondere an der Schnittstelle zwischen Motor und Ventil. Des weiteren hat sich der Bedarf nach einem motorgetriebenen Ventil für die Verwendung in einem Flüssigkeitensystem entwickelt, das in der Lage ist, für längere Zeiträume ohne Ausfall zu arbeiten, auch wenn die Flüssigkeit im System korrodierend ist oder als Lösemittel zum Entfernen von Materialien oder Schmiermitteln von Metall, Plastik, Keramik oder anderen Oberflächen fungiert, die mit der Flüssigkeit oder miteinander innerhalb des Ventilmechanismusses in Kontakt kommen.
  • Die nachveröffentlichte WO 00/31449 A1 offenbart ein motorbetriebenes Treibstoffventil für eine Treibstoffmengen-Einspritzanlage eines Turbotriebwerks oder allgemeiner eines Flugzeugmotors, das dazu bestimmt ist, in einen Versorgungskreis für eine Treibstoffmenge eingebaut zu werden, die zu den Einspritzdüsen eines Flugzeugmotors hingeführt wird. Dabei besteht an der Schnittstelle zwischen Motor und Ventil, insbesondere zwischen der Verteilanordnung mit Buchse und Kegel und der den Motor aufnehmenden Anordnung, keine Dichtigkeit.
  • Eine dazu ähnliche Anordnung offenbart die EP 0 257 906 A1 , bei der ein motorgetriebenes Ventil beschrieben ist, bei dem das durchzuleitende Fluid vollständig alle Bestandteile des Motors umfließt. Deshalb liegt auch hier an der Schnittstelle zwischen Motor und Ventil keine Dichtigkeit vor, weshalb auch hier ein im Vergleich zur vorliegenden Erfindung anderer Gegenstand beschrieben ist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein neues und verbessertes motorgetriebenes Ventil zu schaffen, das einen Motor aufweist, der ein besseres Verhältnis zwischen höherem Drehmoment und geringerer Hitzeentwicklung liefert als bisher bekannt, sowie eine weitaus längere Lebensdauer aufweist als bisher bekannt. Zusätzlich sollte das Ventil eine logische und vereinfachte Anordnung der Komponenten aufweisen, um Reparaturen oder Wartungsarbeiten zu vereinfachen.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Demgemäß wird ein motorgetriebenes Ventil geschaffen, mit einem Ventilgehäuse, das wenigstens einen Eingang und wenigstens einen Ausgang, wenigstens einen Eingangskanal und wenigstens einen Ausgangskanal sowie wenigstens ein zwischen Eingangs- und Ausgangskanal angeordnetes Ventilelement aufweist, wobei das wenigstens eine Ventilelement zur Bewegung zwischen verschiedenen Positionen befestigt ist, mit einem Läufer und einem Antriebselement zur Bewegung des Ventilelementes, wobei das Antriebselement und das Ventilelement derart verbunden sind, daß eine Drehung des Läufers und des Antriebselementes eine Bewegung des Ventilelementes verursacht, wobei der Läufer eine Vielzahl von räumlich getrennt zueinander angeordneten Permanentmagneten in sich aufweist, mit wenigstens einer Lageranordnung, die mit dem Antriebselement und/oder dem Läufer in Verbindung steht, wobei der Läufer am einen Ende durch eine magnetisch transparente Umhüllung eingeschlossen ist, und am anderen Ende hermetisch dichtend mit dem Ventilgehäuse verbunden ist, und mit einem Antriebsständer, der nahe außerhalb dieser Umhüllung liegt und Antriebswicklungen und eine Vielzahl von Hall-Effekt-Vorrichtungen zur Stromumkehr in den Wicklungen aufweist.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Motor geschaffen, der innerhalb einer magnetisch transparenten Hülse einen Läufer aufweist, der Permanentmagneten enthält, wobei der Motor Wicklungen und Hall-Effekt-Vorrichtungen außerhalb der Hülse aufweist, die innerhalb einer zweiten Hülse oder einer Schutzabdeckung eingeschlossen sind, welche dichtend mit dem Ventilgehäuse verbunden ist.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein geschlossener Motor geschaffen, der nur vier elektrische Leitungen aufweist, die in abgedichteter Art und Weise durch die äußerste wasserdichte Schale hindurchgehen, um ein Schaltkreis-Board zu versorgen, das zwischen den Schalen angeordnet ist, in denen die Motorsteuerung enthalten ist.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Ventilkern geschaffen, der mit einem Sitz im Ventilgehäuse in Eingriff gelangt, wobei der Ventilkern aus einem PTFE-Verbundmaterial oder dergleichen besteht und eine dem Ventilsitz zugewandte Oberfläche aus einem harten, abnutzungsresistenten Material aufweist.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Ventilkern geschaffen, der dazu geeignet ist, sich hin- und herzubewegen und somit in Kontakt mit einem ringförmigen Sitz zu kommen und sich wieder von ihm zu lösen, dessen Axialbewegung durch eine Anordnung einer Rille und eines Stiftes sichergestellt ist und dessen Kern axial mittels eines Gewindekolbens bewegt wird, welcher am Läufer festgelegt ist und sich mit diesem dreht.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Vierteldrehungsventil geschaffen, bei dem der Antrieb ein mit einer Hülse umgebener Motor ist, und das Ventil über eine Kombination eines Gewindekolbens und eines Rades, eines Kulissenantriebs oder eines anderen Mechanismus, von dem ein Abschnitt am Ventil befestigt ist, gedreht wird.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Motor geschaffen, der einen geschlossenen oder umhüllten Läufer aufweist und innerhalb des Elementes liegt, das die Dichtung, eine Lageranordnung mit einem inneren und äußeren Laufring, eine Vielzahl von Wälzkörpern und einen Lagerkäfig aufweist, welcher die Lagerelemente in ihrer Position sichert, wobei der Lagerkäfig aus einem PTFE-Verbundmaterial oder einem ähnlichen abnutzungsresistenten, selbstschmierenden Material besteht, wobei die Lager eine weitaus größere Lebensdauer als andere Lagern mit derselben Umgebung besitzen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein ein Ventil betätigender Motor geschaffen, der innere und äußere wasserdichte Behälter aufweist, die ebenso wie andere Elemente, die den Ventilkern einschließen, leicht gewartet oder ausgetauscht werden können, ohne das Ventilgehäuse in Unordnung zu bringen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein geschlossener Motor und eine Positionierungssteuerungseinheit für den Ventilkern geschaffen, wobei der Läufer und das Ventilgehäuse wie auch das Positionsmeßelement teilweise vom Läufer umgeben sind, und wobei der Läufer, der angetriebene drehbare Kolben und das Positionsgeberelement innerhalb eines ersten abgedichteten Gehäuses liegen, und der Positionssensor, der Antrieb und das Feld für den Motor außerhalb des ersten Gehäuses liegen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine motorgetriebene Anordnung geschaffen, die eine drehbare Schraube und einen mit einem Gewinde versehenen Ventilkern aufweisen, der sich innerhalb eines Ventilgehäuses bewegt, wobei die Anordnung der Ventilkomponenten derart ist, daß die Einheit an eine Vielzahl von Ventilanordnungen angepaßt werden kann, einschließlich derer, die einen einzelnen Eingang und Ausgang bzw. mehrere Eingänge und Ausgänge verwenden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine abgeschlossene Motor- und Ventilanordnung geschaffen, bei der der Läufer durch ein graphithaltiges Lager am einen Ende und durch das neuartige Kugellager oder ähnliche Lager am anderen Ende umschlossen wird.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine motorgetriebene Ventilanordnung geschaffen, bei der der bewegliche Abschnitt ein Mischventil oder Umleitventil darstellt, mit einem Ventilkern in einer Zwischenstellung, der das Vermischen oder Umleiten von Flüssigkeiten ermöglicht.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein abgeschlossener Motor geschaffen, der eine magnetisch transparente Umhüllung für den Läufer aufweist, wobei der Läufer einen mit einem Gewinde versehenen inneren Stababschnitt aufweist, mit einem Positionssensor am einen Ende des Stabes und einem Ventilkern am anderen Ende des Stabes.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen, in denen gleiche Bezugsziffern gleiche Teile kennzeichnen. Darin zeigt:
  • 1 eine Schnittansicht eines geschlossenen, motorgetriebenen Ventils mit zwei Kanälen gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 1a eine vergrößerte Schnittansicht des Ventilkerns und der damit verbundenen Elemente aus 1;
  • 2 eine Schnittansicht eines geschlossenen motorgetriebenen Ventils mit drei Kanälen gemäß einer alternativen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wobei Abschnitte weggebrochen sind;
  • 3 eine Schnittansicht eines geschlossenen motorgetriebenen Schieberventils mit vier Kanälen gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 4 eine Schnittansicht eines geschlossenen motorgetriebenen Schieberventils mit vielen Kanälen gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 5 eine Schnittansicht eines geschlossenen motorgetriebenen steuerdruckunterstützten Ventils gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 5a eine vergrößerte Schnittansicht des Ventils aus 5, welches dasselbe in einer Betriebsstellung zeigt;
  • 5b eine Ansicht ähnlich zur Ansicht der 5a, wobei aber das Ventil in einer anderen Betriebsstellung gezeigt wird;
  • 6 eine Draufsicht auf eine verbesserte Lageranordnung, die gestaltet wurde, um ohne Beschädigung für längere Zeiträume zu halten, egal ob im nassen oder trockenen Zustand;
  • 7 eine Perspektivansicht eines Lagerkäfigs für das verbesserte Lager;
  • 8 eine Schnittansicht eines geschlossenen motorgetriebenen Ventils, das eine integrierte Positions-Feedback-Steuerung des Ventilelementes gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung aufweist;
  • 9 einen Graphen, der das Verhältnis zwischen Motorgeschwindigkeit und Motordrehmoment für einen bürstenlosen Gleichstrom-Permanentmagnet-Motor zeigt;
  • 10 einen Graphen, der das Verhältnis zwischen Motorstrom und Motorerhitzung für einen bürstenlosen Gleichstrom-Permanentmagnet-Motor zeigt, wenn konventionelle Motorantriebsmethoden verwendet werden, und der die thermische Grenze eines konventionell angetriebenen Motors zeigt, die bei einem Strom deutlich unter dem Maximalstrom auftritt;
  • 11 einen Graphen, der das Verhältnis zwischen Motorstrom bei voller Spannung und Zeit zeigt, wobei ein bürstenloser Gleichstrom-Permanentmagnet-Motor mit konventionellen Motorantriebsmethoden unter verschiedenen Widerständen angetrieben wird und aus dem Stillstand auf Nenndrehzahl hochläuft;
  • 12 einen Graphen, der das Verhältnis zwischen Motorgeschwindigkeit und Zeit zeigt, wenn ein bürstenloser Gleichstrom-Permanentmagnet-Motor mit konventionellen Motorantriebsmethoden unter verschiedenen Widerständen angetrieben wird und von einer angehaltenen Position zur Laufgeschwindigkeit beschleunigt;
  • 13 einen Graphen, der das Verhältnis zwischen Motorstrom und Zeit zeigt, wenn ein bürstenloser Gleichstrom-Permanentmagnet-Motor unter verschiedenen Widerständen für zeitlich optimal gesetzte Pulse gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung an volle Spannung gelegt wird;
  • 14 einen Graphen, der das Verhältnis zwischen Motorgeschwindigkeit und Zeit zeigt, wenn ein bürstenloser Gleichstrom-Permanentmagnet-Motor unter verschiedenen Widerständen für zeitlich optimal gesetzte Pulse gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung an volle Spannung gelegt wird;
  • 15 einen Graphen, der das Verhältnis zwischen Motorerhitzung und Zeit für einen angehaltenen bürstenlosen Gleichstrom-Permanentmagnet-Motor mit konventionellen Motorantriebsmethoden und mit den zeitlich optimal gesetzten Pulsen gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 16 eine Schnittansicht einer weiteren Ausführungsform eines motorgetriebenen Ventils gemäß der vorliegenden Erfindung, wobei die Antriebseinheit daran angepaßt ist, ein sogenanntes Vierteldrehungsventil von einer offenen in eine geschlossene Stellung zu drehen;
  • 17 eine Schnittansicht der Vorrichtung aus 16, wobei eine Ansicht des Betätigungsmechanismusses im Endabschnitt und eine andere Ansicht davon gezeigt wird, wie sich das Ventil öffnet und schließt;
  • 18 eine Schnittansicht eines Schneckengetriebes, das verwendet wird, um eine andere Form eines Vierteldrehungsventils zu betätigen;
  • 19 ein Blockdiagramm einer typischen Motorsteuerung, die bei der vorliegenden Erfindung verwendet wird; und
  • 20 ein Blockdiagramm eines Schaltkreises, der eine Ausfallsicherungsbatterie zur Betätigung eines Ventils gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet.
  • Bezugnehmend auf 1 ist eine erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung einer umschlossenen bzw. abgedichteten motorgetriebenen Ventilanordnung 10 gezeigt, die eine direkt angetriebene, druckentlastete Ventilanordnung 10 darstellt, welche verwendet wird, um den Durchfluß von Flüssigkeiten zu steuern. Die Ventilanordnung 10 weist ein Ventilgehäuse 11 mit einer Durchflußkonstruktion auf, der einen ringförmigen Eingangsflansch 12 aufweist, welcher einen Eingangskanal 13 definiert, der sich zentral zum Eingangsflansch und teilweise über den Bereich des Ventilgehäuses 11 erstreckt. Auf der gegenüberliegenden Seite des Ventilgehäuses 11 befindet sich ein ringförmiger Ausgangsflansch 14, welcher einen Ausgangskanal 15 definiert, der sich innenseitig teilweise durch den Bereich des Ventilgehäuses erstreckt. Das Ventilgehäuse 11 weist desweiteren einen ringförmigen Flansch 16 zur Befestigung des elektrischen Motors auf, der zentral oben auf dem Ventilgehäuse 11 angeordnet ist.
  • Im zentralen Abschnitt des Ventilgehäuses 11 befindet sich eine Trennwand 20, die den Eingangskanal 13 vom Ausgangskanal 15 trennt. In der Mitte der Trennwand 20 existiert eine sich ringsum erstreckende Oberfläche, die einen abgewinkelten Ventilsitz 22 definiert, der sich um die Durchtrittspassage 21 erstreckt.
  • Wie insbesondere aus 1a ersichtlich, weist der ringförmige Befestigungsflansch 16 für den elektrischen Motor, der mittig oben auf dem Ventilgehäuse 11 angeordnet ist, eine zentrale Hauptbohrung 23 auf, die sich senkrecht nach unten erstreckt, und einen eingesenkten Abschnitt 22a mit vergrößertem Durchmesser, der durch die ringförmige Oberfläche 16a an der Spitze des Flansches 16 begrenzt wird. Die Senkung 23a erstreckt sich von der Oberfläche 16a des Motorbefestigungsflansches nach unten und endet an einer Schulter 16b. Eine im wesentlichen hohlförmige zylindrische Patrone 24 wird in der Senkung 23a durch einen Schulterabschnitt 24a vergrößerten Durchmessers gehalten, der eine Rille 28 zur Aufnahme einer O-Ring-Dichtung 29 aufweist. Die Patrone 24 weist desweiteren eine einen Zentralkolben oder -schaft aufnehmende Bohrung 25, eine erste Senkung 26 zur Aufnahme eines Lagers und darunter eine noch weiter vergrößerte zweite Senkung 27 auf.
  • Ein im wesentlichen zylindrischer Ventilkern 30 ist so ausgestaltet, daß er sich axial bewegt, aber nicht in der zweiten Senkung 27 dreht. Der Ventilkern 30 weist einen hohlen, ringförmigen unteren Abschnitt 31 auf, der eine vorbestimmte Geometrie aufweist, die, in diesem Fall, eine kontrollierte Zunahme der effektiven Durchgangsfläche zwischen Eingangskanal 13 und Ausgangskanal 15 liefert, wenn der Ventilkern 30 sich axial in der Senkung 27 nach oben bewegt. Ein Ventilsitzring 33 ist an der Außenseite des Ventilkerns 30 angeordnet, um den Eingangskanal 13 vom Ausgangskanal 15 abdichtend zu trennen, wenn der Ventilsitzring 33 mit dem abgewinkelten Ventilsitz 22 in Eingriff gelangt.
  • Der Innendurchmesser-Abschnitt 30a des Ventilkerns 30 steht über ein Gewinde in Eingriff mit einem mit einem Gewinde versehenen Kolben bzw. Gewindekolben 43, der zudem bevorzugterweise aus einem abnutzungsresistenten, selbstschmierenden Material 34 wie dem PTFE-Verbundmaterial oder einem ähnlichen, chemisch trägen Material mit geringem Reibungskoeffizienten. Ein Stift 36 ist in der Patrone 24 aufgenommen und steht mit einem axialen Schlitz 36a am Ventilkern 30 in Eingriff, um die Rotation des Kerns zu verhindern, wenn das Antriebsgewinde 43 betätigt wird. Der Ventilkern 30 besitzt eine obere ringförmige Oberfläche 35, die mit der Schulter 26a zwischen der die Lager aufnehmenden Senkung 26 und der größten Senkung 27 der Patrone 24 zum Eingriff kommt, um die nach oben gerichtete Bewegung des Ventilkerns 30 zu stoppen. Die Druckausgleichskammer ist bezüglich des Eingangskanals 13 durch Dichtungen 17 abgedichtet und steht mit dem Ausgangskanal 15 über einen Strömungskanal 18 in Verbindung, der den ausgehöhlten ringförmigen unteren Abschnitt 31 des Ventilkerns 30 mit der Druckausgleichskammer verbindet.
  • Wieder bezugnehmend auf 1 ist ein bürstenloser Gleichstrom-Permanentmagnet-Servomotor 40 ausgestaltet, um mit dem Ventil 10 zusammenzuarbeiten. Der Motor 40 weist von innen nach außen zunächst einen zylindrischen Läufer oder Rotor 41 auf, der in dieser Ausführungsform polare Segmente aufweist, die Permanentmagnete 42 beinhalten, welche sich entlang der vertikalen Seiten des Läufers erstrecken. Der Läufer 41 ist drehbar zwischen abnutzungsresistenten, selbstschmierenden Lageranordnungen 59 und 60 befestigt, die so gestaltet sind, daß sie über längere Zeitperioden naß oder trocken sein können, ohne Schaden zu nehmen. Bezugnehmend auf 1 und 1a weist der Läufer 41 eine mit einem Gewinde versehene Verlängerung in Form eines Kolbens 43 auf, der sich von der Nähe des unteren Endes des Läufers 41 durch die Bohrungen 25, 26 in die Patrone 24 erstreckt und über das Gewinde mit dem Ventilkern 30 wie oben beschrieben in Eingriff kommt. Die Hülse 59 besteht bevorzugterweise aus einem selbstschmierenden Material, wie beispielsweise armiertes oder gefülltes Graphit oder Kohlenstoff-Graphit-Material, das eine selbstschmierende Oberfläche und eine erhöhte Abnutzungsresistenz besitzt. Die Permanentmagneten 42 sind im Läufer 41 über tiefgezogene Stirnkappen 61 gesichert.
  • Erfindungsgemäß wird eine Pulsgebung verwendet, um den Läufer drehbar anzuordnen. Diese Pulse werden von den Permanentmagneten 42 erzeugt, die im Läufer 41 eingebettet sind, und von den Hall-Effekt-Sensoren 54 detektiert. Die Hall-Effekt-Sensoren detektieren das magnetische Feld, das die Permanentmagneten umgibt und drehen das Feld an oder aus, wenn das magnetische Feld sich verändert. Die vorliegende Erfindung verwendet die Permanentmagneten sowohl als Erzeuger der magnetischen Kraft als auch als Teil des Positionierungs-Steuerungssystems.
  • Der Läufer 41 ist hermetisch zum Ventilgehäuse 11 und dessen internen Komponenten über eine magnetisch transparente rostfreie Stahlhülse 44 abgedichtet, die an ihrem oberen Ende an eine Lagerhalterung 45 und an ihrem unteren Ende an einen ringförmigen Hülsenflansch 47 geschweißt ist, der mittels eines Aufpressflansches 46 und Schrauben 46a auf dem ringförmigen Motorbefestigungsflansch 16 des Ventilgehäuses 11 angeordnet ist. Die Dicke der rostfreien Stahlhülse ist wichtig für den Betrieb des bürstenlosen Servomotors 40. Da eine dicke Hülse einen längeren Weg (und daher ein resultierendes schwächeres Magnetfeld) für die Durchquerung derselben verlangt, und eine dünne Hülse nicht die Stabilität liefern kann, die benötigt wird, um den Läufer 41 drehbar darin zu befestigen, muß ein Kompromiß gefunden werden. Eine Hülse mit einer Dicke von ungefähr 0,4 mm (0,015'') stellte sich in wenigstens einem Fall als akzeptabel heraus; 0,25 mm (0,010'') bis 0,9 mm (0,035'') scheinen ein typischer Bereich zu sein.
  • Außerhalb der rostfreien Stahlhülse 44 ist eine zylindrische Gehäuseanordnung 50 aus Blech auf dem Aufpressflansch 46 montiert, die eine daran angeschweißte sphärische Kappe 51 aufweist und außerdem mit einem entfernbaren Gehäuseflansch 52 zusammengeschweißt ist. Die Gehäuseanordnung 50 ist mittels Befestigungsschrauben 52a am Aufpressflansch 46 befestigt und über Dichtungen abgedichtet. Zwischen der Gehäuseanordnung 50 und der rostfreien Stahlhülse 44 ist ein ringförmiger Ständer bzw. Stator 48 befestigt.
  • Der elektronische Antriebsschaltkreis des Motors, der in 1 nur schematisch gezeigt ist, ist auf einem Schaltkreis-Board 53 aufgebracht und zwischen der Lagerhalterung 45, der hermetisch abgedichteten Kammer und der Endkappe 51 des Gehäuses untergebracht. Der elektronische Schaltkreis auf dem Board 53 beinhaltet Sensorenkabel, die sich hinunter zu den Hall-Effekt-Sensoren 54 erstrecken, die sich in der Nähe der Magnetpole 42 befinden, aber durch die Dicke der Hülse 44 räumlich von diesen getrennt sind, sowie Antriebskabel 55, die sich vom Board 53 zu den Wicklungen 58 des Ständers erstrecken.
  • Indem man den Antrieb in die Motorumgebung integriert, reduziert man die Anzahl an Kabeln, die durch den Benutzer des Ventils angeschlossen werden müssen. Anstelle von drei Stromkabeln gibt es nur zwei, und alle fünf Sensorkabel sind innerhalb der Ventilanordnung beinhaltet und somit von der Verantwortlichkeit des Benutzers ausgeschlossen. Für den Anschluß des Motors sind nur zwei Kontrollkabel und zwei Stromkabel vonnöten, anstelle von acht, die normalerweise benötigt werden. Kontroll- und Stromkabel vom Board erstrecken sich durch die Endkappe 51 über einen zylindrischen Kanal 57 nach außen, der besonders ausgestaltet ist, um die Kabel hermetisch abzudichten, wobei PTFE-Druckdichtungen 70 und ein Epoxidharz 71 verwendet werden. Das Gehäuse ist innen mit Epoxidharz 72 ausgegossen.
  • Bezugnehmend auf 1 arbeiten alle der oben aufgezählten Motorkomponenten, um den Läufer 41 innerhalb seiner hermetisch abgedichteten Hülse 44 zu drehen, wodurch der Gewindekolben 43 im Ventilkern 30 gedreht wird, und somit das Ventilelement zwischen geschlossener und offener Stellung hin- und herbewegt wird. Der Ventilkern 30 kann irgendwo zwischen den beiden Extremstellungen in jeder beliebigen Zwischenposition angeordnet werden, wie durch die Kontrollanweisungen der verschiedenen Sensoren bestimmt.
  • Bezugnehmend auf 1, aber ebenso auf 6 und 7, gibt es einen Bereich innerhalb des Abschnitts des Läufergehäuses 44 und des Ventilgehäuses 11, der sich als äußerst wichtig für die Langlebigkeit des geschlossenen bzw. abgedichteten, motorgetriebenen Ventils herausgestellt hat, nämlich ein Kugellager oder eine andere Art von Wälzlager 60, das zwischen der zylindrischen Patrone 24 und dem Läuferantriebskolben 43 untergebracht ist.
  • Im besonderen bezugnehmend auf 6 und 7 ist eine Lageranordnung 60 gezeigt, die einen äußeren Laufring 61, einen inneren Laufring 62 und eine Vielzahl von Wälzkörpern 63 aufweist, die dazwischen angeordnet sind und durch einen Lagerkäfig 64 an ihrem Platz gehalten werden. Die meisten solcher Lagerkäfige wurden bisher aus Metall hergestellt. Es sind auch solche aus Plastik bekannt, wie beispielsweise aus Polyamiden, die bekannterweise keinen großen chemischen Widerstand aufweisen. In der rauhen Umgebung des Ventilgehäuses 11 wirken die meisten zur Anwendung kommenden Flüssigkeiten als entfettende Mittel, insbesondere in Verbindung mit langsamer oder teilweise unterbrochener Rotation. Dies minimiert den Effekt des Schmiermittels zwischen den Lagerelementen, beispielsweise dem äußeren Laufring und den Wälzkörpern, sowie dem inneren Laufring und dem Lagerkäfig, oder hebt ihn sogar auf. Der Lagerkäfig 64 der vorliegenden Erfindung besteht aus modifiziertem Polytetraflourethylen (PTFE) oder einem ähnlichen abnutzungsresistenten, chemisch widerstandsfähigen Material mit geringem Reibungskoeffizienten. Der Lagerkäfig 64 weist eine ringförmige Basis 65 und eine Vielzahl annähernd sphärischer Ausnehmungen 66 auf, die von einer oberen unterbrochenen ringförmigen Oberfläche 67 ausgehen, welche dadurch in eine diskrete Vielzahl von unregelmäßig viereckigen Oberflächen unterteilt wird. Jeder der Wälzkörper 63 paßt in eine der Ausnehmungen 66 und dreht sich darin, da der äußere Laufring 61 bevorzugterweise an einem Ort fest bleibt, und der innere Laufring 62 mit dem Antriebskolben 43 rotiert.
  • Es hat sich herausgestellt, daß bei Verwendung eines PTFE-Ummantelungselements dieses selbst als Schmiermittel auf mikroskopischem oder molekularem Niveau dient. Wenn die Wälzkörper 63 in den Ausnehmungen 66 rotieren, wird eine mikroskopische Menge PTFE durch Abtragung zur äußeren Oberfläche der Wälzkörper transferiert und dient zum Schmieren der gesamten Kugellageranordnung 60 in der rauhen Umgebung, die im Ventilgehäuse 11 normalerweise vorgefunden wird, nämlich eine von Fett- und Ölschmiermitteln freie Umgebung. Tests haben gezeigt, daß die Verwendung des PTFE-Lagerkäfigs 64 in der Kugellageranordnung 60 eine Lebenszeit des Lagers liefert, die die bisherige Lebenserwartung bei Verwendung eines traditionellen Stahl-Lagerkäfigs um das 50-fache oder mehr erhöht. Dies trägt wiederum stark zur langen Lebensdauer der geschlossenen, mit einem bürstenlosen Gleichstrom-Servomotor angetriebenen und im Druckgleichgewicht befindlichen Ventilanordnung der vorliegenden Erfindung bei. Es ist desweiteren angedacht, daß das PTFE-Material besonders effektiv im Hinblick auf die Stop- und Startzyklen ist, denen der Läufer unterzogen wird, wenn er als Reaktion auf die Strompulse, die durch die Antriebswicklungen zugeführt werden, Stück für Stück vorwärts rückt. Öl- und Fettschmiermittel neigen dazu, in dieser Umgebung nicht so effektiv zu sein wie erwartet. Das andere Ende des Läufers ist in einer Hülse gelagert, die typischerweise aus Graphit oder einem armierten Graphitmaterial besteht.
  • Der magnetische Schaltkreis
  • Bezugnehmend auf 1 sind Ständerwicklungen 58 mit einer Drahtlänge und einem Durchmesser konstruiert, die für eine vorgegebene Spitzenspannung und einen Spitzenstrom optimiert sind, um ein optimales elektromagnetisches Feld an das Ständereisen 48 zu liefern. Das Ständereisen 48 befindet sich in enger radialer Nachbarschaft zu einem Läufersystem mit Permanentmagneten 42, ist davon aber durch eine magnetisch transparente, hermetisch abgedichtete Hülse 44 getrennt. Das Ständereisen 48 ist in Dicke und Geometrie daraufhin optimiert, das elektromagnetische Feld an die Permanentmagneten 42 weiterzuleiten, und zwar über die durch die hermetische Hülse erzeugte Lücke, die größer ist als bei einem konventionellen Motor. Die Permanentmagneten 42 sind im Hinblick Feldstärke und Dicke darauf optimiert, das elektromagnetische Feld mit den resultierenden Spitzendrehkräften umzusetzen, um schließlich eine Bewegung des Gewindekolbens 43 und des Ventilelements 30 hervorzurufen. Die Permanentmagneten 42 sind am Läufer 41 mittels magnetisch transparenter Stirnkappen 51 angebracht.
  • Der elektronische Schaltkreis
  • Idealerweise soll ein Betätigungsmotor für ein Steuerungsventil starke lineare Antriebskräfte bei einer relativ geringen Geschwindigkeit und geringem Stromverbrauch liefern, und das ganze mit großer Verläßlichkeit bei einem kompakten Äußeren und geringen Kosten. Die geringe Geschwindigkeit wird benötigt, damit sich das Ventil von der ganz geschlossenen zur ganz offenen Stellung innerhalb von sechs bis dreißig Sekunden bewegt, wobei fünfzehn Sekunden typisch sind, obwohl auch andere Geschwindigkeiten möglich sind, abhängig von der Größe des Ventils und anderen Parametern. Bei einer Anwendung mit einem Gewindeantrieb ohne zusätzliches Getriebe würde der Motor etwa fünfzig Umdrehungen pro Minute machen.
  • In der vorliegenden Erfindung wurden Nachteile des Standes der Technik überwunden, indem niederfrequent zerhackte Strompulse voller Spannung zum Antrieb des Motors verwendet werden. Die Frequenz des gepulsten Stromes beträgt ungefähr acht Hertz, so daß Hystereseverluste gering gehalten werden. Der Pulsantrieb treibt den Motor mit einem kurzen Arbeitszyklus, um den durchschnittlichen Strom zu minimieren, der zum Motor geleitet wird, wobei höhere Ströme und Drehmomente während der Versorgungsperiode möglich sind. Geringere Durchschnittsströme reduzieren die Leistung, die durch den Motor verteilt wird, was zu einer geringeren Temperaturerhöhung im Servomotor führt. An die Wicklungen wird unabhängig vom Widerstand maximale Spannung angelegt, und Veränderungen im Widerstand haben nur sehr geringe Auswirkung auf den Leistungseingang und die Wärmezunahme. Ein maximales Drehmoment ist für den Motor verfügbar, und die Motorgeschwindigkeit bleibt gering. Es werden keine Feedback-Kontrollen benötigt, wodurch eine effektive Drehmoments- und Geschwindigkeitskontrolle bei sehr geringen zusätzlichen Kosten erreicht wird.
  • Bei der verbesserten Antriebsmethode sind die Trägheiten und Reibungseffekte des motorisierten Systems typisch für Anwendungen von motorgetriebenen Ventilen. Bezugnehmend auf 1 sind Versorgungs- und Steuerungskabel 73 an das Board 53 angeschlossen, um alle Versorgungs- und Kontrollanweisungen an das geschlossene motorgetriebene Ventil zu verabreichen. Hall-Effekt-Sensoren 54sind außerhalb der Hülse 44 in enger radialer Nachbarschaft zu den Permanentmagneten 42 angeordnet, um die Position des Läufersystems 41 zu messen. Die Signale der Sensoren werden zum Board 53 gesendet und dazu verwendet, die geeigneten Wicklungen zu bestimmen, die mit Energie versorgt werden sollen, um den Läufer zu drehen. Das Schaltkreis-Board 53 weist einen Motorantriebsschaltkreis auf, der auf Kommando kontinuierlich periodische Pulse von Spitzenströmen über kurze Leitungen 55 an die geeigneten Ständerwicklungen 58 sendet, um ein Spitzendrehmoment des Motors zu bewirken. Diese Spitzenstrompulse sind in ihrer Stärke, Frequenz und Länge darauf optimiert, eine einfache und verbesserte Vorrichtung zu schaffen, die ein höheres Drehmoment bewirkt und die Geschwindigkeit des Motorantriebs sowie die Hitzebildung unter stark variierenden Widerstandsbedingungen kontrolliert.
  • 9 zeigt den Zusammenhang zwischen Motorstrom oder Drehmoment und der Geschwindigkeit eines konventionellen Gleichstrom-Permanentmagnet-Motors, wenn der Motor bei konstanter Spannung angetrieben wird. Es zeigt, daß der höchste Strom und das größte Drehmoment bei einer gegebenen Spannung möglich ist, wenn der Motor angehalten bzw. festgelegt ist.
  • 10 zeigt den Zusammenhang zwischen Durchschnittsstrom und Hitzeanstieg für einen komplett umschlossenen Motor. Der Graph zeigt, daß erhöhte Motorströme eine erhöhte Hitzesteigerung zur Folge haben, und daß der Motor eine thermische Grenze besitzt, über der ein thermischer Zusammenbruch erfolgt und der Motor ausfällt.
  • 11 zeigt das Verhältnis zwischen Strom und Zeit für einen konventionellen Gleichstrom-Permanentmagnet-Motor, der bei konstanter Spannung angetrieben wird, wenn der Motor von einer angehaltenen Stellung (Stillstand) unter verschiedenen Widerständen beschleunigt wird. Der größte Widerstand tritt bei einem angehaltenen Motor auf, wo der Strom in bestimmter Zeit (ein typischer Wert liegt bei 15 Millisekunden, abhängig von Spannung, Induktivität und anderen Faktoren) ein maximales Niveau erreicht und bei diesem Maximalwert bleibt. Der maximale Strom für den Motor bei geringeren Widerständen liegt irgendwo darunter und tritt früher auf. Wenn der Motor bei diesem geringeren Widerstand beschleunigt, tritt der Trägheitswiderstand zurück und elektromagnetische Gegenkräfte steigen, was beides dazu führt, daß der Strom und das Drehmoment sinken. Wenn der Motor bei einem vorgegebenen Widerstand volle Geschwindigkeit erreicht, wirkt die von der Motorgeschwindigkeit produzierte elektromagnetische Gegenspannung dagegen und reduziert den Stromeingang als eine Funktion der Motorgeschwindigkeit.
  • 12 zeigt das Verhältnis zwischen Geschwindigkeit und Zeit für einen konventionellen Gleichspannungs-Permanentmagnet-Motor, der bei konstanter Spannung angetrieben wird, wenn der Motor von einer angehaltenen Position unter verschiedenen Widerständen beschleunigt. Die Endgeschwindigkeit des Motors ist eine Funktion des Motorwiderstands. 11 und 12 zeigen, daß es Widerstandsbedingungen gibt, bei denen ein Motor Bewegung unter schweren Widerständen liefern kann, aber die Bewegung nicht für ausgedehnte Zeiträume ohne thermischen Zusammenbruch aufrechterhalten kann. Sie zeigen, daß die Hitzeerzeugung, nicht das Drehmoment, ein begrenzender Faktor beim Betrieb eines konventionellen Motors ist. Motoren, die nur auf ein ausreichendes Drehmoment ausgerichtet sind, sind normalerweise für eine Anwendung untauglich, da es wahrscheinlich ist, daß der Motor überhitzt und ausfällt. Ein größerer Motor würde benötigt, wenn er konventionell angetrieben wird. Im Extremfall wird ein Motor, der für ausgedehntere Zeiträume angehalten wird, bei Verwendung konventioneller Antriebsmethoden typischerweise innerhalb einiger Stunden ausfallen, wie in 15 gezeigt ist.
  • Aus diesem Grund wurden bürstenlose Gleichstrommotoren nicht für geschlossene motorisierte Ventile verwendet, zumindest teilweise wegen der Schwierigkeiten, gleichzeitig die geringe Geschwindigkeit zu steuern und ein hohes Drehmoment zu liefern, ohne daß ein thermischer Zusammenbruch oder hohe Temperaturen auftreten. Üblicherweise liefert ein bürstenloser Servomotorantrieb Geschwindigkeitskontrolle über die Verwendung des Feedbacks einer geschlossenen Schleife von Hall-Effekt-Sensoren und durch Zerhacken hoher Frequenzen der Ausgangsspannung zum Motor. Wenn der Motor gestartet wird und auf die eingestellte Geschwindigkeit beschleunigt, hackt der Antrieb die volle Spannung bei hoher Frequenz effektiv ab, um die auf den Motor wirkende Leistung zu reduzieren. Diese Methode erhöht die Kosten für den Antrieb und hat mehrere Nachteile. Zunächst ist die Frequenz des Zerhackens der Spannung typischerweise 1.500 Hz, was Hystereseverluste zur Folge hat und den Motor erhitzt. Zum zweiten würde bei Bedingungen mit schwerem Widerstand oder im angehaltenen Zustand der Motor überhitzen, wenn der Antrieb volle Spannung und Strom liefern würde. Es ist wünschenswert, daß der Motor in angehaltenem Zustand am Laufen gehalten wird (beispielsweise wenn das Ventil in einer geschlossenen Position ist), und die Hitzeerzeugung des Motors in einem solchen Zustand wäre bei Verwendung eines konventionellen Antriebs nicht tolerierbar.
  • Eine neue und verbesserte Antriebsmethode wurde entwickelt, um ein maximales Motordrehmoment ohne schädigende Hitzeerzeugung zu verwenden, wobei drei Faktoren in Betracht gezogen wurden; bei einer vorgegebenen Spannung sind das die Stromanstiegszeit der Ständerwicklungen, die Drehträgheit des Motors und der angetriebenen Komponenten sowie die elektromagnetische Gegenspannung, die durch die Motorgeschwindigkeit produziert wird. Eine Zeitspanne wird basierend auf diesen Faktoren ausgewählt, innerhalb der für eine vorgegebene Spannung wenigstens der maximale Stillstandsstrom erreicht würde, wenn der Motor angehalten würde, und die nicht länger sein soll, als nötig ist, um den Trägheitswiderstand auf einen Bruchteil seines anfänglichen Wertes zurückfallen zu lassen und die elektromagnetische Gegenkraft gerade bedeutend werden zu lassen, wenn die Widerstände gering wären. Es ist wichtig, daß der Läufer zwischen den Zyklen deutlich langsamer wird oder zum Halten kommt. Der Läufer kann einen oder zwei Pole passieren, wenn nur ein leichter Widerstand vorhanden ist, oder weniger als einen Pol, wenn ein großer Widerstand vorhanden ist, aber der Läufer sollte zwischen jedem Puls zu einem scheinbaren (virtuellen) Halt kommen. Wenn ein Motor in dieser Zeitspanne periodisch angetrieben wird, werden individuelle Bewegungssteigerungen durch den Motor übertragen, indem er starke, langsame Antriebskräfte erzeugt, die relativ unsensibel gegenüber Veränderungen im Widerstand sind. Wenn dem Motor die volle Spannung zugeführt wird, während der Läufer gestoppt ist, wird ein beträchtlicher Strom induziert, und die Dauer der Spannung und des Stroms ist derart, daß ein Impuls erzeugt wird, der ein maximales Drehmoment liefert, aber nur ein geringer Strom während einer Periode verschwendet wird, wenn das Motordrehmoment den Widerstand (bei geringem Widerstand) auf eine ungewünschte Geschwindigkeit beschleunigen würde. Zusätzlich sind die periodischen Drehmomentimpulse stark genug, um schwere Widerstände mit einem akzeptablen Tempo zu drehen, ohne daß sich ungewünschte Hitze aufstaut.
  • Unter Verwendung von allgemeinen elektronischen Steuerungsmethoden wird der Motor auf Kommando nur für eine kurze Zeitdauer periodisch in Betrieb gesetzt, und er darf für eine große Zeitspanne leerlaufen, wobei sich die Perioden wiederholen, solange die Anforderung besteht. Die Durchschnittsgeschwindigkeit und der Erhitzungsfaktor des Motors wird durch die Länge der Leerlaufzeit vorbestimmt. Ein typisches Verhältnis zwischen in Betrieb gesetzter Zeit zu gesamter Zeitdauer einer Periode liegt zwischen 5 und 25%.
  • 13 zeigt das Verhältnis zwischen Motorstrom unter verschiedenen Widerständen und Zeit für die verbesserte Antriebsmethode. Die Wicklungen werden bei vorgegebener voller Spannung für die vorher erwähnte Antriebszeit mit Strom versorgt, dann wird der Strom für den Rest einer solchen Periode entfernt, und die Periode wird unbestimmt oft wiederholt, bis die Bewegungskräfte nicht länger angefordert werden. 14 zeigt das Verhältnis zwischen der Geschwindigkeit des Motors unter verschiedenen Widerständen und Zeit für die verbesserte Antriebsmethode. Wenn man nur den ersten Abschnitt der Geschwindigkeits-/Zeit-Charakteristik des Motors verwendet, wo er von einer angehaltenen Position beschleunigt, erreicht man einen Abschwächungseffekt im Verhältnis Geschwindigkeit zu Widerstand des Motorantriebs. Während der ersten wenigen Millisekunden ist der Trägheitswiderstand ein signifikanter Bruchteil des gesamten Widerstands des Systems (Trägheitswiderstand plus variabler Widerstand). Nach sechs oder sieben Millisekunden ist der Trägheitswiderstand überwunden, und die Widerstände werden beträchtlich. Nach ungefähr 15 Millisekunden ist die elektromagnetische Gegenkraft gestiegen, der Strom abgeschnitten, und die Rotation des Läufers nimmt als praktische Folge davon ab. Obwohl die Wicklungen mit einem sehr kleinen oder einem „tropfenweisen” Strom zwischen den Pulsen versorgt werden könnten, und obwohl der Läufer scheinbar, wenn auch nicht buchstäblich, zum Halten kommen könnte, zeigt die praktische Anwendung der Erfindung, daß die stromübertragenden Pulse völlig oder zumindest in ihrer Mehrzahl abgeschnitten werden müssen, und daß der Läufer zwischen Pulsen gestoppt oder zumindest scheinbar (virtuell) angehalten werden muß.
  • 15 zeigt, daß ein thermischer Zusammenbruch auftritt, wenn ein Motor des Standes der Technik für längere Zeiträume gegen einen schweren Widerstand läuft, obwohl er fähig sein kann, ein ausreichendes Drehmoment zu liefern, um einen solchen Widerstand zu bewegen. Wenn man die verbesserte Antriebsmethode verwendet, kann der Motor auch unter schwerem Widerstand laufen, ohne daß thermische Probleme auftreten; der Durchschnittsstrom und die Hitzeerzeugung sind deutlich unter den Grenzwerten. Die untere Kurve in 15 zeigt den geringen Durchschnittsstrom des Motors bei Verwendung der verbesserten Antriebsmethode. 13 zeigt, daß die dem Motor zugeführte Leistung weitaus konstanter ist als bei Verwendung konventioneller Antriebsmethoden, und daß die Wärmesteigerung klein, nahezu konstant und im wesentlichen unabhängig vom Widerstand ist. Die von Natur aus geringe und beschränkte Leistung, die hier benötigt wird, macht es möglich, daß auch andere für geringe Leistung geeignete, alternative Energiequellen verwendet werden können. Beispiele für solche Energiequellen sind Batterien, Solarkraft, windgetriebene Generatoren usw. Die Funktionsleistung wird unter allen Widerstandsbedingungen verbessert, und Schutz vor Überhitzung ist in der Ausgestaltung gegeben. Zusammengefaßt wurde eine neue und verbesserte Methode erzielt, mit der man starke, langsame Bewegung von Ventilelementen erzielt.
  • Bezugnehmend auf 2 ist eine weitere Ausführungsform einer geschlossenen motorgetriebenen Ventilanordnung 210 gemäß der vorliegenden Erfindung gezeigt. Wenn, wie in den Zeichnungen gezeigt, von rechts Durchfluß auftritt, ist das Ventil ein Umleitventil. Wenn der Durchfluß nach rechts geht, ist es ein Mischventil. Das Ventil 210 weist ein Ventilgehäuse 211 auf, das ein Durchflußdesign aufweist und in den meisten Punkten ähnlich zu dem in 1 gezeigten Ventil ist, außer daß anstelle des Gehäusekörpers mit zwei Kanälen einer mit drei Kanälen vorgesehen ist. Desweiteren besitzt der Ventilkern 230 ein Paar von Ventilsitzringen 233 und 233a, die den Kern 230 umgeben, und der Kern besitzt zwei Segmente 230 und 249. Folglich erstreckt sich der Gewindekolben 243 nach unten in das obere Segment 249 des Ventilkerns hinein.
  • Wieder bezugnehmend auf 2 weist das Gehäuse 211 eine Eingangsöffnung 213 und zwei Ausgangsöffnungen, Bohrungen 215 und 218, auf. Das Gehäuse 211 weist desweiteren zusätzlich zu dem weiter unten angeordneten abgewinkelten Ventilsitz 222 einen ringförmigen Ventilsitz 229 auf, der am unteren Rand der zylindrischen Patrone 228 ausgebildet ist. Der Motorbefestigungsflansch 216 des Ventilgehäuses, der Motor 240 mit dem Läufer 241, die Permanentmagneten 242 und die Hall-Effekt-Sensoren 254 sind dieselben wie ihre Entsprechungen in 1.
  • Während des Betriebs bewegt sich der Ventilkern zwischen den Ventilsitzen 229 und 222 und erlaubt so einer wechselnden Menge an Flüssigkeit über Kanal 215 auszutreten. Wenn im Kanal 215 kein Durchfluß ist, strömt der gesamte Inhalt von Kanal 213 in den Kanal 218. Wenn sich der Ventilkern in der anderen Extremposition befindet, fließt die Flüssigkeit durch Kanal 215. In jeder anderen Position des Ventilkerns 230 kommen beide Ventilsitzringe 233, 233a nicht mit den Ventilsitzen 230, 222 in Eingriff, und der Anteil des Flüssigkeitsdurchflusses, der in jeden Ausgangskanal strömt, ist durch ein kontrolliertes Verhältnis gesteuert, das von der genauen Stellung des Ventilkerns 230 abhängt.
  • Bezugnehmend auf 3 ist ein geschlossenes, motorgetriebenes Ventil 310 mit vier Kanälen gezeigt, welches typischerweise für jahreszeitliche Veränderungen in einer Klimatisierungsvorrichtung mit Verdichter(Kompressor)/Verdampfer(Evaporator) verwendet wird. Das Ventilgehäuse 311 ist ein typisches Vier-Kanal-Ventilgehäuse, das ein Durchflußdesign mit einer ringförmigen Kompressor-Entladungsverbindung 312 und einem Kompressor-Entladungskanal 313 aufweist, der sich zentral in eine rechteckige gewöhnliche Schieberkammer 322 erstreckt. Auf der gegenüberliegenden Seite des Ventilgehäuses 311 ist eine ringförmige Verdampferverbindung 318, die zu einem Verdampferkanal 315 führt, eine ringförmige Ansaugverbindung 316, die zu einem Ansaugkanal 317 führt, und eine ringförmige Kondensorverbindung 318, die zu einem Kondensorkanal 319 führt, angeordnet. Jeder der Kanäle 315, 317, 319 erstreckt sich nach innen durch das Ventilgehäuse 311 in die rechteckige gewöhnliche Schieberkammer 322.
  • An der unteren Seite des Ventilgehäuses 311 befindet sich ein zylindrischer Stopfen 320, der über ein Gewinde mit dem Ventilgehäuse 311 in Eingriff steht und über eine geeignete Dichtung, die schematisch unter 321 dargestellt ist, abgedichtet ist. An der sich nach oben erstreckenden Seite des Ventilgehäuses 311 befindet sich eine ringförmige Befestigungsfläche 316a für den elektrischen Motor, mit einer Senkung 323, die sich von dort aus nach unten erstreckt und durch eine Schulter 316b begrenzt wird. Neben der Schulter 316b befindet sich die Schieberkammer 322. Die Endfläche der Senkung nimmt eine Patrone 324 auf, welche Lager 325 trägt, die wiederum den Endabschnitt eines rotierenden Gewindekolbens 335 führend umgibt. Der Gewinde- oder Schraubenkolben wird durch einen Läufer 341 angetrieben, und die anderen Komponenten des Läufers 340 sind genauso ausgestaltet wie beispielsweise ihre Entsprechungen in den 1 und 2.
  • Der Gewindekolben 335 erstreckt sich nach unten in den Ventilkern 342, der aus einem harten, selbstschmierenden Material wie beispielsweise gefülltem PTFE-Material oder dergleichen gemacht ist. Der Ventilkern 342 weist eine Gewindebohrung 343 auf, um den Gewindekolben 335 aufzunehmen. Der Ventilkern 342 bewegt sich somit senkrecht in der Schieberkammer 322 zwischen verschiedenen Stellungen, um die Durchgangspassage 328 im Gehäuse mit den Kanälen 315, 317, 319 passend zu verbinden. Wenn der Kolben 335 rotiert und der Ventilkern 342 sich nach oben bewegt, hält er letztlich in einer Stellung an, wo seine obere Fläche 329 mit der oberen Fläche 331 des Kanals 315 eben ausgerichtet aneinander liegt, und die untere Oberfläche 330 mit der unteren Oberfläche 332 des Kanals 317 eben abschließt.
  • In dieser Stellung sind die Kanäle 315 und 317 miteinander verbunden, und die Kanäle 319 und 313 ebenfalls. Der Ventilkern 343 ist flüssigkeitsdicht innerhalb des Gehäuses 311 an seinen Seiten abgedichtet (nicht gezeigt), und die Endflächen 351, 353 des Ventilkerns (in 3 nach links ausgerichtet) sind so gestaltet, daß selbst ein sehr leichter Druck in Kanal 313 sie in flüssigkeits- oder gasdichte Verbindung gegen die Sitze drückt, die durch die Eingänge/Ausgänge der Kanäle 315, 317, 319 gebildet werden. Da der Ventilkern sich pro Jahr nur selten bewegt, vielleicht zweimal oder maximal vier-, sechs- oder achtmal pro Jahr, ist der auftretende Querfluß der Flüssigkeiten während der Zeit, in der sich der Ventilkern bewegt, nicht von besonderer Wichtigkeit.
  • Bezugnehmend auf 4 ist ein motorgetriebenes Ventil 410 gezeigt, welches sehr ähnlich zum Ventil 310 aus 3 ist. Der Hauptunterschied zwischen diesen Ventilen besteht darin, daß es zwei gemeinsame Durchgangspassagen 428 im Ventilkern 442 gibt, und eine entsprechend größere Anzahl an Eingangs- und Ausgangskanälen. So enthält das Ventilgehäuse 411 beispielsweise einen Kompressor-Ausströmungskanal 412, der in einem Kanal 413 endet, welcher in das Innere der Schieberkammer 422 führt. Die Kammer 422 wird an ihrem unteren Ende durch einen Stopfen 420 und eine geeignete Dichtung 421 begrenzt, die gemeinsam mit der hermetischen Dichtung um das den Läufer umgebenden Gehäuse 444 den gesamten Mechanismus innerhalb der Hülse und des Ventils hermetisch abgedichtet hält.
  • Die Schieberkammer 422 im Ventilgehäuse 411 ist so ausgestaltet, daß der Ventilkern 442, der bevorzugterweise aus einem PTFE-Material oder dergleichen besteht, leicht darin auf- und abgleitet und trotzdem gut an seinen Endoberflächen abdichtet. In dieser Stellung ist der Kompressor-Ausströmungskanal 413 zusammenpassend mit dem untersten Kanal 415n angeordnet. Es sind auch die zwei Kanäle 415j und 415o miteinander in Verbindung, ebenso die Kanäle 415a und 415b. Der Gewindekolben 435 ist am Läufer 441 befestigt und wird durch diesen angetrieben. Wenn der Ventilkern 442 durch Rotation des Gewindekolbens 435 bewegt wird, in diesem Fall nach unten, wird der Kompressor-Ausströmungskanal 413 mit dem Kanal 415a verbunden, Kanal 415b und Kanal 415j treten in Verbindung, und Kanal 415o mit Kanal 415n. Die Endflächen 455 des Gehäuses 411, die die Kanäle umgeben, und die Endflächen 457 an den Kanälen selbst sind so angeordnet, daß selbst ein leichter Kompressor-Ausströmungsdruck aus Kanal 413 den Kern genügend anpressen wird, um sicherzustellen, daß eine druckdichte Abdichtung gegenüber den Kanälen erfolgt, mit denen die Endflächen 457 verbunden werden.
  • Der Motor arbeitet ebenso wie in den anderen Ausführungsformen, und er bewegt den Ventilkern 442 üblicherweise zu einer von zwei Positionen wie in der Ausführungsform von 3.
  • Im allgemeinen bezugnehmend auf 5, 5a und 5b wird ein druckunterstütztes, abgeschlossenes, motorgetriebenes Ventil zur Steuerung des Durchflusses bei größeren Durchflußflächen oder höheren Flüssigkeitsdrücken verwendet, wobei verhältnismäßig kleine Motoren verwendet werden. Ein Ventil 510 ist gezeigt, das in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung konstruiert ist. Es beinhaltet ein Ventilgehäuse 511, das ein Durchflußdesign aufweist, mit einem ringförmigen Eingangsflansch 512, mit einem Eingangskanal 513, der sich mittig davon in das Ventilgehäuse 511 hinein und teilweise schräg darin erstreckt. Auf der gegenüberliegenden Seite des Ventilgehäuses 511 sind ein ringförmiger Ausgangsflansch 511 und ein Ausgangskanal 515 angeordnet, der sich nach innen teilweise durch das Ventilgehäuse erstreckt.
  • Im zentralen Abschnitt des Ventilgehäuses 511 befindet sich eine S-förmige Trennwand 520, die den Eingangskanal 513 vom Ausgangskanal 515 trennt. In der Mitte der Trennwand 520 befindet sich eine ringförmige Ventilsitzbohrung 521, die sich durch die Trennwand 520 erstreckt und entlang ihrer oberen Kante einen schrägen Ventilsitz 522 aufweist. Ein ringförmiger Befestigungsflansch für den elektrischen Motor, der oben auf dem Ventilgehäuse 511 befestigt ist, weist eine kurze zentrale Senkung 523a, die sich senkrecht an der Innenseite des Flansches erstreckt und in einer Schulter 523b endet, und eine Hauptbohrung 523 auf, die darunter zur Aufnahme einer Patrone 524 liegt. Insbesondere unter Bezugnahme auf 5a ist die Patrone 524 hohlförmig ausgebildet und an der Schulter 523b befestigt. Die Patrone weist einen die Drehbewegung verhindernden Stift 536 auf, der sich durch sie hindurch erstreckt, und einen Schulterabschnitt 523c, der auf einer Dichtung in der Senkung 523a sitzt. Eine Dichtung 549 liegt in einer Rille 550 in der Patrone und bildet eine hermetische Druckabdichtung für die Hülse, die oben auf der Patrone 524 angeordnet ist.
  • Der Ventilkern 530 weist in diesem Fall zwei Hauptelemente auf, eine obere Steuereinheit 531 und einen unteren Ventilkern 504. Der untere Ventilkern 504 weist einen Ventilsitzring 533 auf, eine äußere Schulter 534, eine Dichtungsrille 535 mit einer Dichtung 535a und einen Druckkanal 509 in der Schulter 534.
  • Das Innere des Ventilkerns 509 beinhaltet eine zweite Schulter 540, unter der eine Innenwand 537 und über der eine mit einem Gewinde versehene Senkung 538 und eine Sitzfläche 539 für den eigentlichen Ventilsitzring 566 angeordnet ist.
  • Besonders bezugnehmend auf 5b weist die Steuereinheit 531 eine teilweise gewindete Bohrung 560, eine Rille 561, in der ein Stift 536 gleitet, und eine kegelförmige Verjüngung 563 auf, die zwischen dem unteren Abschnitt 564 (der locker in die zweite Schulter 540 paßt) und der oberen Schulter 564 liegt. Die Verjüngung 563 tritt in Verbindung mit einem PTFE-Dichtungsring 566, wenn sich der Schieber in seiner untersten Stellung befindet. Es gibt nur einen geringen Bewegungsverlust zwischen den zwei Einheiten 531, 504, da der Gewindering 570 den Ventilkern und die Steuereinheit aneinanderschließt, aber eine leichte Gleitbewegung zwischen Steuereinheit 531 und Ventilkern 504 erlaubt.
  • Ein Durchflußkanal 507 erstreckt sich durch den Ventilkern 504 und verbindet die Druckausgleichskammer 508 mit dem hohlen, ringförmigen unteren Abschnitt des Ventilkerns 504. Die geringe axiale Verschiebung des Ventilkerns 504 relativ zum Führungselement 530 erlaubt es, daß die konische Sitzoberfläche 563 eng mit dem Ventilsitzring 566 in Eingriff kommt. Diese Verschiebung öffnet oder schließt den Durchflußkanal 507. Die Druckausgleichskammer 508 ist mit dem Eingangskanal 513 über einen Ausströmungskanal 509 und mit dem Ausgangskanal 515 über den Durchflußkanal 507 und den unteren, hohlförmigen Abschnitt des Ventilelements 504 verbunden. Das Öffnen oder Schließen des Durchflußkanals 507 bewirkt deshalb Druckveränderungen in der Druckausgleichskammer 508, was Kräfte auf das Ventilelement 504 in derselben Wirkungsrichtung zur Folge hat, die das Führungselement 531 als Resultat der motorgetriebenen Bewegung verwendet, wodurch weitaus größere Ventile und Flüssigkeitsdrücke effektiv durch vergleichsweise kleine Motoren gesteuert werden können. Bei normaler Benutzung, bei hohem Druck im Eingang 513, schweben die Steuereinheit 531 und der Ventilkern 504 relativ zueinander, und es existiert keine reine Kraft, die den Kern 504 bewegen will. Wenn jedoch die Steuereinheit bewegt wird, folgt der Kern 504 dem Schieber unter dem Einfluß des Flüssigkeitsdruckes.
  • Bezugnehmend auf 8 ist ein motorgetriebenes Ventil gezeigt, das ein Feedback hinsichtlich der Position verwendet, um die exakte Einstellung des Ventils zu steuern. Die Messung der Position des Ventilelements 630 und, wenn nötig, daran angepaßte Handlungen, werden durch ein einziges Kontrollsystem vorgenommen, das nicht beschrieben wird. Das Ventil 610 selbst, mit dem Ventilkern 630, ist ähnlich zu seiner Entsprechung in den anderen Beispielen. Der Ventilkern 630 und der Gewindekolben 643, der ein Teil des Kerns ist, bewegen sich hinauf und hinunter als Folge der Drehung des Läufers 641. Eine Gewindemutter 634 aus PTFE oder einem ähnlichen Material mit geringem Reibungskoeffizienten ist in dieser Ausführungsform durch wenigstens einen Stift am Läuferantrieb befestigt. Demgemäß treibt die Rotation des Läufers den Kolben nach oben und unten. Die Ausführungsform aus 8 ist im Detail auch in mehreren anderen Aspekten unterschiedlich. Oben auf dem Gewindekolben 643 befindet sich eine Verlängerung 622, und in dieser Ausführungsform ist die Verlängerung an einem Eisenläufer 621 befestigt. Der Läufer 621 befindet sich innerhalb eines oberen zylindrischen Abschnitts 623 der Hülse 644 und wird dort durch eine Kappe 645 gehalten, die eine hohlförmige Mitte aufweist und als Befestigung für eine Hülse 646 dient. Das oberste Ende der Hülsenverlängerung 623 ist durch eine Kappe 648 verschlossen. Demgemäß weist die Hülse einen vergrößerten Seitenwandabschnitt 644, eine Kappe 645 mit einer offenen Mitte, eine Kappenerweiterung 623 und eine über allem angeordnete Kappe 648 auf. Diese schließen den Eisenläufer ebenso wie die Verlängerung und den Kolben 643 ein. Der Eisenläufer 621 bewegt sich innerhalb der magnetisch transparenten Hülsenverlängerung 623 nach oben und unten, wobei seine Position durch einen LVDT (linear verstellbarer Differentialwandler) 649 oder eine andere Vorrichtung gemessen wird. Eine Einlage 650 besitzt einen hohlen Zentralabschnitt und wird in den Läufer 641 hineingedrückt, nachdem die Gewindemutter 634 an ihren Platz geschraubt wurde und über die Stifte 651 festgesetzt ist. Der obere Teil der Einlage 650 wird durch die Hülse 646 umgeben, die bevorzugterweise aus einem imprägnierten Karbonmaterial besteht, das in die Kappe 645 mit der offenen Mitte gedrückt wird.
  • Der elektronische Schaltkreis, der verwendet wird, um den Motor anzutreiben, während die Position des Ventilelements 630 gemessen wird, ist ähnlich zu dem grundlegenden Motorantrieb, weist aber auch einen Schaltkreis zur Versorgung der Sensoren, zur Aufnahme des Feedback-Signals hinsichtlich der Position und zum Beantworten der Positionsinformation auf. Während der grundlegende Antriebsschaltkreis ohne das Feedback der Stellung des Ventilelements Eingangskabel aufweist, die aus zwei Versorgungseingängen und zwei Bewegungssteuerungseingängen (floating control) bestehen, weist der verbesserte Steuerungsantrieb mit Feedback-Positionierung Eingangskabel auf, die typischerweise aus zwei Versorgungseingängen und einem zweikabeligen 4 bis 20 mA-Eingang bestehen. Der Schaltkreis ist so gestaltet, daß er das Ventil in die geschlossene Stellung treibt, bis das Feedback über ein 4 mA-Eingangssignal bestätigt, daß das Ventil geschlossen ist. Er treibt das Ventil zum Öffnen an, bis das Feedback bestätigt, daß das Ventil für ein 20 mA-Signal offen ist, und hält das Ventil bei jeder Stellung dazwischen, entsprechend dem mA-Signal, das zum Antrieb gesendet wird. Unter einigen Bedingungen kann eine verbesserte Steuerung der Flüssigkeiten mit diesem Typ von Positionierungs-Feedback realisiert werden. Andere Verschiebungssensoren können anstelle des LVDT verwendet werden, aber auch sie senden Positionsinformation direkt an den Antriebsschaltkreis. Die Signale dieser Vorrichtungen sind nicht flüchtig und verlangen keine Neueinstellung nach einem Stromausfall.
  • Wenn Annäherungssensoren verwendet werden, dienen sie als vielfache Referenzpunkte für den zwischendurch stattfindenden Abgleich eines Zählschaltkreises, wobei die vorhandenen Stromumkehr-Hall-Effekt-Vorrichtungen 654 verwendet werden. Die Hall-Effekt-Vorrichtungen sind neben der magnetischen Lücke zwischen Läufer 641 und Ständer angeordnet und liefern dort eine Positionsmessung des Ventilelements von hoher Auflösung. Das wird bewerkstelligt, indem die Pulse in der Reihenfolge gezählt werden, in der sie von den Sensoren 654 ausgesendet werden, um die Entfernung und die Richtung der Bewegung zu bestimmen.
  • Die mehrfachen Grundstellungen der Grenztaster liefern eine nicht flüchtige Positionsinformation an das Zählregister im Antriebsschaltkreis 653, so daß im Fall eines Stromausfalls die Register genau abgeglichen werden können, während nur ein kleiner und kurzlebiger Fehler zugelassen wird, bis einer der Referenzpunkte passiert wurde.
  • Bezugnehmend auf 16 und 17 sind zwei Ansichten eines verwandten, aber doch unterschiedlichen motorgetriebenen Ventils gezeigt, das die vorliegende Erfindung verkörpert. In 16 und 17 sind die Aspekte des motorgetriebenen Ventils 710 ähnlich zu seiner Entsprechung (beispielsweise in 1 bis 5), und besonders der Abschnitt mit dem Motor ist mit der Entsprechung in den vorherigen Figuren identisch (oder kann zumindest identisch sein).
  • Allerdings ist in der Ausführungsform der 16 und 17 das Ventilgehäuse 710 beträchtlich unterschiedlich gestaltet. Beispielsweise weist das Ventilgehäuse 711 einen sich horizontal erstreckenden Flansch 712 auf, der den obersten Abschnitt 713 der Patrone beinhaltet, die die Lager 715 in sich trägt. Der untere Abschnitt des Gehäuses 711 weist einen sich vertikal erstreckenden Abschnitt 716, einen unteren Wandabschnitt 717 und einen Ausschnitt 718 für die Lager, der in einem Einschnitt 719 in der unteren Wand des Gehäuses 711 gebildet ist, auf. Ein drehbarer Kolben 743, der wiederum bevorzugterweise aus gefülltem PTFE-Material zur Selbstschmierung hergestellt ist, kommt mit einer gleitenden abgeflachten Mutter 720 mit einem mit einem Gewinde versehenen Inneren 721 in Eingriff. Die Mutter 720 weist in sich einen Stift 722 auf, der mit einem verlängerten Schlitz 723 in Eingriff kommt, der in jedem Arm 724a des Bügels 724 ausgebildet ist. Ein vergrößerter Kopfabschnitt 725 des Bügels umgibt den Stiel 726 eines segmentierten Kugelventilkerns 736. Die Öffnung 727 für den Kolben 726 ist so groß ausgestaltet, daß keine relative Rotation zwischen den beiden existiert. Dies kann mit Hilfe eines Stiftes, eines Nutkeils oder auf andere zweckmäßige Weise erreicht werden.
  • Besonders bezugnehmend auf 17 wird der Stab 726 durch Lager 728 und das Ende der drehbaren Stabhalterung 731, die in einem Einschnitt 732 des Ventilgehäuses 733 ausgebildet ist, unterstützt. Das Gehäuse 733 kann durch einen Flansch 734 und mehrere Schrauben 735 (mit einer Ausnehmung im Schraubenkopf) an einer Wand 716 des Gehäuses befestigt werden. Das segmentierte Kugelventil 736 wird derart angetrieben, daß eine Rotation des Stabes 726 dazu dient, den Ventilkern zwischen einer offenen und einer geschlossenen Stellung zu bewegen.
  • Eine weitere Anwendung des Motors zum Antrieb eines Vierteldrehungsventils ist in 18 gezeigt. Hierbei sind die motorgetriebene Anordnung 810 mit dem Motor 840 selbst, der Schutzabdeckung 850 und die innere Hülse 844 identisch zu ihren Entsprechungen, wie auch die restlichen Abschnitte des Ventils am Aufpresselement 846 oder darüber.
  • Der untere Abschnitt des Ventilgehäuses weist eine Öffnung 812 für Befestigungsmittel 813, ein Gehäuse mit Seitenwänden 816 und einer unteren Wand 817 auf, in welcher sich ein Einschnitt 818 befindet, der einen Satz Kugellager 819 zur Lagerung des unteren Endes eines drehbaren Kolbens 843 beinhaltet. Der drehbare Kolben 843 besitzt ein Gewinde 843a und kommt mit den Zähnen 844 am Rad 845 in Eingriff, welches, beispielsweise an seinem Innendurchmesser 827, an die Stange 826 gesichert ist. Gemäß dieser Anordnung wird die Ventilstange 826 gedreht, und es tritt ein beträchtlicher mechanischer Vorteil zwischen dem Gewindekolben 843 und der Stange 826 auf. Demgemäß ist diese Einheit darauf ausgerichtet, in einigen Ausführungsformen einen größeren mechanischen Vorteil zu liefern, und so könnte ein Ventil größeren Durchmessers gedreht werden als in den Fällen mit den entsprechenden Ventilen, die beispielsweise in den 1 und 2 gezeigt sind.
  • Bezugnehmend auf 19 ist ein Blockdiagramm für einen Ventilantriebsschaltkreis gezeigt. In 19 liefert eine Fernsteuerung oder ein Computer 900 entweder „Auf”- oder „Zu”-Steuerungssignale an einen angeschlossenen Puffer 901, 902. Der Pufferausgang wird an die Impuls-Torschaltung (Puls-Gate) 903 geleitet. Es gibt zwei Ausgänge dieser Schaltung. Der erste Ausgang führt zum Pulsgenerator 904, der die Vorderflanke des Ausgangssignals des Pulsgenerators mit der Vorderflanke des zweiten Ausgangs der Impuls-Torschaltung synchronisiert. Der zweite Ausgang der Impuls-Torschaltung 903 und der Ausgang des Pulsgenerators 904 werden an die Treiberschaltung (Antriebs-Gate) 905 weitergeleitet. Das Antriebs-Gate 905 sendet einen Puls, der ein „Lauf”-Signal an den Motorantrieb 906 weitergibt. Die Synchronisation des Ausgangs des Pulsgenerators mit dem Ausgang des zweiten Puls-Gates stellt sicher, daß die Antriebspulse des Antriebs-Gates 905 nur bei entsprechend geschalteten Kontrollsignalen initiiert werden.
  • Die Pulssignale des Antriebs-Gates sind periodisch unterbrochen und sprechen den Ausgang des Motorantriebs in einem Verhältnis „an” zu „aus” von etwa 1/10 an. Die Rotation des Motors wird durch die drei Hall-Effekt-Vorrichtungen H1, H2, H3 kommutiert, die ein Positions-Feedback des Läufers an den Motorantrieb 906 liefern, welcher wiederum die geeigneten Wicklungen mit Spannung versorgt, um den Motor 907 anzutreiben. Der Motor treibt dann das Ventil in Richtung einer offenen oder geschlossenen Stellung an, abhängig vom Richtungssignal, das vom Eingangspuffer 902 gesendet wird.
  • Bezugnehmend auf 20 ist ein Schaltkreis gezeigt, der eine Batterie als Ersatz zur Betätigung des Ventils verwendet, falls ein Stromausfall auftritt. 20 zeigt, daß das Stromversorgungs-Gate 952 die Versorgungsspannung an den Motorantriebsschaltkreis 957 leitet, wenn volle Spannung von einer externen Versorgung vorhanden ist. Das Versorgungs-Gate 952 leitet auch den Ausgang des Batterieladers 950 zum Laden an das Batteriepacks 951. Der Leistungsmonitor 954 signalisiert dem Richtungs-Ausgangs-Gate 955, die „Auf”- und „Zu”-Signale von der externen Steuerung zum Schaltkreis 957 des Motorantriebs zu leiten.
  • Der fehlersichere (Ausfallsicherungs-) Auswahlschalter 956 ist ein manueller Hebelschalter mit drei Positionen: „auf”, „aus” und „zu”. Wenn die Spannung der externen Versorgung verlorengeht oder unter ein bestimmtes Niveau fällt, signalisiert der Leistungsmonitor 954 dem Richtungs-Ausgangs-Gate 955, die „Auf”- oder „Zu”-Signale vom fehlersicheren Auswahlschalter 956 zum Schaltkreis 957 des Motorantriebs zu leiten. Wenn die externe Versorgung verloren wird, oder wenn der fehlersichere Schalter 956 aktiviert ist, signalisiert das Richtungs-Ausgangs-Gate 955 dem Verzögerungsgenerator 953, ein Signal an das Versorgungs-Gate 952 zu initiieren, um Leistung für eine bestimmte Zeitperiode, typischerweise für 30 Sekunden, vom Batteriepack 951 zum Schaltkreis 957 des Motorantriebs zu leiten. Diese begrenzte Periode erlaubt es dem Ventil, sich im Falle eines Stromausfalls völlig zu öffnen oder zu schließen. Während hier eine bevorzugte Methode der Betätigung des Ventils im Falle eines Stromausfalls gezeigt ist, werden andere äquivalente Möglichkeiten und Methoden einem Fachmann offensichtlich erscheinen.
  • In der vorangehenden Beschreibung und in den nachfolgenden Ansprüchen wurde stark auf Hall-Effekt-Vorrichtungen Bezug genommen. Diese Vorrichtungen arbeiten viel schneller als beispielsweise ein Reed-Relais. Verschiedene optische Vorrichtungen wären geeignet, wenn nicht die Umhüllung des Motors die Verwendung dieser Vorrichtungen unmöglich machen würde. In anderen Worten, die Anordnung der Umhüllung zwischen Läufer und Ständer eliminiert die Möglichkeit der Verwendung solcher optischer Schaltvorrichtungen. Folglich soll der Ausdruck „Hall-Effekt-Vorrichtungen” auch Magnetfeldvorrichtungen beinhalten sowie alle anderen äquivalenten Vorrichtungen, die in der Zukunft entwickelt werden können.
  • Die vorliegende Erfindung liefert also eine Vielzahl geschlossener Motoren und motorgetriebener Ventile, einschließlich der Ventile mit axial beweglichen Ventilkernen, mit einem gleitenden, blockartigen Ventilkern oder einem aus der Vielzahl von Vierteldrehungsventilen, die durch verschiedene Mechanismen angetrieben werden.

Claims (36)

  1. Motorgetriebenes Ventil (10, 210, 310, 410, 510, 610, 710, 810) mit einem Ventilgehäuse (11, 211, 311, 411, 511, 711), das wenigstens einen Eingang und wenigstens einen Ausgang, wenigstens einen Eingangskanal (13, 213, 313, 413, 513) und wenigstens einen Ausgangskanal (15, 215, 218, 315, 317, 319, 415a, 415b, 415j, 415o, 415n, 515) sowie wenigstens ein zwischen Eingangs- und Ausgangskanal angeordnetes Ventilelement (30, 230, 342, 442, 630) aufweist, wobei das wenigstens eine Ventilelement (30, 230, 342, 442, 630) zur Bewegung zwischen verschiedenen Positionen befestigt ist, mit einem Läufer (41, 241, 341, 441, 641) und einem Antriebselement (43, 243, 335, 435, 643) zur Bewegung des Ventilelementes (30, 230, 342, 442, 630), wobei das Antriebselement (43, 243, 335, 435, 643) und das Ventilelement (30, 230, 342, 442, 630) derart verbunden sind, dass eine Drehung des Läufers (41, 241, 341, 441, 641) und des Antriebselementes (43, 243, 335, 435, 643) eine Bewegung des Ventilelementes (30, 230, 342, 442, 630) verursacht, wobei der Läufer (41, 241, 341, 441, 641) eine Vielzahl von räumlich getrennt zueinander angeordneten Permanentmagneten (42, 242) in sich aufweist, mit wenigstens einer Lageranordnung (60), die mit dem Antriebselement (43, 243, 335, 435, 643) und/oder dem Läufer (41, 241, 341, 441, 641) in Verbindung steht, wobei, und mit einem Antriebsständer (48), der Antriebswicklungen (58) und eine Vielzahl von Hall-Effekt-Vorrichtungen (54, 254, 654) zur Stromumkehr in den Wicklungen aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Läufer (41, 241, 341, 441, 641) am einen Ende durch eine magnetisch transparente Umhüllung (44) eingeschlossen ist, und am anderen Ende hermetisch dichtend mit dem Ventilgehäuse (11, 211, 311, 411, 511) verbunden ist, und wobei der Antriebsständer (48) nahe außerhalb dieser Umhüllung (44, 444, 644) liegt.
  2. Motorgetriebenes Ventil (10, 210, 310, 410, 510, 610, 710, 810) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebselement (43, 243, 335, 435, 643) einen mit einem Gewinde versehenen Kolben (43, 243, 335, 435, 643) aufweist, der sich in axialer Richtung senkrecht zum Ende des Läufers (41, 241, 341, 441, 641) erstreckt, wobei der Kolben (43, 243, 335, 435, 643) über das Gewinde in Verbindung zum Ventilelement (30, 230, 342, 442, 630) steht.
  3. Motorgetriebenes Ventil (10, 210, 310, 410, 510, 610, 710, 810) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (43, 243, 335, 435, 643) und das Ventilelement (30, 230, 342, 442, 630) zumindest eine Oberflächenschicht aus einem selbstschmierenden Material aufweist, das PTFE beinhaltet.
  4. Motorgetriebenes Ventil (10, 210, 310, 410, 510, 610, 710, 810) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Läufer (41, 241, 341, 441, 641) einen mit einem Gewinde versehenen Abschnitt in seinem Kern aufweist, und das Ventilelement (30, 230, 342, 442, 630) einen Gewindekolben aufweist, der mit dem Gewindeabschnitt in Eingriff kommt und sich als Folge der Rotation des Läufers (41, 241, 341, 441, 641) axial bewegt.
  5. Motorgetriebenes Ventil (10, 210, 310, 410, 510, 610, 710, 810) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Lageranordnung (60) eine Vielzahl von Wälzkörpern (63), wenigstens einen Laufring (61, 62) für die Wälzkörper (63) sowie einen Lagerkäfig (64) für die Wälzkörper (63) aufweist, wobei der Lagerkäfig (64) aus einem chemisch widerstandsfähigen, selbstschmierenden Material besteht.
  6. Motorgetriebenes Ventil (10, 210, 310, 410, 510, 610, 710, 810) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerkäfig (64) während der Benutzung mit den Wälzkörpern (63) an deren oberer Oberfläche mit zumindest dem größeren von zwei den Gesamtumfang bildenden Abschnitten in Eingriff kommt und die Wälzkörper (63) unterstützt.
  7. Motorgetriebenes Ventil (10, 210, 310, 410, 510, 610, 710, 810) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Lageranordnung (60) eine Hülse aufweist, die aus einem armierten Graphitmaterial gebildet ist.
  8. Motorgetriebenes Ventil (10, 210, 310, 410, 510, 610, 710, 810) nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das selbstschmierende Material ein PTFE-Material aufweist.
  9. Motorgetriebenes Ventil (10, 210, 310, 410, 510, 610, 710, 810) nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Wälzkörper (63) Kugellagerelemente sind.
  10. Motorgetriebenes Ventil (10, 210, 310, 410, 510, 610, 710, 810) nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Wälzkörper (63) glatte Lagerelemente oder Kegelrollen sind.
  11. Motorgetriebenes Ventil (10, 210, 310, 410, 510, 610, 710, 810) nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerkäfig (64) die Wälzkörper (63) derart umgibt, dass es über zumindest 15% der Oberfläche der Wälzkörper (63) mit diesen in gleitendem Kontakt ist.
  12. Motorgetriebenes Ventil (10, 210, 310, 410, 510, 610, 710, 810) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Vorrichtung aufweist, um die Rotation des Ventilelements (30, 230, 342, 442, 630) zu verhindern, während es sich axial bewegen darf.
  13. Motorgetriebenes Ventil (10, 210, 310, 410, 510, 610, 710, 810) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es des Weiteren eine zweite, äußere Umhüllung (50) sowie einen Antriebsschaltkreis (53, 653) aufweist, wobei die zweite, äußere Umhüllung (50) um den Antriebsschaltkreis (53, 653), den Ständer (48), die Antriebswicklungen (58) und die Hall-Effekt-Vorrichtungen (54, 254, 654) in flüssigkeitsdichter Verbindung angeordnet ist.
  14. Motorgetriebenes Ventil (10, 210, 310, 410, 510, 610, 710, 810) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite, äußere Umhüllung (50) druckdicht abgedichtet ist.
  15. Motorgetriebenes Ventil (10, 210, 310, 410, 510, 610, 710, 810) nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite, äußere Umhüllung (50) entfernbar ist, ohne die Dichtung in der inneren Umhüllung zu beeinträchtigen.
  16. Motorgetriebenes Ventil (10, 210, 310, 410, 510, 610, 710, 810) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Schaltkreis (53, 653) eine Vorrichtung beinhaltet, die eine Verbindung zu einer direkten Stromquelle herstellt, und ebenso zu einem Batteriepack, wobei das Batteriepack zum Antreiben des Läufers (41) mittels eines Schaltkreises angeregt werden kann, der eine Vorrichtung aufweist, die auf den Abfall der Spannung der direkten Stromquelle auf einen vorbestimmten niedrigeren Wert reagiert.
  17. Motorgetriebenes Ventil (10, 210, 310, 410, 510, 610, 710, 810) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die magnetisch transparente Umhüllung (44) eine rostfreie Stahlhülse mit einer Dicke zwischen etwa 0,25 mm und 0,9 mm aufweist.
  18. Motorgetriebenes Ventil (10, 210, 310, 410, 510, 610, 710, 810) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es elektrische Leitungen (73) aufweist, die an ihrem einen Ende an eine elektrische Quelle außerhalb der zweiten Umhüllung (50) angeschlossen sind, wobei die Durchgangsverbindung durch die zweite Umhüllung (50) in flüssigkeitsdichter Art und Weise geschieht.
  19. Motorgetriebenes Ventil (10, 210, 510, 610) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilelement (30, 230, 342, 442, 630) ein Ventilverschlusselement ist, das einen Ventilkern (30, 230, 630) aufweist, der mit einem Ventilsitz (22, 222, 522) abdichtend in Eingriff kommt.
  20. Motorgetriebenes Ventil (10) nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilsitz (22) ringförmig abgeschrägt ist.
  21. Motorgetriebenes Ventil (10, 210, 310, 410, 510, 610, 710, 810) nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilgehäuse (11) mindestens zwei Eingänge und mindestens zwei Ausgänge aufweist, wobei das Ventilelement (30) einen Ventilkern (30) aufweist, der zwischen wenigstens zwei Ventilsitzen (22) bewegbar ist und des Weiteren so angeordnet werden kann, dass das Ventil (10) als Mischventil oder Umleitventil ausgestaltet ist.
  22. Motorgetriebenes Ventil (510) nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilelement einen Ventilkern (530) aufweist, der zwischen einer offenen und einer geschlossenen Stellung bewegbar ist, und der ein Führungselement (531) aufweist, das im wesentlichen unabhängig von den Flüssigkeitskräften, die in den Kanälen vorliegen, bewegbar ist, wobei das Führungselement (531) derart gestaltet ist, dass es die Druckkräfte der Flüssigkeiten auf den Ventilkern (530) drücken lässt, woraufhin dieser über eine Reaktionsbewegung antwortet, wenn das Führungselement (531) aufgrund der Rotation des Antriebselementes bewegt wird.
  23. Motorgetriebenes Ventil (510) nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (531) derart angeordnet ist, dass es sich frei, aber nur in begrenztem Umfang zwischen Positionen bewegen kann, wobei das Führungselement (531) innerhalb des Kerns sitzt und an einer Position angeordnet ist, an der es der Flüssigkeit aus einem Bereich hohen Druckes erlaubt, in einen Bereich geringeren Druckes zu strömen.
  24. Motorgetriebenes Ventil (510) nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (531) mit dem Antriebselement in Eingriff kommt und dadurch angetrieben wird, und der Ventilkern zumindest teilweise das Führungselement (531) umgibt.
  25. Motorgetriebenes Ventil (510) nach einem der Ansprüche 22 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkern einen Sitz für das Führungselement (510) und einen Behälter für den Sitz aufweist, der innerhalb des Ventilkerns aufgenommen ist.
  26. Motorgetriebenes Ventil (510) nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die freie Bewegung des Führungselementes (510) dadurch eingeschränkt wird, dass es in einer Stellung am Sitz für das Führungselement (510) anschlägt und in einer anderen Stellung am Behälter des Sitzes, wobei es den Ventilkern zur Bewegung in beide Richtungen anregt.
  27. Motorgetriebenes Ventil (10, 210, 310, 410, 510, 610, 710, 810) nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilelement (30, 230, 342, 442, 630) ein Vierteldrehungsventil aufweist.
  28. Motorgetriebenes Ventil (10, 210, 310, 410, 510, 610, 710, 810) nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass das Vierteldrehungsventil ein Schmetterlings-Ventil ist.
  29. Motorgetriebenes Ventil (10, 210, 310, 410, 510, 610, 710, 810) nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass das Vierteldrehungsventil eine Art Kugelventil ist.
  30. Motorgetriebenes Ventil (10, 210, 310, 410, 510, 610, 710, 810) nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass das Vierteldrehungsventil ein Kolbenventil aufweist.
  31. Motorgetriebenes Ventil (10, 210, 310, 410, 510, 610, 710, 810) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Detektor außerhalb der magnetisch transparenten Umhüllung (44) angebracht ist, um die axiale Position des Läufers (41, 241, 341, 441, 641) von Zeit zu Zeit zu kontrollieren.
  32. Motorgetriebenes Ventil (610) nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, dass der Positionsdetektor einen linear verstellbaren Differentialwandler (649) aufweist.
  33. Motorgetriebenes Ventil (10, 210, 310, 410, 510, 610, 710, 810) nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, dass der Positionsdetektor wenigstens einen Verschiebungssensor aufweist.
  34. Motorgetriebenes Ventil (10, 210, 310, 410, 510, 610, 710, 810) nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, dass der Positionsdetektor eine Vielzahl von Annäherungssensoren aufweist.
  35. Motorgetriebenes Ventil (10, 210, 310, 410, 510, 610, 710, 810) nach einem der. Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass es vier Kanäle aufweist, und dass das Ventilelement (30, 230, 342, 442, 630) ein gleitendes Schieberelement ist, das zwischen einer Stellung, in der der erste und zweite Kanal sowie der dritte und vierte Kanal verbunden sind, und einer Stellung, in der der erste und vierte Kanal sowie der zweite und dritte Kanal verbunden sind, bewegbar ist.
  36. Motorgetriebenes Ventil (10, 210, 310, 410, 510, 610, 710, 810) nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass es wenigstens sechs Kanäle und ein gleitendes Schieberelement aufweist, das zwischen einer ersten Position, in der der erste und zweite Kanal, der dritte und vierte Kanal sowie der fünfte und sechste Kanal verbunden sind, und einer zweiten Stellung, in der der erste und sechste Kanal, der vierte und fünfte Kanal sowie der zweite und dritte Kanal verbunden sind, bewegbar ist.
DE10058441A 1999-11-24 2000-11-24 Geschlossenes motorgetriebenes Ventil Expired - Lifetime DE10058441B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US449/243 1999-11-24
US09/449,243 US6460567B1 (en) 1999-11-24 1999-11-24 Sealed motor driven valve

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10058441A1 DE10058441A1 (de) 2001-05-31
DE10058441B4 true DE10058441B4 (de) 2011-02-17

Family

ID=23783449

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10058441A Expired - Lifetime DE10058441B4 (de) 1999-11-24 2000-11-24 Geschlossenes motorgetriebenes Ventil

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6460567B1 (de)
JP (1) JP2001221359A (de)
DE (1) DE10058441B4 (de)
FR (1) FR2805411B1 (de)
GB (1) GB2357823B (de)
HK (2) HK1066985A1 (de)
IT (1) IT1319116B1 (de)

Families Citing this family (154)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2371634B (en) * 2001-01-30 2005-05-25 Aqualisa Products Ltd Water mixing valve apparatus
GB0125402D0 (en) * 2001-10-23 2001-12-12 Johnson Electric Sa Electric motor
DE10163929A1 (de) * 2001-12-22 2003-07-03 Obrist Engineering Gmbh Lusten Nadelventil
AU2003225645A1 (en) * 2002-03-01 2003-09-16 Engineered Machined Products, Inc. A fluid valve
DE10223362A1 (de) * 2002-05-25 2003-12-04 Bosch Gmbh Robert Elektromotorischer Stellantrieb
US6870098B2 (en) * 2002-09-23 2005-03-22 Tecumseh Products Company Conduit-ready terminal cover
JP4317405B2 (ja) * 2003-02-03 2009-08-19 株式会社不二工機 電動弁
DE102004015541B4 (de) * 2003-04-01 2012-06-21 Aisan Kogyo K.K. Schrittmotor und Strömungsregelungsventil, das einen solchen Schrittmotor aufweist
US6918357B2 (en) * 2003-04-24 2005-07-19 Ranco Incorporated Of Delaware Stepper motor driven fluid valve and associated method of use
US6994310B2 (en) * 2003-04-24 2006-02-07 Ranco Incorporated Of Delaware Stepper motor driven valve for thermal management and associated method of use
CN100363670C (zh) * 2003-04-24 2008-01-23 特拉华兰科有限公司 步进电机驱动阀
WO2005083310A1 (en) * 2004-02-24 2005-09-09 Rufus Holloway Fluid flow control system
JP2005291266A (ja) * 2004-03-31 2005-10-20 Fuji Koki Corp 電動弁
US7882852B2 (en) * 2004-05-04 2011-02-08 Woodward Hrt, Inc. Direct drive servovalve device with redundant position sensing and methods for making the same
US7095193B2 (en) * 2004-05-19 2006-08-22 Hr Textron, Inc. Brushless DC motors with remote Hall sensing and methods of making the same
TW200539549A (en) * 2004-05-24 2005-12-01 Tomy Co Ltd A motor, a driving device and an effector
US7240694B2 (en) * 2004-07-09 2007-07-10 Danfoss A/S Flow control valve for refrigeration system
GB2417544C (en) * 2004-08-25 2012-05-09 Itw Ltd Air valve for a paint gun
US20060081294A1 (en) * 2004-10-15 2006-04-20 Festo Corporation Pressure regulator with integrated flow switch
GB0424249D0 (en) * 2004-11-02 2004-12-01 Camcon Ltd Improved actuator requiring low power for actuation for remotely located valve operation and valve actuator combination
KR20070108516A (ko) * 2005-02-08 2007-11-12 파커-한니핀 코포레이션 고정자 밀봉부를 갖는 전동식 밸브 조립체
JP4817671B2 (ja) * 2005-02-16 2011-11-16 株式会社不二工機 減速装置付電動弁
US20060201548A1 (en) * 2005-03-09 2006-09-14 Holloway Rufus M Jr Sleeve and piston valve with emptying device
US7880641B2 (en) * 2006-12-21 2011-02-01 Parris Earl H Configurable smart utility meter box
FR2895919B1 (fr) * 2006-01-11 2008-03-14 Pulssar Technologies Sarl Dispositif de pompage.
DE102006015325B3 (de) * 2006-03-30 2007-07-12 Berliner Wasserbetriebe Anstalt des öffentlichen Rechts Vorrichtung zum Bedienen von Armaturen im Erdeinbau
US7669609B2 (en) * 2006-06-08 2010-03-02 Parker-Hannifin Corporation Universal refrigeration valve
US20080060706A1 (en) * 2006-09-13 2008-03-13 Elkhart Brass Manufacturing Company, Inc. Fire fighting fluid delivery device with sensor
US7900888B2 (en) * 2006-11-27 2011-03-08 Continental Automotive Canada, Inc. Idle air control valve bearing improvement
US20080149180A1 (en) * 2006-12-21 2008-06-26 Parris Earl H Method of associating a water utility service line to a customer service line
DE102007058253A1 (de) * 2007-12-04 2009-06-10 Apv Rosista Gmbh Vorrichtung zum Ansteuern eines Prozessventils für den Einsatz in der Lebensmitteltechnik
US9452654B2 (en) 2009-01-07 2016-09-27 Fox Factory, Inc. Method and apparatus for an adjustable damper
US11306798B2 (en) * 2008-05-09 2022-04-19 Fox Factory, Inc. Position sensitive suspension damping with an active valve
US8627932B2 (en) 2009-01-07 2014-01-14 Fox Factory, Inc. Bypass for a suspension damper
US20100170760A1 (en) 2009-01-07 2010-07-08 John Marking Remotely Operated Bypass for a Suspension Damper
US10047817B2 (en) 2009-01-07 2018-08-14 Fox Factory, Inc. Method and apparatus for an adjustable damper
EP3708865A1 (de) 2008-05-09 2020-09-16 Fox Factory, Inc. Verfahren und vorrichtungen für lageempfindliche aufhängungsdämpfung
US10060499B2 (en) 2009-01-07 2018-08-28 Fox Factory, Inc. Method and apparatus for an adjustable damper
US8381760B2 (en) 2008-07-14 2013-02-26 Emerson Electric Co. Stepper motor valve and method of control
US8746275B2 (en) 2008-07-14 2014-06-10 Emerson Electric Co. Gas valve and method of control
JP5150425B2 (ja) * 2008-09-11 2013-02-20 川崎重工業株式会社 油浸型ソレノイドの調整ネジ構造及びそれを備える油浸型ソレノイド
US10036443B2 (en) 2009-03-19 2018-07-31 Fox Factory, Inc. Methods and apparatus for suspension adjustment
US9422018B2 (en) 2008-11-25 2016-08-23 Fox Factory, Inc. Seat post
US8053941B2 (en) * 2008-12-16 2011-11-08 Nidec Motor Corporation Encapsulated outer stator isolated rotor stepper motor valve assembly
US10821795B2 (en) 2009-01-07 2020-11-03 Fox Factory, Inc. Method and apparatus for an adjustable damper
US11299233B2 (en) 2009-01-07 2022-04-12 Fox Factory, Inc. Method and apparatus for an adjustable damper
GB2469530B (en) * 2009-04-18 2012-09-19 Qinetiq Ltd Valve testing
WO2010135296A1 (en) * 2009-05-19 2010-11-25 Automatic Switch Company Compact valve position indicator
EP2312180B1 (de) 2009-10-13 2019-09-18 Fox Factory, Inc. Vorrichtung zur Steuerung eines hydraulischen Dämpfers
TWI435196B (zh) * 2009-10-15 2014-04-21 Pivotal Systems Corp 氣體流量控制方法及裝置
DE102009057485A1 (de) * 2009-12-10 2011-06-16 Dieter Herber Einfachwirkender elektromotorischer Stellantrieb
US10697514B2 (en) 2010-01-20 2020-06-30 Fox Factory, Inc. Remotely operated bypass for a suspension damper
US8671990B2 (en) 2010-02-12 2014-03-18 Moog Inc. Vacuum valve apparatus and method
US20110203689A1 (en) * 2010-02-24 2011-08-25 Chunghsiang Chang Temperature controlling valve
CA2799607C (en) 2010-06-01 2018-02-27 Intertechnique Valve actuator
US8939173B2 (en) * 2010-07-14 2015-01-27 Mac Valves, Inc. Stepper motor operated balanced flow control valve
CN103228964B (zh) 2010-10-06 2016-12-14 丹福斯有限公司 流量控制阀和组装流量控制阀的方法
US9400004B2 (en) 2010-11-29 2016-07-26 Pivotal Systems Corporation Transient measurements of mass flow controllers
JP5875777B2 (ja) * 2011-03-31 2016-03-02 株式会社不二工機 電動弁
US9138921B2 (en) 2011-08-31 2015-09-22 Pregis Intellipack Llc Foam-in-bag apparatus with power-failure protection
EP2567839B1 (de) 2011-09-12 2019-03-13 Fox Factory, Inc. Verfahren und Vorrichtung zur Aufhängungseinstellung
DE102012109206B4 (de) 2011-11-30 2019-05-02 Hanon Systems Ventil-Sensor-Anordnung
US8947242B2 (en) 2011-12-15 2015-02-03 Honeywell International Inc. Gas valve with valve leakage test
US8839815B2 (en) 2011-12-15 2014-09-23 Honeywell International Inc. Gas valve with electronic cycle counter
US9846440B2 (en) 2011-12-15 2017-12-19 Honeywell International Inc. Valve controller configured to estimate fuel comsumption
US8899264B2 (en) * 2011-12-15 2014-12-02 Honeywell International Inc. Gas valve with electronic proof of closure system
US9851103B2 (en) 2011-12-15 2017-12-26 Honeywell International Inc. Gas valve with overpressure diagnostics
US9835265B2 (en) 2011-12-15 2017-12-05 Honeywell International Inc. Valve with actuator diagnostics
US9074770B2 (en) 2011-12-15 2015-07-07 Honeywell International Inc. Gas valve with electronic valve proving system
US9557059B2 (en) 2011-12-15 2017-01-31 Honeywell International Inc Gas valve with communication link
US9995486B2 (en) 2011-12-15 2018-06-12 Honeywell International Inc. Gas valve with high/low gas pressure detection
US8905063B2 (en) 2011-12-15 2014-12-09 Honeywell International Inc. Gas valve with fuel rate monitor
JP5901960B2 (ja) * 2011-12-22 2016-04-13 株式会社不二工機 電動弁
US11279199B2 (en) 2012-01-25 2022-03-22 Fox Factory, Inc. Suspension damper with by-pass valves
US9206909B2 (en) * 2012-01-31 2015-12-08 Fisher Controls International Llc Anti-rotation assemblies for use with fluid valves
KR101781155B1 (ko) * 2012-02-09 2017-09-22 무그 인코포레이티드 전자 유압식 서보 밸브
US10330171B2 (en) 2012-05-10 2019-06-25 Fox Factory, Inc. Method and apparatus for an adjustable damper
US20140021384A1 (en) * 2012-07-20 2014-01-23 Gm Global Technology Operations Llc. Electronically controlled valve assembly
GB201213808D0 (en) * 2012-08-03 2012-09-12 Enston Robert P Improved pipeline apparatus
US9234661B2 (en) 2012-09-15 2016-01-12 Honeywell International Inc. Burner control system
US10422531B2 (en) 2012-09-15 2019-09-24 Honeywell International Inc. System and approach for controlling a combustion chamber
DE102012018255B4 (de) * 2012-09-17 2016-12-22 BorgWarner Esslingen GmbH Thermostatventil zur Temperaturregelung eines Kühlmittels einer Brennkraftmaschine
FR2996900B1 (fr) * 2012-10-16 2015-08-07 Sonceboz Sa Vanne munie d'un actionneur lineaire polyphase pour dosage sous haute pression
TW201416584A (zh) * 2012-10-17 2014-05-01 Hiwin Mikrosystem Corp 直驅式螺桿傳動機構
CN103780008A (zh) * 2012-10-18 2014-05-07 大银微系统股份有限公司 螺杆往复运动的内转式直驱机构
JP6080498B2 (ja) * 2012-10-31 2017-02-15 日本電産サンキョー株式会社 バルブ装置
EP2933540B1 (de) * 2012-12-11 2020-12-16 Zhejiang Sanhua Climate & Appliance Controls Group Co., Ltd. Elektronisches expansionsventil
JP5860429B2 (ja) * 2013-03-29 2016-02-16 株式会社鷺宮製作所 流量制御弁
JP2014196810A (ja) * 2013-03-29 2014-10-16 株式会社テージーケー ステッピングモータ駆動式の制御弁
EP2868970B1 (de) 2013-10-29 2020-04-22 Honeywell Technologies Sarl Regelungsvorrichtung
JP6679482B2 (ja) 2013-11-13 2020-04-15 ブルックス オートメーション インコーポレイテッド ブラシレス電気機械の制御方法および装置
US9948155B2 (en) 2013-11-13 2018-04-17 Brooks Automation, Inc. Sealed robot drive
US10348172B2 (en) 2013-11-13 2019-07-09 Brooks Automation, Inc. Sealed switched reluctance motor
TWI695447B (zh) * 2013-11-13 2020-06-01 布魯克斯自動機械公司 運送設備
US10024439B2 (en) 2013-12-16 2018-07-17 Honeywell International Inc. Valve over-travel mechanism
CN104791544A (zh) * 2014-01-20 2015-07-22 浙江三花股份有限公司 一种直动式电动阀及其装配方法
CN104791536B (zh) * 2014-01-20 2017-09-01 浙江三花制冷集团有限公司 一种直动式电动阀
EP3343080A1 (de) * 2014-01-20 2018-07-04 Zhejiang Sanhua Climate & Appliance Controls Group Co., Ltd. Elektrisch betätigtes direktwirkungsventil und montageverfahren dafür
US9657656B2 (en) * 2014-08-27 2017-05-23 Continental Automotive Systems, Inc. Idle air control valve for use in a small engine and having a protective shroud with valve seat
CN106471299B (zh) 2014-09-01 2019-12-20 丹佛斯有限公司 具有焊接式阀壳体的阀
US9841122B2 (en) 2014-09-09 2017-12-12 Honeywell International Inc. Gas valve with electronic valve proving system
DE102014218525B4 (de) * 2014-09-16 2016-10-13 Te Connectivity Germany Gmbh Elektrisches Regelventil für einen Klimakompressor mit einem Sensor zur Bestimmung der Stellung des Regelkolbens
US9645584B2 (en) 2014-09-17 2017-05-09 Honeywell International Inc. Gas valve with electronic health monitoring
WO2016044838A1 (en) * 2014-09-19 2016-03-24 Flow Control Llc. Automatic fill control technique
US20160208946A1 (en) * 2015-01-19 2016-07-21 Moen Incorporated Electronic plumbing fixture fitting with electronic valve having low closing force
US10392786B2 (en) * 2015-01-19 2019-08-27 Moen Incorporated Electronic plumbing fixture fitting with electronic valve including piston and seat
US9638025B2 (en) * 2015-01-20 2017-05-02 Hpc Energy Technologies Ltd. Mud pulser with poppet valve, having linear displacement determination means
US10316981B2 (en) * 2015-05-26 2019-06-11 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Heat pump water heater appliance and an electronic mixing valve
CN104976176B (zh) * 2015-07-03 2017-01-25 许昌市恒基机械有限公司 一种液压阀装置
EP3320408A1 (de) 2015-07-10 2018-05-16 Pivotal Systems Corporation Verfahren und vorrichtung für gasflusssteuerung
CN106439072B (zh) * 2015-08-11 2019-04-02 浙江三花制冷集团有限公司 一种电子膨胀阀
JP6604278B2 (ja) * 2015-08-27 2019-11-13 株式会社Soken 電動式流量制御弁
EP3374677B1 (de) * 2015-11-12 2020-09-30 Life Assistant Ltd. Führendes fadenventil
DE102015015685A1 (de) * 2015-12-03 2017-06-08 Hydac System Gmbh Ventilvorrichtung
EP3387304B1 (de) 2015-12-08 2020-08-26 Danfoss A/S Linearantrieb mit einer kupplung
EP3179144A1 (de) 2015-12-08 2017-06-14 Danfoss A/S Linearantrieb mit einer kupplung
US10503181B2 (en) 2016-01-13 2019-12-10 Honeywell International Inc. Pressure regulator
US10737546B2 (en) 2016-04-08 2020-08-11 Fox Factory, Inc. Electronic compression and rebound control
CN107763285B (zh) 2016-08-18 2021-02-02 杭州三花研究院有限公司 控制系统以及控制方法
US10564062B2 (en) 2016-10-19 2020-02-18 Honeywell International Inc. Human-machine interface for gas valve
CN108132679B (zh) 2016-12-01 2020-08-11 杭州三花研究院有限公司 流量控制装置及其控制系统、控制方法
JP6741611B2 (ja) * 2017-02-20 2020-08-19 株式会社不二工機 電動弁
GB2559998B (en) * 2017-02-24 2019-05-08 Pipe Transf Ltd Pipeline apparatus with releasably lockable device
JP6518713B2 (ja) * 2017-04-12 2019-05-22 株式会社不二工機 電動弁
DE102017108186A1 (de) 2017-04-18 2018-10-18 Gardner Denver Deutschland Gmbh Mischventilanordnung für ein hydraulisches System, sowie Ölkühlsystem und Kompressoranlage mit dieser
GB2564472B (en) * 2017-07-13 2023-02-22 Surestop Ltd Automatic shut off valve
US10900583B2 (en) 2017-07-17 2021-01-26 Motion Express, Inc. Explosion proof actuator assembly and servo system
CN111108313B (zh) * 2017-08-07 2022-05-06 全耐塑料高级创新研究公司 用于控制燃料储箱与罐之间的流体连通的步进器驱动阀门
CN109424777A (zh) * 2017-08-24 2019-03-05 杭州三花研究院有限公司 电动阀
CN109555891B (zh) * 2017-09-27 2020-08-25 杭州三花研究院有限公司 电子膨胀阀
CN109723826B (zh) * 2017-10-27 2023-02-28 浙江三花商用制冷有限公司 一种电动阀
US10385990B2 (en) * 2017-10-30 2019-08-20 Sun Hydraulics, Llc Pressure-balanced pull-type manual actuation mechanism for a valve
US10436344B2 (en) * 2017-10-30 2019-10-08 Sun Hydraulics, Llc Pressure-balanced push-type manual actuation mechanism for a valve
DE102017131146A1 (de) * 2017-12-22 2019-06-27 Bürkert Werke GmbH & Co. KG Regelventilbaugruppe
US11073281B2 (en) 2017-12-29 2021-07-27 Honeywell International Inc. Closed-loop programming and control of a combustion appliance
US11788642B2 (en) * 2018-01-31 2023-10-17 Zhejiang Sanhua Commercial Refrigeration Controls Co., Ltd. Electric valve and manufacturing method therefor
CN110296265A (zh) * 2018-03-23 2019-10-01 浙江三花智能控制股份有限公司 电子膨胀阀
JP7073925B2 (ja) * 2018-06-07 2022-05-24 株式会社デンソー 弁装置
US10697815B2 (en) 2018-06-09 2020-06-30 Honeywell International Inc. System and methods for mitigating condensation in a sensor module
CN109349200B (zh) * 2018-12-14 2023-08-29 麦冠军 一种池塘养殖辅助系统及其使用控制方法
CN109899582B (zh) * 2019-03-27 2021-04-20 宁波三胜智慧电子有限公司 一种电动球阀的漏水保护装置
FR3097610B1 (fr) * 2019-06-20 2021-08-06 Moving Magnet Tech Vanne de réglage compacte
JP7176752B2 (ja) * 2019-10-29 2022-11-22 株式会社不二工機 電動弁
US20210156596A1 (en) * 2019-11-27 2021-05-27 Carrier Corporation System and method for positioning a slider of a reversing valve
EP3839308A1 (de) 2019-12-20 2021-06-23 Siemens Schweiz AG Expansionsventil
JP7272656B2 (ja) * 2020-01-10 2023-05-12 株式会社不二工機 電動弁
EP4140021A1 (de) * 2020-04-22 2023-03-01 Stanadyne LLC Aktuator und kompaktes agr-ventil
DE102020112658B4 (de) 2020-05-11 2022-05-19 Pierburg Gmbh Expansionsventilanordnung für einen Kälte- oder Klimakreislauf
EP4180699A1 (de) * 2020-07-10 2023-05-17 Fujikoki Corporation Elektrisches ventil
CN114508597A (zh) * 2020-11-14 2022-05-17 浙江三花汽车零部件有限公司 电动阀
DE102020215272A1 (de) 2020-12-03 2022-06-09 Mahle International Gmbh Elektrisches Ventil
JP2022092363A (ja) * 2020-12-10 2022-06-22 住友重機械工業株式会社 スプール型流量制御弁およびその製造方法
WO2024037933A1 (de) * 2022-08-18 2024-02-22 ECO Holding 1 GmbH Ventilantriebsvorrichtung
US11976742B1 (en) * 2023-01-12 2024-05-07 Magdrive Technologies, Inc. Electromagnetically activated pipe valve

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0257906A1 (de) * 1986-08-14 1988-03-02 Toyo Engineering Corporation Ventil
DE69917432T2 (de) * 1998-11-24 2005-05-19 Hispano-Suiza Direkt gesteuerter brennstoffhahn für ein brennstoff- einspritzsystem

Family Cites Families (58)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE512667C (de) 1926-07-16 1930-11-15 Vormals Skodawerke Ag Elektromotorischer Antrieb fuer Hochdruck-Absperrventile
CH231313A (de) 1939-07-28 1944-03-15 Schaltapparate Ag F Spindelverstelleinrichtung.
NL52942C (nl) * 1939-08-08 1942-08-15 Saia Ag Für Schaltapparate Klepbewegingsinrichting met een, door een electromotor aangedreven schroefspil
US2470470A (en) * 1945-04-10 1949-05-17 Parker Appliance Co Valve operating mechanism
GB683670A (en) * 1951-03-20 1952-12-03 Teddington Controls Ltd Improvements in or relating to fluid flow control valves
US3892447A (en) * 1972-12-15 1975-07-01 Peregrinus Gruber Plastic cages for roller bearings
US3850196A (en) 1973-11-05 1974-11-26 Gen Motors Corp Metering rod with position indicating means
GB2047552B (en) * 1979-03-23 1982-10-27 Mcmaster Christie C Liquid mixer valve and pump assembly
DE2937866B2 (de) * 1979-09-19 1981-07-16 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Kollektorloser Gleichstrommotor
US4341370A (en) * 1980-11-20 1982-07-27 Banks George W High pressure, three stage, balanced valve
US4494051A (en) * 1982-03-05 1985-01-15 The Garrett Corporation Multi-quadrant brushless DC motor drive
JPS5977179A (ja) 1982-10-27 1984-05-02 Syst Hoomuzu:Kk 電子膨張弁
JPS59187180A (ja) 1983-04-07 1984-10-24 Matsushita Electric Ind Co Ltd ガス制御弁
US4609176A (en) 1984-04-20 1986-09-02 Badger Meter, Inc. Fluid flow control system with pulse driven electric control valve
US4650156A (en) 1984-05-30 1987-03-17 Fuji Koki Manufacturing Co., Ltd. Sealed type motor-operated flow control valve
US4672992A (en) 1984-12-17 1987-06-16 Pneumo Corporation Direct drive valve-ball drive mechanism
FR2582165B1 (fr) 1985-05-14 1988-12-16 Elf Aquitaine Machine multipolaire a courant continu pour utilisation en immersion
US4641812A (en) 1985-05-23 1987-02-10 Pneumo Corporation Direct drive valve and force motor assembly including interchangeable stator assembly and alignment system or method
US5173651A (en) * 1985-06-28 1992-12-22 Kollmorgen Technologies Corporation Electrical drive systems
JPS62124378A (ja) 1985-11-19 1987-06-05 Mitsubishi Electric Corp 流量制御弁装置
US4751438A (en) * 1985-12-18 1988-06-14 Sundstrand Corporation Brushless DC motor control
US4697125A (en) * 1986-03-24 1987-09-29 Performance Controls, Inc. Method and apparatus for determining shaft position and for providing commutation signals
DK155231C (da) 1986-05-12 1989-07-17 Grundfos Int Spalteroersmotorpumpe
US4793377A (en) 1986-08-18 1988-12-27 E-Systems, Inc. Direct drive servo valve
US4794309A (en) * 1987-08-26 1988-12-27 Bailey Japan Co., Ltd. Electric actuator for a control valve
KR920000991B1 (ko) 1987-09-22 1992-02-01 미쯔비시 덴끼 가부시끼가이샤 드로틀 작동기
JP2679100B2 (ja) 1988-04-11 1997-11-19 松下電器産業株式会社 電動弁
US5011112A (en) 1988-12-20 1991-04-30 American Standard Inc. Incremental electrically actuated valve
JPH02292583A (ja) 1989-02-17 1990-12-04 Yaskawa Electric Mfg Co Ltd 電動制御弁
JPH087176Y2 (ja) 1989-05-09 1996-03-04 三菱電機株式会社 流量制御バルブ
JP2761787B2 (ja) 1990-03-09 1998-06-04 太平洋工業株式会社 電動弁のストッパー構造
JP2503930Y2 (ja) 1990-03-15 1996-07-03 愛三工業株式会社 アイドル回転数制御装置
US5040568A (en) * 1990-07-10 1991-08-20 Hr Textron Inc. Direct drive servovalve having positive radial limit stop
US5085401A (en) 1990-07-16 1992-02-04 H. L. Ledeen Associates Low power valve actuator
US5062611A (en) 1990-07-31 1991-11-05 Eaton Corporation Servo operated valve assembly
US5035264A (en) 1990-09-27 1991-07-30 Hr Textron Inc. Adjustable stator retainer assembly
US5159268A (en) * 1991-02-21 1992-10-27 Honeywell Inc. Rotational position sensor with a Hall effect device and shaped magnet
US5083744A (en) 1991-03-08 1992-01-28 Morotta Scientific Controls, Inc. Motor-operated valve
US5148070A (en) * 1991-08-30 1992-09-15 Platt Saco Lowell Corporation Apparatus for commutation of an electric motor
US5146126A (en) 1991-09-05 1992-09-08 Hr Textron Inc. Adjustable rotor assembly
WO1993024778A1 (en) 1992-06-03 1993-12-09 Nova Scotia Research Foundation Corporation Manual override system for rotary magnetically operated valve
US5325005A (en) * 1992-06-03 1994-06-28 Alliedsignal Inc. Motor commutation
US5382890A (en) * 1993-02-17 1995-01-17 Pitney Bowes Inc. Integrated circuit driver having current limiter for brushless motor
US5364066A (en) 1993-07-15 1994-11-15 Sporlan Valve Company Dual port valve with stepper motor actuator
US5318064A (en) 1993-09-24 1994-06-07 Marotta Scientific Controls, Inc. Motor-operated valve
JP2768258B2 (ja) 1994-01-31 1998-06-25 株式会社カワデン 電動バルブ
TW310003U (en) 1994-03-30 1997-07-01 Toshiba Co Ltd Kk Fluid compressor
FR2719101B1 (fr) * 1994-04-25 1996-06-28 Chaffoteaux Et Maury Perfectionnements aux vannes à trois voies à commande électrique.
US5540414A (en) 1994-05-03 1996-07-30 Taco, Inc. Actuator and zone valve
TW328190B (en) * 1994-06-14 1998-03-11 Toshiba Co Ltd Control device of brushless motor and method of fault detection and air conditioner
JP3383442B2 (ja) * 1994-11-04 2003-03-04 日本ランコ株式会社 四方弁
JP3604756B2 (ja) 1995-02-09 2004-12-22 株式会社不二工機 電動弁
US5659214A (en) 1995-03-03 1997-08-19 Westinghouse Electric Corporation Submersible canned motor transfer pump
JP3204043B2 (ja) 1995-06-22 2001-09-04 日産自動車株式会社 流量制御バルブ
US6003837A (en) 1996-02-20 1999-12-21 Bray International, Inc. Valve actuator
US6034499A (en) * 1997-04-01 2000-03-07 Tranovich; Stephen J. Method of controlling rotary position of a torque motor
IT1297591B1 (it) * 1997-08-08 1999-12-17 Soema Srl Valvola idraulica comandata da una fotocellula ed azionata da un motorino elettrico
US6145540A (en) * 1998-10-23 2000-11-14 Kelsey-Hayes Corp. Rotary solenoid valves for vehicular applications

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0257906A1 (de) * 1986-08-14 1988-03-02 Toyo Engineering Corporation Ventil
DE69917432T2 (de) * 1998-11-24 2005-05-19 Hispano-Suiza Direkt gesteuerter brennstoffhahn für ein brennstoff- einspritzsystem

Also Published As

Publication number Publication date
ITMI20002502A1 (it) 2002-05-21
GB2357823A (en) 2001-07-04
JP2001221359A (ja) 2001-08-17
IT1319116B1 (it) 2003-09-23
DE10058441A1 (de) 2001-05-31
US6460567B1 (en) 2002-10-08
GB0028424D0 (en) 2001-01-10
HK1066985A1 (en) 2005-03-18
FR2805411B1 (fr) 2006-07-14
FR2805411A1 (fr) 2001-08-24
HK1067000A1 (en) 2005-03-18
GB2357823B (en) 2004-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10058441B4 (de) Geschlossenes motorgetriebenes Ventil
DE3207436A1 (de) Geraet und aggregat zur erwaermung eines stroemenden mediums
EP0142713B1 (de) Lüfterantrieb, insbesondere für Kühlanlagen von Schienenfahrzeugen
EP3173624B1 (de) Verdrängerpumpe mit verstellventil für die verstellung des fördervolumens
DE102004054637B4 (de) Regelbare Kühlmittelpumpe
DE3722763C2 (de)
DE60221032T2 (de) Eine ventileinheit zur regelung der abgabe von brenngas
EP0987477A2 (de) Ventilantrieb mit Motor und Sicherheitsverstellung
DE3490071T1 (de) Elektrisch gesteuerter Drehstellbetrieb
EP1910685A1 (de) Elektromotor mit koaxial zugeordneter pumpe
EP0383065B1 (de) Ventil zum intermittierenden Einbringen von Kraftstoff
EP0903500B1 (de) Elektrisch betriebene Kühlmittelpumpe
DE2845096A1 (de) Drehzahlregler einer kraftstoffeinspritzpumpe
DE4105322C2 (de) Durchflußregelungseinrichtung
EP0104209A1 (de) Heizungsumwälzpumpe für Wechselstrombetrieb und Anlage mit einer solchen Pumpe.
EP1114958B1 (de) Elektromotorisch ansteuerbare Ventileinrichtung
EP0602066B1 (de) Elektrisch betätigtes ventil für ein unter druck stehendes fluid
DE19951417A1 (de) Ventilkolben und damit ausgestattetes Ventil
DE2246790A1 (de) Foerderanlage fuer zentralheizungsanlagen mit automatischer regelung
DE3926492A1 (de) Absperrventil fuer kuehl- oder klimaanlagen
DE102006010967B4 (de) Magnetantrieb zur Betätigung von Ventilen
DE1538771C3 (de) Magnetische Vorrichtung zur berührungslosen Übertragung eines Drehmomentes durch eine druckdichte Trennwand hindurch
DE835970C (de) Steuerschieber fuer Druckfluessigkeit
DE1805276C3 (de) Regeleinrichtung an einer Brennstoff einspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE112015005215T5 (de) Entlastungsventil

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8172 Supplementary division/partition in:

Ref document number: 10066449

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

Q171 Divided out to:

Ref document number: 10066449

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

R020 Patent grant now final

Effective date: 20110619

R071 Expiry of right