DE10223362A1 - Elektromotorischer Stellantrieb - Google Patents

Elektromotorischer Stellantrieb

Info

Publication number
DE10223362A1
DE10223362A1 DE2002123362 DE10223362A DE10223362A1 DE 10223362 A1 DE10223362 A1 DE 10223362A1 DE 2002123362 DE2002123362 DE 2002123362 DE 10223362 A DE10223362 A DE 10223362A DE 10223362 A1 DE10223362 A1 DE 10223362A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic field
rotor
actuator according
actuator
air gap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2002123362
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Schmitt
Karsten Mann
Michael Sommerer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE2002123362 priority Critical patent/DE10223362A1/de
Priority to EP03724839A priority patent/EP1512213A1/de
Priority to PCT/DE2003/000938 priority patent/WO2003100950A1/de
Publication of DE10223362A1 publication Critical patent/DE10223362A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/142Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices
    • G01D5/145Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices influenced by the relative movement between the Hall device and magnetic fields
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P7/16Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control
    • F01P7/167Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control by adjusting the pre-set temperature according to engine parameters, e.g. engine load, engine speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/08Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only taps or cocks
    • F16K11/087Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only taps or cocks with spherical plug
    • F16K11/0873Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only taps or cocks with spherical plug the plug being only rotatable around one spindle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/04Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a motor
    • F16K31/041Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a motor for rotating valves
    • F16K31/042Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a motor for rotating valves with electric means, e.g. for controlling the motor or a clutch between the valve and the motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K37/00Special means in or on valves or other cut-off apparatus for indicating or recording operation thereof, or for enabling an alarm to be given
    • F16K37/0025Electrical or magnetic means
    • F16K37/0041Electrical or magnetic means for measuring valve parameters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K29/00Motors or generators having non-mechanical commutating devices, e.g. discharge tubes or semiconductor devices
    • H02K29/06Motors or generators having non-mechanical commutating devices, e.g. discharge tubes or semiconductor devices with position sensing devices
    • H02K29/08Motors or generators having non-mechanical commutating devices, e.g. discharge tubes or semiconductor devices with position sensing devices using magnetic effect devices, e.g. Hall-plates, magneto-resistors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P2007/146Controlling of coolant flow the coolant being liquid using valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Power Engineering (AREA)

Abstract

Es wird ein elektromotorischer Stellantrieb vorgeschlagen mit einem elektronisch kommutierbaren Gleichstrom-Synchronmotor (10) und einer mit Positionssensoren arbeitenden Vorrichtung zur berührungslosen Positionserfassung des Rotors (14) des Motors (10). Der erfindungsgemäße Stellantrieb ist insbesondere geeignet zum direkten Antrieb des Stellgliedes (34) einer Ventilanordnung (32) in einem Kraftfahrzeug, vorzugsweise im Motorkühlkreislauf oder als Drosselklappe. Eine hohe Positionsiergenauigkeit wird dadurch erreicht, dass die Positionssensoren (22) räumlich einer Magnetfeldleitvorrichtung (18) für das Rotormagnetfeld (24) zugeordnet sind.

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft einen elektromotorischen Stellantrieb nach der Gattung des Anspruchs 1. Derartige Stellantriebe sind grundsätzlich bekannt, wobei die Vorrichtung zur behührungslosen Positionserfassung des Antriebsmotors beispielweise dem Anfahren bestimmter Winkelpositionen dient. Elektronisch kommutierbare Gleichstrom-Synchronmotoren werden dabei vorzugsweise verwendet wegen ihrer hohen Dynamik und ihrer Wartungsfreiheit.
  • Erfindungsgemäß ist der elektromotorische Stellantrieb gemäß Gattungsbegriff mit Positionssensoren ausgestattet, welche räumlich einer Magnetfeldleitvorrichtung für das Rotormagnetfeld zugeordnet sind. Auf diese Weise erhält man eine einfache und verschleißfreie Bauform, welche ohne zusätzliche Geber wie zum Beispiel zusätzliche Positioniermagnete an der Rotorwelle eine hohe Positioniergenauigkeit gewährleistet. Durch die Magnetfeldleitvorrichtung ist insbesondere sichergestellt, dass im Umfeld der Positionssensoren ein vorgegebenes, definiertes Magnetfeld verläuft, wobei kleinere in der Fertigungspraxis vorkommmende Montagefehler der Sensoren praktisch keinen Einfluss auf das Messsignal haben. Die Abhängigkeit der Stellgenauigkeit von der Einbauposition der Sensoren kann dadurch entscheidend verringert werden.
  • Als vorteilhaft hat sich die Verwendung von wenigstens zwei Hallsensoren mit analogem Ausgang als Positionssensoren erwiesen, weil derartige Sensoren preiswerte und störungsunempfindliche Bauelemente darstellen, welche mit ihren analogen Ausgangssignalen stets eine eindeutige Positionsbestimmung und somit eine definierte Bestromung der Wichklungen im Stator des Motors ermöglichen. Die Hallsensoren können problemlos direkt im Luftspalt zwischen dem Rotor und der Magnetfeldleitvorrichtung angeordnet, da dieser unabhängig von der sonstigen Bauform des Motors bemessen werden kann. Die für die Steuerung benötigte und durch die Gestaltung der Magnetfeldleitvorrichtung bestimmte magnetische Feldstärke kann sehr präzise vorgegeben werden.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Magnetfeldleitvorrichtung ergibt sich, wenn diese als axiale Verlängerung des Stators ausgebildet und ringförmig gestaltet ist. Hierbei entsteht zwischen der Magnetfeldleitvorrichtung und dem in diesem Bereich in axialer Richtung über den Stator hinausragenden Ende des Rotors ein annähernd homogenes Magnetfeld, so dass kleinere Ungenauigkeiten hinsichtlich der Einbaulage der Positionssensoren keinen nennenswerten Einfluss auf die gemessene Feldstärke haben.
  • Für eine sinusförmige Bestromung mittels sinusförmiger Positionssignale ist es zweckmässig, wenn die Magnetfeldleitvorrichtung kreisringförmig gestaltet ist. Eine derartige Anordnung ist besonders einfach herstellbar und erzeugt ein im wesentlichen konstantes Magnetfeld im Messbereich der Postionssensoren. Für bestimmte Positionierungsaufgaben kann es jedoch auch vorteilhaft sein, den Luftspalt zwischen dem Rotor und der ringförmigen Magnetfeldleitvorrichtung diskontinuierlich zu gestalten mit verringerter Luftspaltbreite und Magnetfeldkonzentration in einem oder mehreren vorgegeben Bereichen seines Umfangs. Auf diese Weise kann die Positioniergenauigkeit im Bereich einer Magnetfeldkonzentration aufgrund der höheren Feldliniendichte noch weiter gesteigert werden. Ein derariges diskontinuierliches Magnetfeld wird in besonders einfacher Weise dadurch erreicht, dass die Dicke der Magnetfeldleitvorrichtung über dem Umfang des Rotors variiert wird. Die unterschiedliche Magnetfeldkonzentration im Messbereich kann jedoch auch durch eine unterschiedliche Ausformung des der Magnetfeldleitvorrichtung zugewandten Rotorendes erreicht werden. Diese Bauform kann besonders dann Vorteile bringen, wenn die Magnetfeldleitvorrichtung einteilig mit dem Statoreisen des Motors gefertigt wird.
  • Der erfindungsgemäße Stellantrieb eignet sich besonders zur Herstellung eines sogenannten Direktstellers, wobei die Welle des Rotors direkt mit dem Stellglied verbunden ist. Derartige Direktantriebe arbeiten ohne zwischengeschaltetes Getriebe, weshalb an die exakte Positionierung des Rotors besonders hohe Anforderungen gestellt werden müssen, welche durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen besonders gut und preiswert erfüllt werden.
  • Weitere Ausgestaltungen und vorteilhafte Weiterbildungen der Erfingung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der Beschreibung der Ausführungsbeispiele an Hand der Figuren.
  • Es zeigen
  • Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen erfindungsgemäßen elektromotorischen Stellantrieb,
  • Fig. 2 einen Querschnitt durch einen Stellantrieb im Bereich der Magnetfeldletvorrichtung in einer ersten Ausführungsform,
  • Fig. 3 einen Querschnitt durch einen Stellantrieb in einer zweiten Ausführungsform der Magnetfeldleitvorrichtung und
  • Fig. 4 eine perspektivische Explosionsdarstellung eines erfindungsgemäßen Stellantriebs für ein Ventil im Motorkühlkreislauf eines Kraftfahrzeuges.
  • Ausführungsbeispiele
  • In Fig. 1 ist mit 10 ein schematisch dargestellter elektronisch kommutierbarer Gleichstrom-Synchronmotor bezeichnet. In der Figur sind hiervon nur sein Stator 12 und sein Rotor 14 sowie die Rotorwelle 16 dargestellt. In axialer Verlängerung sitzt auf dem Stator 12 eine ringförmig gestaltete Magnetfeldleitvorrichtung 18, welche in axialer Richtung etwa mit der Stirnfläche des Rotors 14 abschließt. Der Stator 12 ist mit einer in Fig. 1 der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellten dreisträngigen Erregerwicklung ausgestattet, das Magnetfeld des Rotors 14 wird durch ebenfalls nicht dargestellte Permanentmagnete erzeugt. Zur Positionserfassung des Rotors 14 dienen drei im Luftspalt 20 zwischen dem Rotor 14 und der Magnetfeldleitvorrichtung 18 symmetrisch angeordnete Hallsensoren 22. Einer der drei Hallsensoren 22 kann gegebenenfalls auch eingespart werden, wenn die Signale der beiden anderen Hallsensoren in geeigneter, bekannter Weise miteinander verknüpft werden zur Ermittlung des Bestromungszustandes für den dritten Strang.
  • Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch den Motor 10 im Bereich der Magnetfeldleitvorrichtung 18, welche in dieser Ausführungsform kreisringförmig ausgebildet ist, so dass im Luftspalt 20 ein im Wesentlichen konstantes und homogenes Magnetfeld 24 entsteht. Der Rotor 14 ist bei der Anordnung gemäß Fig. 2 mit zwei permanentmagnetischen Polpaaren N, S ausgestattet. Mit der Drehung des Rotors 14 ändert sich das Magnetfeld 24 im Luftspalt 20 zwischen den Permanentmagneten des Rotors 14 und der aus magnetisch leitfähigem Material bestehenden, kreisringförmigen Magnetfeldleitvorrichtung stetig. Das Ausgangssignal eines analogen Hallsensors 22 wird bestimmt durch die ihn senkrecht durchdringende magnetische Induktion und verläuft bei der symmetrischen, konzentrischen Anordnung gemäß Fig. 2 demzufolge sinusförmig über dem Verdrehwinkel des Rotors 14. Durch die Anordnung der Hallsensoren 22 im Luftspalt 20 ist das Ausgangssignal der Positionssensoren von fertigungsbedingten Unterschieden der Einbaulage der Hallsensoren 22 weitestgehend unabhängig und die Einbaulage des Sensors hat keinen nennenswerten Einfluss mehr auf die gemessene Feldstärke. Zusätzlich zu der größeren Toleranz bei der Positionierung der Hallsensoren und der hierdurch vereinfachten Montage erreicht man jedoch auch noch eine erhöhte Genauigkeit bei der Positionierung des Stellantriebs, da Streufelder und/oder Feldverzerrungen praktisch keinen Einfluss auf den Messwert mehr haben. Die Feldlinien des Magnetfeldes 24 durchlaufen den Luftspalt 20 gleichförmig und geradlinig zwischen den jeweiligen Magnetpolen und weisen zwischen diesen eine stetig abbeziehungsweise zunehmende Dichte auf, sodass sich an den Ausgängen der analogen Hallsensoren 22 das erwünschte sinusförmige Messsignal für die Steuerung der Erregerströme im Stator 12 abnehmen lässt.
  • In Fig. 3 sind die mit Fig. 2 übereinstimmenden Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen. Im Unterschied zu Fig. 2 besitzt die ringförmige Magnetfeldvorrichtung 18 hier jedoch keine gleichförmige sondern eine diskontinuierlich zu- oder abnehmende Dicke, wodurch sich eine über dem Luftspalt 20 symmetrisch verteilte erhöhte oder verringerte Magnetfeldkonzentration ergibt. So wie bei Fig. 2 besitzt auch der Rotor 14 in Fig. 3 zwei Polpaare. Dementsprechend ist die Magnetfeldleitvorrichtung 18 so gestaltet, dass sich vier Bereiche mit vergrößertem und vier Bereiche mit verringertem Luftspalt 20 ergeben. Hierdurch ergibt sich gegenüber der Anordnung in Fig. 2 jeweils eine verringerte 28, beziehungsweise eine vergrößerte 26 Magnetfeldkonzentration. Das Ausgangssignal der analogen Hallsensoren 22 verläuft demzufolge nicht mehr sinusförmig sondern besitzt einen flacheren Verlauf im Bereich der Nulldurchgänge und jeweils einen steileren Verlauf zu den Maxima und Minima hin. Dies bewirkt eine höhere Feldliniendichte des Magnetfeldes 24 in den Bereichen verringerter Luftspaltbreite und ermöglicht eine Erhöhung der Messwertauflösung in den Bereichen 26 größerer Feldliniendichte. Dies erlaubt wiederum in definierten Bereichen des Stellantriebs, zum Beispiel beim Öffnen eines Ventils, eine feinere Dosierung.
  • Eine Alternative zu der Anordnung gemäß Fig. 3 hinsichtlich der Variation der Magnetfeldkonzentration im Luftspalt 20 zwischen dem dauermagnetischen Rotor 14 und der Magnetfeldleitvorrichtung 18 ist in Fig. 1 durch eine gestrichelte Linie angedeutet. Diese symbolisiert die Möglichkeit einer Verkürzung des Rotorendes 30 in vorgegebenen Bereichen, was ebenfalls zu Schwankungen der Magnetfeldkonzentration über dem Unfang des Luftspaltes 20 führt. Mit dieser Maßnahme lässt sich eine ähnliche Wirkung erzielen wie bei einer Gestaltung der Magnetfeldleitvorrichtung 18 in der Ausführungsform gemäß Fig. 3.
  • Fig. 4 zeigt ein Anwendungsbeispiel des erfindungsgemäßen Stellantriebs in Form eines Direktantriebes eines regelbaren Ventils 32 für den Kühlkreislauf eines Kraftfahrzeuges. Die Welle 16 des Motors 10 ist hierbei direkt mit einem als Kugelventil ausgebildeten Stellglied 34 verbunden, welches zur Regelung des Thermomanagements im Kühlkreislauf des Kraftfahrzeuges einen Eingang 36 des Ventils 32 mit dem Kühlwasserzufluss vollständig oder teilweise jeweils mit einem Ausgang 38 zum Motorblock oder während der Äufwärmphase mit einem Bypass 40 verbindet, um ohne Kühlung eine Beschleunigung der Aufwärmphase zu erreichen. Die feinere Positioniermöglichkeit durch die Variation der Breite des Luftspaltes 20 wird hierbei genutzt während des Umschaltens vom Bypass 40 auf den Kühlwasser-Ausgang 38, um zu verhindern, dass der Kraftfahrzeugmotor schlagartig von dem nicht vorgewärmten Kühlmittel des Kühlkreislaufes angeströmt wird. Die Fig. 4 verdeutlicht somit nochmals die Möglichkeit, durch die erfindungsgemäße Gestaltung eines Stellantriebs die exakte Positionierung zu gewährleisten, welche insbesondere für die Konstruktion eines Direktstellers ohne zwischengeschaltetes Getriebe vorteilhaft ist.
  • Hinsichtlich der Gestaltung der Magnetfeldleitvorrichtung 18 besteht die Möglichkeit, durch eine einteilige Ausführung des Stators 12 und der Magnetfeldleitvorrichtung 18 die Kosten für die Fertigung des Stellantriebes zu senken. Hierbei wird die Magnetfeldleitvorrichtung direkt bei der Herstellung des Stators 12 aus dessen Massivmaterial herausgeformt, so dass kein zusätzliches Teil und keine zusätzlichen Fertigungs- und Montageschritte erforderlich sind.

Claims (12)

1. Elektromotorischer Stellantrieb mit einem elektronisch kommutierbaren Gleichstrom-Synchronmotor und einer mit Positionssensoren arbeitenden Vorrichtung zur berührungslosen Positionserfassung des Rotors des Motors, insbesondere zum Antrieb des Stellgliedes einer Ventilanordnung in einem Kraftfahrzeug, vorzugsweise im Motorkühlkreislauf oder als Drosselklappe, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionssensoren (22) räumlich einer Magnetfeldleitvorrichtung (18) für das Rotormagnetfeld (24) zugeordnet sind.
2. Stellantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Positionssensoren wenigstens zwei Hallsensoren (22) mit analogem Ausgang dienen.
3. Stellantrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionssensoren (22) im Luftspalt (20) zwischen dem Rotor (14) und der Magnetfeldleitvorrichtung (18) sitzen.
4. Stellantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnetfeldleitvorrichtung (18) als axiale Verlängerung des Stators (12) ausgebildet ist.
5 Stellantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnetfeldleitvorrichtung (18) ringförmig gestaltet ist.
6. Stellantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnetfeldleitvorrichtung (18) kreisringförmig gestaltet ist und das Magnetfeld (24) zwischen der Magnetfeldleitvorrichtung (18) und dem Rotor (14) radial verläuft und sich im Luftspalt (20) im Wesentlichen sinusförmig über dem Umfang des Rotors (14) ändert.
7. Stellantrieb nach einem der Antriebe 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftspalt (20) zwischen dem Rotor (14) und der Magnetfeldleitvorrichtung (18) ungleichförmig gestaltet ist mit erhöhter oder verringerter Luftspaltbreite und Magnetfeldkonzentration in einem oder mehreren vorgegebenen Bereichen (26, 28) seines Umfangs.
8. Stellantrieb nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der Magnetfeldleitvorrichtung (18) über dem Umfang des Rotors (14) unterschiedlich ist zur Ausbildung von Zonen einer Magnetfeldkonzentration in Bereichen einer verringerten Luftspaltbreite (26)
9. Stellantrieb nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass Zonen unterschiedlicher Luftspaltbreite durch unterschiedliche Ausformung des der Magnetfeldleitvorrichtung (18) zugewandten Rotorendes (30) gebildet werden.
10. Stellantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (16) des Rotors (14) direkt mit dem Stellglied (34) verbunden ist.
11. Stellantrieb nach einem der vorhergehenden Anspüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (14) mit Permanentmagneten (N, S) bestückt ist.
12. Stellantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stator (12) des Antriebsmotors (10) eine dreisträngige Erregerwicklung trägt, deren Erregerströme mittels dreier anologer Hallsensoren (22) gesteuert werden.
DE2002123362 2002-05-25 2002-05-25 Elektromotorischer Stellantrieb Ceased DE10223362A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002123362 DE10223362A1 (de) 2002-05-25 2002-05-25 Elektromotorischer Stellantrieb
EP03724839A EP1512213A1 (de) 2002-05-25 2003-03-21 Elektromotorischer stellantrieb
PCT/DE2003/000938 WO2003100950A1 (de) 2002-05-25 2003-03-21 Elektromotorischer stellantrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002123362 DE10223362A1 (de) 2002-05-25 2002-05-25 Elektromotorischer Stellantrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10223362A1 true DE10223362A1 (de) 2003-12-04

Family

ID=29414178

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002123362 Ceased DE10223362A1 (de) 2002-05-25 2002-05-25 Elektromotorischer Stellantrieb

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1512213A1 (de)
DE (1) DE10223362A1 (de)
WO (1) WO2003100950A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005110058A2 (en) 2004-05-04 2005-11-24 Hr Textron, Inc. Direct drive servovalve device with redundant position sensing and methods for making the same
DE102004045934A1 (de) * 2004-09-22 2006-04-06 Siemens Ag Sensoreinrichtung
DE102013208192A1 (de) * 2013-05-03 2014-11-06 Behr Gmbh & Co. Kg Elektrisch antreibbares Ventil zur Regelung von Volumenströmen in einem Heiz- und/oder Kühlsystem eines Kraftfahrzeuges

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10351852A1 (de) * 2003-11-06 2005-06-16 Itw Automotive Products Gmbh & Co. Kg Kühlsystem für Verbrennungskraft in Maschinen, insbesondere für Automobile
ITTV20060032U1 (it) * 2006-08-01 2008-02-02 Syen S R L Dispositivo per piastre di cottura a gas o elettriche.
WO2010025733A1 (en) 2008-09-04 2010-03-11 Avn Energy A/S Control valve for a cooling system
FR2947320B1 (fr) * 2009-06-30 2011-07-22 Valeo Systemes Thermiques Vanne de commande pour un circuit de refroidissement d'un moteur de vehicule automobile
FR2947606B1 (fr) * 2009-07-03 2015-02-20 Inst Francais Du Petrole Distributeur hydraulique a trois voies et commande a entrainement magnetique
DE102009032647A1 (de) * 2009-07-08 2011-01-13 Illinois Tool Works Inc., Glenview Kühlsystem für eine Verbrennungskraftmaschine
DE112010004334A5 (de) * 2009-11-09 2012-08-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Schlupfregelung einer Reibungskupplung und Kupplungsaktor hierzu
DE102009055741A1 (de) 2009-11-26 2011-06-09 Bü-Sch Armaturen GmbH Betätigungsvorrichtung für Gehäuse- oder gehäuselose Armaturen
FR2961284B1 (fr) * 2010-06-09 2013-04-19 Ksb Sas Robinet a capteur de position
GB2546322A (en) * 2016-01-15 2017-07-19 Singh Bath Charanjit A device for flushing a system
DE102017128127B4 (de) * 2017-11-28 2023-05-04 Pierburg Gmbh Magnetisches Drehschieberfluidventil
HUE063655T2 (hu) * 2019-10-10 2024-01-28 Avk Holding As Eljárás egy szelepben lévõ záróelem poziciójának meghatározására, érzékelõrendszer és érzékelõrendszer használata
US20230392713A1 (en) * 2020-11-17 2023-12-07 Avk Holding A/S A method for operating a valve and an operating key system

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4570118A (en) * 1981-11-20 1986-02-11 Gulf & Western Manufacturing Company Angular position transducer including permanent magnets and Hall Effect device
US5418416A (en) * 1983-09-05 1995-05-23 Papst Licensing Gmbh Brushless three-phase DC motor
WO1997018119A1 (en) * 1995-11-16 1997-05-22 Lucas Industries Public Limited Company Improvements in electric actuators for vehicle systems
US6460567B1 (en) * 1999-11-24 2002-10-08 Hansen Technologies Corpporation Sealed motor driven valve
DE10052318A1 (de) * 2000-10-21 2002-05-02 Bosch Gmbh Robert Torquemotor

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005110058A2 (en) 2004-05-04 2005-11-24 Hr Textron, Inc. Direct drive servovalve device with redundant position sensing and methods for making the same
WO2005110058A3 (en) * 2004-05-04 2005-12-22 Hr Textron Inc Direct drive servovalve device with redundant position sensing and methods for making the same
US7882852B2 (en) 2004-05-04 2011-02-08 Woodward Hrt, Inc. Direct drive servovalve device with redundant position sensing and methods for making the same
DE102004045934A1 (de) * 2004-09-22 2006-04-06 Siemens Ag Sensoreinrichtung
DE102004045934B4 (de) * 2004-09-22 2008-01-31 Siemens Ag Sensoreinrichtung
US7969144B2 (en) 2004-09-22 2011-06-28 Siemens Aktiengesellschaft Sensor device for measuring a magnetic field
DE102013208192A1 (de) * 2013-05-03 2014-11-06 Behr Gmbh & Co. Kg Elektrisch antreibbares Ventil zur Regelung von Volumenströmen in einem Heiz- und/oder Kühlsystem eines Kraftfahrzeuges
US10539249B2 (en) 2013-05-03 2020-01-21 Mahle International Gmbh Electrically drivable valve for controlling volumetric flows in a heating and/or cooling system of a motor vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
WO2003100950A1 (de) 2003-12-04
EP1512213A1 (de) 2005-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10223362A1 (de) Elektromotorischer Stellantrieb
DE60200499T2 (de) Stellungsfühler, besonders zur Feststellung von Verdrehung einer Lenksäule
EP1908162B1 (de) Bürstenloser elektromotor
EP2225142B1 (de) Absolut messende lenkwinkelsensoranordnung
DE112014006465B4 (de) Magnetische Vorrichtung zur Positionserfassung und Verfahren zur magnetischen Positionserfassung
EP1408305B1 (de) Vorrichtung zum Erfassen des Absolutwinkels einer Welle
DE69608599T2 (de) Verbesserung des Drehmomentes in Reluktanzmaschinen
EP1832851B1 (de) Positionsgeber für ein Stellelement, Linearmotor und Verfahren zum Herstellen eines Linearmotors
DE102004008527B4 (de) Erfassungseinrichtungen für den Rotationswinkel
WO2006040235A1 (de) Sensoreinrichtung
EP0991914A1 (de) Drehwinkelsensor mit einem asymmetrisch angeordneten permanentmagneten
DD257178A3 (de) Anordnung zur erzeugung von steuersignalen
EP0920113B1 (de) Gleichstrommotor
DE10225417A1 (de) Magnetischer Drehwinkelsensor
EP2370790A1 (de) Magnetischer encoder
DE102006032144A1 (de) Anordnung zur Erfassung der Rotorstellung in einem Elektromotor
DE69420055T2 (de) Direktgesteuertes servoventil mit einem positionsensor des motors
DE29817399U1 (de) Meßvorrichtung zur berührungslosen Erfassung eines Drehwinkels
DE19852915A1 (de) Meßvorrichtung zur berührungslosen Erfassung eines Drehwinkels
EP1371951B1 (de) Weitwinkel-Drehwinkelsensor
DE102009013374A1 (de) Rotor für Elektromotoren, Permanentmagnet für einen solchen Rotor sowie elektrische Maschine mit einem Rotor
DE10216597B4 (de) Lenkung mit elektrischer Lenkhilfe
DE2927958C2 (de)
DE102013227075A1 (de) Positionsdetektor
DE102004013423B4 (de) Spannungserzeuger

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20120530