DE112015005215T5 - Entlastungsventil - Google Patents

Entlastungsventil Download PDF

Info

Publication number
DE112015005215T5
DE112015005215T5 DE112015005215.1T DE112015005215T DE112015005215T5 DE 112015005215 T5 DE112015005215 T5 DE 112015005215T5 DE 112015005215 T DE112015005215 T DE 112015005215T DE 112015005215 T5 DE112015005215 T5 DE 112015005215T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
motor
pressure receiving
relief valve
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE112015005215.1T
Other languages
English (en)
Inventor
Masatoshi Nakamura
Atsuo ISODA
Yuichi Kato
Takahiro Sakai
Kazunari Adachi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aisin Corp
Original Assignee
Aisin Seiki Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2014234798A external-priority patent/JP2016098684A/ja
Priority claimed from JP2014234796A external-priority patent/JP6292105B2/ja
Priority claimed from JP2014234799A external-priority patent/JP6323308B2/ja
Priority claimed from JP2014234797A external-priority patent/JP6323307B2/ja
Application filed by Aisin Seiki Co Ltd filed Critical Aisin Seiki Co Ltd
Publication of DE112015005215T5 publication Critical patent/DE112015005215T5/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/16Controlling lubricant pressure or quantity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/003Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves reacting to pressure and temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/02Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side
    • F16K17/04Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded
    • F16K17/0446Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded with an obturating member having at least a component of their opening and closing motion not perpendicular to the closing faces
    • F16K17/046Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded with an obturating member having at least a component of their opening and closing motion not perpendicular to the closing faces the valve being of the gate valve type or the sliding valve type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/02Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side
    • F16K17/04Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded
    • F16K17/0473Multiple-way safety valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/02Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side
    • F16K17/04Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded
    • F16K17/06Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded with special arrangements for adjusting the opening pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/04Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K37/00Special means in or on valves or other cut-off apparatus for indicating or recording operation thereof, or for enabling an alarm to be given
    • F16K37/0025Electrical or magnetic means
    • F16K37/005Electrical or magnetic means for measuring fluid parameters
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/20Control of fluid pressure characterised by the use of electric means
    • G05D16/2006Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with direct action of electric energy on controlling means
    • G05D16/2013Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with direct action of electric energy on controlling means using throttling means as controlling means
    • G05D16/202Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with direct action of electric energy on controlling means using throttling means as controlling means actuated by an electric motor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Safety Valves (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Ein Entlastungsventil ist vernünftig gestaltet, um ein überlegenes Ansprechverhalten zu zeigen und ein Einstellen von verschiedenen Entlastungsdrücken zu ermöglichen. Das Entlastungsventil weist ein Gehäuse mit einem inneren Strömungsdurchgang, durch den ein Arbeitsfluid strömt, und einem Entlastungsanschluss, der das Arbeitsfluid von dem inneren Strömungsdurchgang abgibt, einen Ventilkörper mit einem ersten Druckaufnahmeabschnitt, einem zweiten Druckaufnahmeabschnitt, der einen Druck mit einem Druckaufnahmebereich aufnimmt, der größer als ein Druckaufnahmebereich des ersten Druckaufnahmeabschnitts ist, und einem ersten vertieften Abschnitt, der an dem zweiten Druckaufnahmeabschnitt auf einer entgegengesetzten Seite relativ zu einer Druckaufnahmefläche des zweiten Druckaufnahmeabschnitts ausgebildet ist und eine zylindrische Form mit einem geschlossenen Ende aufweist, und einen Vorspannkrafteinstellmechanismus auf, der eine Feder, von der ein Ende an dem ersten vertieften Abschnitt gehalten wird, einen Stützabschnitt, der das andere Ende der Feder hält und eine zylindrische Form mit einem geschlossenen Ende aufweist, und einen Motor aufweist, der einen Drehwinkel einstellt und den Stützabschnitt veranlasst, sich hin und her zu bewegen.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Diese Erfindung betrifft einen Entlastungsventileinstellungsdruck eines Arbeitsfluids, genauer gesagt betrifft diese Erfindung die Entlastungsventileinstellung eines Abgabedrucks einer Pumpe.
  • STAND DER TECHNIK
  • Gewöhnlicher Weise ist ein Entlastungsventil bekannt, das zwischen einer Maschine und einer Ölpumpe, die ein Arbeitsfluid zu geschmierten Bauteilen der Maschinen zirkuliert, angeordnet ist und einen Abgabedruck der Ölpumpe einstellt (zum Beispiel bezugnehmend auf Patentdokumente 1 und 2). Das Entlastungsventil weist ein Gehäuse, das mit einem inneren Strömungsdurchgang, in dem das Arbeitsfluid strömt, und einem Entlastungsanschluss versehen ist, der das Arbeitsfluid von dem inneren Strömungsdurchgang abgibt, und einen Ventilkörper auf, der sich innerhalb des Gehäuses hin und her bewegt. Ein Druck des Arbeitsfluids wirkt auf eine obere Fläche des Ventilkörpers und eine Vorspannkraft einer Feder wirkt auf den Ventilkörper in einer Richtung, die dem Druck entgegengesetzt ist. In einem Fall, in dem der Druck die Vorspannkraft der Feder übersteigt, wird der Entlastungsanschluss geöffnet und das Arbeitsfluid wird zu einer stromaufwärtigen Seite relativ zu der Ölpumpe hin abgegeben, wodurch der Abgabedruck der Ölpumpe verringert wird.
  • Ein Entlastungsventil von Patentdokument 1 weist einen Stützabschnitt, der in der Lage ist, sich hin und her zu bewegen, während er einen Endabschnitt stützt, einer Feder auf einer Seite entgegengesetzt zu einem Ventilkörper auf. Das Entlastungsventil führt ein Arbeitsfluid, das von einer Ölpumpe abgegeben wird, zu einer Rückfläche des Stützabschnitts über bzw. via ein Dreiwegeventil zu. Während eines normalen Betriebs einer Maschine wird das Dreiwegeventil gesteuert, um das Arbeitsfluid zu der Rückfläche bzw. Rückseite des Stützabschnitts zuzuführen, und daher wird die Feder komprimiert, wodurch ein Entlastungsdruck steigt. Andererseits, während eines Aufwärmens der Maschine, wird das Dreiwegeventil gesteuert, um das Arbeitsfluid, das an der Rückfläche des Stützabschnitts vorliegt, abzugeben, und daher wird die Feder expandiert bzw. ausgedehnt, wodurch der Entlastungsdruck reduziert wird. Es ist beschrieben, dass der Druck des Arbeitsfluids, das zu der Maschine hin strömt, dadurch reduziert wird und das Aufwärmen vereinfacht wird.
  • Patentdokument 2 offenbart eine Technik, dass ein Umschaltventil zwischen einer Ölpumpe und einem Entlastungsventil vorgesehen ist und dass das Umschaltventil betätigt wird, um sich zu öffnen, um einen Druckaufnahmebereich bzw. eine Druckaufnahmefläche eines Ventilkörpers zu vergrößern, wodurch das Entlastungsventil unterstützt wird, sich zu öffnen. Das heißt, es ist derart gestaltet, dass durch ein Vergrößern und Verkleinern der Druckaufnahmefläche des Ventilkörpers in einem Zustand, in dem eine Vorspannkraft einer Feder konstant beibehalten wird, ein Hochdruckentlastungsmodus und ein Niederdruckentlastungsmodus ausgewählt werden können. Außerdem, wenn das Umschaltventil betätigt wird, um sich zu öffnen und zu schließen, wird ein elektromagnetisches Ventil, das zwischen der Ölpumpe und dem Umschaltventil vorgesehen ist, gesteuert, um AN-/AUS-geschaltet zu werden, wodurch ein Arbeitsfluid relativ zu einem Schieberelement des Umschaltventils zugeführt/abgegeben wird.
  • DOKUMENT DES STANDS DER TECHNIK
  • PATENTDOKUMENT
    • Patentdokument 1: JP 2009-191634 A
    • Patentdokument 2: JP 2014-98326 A
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • DURCH DIE ERFINDUNG ZU LÖSENDES PROBLEM
  • Bei einer Ölpumpe, die zum Schmieren und/oder Kühlen einer Maschine verwendet wird, kann durch ein Einstellen eines Entlastungsdrucks auf einen Mitteldruckmodus bzw. einen Modus eines mittleren Drucks, der zwischen einem Normalmodus und einem Niederdruckmodus ist, eine Betriebseffizienz der Pumpe derart erhöht werden, dass eine Kraftstoffeffizienz verbessert wird. Jedoch ist bei dem bekannten Entlastungsventil der Entlastungsdruck des Ventilkörpers auf eine Zweistufeneinstellung begrenzt und daher bleibt Raum für Verbesserung.
  • Außerdem kann das bekannte Entlastungsventil nicht ohne eine Einleitung eines relativ großen Drucks geöffnet werden, da der Druck des Arbeitsfluids vorgesehen ist, um auf die obere Fläche des Ventilkörpers zu wirken, und daher ist ein Ansprechverhalten in einem Fall schlecht, in dem das Ventil rasch geöffnet werden muss. Ferner ist das Entlastungsventil von Patentdokument 1 derart gestaltet, dass der Stützabschnitt durch das Arbeitsfluid hin und her bewegt wird, und daher braucht es Zeit, bis ein gewünschter Entlastungsdruck erreicht ist. Außerdem wird gemäß dem Entlastungsventil von Patentdokument 2 das Umschaltventil betätigt, um sich über das elektromagnetische Ventil zu öffnen und zu schließen, und entsprechend tritt ein Zeitversatz leicht auf, bevor das Arbeitsfluid zu dem Entlastungsventil eingeleitet wird, und außerdem ist die Konfiguration kompliziert.
  • Es wird deshalb gewünscht, dass ein Entlastungsventil, das ein exzellentes Ansprechverhalten aufweist und bei dem verschiedene Entlastungsdrücke eingestellt werden können, vernünftig gestaltet ist.
  • MITTEL ZUM LÖSEN DES PROBLEMS
  • Eine charakteristische Konfiguration eines Entlastungsventils ist es, dass das Entlastungsventil ein Gehäuse mit einem inneren Strömungsdurchgang, durch den ein Arbeitsfluid strömt, und einem Entlastungsanschluss, der das Arbeitsfluid von dem inneren Strömungsdurchgang abgibt, einem Ventilkörper mit einem ersten Druckaufnahmeabschnitt, der einen Druck des Arbeitsfluids aufnimmt, das in dem inneren Strömungsdurchgang strömt, einem zweiten Druckaufnahmeabschnitt, der mit dem ersten Druckaufnahmeabschnitt verbunden ist, um entgegengesetzt zu dem ersten Druckaufnahmeabschnitt zu liegen und den Druck mit einem Druckaufnahmebereich bzw. einer Druckaufnahmefläche aufzunehmen, die größer als ein Druckaufnahmebereich bzw. eine Druckaufnahmefläche des ersten Druckaufnahmeabschnitts ist, und einem ersten vertieften Abschnitt bzw. Vertiefungsabschnitt, der an dem zweiten Druckaufnahmeabschnitt ausgebildet ist, um auf einer entgegengesetzten Seite relativ zu einer Druckaufnahmefläche des zweiten Druckaufnahmeabschnitts zu sein, und der eine zylindrische Form mit einem geschlossenen Ende aufweist, wobei der Ventilkörper in der Lage ist, sich innerhalb des Gehäuses hin und her zu bewegen, und einen Vorspannkrafteinstellmechanismus aufweist, der eine Feder, von der ein Ende an dem ersten vertieften Abschnitt gehalten wird und in einer Richtung vorspannt, die dem Druck entgegengesetzt ist, einen Stützabschnitt, der mit einem zweiten vertieften Abschnitt ausgebildet ist, der das andere Ende der Feder hält und eine zylindrische Form mit einem geschlossenen Ende aufweist, und einen Motor aufweist, der einen Drehwinkel einstellt und den Stützabschnitt veranlasst, sich hin und her zu bewegen.
  • Gemäß der Konfiguration wird das Ventil durch ein Verwenden einer Differenz zwischen den Bereichen des ersten Druckaufnahmeabschnitts und des zweiten Druckaufnahmeabschnitts geöffnet. Entsprechend wird das Ventil durch einen relativ kleinen Druck von dem Arbeitsfluid geöffnet und daher ist ein Ansprechverhalten verbessert. Der Druck, der auf den Ventilkörper aufgebracht wird, arbeitet über die Feder in eine Richtung, in der der Stützabschnitt vorgesehen ist, um einzufahren oder sich zurückzuziehen. Der Druck ist klein und daher kann die Antriebskraft des Motors, die den Stützabschnitt hin und her bewegt, klein gemacht werden, wodurch der Motor in einer Größe verkleinert wird.
  • Andererseits wird gemäß der Konfiguration der Stützabschnitt durch den Motor veranlasst, sich hin und her zu bewegen, und die Vorspannkraft der Feder wird eingestellt. Entsprechend ist zum Beispiel in einem Fall, in dem das Ventil dazu gedacht ist, mit einem Druck geöffnet zu werden, der zu einem bestimmten Ausmaß groß ist, die Feder vorgesehen, sich zusammenzudrücken bzw. zusammengedrückt zu werden, und die Vorspannkraft ist eingestellt, um groß zu sein, wodurch ein Entlastungsdruck erhöht wird. Das heißt, durch ein Einstellen des Drehwinkels des Motors wird eine Position des Stützabschnitts beliebig eingestellt und eine eingestellte Länge der Feder wird in einer mehrstufigen Art und Weise geändert. Entsprechend können verschiedene Entlastungsdrücke in Übereinstimmung mit der Vorspannkraft der Feder eingestellt werden. Folglich können in einem Fall, in dem das Entlastungsventil mit der vorliegenden Konfiguration zum Einstellen eines Abgabedrucks einer Ölpumpe einer Maschine verwendet wird, mehrere Druckmodi des Entlastungsdrucks zusätzlich zu einem Hochspannungsmodus und/oder einem Niederspannungsmodus eingestellt werden. Daher kann ein Entlastungsdruck, bei dem eine Betriebseffizienz die höchste ist, in Übereinstimmung mit zum Beispiel der Anzahl von Umdrehungen der Maschine ausgewählt werden.
  • Ferner wird gemäß der Konfiguration die eingestellte Länge der Feder durch den Motor geändert, und daher besteht keine Notwendigkeit, den Strömungsdurchgang mit der Verwendung eines elektromagnetischen Ventils und/oder eines Dreiwegeventils, wie in einem bekannten Fall, zu ändern. Folglich kann ein Ansprechverhalten mit einer einfachen Konfiguration verbessert werden.
  • Eine andere charakteristische Konfiguration ist es, dass ein Durchgangslochabschnitt an einer Seitenwand des ersten vertieften Abschnitts ausgebildet wird, wobei der Durchgangslochabschnitt in Verbindung mit dem Entlastungsanschluss in einem beweglichen Bereich des ersten vertieften Abschnitts ist.
  • In einem Fall, in dem die Feder zwischen dem Ventilkörper und dem Stützabschnitt angeordnet ist und der Stützabschnitt relativ zu dem Ventilkörper bewegt wird, dienen Luft, die in einem Unterbringungsraum der Feder vorliegt, und/oder das Arbeitsfluid, das von einem Spalt zwischen dem Ventilkörper und dem Gehäuse eindringt, als ein Gegendruckwiderstand und hindern den Ventilkörper und/oder den Stützabschnitt an einem sich Hin- und Herbewegen.
  • In einem Fall, in dem der Durchgangslochabschnitt, der mit dem Entlastungsanschluss in dem beweglichen Bereich des ersten vertieften Abschnitts in Verbindung ist, an der Seitenwand des ersten vertieften Abschnitts des zweiten Druckaufnahmeabschnitts wie in der vorliegenden Konfiguration ausgebildet ist, wird der Gegendruck in dem Unterbringungsraum der Feder zu einer Außenseite hin freigegeben und gleichmäßige bzw. problemlose Hin-und Herbewegungen des Ventilkörpers und des Stützabschnitts werden realisiert. Ferner weist der Entlastungsanschluss außerdem eine Funktion eines Gegendruckaustrittslochs auf und entsprechend gibt es keine Notwenigkeit, ein Gegendruckaustrittsloch separat an dem Gehäuse auszubilden, was eine Vernünftigkeit bzw. Angemessenheit verbessert.
  • Eine andere charakteristische Konfiguration ist es, dass ein Gegendrucklochabschnitt, der mit einem Unterbringungsraum der Feder in Verbindung steht, an einer Seitenwand des Gehäuses in einer durchdringenden Art und Weise ausgebildet ist, und der Gegendrucklochabschnitt ist in Verbindung mit dem Unterbringungsraum, wenn der erste vertiefte Abschnitt und der zweite vertiefte Abschnitt nächstliegend zueinander sind.
  • In einem Fall, in dem der Gegendrucklochabschnitt in Verbindung mit dem Unterbringungsraum der Feder wie in der vorliegenden Konfiguration ist, werden die Luft und/oder das Arbeitsfluid zu der Außenseite hin abgegeben und gleichmäßige bzw. problemlose Hin- und Herbewegungen des Ventilkörpers und des Stützabschnitts werden realisiert. Ferner ist die Konfiguration eine einfache und vernünftige Konfiguration, in der der Gegendrucklochabschnitt an der weiten Wand des Gehäuses vorgesehen ist.
  • Andererseits, wie vorangehend beschrieben ist, bewegt sich der Ventilkörper bei einer Aufnahme des Drucks des Arbeitsfluids hin und her, und der Stützabschnitt wird durch den Motor hin und her bewegt. Entsprechend werden eine Position des ersten vertieften Abschnitts des Ventilkörpers und/oder eine Position des zweiten vertieften Abschnitts des Stützabschnitts häufig geändert und daher kann der Gegendrucklochabschnitt blockiert werden. Jedoch bewegen sich in einem Fall, in dem der Gegendrucklochabschnitt mit dem Unterbringungsraum der Feder in Verbindung ist, wenn sich der erste vertiefte Abschnitt und der zweite vertiefte Abschnitt am nächsten kommen, der Ventilkörper und/oder der Stützabschnitt immer in einem Zustand, in dem der Gegendruckwiderstand reduziert ist. Als ein Ergebnis wird das Ansprechverhalten des Entlastungsventils noch mehr verbessert.
  • Eine andere charakteristische Konfiguration ist es, dass ein Durchgangslochabschnitt an einer Seitenwand des zweiten vertieften Abschnitts ausgebildet ist, und ein Gegendrucklochabschnitt, der mit dem Durchgangslochabschnitt des zweiten vertieften Abschnitts in einem beweglichen Bereich des zweiten vertieften Abschnitts in Verbindung ist, ist an der Seitenwand des Gehäuses in einer durchdringenden Art und Weise ausgebildet.
  • Im Allgemeinen ist der Stützabschnitt auf einer unteren Seite bzw. einer weiter unten liegenden Seite relativ zu dem Ventilkörper angeordnet. In einem Fall, in dem der Durchgangslochabschnitt des Stützabschnitts und der Gegendrucklochabschnitt des Gehäuses miteinander in dem beweglichen Bereich des zweiten vertieften Abschnitts wie in der vorliegenden Konfiguration in Verbindung sind, fällt das Arbeitsfluid, das aus einem Spalt zwischen dem Gehäuse und dem Ventilkörper ausgetreten ist, aufgrund der Schwerkraft herab und wird dann rasch von dem Gegendrucklochabschnitt abgegeben.
  • Eine andere charakteristische Konfiguration ist es, dass das Entlastungsventil einen Bewegungsverhinderungsabschnitt aufweist, der zwischen dem Ventilkörper und dem Stützabschnitt vorgesehen ist und den Ventilkörper darin beschränkt, sich zu dem Stützabschnitt hin zu bewegen.
  • Wie vorangehend beschrieben ist, ist in dem beweglichen Bereich des Ventilkörpers und/oder des Stützabschnitts der Unterbringungsraum der Feder mit dem Entlastungsanschluss oder dem Gegendrucklochabschnitt in Verbindung, der an dem Gehäuse ausgebildet ist. Andererseits kann in einem Fall, in dem ein Druck, der gleich wie oder größer als ein erlaubter Druck ist, auf den Ventilkörper aufgebracht wird, der Durchgangslochabschnitt des ersten vertieften Abschnitts außerhalb einer Verbindung zu dem Entlastungsanschluss sein und/oder der erste vertiefte Abschnitt kann den Gegendrucklochabschnitt blockieren. Durch ein Vorsehen des Bewegungsbeschränkungsabschnitts, der den Ventilkörper darin beschränkt, sich über den beweglichen Bereich wie in der vorliegenden Konfiguration hinaus zu bewegen, wird der Zustand beibehalten, in dem der Unterbringungsraum der Feder mit dem Entlastungsanschluss oder dem Gegendrucklochabschnitt in Verbindung ist. Folglich werden das Arbeitsfluid und/oder die Luft, die in dem Unterbringungsraum der Feder vorliegen, zuverlässig abgegeben.
  • Eine andere charakteristische Konfiguration ist es, dass der Motor einem Schrittmotor entspricht.
  • Durch ein Verwenden des Schrittmotors für die Bewegungssteuerung des Stützabschnitts wie in der vorliegenden Konfiguration kann ein Stufenwinkel bzw. Schrittwinkel, der der Anzahl von Pulsen entspricht, fein eingestellt werden und entsprechend kann die Position des Stützabschnitts akkurat eingestellt werden. Folglich können verschiedene Entlastungsdrücke leicht eingestellt werden.
  • Eine andere charakteristische Konfiguration ist es, dass das Entlastungsventil einen Referenzpositionseinstellmechanismus aufweist, der den Stützabschnitt veranlasst, mit einem vorbestimmten Abschnitt des Gehäuses in Kontakt zu sein, um den Schrittmotor zu veranlassen eine Synchronität zu verlieren, und der eine Referenzposition des Schrittmotors bei einem Betrieb des Schrittmotors einstellt.
  • Selbst wenn der Schrittmotor mit einer gewünschten Spannung beaufschlagt wird und angetrieben wird, falls der Druck, der auf den Ventilkörper wirkt, größer wird als ein Haltedrehmoment des Motors, kann ein Phänomen eines Verlusts einer Synchronität bei dem Schrittmotor auftreten, bei dem die Drehung des Motors verhindert wird. In einem Fall, in dem das Phänomen eines Verlusts der Synchronität auftritt, kann der gewünschte Entlastungsdruck nicht eingestellt werden, selbst wenn der Motor um einen vorbestimmten Betrag gedreht wird, da eine vorliegende Position des Stützabschnitts erfasst werden kann.
  • Gemäß der vorliegenden Konfiguration ist bei dem Betrieb des Motors der Stützabschnitt vorgesehen, um mit dem vorbestimmten Abschnitt des Gehäuses in Kontakt zu sein, um den Verlust der Synchronität des Motors zu verursachen, und die Referenzposition des Motors bei der Hin- und Herbewegung des Stützabschnitts wird eingestellt. Zum Beispiel kann es erachtet werden, dass der Motor bei dem Stufenwinkel bzw. Schrittwinkel gemäß dem größten Bewegungsabstand des Stützabschnitts betrieben wird, um den Stützabschnitt zu einer oberen Grenzposition hin zu bewegen, oder eine Haltespannung des Motors wird reduziert, um den Stützabschnitt an eine untere Grenzposition hin zu bewegen. In beiden vorangehenden Fällen wird die Referenzposition des Motors bei einem Hin- und Herbewegen des Stützabschnitts eingestellt und entsprechend stimmen eine mechanische Bewegungsposition des Stützabschnitts und eine elektrische Bewegungsposition, die durch den Motor erkannt wird, miteinander überein, wenn der Motor das nächste Mal betätigt wird bzw. betrieben wird. Als ein Ergebnis kann die Vorspannkraft der Feder akkurat bzw. genau eingestellt werden.
  • Eine andere charakteristische Konfiguration ist es, dass das Entlastungsventil einen Drucksensor, der einen Druck des Arbeitsfluids misst, und einen Steuerabschnitt aufweist, der eine Antriebskraft des Motors einstellt, wobei der Steuerabschnitt eine Bewegungsdistanz des Stützabschnitts und eine Antwortzeit des Motors auf der Basis eines Solldrucks und eines gemessenen Drucks bestimmt, der an dem Drucksensor gemessen wird.
  • Gemäß der Konfiguration werden die Bewegungsdistanz des Stützabschnitts und die Antwortzeit auf der Basis des Solldrucks und des gemessenen Drucks bestimmt. Als ein Ergebnis kann die Steuerung zum Bringen des Ist-Drucks auf den Solldruck genau und rasch durchgeführt werden, wodurch die Betriebseffizienz der Pumpe verbessert wird. Außerdem kann es zum Beispiel in einem Fall, in dem die Umdrehungszahl der Maschine rasch steigt, derart gesteuert werden, dass die Vorspannkraft der Feder rasch geändert wird und eine große Menge des Arbeitsfluids zu der Maschine zugeführt wird. Folglich kann die Maschine in einem guten Zustand beibehalten werden.
  • Eine andere charakteristische Konfiguration ist es, dass das Entlastungsventil einen Temperatursensor, der die Temperatur des Arbeitsfluids misst, und einen Steuerabschnitt aufweist, der eine Antriebskraft des Motors einstellt, wobei in einem Fall, in dem eine gemessene Temperatur, die an dem Temperatursensor gemessen wird, gleich wie oder kleiner als eine erste Temperatur ist, der Steuerabschnitt einen Hochspannungsmodus einstellt, in dem eine erste Spannung auf den Motor aufgebracht wird, und in einem Fall, in dem die gemessen Temperatur die erste Temperatur übersteigt, stellt der Steuerabschnitt einen Niederspannungsmodus ein, in dem eine Zeitzielspannung auf den Motor aufgebracht wird, die kleiner als die erste Spannung ist.
  • Da der Druck, der auf den Ventilkörper wirkt, sich in Abhängigkeit von einer Viskosität des Arbeitsfluids ändert, ändert sich eine Antriebskraft des Motors, welche erforderlich ist, um den Stützabschnitt entgegen dem 0 Druck hin und her zu bewegen. Gemäß der vorliegenden Konfiguration wird die Spannung, die auf den Motor für die Betätigung aufgebracht wird, bei dem Hochspannungsmodus eingestellt, da der Druck, der auf den Ventilkörper wirkt, in einem Fall hoch ist, in dem das Arbeitsfluid bei einer niedrigen Temperatur ist und die Viskosität hoch ist. Andrerseits, in einem Fall, in dem das Arbeitsfluid bei einer hohen Temperatur ist und die Viskosität gering ist, wird die Spannung, die auf den Motor für die Betätigung aufgebracht wird, bei dem Niederspannungsmodus eingestellt, da der Druck, der auf den Ventilkörper wirkt, gering ist. Die aufgebrachte Spannung auf den Motor wird dadurch optimiert und ein Stromverbrauch kann eingespart werden. Ferner verringert sich durch ein Einstellen des Niederspannungsmodus ein Betrag einer selbsterzeugten Wärme des Motors und entsprechend steigt die Lebensdauer des Motors. Im Gegensatz dazu, in einem Fall, in dem das Arbeitsfluid bei einer geringen Temperatur ist, ist eine Umgebungstemperatur um den Motor gering, und deshalb wird eine Lebensdauer des Motors nicht leicht verschlechtert, selbst wenn die aufgebrachte Spannung auf den Motor kontinuierlich auf den Hochspannungsmodus eingestellt ist.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist ein Diagramm, das eine Konfiguration eines Strömungsdurchgangs darstellt, der sich auf eine erste Ausführungsform bezieht.
  • 2 ist eine Querschnittsansicht, die einen geschlossenen Zustand eines Entlastungsventils bei einer niedrigsten Druckeinstellung darstellt.
  • 3 ist eine perspektivische Explosionsansicht des Entlastungsventils.
  • 4 ist eine Querschnittsansicht, die einen vollständig geöffneten Zustand des Entlastungsventils bei der niedrigsten Druckeinstellung darstellt.
  • 5 ist eine Querschnittsansicht, die den geschlossenen Zustand des Entlastungsventils bei einer höchsten Druckeinstellung darstellt.
  • 6 ist eine Querschnittsansicht, die den vollständig geöffneten Zustand des Entlastungsventils bei der höchsten Druckeinstellung darstellt.
  • 7 ist ein Diagramm, das einen Gesamtsteuerungsablauf zeigt.
  • 8 ist ein Diagramm, das einen Steuerungsablauf zeigt, der eine aufgebrachte Spannung auf den Motor bestimmt.
  • 9 ist ein konzeptionelles Diagramm der aufgebrachten Spannung auf den Motor.
  • 10 ist eine Ansicht, die eine Konfiguration von Strömungsdurchgängen darstellt, die sich auf eine zweite Ausführungsform beziehen.
  • 11 ist eine perspektivische Ansicht, die ein Entlastungsventil darstellt.
  • 12 ist eine Querschnittsansicht, die entlang einer Linie XII-XII von 11 genommen ist.
  • 13 ist eine Querschnittsansicht, die entlang einer Linie XIII-XIII von 11 genommen ist.
  • 14 ist eine Querschnittsansicht, die einen vollständig geöffneten Zustand des Entlastungsventils bei einer niedrigsten Druckeinstellung darstellt.
  • 15 ist eine Querschnittsansicht, die einen geschlossenen Zustand des Entlastungsventils bei einer höchsten Druckeinstellung darstellt.
  • 16 ist eine Querschnittsansicht, die einen vollständig geöffneten Zustand des Entlastungsventils bei der höchsten Druckeinstellung darstellt.
  • 17 ist eine perspektivische Ansicht eines Ablöseverhinderungsbauteils, das die zweite Ausführungsform betrifft.
  • 18 ist eine Ansicht, die eine Druckeinstellung darstellt, die sich auf eine dritte Ausführungsform bezieht.
  • 19 ist eine Ansicht, die eine Druckeinstellung darstellt, die sich auf eine vierte Ausführungsform bezieht.
  • 20 ist eine Querschnittsansicht eines Gegendruckaustrittsmechanismus, der eine erste alternative Ausführungsform zeigt.
  • 21 ist eine Querschnittsansicht eines Anschlagstifts, der eine zweite alternative Ausführungsform zeigt.
  • 22 ist eine Querschnittsansicht eines Ablöseverhinderungsbauteils, das eine dritte alternative Ausführungsform zeigt.
  • ARTEN ZUM AUSFÜHREN DER ERFINDUNG
  • Ausführungsformen eines Entlastungsventils, das die vorliegende Erfindung betrifft, werden auf der Basis der Zeichnungen beschrieben. In den Ausführungsformen wird als ein Beispiel eine Erläuterung bezüglich eines Entlastungsventils X vorgenommen, das einen Abgabedruck einer Ölpumpe 6 einstellt (die hiernach lediglich als eine Pumpe 6 bezeichnet wird), die ein Maschinenöl (das ein Beispiel eines Arbeitsfluids ist und ist hiernach lediglich als ein Arbeitsöl bezeichnet wird) zu einer Maschine E zirkuliert. Jedoch, ohne auf die nachfolgend beschriebenen Ausführungsformen beschränkt zu sein, können verschiedene Änderungen oder Modifikationen ohne ein Abweichen von deren Schutzumfang gemacht werden.
  • [Gesamtkonfiguration einer ersten Ausführungsform] Wie in 1 dargestellt ist, ist die Pumpe 6 zwischen einer Ölwanne 7, die das Arbeitsöl speichert, und der Maschine E angeordnet und die Pumpe 6 zirkuliert das Arbeitsöl zu den geschmierten Bauteilen der Maschine E einschließlich beispielsweise eines Kolbens, eines Zylinders, eines Lagers, einer Kurbelwelle.
  • Das Arbeitsöl, das in der Ölwanne 7 gespeichert ist, wird durch den Betrieb der Pumpe 6 nach oben gepumpt und strömt in einen Einlassanschluss 61 der Pumpe 6 über einen Einlassströmungsdurchgang 71. Das Arbeitsöl, das von dem Einlassanschluss 61 in die Pumpe 6 geströmt ist, wird von einem Abgabeanschluss 62 bei dem Abgabedruck abgegeben, der einem Exzenterbetrag von einer Drehmitte eines inneren Rotors bzw. Innenrotors 63 und einer Drehmitte eines äußeren Rotors 64 entspricht.
  • Das Arbeitsöl, das von der Pumpe 6 abgegeben wurde, wird durch einen Ölfilter F eines ersten Strömungsdurchgangs 72 gefiltert und danach zu der Maschine E zugeführt. Das Entlastungsventil X der Ausführungsform ist zwischen der Pumpe 6 und der Maschine E angeordnet und ist mit einem zweiten Strömungsdurchgang 74 verbunden, der von dem ersten Strömungsdurchgang 72 abzweigt. In der Ausführungsform zweigt der zweite Strömungsdurchgang 74 an der stromabwärtigen Seite des Ölfilters F ab. Daher wird eine Frequenz bzw. eine Häufigkeit reduziert, mit der Fremdmaterial, das in dem Arbeitsöl enthalten ist, in das Entlastungsventil X strömt. Andererseits ist ein Absperrventil G zwischen der Pumpe 6 und dem Ölfilter F an einem dritten Strömungsdurchgang 73 angeordnet, der von dem ersten Strömungsdurchgang 72 abzweigt. Das Absperrventil G öffnet sich in einem Fall, in dem der Abgabedruck von der Pumpe 6 rasch aufgrund von zum Beispiel einen Zusetzten des Ölfilters F steigt. Die Anordnung des Entlastungsventils X kann zwischen der Pumpe 6 und dem Ölfilter F sein und ist nicht speziell beschränkt. Außerdem kann das Absperrventil G durch ein Entlastungsventil gestaltet sein und ist nicht speziell beschränkt.
  • Das Arbeitsöl, das zu dem Entlastungsventil X über den zweiten Strömungsdurchgang 74 eingeleitet wurde, strömt durch einen inneren Strömungsdurchgang 18 des Entlastungsventils X. In einem Fall, in dem das Entlastungsventil X in einem geöffneten Zustand ist, wird das Arbeitsöl, das in dem inneren Strömungsdurchgang 18 strömt, zu einem vierten Strömungsdurchgang 75 hin abgegeben und wird dann zu der Ölwanne 7 über einen Ablaufdurchgang 78 zurückgeführt. Als ein Ergebnis strömt das Arbeitsöl zu der Maschine E in einem Zustand, in dem der Abgabedruck von der Pumpe 6 reduziert ist. Andererseits, in einem Fall, in dem das Entlastungsventil X in einem geschlossenen Zustand ist, wird der Abgabedruck von der Pumpe 6 nicht reduziert und das Arbeitsöl zirkuliert oder strömt zu der Maschine E. Das heißt, das Entlastungsventil X weist eine Funktion eines Einstellens von Druck des Arbeitsöls, das von der Pumpe 6 abgegeben wird, auf. Außerdem ist ein fünfter Strömungsdurchgang 76 an einer oberen Seite des Entlastungsventils X angeschlossen und außerdem ist der fünfte Strömungsdurchgang 76 in Verbindung mit dem Ablaufdurchgang 78. Das Arbeitsöl, das von einem Spalt zwischen einem Gehäuse 1 des Entlastungsventils X und einem Ventilkörper 2 des Entlastungsventils X austritt, wird über den fünften Strömungsdurchgang 76 abgeführt.
  • Der vierte Strömungsdurchgang 75 und/oder der fünfte Strömungsdurchgang 76 können direkt mit der Ölwanne 7 in Verbindung sein, ohne den Ablaufdurchgang 78 anzuschließen, oder können mit dem Einlassströmungsdurchgang 71 in Verbindung sein, der zwischen der Pumpe 6 und der Ölwanne 7 angeordnet ist.
  • Ein Temperatursensor T und ein Drucksensor P sind an dem ersten Strömungsdurchgang 72 auf der stromabwärtigen Seite relativ zu der Pumpe 6 vorgesehen. Ein gemessener Druck Pd des Drucksensors P und/oder eine gemessene Temperatur Td des Temperatursensors T werden an einen Steuerabschnitt 9 eingegeben, der eine Antriebskraft eines Motors M einstellt, was später im Detail beschrieben wird. Ferner werden zum Beispiel eine Ist-Umdrehungszahl der Maschine E, die von einem Rotationssensor bzw. Drehsensor gemessen wird, der an einer Kurbelwelle vorgesehen ist, und/oder Informationen einer Last auf die Maschine E, die aus zum Beispiel einem Öffnungsgrad einer Drossel gemessen wird, an den Steuerabschnitt 9 eingegeben, was in den Zeichnungen nicht gezeigt ist.
  • [Entlastungsventil] Wie in 2 dargestellt ist, weist das Entlastungsventil X das Gehäuse 1, den Ventilkörper 2, eine Feder 3, einen Halter 4 (ein Beispiel eines Stützabschnitts) und den Motor M auf. In der folgenden Erläuterung wird eine Seite zu dem Ventilköper 2 hin als eine obere Seite bezeichnet, und eine Seite zu dem Motor M hin wird als eine untere Seite bezeichnet.
  • Das Gehäuse 1 weist einen Einleitungsanschluss 11, der das Arbeitsöl, das von der Pumpe 6 abgegeben wird, einleitet, und einen Entlastungsanschluss 12 auf, der das eingeleitete Öl abgibt. Der Einleitungsanschluss 11 und der Entlastungsanschluss 12 sind an einer Seitenwand des Gehäuses 1 ausgebildet. Außerdem ist ein Ablaufanschluss 13, der als ein Luftloch dient, wenn der Ventilkörper 2 sich bewegt und das austretende Arbeitsöl abgibt, an einer oberen Seite des Gehäuses 1 ausgebildet.
  • Ein innerer Lochabschnitt 14, der in einer zylindrischen Form ausgebildet ist und den Ventilkörper 2, die Feder 3 und den Halter 4 beherbergt, ist an einer Innenumfangsfläche des Gehäuses 1 ausgebildet. Außerdem weist das Gehäuse 1 den inneren Strömungsdurchgang 18 in einem Raumabschnitt, der durch den inneren Lochabschnitt 14 umgeben ist, zwischen dem Einleitungsanschluss 11 und dem Entlastungsanschluss 12 auf. Das Arbeitsöl, das von der Pumpe 6 abgegeben wird, strömt in den inneren Strömungsdurchgang 18. Wie in 3 dargestellt ist, weist jeder von dem Einleitungsanschluss 11 und dem Entlastungsabschnitt 12 einen rechtwinkligen Querschnitt auf, und ein Querschnittsbereich bzw. eine Querschnittsfläche des Entlastungsanschlusses 12 ist gestaltet, um größer als ein Querschnittsbereich bzw. eine Querschnittsfläche des Einleitungsanschlusses 11 zu sein. Außerdem, wie in 2 dargestellt ist, ist eine Länge des Entlastungsanschlusses 12 in einer radialen Richtung gestaltet, um länger als eine Länge des inneren Lochabschnitts 14 in einer radialen Richtung zu sein. Der Querschnitt des Einleitungsanschlusses 11 und/oder des Entlastungsanschlusses 12 kann eine andere Form, zum Beispiel eine kreisförmige anstelle der rechtwinkligen, aufweisen.
  • Der Ventilkörper 2 ist innerhalb des Gehäuses 1 untergebracht und bewegt sich bei einer Aufnahme des Drucks des Arbeitsöls, das in dem inneren Strömungsdurchgang 18 strömt, hin und her. Die Hin- und Herbewegung des Ventilkörpers 2 wird durch den inneren Lochabschnitt 14 geführt, während der Ventilkörper 2 in einem gleitenden Kontakt mit dem inneren Lochabschnitt 14 ist. Der Ventilkörper 2 ist in der Lage, sich zumindest in einem beweglichen Bereich 19 hin und her zu bewegen, der von einer Position aus, die in 2 dargestellt ist, zu einer Position hin ist, die in 4 dargestellt ist.
  • Der Ventilkörper 2 weist einen ersten Druckaufnahmeabschnitt 21 und einen zweiten Druckaufnahmeabschnitt 22 auf, die den Druck des Arbeitsöls aufnehmen, das in dem inneren Strömungsdurchgang 18 strömt. Der zweite Druckaufnahmeabschnitt 22 ist auf einer Seite der Feder 3 angeordnet, um dem ersten Druckaufnahmeabschnitt 21 entgegengesetzt zu sein, und ist an dem ersten Druckaufnahmeabschnitt 21 mit einem Verbindungsbauteil 23 angeschlossen.
  • Der erste Druckaufnahmeabschnitt 21 ist mit einer ersten Druckaufnahmefläche 21a, die den Druck des Arbeitsöls aufnimmt, das in dem inneren Strömungsdurchgang 18 strömt, und einem oberen Flächenabschnitt 21b ausgebildet, der eine kegelstumpfförmige Konfiguration aufweist und auf einer Seite entgegengesetzt zu der ersten Druckaufnahmefläche 21a ausgebildet ist. Der zweite Druckaufnahmeabschnitt 22 ist mit einer zweiten Druckaufnahmefläche 22a, die den Druck des Arbeitsöls, das in dem inneren Strömungsdurchgang 18 strömt, mit einem Druckaufnahmebereich aufnimmt, der größer als ein Druckaufnahmebereich der ersten Druckaufnahmefläche 21a ist, und einem ersten vertieften Abschnitt 22b ausgebildet, der eine zylindrische Form mit einem geschlossenen Ende aufweist und an einer entgegengesetzten Seite relativ zu der zweiten Druckaufnahmefläche 22a ausgebildet ist. Wie in 3 dargestellt ist, ist eine ringförmige Nut 22c an einer Außenumfangsfläche des zweiten Druckaufnahmeabschnitts 22 ausgebildet und mehrere Durchgangslochabschnitte 22d, die mit dem Entlastungsanschluss 12 in Verbindung sind, sind an der ringförmigen Nut 22c ausgebildet. Ohne ein, speziell auf das Vorangehende, Beschränktsein kann der einzelne Durchgangslochabschnitt 22d ausgebildet sein und die ringförmige Nut 22c muss nicht ausgebildet sein.
  • Der Ventilkörper 2 bewegt sich in der hin- und hergehenden Art und Weise in dem beweglichen Bereich 19, der von einer nichtabgabefähigen Position, in der der zweite Druckaufnahmeabschnitt 22 den Entlastungsanschluss 12 blockiert (bezugnehmend auf 2), zu einer vollständig offenen Abgabeposition vorliegt, in der ein unterer Endabschnitt des ersten vertieften Abschnitts 22b des zweiten Druckaufnahmeabschnitts 22 mit einem unteren Endabschnitt des Entlastungsanschlusses 12 in Kontakt ist (bezugnehmend auf 4). Das heißt, der Durchgangslochabschnitt 22d des ersten vertieften Abschnitts 22b ist gestaltet, um mit dem Entlastungsanschluss 12 in einem beweglichen Bereich 19a des ersten vertieften Abschnitts 22b in Verbindung zu sein (insbesondere in einem Fall, in dem sich der Ventilkörper 2 zu der Position hin bewegt, die in 4 gezeigt ist), und der Durchgangslochabschnitt 22d dient als ein Luftloch, wenn der Ventilkörper 2 sich in der hin- und hergehenden Art und Weise bewegt.
  • Die Feder 3 spannt den Ventilkörper 2 in einer Richtung vor, die dem Druck des Arbeitsöls entgegengesetzt ist, das auf den Ventilkörper 2 wirkt (zu dem Einleitungsanschluss 11 hin). Ein Ende der Feder 3 wird durch den ersten vertieften Abschnitt 22b des Ventilkörpers 2 gestützt und das andere Ende der Feder 3 wird durch einen zweiten vertieften Abschnitt 42 des Halters 4 gestützt, was später beschrieben wird.
  • Der Halter 4 weist eine zylindrische Form mit einem geschlossenen Ende auf und bewegt sich innerhalb des Gehäuses 1 hin und her. Die Hin- und Herbewegung des Halters 4 wird geführt, während der Halter 4 in Gleitkontakt mit dem inneren Lochabschnitt 14 ist. Wie in 3 dargestellt ist, weist der Halter 4 den zweiten vertieften Abschnitt 42 und einen vorragenden Abschnitt 41a auf. Der zweite vertiefte Abschnitt 42 weist eine zylindrische Form mit einem geschlossenen Ende auf und hält das andere Ende der Feder 3 (das Ende auf einer Seite entgegengesetzt zu dem Ventilkörper 2). Der vorragende Abschnitt 41a ist in einer Art und Weise ausgebildet, dass ein Endabschnitt 41 auf einer Seite entgegengesetzt zu dem zweiten vertieften Abschnitt 42 (die Seite, auf der der Motor M ist) gemacht ist, um ringförmig in einer radial auswärts gerichteten Richtung vorzuragen. Wie in 5 dargestellt ist, ist der vorragende Abschnitt 41a mit einem Stufenabschnitt 16 in Kontakt, der an dem inneren Lochabschnitt 14 des Gehäuses 1 ausgebildet ist, und daher wird eine obere Grenzposition OS des Halters 4 bestimmt.
  • Wie in 3 dargestellt ist, ist ein Gleitlochabschnitt 41b an der Mitte eines Endabschnitts 41 des Halters 4 in einer Ausschnittsart und -weise ausgebildet. Eine Welle 51 des Motors M wird geglitten und ist in den Gleitlochabschnitt 41b eingesetzt. Außerdem, wie in 2 dargestellt ist, ist ein Lochabschnitt 41c ausgebildet, um eine laterale Seite des Gleitlochabschnitts 41b derart zu durchdringen, dass ein Unterbringungsraum der Feder 3 mit einem Raumabschnitt zwischen dem Halter 4 und dem Motor M in Verbindung ist.
  • Der Motor M der Ausführungsform ist durch einen Schrittmotor gestaltet, der einen Drehwinkel einstellt und den Halter 4 veranlasst, sich hin und her zu bewegen. Da der Schrittmotor allgemein bekannt ist, wird eine detaillierte Erläuterung weggelassen.
  • Der Motor M weist ein Gehäuse 52 auf, und eine Statorspule 54 und ein Rotor 53 sind innerhalb des Gehäuses 52 untergebracht. Die Statorspule 54 wird bei Aufnahme eines Signals von dem Steuerabschnitt 9 elektrifiziert, wie später beschrieben wird. Der Rotor 53 dreht sich bei Aufnahme eines Magnetflusses von der Statorspule 54. Außerdem weist der Motor M die Welle 51 auf, die an den Halter 4 angeschlossen bzw. mit diesem verbunden ist, und ein Außengewindeabschnitt 51a, der gewindeartig mit einem Innengewindeabschnitt 53a des Rotors 53 in Eingriff steht, ist an einer Außenumfangsfläche der Welle 51 ausgebildet.
  • Wenn sich der Rotor 53 dreht, bewegt sich der Außengewindeabschnitt 51a, der gewindeartig mit dem Innengewindeabschnitt 53a in Eingriff steht, der an einer Innenfläche des Rotors 53 ausgebildet ist, linear. Das heißt, ein Linearbewegungsumwandlungsmechanismus, der eine Drehbewegung des Motors M in eine Linearbewegung umwandelt, ist durch den Innengewindeabschnitt 53a des Rotors 53 und den Außengewindeabschnitt 51a der Welle 51 gestaltet. Eine beliebige andere Art ist anwendbar, zum Beispiel kann der Linearbewegungsumwandlungsmechanismus unter Verwendung eines Schneckenrads gestaltet sein und/oder kann der Innengewindeabschnitt, der mit dem Außengewindeabschnitt 51a der Welle 51 gewindeartig in Eingriff steht, an dem Halter 4 vorgesehen sein.
  • Eine Zusammenbauprozedur des Entlastungsventils X der Ausführungsform wird beschrieben. Wie in 3 dargestellt ist, wird die Welle 51 des Motors M in den Gleitlochabschnitt 41b des Halters 4 von einer radialen Richtung aus eingesetzt. Danach werden der Ventilkörper 2, ein Schnappring 20, der nachfolgend beschrieben wird, die Feder 3, der Halter 4 und der Motor M in das Gehäuse in einer sequentiellen Reihenfolge eingesetzt. Danach werden sie in einem Zustand, in dem ein Flanschabschnitt 55, der an dem Gehäuse 52 des Motors M ausgebildet ist, an einem Flanschabschnitt 15 überlappt, der an dem Gehäuse 1 ausgebildet ist, mit einer Schraube B festgezogen. Zu diesem Zeitpunkt wird, wie in 2 dargestellt ist, ein Dichtbauteil S1 mit einer ringförmigen Form zwischen dem Flanschabschnitt 55 des Gehäuses 52 und dem Flanschabschnitt 15 des Gehäuses 1 angebracht. Das Dichtbauteil S1 hindert das Arbeitsöl, das innerhalb des Gehäuses 1 vorliegt, daran, zu einer Außenseite hin auszulaufen.
  • [Vorspannkrafteinstellmechanismus] 2 stellt einen Zustand dar, in dem der Halter 4 an einer unteren Grenzposition OL ist, und 5 stellt einen Zustand dar, in dem der Halter 4 an der oberen Grenzposition OS ist. Wie vorangehend beschrieben ist, wird der Halter durch den Motor M hin- und herbewegt. Als ein Ergebnis wird eine eingestellte Länge oder eine eingestellte Höhe der Feder 3 zwischen einem Zustand, der in 2 dargestellt ist, in dem die Feder 3 am weitesten verlängert und ausgedehnt ist, und einem Zustand geändert, der in 5 dargestellt ist, in dem die Feder 3 am meisten komprimiert und verkürzt ist. Dementsprechend ist ein Vorspannkrafteinstellmechanismus D gestaltet, der die eingestellte Länge der Feder 3 ändert, wenn der Halter 4 sich hin und her bewegt bei einer Aufnahme der Antriebskraft des Motors M. Das heißt, der Vorspannkrafteinstellmechanismus D ist durch die Feder 3, den Halter 4 und den Motor M gestaltet.
  • In dem Zustand, der in 2 gezeigt ist, ist ein Entlastungsdruck des Entlastungsventils X bei einer niedrigsten Druckeinstellung, da eine Vorspannkraft der Feder 3 die kleinste ist. Andererseits, in dem Zustand, der in 5 gezeigt ist, ist der Entlastungsdruck des Entlastungsventils X bei einer höchsten Druckeinstellung, da die Vorspannkraft der Feder 3 die größte ist.
  • Wie vorangehend beschrieben ist, ist der Motor M der Ausführungsform der Schrittmotor, und daher kann eine Position des Halters 4 durch ein feines Einstellen eines Schrittwinkels bzw. Stufenwinkels As sehr fein eingestellt werden, der einer Pulsanzahl Pn entspricht, die auf den Motor M aufgebracht wird. Zum Beispiel, in einem Fall, in dem der Schrittwinkel As von einem Puls 15 Grad ist, macht der Motor M eine Umdrehung bei 24 Pulsen. In einem Fall, in dem eine Bewegungsdistanz L des Halters 4 1 mm pro Umdrehung ist, ist der Halter 4 gemacht, um sich um 10 mm durch eine Drehung des Motors von 10 Mal zu bewegen. Das heißt, die eingestellte Länge der Feder 3 kann in einer Multischrittart (zum Beispiel 240 Mal) in Erwiderung auf die Pulszahl Pn geändert werden. Ferner ist die Position des Halters 4 gestaltet, um mit der Verwendung des Motors M eingestellt zu werden, wobei die Vorspannkraft der Feder 3 akkurat eingestellt werden kann, ohne durch zum Beispiel eine Viskosität und/oder Pulsation des Arbeitsöls beeinflusst zu werden.
  • Wenn das Arbeitsöl in dem inneren Strömungsdurchgang 18 des Gehäuses 1 in einem Zustand strömt, in dem die Vorspannkraft der Feder 3 eingestellt ist bzw. wird, wird der Druck des Arbeitsöls gemäß einer Differenz der Bereiche bzw. Flächen der entsprechenden Druckaufnahmeflächen 21a und 22a aufgebracht. In einem Fall, in dem der Druck die Vorspannkraft der Feder 3 übersteigt, beginnt der Ventilkörper 2 sich abzusenken, der Entlastungsanschluss 12 öffnet, und das Arbeitsöl wird zu der Ölwanne 7 hin abgeleitet. In einem Fall, in dem der Ventilkörper 2 sich weiter absenkt, wird eine Menge des Arbeitsöls, die einem Öffnungsbereich des Entlastungsanschlusses 12 entspricht, zu der Ölwanne 7 hin abgeführt. Das heißt, es ist derart gestaltet, dass der Druck des Arbeitsöls, das zu der Maschine E hin strömt, freigegeben wird, wenn der Abgabedruck der Pumpe 6 einen vorbestimmten Schwellenwert übersteigt.
  • In einem Fall, in dem der Entlastungsdruck bei der niedrigsten Druckeinstellung ist, wie in 2 dargestellt ist, beginnt der Ventilkörper 2 sich abzusenken, wenn der Druck, der der Differenz der Bereiche der entsprechenden Druckaufnahmeflächen 21a und 22a entspricht, auf einen ersten Druck steigt, und der Entlastungsanschluss 12 gelangt in einen vollständig geöffneten Zustand, wie in 3 gezeigt ist, wenn der Druck, der der Differenz der Bereiche der entsprechenden Druckaufnahmeflächen 21a und 22a entspricht, einen zweiten Druck erreicht. Andererseits, in einem Fall, in dem der Entlastungsdruck bei der höchsten Druckeinstellung ist, wie in 5 dargestellt ist, beginnt der Ventilkörper 2 sich abzusenken, wenn der Druck, der der Differenz der Bereiche bzw. Flächen der entsprechenden Druckaufnahmeflächen 21a und 22a entspricht, bei einem dritten Druck ist, welcher größer als der erste Druck ist, und der Entlastungsanschluss 12 gelangt in den vollständig geöffneten Zustand, wie in 6 dargestellt ist, wenn der Druck, der der Differenz der Bereiche der entsprechenden Druckaufnahmeflächen 21a und 22a entspricht, einen vierten Druck erreicht, der größer als der zweite Druck ist.
  • Das heißt, aufgrund des vorangehend beschriebenen Vorspannkrafteinstellmechanismus D kann ein Druck, bei dem das Entlastungsventil X ein Öffnen beginnt, zwischen dem ersten Druck und dem dritten Druck eingestellt werden und ein Vollständig-Offen-Druck des Entlastungsventils X kann beliebig zwischen dem zweiten Druck und dem vierten Druck eingestellt werden. Entsprechend kann durch ein Ändern der eingestellten Länge der Feder 3 gemäß einem Betriebsstatus der Maschine E eine Betriebseffizienz der Pumpe 6 optimiert werden. Außerdem kann durch ein Einstellen der Pulszahl Pn des Motors M die Bewegungsdistanz L des Halters 4 rasch geändert werden.
  • Ferner wird gemäß der Ausführungsform der Druck auf den Ventilkörper 2 gemäß der Differenz der Bereiche bzw. Flächen der entsprechenden Druckaufnahmeflächen 21a und 22a aufgebracht. Das heißt, der Ventilkörper 2 kann durch einen relativ kleinen Differentialdruck relativ zu dem Fluiddruck geöffnet werden, und daher ist die Vorspannkraft der Feder 3 klein eingestellt. Als ein Ergebnis kann die Antriebskraft des Motors M, die die eingestellte Länge der Feder 3 ändert, klein eingestellt werden, wodurch der Motor M in einer Größe verkleinert wird.
  • Andererseits, in einem Fall, in dem die Feder 3 zwischen dem Ventilkörper 2 und dem Halter 4 angeordnet ist und der Halter 4 relativ zu dem Ventilkörper 2 bewegt wird, dienen Luft, die in dem Unterbringungsraum der Feder 3 vorliegt, und/oder das Arbeitsöl, das von dem Spalt zwischen dem Gehäuse 1 und dem Ventilkörper 2 aus eintritt, als ein Gegendruckwiderstand, und entsprechend wird die hin- und hergehende Bewegung des Ventilkörpers 2 und/oder des Halters 4 verhindert. Jedoch, wie vorangehend beschrieben ist, ist in dem beweglichen Bereich 19a des ersten vertieften Abschnitts 22b der Durchgangslochabschnitt 22d des ersten vertieften Abschnitts 22b des Ventilkörpers 2 mit dem Entlastungsanschluss 12 in Verbindung. Deshalb werden die Luft und/oder das Öl, die in dem Unterbringungsraum der Feder 3 vorliegen, immer abgegeben, wodurch sich der Ventilkörper 2 und/oder der Halter 4 gleichmäßig bewegen. Ferner weist der Entlastungsanschluss 12 auch eine Funktion eines Gegendruckaustrittslochs auf, und daher gibt es keine Notwendigkeit, ein Gegendruckaustrittsloch an dem Gehäuse 1 separat vorzusehen, was eine Vernünftigkeit bzw. Angemessenheit verbessert.
  • In einem Fall, in dem der Druck des Arbeitsfluids, der größer als der zweite Druck ist, an dem Ventilkörper 2 bei der geringsten Druckeinstellung aufgenommen wird, oder in einem Fall, in dem der Druck des Arbeitsfluids, der größer als der vierte Druck ist, an dem Ventilkörper 2 bei der höchsten Druckeinstellung aufgenommen wird, muss der Durchgangslochabschnitt 22d des ersten vertieften Abschnitts 22b nicht mit dem Entlastungsanschluss 12 in Verbindung stehen.
  • Entsprechend kann in der Ausführungsform der Schnappring 20 (ein Beispiel eines Bewegungsverhinderungsabschnitts), der den Ventilkörper 2 an einem sich zu dem Halter 4 hin Bewegen beschränkt, zwischen dem ersten vertieften Abschnitt 22b des Ventilkörpers 2 und dem Halter 4 vorgesehen werden, wie in 4 dargestellt ist. Daher können die Luft und/oder das Arbeitsöl, die in dem Unterbringungsraum der Feder 3 vorliegen, zuverlässig abgegeben werden. Der Schnappring 20 ist in eine Nut eingepasst, die an dem Innenlochabschnitt 14 des Gehäuses 1 ausgebildet ist. Der Bewegungsverhinderungsabschnitt ist nicht speziell beschränkt und kann zum Beispiel ein Anschlag sein, der an der Seitenwand des Gehäuses vorragend ausgebildet ist, solange der Bewegungsbeschränkungsabschnitt den Ventilkörper 2 darin beschränkt, sich zu dem Halter 4 hin zu bewegen.
  • Das Arbeitsöl, das in dem Unterbringungsraum der Feder 3 vorliegt, kann aus dem Spalt zwischen dem Halter 4 und dem Gehäuse 1 zu einem Raumabschnitt zwischen dem Halter 4 und dem Gehäuse 52 des Motors M hin austreten. Jedoch, da der Lochabschnitt 41c an dem Endabschnitt 41 des Halters 4 ausgebildet ist, wird das Arbeitsöl zu dem Unterbringungsraum der Feder 3 zurückgeführt und dann von dem Entlastungsanschluss 12 aus abgeleitet. Zur selben Zeit wird auch die Luft, die in dem Raumabschnitt zwischen dem Halter 4 und dem Gehäuse 52 des Motors M vorliegt, zu dem Unterbringungsraum der Feder 3 von dem Lochabschnitt 41c aus zurückgeführt, und entsprechend wird die Hin- und Herbewegung des Halters 4 nicht behindert.
  • [Referenzpositionseinstellmechanismus] Bei dem Schrittmotor, der den Motor M bildet, tritt ein Phänomen eines Verlusts einer Synchronität auf, in dem eine Rotationssteuerung bzw. Drehsteuerung oder eine Stoppsteuerung des Motors M verhindert wird, falls ein Lastdrehmoment, das auf den Motor M aufgebracht wird, groß wird aufgrund von zum Beispiel einem hohen Druck, der auf den Ventilkörper 2 aufgebracht wird, selbst in einem Fall, in dem der Motor mit einer vorbestimmten Spannung Vc versehen wird und angetrieben wird. In einem Fall, in dem das Phänomen des Verlusts der Synchronität auftritt, wird die vorliegende Position des Halters 4 nicht erfasst. Entsprechend, selbst obwohl der Motor M bei dem vorbestimmten Schrittwinkel As das nächste Mal gedreht wird, wird der Halter 4 nicht an der gewünschten Position eingestellt.
  • Die Ausführungsform weist einen Referenzpositionseinstellmechanismus C auf, der eine Referenzposition des Motors M einstellt durch ein Bringen des vorangehend beschriebenen vorragenden Abschnitts 41a des Halters 4 in Kontakt mit dem Schrittabschnitt bzw. Stufenabschnitt 16 des Gehäuses 1, um den Verlust der Synchronität des Motors M zu verursachen. Der Verlust einer Synchronität bzw. der Synchronitätsverlust des Motors M wird durchgeführt, um die Position des Halters 4 periodisch zurückzusetzten, so dass eine Diskrepanz bzw. eine Nichtübereinstimmung zwischen einer mechanischen Bewegungsposition des Halters 4 und einer elektrischen Bewegungsposition des Halters 4, die durch den Motor M erkannt wird, nicht auftritt. Insbesondere, wie in 5 dargestellt ist, ist der Halter an der oberen Grenzposition OS gemacht, um mit dem Gehäuse 1 in Kontakt zu sein, und daher ist die Vorspannkraft der Feder 3 bei der Höchsten eingestellt. Als ein Ergebnis ist der Entlastungsdruck an der höchsten Druckeinstellung. Folglich wird zum Beispiel selbst in einem Fall, in dem der Referenzpositionseinstellmechanismus C unter dem Umstand durchgeführt wird, dass die Anzahl der Umdrehungen der Maschine E hoch ist, und daher der Druck des Arbeitsöls, der das Arbeitsöl zirkuliert, an der Maschine E erforderlich ist, der Abgabedruck der Pumpe 6 nicht verringert.
  • Es ist ideal, dass der Referenzpositionseinstellmechanismus C in einem Fall durchgeführt wird, in dem die Viskosität des Arbeitsöls bei hohen Temperaturen sinkt und der gemessene Druck Pd des Drucksensors P gering ist. Entsprechend wird die Vorspannkraft der Feder 3 erhöht und der Entlastungsanschluss 12 ist in einem geschlossenen Zustand, und daher wird die Menge von Arbeitsöl, das zu der Maschine E zirkuliert, gewährleistet, um zuverlässig einen Kolbenfresser bzw. ein Maschinenversagen der Maschine E zu verhindern. Außerdem kann der Referenzpositionseinstellmechanismus C zu der Zeit bzw. bei der Zeitgebung durchgeführt werden, wenn die Maschine E angelassen wird und der Motor M startet. In diesem Fall wird eine Steuerungspräzision verbessert, da bei dem Anlassen der Maschine E der Vorspannkrafteinstellmechanismus D immer in einem Zustand durchgeführt werden kann, in dem eine Referenzposition des Motors M zurückgesetzt ist, ungeachtet dessen, ob der Motor M den Synchronitätsverlust hatte, bevor die Maschine E stoppte.
  • [Steuerabschnitt] 7 stellt einen Steuerungsablauf des Entlastungsventils X dar. Der Steuerabschnitt 9 stellt die Antriebskraft des Motors M ein und steuert die Hin- und Herbewegung des Halters 4. Ein Steuerverfahren des Entlastungsventils X wird hiernach mit Bezug auf 7 bis 9 beschrieben.
  • Zuerst wird es bestimmt, ob der Referenzpositionseinstellmechanismus C, der die Referenzposition des Motors M einstellt, durchzuführen ist oder nicht (#70). Der Referenzpositionseinstellmechanismus C kann jedes Mal durchgeführt bzw. ausgeführt werden, wenn eine vorbestimmte Zeit von dem Anlassen des Motors M verstrichen ist, oder der Referenzpositionseinstellmechanismus C kann durchgeführt werden, wenn die gemessene Temperatur Td des Temperatursensors T gleich wie oder größer als ein vorbestimmter Wert ist oder der gemessene Druck Pd des Drucksensors P gleich wie oder geringer als ein vorbestimmter Wert ist, so dass der Entlastungsanschluss 12 in den geschlossenen Zustand gelangt. In einem Fall, in dem die gemessene Temperatur Td des Temperatursensors T gleich wie oder geringer als der vorbestimmte Wert ist und die Viskosität des Arbeitsöls hoch ist, verliert der Motor M leicht die Synchronität, und daher kann eine Frequenz bzw. Häufigkeit, bei der der Referenzpositionseinstellmechanismus C durchgeführt wird, erhöht werden. In einem Fall, in dem der Referenzpositionseinstellmechanismus C durchzuführen ist (JA-Bestimmung bei #70), wird der Motor M bei der maximalen Pulszahl angetrieben, die gleich einem Abstand ist, um den sich der Halter 4 von der unteren Grenzposition OL zu der oberen Grenzposition OS bewegt (#701). Daher, selbst in einem Fall, in dem der Halter 4 in dem Nahbereich der unteren Grenzposition OL ist, wird der Halter 4 zu der oberen Grenzposition OS hin bewegt und die Referenzposition des Motors M wird zuverlässig eingestellt. Andererseits, in einem Fall, in dem der Halter 4 zwischen der unteren Grenzposition OL und der oberen Grenzposition OS ist, wird der Synchronitätsverlust des Motors M an der oberen Grenzposition OS durchgeführt, bei der der Halter 4 mit dem Gehäuse 1 in Kontakt ist, und die Referenzposition des Motors M wird eingestellt.
  • Als Nächstes werden der gemessene Druck Pd des Drucksensors P, die gemessene Temperatur Td des Temperatursensors T, die Ist-Umdrehungsanzahl der Maschine E und/oder eine Maschinenlast basierend auf dem Öffnungsgrad der Drossel gemessen (#71). Danach werden die gemessene Temperatur Td des Temperatursensors T, die Ist-Umdrehungszahl der Maschine E und/oder die Maschinenlast in eine Maschinenstatusfunktion Φ(i) eingegeben (i entspricht der Anzahl von Arten von Eingabevariablen), um einen Solldruck Pc zu berechnen (#72). Im vorliegenden Fall wird die Maschinenstatusfunktion Φ(i) in einer Form einer Funktion auf der Basis eines experimentellen Werts und/oder einer experimentellen Regel erstellt. Die Maschinenstatusfunktion Φ(i) kann in einer Form eines Kennfelds in Bezug auf eine vorbestimmte Eingabe variabel sein. Zu diesem Zeitpunkt, zum Beispiel in einem Fall, in dem die gemessene Temperatur Td des Arbeitsöls hoch ist und die Last der Maschine E groß ist, kann der Solldruck Pc durch einen Korrekturkoeffizienten derart multipliziert werden, dass der Entlastungsdruck auf der Seite einer Hochdruckeinstellung ist, um zuverlässig das Maschinenfestsetzen an der Maschine E zu verhindern.
  • Als Nächstes wird der Bewegungsabstand bzw. die Bewegungsdistanz L des Halters 4 aus der Druckdifferenz Px (der gemessene Druck Pd – dem Solldruck Pc) und der Maschinenstatusfunktion Φ(i) berechnet (#73). Die Bewegungsdistanz L bestimmt einen Betrag einer Kompression und Expansion der Feder 3, so dass der gemessene Druck Pd nahe an den Solldruck Pc kommt.
  • Als Nächstes wird eine Antwortzeit Time entsprechend einer Bewegungsgeschwindigkeit des Halters 4 auf der Basis der Maschinenstatusfunktion Φ(i), dem Solldruck Pc, dem gemessenen Druck Pd bestimmt (#74). Zum Beispiel, in einem Fall, in dem die Druckdifferenz Px groß ist und die Umdrehungsanzahl der Maschine E groß ist, wird die Antwortzeit Time beschleunigt oder vorversetzt, um das Arbeitsöl rasch zu der Maschine E zu liefern. Andererseits, in einem Fall, in dem die gemessene Temperatur Td des Arbeitsöls gering ist und die Viskosität hoch ist bei zum Beispiel dem Anlassen der Maschine E, ist das Lastdrehmoment auf den Motor M groß. Entsprechend kann die Antwortzeit Time in mehrere Teile aufgeteilt werden und kann derart eingestellt werden, dass die maximale Eigenstarthäufigkeit, bei der der Motor M angemessen starten kann, nicht überschritten wird. In diesem Fall wird die erste Antwortzeit Time 1 eingestellt, um länger als eine zweite Antwortzeit Time 2 und eine andere Antwortzeit nachfolgend zu der zweiten Antwortzeit Time 2 zu sein, und eine Pulsfrequenz PPS, die nachfolgend beschrieben wird, ist eingestellt, um relativ hoch zu sein, wenn der Motor M beschleunigt wird, und entsprechend wird der Motor M daran gehindert, eine Synchronität zu verlieren. Im vorliegenden Fall entspricht die erste Antwortzeit Time 1 der ersten oder Anfangsantwortzeit und die zweite Antwortzeit Time 2 entspricht der nächsten Antwortzeit.
  • Als Nächstes wird eine aufgebrachte Spannung Vc auf den Motor M eingestellt (#75). Das Einstellen der aufgebrachten Spannung Vc wird mit Bezug auf 8 und 9 beschrieben. In der Ausführungsform wird bei einem Einstellen der aufgebrachten Spannung Vc, die auf den Motor M aufgebracht wird, die gemessene Temperatur Td des Temperatursensors T beachtet bzw. berücksichtigt.
  • Im Allgemeinen weist eine Viskosität des Arbeitsöls eine negative Korrelationsbeziehung zu der Temperatur des Arbeitsöls auf. Je geringer die Temperatur des Arbeitsöls ist, desto höher ist die Viskosität des Arbeitsöls. Je höher die Temperatur des Arbeitsöls ist, desto niedriger ist die Viskosität des Arbeitsöls. Außerdem gilt, je höher die Viskosität ist, desto höher steigt der Druck des Arbeitsöls. Je niedriger die Viskosität ist, desto niedriger steigt der Druck des Arbeitsöls. Das heißt, der Druck, der auf den Ventilkörper 2 wirkt, ist in umgekehrtem Verhältnis zu der Temperatur des Arbeitsöls. Da der Druck, der auf den Ventilkörper 2 wirkt, dem Lastdrehmoment des Motors M entspricht, wird ein verschwenderischer Verbrauch von Elektrizität durch ein Bestimmen der aufgebrachten Spannung Vc auf den Motor M gemäß der Temperatur des Arbeitsöls beschränkt.
  • Wie in 8 dargestellt ist, wird es zuerst bestimmt, ob die gemessene Temperatur Td des Temperatursensors T gleich wie oder geringer als eine erste Temperatur T1 ist oder nicht (zum Beispiel 20°C) (#81). In einem Fall, in dem die gemessene Temperatur Td gleich wie oder geringer als die erste Temperatur T1 ist (Ja-Bestimmung bei #81), wird es bestimmt, ob die gemessene Temperatur Td gleich wie oder geringer als eine zweite Temperatur T2 ist oder nicht (ungefähr –10°C) (#82).
  • Es ist bekannt, dass die Viskosität des Arbeitsöls rasch steigt, wenn die Temperatur des Arbeitsöls niedriger als zum Beispiel die zweite Temperatur T2 (ungefähr –10°C) wird, was eine extrem niedrige Temperatur ist. In diesem Fall kann das Lastdrehmoment, das ein Haltedrehmoment übersteigt, auf den Motor M aufgebracht werden. Daher wird in einem Fall, in dem die gemessene Temperatur Td gleich wie oder kleiner als die zweite Temperatur T2 ist (Ja-Bestimmung bei #82), ein Synchronitätsverlustmodus (#89) eingestellt, in dem der Synchronitätsverlust des Motors M absichtlich durchgeführt wird. Das heißt, die aufgebrachte Spannung Vc auf den Motor M wird auf eine dritte Spannung V4 eingestellt, die nahe an 0V ist.
  • In einem Fall, in dem die gemessene Temperatur Td größer als die zweite Temperatur T2 ist (Nein-Bestimmung bei #82), wird ein Hochspannungsmodus eingestellt, in dem die aufgebrachte Spannung Vc auf den Motor M eine hohe Spannung V1 ist (eine erste Spannung beispielsweise 12V) (#88), um so dem Lastdrehmoment des Motors M zu widerstehen. In diesem Fall, selbst wenn der Motor M auf die hohe Spannung eingestellt wird, ist die Umgebungstemperatur um den Motor M herum gering, da die Temperatur des Arbeitsöls gering ist, und deshalb wird eine Lebensdauer des Motors M nicht leicht verschlechtert.
  • Andererseits, in einem Fall, in dem die gemessene Temperatur Td größer als die erste Temperatur T1 ist (Nein-Bestimmung bei #81), wird ein Hochgeschwindigkeitsbetriebsbeurteilungswert K berechnet (#83), wobei der Hochgeschwindigkeitsbetriebsbeurteilungswert K als ein Beurteilungswert dient, ob das Arbeitsöl zu der Maschine E unmittelbar zugeführt werden muss oder nicht. Der Hochgeschwindigkeitsbetriebsbeurteilungswert K wird in einem nummerischen Term unter der Verwendung von zum Beispiel einem Kennfeld auf der Basis der Information einer Last auf die Maschine E einschließlich zum Beispiel des Öffnungsgrads der Drossel umgewandelt. Er wird in einer Art und Weise definiert, dass gilt, je größer der Hochgeschwindigkeitsbetriebsbeurteilungswert K ist, desto größer wird eine Zuführmenge (Druck) des Arbeitsöls der Maschine E. Ein Kennfeld kann durch ein Kombinieren von einem oder mehreren beliebigen von dem Solldruck Pc, dem gemessenen Druck Pd und der Antwortzeit Time mit dem Hochgeschwindigkeitsbetriebsbeurteilungswert K erstellt werden.
  • Als Nächstes wird es bestimmt, ob der Hochgeschwindigkeitsbetriebsbeurteilungswert K größer als ein vorbestimmter Schwellenwert K1 ist oder nicht (#84). In einem Fall, in dem der Hochgeschwindigkeitsbetriebsbeurteilungswert K größer als der vorbestimmte Schwellenwert K1 ist (Ja-Bestimmung bei #84), wird der Hochspannungsmodus eingestellt (#88), so dass der Synchronitätsverlust selbst in einem Fall nicht auftritt, in dem die Antwortgeschwindigkeit des Motors M erhöht ist.
  • In einem Fall, in dem der Hochgeschwindigkeitsbetriebsbeurteilungswert K gleich wie oder kleiner als der vorbestimmte Schwellenwert K1 ist (Nein-Bestimmung bei #84), bewegt sich der Modus zu einem Niederspannungsmodus hin, um eine elektrische Antriebsleistung bzw. einen Antriebsstrom des Motors M zu beschränken. In der Folge kann ein Stromverbrauch des Motors M eingespart werden und eine Verschlechterung der Lebensdauer des Motors M kann verhindert werden, die durch einen kontinuierlichen Betrieb bei der hohen Spannung verursacht wird. In der Ausführungsform, um den Stromverbrauch weiter einzusparen, wird der Niederspannungsmodus in zwei aufgeteilt. Dementsprechend wird es bestimmt, ob die gemessene Temperatur Td größer als eine dritte Temperatur T3 ist oder nicht (zum Beispiel 80°C) (#85).
  • In einem Fall, in dem die gemessene Temperatur Td gleich wie oder kleiner als die dritte Temperatur T3 ist (Nein-Bestimmung bei #85), wird ein Niederspannungsmodus (1) eingestellt, in dem die aufgebrachte Spannung Vc auf den Motor M eine geringe Spannung V2 ist (ein Beispiel einer zweiten Spannung, beispielsweise 8V) (#87). Andererseits, in einem Fall, in dem die gemessene Temperatur Td größer als die dritte Temperatur T3 ist (Ja-Bestimmung bei #85), wird ein Niederspannungsmodus (2) eingestellt, in dem die aufgebrachte Spannung Vc auf den Motor M eine geringe Spannung V3 ist (ein Beispiel einer zweiten Spannung, zum Beispiel 5V oder kleiner als 5V), welche geringer als die geringe Spannung V2 ist (#86). Dem ist so, da der Motor M mit der geringen Spannung V3 angetrieben werden kann, da die Viskosität des Arbeitsöls beträchtlich sinkt und das Lastdrehmoment des Motors M beträchtlich sinkt.
  • In 9 sind die eingestellten Modi der aufgebrachten Spannung Vc auf den Motor M, welche in Übereinstimmung mit den gemessenen Temperaturen Td des Temperatursensors T sind, schematisch gezeigt. Wie vorangehend beschrieben ist, in einem Fall, in dem die gemessene Temperatur Td gleich wie oder kleiner als die erste Temperatur T1 ist, wird der Hochspannungsmodus eingestellt, in dem die hohe Spannung V1 auf den Motor M aufgebracht wird. Andererseits, in einem Fall, in dem die gemessene Temperatur Td die erste Temperatur T1 übersteigt, wird der Niederspannungsmodus eingestellt, in dem die niedrige Spannung V2 oder die niedrige Spannung V3, welche kleiner sind als die hohe Spannung V1, auf den Motor M aufgebracht. In einem Fall, in dem die gemessene Temperatur Td die erste Temperatur T1 übersteigt und der Hochgeschwindigkeitsbetriebsbeurteilungswert K größer als der vorbestimmte Wert K1 ist, wird der Hochspannungsmodus eingestellt. In einem Fall, in dem die gemessene Temperatur Td gleich wie oder kleiner als die zweite Temperatur T2 ist, die kleiner als die erste Temperatur T1 ist, wird die aufgebrachte Spannung auf den Motor M auf die dritte Spannung V4 abgesenkt, die kleiner als die geringe Spannung V2 und die geringe Spannung V3 ist, und der Synchronitätsverlust des Motors M wird absichtlich durchgeführt. Entsprechend wird der Entlastungsdruck des Entlastungsventils X die geringste Druckeinstellung und der Druck des Arbeitsöls, das zu der Maschine E zirkuliert, sinkt, wodurch ein Aufwärmen der Maschine E vereinfacht wird. Wenn die Maschine E startet, kann der Synchronitätsverlust des Motors M absichtlich durchgeführt werden, um das Arbeitsöl von dem Entlastungsventil X freizugeben, um das Aufwärmen der Maschine E zu vereinfachen. Außerdem, ohne speziell darauf beschränkt zu sein, können die aufgeteilten Spannungsmodi ferner fein unterteilt werden, und/oder der Niederspannungsmodus (1) und der Niederspannungsmodus (2) können ein Modus sein. Die aufgebrachte Spannung Vc kann kontinuierlich abgesenkt werden, wenn die gemessene Temperatur Td steigt.
  • Als Nächstes, zurück zu dem Ablauf von 7, nachdem die aufgebrachte Spannung Vc des Motors M eingestellt ist, wird die Pulszahl Pn relativ zu der Bewegungsdistanz L des Halters 4 berechnet, wobei die Pulszahl Pn = Si × (L/Li), (Si entspricht der Anzahl von Schritten pro Umdrehung des Motors, Li entspricht der Halterbewegungsdistanz pro Umdrehung des Motors) (#76). Danach wird die Pulsfrequenz PPS = Pn/Time aus der Pulszahl Pn und der Antwortzeit Time berechnet (#77). Danach, wenn die vorbestimmte Spannung Vc auf den Motor M bei der Pulsfrequenz PPS aufgebracht wird (#78), dreht sich der Motor M um den Schrittwinkel As gemäß der Pulszahl Pn (#79). Als ein Ergebnis ändert sich die Position des Halters 4 um die Bewegungsdistanz L, und die Feder 3 dehnt sich aus oder wird komprimiert, und entsprechend wird der Entlastungsdruck geändert (#80). Folglich kann der Entlastungsdruck, bei dem die Betriebseffizienz der Pumpe 6 die höchste ist, in Übereinstimmung mit dem Zustand der Maschine E ausgewählt werden. Als das Steuerverfahren des Steuerabschnitts 9 ist das Beispiel gezeigt, in dem die aufgebrachte Spannung Vc des Motors M gemäß der gemessenen Temperatur Td des Temperatursensors T geändert wird, jedoch ist eine Konfiguration anwendbar, bei der ein elektrischer Stromwert, der auf den Motor M aufgebracht wird, in Übereinstimmung mit der gemessenen Temperatur Td des Temperatursensors T geändert wird.
  • Eine zweite bis vierte Ausführungsform und andere alternative Ausführungsformen werden hiernach beschrieben. Die Basiskonfigurationen sind ähnlich zu der ersten Ausführungsform, die vorangehend beschrieben ist, und dementsprechend wird lediglich eine unterschiedliche Konfiguration mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben. Die gleichen Namen der Teile und Bauteile und die gleichen Bezugszeichen wie bei der ersten Ausführungsform werden in der Erläuterung verwendet, so dass die Zeichnungen leicht verstanden werden.
  • [Zweite Ausführungsform] Wie in 12 dargestellt ist, ist in der Ausführungsform ein Gegendrucklochabschnitt 17, der mit dem Unterbringungsraum der Feder 3 in Verbindung steht, durchdringend an der Seitenwand des Gehäuses 1 ausgebildet anstelle der Konfiguration der ersten Ausführungsform, in der der Durchgangslochabschnitt 22d, der an der Seitenwand des ersten vertieften Abschnitts 22b des Ventilkörpers 2 ausgebildet ist, und der Entlastungsanschluss 12 miteinander in Verbindung stehend vorgesehen sind.
  • Bei der niedrigsten Druckeinstellung des Entlastungsventils X in einem Fall, in dem der Zustand von 12, in dem der Ventilkörper 2 geschlossen ist, zu dem Zustand von 14 hin übergegangen ist, in dem der Ventilkörper 2 vollständig geöffnet ist, weist der Gegendrucklochabschnitt 17 eine Länge auf, die im Wesentlichen gleich einem Bereich zwischen dem ersten vertieften Abschnitt 22b und dem zweiten vertieften Abschnitt 42 ist. Außerdem entspricht bei der höchsten Druckeinstellung des Entlastungsventils X in einem Fall, in dem der Zustand von 15, in dem der Ventilkörper 2 geschlossen ist, zu dem Zustand von 16 übergegangen ist, in dem der Ventilkörper 2 vollständig geöffnet ist, eine Hälfte des Gegendrucklochabschnitts 17 einer Länge, die gleich dem Bereich zwischen dem ersten vertieften Abschnitt 22b und dem zweiten vertieften Abschnitt 42 ist. Wie beschrieben ist, ist der Gegendrucklochabschnitt 17 mit dem Unterbringungsraum der Feder 3 in Verbindung (zumindest der Bereich zwischen dem ersten vertieften Abschnitt 22b und dem zweiten vertieften Abschnitt 42), wenn der erste vertiefte Abschnitt 22b des Ventilkörpers 2 und der zweite vertiefte Abschnitt 42 des Halters 4 am nächsten aneinander sind. Außerdem wird die Bewegung des Ventilkörpers 2 durch den Schnappring 20 beschränkt, der in dem Gehäuse 1 fixiert ist, und dementsprechend blockiert der erste vertiefte Abschnitt 22b nicht den Gegendrucklochabschnitt 17. In der Ausführungsform ist der Gegendrucklochabschnitt 17 gestaltet, um eine Form eines Langlochs aufzuweisen, jedoch kann eine beliebige Form angewendet werden einschließlich beispielsweise einer kreisförmigen Form und/oder einer rechtwinkligen Form. Außerdem, solange es derart gestaltet ist, dass der Gegendruck des Federunterbringungsraums gelöst wird, wenn der erste vertiefte Abschnitt 22b des Ventilkörpers 2 und der zweite vertiefte Abschnitt 42 des Halters 4 nächstliegend aneinander sind, ist die Konfiguration nicht speziell beschränkt und der Gegendrucklochabschnitt 17 kann aufgeteilt sein und mehrere Gegendrucklochabschnitte 17 können vorgesehen sein.
  • Wie in 10 und 11 dargestellt ist, ist in der Ausführungsform der Gegendrucklochabschnitt 17, der die Luft und/oder das Arbeitsöl, die in dem Unterbringungsraum der Feder 3 vorliegen, löst bzw. freigibt, mit einem sechsten Strömungsdurchgang 77 verbunden, der mit dem Ablaufdurchgang 78 verbunden ist. Entsprechend werden die Luft und/oder das Arbeitsöl, die in dem Unterbringungsraum der Feder 3 vorliegen, zu der Ölwanne 7 hin abgegeben, und daher kann der Halter 4 problemlos hin- und herbewegt werden. Der sechste Strömungsdurchgang 77 kann direkt mit der Ölwanne 7 in Verbindung stehen, ohne an den Ablaufdurchgang 78 angeschlossen zu sein, und/oder der sechste Strömungsdurchgang 77 kann mit dem Einlassströmungsdurchgang 71 zwischen der Pumpe 6 und der Ölwanne 7 in Verbindung stehen.
  • Wie in 12 und 13 dargestellt ist, weist die Ausführungsform einen Anschlagstift 8 auf, der in einer Form eines Stabs ausgebildet ist und in einen Lochabschnitt 51b eingesetzt ist, der an einem Endabschnitt der Welle 51 des Motors M ausgebildet ist, anstelle des vorragenden Abschnitts 41a, der an dem zweiten vertieften Abschnitt 42 des Halters 4 der ersten Ausführungsform ausgebildet ist. Das heißt, der Referenzpositionseinstellmechanismus C ist durch den Stufenabschnitt 16 des Gehäuses 1, den Anschlagstift 8 und den Motor M gestaltet.
  • Wie in 15 dargestellt ist, wird durch ein Veranlassen des Anschlagstifts 8, mit dem Stufenabschnitt 16 des Gehäuses 1 in Kontakt zu sein, die Referenzposition des Motors M an der oberen Grenzposition OS des Halters 4 eingestellt. Während die Welle 51 in die Mitte des Endabschnitts 41 des Halters 4 eingesetzt wird, ist der Anschlagstift 8 von der radialen Richtung in den Lochabschnitt 51b eingesetzt, der an dem Endabschnitt der Welle 51 ausgebildet ist, und entsprechend ist der Motor M mit dem Halter 4 verbunden. Das heißt, der Anschlagstift 8 weist eine Ausrückverhinderungsfunktion der Welle 51 auf und weist außerdem eine Funktion eines Einstellens der Referenzposition des Motors M auf.
  • Wie in 12 dargestellt ist, ist in der Ausführungsform ein Dichtbauteil S2, das eine ringförmige Form aufweist, zwischen der Innenumfangsfläche des Gehäuses 1 und einer Außenumfangsfläche des Halters 4 anstelle des Dichtbauteils S1 angebracht, das die ringförmige Form aufweist und an einer Fügefläche vorgesehen ist, an der das Gehäuse 1 und der Motor M in der ersten Ausführungsform miteinander gefügt sind. Das heißt, eine Unannehmlichkeit, dass das Arbeitsöl von dem Spalt zwischen dem Gehäuse 1 und dem Halter 4 zu dem Motor M hin ausläuft, wird durch das Dichtbauteil S2 verhindert. Folglich ist in der Ausführungsform der Lochabschnitt 41c nicht an dem Endabschnitt 41 des Halters 4 wie in der ersten Ausführungsform ausgebildet. Ein Durchgangsloch, das die Luft löst bzw. freigibt, die zwischen dem Halter 4 und dem Motor M vorliegt, kann an der Seitenwand des Gehäuses 1 und/oder dem Gehäuse 52 des Motors M vorgesehen sein.
  • Außerdem ist ein Ablöseverhinderungsbauteil 90, das in einer zylindrischen Form ausgebildet ist und das Dichtbauteil S2 daran hindert, sich abzulösen, zwischen dem Dichtbauteil S2 und dem Motor M angeordnet. Wie in 17 dargestellt ist, weist das Ablöseverhinderungsbauteil 90 einen vertieften Abschnitt 91, der es dem Anschlagstift 8 ermöglicht, sich hin und her zu bewegen, und einen Halterunterbringungsabschnitt 92 auf, der es dem Halter 4 erlaubt, sich hin und her zu bewegen. Die gleichmäßige bzw. problemlose Bewegung des Halters 4 wird durch den vertieften Abschnitt 91 gewährleistet. Der vertiefte Abschnitt 91 ist an einem Bodenabschnitt des Ablöseverhinderungsbauteils 90 ausgebildet durch ein Ausgeschnittensein in der radialen Richtung. Der Halterunterbringungsabschnitt 92 ist ausgebildet, um das Ablöseverhinderungsbauteil 90 in einer axialen Richtung zu durchdringen. Wie in 14 dargestellt ist, ist der vertiefte Abschnitt 91 in einer Form ausgebildet, so dass der Anschlagstift 8 und ein Bodenabschnitt des vertieften Abschnitts 91 nicht miteinander in Kontakt sind, wenn der Anschlagstift 8 sich zu der oberen Grenzposition OS bewegt hat. Entsprechend wird das Dichtbauteil S2 daran gehindert, aufgrund des Kontakts des Anschlagstifts 8 mit dem Ablöseverhinderungsbauteil 90 beschädigt zu werden.
  • [Dritte Ausführungsform] Wie in 18 dargestellt ist, wird in der Ausführungsform ein Exzenterbetrag des äußeren Rotors 64 relativ zu dem inneren Rotor 63 durch eine Betätigung eines Einstellbauteils derart geändert, dass der Abgabedruck der Pumpe 6 eingestellt wird, anstelle eines Einstellens des Abgabedrucks der Pumpe 6 mit der Verwendung des Entlastungsventils X, wie in der ersten und zweiten Ausführungsform beschrieben ist.
  • Die Pumpe 6 weist das Gehäuse 1, den inneren Rotor 63, den äußeren Rotor 64, einen Einstellring 65 (ein Beispiel des Einstellbauteils), einen Betätigungsabschnitt 65a (ein Beispiel des Ventilkörpers) und den Vorspannkrafteinstellmechanismus D auf. Eine Drehkraft von der Kurbelwelle der Maschine E wird an den inneren Rotor 63 übertragen und der innere Rotor 53 dreht sich um eine erste Drehachse Y1. Der äußere Rotor 64 dreht sich um eine zweite Drehachse Y2 herum, die relativ zu der ersten Drehachse Y1 exzentrisch ist, gemäß der Drehung des inneren Rotors 63.
  • Das Gehäuse 1 weist den Einlassanschluss 61, den Abgabeanschluss 62 und den inneren Strömungsdurchgang 18 auf, in den das Arbeitsöl strömt, das von dem Abgabeanschluss 62 abgegeben wird. Das Arbeitsöl, das von dem Abgabeanschluss 62 abgegeben wird, strömt zu den geschmierten Teilen der Maschine E über den ersten Strömungsdurchgang 72 und strömt zu dem inneren Strömungsdurchgang 18 über ein elektromagnetisches Ventil H, das an dem zweiten Strömungsdurchgang 74 angeordnet ist, der von dem ersten Strömungsdurchgang 72 abzweigt. Das elektromagnetische Ventil H ist gestaltet, um zwischen einem Zuführstatus, in dem das elektromagnetische Ventil H das Arbeitsöl zu dem inneren Strömungsdurchgang 18 zuführt, und einem Ablaufstatus umgeschaltet zu werden, in dem das elektromagnetische Ventil H das Arbeitsöl des inneren Strömungsdurchgangs 18 abgibt. Die Konfiguration kann das elektromagnetische Ventil H nicht aufweisen.
  • Der Einstellring 65 stützt den äußeren Rotor 64 von der radialen Außenseite in solch einer Weise, dass der äußere Rotor 64 relativ drehbar ist. Der Einstellring 65 ist in einer Ringform ausgebildet, die zu der zweiten Drehachse Y2 koaxial ist. Der Betätigungsabschnitt 65a, der in einer radial auswärts gerichteten Richtung vorragt, ist mit dem Einstellring 65 verbunden. Wenn das elektromagnetische Ventil H in dem Zuführstatus ist und der Druck des Arbeitsöls, das durch den inneren Strömungsdurchgang 18 strömt, auf den Betätigungsabschnitt 65a des Einstellrings 65 aufgebracht wird, bewegt sich der Betätigungsabschnitt 65a in dem Gehäuse 1 hin und her und entsprechend dreht sich der Einstellring 65 um die zweite Drehachse Y2. Als ein Ergebnis bewegen sich ein Führungsstift 65b und eine Führungsnut 65c gleitfähig zueinander über einen vorbestimmten Bereich, und die erste Drehachse Y1 und die zweite Drehachse Y2 kommen einander nahe, wodurch sich der Abgabedruck der Pumpe 6 verringert. Das heißt, es ist derart gestaltet, dass, wenn sich der Einstellring 65 dreht, der Exzenterbetrag des äußeren Rotors 64 relativ zu dem Innenrotor 63 eingestellt wird, und der Abgabedruck der Pumpe 6 wird eingestellt.
  • Der Vorspannkrafteinstellmechanismus D ist mit dem Einstellring 65 verbunden. Der Vorspannkrafteinstellmechanismus D ist durch die Feder 3, den Halter 4 und den Motor M gestaltet. Der Vorspannkrafteinstellmechanismus D und die anderen Konfigurationen weisen ähnliche Funktionen und Effekte zu der vorangehend beschriebenen ersten und zweiten Ausführungsform auf, und deshalb werden detaillierte Erläuterungen weggelassen.
  • [Vierte Ausführungsform] Wie in 19 dargestellt ist, kann ein Strömungsbetragssteuerventil, das einen Strömungsbereich des inneren Strömungsdurchgangs 18 des Gehäuses 1 ändert, anstelle des Entlastungsventils X der ersten und zweiten Ausführungsform angewandt werden. In der vorliegenden Ausführungsform wird, wenn der erste Druckaufnahmeabschnitt 21 des Ventilkörpers 2 zu dem inneren Strömungsdurchgang 18 vorragt und ausrückt oder sich zurückzieht aus dem inneren Strömungsdurchgang 18, der Strömungsbereich geändert, und daher wird der Druck des Arbeitsöls eingestellt, das aus dem ersten Strömungsdurchgang 72 in den inneren Strömungsdurchgang 18 geströmt ist. Das Arbeitsöl, dessen Druck eingestellt wurde, wird zu der Maschine E über einen siebten Strömungsdurchgang 79 zugeführt. Außerdem werden in der Ausführungsform Effekte und Betätigungen bzw. Betriebe erwartet, die ähnlich zu den vorangehend beschriebenen ersten und zweiten Ausführungsformen sind.
  • [Erste alternative Ausführungsform] Wie in 20 dargestellt ist, kann als ein Gegendruckaustrittsmechanismus des Unterbringungsraums der Feder 3 ein Durchgangslochabschnitt 42a an einer Seitenwand des zweiten vertieften Abschnitts 42 des Halters 4 in solch einer Art und Weise ausgebildet sein, dass der Durchgangslochabschnitt 42a mit dem Gegendrucklochabschnitt 17 in Verbindung steht, der an der Seitenwand des Gehäuses 1 ausgebildet ist. Der Gegendrucklochabschnitt 17 des Gehäuses 1 ist ausgebildet, um mit dem Durchgangslochabschnitt 42a in dem beweglichen Bereich 19a des zweiten vertieften Abschnitts 42 in Verbindung zu stehen (insbesondere, wenn der Halter 4 sich zu der Position hin bewegt, die in 15 gezeigt ist), wobei der bewegliche Bereich 19a, der von der oberen Grenzposition OL des Halters 4, an der die niedrigste Druckeinstellung des Entlastungsventils X eingestellt ist, zu der oberen Position OS des Halters 4 eingestellt ist, an der die höchste Druckeinstellung des Entlastungsventils X eingestellt ist. Daher dient der Gegendrucklochabschnitt 17 als das Luftloch in einem Fall, in dem der Ventilkörper 2 und/oder der Halter 4 sich in der hin- und hergehenden Art und Weise bewegen. In diesem Fall kann das Arbeitsöl, das sich zu dem Halter 4 hin abgesenkt hat, rasch abgegeben werden verglichen mit einem Fall, in dem der Gegendrucklochabschnitt 17 an einem oberen Abschnitt des Gehäuses 1 oder in dem Nahbereich der Mitte des Gehäuses 1 vorgesehen ist.
  • Wie in 20 dargestellt ist, kann eine ringförmige Nut 42b an einer Außenumfangsfläche des Halters 4 ausgebildet sein. Anstelle der ringförmigen Nut 42b kann eine ringförmige Nut an dem inneren Loch 14 des Gehäuses 1 in einer Art und Weise ausgebildet sein, dass die ringförmige Nut in Verbindung mit dem Durchgangslochabschnitt 42a des zweiten vertieften Abschnitts 42 ist. Ein Öffnungsbereich des Gegendrucklochabschnitts 17 des Gehäuses 1 kann vergrößert werden, um mit dem Durchgangslochabschnitt 42a des zweiten vertieften Abschnitts 42 in Verbindung zu sein. Die Konfiguration ist nicht speziell beschränkt.
  • [Zweite alternative Ausführungsform] Wie in 21 dargestellt ist, kann der Anschlagstift 8 in einer Kreuzform sein und der Bodenabschnitt des Ablöseverhinderungsbauteils 90 kann in einer Kreuzform in einer Ausschnittsart ausgebildet sein. In diesem Fall wird der Anschlagstift 8 in einer ausgeglichenen Art und Weise in einer Umfangsrichtung ausgedehnt bzw. verlängert, und daher kann eine Stellung des Anschlagstifts 8 während der Bewegung stabilisiert werden.
  • [Dritte alternative Ausführungsform] Wie in 22 dargestellt ist, kann es derart gestaltet sein, dass das Ablöseverhinderungsbauteil 90 mit dem Gehäuse 1 zwischen dem Dichtbauteil S2 und dem Motor M in Kontakt ist, und der Anschlagstift 8 ist mit einer Bodenfläche des vertieften Abschnitts 91 des Ablöseverhinderungsbauteils 90 in Kontakt, und entsprechend ist die obere Grenzposition OS des Halters 4 eingestellt. In diesem Fall, selbst in einem Fall, in dem der Anschlagstift 8 in Kontakt mit dem Ablöseverhinderungsbauteil 90 ist, ist das Ablöseverhinderungsbauteil 90 mit dem Gehäuse 1 in Kontakt und daher an einem sich Bewegen gehindert, und entsprechend tritt eine Unannehmlichkeit, dass das Dichtbauteil S2 gepresst und stark gedrückt wird, nicht auf. Folglich ist das Dichtbauteil S2 zuverlässig daran gehindert, beschädigt zu werden.
  • [Andere Ausführungsform]
    • (1) Die Konfigurationen der entsprechenden Ausführungsformen, die vorangehend beschrieben sind, können miteinander geeignet kombiniert werden. Zum Beispiel kann der vorragende Abschnitt 41a des Halters 4, der die erste Ausführungsform betrifft, die Stiftform wie in der zweiten Ausführungsform und/oder der zweiten alternativen Ausführungsform aufweisen. Das Entlastungsventil X der ersten Ausführungsform kann das ringförmige Dichtbauteil S2, das zwischen der Innenumfangsfläche des Gehäuses 1 und der Außenumfangsfläche des Halters 4 angeordnet ist, aufweisen, und kann das Ablöseverhinderungsbauteil 90 aufweisen, das in der zylindrischen Form ausgebildet ist und das Dichtbauteil S2 daran hindert, sich abzulösen, wie in der zweiten Ausführungsform.
    • (2) Die Eingabevariable an die Maschinenstatusfunktion Φ(i) kann zumindest durch die Temperatur des Arbeitsöls und die Anzahl von Umdrehungen der Maschine E gestaltet sein, und die Information einer Last auf die Maschine E kann beispielweise weggelassen werden. Auch in diesem Fall kann durch ein Einstellen der aufgebrachten Spannung Vc auf den Motor M entsprechend der Viskosität des Arbeitsöls der Stromverbrauch verringert werden. Außerdem kann durch ein Einstellen der Vorspannkraft der Feder 3 gemäß der Umdrehungsanzahl der Maschine E die Betriebseffizienz der Pumpe 6 verbessert werden.
    • (3) Die Strömungsdurchgänge für die Zufuhr zu den geschmierten Bauteilen der Maschine E der vorangehend beschriebenen ersten und zweiten Ausführungsform können mit dem siebten Strömungsdurchgang 79 über den inneren Strömungsdurchgang 18 des Gehäuses 1 wie in der ersten Ausführungsform verbunden sein.
    • (4) Der Motor M der vorrangehend beschriebenen Ausführungsformen ist nicht auf den Schrittmotor beschränkt und kann zum Beispiel durch einen Servomotor gestaltet sein, der einen Drehwinkel durch eine Regelung einstellen kann.
    • (5) In den vorangehend beschriebenen Ausführungsformen ist die Trochoidpumpe als ein Beispiel der Pumpe 6 gezeigt, jedoch kann die Pumpe 6 eine beliebige Form einer Pumpe einschließlich beispielsweise einer Flügelpumpe sein.
    • (6) Das Entlastungsventil X der vorrangehend beschriebenen Ausführungsformen ist nicht speziell beschränkt und kann ein Entlastungsventil sein, das einen Abgabedruck einer Wasserpumpe einstellt, die ein Kühlmedium zu der Maschine E zirkuliert.
    • (7) Die Formen und Konfigurationen der Komponententeile der vorangehend beschriebenen Ausführungsformen können geeignet geändert werden, solange Funktionen von diesen gewährleistet sind.
  • GEWERBLICHE ANWENDBARKEIT
  • Diese Erfindung ist auf ein Entlastungsventil anwendbar, das einen Abgabedruck einer Betätigungspumpe verschiedener Arten einstellt einschließlich zum Beispiel einer Ölpumpe, die ein Arbeitsöl zu geschmierten Bauteilen einer Maschine zirkuliert.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gehäuse
    9
    Steuerabschnitt
    12
    Entlastungsanschluss
    17
    Gegendrucklochabschnitt
    18
    innerer Strömungsdurchgang
    19a
    beweglicher Bereich (beweglicher Bereich eines zweiten vertieften Abschnitts)
    2
    Ventilkörper
    20
    Schnappring (Bewegungsverhinderungsabschnitt)
    21
    erster Druckaufnahmeabschnitt
    22
    zweiter Druckaufnahmeabschnitt
    22a
    zweite Druckaufnahmefläche (Druckaufnahmefläche)
    22b
    erster vertiefter Abschnitt
    22d
    Durchgangslochabschnitt
    3
    Feder
    4
    Halter (Stützabschnitt)
    42
    zweiter vertiefter Abschnitt
    42a
    Durchgangslochabschnitt
    C
    Referenzpositionseinstellmechanismus
    D
    Vorspannkrafteinstellmechanismus
    M
    Motor (Schrittmotor)
    P
    Drucksensor
    Pc
    Solldruck
    Pd
    gemessener Druck
    L
    Bewegungsdistanz
    T
    Temperatursensor
    T1
    erste Temperatur
    Td
    gemessene Temperatur
    TIME
    Antwortzeit
    V1
    hohe Spannung (erste Spannung)
    V2, V3
    niedrige Spannung (zweite Spannung)
    X
    Entlastungsventil

Claims (9)

  1. Entlastungsventil, das Folgendes aufweist: ein Gehäuse mit: einem inneren Strömungsdurchgang, durch den ein Arbeitsfluid strömt, und einem Entlastungsanschluss, der das Arbeitsöl von dem inneren Strömungsdurchgang abgibt; einen Ventilkörper mit: einem ersten Druckaufnahmeabschnitt, der einen Druck des Arbeitsfluids, das in dem inneren Strömungsdurchgang strömt, aufnimmt, einem zweiten Druckaufnahmeabschnitt, der mit dem ersten Druckaufnahmeabschnitt verbunden ist, um entgegengesetzt zu dem ersten Druckaufnahmeabschnitt zu sein und den Druck mit einem Druckaufnahmebereich aufzunehmen, der größer als ein Druckaufnahmebereich des ersten Druckaufnahmeabschnitts ist, und einem ersten vertieften Abschnitt, der an dem zweiten Druckaufnahmeabschnitt ausgebildet ist, um auf einer entgegengesetzten Seite relativ zu einer Druckaufnahmefläche des zweiten Druckaufnahmeabschnitts zu sein, und der eine zylindrische Form mit einem geschlossenen Ende aufweist; wobei der Ventilkörper in der Lage ist, sich innerhalb des Gehäuses hin und her zu bewegen; und einen Vorspannkrafteinstellmechanismus mit: einer Feder, von der ein Ende an dem ersten vertieften Abschnitt gehalten wird und die in einer Richtung entgegengesetzt von dem Druck vorspannt, einem Stützabschnitt, der mit einem zweiten vertieften Abschnitt ausgebildet ist, der das andere Ende der Feder hält und der eine zylindrische Form mit einem geschlossenen Ende aufweist, und einem Motor, der einen Drehwinkel einstellt und den Stützabschnitt veranlasst, sich hin und her zu bewegen.
  2. Entlastungsventil nach Anspruch 1, wobei ein Durchgangslochabschnitt an einer Seitenwand des ersten vertieften Abschnitts ausgebildet ist, wobei der Durchgangslochabschnitt mit dem Entlastungsanschluss in einem beweglichen Bereich des ersten vertieften Abschnitts in Verbindung ist.
  3. Entlastungsventil nach Anspruch 1, wobei ein Gegendrucklochabschnitt, der mit einem Unterbringungsraum der Feder in Verbindung steht, an einer Seitenwand des Gehäuses in einer durchdringenden Art und Weise ausgebildet ist, und der Gegendrucklochabschnitt mit dem Unterbringungsraum in Verbindung ist, wenn der erste vertiefte Abschnitt und der zweite vertiefte Abschnitt nächstliegend aneinander sind.
  4. Entlastungsventil nach Anspruch 1, wobei ein Durchgangslochabschnitt an einer Seitenwand des zweiten vertieften Abschnitts ausgebildet ist, und ein Gegendrucklochabschnitt, der mit dem Durchgangslochabschnitt des zweiten vertieften Abschnitts in einem beweglichen Bereich des zweiten vertieften Abschnitts in Verbindung ist, an der Seitenwand des Gehäuses in einer durchdringenden Art und Weise ausgebildet ist.
  5. Entlastungsventil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, das Folgendes aufweist: einen Bewegungsverhinderungsabschnitt, der zwischen dem Ventilkörper und dem Stützabschnitt vorgesehen ist und den Ventilkörper darin beschränkt, sich zu dem Stützabschnitt hin zu bewegen.
  6. Entlastungsventil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Motor einem Schrittmotor entspricht.
  7. Entlastungsventil nach Anspruch 6, das Folgendes aufweist: einen Referenzpositionseinstellmechanismus, der den Stützabschnitt veranlasst, in Kontakt mit einem vorbestimmten Abschnitt des Gehäuses zu sein, um den Schrittmotor zu veranlassen, eine Synchronität zu verlieren, und der eine Referenzposition des Schrittmotors bei einem Betrieb des Schrittmotors einstellt.
  8. Entlastungsventil nach einem der Ansprüche 1 bis 7, das Folgendes aufweist: einen Drucksensor, der einen Druck des Arbeitsfluids misst; und einen Steuerabschnitt, der eine Antriebskraft des Motors einstellt, wobei der Steuerabschnitt eine Bewegungsdistanz des Stützabschnitts und eine Antwortzeit des Motors auf der Basis eines Solldrucks und eines gemessenen Drucks bestimmt, der an dem Drucksensor gemessen ist.
  9. Entlastungsventil nach einem der Ansprüche 1 bis 8, das Folgendes aufweist: einen Temperatursensor, der eine Temperatur des Arbeitsfluids misst; und einen Steuerabschnitt, der eine Antriebskraft des Motors einstellt, wobei in einem Fall, in dem eine gemessene Temperatur, die an dem Temperatursensor gemessen ist, gleich wie oder kleiner als eine erste Temperatur ist, der Steuerabschnitt einen Hochspannungsmodus einstellt, in dem eine erste Spannung auf den Motor aufgebracht wird, und in einem Fall, in dem die gemessene Temperatur die erste Temperatur übersteigt, der Steuerabschnitt einen Niederspannungsmodus einstellt, in dem eine zweite Spannung, die kleiner als die erste Spannung ist, auf den Motor aufgebracht wird.
DE112015005215.1T 2014-11-19 2015-11-11 Entlastungsventil Ceased DE112015005215T5 (de)

Applications Claiming Priority (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2014234798A JP2016098684A (ja) 2014-11-19 2014-11-19 圧力調整装置
JP2014-234797 2014-11-19
JP2014-234796 2014-11-19
JP2014234796A JP6292105B2 (ja) 2014-11-19 2014-11-19 圧力調整システム
JP2014-234799 2014-11-19
JP2014234799A JP6323308B2 (ja) 2014-11-19 2014-11-19 リリーフバルブ
JP2014-234798 2014-11-19
JP2014234797A JP6323307B2 (ja) 2014-11-19 2014-11-19 リリーフバルブ
PCT/JP2015/081723 WO2016080261A1 (ja) 2014-11-19 2015-11-11 リリーフバルブ

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112015005215T5 true DE112015005215T5 (de) 2017-08-24

Family

ID=56013803

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112015005215.1T Ceased DE112015005215T5 (de) 2014-11-19 2015-11-11 Entlastungsventil

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10301983B2 (de)
CN (1) CN206626224U (de)
DE (1) DE112015005215T5 (de)
WO (1) WO2016080261A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111457151B (zh) * 2019-01-22 2022-11-18 上海汽车集团股份有限公司 泄压阀和电池包
US11619429B2 (en) * 2021-04-01 2023-04-04 Emerson Electric Co. Stepper motor control valves for refrigerant expansion and/or system controls

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1048109A (en) * 1911-12-11 1912-12-24 John R Hamill Spring-frog and guard-rail.
JPS60189678U (ja) * 1984-05-28 1985-12-16 株式会社島津製作所 リリ−フ弁
DE3443518C1 (de) * 1984-11-29 1985-12-12 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart Druckbegrenzungsventil
US4860856A (en) * 1988-06-28 1989-08-29 Esslinger Dwaine E Oil pressure adjustment device for engines
JPH0417708A (ja) 1990-05-07 1992-01-22 Nissan Motor Co Ltd 内燃機関の潤滑油圧調整装置
JP2755152B2 (ja) * 1994-02-07 1998-05-20 株式会社ノーリツ 弁制御装置
JP3122348B2 (ja) * 1995-09-26 2001-01-09 東京部品工業株式会社 エンジン潤滑油供給装置
JPH1048109A (ja) * 1996-07-30 1998-02-20 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 往復動内燃機関の排気ガス採取装置
JP2000145707A (ja) 1998-11-09 2000-05-26 Toshiba Mach Co Ltd リリーフ弁を有する油圧モータ装置
JP2004232670A (ja) * 2003-01-28 2004-08-19 Aisin Seiki Co Ltd オイルポンプのリリーフ弁機構
JP2005265133A (ja) 2004-03-22 2005-09-29 Kumikawa Tekkosho:Kk 流体に依る作動制御体
JP2009191634A (ja) 2008-02-12 2009-08-27 Toyota Motor Corp 内燃機関の潤滑装置
JP5483567B2 (ja) 2010-03-26 2014-05-07 アイシン精機株式会社 リリーフ圧力変更機能付きリリーフバルブ
DE102010019044B4 (de) * 2010-05-03 2014-09-04 Geräte- und Pumpenbau GmbH Dr. Eugen Schmidt Schmierstoffventil für Ölpumpen von Verbrennungsmotoren
JP5278775B2 (ja) * 2010-12-06 2013-09-04 アイシン精機株式会社 油供給装置
CN201995545U (zh) * 2011-03-15 2011-10-05 宋宁 一种带压力调节装置的汽水机
JP5374550B2 (ja) * 2011-07-12 2013-12-25 本田技研工業株式会社 オイルポンプのリリーフ装置
JP2014098326A (ja) 2012-11-13 2014-05-29 Honda Motor Co Ltd オイルポンプシステム
JP5989569B2 (ja) 2013-02-19 2016-09-07 トヨタ自動車株式会社 エンジンの油圧制御装置

Also Published As

Publication number Publication date
CN206626224U (zh) 2017-11-10
US10301983B2 (en) 2019-05-28
US20170284242A1 (en) 2017-10-05
WO2016080261A1 (ja) 2016-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112007001131B4 (de) Kontinuierlich verstellbare Drehschieberpumpe und entsprechendes System
DE60313058T2 (de) Kapazitätskontrollventil
DE10220305B4 (de) Anordnung zum variablen Pumpen von Drucköl und Schmiereinrichtung
DE102013216485A1 (de) Verstellbare Ölpumpe
DE102013224057A1 (de) Ölpumpe mit variabler Verdrängung
WO2018086886A1 (de) Elektrische kühlmittelpumpe
DE102015223409A1 (de) Ölpumpe mit variabler verdrängung
DE102012207672A1 (de) Variable Verdrängerpumpe
EP3371463B1 (de) Regelanordnung für eine mechanisch regelbare kühlmittelpumpe einer verbrennungskraftmaschine
DE102008041839A1 (de) Ventilzeitsteuerungsgerät
DE1947641B2 (de) Als Pumpe oder Motor ausgebildete Maschine veränderlicher Verdrängung
DE4224973C2 (de) Fluidversorgungssystem mit Druckbegrenzung
DE102015211846A1 (de) Ablassvorrichtung für Öl-Kreislauf von Motor
DE102016006585A1 (de) Ölpumpenvorrichtung
DE102015119095B4 (de) Kühlmittelpumpe für eine Verbrennungskraftmaschine
DE112015005215T5 (de) Entlastungsventil
DE60305812T2 (de) Hydraulische Pumpe mit doppeltem Auslass und System mit derselben
DE102015211929A1 (de) Ablassvorrichtung für Öl-Kreislauf von Motor
EP3412944B1 (de) Steuerventil
DE112016002759T5 (de) Verstellbare Ölpumpe
DE102007022022A1 (de) Hydrostatische Maschine und diese verwendender Wandler
DE102009060189B4 (de) Regelvorrichtung für die Verstellung des Fördervolumens einer Pumpe
DE112017004668T5 (de) Pumpe mit variabler kapazität und arbeitsölversorgungssystem eines verbrennungsmotors
DE102009060188B4 (de) Verstellventil für die Verstellung des Fördervolumens einer Verdrängerpumpe mit Kaltstartfunktion
DE102014207070B4 (de) Pumpe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: AISIN CORPORATION, KARIYA-SHI, JP

Free format text: FORMER OWNER: AISIN SEIKI KABUSHIKI KAISHA, KARIYA-SHI, AICHI, JP

R082 Change of representative

Representative=s name: TBK, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: AISIN CORPORATION, KARIYA-SHI, JP

Free format text: FORMER OWNER: AISIN SEIKI KABUSHIKI KAISHA, KARIYA-SHI, AICHI, JP

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final