DE10051261A1 - Klappbarer Kinderstuhl - Google Patents

Klappbarer Kinderstuhl

Info

Publication number
DE10051261A1
DE10051261A1 DE10051261A DE10051261A DE10051261A1 DE 10051261 A1 DE10051261 A1 DE 10051261A1 DE 10051261 A DE10051261 A DE 10051261A DE 10051261 A DE10051261 A DE 10051261A DE 10051261 A1 DE10051261 A1 DE 10051261A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chair
children
guide
slide
supports
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10051261A
Other languages
English (en)
Inventor
Detlef Geerling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10051261A priority Critical patent/DE10051261A1/de
Publication of DE10051261A1 publication Critical patent/DE10051261A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47DFURNITURE SPECIALLY ADAPTED FOR CHILDREN
    • A47D1/00Children's chairs
    • A47D1/002Children's chairs adjustable
    • A47D1/004Children's chairs adjustable in height
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47DFURNITURE SPECIALLY ADAPTED FOR CHILDREN
    • A47D1/00Children's chairs
    • A47D1/002Children's chairs adjustable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47DFURNITURE SPECIALLY ADAPTED FOR CHILDREN
    • A47D1/00Children's chairs
    • A47D1/008Children's chairs with trays
    • A47D1/0081Children's chairs with trays adjustable

Abstract

Die Erfindung betrifft einen klappbaren Kinderstuhl (1) mit einem Standgestell (2) und einer Sitzvorrichtung (3). Ausgehend von den Nachteilen des Standes der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen klappbaren Kinderstuhl (1) zu schaffen, welcher sich auf ein handliches Packmaß zum Transport und mit einem Minimum an Aufwand in die Gebrauchsstellung auseinanderklappen läßt. Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß die Armlehnen (9) jeweils eine Führung (12) aufweisen, in welcher jeweils an den oberen Enden der Vertikalholme (10) in einer gemeinsamen horizontalen Drehachse drehbar angebrachte Gleitelemente (13) beim Zusammenklappen des Kinderstuhls (1) gleiten und die Vertikalholme (10) jeweils mit Abstand dazu drehbar an der Sitzvorrichtung (3) angebracht sind. Der besondere Vorteil dieser Anordnung liegt einerseits in der hohen Stabilität und Sicherheit durch die Armlehnen (9) in Verbindung mit den Vertikalholmen (10), andererseits werden keinerlei Zugeständnisse bezüglich des Packmaßes in zusammengeklapptem Zustand des Kinderstuhles (1) gemacht.

Description

Die Erfindung betrifft einen klappbaren Kinderstuhl mit einem Standgestell, welches zwei vom Boden ausgehende und sich in Hochrichtung erstreckende Führungsträger aufweist, welche sich in Längsrichtung der Führungsträger erstreckende Führungsenden haben, mit einer Sitzvorrichtung, welche über Gleitträger in Hochrichtung teleskopartig verstellbar in den Führungen der Führungsträger gelagert ist, ein im wesentlichen flächiges in Gebrauchsstellung im wesentlichem horizontales Sitzelement und eine Rückenlehne hat, auf beiden Seiten jeweils eine Armlehne aufweist und beidseitig jeweils einen Vertikalholm hat, welcher in Gebrauchsstellung des Kinderstuhles ausgehend von dem oberen Ende der Armlehne in Bodenrichtung verläuft und an der Sitzvorrichtung angebracht ist.
Kinderstühle der eingangs genannten Art sind aus dem täglichen Umgang mit kleinen Kindern nicht mehr wegzudenken. An die Konstruktion dieser Stühle werden besondere Anforderungen gestellt. Ein wesentliches Erfordernis ist die Anpaßbarkeit des Kinderstuhles an die individuelle Körpergröße des Kindes. Hierbei kommt der Höhenverstellung eine besondere Bedeutung zu, da die Höhe des Stuhles regelmäßig in kurzen Zeitabständen an die sich verändernde Körpergröße des Kindes angepaßt werden muß. Weiterhin ist es notwendig, daß ein solcher Kinderstuhl auch bei unsachgemäßer Benutzung, insbesondere bei beliebiger Manipulation durch das Kind, keinerlei Gefahren für den Körper des Kindes erzeugt. Außerdem sollte ein Kinderstuhl die Bewegungsfreiheit des Kindes aus Sicherheitsgründen soweit wie notwendig einschränken, jedoch nicht weiter.
Sinnvoller Weise sollte ein Kinderstuhl auch leicht zu transportieren sein und während der Nichtbenutzung platzsparend abzustellen sein.
Kinderstühle der eingangs genannten Art sind bereits aus dem deutschen Gebrauchsmuster 296 21 123 bekannt. Hierbei handelt es sich jedoch um eine nicht höhenverstellbare Ausführung, welche zudem gravierende Sicherheitsmängel mit sich bringt, da ein selbsttätiges Zusammenklappen des Kinderstuhles bei entsprechender Gewichtsverlagerung des Kindes, insbesondere bei schaukelnder Bewegung des Kindes, nicht ausgeschlossen werden kann. Wird versucht, das Kind mit samt dem Stuhl zu tragen, ist ein gefährliches Zusammenklappen des Stuhles nahezu unvermeidlich.
Aus der Offenlegungsschrift DE 36 22 248 A1 ist bereits ein höhenverstellbarer Kinderstuhl bekannt. Die Höhenverstellung dieses Kinderstuhles ist jedoch äußerst unpraktisch zu handhaben, da die zueinander beweglichen Teile der Höhenverstellung mittels Stiften aneinander festgelegt werden, welche in entsprechende Bohrungen eingeführt werden müssen, vorgenommen wird. Eine solche Montagetätigkeit erfordert erhöhtes Geschick oder sogar die Hilfestellung einer zweiten Person. Eine Höhenverstellung des Stuhles mit darauf sitzendem Kind ist hierbei undenkbar.
Aus den Patentschriften DE 42 12 943 C3 und DE 195 01 461 A1 sind ebenfalls Kinderstühle bekannt, welche jedoch nicht klappbar sind.
Die europäische Patentschrift EP 0 387 764 B1 beschäftigt sich ebenfalls mit einem höhenverstellbaren Kinderstuhl, welcher sich zusammenklappen läßt. Der Klappmechanismus erfordert jedoch ebenfalls eine Vielzahl an Handgriffen, um die Gebrauchsbereitschaft herzustellen und hat zudem ein Packmaß von nicht unerheblicher räumlicher Ausdehnung zur Folge.
Ausgehend von den Nachteilen des Standes der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen klappbaren Kinderstuhl zu schaffen, welcher sich auf ein handliches Packmaß zum Transport oder zur Aufbewahrung ohne zusätzliches Werkzeug verkleinern läßt, mit einem Minimum an Aufwand und geringsten Anforderungen an die Geschicklichkeit in die Gebrauchsstellung auseinanderklappen läßt, ohne Eingeständnisse an die Sicherheit und an die Ästhetik zu machen.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe gelöst, indem die Armlehnen des klappbaren Kinderstuhls der eingangs genannten Art jeweils eine sich in Längsrichtung erstreckende Führung aufweisen, in welcher jeweils an den oberen Enden der Vertikalholme in einer gemeinsamen horizontalen Drehachse schwenkbar angebrachte Gleitelemente beim Zusammenklappen des Kinderstuhles gleiten und die Vertikalholme jeweils mit Abstand dazu an der Sitzvorrichtung angebracht sind.
Der besondere Vorteil dieser Anordnung liegt einerseits in der hohen Stabilität und Sicherheit durch die Armlehnen in Verbindung mit den Vertikalholmen, andererseits werden keinerlei Zugeständnisse bezüglich des Packmaßes im zusammengeklappten Zustand des Kinderstuhles gemacht. Durch die Gleitführung der Gleitelemente in den Armlehnen in Verbindung mit der gelenkigen Befestigung der Vertikalholme an den Gleitelementen ist es möglich, daß die Armlehnen und die Vertikalholme im zusammengeklappten Zustand nahezu parallel angeordnet sind und daher nur wenig Raum benötigen.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß die Vertikalholme der Sitzvorrichtung an den Gleitträgern der Sitzvorrichtung in einer gemeinsamen horizontalen Drehachse schwenkbar befestigt sind. Durch die schwenkbare Befestigung der Vertikalholme an den Gleitträgern der Sitzvorrichtung wird die Sitzvorrichtung von dem Standgestell des Kinderstuhls weitestgehend entkoppelt und ermöglicht auf diese Weise eine besonders einfache Höhenverstellung, ohne zusätzliche Justage der Sitzvorrichtung.
Damit das äußere Erscheinungsbild des Kinderstuhles nicht durch die Führungen der Gleitelemente in den Armlehnen gestört wird, ist es sinnvoll, wenn die Führungen der Gleitelemente in den Armlehnen auf der Unterseite der Armlehnen angeordnet sind.
Zweckmäßiger Weise können die Führungsträger nach hinten geneigt ausgebildet sein. Auf diese Weise befinden sich die vorderen Auflager des Kinderstuhles abhängig von der Neigung der Führungsträger sinnvoll in Abstand von dem Schwerpunkt des sitzenden Kindes, so daß ein Umkippen des Kinderstuhles nach vorne auch bei einem sehr unruhigen Kind nahezu ausgeschlossen ist.
Damit das Kind trotz der in der Regel kurzen Beine stets bequem in dem Stuhl sitzt, ist es sinnvoll, wenn zwischen den beiden Vertikalholmen der Sitzvorrichtung unterhalb des Sitzelementes ein Trittelement parallel zum Boden verläuft. Dieses Trittelement kann weiterhin um eine Drehachse, welche sich von dem einen Vertikalholm zu dem anderen Vertikalholm erstreckt, schwenkbar gelagert an den Vertikalholmen befestigt sein, eine Fußabstellfläche aufweisen und durch einen Anschlag in der Winkelbeweglichkeit derart beschränkt sein, daß in der Gebrauchsstellung eine im wesentlichen horizontalen Lage der Fußabstellfläche gewährleistet ist. Das schwenkbare Trittelement erweist sich einerseits als äußerst komfortabel für einen bequemen Sitz des Kindes, andererseits ermöglicht die Schwenkbarkeit eine äußerst raumsparende Unterbringung.
Um besonders geringe Abmaße im zusammengeklappten Zustand des Kinderstuhles zu erreichen, ist es sinnvoll, wenn das Sitzelement in einer gemeinsamen horizontalen Drehachse zwischen den beiden Vertikalholmen in etwa in seiner vorderen Hälfte an den Vertikalholmen mit Abstand zu den Armlehnen beidseitig schwenkbar angebracht ist.
Eine besonders einfache und dennoch sichere und stabile Ausführung der Sitzvorrichtung des Kinderstuhles entsteht, wenn das Sitzelement im Gebrauchsstellung mit seinem hinteren Ende auf einem horizontalen Querholm aufliegt, welcher zwischen den beiden Gleitträgern verläuft. Der horizontale Querholm ist gleichzeitig ein Gleitlager während des Auseinander- und Zusammenklappens des Kinderstuhles und ein Auflager für das Sitzelement in der Gebrauchsstellung. Zur weiteren Stabilisierung des Kinderstuhles ist es sinnvoll, wenn das Sitzelement an seinem hinteren Ende mindestens eine Ausformung aufweist, an welcher der Querholm in Gebrauchsstellung anliegt. Die Anlage der Ausformung an dem Querholm dient der Stabilisierung. Ein ungewolltes Zusammenklappen des Kinderstuhls ist somit ausgeschlossen, da das Zusammenklappen ein Anheben des Sitzelementes erfordert.
Damit auch die Rückenlehne einem Packmaß von geringem Raumbedarf nicht entgegensteht, ist es zweckmäßig, die Rückenlehne in einer horizontalen, durch eine Frontalebene verlaufenden Drehachse beidseitig der Sitzvorrichtung schwenkbar anzubringen. Die Drehachse sollte hierbei durch das untere Drittel der Rückenlehne verlaufen, vorzugsweise am unteren Rand der Rückenlehne. Von besonderem Vorteil ist eine schwenkbare Befestigung der Rückenlehne in einer horizontalen Drehachse am hinteren Ende des Sitzelementes. Um den Klappvorgang aus der Gebrauchsstellung des Kinderstuhles einzuleiten, ist es sinnvoll, wenn die Rückenlehne oberhalb der Drehachse in Gebrauchsstellung an dem hinteren Ende der Armlehnen lösbar befestigt ist.
Eine vorteilhafte Weiterbildung sieht vor, daß die beiden Armlehnen mittels eines gemeinsamen Querholmes in Gebrauchsstellung hinter der Rückenlehne miteinander verbunden sind. Liegt eine solche Verbindung vor, kann die Rückenlehne oberhalb der Drehachse in Gebrauchsstellung an dem gemeinsamen Querholm der Armlehnen lösbar befestigt werden. Da diese Befestigung stets für den Klappvorgang gelöst werden muß, sollte das Lösen dieser Verbindung mit nur geringem Aufwand einhergehen und trotzdem einer beliebigen Manipulation durch das sitzende Kind standhalten können. Eine solche Befestigung ist beispielsweise mittels Klettverschlüssen möglich. Da das Kind dieser Befestigung stets den Rücken zuwendet, ist auch die Verwendung von Stiften denkbar.
Um im zusammengeklappten Zustand ein möglichst kleines Format zu erhalten, ist es zweckmäßig, wenn die beiden Gleitträger an beiden Seiten jeweils an den Armlehnen in einer gemeinsamen horizontalen Drehachse drehbar befestigt sind.
Damit das Kind auf dem Kinderstuhl stets sicher sitzt und nicht hinabfallen kann, ist es sinnvoll, wenn zwischen den beiden vorderen Enden der Armlehnen ein horizontaler Spielbügel verläuft, welcher dort jeweils lösbar befestigt ist. Die lösbare Befestigung erleichtert einerseits das Hineinsetzen des Kindes in den Kinderstuhl und eröffnet darüber hinaus die Möglichkeit Kindern mit gesteigerten motorischen Fähigkeiten das Sitzen ohne Spielbügel zu gewähren.
Um ein Durchrutschen des Kindes zwischen Spielbügel und Sitzelement zu verhindern, ist es zweckmäßig, zwischen dem vorderen Teil des Sitzelementes und dem Spielbügel in etwa mittig einen Schrittgurt anzubringen.
Eine sinnvolle Weiterbildung des erfindungsgemäßen Kinderstuhles sieht vor, daß die beiden Armlehnen eine sich jeweils in Längsrichtung erstreckende Ausnehmung aufweisen, in welche Halteelemente eines Spieltisches eingeschoben sind. Auf diese Weise kann der erfindungsgemäße Kinderstuhl auch freistehend, ohne weiteren Zusatztisch, beispielsweise dem Kind als in sitzender Position nutzbare Spielmöglichkeit dienen oder bei der Essensaufnahme genutzt werden.
Besonders vorteilhaft gestaltet sich die Aufnahme der Halteelemente des Spieltisches, wenn die Ausnehmungen in den beiden Armlehnen jeweils als sich in Längsrichtung erstreckende Nuten auf den seitlichen äußeren Schmalflächen ausgebildet sind und die Halteelemente des Spieltisches jeweils Federn aufweisen, welche formschlüssig in die Nuten eingeschoben sind. Diese Anordnung ist sowohl äußerst stabil, als auch ästhetisch ansprechend. Um die Position des Spieltisches an verschiedene Körpergrößen anpassen zu können, ist es vorteilhaft, wenn der Spieltisch in seiner Tiefenposition über die Nut- Feder-Führung verschieblich ausgebildet ist und sich in verschiedenen Tiefenpositionen mit einer Festlegevorrichtung feststellen läßt. Das Feststellen kann beispielsweise über durchgehende Bohrungen in den Halteelementen des Spieltisches und entsprechende Ausnehmungen in den Nuten der Armlehne erfolgen, indem ein Stift in den Bohrungen der Halteelemente den Spieltisch in den Ausnehmungen in den Nuten der Armlehne formschlüssig fixiert.
Zum Einstellen verschiedener Höhenniveaus ist es sinnvoll, die Ausnehmungen in den Führungen der Führungsträger sägezahnartig auszuführen und das Halteelement derart auszubilden, daß sich das Halteelement gegen eine Abwärtsbewegung der Sitzvorrichtung in den Ausnehmungen abstützt und eine Aufwärtsbewegung ermöglicht. Der besondere Vorteil einer solchen Ausführung liegt in der Möglichkeit, den erfindungsgemäßen Kinderstuhl in seiner Höhe zu verstellen, während das Kind bereits in dem Kinderstuhl sitzt. Ein sicheres Einrasten des Halteelementes in den Ausnehmungen der Führung des Führungsträgers ist gewährleistet, wenn das Halteelement der Höhenverstelleinrichtung durch ein elastisches Element derart vorgespannt ist, daß es in die Ausnehmungen der Führung des Führungsträgers selbsttätig einrastet. Das selbsttätige Einrasten ist zwar auch durch die Schwerkraft möglich, kann jedoch im Falle erhöhter mechanischer Reibung zu Unsicherheiten in der Funktionsweise, insbesondere in Hinblick auf die geringe Größe und das geringe Gewicht der beteiligten Bauteile führen.
Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung der Höhenverstelleinrichtung sieht vor, daß sie einen internen verschieblichen Schieber aufweist, welcher mit einer Ausnehmung versehen ist, aus welcher das Halteelement in einem Totpunkt der Schiebebewegung des Schiebers hervorsteht, und an dem anderen Totpunkt der Schiebebewegung des Schiebers das Halteelement in der Höhenverstelleinrichtung blockiert. Dieses einfache Prinzip stellt zuverlässig sicher, daß das Halteelement in Abhängigkeit von der Schieberstellung in die vorgesehenen Ausnehmungen einrastet oder an ihnen vorbeigleitet.
Damit der klappbare erfindungsgemäße Kinderstuhl leicht in der Höhe zu verstellen ist, ohne zusätzlichen Montageaufwand, sieht eine Weiterbildung der Erfindung vor, daß die Führung des Führungsträgers jeweils einen Anschlag an dem oberen Totpunkt und an dem unteren Totpunkt des Verfahrweges des Gleitträgers aufweist, welcher den Schieber der Höhenverstelleinrichtung beim Erreichen der jeweiligen Totpunkte derart verstellt, daß das elastisch vorgespannte Halteelement nach Erreichung des oberen Totpunktes in der Höhenverstelleinrichtung blockiert ist und nach Erreichung des unteren Totpunktes aus der Ausnehmung des Schiebers herausragt und wieder in die Ausnehmungen der Führung des entsprechenden Führungsträgers beim Überfahren einrastet. Einer Person mit durchschnittlicher Körperkraft ist es dadurch möglich, den Kinderstuhl sogar einhändig mit einsitzendem Kind durch einfaches Ziehen in Hochrichtung in der Höhe zu verstellen.
Für zusätzliche Sicherheit, insbesondere beim Tragen des Kinderstuhles mit einsitzendem Kind ist es zweckmäßig, daß eine Einrastvorrichtung selbsttätig in eine erste Ausnehmung einrastet, wenn sich der Gleitträger in dem Führungsträger in dem oberen Totpunkt und der Position des Überstreichens der obersten Ausnehmung der Führung des Führungsträgers durch das Halteelement befindet und so ein Weitergleiten des Gleitträgers in Richtung des oberen Totpunktes unterbindet. Wird der Kinderstuhl hochgehoben, so gleitet der Gleitträger in dem Führungsträger bis zum Einrasten der Einrastvorrichtung in die erste Ausnehmung und es bleibt auf diese Weise das Standgestell mit der Sitzvorrichtung verbunden. Der zweite vorteilhafte Effekt der Einrastvorrichtung ist das Nicht-Verstellen des Schiebers der Höhenverstelleinrichtung ohne lösende Einrastvorrichtung, so daß das Halteelement nicht unbeabsichtigt blockiert werden kann.
Ein ähnliches Vorgehen mit einer zusätzlichen oder der gleichen Einrastvorrichtung empfiehlt sich für den unteren Totpunkt, so daß auf Wunsch der Kinderstuhl nahezu in seiner geringsten Höhe festgestellt werden kann und gegebenenfalls gemeinsam mit dem einsitzenden Kind getragen werden kann.
Vorteilhafterweise kann die Einrastvorrichtung als elastisch vorgespannter Hebel ausgebildet sein und an dem Führungsträger befestigt werden.
Als besonders standfest hat sich die Ausführung des Standgestells als Bock erwiesen, wobei die beiden Führungsträger an ihrem oberen Ende mit jeweils einer Stütze in einer horizontalen gemeinsamen Drehachse drehbar miteinander verbunden sind. Eine solche Ausführung ist statisch besonders günstig und darüber hinaus einfach herzustellen.
Zur weiteren Verbesserung der Statik des Standgestells ist es sinnvoll, die bei­ den Führungsträger durch mindestens einen gemeinsamen Querholm miteinander zu verbinden. Ebenso können die beiden Stützen durch mindestens einen gemeinsamen Querholm miteinander verbunden werden, was neben dem statischen Vorteil auch die Freiheitsgrade der Kinematik sinnvoll einschränkt. Eine weitere sinnvolle Einschränkung der Bewegungsfreiheit liegt in einem Winkelbegrenzungselement, welches jeweils die beiden Führungsträger mit den gegenüberliegenden Stützen unterhalb der drehbaren Verbindung verbindet. Ein solches Winkelbegrenzungselement wird bei Erreichung des Grenzwinkels lediglich auf Zug belastet und muß daher nicht außerordentlich belastbar sein. Eine vorteilhafte Weiterbildung des Winkelbegrenzungselementes sieht vor, daß es aus zwei gelenkig miteinander verbundenen Pendelstützen besteht, welche an dem Führungsträger, bzw. an der Stütze jeweils gelenkig angebracht sind und das Gelenk zwischen den beiden Pendelstützen über ein umgebendes Verschiebeelement versteift werden kann. Ein derartiges Winkelbegrenzungselement nimmt dem Standgestell bei Verriegelung dieses Elementes jede Möglichkeit des ungewollten Zusammenklappens.
Eine besonders einfache und sinnvolle Ausführung des Standgestells sieht vor, daß die Führungsträger zwischen den Stützen angeordnet sind. Auf diese Weise gestaltet sich die Ausführung der drehbaren Verbindung zwischen den Führungsträgern und Stützen besonders einfach. Darüber hinaus ist es möglich, die Führungsträger in der Höhe der Querholme der Stützen mit Ausnehmungen in der Größe des Querholmquerschnitts der Stützen zu versehen. Der stabilisierende Querholm zwischen den Stützen schränkt auf diese Weise das Zusammenklappen des Kinderstuhls nicht mehr unvorteilhaft ein und ermöglicht ein äußerst kleines Packmaß.
Eine andere Ausführungsform des Standgestells sieht vor, daß an den Füh­ rungsträgern zwei hintereinander gelenkig miteinander verbundene Stützele­ mente angebracht sind, welche in Gebrauchsstellung derart zueinander gestellt sind, daß sie jeweils in der Seitenansicht ein Dreieck bilden und sich der Füh­ rungsträger an dem freien Ende des letzten Stützelementes abstützt. Eine sol­ che Anordnung läßt sich ebenfalls äußerst raumsparend zusammenklappen, ohne daß sich Einbußen in Bezug auf die Sicherheit oder die Ästhetik ergeben.
Aus Stabilitätsgründen ist es sinnvoll, wenn die sich jeweils auf beiden Seiten des Kinderstuhles gegenüber befindlichen Stützelemente jeweils mit mindestens einem horizontalen Querholm verbunden sind.
Besonders kleine Abmaße im zusammengeklappten Zustand werden erreicht, wenn im wesentlichen flächenhafte, flache Bauteile verwendet werden und sich die eigentliche Raumform des Kinderstuhles erst durch Auseinanderklappen ergibt.
Um den Transport mit oder ohne einsitzendem Kind sicher und einfach zu gestalten, ist es sinnvoll, wenn die Rückenlehne einen Griffausschnitt im unteren Drittel aufweist. Da die Rückenlehne sich beim Zusammenklappen um 180° um die horizontale Drehachse an dem Sitzelement dreht, befindet sich der Griff nach dem Zusammenklappen transportgünstig am oberen Ende des Stuhles. Vorteilhaft kann der Vorgang des Zusammenklappens mittels eines solchen Griffs eingeleitet werden, indem die Rückenlehne in Richtung des Sitzelementes geklappt wird und an dem Griff in Hochrichtung gezogen wird. Der Kinderstuhl klappt dann selbsttätig zusammen und läßt sich ohne Umgreifen komfortabel transportieren.
Im Hinblick auf die besonders vorteilhaften Eigenschaften von Holz bezüglich der Wärmeleitung, der Hautverträglichkeit, der Oberflächenbeschaffenheit und nicht zuletzt der Ästhetik, ist es sinnvoll, wenn der Kinderstuhl im wesentlichen aus Holz besteht.
Zur Verdeutlichung des Erfindungsgedankens ist im folgenden die Erfindung anhand einiger Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1: Eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Kinderstuhls in der höchsten Gebrauchsstellung,
Fig. 2: eine perspektivische Darstellung eines er­ findungsgemäßen Kinderstuhls in der untersten Gebrauchsstellung,
Fig. 3: eine perspektivische Darstellung eines zusammengeklappten Kinderstuhls mit Spieltisch,
Fig. 4: eine perspektivische Darstellung eines zusammengeklappten Kinderstuhls,
Fig. 5: eine Seitenansicht eines erfindungsgemä­ ßen Kinderstuhls gemäß Fig. 1,
Fig. 6: eine perspektivische Explosionsdarstellung eines erfindungsgemäßen Höhenverstell­ mechanismusses,
Fig. 7: eine perspektivische Darstellung einer anderen Ausführungsform eines erfin­ dungsgemäßen Kinderstuhls in der höch­ sten Gebrauchsstellung,
Fig. 8: eine Seitenansicht des Kinderstuhls gemäß Fig. 7 und
Fig. 9: eine perspektivische Darstellung des Kin­ derstuhls gemäß Fig. 7 in zusammenge­ klappter Form.
Die in den Zeichnungen dargestellten Kinderstühle 1 bestehen jeweils aus einem Standgestell 2 und einer Sitzvorrichtung 3.
Die vorderen beiden sich in Höhenrichtung erstreckenden Führungsträger 4 sind mit Führungen 5 versehen, in welchen jeweils ein Gleitträger 6 teleskopartig gleitend auf und ab geschoben werden kann.
Die Sitzvorrichtung 3 weist ein Sitzelement 7 auf, eine Rückenlehne 8, zwei Armlehnen 9, zwei Vertikalholme 10, welche mittels eines gemeinsamen Querholms 11 hinter der Rückenlehne 8 verbunden sind. Die Armlehne 9 weist auf der Unterseite Führungen 12 auf, in welchen die Vertikalholme 10 über Gleitelemente 13 verschieblich gelagert sind. Die Gleitelemente 13 sind an den Vertikalholmen 10 in einer gemeinsamen horizontalen Drehachse 14 ange­ bracht. Mit dem unteren Ende sind die Vertikalholme 10 ebenfalls in einer gemeinsamen horizontalen Drehachse 15 an den Gleitträgern 6 drehbar befe­ stigt.
Zwischen den Vertikalholmen 10 verläuft die horizontale Drehachse 16 des Sitzelementes 7, welches beidseitig in etwa mittig an den Vertikalholmen 10 schwenkbar angeordnet ist.
Unterhalb der Drehachse 16 des Sitzelementes 7 befindet sich die horizontale Drehachse 17 des Trittelementes 18. Die Fußabstellfläche 19 ist um diese Drehachse 18 schwenkbar ausgeführt und liegt in Gebrauchsstellung auf den Anschlägen 20 auf. Die Anschläge 20 sind an den Vertikalholmen 10 lösbar befestigt und können gegebenenfalls in ihrer Höhe verstellt werden.
Zwischen den vorderen Enden der Armlehnen 9 befindet sich ein Spielbügel 21, welcher über einen Schrittgurt 22 mit dem Sitzelement 7 verbunden ist. Der Spielbügel 21 ist an den Armlehnen 9 lösbar befestigt.
Das hintere Ende 23 des Sitzelementes 7 liegt auf einem Querholm 24 auf, wel­ cher zwischen den beiden Gleitträgern 6 befestigt ist. Am hinteren Ende 23 des Sitzelementes 7 befindet sich eine Ausformung 25, welche in Gebrauchsstellung an dem Querholm 24 von vorne anliegt und dem Kinderstuhl 1 zusätzliche Stabilität verleiht. Ein Zusammenklappen des Kinderstuhls 1 erfordert ein Anheben des Sitzelementes 7.
Die Rückenlehne 8 ist beidseitig in einer gemeinsamen horizontalen Drehachse 26 an dem hinteren Ende 23 des Sitzelementes 7 schwenkbar befestigt. Auf der Rückseite ist die Rückenlehne 8 an dem gemeinsamen Querholm 11 der Armlehnen 9 mittels eines Klettverschlusses lösbar befestigt. Durch das Lösen dieser Verbindung wird das Zusammenklappen des Kinderstuhles 1 eingeleitet.
Am hinteren Ende der Armlehnen 9 sind unterhalb der Armlehnen 9 beidseitig die Gleitträger 6 in einer gemeinsamen horizontalen Drehachse 6a drehbar an den Armlehnen 9 befestigt.
Seitlich weisen die Armlehnen 9 nutförmige, sich in Längsrichtung auf der äuße­ ren Schmalseite erstreckende Ausnehmungen 27 auf. In diese Ausnehmungen 27 können bei Bedarf die Halteelemente 28 eines Spieltisches 29 eingeschoben werden. In den nutförmigen Ausnehmungen 27 der Armlehnen 9 befinden sich darüber hinaus in verschiedenen axialen Positionen Festlegevorrichtungen 30, um den Spieltisch 29 körpergerecht in einer bestimmten Position zu befestigen. Der Spieltisch 29 ist derart ausgeführt, daß er über die Armlehnen 9 geschoben werden kann.
Die Führungsträger 4 des Standgestells 2 weisen auf der Innenseite, wo sich jeweils die Führung 5 befindet eine Vielzahl an sägezahnförmigen Ausnehmungen 31 auf, in welche ein elastisch vorgespanntes Halteelement 32 einer Höhenverstelleinrichtung 33 selbsttätig einrasten kann.
Die Höhenverstelleinrichtung 33 ist im Detail in Fig. 6 dargestellt. Im wesentlichen besteht sie aus einem Gehäuse 34 mit einem Deckel 35, in welchem das Halteelement 32 durch eine Feder 36 elastisch vorgespannt ist und mittels eines Schiebers 37 blockiert, bzw. freigegeben werden kann.
Die Höhenverstelleinrichtung 33 ist integraler Bestandteil des Gleitträgers 6. Der Schieber 37 der Höhenverstelleinrichtung 33 verschiebt sich jeweils beim Anfahren der Anschläge 38, 39 an dem oberen Totpunkt bzw. an dem unteren Totpunkt. Auf diese Weise wird das Halteelement 32 beim Erreichen des Anschlags 38 am oberen Totpunkt blockiert und beim Erreichen des Anschlags 39 am unteren Totpunkt wieder freigegeben. Somit kann der Gleitträger 6 nach Erreichen des oberen Totpunktes ohne Einrasten des Halteelements 32 in eine der sägezahnförmigen Ausnehmungen 31 bis in den unteren Totpunkt verfahren werden.
Vor dem Erreichen des oberen und des unteren Totpunktes blockiert stets eine Einrastvorrichtung 40 das Weiterverfahren des Gleitträgers 6 in dem Führungs­ träger 4. Das Blockieren des Halteelementes 32 in der Höhenverstelleinrichtung 33 erfordert somit aus Sicherheitsgründen einen bewußten manuellen Eingriff. Die zweite Ausnehmung 42 zwischen der untersten sägezahnförmigen Aus­ nehmung 31 in dem Führungsträger 4 und dem Anschlag 39 an dem unteren Totpunkt soll die Sitzvorrichtung 3 im tiefsten Punkt festlegen, so daß der Kin­ derstuhl 1 mit einsitzendem Kind in eben dieser Gebrauchsstellung transportiert werden kann.
Die Ausführungsformen der Fig. 1, 2, 3, 4, 5 zeigen einen Kinderstuhl 1 mit einem als Bock ausgeführten Standgestell 2. Es handelt sich um zwei Stützen 43, welche beidseitig an den Führungsträgern 4 von außen in einer gemeinsa­ men horizontalen Drehachse drehbar angebracht sind. Ein gemeinsamer Quer­ holm 45 stabilisiert die Anordnung. Ebenso sind die beiden Führungsträger 4 mittels eines gemeinsamen Querholmes 46 in Bodennähe miteinander verbun­ den. Damit sich keine Beschädigung des Bodenbelags ereignen kann, sind sowohl die Stützen 43, als auch die Führungsträger 4 bodenseitig abgerundet.
Die Stützen 43 stehen mit den Führungsträgern 4 über ein Winkelbegrenzungs­ element 47 unterhalb der gemeinsamen horizontalen Drehachse 44 in Verbin­ dung. Bei dem Winkelbegrenzungselement 47 handelt es sich um zwei mitein­ ander verbundene Pendelstützen 48, zwischen welchen wiederum ein Gelenk 49 angeordnet ist. Das Gelenk 49 kann über ein Verschiebeelement 50, welches axial verschieblich auf den Pendelstützen gelagert ist, versteift werden.
Eine andere Ausführung des Standgestells 2 ist in den Fig. 7, 8 und 9 abge­ bildet. Es handelt sich um zwei in Reihe gelenkig miteinander verbundene Stüt­ zelemente 51, 52, wobei das erste Stützelement 51 in einer gemeinsamen hori­ zontalen Drehachse 53 drehbar an dem unteren Ende der Führungsträger 4 angebracht ist und das zweite Stützelement 52 ebenfalls beidseitig drehbar in einer gemeinsamen horizontalen Drehachse 54 an dem ersten Stützelement 51 befestigt ist. Das freie Ende des zweiten Stützelementes 52 bildet das Gegenla­ ger für die geneigten Führungsträger 4. Aus Stabilitätsgründen sind die beiden Stützelemente 51, 52 mittels Querholmen 55, 56 versteift.
Bezugszeichenliste
1
Kinderstuhl
2
Standgestell
3
Sitzvorrichtung
4
Führungsträger
5
Führungen Führungsträger
6
Gleitträger
6
a Drehachse Armlehne/Gleitträger
7
Sitzelement
8
Rückenlehne
9
Armlehne
10
Vertikalholm
11
gemeinsamer Querholm Armlehnen
12
Führung Armlehne
13
Gleitelemente
14
Drehachse Gleitelemente
15
Drehachse Vertikalholme
16
gemeinsame horizontale Drehachse Sitzelement
17
Drehachse Trittelement
18
Trittelement
19
Fußabstellfläche
20
Anschlag
21
Spielbügel
22
Schrittgurt
23
Sitzelement hinteres Ende
24
Querholm
25
Ausformung Sitzelement
26
Drehachse Rückenlehne
27
Ausnehmung Armlehne
28
Halteelemente Spieltisch
29
Spieltisch
30
Festlegevorrichtung Spieltisch
31
Vielzahl an Ausnehmungen Führungsträger
32
Halteelement
33
Höhenverstelleinrichtung
34
Gehäuse Höhenverstelleinrichtung
35
Deckel
36
elastisches Element, Feder
37
Schieber
38
Anschlag an dem oberen Totpunkt
39
Anschlag an dem unteren Totpunkt
40
Einrastvorrichtung
41
erste Ausnehmung
42
zweite Ausnehmung
43
Stütze
44
horizontale gemeinsame Drehachse
45
gemeinsamer Querholm Stützen
46
gemeinsamer Querholm Führungsträger
47
Winkelbegrenzungselement
48
gelenkig miteinander verbundene Pendelstützen
49
Gelenk zwischen den beiden Pendelstützen
50
Verschiebeelement
51
erstes Stützelement
52
zweites Stützelement
53
Drehachse des ersten Stützelementes
54
Drehachse des zweiten Stützelementes
55
horizontaler Querholm erstes Stützelement
56
horizontaler Querholm zweites Stützelement

Claims (41)

1. Klappbarer Kinderstuhl (1) mit einem Standgestell (2), welches zwei vom Boden ausgehende und sich in Hochrichtung erstreckende Führungsträger (4) aufweist, welche sich in Längsrichtung der Führungsträger (4) erstreckende Führungen (5) haben, mit einer Sitzvorrichtung (3), welche über Gleitträger (6) in Hochrichtung teleskopartig verstellbar in den Führungen (5) der Führungsträger (4) gelagert ist, ein im wesentlichen flächiges, in Gebrauchsstellung im wesentlichen horizontales Sitzelement (7) und eine Rückenlehne (8) hat, auf beiden Seiten jeweils eine Armlehne (9) aufweist und beidseitig jeweils einen Vertikalholm (10) hat, welcher in Gebrauchsstellung des Kinderstuhls (1) ausgehend von dem vorderen Ende der Armlehne (9) in Bodenrichtung verläuft und an der Sitzvorrichtung (3) angebracht ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Armlehnen (9) jeweils eine sich in Längsrichtung erstreckende Führung (12) aufweisen, in welcher jeweils an den oberen Enden der Vertikalholme (10) in einer gemeinsamen horizontalen Drehachse drehbar angebrachte Gleitelemente (13) beim Zusammenklappen des Kinderstuhls (1) gleiten und die Vertikalholme (10) jeweils mit Abstand dazu drehbar an der Sitzvorrichtung (3) angebracht sind.
2. Klappbarer Kinderstuhl (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertikalholme (10) dar Sitzvorrichtung (3) an den Gleitträgern (6) der Sitzvorrichtung (3) in einer gemeinsamen horizontalen Drehachse drehbar befestigt sind.
3. Klappbarer Kinderstuhl (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungen (12) der Gleitelemente (13) in den Armlehnen (9) auf der Unterseite der Armlehnen (9) angeordnet sind.
4. Klappbarer Kinderstuhl (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsträger (4) nach hinten geneigt ausgebildet sind.
5. Klappbarer Kinderstuhl (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den beiden Vertikalholmen (10) der Sitzvorrichtung (3) unterhalb des Sitzelementes (7) ein Trittelement (18) parallel zum Boden verläuft.
6. Klappbarer Kinderstuhl (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Trittelement (18) um eine Drehachse (17), welche sich von dem einen Vertikalholm (10) zu dem anderen Vertikalholm (10) erstreckt, schwenkbar gelagert an den Vertikalholmen (10) befestigt ist, eine Fußabstellfläche (19) aufweist und mindestens ein Anschlag (20) eine in Gebrauchsstellung im wesentlichen horizontale Lage der Fußabstellfläche (19) gewährleistet.
7. Klappbarer Kinderstuhl (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Sitzelement (7) in einer gemeinsamen horizontalen Drehachse (16) zwischen den beiden Vertikalholmen (10) in etwa in seiner vorderen Hälfte an den Vertikalholmen (10) mit Abstand zu den Armlehnen (9) beidseitig schwenkbar angebracht ist.
8. Klappbarer Kinderstuhl (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Sitzelement (7) in Gebrauchsstellung mit seinem hinteren Ende auf einem horizontalen Querholm (24) aufliegt, welcher zwischen den beiden Gleitträgern (6) verläuft.
9. Klappbarer Kinderstuhl (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Sitzelement (7) an seinem hinteren Ende (23) mindestens eine Ausformung (25) aufweist, an welcher der Querholm (24) in Gebrauchsstellung anliegt.
10. Klappbarer Kinderstuhl (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückenlehne (8) in einer horizontalen, durch eine Frontalebene verlaufenden Drehachse (26) beidseitig an der Sitzvorrichtung (3) schwenkbar angebracht ist.
11. Klappbarer Kinderstuhl (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse (26) der Rückenlehne (8) durch das untere Drittel der Rückenlehne (8) verläuft und die Rückenlehne (8) beidseitig an dem hinteren Ende (23) des Sitzelementes (7) in einer horizontalen Drehachse (26) schwenkbar befestigt ist.
12. Klappbarer Kinderstuhl (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückenlehne (8) oberhalb der Drehachse (26) in Gebrauchsstellung an dem hinteren Ende der Armlehnen (9) lösbar befestigt ist.
13. Klappbarer Kinderstuhl (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Armlehnen (9) mittels eines gemeinsamen Querholms (11) in Gebrauchsstellung hinter der Rückenlehne (8) miteinander verbunden sind.
14. Klappbarer Kinderstuhl (1) nach den Ansprüchen 11 und 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückenlehne (8) oberhalb der Drehachse (26) in Gebrauchsstellung an dem gemeinsamen Querholm (11) der Armlehnen (9) lösbar befestigt ist.
15. Klappbarer Kinderstuhl (1) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückenlehne (8) oberhalb der Drehachse (26) in Gebrauchsstellung an dem gemeinsamen Querholm (11) der Armlehnen (9) mittels Klettverschlüssen befestigt ist.
16. Klappbarer Kinderstuhl (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Gleitträger (6) an beiden Seiten jeweils an den Armlehnen (9) in einer gemeinsamen horizontalen Drehachse (6a) drehbar befestigt sind.
17. Klappbarer Kinderstuhl (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den beiden vorderen Enden der Armlehnen (9) ein horizontaler Spielbügel (21) verläuft, welcher dort jeweils lösbar befestigt ist.
18. Klappbarer Kinderstuhl (1) nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem vorderen Teil des Sitzelementes (7) und dem Spielbügel (21) in etwa mittig ein Schrittgurt (22) verläuft.
19. Klappbarer Kinderstuhl (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Armlehnen (9) eine sich jeweils in Längsrichtung erstreckende Ausnehmung (27) aufweisen, in welche Halteelemente (28) eines Spieltisches (29) eingeschoben sind.
20. Klappbarer Kinderstuhl (1) nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (27) zur Aufnahme der Halteelemente (28) des Spieltisches (29) jeweils als sich in Längsrichtung erstreckende Nuten auf den seitlichen äußeren Schmalflächen ausgebildet sind und die Halteelemente (28) des Spieltisches (29) jeweils eine Feder aufweisen, welche formschlüssig in die Nuten eingeschoben sind.
21. Klappbarer Kinderstuhl (1) nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Spieltisch (29) in seiner Tiefenposition über die Nut-Feder-Führung verschieblich ausgebildet ist und sich in verschiedenen Tiefenpositionen mit einer Festlegevorrichtung (30) feststellen läßt.
22. Klappbarer Kinderstuhl (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungen (5) der Führungsträger (4) mit einer Vielzahl an Ausnehmungen (31) versehen sind, von welchen in Gebrauchsstellung mindestens eine einem Halteelement (32) einer an einem Gleitträger (6) angebrachten Höhenverstelleinrichtung (33) als Abstützung dient.
23. Klappbarer Kinderstuhl (1) nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (31) in den Führungen (5) der Führungsträger (4) sägezahnartig ausgeführt sind und das Halteelement (32) derart ausgebildet ist, daß sich das Halteelement (32) gegen eine Abwärtsbewegung der Sitzvorrichtung (3) in den Ausnehmungen abstützt und eine Aufwärtsbewegung ermöglicht.
24. Klappbarer Kinderstuhl (1) nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteelement (32) der Höhenverstelleinrichtung (33) durch ein elastisches Element (36) derart vorgespannt ist, daß es in die Ausnehmungen (31) der Führung (5) des Führungsträgers (4) beim Übergleiten selbsttätig einrastet.
25. Klappbarer Kinderstuhl (1) nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhenverstelleinrichtung (33) einen internen verschieblichen Schieber (37) aufweist, welcher mit einer Ausnehmung versehen ist, aus welcher das Halteelement (32) in einem Totpunkt der Schiebebewegung des Schiebers (37) hervorsteht, und an dem anderen Totpunkt der Schiebebewegung des Schiebers (37) das Halteelement (32) in der Höhenverstelleinrichtung (33) blockiert.
26. Klappbarer Kinderstuhl (1) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung (5) des Führungsträgers (4) jeweils einen Anschlag (20) an dem oberen Totpunkt und an dem unteren Totpunkt des Verfahrweges des Gleitträgers (6) aufweist, welcher den Schieber (37) der Höhenverstelleinrichtung (33) beim Erreichen der jeweiligen Totpunkte derart verstellt, daß das elastisch vorgespannte Halteelement (32) nach Erreichung des oberen Totpunktes in der Höhenverstelleinrichtung (33) blockiert ist und nach Erreichung des unteren Totpunktes aus der Ausnehmung des Schiebers (37) herausragt und wieder in die Ausnehmungen (31) der Führung (5) des entsprechenden Führungsträgers (4) beim Überfahren einrastet.
27. Klappbarer Kinderstuhl (1) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrastvorrichtung (40) selbsttätig in eine erste Ausnehmung (41) einrastet, wenn sich der Gleitträger (6) in dem Führungsträger (4) zwischen dem oberen Totpunkt und der Position des Überstreichens der obersten Ausnehmung (31) der Führung (5) des Führungsträgers (4) durch das Halteelement (32) befindet und so ein Weitergleiten des Gleitträgers (6) in Richtung des oberen Totpunktes unterbindet.
28. Klappbarer Kinderstuhl (1) nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrastvorrichtung (40) selbsttätig in eine zweite Ausnehmung (42) einrastet, wenn sich der Gleitträger (6) in dem Führungsträger (4) zwischen dem unteren Totpunkt und der Position des Überstreichens der untersten Ausnehmung (31) der Führung (5) des Führungsträgers (4) durch das Halteelement (32) befindet und so ein Gleiten des Gleitträgers (6) in Richtung des oberen Totpunktes unterbindet.
29. Klappbarer Kinderstuhl (1) nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrastvorrichtung (40) als elastisch vorgespannter Hebel ausgebildet ist und an dem Führungsträger (4) angebracht ist.
30. Klappbarer Kinderstuhl (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Standgestell (2) als Bock ausgeführt ist, wobei die beiden Führungsträger (4) an ihrem oberen Ende mit jeweils einer Stütze (43) in einer horizontalen gemeinsamen Drehachse (44) drehbar miteinander verbunden sind.
31. Klappbarer Kinderstuhl (1) nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Führungsträger (4) durch mindestens einen gemeinsamen Querholm (46) miteinander verbunden sind.
32. Klappbarer Kinderstuhl (1) nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Stützen (43) durch einen gemeinsamen Querholm (45) miteinander verbunden sind.
33. Klappbarer Kinderstuhl (1) nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Führungsträger (4) jeweils über ein Winkelbegrenzungselement (47) unterhalb der drehbaren Verbindung zu den Stützen (43) mit den Stützen (43) verbunden sind.
34. Klappbarer Kinderstuhl (1) nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß das Winkelbegrenzungselement (47) aus zwei gelenkig miteinander verbundenen Pendelstützen (48, 49) besteht, wobei die beiden Pendelstützen (48, 49) an dem Führungsträger (4), bzw. an der Stütze (43) jeweils gelenkig angebracht sind und das Gelenk zwischen den beiden Pendelstützen (48, 49) über ein umgebendes Verschiebeelement (50) versteift werden kann.
35. Klappbarer Kinderstuhl (1) nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsträger (4) zwischen den Stützen (43) angeordnet sind.
36. Klappbarer Kinderstuhl (1) nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsträger (4) in der Höhe des Querholms (45) der Stützen (43) Ausnehmungen in der Größe cles Querholmquerschnitts aufweisen.
37. Klappbarer Kinderstuhl (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den Führungsträgern (4) zwei hintereinander gelenkig miteinander verbundene Stützelemente (51, 52) angebracht sind, welche in Gebrauchsstellung derart zueinander gestellt sind, daß sie jeweils in der Seitenansicht ein Dreieck bilden und sich der Führungsträger (4) an dem freien Ende des letzten Stützelementes (52) abstützt.
38. Klappbarer Kinderstuhl (1) nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, daß die sich jeweils auf beiden Seiten des Kinderstuhles (1) gegenüber befindlichen Stützelemente (51, 52) jeweils mit mindestens einem horizontalen Querholm (55, 56) verbunden sind.
39. Klappbarer Kinderstuhl (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im wesentlichen flächenhafte flache Bauteile verwendet werden und sich die eigentliche Raumform des Kinderstuhles (1) erst durch Auseinanderklappen ergibt.
40. Klappbarer Kinderstuhl (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückenlehne (8) einen Griffausschnitt im unteren Drittel aufweist.
41. Klappbarer Kinderstuhl (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kinderstuhl (1) im wesentlichen aus Holz besteht.
DE10051261A 2000-04-07 2000-10-16 Klappbarer Kinderstuhl Ceased DE10051261A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10051261A DE10051261A1 (de) 2000-04-07 2000-10-16 Klappbarer Kinderstuhl

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10007459 2000-04-07
DE10051261A DE10051261A1 (de) 2000-04-07 2000-10-16 Klappbarer Kinderstuhl

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10051261A1 true DE10051261A1 (de) 2001-10-18

Family

ID=7631445

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10051261A Ceased DE10051261A1 (de) 2000-04-07 2000-10-16 Klappbarer Kinderstuhl

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10051261A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003077712A1 (en) * 2002-03-11 2003-09-25 Cosatto (Sales) Limited A foldable seat
GB2402055A (en) * 2003-05-22 2004-12-01 Kun Wang A collapsable, folding, child seat with releasable tray and footrest
CN100387171C (zh) * 2004-12-02 2008-05-14 好孩子儿童用品有限公司 可折叠的餐椅
DE102009018333A1 (de) 2009-04-23 2010-10-28 Indowoods Sa Klappstuhl, insbesondere klappbarer Kinderhochstuhl
DE202013010212U1 (de) 2013-11-13 2015-02-16 Abc Design Gmbh Kinderhochstuhl
DE102013223128A1 (de) * 2013-11-13 2015-07-23 Abc Design Gmbh Kinderhochstuhl
US20220386785A1 (en) * 2021-06-03 2022-12-08 TJ(fujian) Industrial Co.,Ltd. Multifunctional foldable highchair

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003077712A1 (en) * 2002-03-11 2003-09-25 Cosatto (Sales) Limited A foldable seat
CN100367894C (zh) * 2002-03-11 2008-02-13 科萨托(销售)公司 折叠座椅
GB2402055A (en) * 2003-05-22 2004-12-01 Kun Wang A collapsable, folding, child seat with releasable tray and footrest
GB2402055B (en) * 2003-05-22 2005-09-07 Kun Wang A multi-functional high chair
CN100387171C (zh) * 2004-12-02 2008-05-14 好孩子儿童用品有限公司 可折叠的餐椅
DE102009018333A1 (de) 2009-04-23 2010-10-28 Indowoods Sa Klappstuhl, insbesondere klappbarer Kinderhochstuhl
WO2010121691A1 (de) 2009-04-23 2010-10-28 Indowoods Sa Klappstuhl, insbesondere klappbarer kinderhochstuhl
DE202013010212U1 (de) 2013-11-13 2015-02-16 Abc Design Gmbh Kinderhochstuhl
DE102013223128A1 (de) * 2013-11-13 2015-07-23 Abc Design Gmbh Kinderhochstuhl
DE102013223128B4 (de) * 2013-11-13 2016-10-20 Abc Design Gmbh Kinderhochstuhl
US20220386785A1 (en) * 2021-06-03 2022-12-08 TJ(fujian) Industrial Co.,Ltd. Multifunctional foldable highchair
US11730283B2 (en) * 2021-06-03 2023-08-22 TJ (fujian) Industrial Co., Ltd. Multifunctional foldable highchair

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1815331A1 (de) Tragbarer Babystuhl
DE2923725C2 (de) Verstellbarer Gartensessel mit gesonderter Fußstütze
DE10336167B3 (de) Kindersitz
DE6751421U (de) Bettstuetze.
DE10051261A1 (de) Klappbarer Kinderstuhl
EP3209536B1 (de) Sitz für einen kinderwagen und/oder puppenwagen
DE3113144A1 (de) Sitzaufbau fuer kinderwaegen
DE2023011C3 (de)
DE102004022843B4 (de) Sitz/Liegeeinsatz für Kinder- und/oder Puppenwagengestelle
DE2903196C2 (de) Fahrbarer Krankenstuhl
DE3002182C2 (de) Stuhl, insbesondere Arbeitsstuhl bzw. Steharbeitssitz
DE3336851C2 (de)
DE7432481U (de) Zusammenklappbares moebel
DE851405C (de) Zusammenklappbares Moebelstueck, bestehend aus einem Tisch und um diesen herum angeordneten, unter die Tischplatte klappbaren Stuehlen
DE2954540C2 (de)
DE2936057A1 (de) Mit einem sitz- oder liegemoebel kombinierbarer tisch.
DE10229436A1 (de) Kinderstuhl mit einer höhenverstellbaren Sitz- und/oder Fußfläche sowie einem Möbelbeschlag hierfür
DE2733125C2 (de) Klappsessel
DE202004001901U1 (de) Kinderhochstuhl
DE1554057B1 (de) Mit Armlehnen ausgestatteter Stuhl mit Aufstehhilfe fuer gebrechliche Personen
EP0056614A2 (de) Verstellbarer Kinderstuhl
DE2540054A1 (de) Verstellbare rueckenlehne fuer einen krankenstuhl
DE2751628A1 (de) Zusammenklappbarer kinderwagen
DE8133908U1 (de) Zusammenlegbares sitzmoebel
AT344365B (de) Klappsessel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection