DE10047895A1 - Abschirm- oder Abdeckvorrichtung für Öffnungen - Google Patents

Abschirm- oder Abdeckvorrichtung für Öffnungen

Info

Publication number
DE10047895A1
DE10047895A1 DE2000147895 DE10047895A DE10047895A1 DE 10047895 A1 DE10047895 A1 DE 10047895A1 DE 2000147895 DE2000147895 DE 2000147895 DE 10047895 A DE10047895 A DE 10047895A DE 10047895 A1 DE10047895 A1 DE 10047895A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
roller shutter
roller blind
guide
casing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2000147895
Other languages
English (en)
Inventor
Albert Steckdaub
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2000147895 priority Critical patent/DE10047895A1/de
Publication of DE10047895A1 publication Critical patent/DE10047895A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/52Devices affording protection against insects, e.g. fly screens; Mesh windows for other purposes
    • E06B9/54Roller fly screens
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B2009/2423Combinations of at least two screens
    • E06B2009/2447Parallel screens
    • E06B2009/2452Parallel screens moving independently

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Insects & Arthropods (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Abschirm- oder Schutzvorrichtungen für Wandöffnungen mit einem Rollladen und Insektenschutz, der in einer Öffnung oberhalb des Fensters oder Tür positionierbar ist. Sie besitzt eine an der Außenwand angebrachte Führungsschiene für Rollladenpanzer und Insektenschutz. Die an der Außenseite angebrachten Teile des Rollladenkastens und der Führungsschiene sind mit einer leicht aus der Wandflucht vorstehenden Verkleidung aus festem Werkstoff abgedeckt.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Abschirm- oder Abdeckvorrichtung für Öffnungen nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Vorrichtungen der eingangs genannten Art mit integrierter Anordnung eines beweglichen Insektenschutzgitters sind z. B. aus der DE 277 14 391 bekannt. Ferner ist auch bekannt, daß solche Vorrichtungen nachträglich eingebaut werden können, wie es in der DE 196 22 796 beschrieben ist. Hierbei werden Führungsschienen vorausgesetzt, in denen die Seitenkanten der entrollten Teilflächen verlaufen, um den Rollladen und die Insektenschutzfläche innerhalb der Leibung abzudichten. Da im allgemeinen Rollladen und Insektenschutzfläche getrennt und unabhängig voneinander bedient werden, sind diese Führungs­ schienen meist parallel und übereinander angeordnet. Dies hat den Nachteil, daß die gesamte Einbautiefe der kombinierten Rollladenvorrichtung zusätzlich vergrößert wird. Bei bekannten Vorrichtungen sind nachträgliche Verkleidungen der Außenseite des Rahmens durch Vorsatzelemente vorgesehen. Sie dienen einerseits zur Verschönerung durch die Möglichkeit der farblichen Gestaltung, wie z. B. in der DE 29 71 2136 beschrieben, oder aber zum Schutz von Um­ welteinflüssen bzw. Renovierung von Altrahmen, wie in der DE 195 35 465 offenbart. In der DE 197 53 606 ist schließlich eine Leibungsverkleidung zur Verblendung des Übergangs zwischen einem Fensterrahmen und der angren­ zenden Fassade beschrieben, bei der allerdings keine alternative Verblendung erzielbar ist. Auch die Abdeckung durch Textilstoff basierte Vorhänge an der Außenseite ist insbesondere auf Campingplätzen bekannt. Wird eine solche Rollladenvorrichtung in Gebäuden mit üblicher Mauerstärke eingesetzt, so ist die gegebene Einbautiefe von untergeordneter Bedeutung, so daß sowohl der Rollladenkasten als auch die Führungsschienen in Vertiefungen der Wand untergebracht werden können. Beim Einsatz in einer dünnwandigen Fassade jedoch ragt ein Teil der Rollladenvorrichtung, insbesondere die seitlichen Füh­ rungsschienen, heraus. Dies ist unter anderem bei Wohnwagen, Mobilheimen und gerüststabilisierten Zeltaufbauten der Fall. Hierdurch wird die Verletzungs­ gefahr erhöht, die Verkehrssicherheit im mobilen Einsatz gemindert sowie das äußere Erscheinungsbild beeinträchtigt.
Ausgehend von dem obigen Stand der Technik der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die gattungsgemäße Abschirm- oder Abdeckvorrichtung ohne unan­ gemessenen konstruktiven Aufwand so weiter zu bilden, daß die Verletzungs­ gefahr durch die herausragenden Teile der Vorrichtung minimiert wird.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des An­ spruches 1 gelöst.
Man erkennt, daß die Erfindung jedenfalls dann verwirklicht ist, wenn die nach außen ragenden Teile des Rollladenkastens und der Führungsschienen mit einer vorzugsweise leicht aus der Wandflucht vorstehenden Verkleidung aus festem Werkstoff abdeckbar sind. Es werden also Abdeckblenden vorgeschlagen, mit denen die herausragenden Teile der Rollladenvorrichtung durch eine Verblendung des Übergangs zwischen einem Fensterrahmen oder dergleichen und einer diesen Rahmen fixierenden Wand oder Fassade abgedeckt sind und außerdem durch die Formgebung ein optisch ansprechendes Erscheinungsbild abgegeben wird.
Weitere zweckmäßige und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus den unteren Ansprüchen hervor.
Nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung ist der Übergang von der Außen­ wand des Gebäudes zur Außenwand der Verkleidung der herausragenden Teile stufenlos und gewährleistet somit, daß gefährdete Objekte, insbesondere Menschen, die sich in einer Relativbewegung zu der Rollladenvorrichtung be­ finden, einen hohen Verletzungsschutz genießen.
Gemäß weiteren vorteilhaften Ausbildungen der Erfindung weist die stufenlose Verkleidung im Querschnitt ein gestrecktes "S" auf, was auch dazu führt, daß der Luftwiderstand der Verblendung minimiert wird.
Schließlich ist vorgesehen, daß die Führungsschiene und die Verkleidung ein­ stückig ausgebildet sind. Hierdurch ist ein Fertigungsvorteil erzielbar. Auch die Farb- und Formgebung der Verkleidung kann dabei berücksichtigt werden. In vorteilhafter Weise kann auch die Stirnseite des Rollladenkastens mit der Ver­ kleidung einstückig ausgebildet sein.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichung schematisch dar­ gestellt und wird im Folgenden erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 ist die Vorderansicht eines Fensters mit der vorgeschlagenen Vorrichtung,
Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie II-II nach Fig. 1,
Fig. 3 einen Horizontalschnitt durch eine weitere Vorrichtung und
Fig. 4 einen Horizontalschnitt durch eine dritte Ausführungsform der Erfindung.
In Fig. 1 ist die Vorderansicht der Abdeckblende 13 zu erkennen, die aus den seitlichen Schabracken 1 und dem Bogenbehang 2, der die obere Querab­ deckung bildet, bestehen. Diese Teile umrahmen zusammen mit der Fensterbank 3 die Gebäudeöffnung. Der Bogenbehang 2 liegt dabei vorzugsweise unter den beiden seitlichen Schabracken 1. Grundsätzlich ist es möglich, durch entspre­ chende Form- und Farbgebung der drei Blendelemente jedes gewünschte Aus­ sehen, z. B. in Bezug auf die Umgebung, zu erzielen.
In Fig. 2 ist in der Seitenansicht der Rollladenkasten 6 dargestellt, der die beiden Wickelspulen 10, 11 auf ihren Wickelachsen 10, 11 für den Rollladen 5 und das Insektengitter 5 aufnimmt und über Austrittsöffnungen in die beiden übereinanderliegenden Führungsschienen 7, 8 nach unten leitet, und zwar bis zur Fensterbank 3.
Die Wand 9 trägt die querliegende Einhakenschiene 4, in welcher der Bogenbehang 2 in seiner gesamten Länge geführt und gehalten ist. Durch das Aufsetzen des Bogenbehangs 2 auf den Rollladenkasten 6 wird er gleichzeitig in vertikaler Richtung fixiert. Eine Verschiebung des Bogenbehangs 2 in horizontaler Richtung wird durch die angrenzenden und über den Bogenbehang 2 greifenden seitlichen Schabracken verhindert.
Die Schabracken 1 und der Bogenbehang 2 sind miteinander sowohl form- als auch kraftschlüssig verbunden, so dass für den Außenbetrachter der Eindruck entsteht, es handelt sich hier um ein Stück. Die Einzelteile können mit der Wand z. B. verschraubt werden.
Fig. 3 zeigt in einer Draufsicht, wie die beiden seitlichen Schabracken 1 durch die Form eines langgezogen "S" einen besonders weichen Übergang zwischen der Wand 9 und dem Vorsprung schaffen, der durch den Rollladenkasten 6 und die beiden aufeinanderliegenden Führungsschienen 7, 8 gebildet ist.
Fig. 4 stellt nochmal eine Variante der Formgebung für die beiden seitlichen Schabracken 1, in der statt einer weichen Übergangsform eine Anschrägung durch eine glatte Fläche erreicht wird.

Claims (5)

1. Abschirm- oder Schutzvorrichtung für Wandöffnungen, insbesondere Fenster oder Türen in Wohnwagen, Zelten usw., mit einem Rollladen und Insektenschutz aufweisenden Rolllkasten, der in einer Öffnung oberhalb des Fensters oder der Tür positionierbar ist, sowie mit Bezug auf die Außenseite der Wand vorstehenden Führungsschiene für den Rollladen­ panzer und den Insektenschutz, dadurch gekennzeichnet, dass die nach außen ragenden Teile des Rollladenkastens (6) und der Führungsschienen (7, 8) mit einer leicht aus der Wandflucht vorstehen­ den Verkleidung aus festem Werkstoff abgedeckt sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Übergang von der Außenwand des Gebäudes zur Außenwand der Verkleidung stufenlos ist.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verkleidung im Querschnitt die Form eines gestreckten "S" aufweist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschienen (7), (8) und die seitlichen als Schabracken (1) ausgebildeten Abdeckungen einstückig sind.
5. Vorrichtungen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnseite des Rollladenkastens (6) mit dem Bogenbehang (2) einstückig ist.
DE2000147895 2000-09-26 2000-09-26 Abschirm- oder Abdeckvorrichtung für Öffnungen Withdrawn DE10047895A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000147895 DE10047895A1 (de) 2000-09-26 2000-09-26 Abschirm- oder Abdeckvorrichtung für Öffnungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000147895 DE10047895A1 (de) 2000-09-26 2000-09-26 Abschirm- oder Abdeckvorrichtung für Öffnungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10047895A1 true DE10047895A1 (de) 2002-04-11

Family

ID=7657856

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000147895 Withdrawn DE10047895A1 (de) 2000-09-26 2000-09-26 Abschirm- oder Abdeckvorrichtung für Öffnungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10047895A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT412569B (de) * 2003-08-28 2005-04-25 Anton Poelzleitner Führungsschiene
DE202019101126U1 (de) 2019-02-27 2019-03-06 Hgz Schutz Gmbh Wespenschutz

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3918872A1 (de) * 1988-06-27 1989-12-28 Peter Welzenbacher Rolladenkasten
DE4106390A1 (de) * 1991-02-28 1992-09-03 Armin Besler Rolladenfuehrungsleiste
DE19642422A1 (de) * 1996-10-15 1998-04-16 Bernd Beck Rolladenkasten für Rundbögen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3918872A1 (de) * 1988-06-27 1989-12-28 Peter Welzenbacher Rolladenkasten
DE4106390A1 (de) * 1991-02-28 1992-09-03 Armin Besler Rolladenfuehrungsleiste
DE19642422A1 (de) * 1996-10-15 1998-04-16 Bernd Beck Rolladenkasten für Rundbögen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT412569B (de) * 2003-08-28 2005-04-25 Anton Poelzleitner Führungsschiene
DE202019101126U1 (de) 2019-02-27 2019-03-06 Hgz Schutz Gmbh Wespenschutz

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3521084C2 (de)
DE2339596A1 (de) Rollvorhang-anordnung
EP0747565A1 (de) Einbauelement für den Abschluss einer Gebäudeöffnung
DE10126729B4 (de) Rollladenvorrichtung
DE10047895A1 (de) Abschirm- oder Abdeckvorrichtung für Öffnungen
DE202022106449U1 (de) Horizontal-Jalousie mit verdeckter Spannschnur
DE202016104884U1 (de) Zargenteil und Schließvorrichtung für eine Gebäudeöffnung
AT412109B (de) Verlorene schalung
AT394620B (de) Vorrichtung zum abdecken einer gebaeudeoeffnung
DE19651618A1 (de) Ausstellfenster für Wohnwagen, Wohnmobile o. dgl.
DE8525179U1 (de) Vorrichtung zum Verhindern des Eindringens von Insekten in Räume
DE102009018660B4 (de) Rollladen mit Führungsschienen und Anschlägen
EP0724064B1 (de) Rolladenaggregat
DE19649550B4 (de) Fenstervorrichtung für Bauwerke
DE102014001887A1 (de) Gebäudeöffnungsverschattungsvorrichtung und Führungsschiene dafür
AT398111B (de) Rolladen
DE19808624C1 (de) Fassadenrollo
DE19839332A1 (de) Multifunktionsrolladen
EP1172514A2 (de) Aussen liegender Sonnenschutz
EP1172513B1 (de) Aufnahmekasten für Sonnenschutz-, Wetterschutz- und/oder Verdunklungseinrichtungen an Fenstern und Türen
DE4304923A1 (de) Rolladenelement und damit ausgerüstetes Gebäude
EP1120538A2 (de) Einbruchhemmende Rollpanzerführungsschiene
AT8920U1 (de) Bauteil
AT402429B (de) Vorrichtung zum abdecken von öffnungen
AT749U1 (de) Rolladeneinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee