DE10057529A1 - Vorrichtung zum Verändern des Lichtdurchtritts durch eine Scheibe, insbesondere durch einen lichtdurchlässigen Deckel eines Fahrzeugdaches - Google Patents

Vorrichtung zum Verändern des Lichtdurchtritts durch eine Scheibe, insbesondere durch einen lichtdurchlässigen Deckel eines Fahrzeugdaches

Info

Publication number
DE10057529A1
DE10057529A1 DE2000157529 DE10057529A DE10057529A1 DE 10057529 A1 DE10057529 A1 DE 10057529A1 DE 2000157529 DE2000157529 DE 2000157529 DE 10057529 A DE10057529 A DE 10057529A DE 10057529 A1 DE10057529 A1 DE 10057529A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
color
strips
translucent
strip
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2000157529
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Stancel
David Rinaldis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Webasto SE
Original Assignee
Webasto Vehicle Systems International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Webasto Vehicle Systems International GmbH filed Critical Webasto Vehicle Systems International GmbH
Priority to DE2000157529 priority Critical patent/DE10057529A1/de
Publication of DE10057529A1 publication Critical patent/DE10057529A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J3/00Antiglare equipment associated with windows or windscreens; Sun visors for vehicles
    • B60J3/04Antiglare equipment associated with windows or windscreens; Sun visors for vehicles adjustable in transparency
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/0007Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs moveable head-liners, screens, curtains or blinds for ceilings
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B26/00Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements
    • G02B26/002Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements the movement or the deformation controlling the frequency of light, e.g. by Doppler effect
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B26/00Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements
    • G02B26/02Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the intensity of light

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung des Lichtdurchtritts durch eine Scheibe, insbesondere durch einen lichtdurchlässigen Deckel eines Fahrzeugdaches zum Fahrzeuginnenraum hin, mittels zweier übereinander liegender streifenförmiger Rasterstrukturen, die aneinander verschiebbar angeordnet sind und deren gegenseitige Positionierung mittels einer Betätigungseinrichtung einstellbar ist. Um zusätzliche einstellbare Lichteffekte, insbesondere in einem Fahrzeuginnenraum, zu erreichen, ist vorgesehen, daß die eine Rasterstruktur aus abwechselnd lichtdurchlässigen und lichtundurchlässigen Streifen gebildet ist und die andere Rasterstruktur aus zumindest zwei Farbstreifen unterschiedlicher Farbe in sich wiederholender Sequenz gebildet ist.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verändern des Lichtdurchtritts durch eine Scheibe, insbesondere durch einen lichtdurchlässigen Deckel eines Fahr­ zeugdaches zum Fahrzeuginnenraum hin, mittels zweier übereinander liegender streifenförmiger Rasterstrukturen, die aneinander verschiebbar angeordnet sind und deren gegenseitige Positionierung mittels einer Betätigungseinrichtung ein­ stellbar ist.
Aus der DE 42 32 660 C1 (entspricht US-Patent 5,405,184) ist ein lichtdurchläs­ siger Deckel für ein Fahrzeugdach bekannt geworden, der eine außenliegende Scheibe und eine innenliegende Scheibe sowie eine in einem Zwischenraum zwi­ schen den beiden Scheiben angeordnete Vorrichtung zur Veränderung des Licht­ einfalls zum Fahrzeuginnenraum aufweist. Diese Vorrichtung enthält ein an der Unterseite der außenliegenden Scheibe angeordnetes streifenförmiges Raster aus abwechselnd lichtdurchlässigen und lichtundurchlässigen Streifen sowie ein ebensolches Raster aus abwechselnd lichtdurchlässigen und lichtundurchlässi­ gen Streifen, das an der Oberseite der innenliegenden Scheibe angeordnet ist. Die innenliegende Scheibe ist in Längsrichtung des Fahrzeugs um einen Betrag bewegbar, der zumindest der Streifenbreite eines Rasterstreifens entspricht. Mit dieser Vorrichtung zur Abdunkelung des Fahrzeuginnenraums kann eine Einstel­ lung der Lichtdurchlässigkeit gewählt werden, die in Abhängigkeit der Streifen­ breiten beispielsweise von 0 bis 50% beträgt.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine eingangs genannte Vorrichtung zu schaffen, die weitergehende Möglichkeiten zur Veränderung und Beeinflussung des Licht­ einfalls durch die Scheibe bzw. in den Fahrzeuginnenraum gestattet.
Diese Aufgabe wird bei der oben genannten Vorrichtung erfindungsgemäß da­ durch gelöst, daß die eine Rasterstruktur aus abwechselnd lichtdurchlässigen und lichtundurchlässigen Streifen gebildet ist und die andere Rasterstruktur aus zu­ mindest zwei Farbstreifen unterschiedlicher Farbe in sich wiederholender Se­ quenz gebildet ist. Mit dieser Vorrichtung kann dem einfallenden Licht in Abhän­ gigkeit von der jeweiligen gegenseitigen Stellung der beiden Rasterstrukturen eine bestimmte Färbung entsprechend der jeweils im Lichtdurchgang angeord­ neten Farbstreifen verliehen werden. Wird der lichtdurchlässige Streifen mittig oberhalb einer Grenzlinie zwischen zwei unterschiedlichen Farbstreifen angeord­ net, so kann eine Mischfarbe aus den Farben der beiden angrenzenden Farbstreifen erzeugt werden. Wird der lichtdurchlässige Streifen außermittig oberhalb einer Grenzlinie zwischen zwei unterschiedlichen Farbstreifen angeord­ net, so können weitere Mischfarben entsprechend der jeweils freien Fläche der beiden Streifen eingestellt werden.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen ange­ geben.
Wenn bevorzugt drei Farbstreifen mit drei Grundfarben in wiederkehrender Se­ quenz über die Fläche der Farbrasterstruktur verwendet werden, z. B. Blau, Rot und Gelb, so kann das einfallende Licht sowohl in diesen einzelnen reinen Far­ ben wie auch in beliebigen Mischfarben erscheinen.
Wenn in einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung zusätzlich eine dritte strei­ fenförmige Rasterstruktur aus abwechselnd lichtdurchlässigen und lichtundurch­ lässigen Streifen vorgesehen ist, so kann auch die Helligkeit des einfallenden Lichtes bis zur vollständigen Abdunkelung hin verstellt werden.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Vorrichtung unter Bezugnahme auf Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 in Draufsicht in schematischer Darstellung eine an einem Tragrahmen angeordnete Vorrichtung zur Lichtbeeinflussung;
Fig. 2 in einer Querschnittsansicht in schematischer Darstellung eine Farbfolie und eine Abdeckfolie der Vorrichtung in unterschiedlichen Stellungen (Fig. 2.1 bis 2.6);
Fig. 3 in einer Querschnittsansicht in schematischer Darstellung zwei Ab­ deckfolien der Vorrichtung in unterschiedlichen Stellungen (Fig. 3.1 bis 3.3);
Fig. 4 in einer Querschnittsansicht in schematischer Darstellung zwei Ab­ deckfolien und eine Farbfolie der Vorrichtung in unterschiedlichen Stel­ lungen (Fig. 4.1 bis 4.3);
Fig. 5 in einer Draufsicht in schematischer Darstellung einen Folienträger mit mit seiner Lagerung und einem Betätigungs-Drehknopf; und
Fig. 6 in einer Querschnittsansicht in schematischer Darstellung zwei Dreh­ knöpfe (zusätzlich oberhalb in Draufsicht dargestellt) zum Verstellen der Farbfolie bzw. der beiden Abdeckfolien.
Ein in Fig. 1 dargestelltes Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zur Lichtbeein­ flussung für ein lichtdurchlässiges Fahrzeugdach enthält einen Tragrahmen 1, der an einem Fahrzeugdach unterhalb eines festen Deckels aus Glas oder einem transparenten Kunststoffmaterial fest oder verschiebbar angeordnet ist. Der Tragrahmen 1 weist eine zentrale Öffnung auf und hält darin eine dem Fahrzeug­ innenraum zugewandte transparente Trägerplatte 2 (siehe schematische Dar­ stellung in Fig. 2.1). Auf der angebrachten Kunststofffolie gebildet ist und aus drei Farbstreifen a, b und c unterschiedlicher Farbe in sich wiederholender Sequenz aufgebaut ist, wobei die drei Farben insbesondere die drei Grundfarben Blau (a), Rot (b) und Gelb (c) sind. Das streifenförmige Farbraster 3 ist parallel zur Längs­ richtung des Tragrahmens 1 bzw. des Fahrzeugdaches ausgerichtet und in Quer­ richtung um einen Einstellweg verschiebbar gelagert. Die einzelnen Farbstreifen a, b und c haben jeweils die gleiche Breite und sind beispielsweise 2 mm breit.
Auf dem Farbraster 3 ist ein streifenförmiges Raster 5, das beispielsweise als eine Folie gebildet ist, angeordnet, dessen Rasterstruktur abwechselnd aus ei­ nem lichtundurchlässigen Streifen 6 und einem lichtdurchlässigen Streifen 7 ge­ bildet ist, die ebenfalls in Längsrichtung parallel zu den Farbstreifen a, b und c ausgerichtet sind. Jeder lichtdurchlässige Streifen 7 weist die Einheitsbreite der Farbstreifen, d. h. beispielsweise 2 mm auf, wohingegen der lichtundurchlässige Streifen 6 die doppelte Breite, im Beispiel folglich 4 mm, aufweist.
Durch gegenseitiges Verschieben der beiden Rasterstrukturen oder Folien 3 und 5, z. B. der unteren Farbfolie 3 gegenüber der feststehenden oberen Abdeckfolie 5 in Querrichtung zu den Streifen (siehe Fig. 2), kann die Lichtfarben des durch die lichtdurchlässigen Streifen der oberen Folie hindurchtretenden Lichts variiert werden. Fig. 2.1 zeigt eine Einstellung, in der jeder lichtdurchlässige Streifen 7 deckungsgleich über dem gelben Farbstreifen c angeordnet ist und die lichtun­ durchlässigen Streifen 6 jeweils den blauen und den roten Farbstreifen a bzw. b abdecken. Somit scheint lediglich gelbes Licht (schematisch durch den Lichtkegel c dargestellt) durch die erfindungsgemäße Vorrichtung hindurch. Durch die Vielzahl der nahe benachbarten Lichtstreifen erscheint für eine im Fahrzeuginnen­ raum sitzende Person das gesamte durchscheinende Fahrzeugdach in der ein­ gestellten Farbe Gelb. Durch eine matte innere Glasscheibe (Trägerplatte 2) ge­ hen die farbigen Lichtstreifen und die dunklen Streifen ohne harten Kontrast weich ineinander über.
In den Fig. 2.2 und 2.3 sind Einstellungen dargestellt, in denen die untere Farbfo­ lie 3 jeweils um eine Breiteneinheit bzw. einen Streifen weiter verschoben ist, so daß der lichtdurchlässige Streifen 7 über dem blauen Farbstreifen a (Fig. 2.2) bzw. dem roten Farbstreifen b (Fig. 2.3) angeordnet ist und der doppelt breite lichtundurchlässige Streifen 6 jeweils die beiden anderen Farbstreifen abdeckt.
Zum Erzeugen von Mischfarben wird die untere Farbfolie 3 derart positioniert, daß der lichtdurchlässige Streifen 7 mittig über der Grenzlinie 8 zwischen zwei benachbarten Farbstreifen liegt. So erhält bei einer Einstellung gemäß Fig. 2.4 das Licht aus den Grundfarben Gelb des Farbstreifens c und Blau des Farbstrei­ fens a die Mischfarbe Grün ca. Bei einer weiteren Einstellung gemäß Fig. 2.5 er­ hält das Licht aus den Grundfarben Rot des Farbstreifens b und Gelb des Farbstreifens c die Mischfarbe Orange bc und bei einer Einstellung gemäß Fig. 2.6 erhält das Licht aus den Grundfarben Blau des Farbstreifens a und Rot des Farbstreifens b die Mischfarbe Violett ab.
Wenn der lichtdurchlässige Streifen 7 aus seiner mittigen Anordnung über der Grenzlinie 8 zwischen zwei benachbarten Farbstreifen verschoben wird, so daß die Breite des einen Farbstreifens gegenüber dem benachbarten Farbstreifen unter dem lichtdurchlässigen Streifen 7 überwiegt, so können dementsprechend unterschiedliche Mischfarben im Farbspektrum des Regenbogens erzeugt wer­ den.
Statt der dargestellten scharfen Farbübergänge an den Grenzlinien zwischen je­ weils zwei benachbarten Farbstreifen können die Farbstreifen auch fließend ineinander übergehend gebildet sein, so daß die Mischung der Farben bei Misch­ farben verbessert wird. Somit können die drei Farbstreifen auch ein kontinuierli­ ches Farbspektrum aufweisen.
Um zusätzlich zu der Farbeinstellung auch eine Helligkeitsregelung des einfallen­ den Lichtes ausführen zu können, ist auf der oberen Folie 5 nochmals eine gleichartig aufgebaute Folie 9 angeordnet (siehe Fig. 3 und 4, wobei in Fig. 3 die Farbfolie 3 nicht dargestellt ist). Zumindest eine der beiden Folien 5, 9 zur Hellig­ keitseinstellung wird relativ zur anderen verschoben, um eine maximale Helligkeit in einer Offenstellung einzustellen, in der der obere lichtdurchlässige Streifen deckungsgleich über dem unteren lichtdurchlässigen Streifen angeordnet ist (sie­ he Stellung der Fig. 3.1 und 4.1). Durch weiteres gegenseitiges Verschieben kann ein Teildurchlaß des Lichtes für reduzierte Helligkeit (siehe beispielhafte Darstellung in Fig. 3.2) bis hin zu einer vollständigen Abdunkelung durch Überla­ gerung der lichtundurchlässigen Streifen 6 mit den lichtdurchlässigen Streifen 7 (siehe Fig. 3.3) eingestellt werden.
Vorzugsweise werden die beiden Folien 5, 9 zur Helligkeitsverstellung gleichmä­ ßig und symmetrisch bezüglich der Offenstellung (Fig. 3.1 und 4.1) verstellt, in­ dem die obere Folie 5 und die untere Folie 9 gleichzeitig im gleichen Maß in ent­ gegengesetzte Richtungen verschoben werden. Damit bleibt der jeweils noch freibleibende Spalt 10 für den Lichtdurchtritt durch die beiden oberen Folien 5, 9 ortsfest ausgerichtet (siehe Fig. 3.2) und somit stets an derselben Position be­ züglich der darunter liegende Folie 3 mit dem Farbraster (siehe Fig. 4.3). Somit ergibt sich bei der Helligkeitsverstellung keine Farbverstellung.
Wird hingegen zur Helligkeitseinstellung nur z. B. die obere Folie 9 verstellt (siehe Fig. 4.2), so verschiebt sich auch der freibleibende Spalt 11 des Lichtdurchtritts (nach rechts in Fig. 4.2) und somit kann sich auch die Farbzusammensetzung des hindurchscheinenden Lichtes ändern.
Zum Einstellen der Farbe und der Helligkeit sind zwei Drehknöpfe 12 und 13 vor­ gesehen (siehe Fig. 5 und 6), die jeweils an dem Tragrahmen 1 um eine feste Drehachse 14 bzw. 15 drehbar angeordnet sind. Der Drehknopf 12 zum Verstel­ len der Farbfolie 3 enthält eine Exzenterscheibe 16, die in einem Längsschlitz im Folienhalter 4 angeordnet ist. Durch Verdrehen des Drehknopfes 12 wird über die Exzenterscheibe 16 die in Querrichtung verschiebbar gelagerte Farbfolie 3 in dem gewünschten Maß verstellt. Fig. 5 zeigt schematisch eine Parallelogrammlage­ rung des Folienhalters 4 der Farbfolie 3 wie auch der abdeckenden Rasterfolien 5 und 9 mittels zweier hebelartiger elastisch verschwenkbarer Verbindungen 17 an dem Tragrahmen 1. Mittels Raststellungen des Drehknopfes 12 können bevor­ zugte Farbeinstellungen auf einfache Weise eingestellt werden.
Der Drehknopf 13 zum Verstellen der Helligkeit weist zwei Exzenterscheiben 18 und 19 auf, die in einem jeweiligen Längsschlitz 20 bzw. 21 in den beiden Folien­ trägern 4 der beiden abdeckenden Rasterfolien 5 und 9 bewegbar angeordnet ist. Die sich gegenüberliegenden, um 180° versetzten Exzenterscheiben 18 und 19 ermöglichen eine gleichmäßige symmetrische Betätigung und Verschiebung der beiden Folien 5 und 9 zur Helligkeitsverstellung. Die Exzenterscheibe 16 des Drehknopfes 12 der Farbverstellung weist die doppelte Größe der Exzentrizität auf gegenüber derjenigen der beiden Exzenterscheiben 18 und 19 des Dreh­ knopfes 13 für die Helligkeitsverstellung.
Auf dem Tragrahmen 1 der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann eine abdec­ kende Scheibe oder ein Deckel eines Fahrzeugdaches fest angebracht sein.
Die Farbstreifen der Farbfolie 3 und die Rasterstreifen der Abdeckfolien 5 und 9 können auch in Dachquerrichtung ausgerichtet sein, so daß die Verschiebebe­ wegung zur Farb- und Helligkeitseinstellung in Längsrichtung vorgenommen wird. Die Farbfolie 3 kann auch an dem unteren als transparente Platte gebildeten Fo­ lienhalter angebracht oder aufgebracht sein, der dann zur Farbeinstellung bewegt wird.
Grundsätzlich kann statt der parallel angeordneten Farb- und Rasterstreifen auch eine Anordnung gewählt werden, bei der die Farb- und die abdeckenden Raster­ streifen von einem Mittelpunkt radial nach außen verlaufen und z. B. eine Kreis­ fläche oder eine elliptische Fläche bedecken. Die die Farb- und die Rasterstreifen tragenden Folien oder Platten sind in dem Mittelpunkt drehbar gelagert und kön­ nen zur Farbeinstellungen und Helligkeitseinstellung durch Verschieben oder Verdrehen um den Mittelpunkt eingestellt werden.
Bezugszeichenliste
1
Tragrahmen
2
Trägerplatte
3
Farbraster
4
Folienhalter
5
streifenförmiges Raster, Folie
6
lichtundurchlässiger Streifen
7
lichtdurchlässiger Streifen
8
Grenzlinie
9
streifenförmiges Raster, Folie
10
Spalt
11
Spalt
12
Drehknopf
13
Drehknopf
14
Drehachse
15
Drehachse
16
Exzenterscheibe
17
Verbindung
18
Exzenterscheibe
19
Exzenterscheibe
20
Längsschlitz
21
Längsschlitz

Claims (13)

1. Vorrichtung zum Verändern des Lichtdurchtritts durch eine Scheibe, insbe­ sondere durch einen lichtdurchlässigen Deckel eines Fahrzeugdaches zum Fahrzeuginnenraum hin, mittels zweier übereinander liegender streifenför­ miger Rasterstrukturen, die aneinander verschiebbar angeordnet sind und deren gegenseitige Positionierung mittels einer Betätigungseinrichtung einstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Rasterstruktur (5) aus abwechselnd lichtdurchlässigen und lichtundurchlässigen Streifen (7 bzw. 6) gebildet ist und die andere Raster­ struktur (3) aus zumindest zwei Farbstreifen (a, b, c) unterschiedlicher Far­ be in sich wiederholender Sequenz gebildet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Farb-Rasterstruktur (3) aus drei Farbstreifen (a, b, c) unterschiedlicher Farben in sich wiederholender Se­ quenz gebildet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich eine dritte streifenförmige Raster­ struktur (9) aus abwechselnd lichtdurchlässigen und lichtundurchlässigen Streifen (7 bzw. 6) vorgesehen ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Farb-Rasterstruktur (3) Farbstreifen mit jeweils derselben Breite aufweist und daß die zumindest eine aus abwechselnd lichtdurchlässigen und lichtundurchlässigen Streifen bestehende Ra­ sterstruktur (5, 9) einen lichtdurchlässige Streifen (7) mit der Breite der Farbstreifen (a, b, c) und einen lichtundurchlässigen Streifen (6) mit der doppelten Breite der Farbstreifen (a, b, c) aufweist.
5. Fahrzeugscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungseinrichtung einen Betäti­ gungsschalter (12) für die Farbverstellung und einen Betätigungsschalter (13) für die Helligkeitsverstellung aufweist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungseinrichtung für die Farbver­ stellung in definierten Schaltstufen einrastbar ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungseinrichtung für die Hellig­ keitsverstellung mittels der beiden streifenförmigen Rasterstrukturen aus abwechselnd lichtdurchlässigen und lichtundurchlässigen Streifen eine symmetrische jeweils entgegengesetzt gerichtete Bewegung der beiden Rasterstrukturen ausführt, die einen Spalt für den Lichtdurchtritt in ortsfe­ ster Position gegenüber der Farb-Rasterstruktur hält.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine der Rasterstrukturen aus ei­ ner Folie gebildet ist, die an einem rahmenartigen Folienträger befestigt und an einem Tragrahmen verschiebbar gelagert ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Rasterstrukturen aus übereinander lie­ genden Folien gebildet sind, die an rahmenartigen Folienträgern befestigt und an einem Tragrahmen verschiebbar gelagert sind.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungseinrichtung zwei Drehschal­ ter aufweist, wobei der Drehschalter für die Farbverstellung eine an dem Folienträger der Farbfolie angreifende Exzenterscheibe und der Dreh­ schalter für die Helligkeitsverstellung zwei Exzenterscheiben aufweist, die um 180° bezüglich der Drehachse des Drehschalters versetzt angeordnet sind und an dem jeweiligen Folienträger der zur Helligkeitsverstellung ver­ schiebbaren Rasterstrukturen angreifen.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragrahmen zum Einbau an einem Fahrzeugdach vorgesehen ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragrahmen am Fahrzeugdach ver­ schiebbar gelagert ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei bzw. drei benachbarten Farbstrei­ fen der Farb-Rasterstruktur ein gemeinsames fließend übergehendes Farbspektrum bilden.
DE2000157529 2000-11-20 2000-11-20 Vorrichtung zum Verändern des Lichtdurchtritts durch eine Scheibe, insbesondere durch einen lichtdurchlässigen Deckel eines Fahrzeugdaches Withdrawn DE10057529A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000157529 DE10057529A1 (de) 2000-11-20 2000-11-20 Vorrichtung zum Verändern des Lichtdurchtritts durch eine Scheibe, insbesondere durch einen lichtdurchlässigen Deckel eines Fahrzeugdaches

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000157529 DE10057529A1 (de) 2000-11-20 2000-11-20 Vorrichtung zum Verändern des Lichtdurchtritts durch eine Scheibe, insbesondere durch einen lichtdurchlässigen Deckel eines Fahrzeugdaches

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10057529A1 true DE10057529A1 (de) 2002-05-23

Family

ID=7663974

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000157529 Withdrawn DE10057529A1 (de) 2000-11-20 2000-11-20 Vorrichtung zum Verändern des Lichtdurchtritts durch eine Scheibe, insbesondere durch einen lichtdurchlässigen Deckel eines Fahrzeugdaches

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10057529A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2686180A1 (de) * 2012-05-21 2014-01-22 Schmidt, Volker Vorrichtung zur abschirmung direkter sonneneinstrahlung in ein fahrzeug
DE102021204970A1 (de) 2021-05-17 2022-11-17 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Einstellen einer Scheibe eines Kraftfahrzeugs, Scheibeneinrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug mit einer Scheibeneinrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2686180A1 (de) * 2012-05-21 2014-01-22 Schmidt, Volker Vorrichtung zur abschirmung direkter sonneneinstrahlung in ein fahrzeug
DE102021204970A1 (de) 2021-05-17 2022-11-17 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Einstellen einer Scheibe eines Kraftfahrzeugs, Scheibeneinrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug mit einer Scheibeneinrichtung
WO2022243061A1 (de) 2021-05-17 2022-11-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum einstellen einer scheibe eines kraftfahrzeugs, scheibeneinrichtung für ein kraftfahrzeug sowie kraftfahrzeug mit einer scheibeneinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4232660C1 (de) Lichtdurchlässiger Deckel für ein Fahrzeugdach
EP0640506B1 (de) Fahrzeugdach mit Glasdeckel und Sonnenblende
DE2411301A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen einfaerben eines strahlengangs
DE10057529A1 (de) Vorrichtung zum Verändern des Lichtdurchtritts durch eine Scheibe, insbesondere durch einen lichtdurchlässigen Deckel eines Fahrzeugdaches
DE2200265C3 (de) Digitales Anzeigegerät
WO1987002767A1 (fr) Indicateur de melanges de couleurs
DE102004052350A1 (de) Analysengerät mit Wechselapertur
DE3616697C2 (de)
DE19839371A1 (de) Farbänderungsvorrichtung und Verfahren zum Filtern von Licht
AT67726B (de) Vorrichtung zur Färbung eines Lichtstrahlenbündels durch Farbfilter.
DE6934219U (de) Lichtwand-bauelement.
DE7716295U1 (de) Leuchtschirm-zeichentisch
DE270184C (de)
US6437898B1 (en) Device for changing the passage of light through a window, especially through the transparent cover of a motor vehicle roof
DE432090C (de) Vorrichtung zur Bildung und Untersuchung zusammengesetzter Farbtoene
DE743807C (de) Farbfilteranordnung zur Regelung des Kopierlichtes beim Kopieren von Mehrfarbenbildern
EP0406626A1 (de) Kunststoffenster oder Kunststofftür
DE3524734C2 (de)
EP1288042A1 (de) Öffnungsfähiges Fahrzeugdach mit einem vorderen und einem hinteren Schliesselement
DE1903542C3 (de) Chromatographieplatte
DE2402484C3 (de) Mechanische Digital-Anzeigevorrichtung
DE1808532C (de) Blendschutzschirm für Ständerprojektoren
DE8512243U1 (de) Optisches Filter
EP0136418B1 (de) Schaltstellungsmelder
DE906441C (de) Vorrichtung zur AEnderung von Strahlungen

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: WEBASTO AG, 82131 GAUTING, DE

8141 Disposal/no request for examination