DE10055259B4 - Optische Vorrichtung zur Vermeidung des toten Winkels eines Kraftfahrzeugaußenspiegels - Google Patents

Optische Vorrichtung zur Vermeidung des toten Winkels eines Kraftfahrzeugaußenspiegels Download PDF

Info

Publication number
DE10055259B4
DE10055259B4 DE2000155259 DE10055259A DE10055259B4 DE 10055259 B4 DE10055259 B4 DE 10055259B4 DE 2000155259 DE2000155259 DE 2000155259 DE 10055259 A DE10055259 A DE 10055259A DE 10055259 B4 DE10055259 B4 DE 10055259B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical device
mirror
blind spot
beam path
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2000155259
Other languages
English (en)
Other versions
DE10055259A1 (de
Inventor
Fritz Reupsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
REUPSCH, FRITZ, 72810 GOMARINGEN, DE
Original Assignee
Fritz Reupsch
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fritz Reupsch filed Critical Fritz Reupsch
Priority to DE2000155259 priority Critical patent/DE10055259B4/de
Publication of DE10055259A1 publication Critical patent/DE10055259A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10055259B4 publication Critical patent/DE10055259B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/02Rear-view mirror arrangements
    • B60R1/08Rear-view mirror arrangements involving special optical features, e.g. avoiding blind spots, e.g. convex mirrors; Side-by-side associations of rear-view and other mirrors

Abstract

Optische Vorrichtung zur Vermeidung eines toten Winkels eines Außenspiegels (2; 3.4; 1.5) eines Fahrzeugs (1; 5.4), wobei die optische Vorrichtung (3; 2.5) an einer Längsseite des Fahrzeugs und außen am Fahrzeug angeordnet ist und einen Strahlengang (7; 7.4; 3.5) aus dem Bereich des toten Winkels erfasst, dadurch gekennzeichnet,
dass die optische Vorrichtung den erfassten Strahlengang auf den Außenspiegel (2; 3.4; 1.5) derart lenkt, dass ein Abbild (9) des Bereichs des toten Winkels auf dem Außenspiegel (2; 3.4; 1.5) in einem Teilbereich des Außenspiegels sichtbar ist, und
dass die optische Vorrichtung ein Prisma hat, das den Strahlengang aus dem Bereich des toten Winkels erfasst und auf den Außenspiegel lenkt, oder
dass die optische Vorrichtung eine Sammellinse (2.1), die den Strahlengang (7; 7.4) aus dem Bereich des toten Winkels erfasst, einen Spiegel (3.1) und eine Vergrößerungslinse (4.1) hat, wobei der Spiegel (3.1) den Strahlengang von der Sammellinse auf eine...

Description

  • Um eine Einsicht in den toten Winkel zu erhalten, kann der Fahrer insbesondere vor Überholvorgängen seinen Kopf nach links hinten umdrehen. Dieses Verhalten erzeugt aber offensichtlich auch wieder neue Gefahrenmomente, da der Fahrer das Fahrgeschehen in Fahrtrichtung dabei aus dem Blickwinkel verlieren kann.
  • In der DE 05 1755558 ist eine optische Einrichtung an Kraftfahrzeugen zur bequemen Beobachtung der hinter dem Fahrzeug befindlichen Gegenstände beschrieben, die ein optisches Leitungssystem hat, das sich zwischen einem rückwärts am Fahrzeug angebrachten optischen Anfangssystem und einem Rückblickspiegel im Fahrzeug erstreckt.
  • In der PS 33 35 981 C2 ist ein optisches Rückblicksystem mit einem optischen Abbildungssystem nach Art eines Keplerschen Rohres beschrieben, bei dem die Austrittspupille des optischen Abbildungssystems an der Stelle der Beobachteraugen weit hinter der augenseitigen positiven optischen Wirkungsgruppe liegt.
  • Die DE 198 01 884 A1 beschreibt ein Überwachungssystem für einen vom Fahrer über einen Spiegel nicht direkt einsehbaren Raum um ein Fahrzeug herum, das mit Videokameras ein Bild des zu überwachenden Raums erzeugt und einer Anzeigevorrichtung mit z.B. einer Mattscheibe zuführt.
  • Bislang wurden zur Überbrückung oder Verhinderung des toten Winkels oft zusätzliche, meistens jedoch nicht ausreichende, teils auch verwirrende Hilfsspiegel verwendet. Neuestens verwenden Autohersteller zur Vermeidung des toten Winkels zum Beispiel einen Außenspiegel, der zu zwei Drittel mit dem herkömmlichen Außenspiegelglas und zu einem Drittel mit einem asphärischen Spiegelsegment versehen ist, um auch eine Sicht in den toten Winkel zu ermöglichen. Dieser Außenspiegel verringert zwar den toten Winkel etwas, kann ihn aber nicht vollständig beseitigen, weshalb noch erhebliche Gefahrenmomente gegeben sind. Ein solcher Rückspiegel mit Aufteilung der gesamten Spiegelfläche in einen oberen Spiegelbereich bzw. Spiegelsegment mit planer Spiegelfläche und einem unteren Spiegelbereich mit konvexer oder asphärischer Spiegelfläche ist in der DE 36 20 228 A1 beschrieben.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, eine optische Vorrichtung für einen Außenspiegel eines Kraftfahrzeugs anzugeben, die einen toten Winkel möglichst vollständig vermeidet.
  • Diese Aufgabe wird durch die optische Vorrichtung von Anspruch 1 gelöst.
  • Die Vorrichtung der vorliegende Erfindung beseitigt den toten Winkel bei Kraftfahrzeugen vollständig und erzeugt z.B. ein Spiegelbild in den beiden Außenspiegeln eines Kraftfahrzeugs links und rechts des Fahrers vom eigenen Kraftfahrzeug aus mit vollem Sichtfeld nach hinten, so dass andere, von hinten sich nähernde Fahrzeuge immer auf den Außenspiegeln sichtbar bleiben und dadurch bisherige Gefahrenmomente aufgrund des toten Winkels beseitigt werden.
  • Die Vorrichtung der Erfindung ist rein optisch ausgelegt und benötigt deshalb keinerlei elektrische Stromzuführung, weshalb die Vorrichtung der Erfindung folglich auch keine elektrischen Störwellen verursachen kann.
  • Weiterhin kann die Vorrichtung der Erfindung in allen Neufahrzeugen, Personenkraftwagen, Lastkraftwagen, Bussen und sonstigen Fahrzeugen aller Art verwendet werden. Die optische Vorrichtung der Erfindung kann als Nachbausatz an allen sich in Gebrauch befindlichen Kraftfahrzeugen nachgerüstet werden. Die nachrüstbare Vorrichtung der Erfindung ist somit ein Zusatzgerät, das den toten Winkel völlig beseitigt und zu einem verhältnismäßig geringen Preis für jeden KFZ-Besitzer erschwinglich ist.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen. Weitere Vorteile, vorteilhafte Weiterbildungen und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung in Verbindung mit den Zeichnungen zu entnehmen. Es zeigen:
  • 1 eine seitliche Ansicht eines Personenkraftwagens mit einer ersten Ausführungsform der optischen Vorrichtung der vorliegenden Erfindung;
  • 2 eine Ansicht eines typischen Außenspiegels für ein Kraftfahrzeug, dessen Spiegelfläche in zwei benachbarte Sichtfelder eingeteilt werden kann, die hier durch die durchgezogene, vertikale Hilfslinie voneinander getrennt sind;
  • 3 eine seitliche, schematische Zusammenstellungsansicht der Ausführungsform der Erfindung von 1 und des Außenspiegels von 2, die optisch miteinander gekoppelt sind, wie die eingezeichneten Strahlengänge verdeutlichen;
  • 4 eine Ansicht der Fahrerseite eines Lastkraftwagens mit der Ausführungsform der Erfindung von 3 und 6 und einem Außenspiegel, der optisch mit der Ausführungsform der 3 und 6 gekoppelt ist;
  • 5 eine Dachansicht eines weiteren Kraftfahrzeugs mit einer zweiten bevorzugten Ausführungsform der Vorrichtung der Erfindung, aus der die beidseitige Anordnung jeweils einer optischen Vorrichtung der Erfindung an dem Kraftfahrzeug ersichtlich ist, und
  • 6 eine Ansicht der Ausführungsform der Erfindung von 3 in Richtung des Pfeils VI in 3 gesehen.
  • In der 1 ist die Fahrerseite eines Kraftfahrzeugs gezeigt, an dem eine erste Ausführungsform der optischen Vorrichtung 3 der Erfindung angebracht ist, die herausgelöst auch in der 3 und der 6 gezeigt ist. Wie zu sehen ist befindet sich die optische Vorrichtung 3 zwischen dem vorderen und dem hinteren Seitenfenster des gezeigten Kraftfahrzeugs und kann bei Neufahrzeugen in dem Türrahmen des Kraftfahrzeugs eingebaut sein. Die optische Vorrichtung 3 kann nur wenige Quadratzentimeter groß sein und ist in der 3 und 6 vergrößert dargestellt.
  • Die erste Ausführungsform der optischen Vorrichtung der Erfindung hat ein Gehäuse 1.1, eine Sammellinse 2.1, die z.B. einen Durchmesser von 6 mm, ein Sichtfeld von 100 Grad und einen Schärfenbereich von 4 mm bis unendlich haben kann und den gesamten Bereich quer zum Auto und nach hinten erfasst. Das Abbild des Bereichs wird von der Sammellinse 2.1 verkleinert und auf einen Spiegel 3.1 der optischen Vorrichtung 3 gelenkt, wobei das Abbild auf dem Spiegel 3.1 den gesamten Bereich des toten Winkels umfasst.
  • Der Spiegel 3.1 lenkt das Abbild auf eine Vergrößerungslinse 4.1 der optischen Vorrichtung 3. Die Vergrößerungslinse 4.1 kann bevorzugt vom Inneren des Fahrzeugs 1 mittels einer Stellschraube eingestellt werden oder verstellbar ausgelegt sein, damit eine Abstimmung zu einem Außenspiegel 2 hin durchgeführt werden kann. Die Vergrößerungslinse 4.1 kann auch zoombar ausgelegt sein.
  • Der Außenspiegel 2 ist in 3 durch die zur Verdeutlichung eingezeichnete, gestrichelte Hilfslinie h in zwei Bereiche aufgeteilt. Der erste Bereich 11 des Außenspiegels 2 entspricht bezüglich seiner Funktion einem herkömmlichen Außenspiegel und nimmt bevorzugt zwei Drittel der Spiegelfläche des Außenspiegels 2 ein. Im zweiten Bereich 10 des Außenspiegels 2 ist das Bild von der Vergrößerungslinse 4.1 sichtbar. Der zweite Bereich 10 wird deshalb auch als Vergrößerungsspiegel bezeichnet und nimmt bevorzugt ein Drittel der Spiegelfläche des Außenspiegels 2 ein. Durch eine entsprechende Einstellung der Vergrößerungslinse 4.1 wird somit bevorzugt der gesamte Bereich des toten Winkels auf den zweiten Bereich 10 des Außenspiegels 2 abgebildet.
  • Zur Verdeutlichung der Erfindung sind in der 1, 3 und 6 gut sichtbar beispielhafte und schematische Strahlengänge 7 und 8 eingezeichnet, die nachfolgend näher erläutert werden sollen. Der Strahlengang 7 aus dem Bereich des toten Winkels wird von der Sammellinse 2.1 der Vorrichtung 3 eingefangen und von der Sammellinse 2.1 auf den Spiegel 3.1 im Gehäuse 1.1 der Vorrichtung 3 geworfen. Der Spiegel 3.1 lenkt den Strahlengang 7 um und wirft ihn auf die Vergrößerungslinse 4.1, die den Strahlengang vom Spiegel 3.1 nun auf den zweiten Bereich 10 des Außenspiegels 2 als Strahlengang 8 wirft, wodurch ein sichtbares Abbild 9 des Bereichs des toten Winkels auf dem zweiten Bereich 10 des Außenspiegels 2 erzeugt wird. Durch eine entsprechende Auslegung und Einstellung der Vorrichtung 3 kann somit der gesamte Bereich seitlich vom Fahrer nach hinten bis unendlich, einschließlich des toten Winkels, auf dem Außenspiegel 2 sichtbar gemacht werden.
  • Die optische Vorrichtung der Erfindung muss im allgemeinen vom Aufbau her an den jeweiligen Typ bzw. an das jeweilige Modell des Fahrzeugs angepasst werden. Zur Anpassung an unterschiedliche Fahrzeuge kann die Vorrichtung der Erfindung in unterschiedlichen Variationen von Linsen und zugehörigen Befestigungsmöglichkeiten angeboten werden.
  • Gemäß 4 kann die optische Vorrichtung 3 bzw. Optik der Erfindung zum Beispiel auch an einem Aufbau eines Lastkraftwagens 5.4 angebracht werden. Dabei wird wiederum ein Strahlengang 7.4 aus dem seitlichen Bereich und toten Winkel des Fahrzeugs 5.4 von der Sammellinse 2.1 erfasst und über den Spiegel 3.1 und die Vergrößerungslinse 4.1 als Strahlengang 8.4 auf einen Außenspiegel 3.4 des Lastkraftwagen 5.4 geworfen. In der 4 ist die Vorrichtung 3 außen, an der linken Seite, also der Fahrerseite, des Lastkraftwagens 5.4 angebracht. Sie kann jedoch genauso gut auch oder zusätzlich an der rechten Seite des Lastkraftwagens 5.4 angebracht sein.
  • In der 5 ist eine weitere Ausführungsform der optischen Vorrichtung der Erfindung gezeigt, die an beiden Längsseiten eines Kraftfahrzeugs angebracht ist. Die gezeigte Vorrichtung 2.5 hat ein Prisma, das einen Strahlengang 3.5 aus dem seitlichen Bereich des Fahrzeugs und aus dem toten Winkel erfasst und umlenkt und auf einen Außenspiegel 1.5 als Strahlengang 4.5 wirft. Der Außenspiegel 1.5 kann wie der Außenspiegel 2 von 2 aufgebaut sein.

Claims (10)

  1. Optische Vorrichtung zur Vermeidung eines toten Winkels eines Außenspiegels (2; 3.4; 1.5) eines Fahrzeugs (1; 5.4), wobei die optische Vorrichtung (3; 2.5) an einer Längsseite des Fahrzeugs und außen am Fahrzeug angeordnet ist und einen Strahlengang (7; 7.4; 3.5) aus dem Bereich des toten Winkels erfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die optische Vorrichtung den erfassten Strahlengang auf den Außenspiegel (2; 3.4; 1.5) derart lenkt, dass ein Abbild (9) des Bereichs des toten Winkels auf dem Außenspiegel (2; 3.4; 1.5) in einem Teilbereich des Außenspiegels sichtbar ist, und dass die optische Vorrichtung ein Prisma hat, das den Strahlengang aus dem Bereich des toten Winkels erfasst und auf den Außenspiegel lenkt, oder dass die optische Vorrichtung eine Sammellinse (2.1), die den Strahlengang (7; 7.4) aus dem Bereich des toten Winkels erfasst, einen Spiegel (3.1) und eine Vergrößerungslinse (4.1) hat, wobei der Spiegel (3.1) den Strahlengang von der Sammellinse auf eine Vergrößerungslinse (4.1) lenkt, die den Strahlengang von dem Spiegel (3.1) auf den Außenspiegel (2) wirft, und wobei die Vergrößerungslinse (4.1) mittels einer Stellschraube verstellbar oder einstellbar ist.
  2. Optische Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vergrößerungslinse (4.1) den Strahlengang (8) auf den Teilbereich oder zweiten Bereich (10) des Außenspiegels (2) wirft.
  3. Optische Vorrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vergrößerungslinse (4.1) zoombar ist.
  4. Optische Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Sammellinse (2.1) ein Sichtfeld von 100 Grad hat.
  5. Optische Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Sammellinse (2.1) einen Schärfenbereich von 4 mm bis unendlich hat.
  6. Optische Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Sammellinse (2.1) einen Durchmesser von 6 mm hat.
  7. Optische Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Sammellinse (2.1) den gesamten Bereich seitlich quer zum Fahrzeug und nach hinten erfasst.
  8. Optische Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie zwischen einem vorderen und hinteren Seitenfenster eines Kraftfahrzeugs angebracht oder eingebaut ist.
  9. Optische Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sie in oder an einem Türrahmen eines Kraftfahrzeugs vorgesehen ist.
  10. Optische Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sie an dem Aufbau eines Lastkraftwagens angebracht ist.
DE2000155259 2000-11-08 2000-11-08 Optische Vorrichtung zur Vermeidung des toten Winkels eines Kraftfahrzeugaußenspiegels Expired - Fee Related DE10055259B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000155259 DE10055259B4 (de) 2000-11-08 2000-11-08 Optische Vorrichtung zur Vermeidung des toten Winkels eines Kraftfahrzeugaußenspiegels

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000155259 DE10055259B4 (de) 2000-11-08 2000-11-08 Optische Vorrichtung zur Vermeidung des toten Winkels eines Kraftfahrzeugaußenspiegels

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10055259A1 DE10055259A1 (de) 2001-07-26
DE10055259B4 true DE10055259B4 (de) 2005-11-10

Family

ID=7662509

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000155259 Expired - Fee Related DE10055259B4 (de) 2000-11-08 2000-11-08 Optische Vorrichtung zur Vermeidung des toten Winkels eines Kraftfahrzeugaußenspiegels

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10055259B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012023081B3 (de) * 2012-05-28 2013-11-14 Jochen Weidig Optische Vorrichtung zur Observierung des seitlichen und rückwärtigen Bereichs eines Fahrzeugs

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7147335B1 (en) * 2005-02-01 2006-12-12 DICKINSON Roger Lateral rear viewing mirror for motor vehicles
AT522757A1 (de) * 2019-06-25 2021-01-15 MAN TRUCK & BUS OESTERREICH GesmbH Nutzfahrzeug und Verfahren zum Nachrüsten eines Nutzfahrzeugs mit einem Assistenzsystem zur Unterstützung bei Abbiegevorgängen

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1480066A1 (de) * 1964-06-30 1969-07-31 Paul De Auer Vorrichtung an einem Kraftwagen zur Beobachtung des vor dem Fahrzeug befindlichen Teiles der Strasse
DE1755558A1 (de) * 1967-05-23 1971-08-12 Cesare Morais Optischer Rueckspiegel-Apparat
DE3620228A1 (de) * 1986-06-16 1987-12-17 Marhauer Uta Rueckspiegel fuer kraftfahrzeuge
DE3335981C2 (de) * 1983-10-04 1988-10-20 Jos. Schneider Optische Werke Kreuznach Gmbh & Co Kg, 6550 Bad Kreuznach, De
DE4321365A1 (de) * 1993-06-26 1995-01-05 Hasse Wilhelm Vorrichtung zum Sichtbarmachen des jeweiligen Abstandes zwischen zwei Fahrzeugen
DE19801884A1 (de) * 1998-01-20 1999-07-22 Mannesmann Vdo Ag Überwachungssystem für Fahrzeuge

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1480066A1 (de) * 1964-06-30 1969-07-31 Paul De Auer Vorrichtung an einem Kraftwagen zur Beobachtung des vor dem Fahrzeug befindlichen Teiles der Strasse
DE1755558A1 (de) * 1967-05-23 1971-08-12 Cesare Morais Optischer Rueckspiegel-Apparat
DE3335981C2 (de) * 1983-10-04 1988-10-20 Jos. Schneider Optische Werke Kreuznach Gmbh & Co Kg, 6550 Bad Kreuznach, De
DE3620228A1 (de) * 1986-06-16 1987-12-17 Marhauer Uta Rueckspiegel fuer kraftfahrzeuge
DE4321365A1 (de) * 1993-06-26 1995-01-05 Hasse Wilhelm Vorrichtung zum Sichtbarmachen des jeweiligen Abstandes zwischen zwei Fahrzeugen
DE19801884A1 (de) * 1998-01-20 1999-07-22 Mannesmann Vdo Ag Überwachungssystem für Fahrzeuge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012023081B3 (de) * 2012-05-28 2013-11-14 Jochen Weidig Optische Vorrichtung zur Observierung des seitlichen und rückwärtigen Bereichs eines Fahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
DE10055259A1 (de) 2001-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19900498B4 (de) Verfahren und Einrichtung zur Einsichtnahme des rückwärtigen Beobachtungsraumes bei Kraftfahrzeugen
EP2765031B1 (de) Sichtsystem für Fahrzeuge, insbesondere Nutzfahrzeuge
WO1999037503A1 (de) Überwachungssystem für fahrzeuge
DE102014102017B4 (de) Fahrerüberwachungskamerasystem
DE19816054A1 (de) Kamerasystem zum Überwachen einer nicht unmittelbar einsehbaren Umgebung eines Fahrzeugs
DE10131459A1 (de) Video-Überwachungsanordnung für Kraftfahrzeuge
DE102004038822A1 (de) Säule, Fahrzeug und Verfahren zur Sichtbarmachung eines vor einer Säule liegenden Bereichs
DE102014110943A1 (de) Rückraum-Seitenblickanzeigesystem für ein Kraftfahrzeug
WO2016127993A1 (de) Fahrerassistenzsystem
DE102011102773A1 (de) Kamerasystem für ein Kraftfahrzeug
DE102013214369B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wiedergabe eines Umgebungsbereichs eines Fahrzeugs
DE102008035429A1 (de) Fahrzeug mit einer Vorrichtung zur Überwachung einer rückwärtigen Verkehrssituation
DE10055259B4 (de) Optische Vorrichtung zur Vermeidung des toten Winkels eines Kraftfahrzeugaußenspiegels
DE102004015275B4 (de) Anzeigeeinheit für ein Fahrzeug
DE102018105657B3 (de) Rückblicksensoranordnung und fahrzeug
EP0083769A2 (de) Kraftfahrzeugrückblickeinrichtung
EP3272589B1 (de) Scharnierabdeckung eines nutzfahrzeugs zur aufnahme einer bilderfassungseinheit
DE19909989B4 (de) Vorrichtung zum Detektieren von auf einer durchsichtigen Scheibe befindlichen Objekten
DE102017009935B4 (de) Außenspiegel für ein Fahrzeug
DE10055260B4 (de) Außenspiegelvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102017003631A1 (de) Verfahren zur Umgebungserfassung eines Gespanns
DE10319881B4 (de) Außenspiegelvorrichtung
DE102020117705A1 (de) Fahrzeugaussenumgebungs-überwachungsvorrichtung
DE102015113039A1 (de) Virtuelles Außenspiegelsystem eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102019132479A1 (de) Innenrückspiegel für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8170 Reinstatement of the former position
8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8170 Reinstatement of the former position
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: REUPSCH, FRITZ, 72810 GOMARINGEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee