DE10047341C1 - Vorrichtung zum kontinuierlichen Verdampfen kleiner Mengen einer Flüssigkeit - Google Patents

Vorrichtung zum kontinuierlichen Verdampfen kleiner Mengen einer Flüssigkeit

Info

Publication number
DE10047341C1
DE10047341C1 DE2000147341 DE10047341A DE10047341C1 DE 10047341 C1 DE10047341 C1 DE 10047341C1 DE 2000147341 DE2000147341 DE 2000147341 DE 10047341 A DE10047341 A DE 10047341A DE 10047341 C1 DE10047341 C1 DE 10047341C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
gas
capillary
atomizing gas
capillaries
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2000147341
Other languages
English (en)
Inventor
Friedhelm Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2000147341 priority Critical patent/DE10047341C1/de
Priority to PCT/DE2001/003646 priority patent/WO2002024298A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10047341C1 publication Critical patent/DE10047341C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D3/00Burners using capillary action
    • F23D3/40Burners using capillary action the capillary action taking place in one or more rigid porous bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D1/00Evaporating
    • B01D1/16Evaporating by spraying
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D1/00Evaporating
    • B01D1/16Evaporating by spraying
    • B01D1/18Evaporating by spraying to obtain dry solids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D1/00Evaporating
    • B01D1/16Evaporating by spraying
    • B01D1/20Sprayers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/0012Apparatus for achieving spraying before discharge from the apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/08Spray pistols; Apparatus for discharge with separate outlet orifices, e.g. to form parallel jets, i.e. the axis of the jets being parallel, to form intersecting jets, i.e. the axis of the jets converging but not necessarily intersecting at a point
    • B05B7/0807Spray pistols; Apparatus for discharge with separate outlet orifices, e.g. to form parallel jets, i.e. the axis of the jets being parallel, to form intersecting jets, i.e. the axis of the jets converging but not necessarily intersecting at a point to form intersecting jets
    • B05B7/0861Spray pistols; Apparatus for discharge with separate outlet orifices, e.g. to form parallel jets, i.e. the axis of the jets being parallel, to form intersecting jets, i.e. the axis of the jets converging but not necessarily intersecting at a point to form intersecting jets with one single jet constituted by a liquid or a mixture containing a liquid and several gas jets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/16Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed
    • B05B7/1686Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed involving vaporisation of the material to be sprayed or of an atomising-fluid-generating product
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D5/00Burners in which liquid fuel evaporates in the combustion space, with or without chemical conversion of evaporated fuel
    • F23D5/12Details
    • F23D5/18Preheating devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Abstract

Um mit möglichst einfachen Mitteln eine kontinuierliche Verdampfung kleiner Flüssigkeitsmengen zu erreichen, ohne dass die Verdampfung durch Verdampfungsrückstände beeinflusst wird, weist die Vorrichtung einen beheizten Verdampfungsraum (1) mit einer in diesen hineinragenden Kapillare (3) auf, durch deren Austrittsöffnung (5) die Flüssigkeit (4) mit geringer Geschwindigkeit in den Verdampfungsraum (1) gelangt. Um die Kapillare (3) herum sind mindestens drei Zerstäubergasdüsen (7) rotationssymmetrisch angeordnet, durch die ein Zerstäubergas (9) in Form von Gasstrahlen (10) mit einer wesentlich höheren Geschwindigkeit als die der Flüssigkeit (4) in den Verdampfungsraum (1) eingeleitet wird, wobei die Gasstrahlen (10) im unmittelbaren Bereich der Austrittsöffnung (5) der Kapillare (3) unter spitzem Winkel (alpha) gegenüber der Achse (11) der rotationssymmetrischen Anordnung aufeinander treffen.

Description

Für die Verarbeitung oder Behandlung von Flüssigkeiten, bei­ spielsweise deren Analyse, kann eine zuvorige kontinuierliche Verdampfung der Flüssigkeit erforderlich sein. Kontinuierlich bedeutet hier, dass eine gleichmäßige Flüssigkeitsströmung in eine möglichst ebenso gleichmäßige Dampfströmung umgesetzt wird, ohne dass es zu lokalen Konzentrationsunterschieden unterschiedlicher Verdampfungsbestandteile im Dampf und damit in der Dampfströmung kommt. Insbesondere bei sehr geringen Flüssigkeitsmengen im Bereich von Mikrolitern je Minute und großen Siedepunktsunterschieden der einzelnen Inhaltsstoffe der Flüssigkeit gestaltet sich die kontinuierliche Verdamp­ fung als schwierig. So würde einfaches Eintropfen der Flüs­ sigkeit in einen beheizten Verdampfungsraum zu einer un­ gleichmäßigen Verdampfung führen, weil jeder einzelne Tropfen in einer durch Tropfengröße und äußere Umstände bestimmten Zeit fraktioniert verdampft; dabei verdampfen Inhaltsstoffe mit niedrigem Siedepunkt zuerst und Inhaltsstoffe mit hohem Siedepunkt zuletzt. Darüber hinaus kann aufgrund der Wärme in dem Verdampfungsraum die Verdampfung bereits in der Zuleitung für die Flüssigkeit beginnen, so dass dadurch zum einen die Gleichmäßigkeit der Flüssigkeitszufuhr gestört wird und zum anderen sich je nach Flüssigkeit feste Verdampfungsrückstände in der Zuleitung anlagern können, die die Flüssigkeitszufuhr ebenfalls bis hin zu einer Verstopfung der Zuleitung beein­ trächtigen. Solche festen Verdampfungsrückstände treten ins­ besondere bei der Verdampfung von organischen Brennstoffen, z. B. Benzin oder Diesel, auf.
Eine gleichmäßige Verdampfung kann durch Zerstäuben bzw. Ver­ nebeln der Flüssigkeit in dem Verdampfungsraum erzielt wer­ den, weil die so erzeugten Tröpfchen aufgrund ihrer geringen Größe sofort verdampfen (DE 199 37 921 A1). Die Verwendung eines Druckzerstäubers, bei dem die Flüssigkeit durch eine Düse gedrückt wird, ist jedoch aufgrund des höheren Flüssigkeitsdurchsatzes durch die Düse für sehr geringe zu verdampfende Flüssigkeitsmengen nicht geeignet. Bei so genannten Zweistoffdüsen wird die Flüssigkeit durch ein Träger- oder Zerstäubergas mitgerissen, was eine relativ hohe Geschwindigkeit des Zerstäubergases und damit einen relativ hohen Gasdurchsatz erfordert. Außerdem wurde bei so genannten Außenzerstäuberdüsen, bei denen eine innere Düse die Flüssigkeit und eine äußere ringspaltförmige Manteldüse das Zerstäubergas führen, eine zunehmend fort­ schreitende Verstopfung des Ringspalts durch feste Verdamp­ fungsrückstände der Flüssigkeit festgestellt, was darauf zurückzuführen ist, dass die Flüssigkeit beim Austritt aus der Innendüse aufgrund von Adhäsionskräften in Verbindung mit den lokalen Strömungsverhältnissen am Düsenrand an der Außen­ wand der Innendüse zurückkriecht, dabei teilweise verdampft und feste Verdampfungsrückstände ablagert.
Aus der DE 41 40 105 A1 und der DE 32 17 777 A1 ist jeweils eine Vorrichtung zum Versprühen einer Flüssigkeit bekannt, die als Flüssigkeitsstrahl oder in Tropfen aus einem Flüssigkeitsauslass herausgestoßen und mit Hilfe von Zerstäubergasstrahlen, welche außen vor dem Flüssigkeitsauslass unter spitzem Winkel aufeinandertreffen, in feine Tröpfchen zerstäubt bzw. mit dem Zerstäubergas gemischt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit möglichst einfachen Mitteln eine kontinuierliche Verdampfung kleiner Flüssigkeitsmengen zu erreichen, ohne dass die Verdampfung durch Verdampfungsrückstände beeinflusst wird.
Gemäß der Erfindung wird die Aufgabe durch die in Anspruch 1 angegebene Vorrichtung gelöst, von der vorteilhafte Weiter­ bildungen in den Unteransprüchen angegeben sind.
Die von den Zerstäubergasdüsen ausgehenden Gasstrahlen tref­ fen im Bereich des Austritts der Flüssigkeit aus der Kapil­ lare spitzwinkelig aufeinander, so dass sie dort verwirbeln und dabei die Flüssigkeit in den beheizten Verdampfungsraum hinein zerstäuben. Die Zerstäubung der Flüssigkeit erfolgt also nicht durch einen sie mitreißenden Gasstrahl, sondern durch die Verwirbelung der aufeinander treffenden Gasstrah­ len, so dass der dabei erforderliche Gasdurchsatz vergleichs­ weise gering sein kann. Auch hier können geringe Mengen der Flüssigkeit aufgrund von Adhäsionskräften von der Austritts Öffnung aus außen an der Kapillare entlang zurückkriechen und dort anhaftende feste Verdampfungsrückstände ausbilden, je­ doch befinden sich diese Verdampfungsrückstände dann außer­ halb der Zerstäubergasdüsen bzw. der davon ausgehenden Gas­ strahlen, so dass diese und damit der Zerstäubungsvorgang nicht gestört werden.
Damit die Flüssigkeit beim Zerstäuben möglichst schnell ver­ dampft wird, wird das Zerstäubergas vorzugsweise mittels einer entsprechenden Einrichtung erwärmt. Dies kann durch eine separate Aufheizung des Zerstäubergases geschehen oder dadurch, dass Leitungswege für das Zerstäubergas innerhalb des beheizten Verdampfungsraums verlaufen und dadurch aufge­ heizt werden.
Die Zerstäubergasdüsen sind bevorzugt derart ausgerichtet, dass der Winkel, unter dem die erwärmten Gasstrahlen gegen­ über der Achse der rotationssymmetrischen Anordnung der Zer­ stäubergasdüsen aufeinander treffen, größer als 45° ist und dabei insbesondere im Bereich von 60° liegt. Bei relativ großem Winkel wird nämlich erreicht, dass die Gasstrahlen zum einen unmittelbar bei der Austrittsöffnung für die Flüssig­ keit aufeinander treffen können, andererseits aber nicht an der Kapillare entlangstreichen und diese unnötig aufheizen. Ein Aufheizen der Kapillare würde nämlich dazu führen, dass ein geringer Teil der Flüssigkeit bereits innerhalb der Kapillare verdampft und dort die Flüssigkeitszufuhr behin­ dernde Verdampfungsrückstände bilden kann. Daher kann es auch von Vorteil sein, die Kapillare für die Flüssigkeit als Glas- oder Quarzkapillare auszubilden, so dass die Flüssigkeit in der Kapillare aufgrund der geringen Wärmeleitfähigkeit des Glases bzw. Quarzes nur gering erwärmt wird; wird eine höhere mechanische Stabilität gefordert, so kann auch eine Metall­ kapillare in Frage kommen. Ein weiterer Vorteil des ver­ gleichsweise großen Auftreffwinkels der Gasstrahlen besteht darin, dass deren Verwirbelung größer und damit die Zerstäu­ bung der Flüssigkeit effektiver ist. Schließlich kann bei großem Auftreffwinkel der Ort des Auftreffens und der Ver­ wirbelung der Gasstrahlen möglichst dicht bei der Austritts­ öffnung für die Flüssigkeit liegen, so dass diese in kleinen Mengen und mit geringer Geschwindigkeit aus der Kapillare austreten kann und dabei unmittelbar an der Austrittsöffnung zerstäubt wird; die Flüssigkeit benötigt daher bei ihrem Austritt aus der Kapillare keine kinetische Energie, um an den Ort der Verwirbelung der Gasstrahlen zu gelangen.
Um den Ort der Zerstäubung der Flüssigkeit genau einstellen zu können, kann vorgesehen sein, dass die Austrittsöffnung für die Flüssigkeit und die Zerstäubergasdüsen in Richtung der Achse der rotationssymmetrischen Anordnung gegeneinander justierbar sind.
Das Zerstäubergas wird vorzugsweise durch Kapillaren in den Verdampfungsraum geleitet, wobei die Zerstäubergasdüsen von den Austrittsöffnungen der Kapillaren gebildet werden. Die Kapillaren für das Zerstäubergas können dabei als Metall­ kapillaren, insbesondere Stahlkapillaren, ausgebildet sein, die sich einerseits durch eine hohe mechanische Stabilität auszeichnen und andererseits eine gute Wärmeübertragung auf das Zerstäubergas ermöglichen. Zur Einstellung des Auftreff­ winkels der Gasstrahlen können die Kapillaren in Richtung auf die Austrittsöffnung für die Flüssigkeit hin gebogen sein.
Bei aus organischen Brennstoffen, insbesondere Mineralöl­ produkten, bestehender Flüssigkeit wird vorzugsweise Stick­ stoff als Zerstäubergas verwendet, um Oxidationen zu ver­ meiden.
Zur weiteren Erläuterung der Erfindung wird im Folgenden auf die Figuren der Zeichnung Bezug genommen; im Einzelnen zeigen
Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vor­ richtung,
Fig. 2 ein Beispiel für einen günstigen Auftreffwinkel der Gasstrahlen,
Fig. 3 ein Beispiel für einen ungünstig kleinen Auftreff­ winkel der Gasstrahlen und
Fig. 4 ein Beispiel für die Verwendung der erfindungs­ gemäßen Vorrichtung in einer Analysevorrichtung.
Fig. 1 zeigt einen Verdampfungsraum 1, der auf einer Seite einen Auslass 2 aufweist und in den auf der anderen Seite eine Kapillare 3 hineinragt, die eine zu verdampfende Flüs­ sigkeit 4 mit nur sehr geringem Flüssigkeitsdurchsatz in der Größenordnung von Mikrolitern je Minute über eine Austritts­ öffnung 5 in den Verdampfungsraum 1 abgibt. Der Verdampfungs­ raum 1 wird mittels einer elektrischen Heizvorrichtung 6 von außen beheizt. Innerhalb des Verdampfungsraumes 1 sind um die Kapillare 3 herum drei Zerstäubergasdüsen 7 rotationssymme­ trisch angeordnet, von denen hier nur zwei sichtbar sind; dabei liegen die Zerstäubergasdüsen 7 auf einem senkrecht zur Zeichnungsebene verlaufenden Kreis mit einem Winkelabstand von 120° zueinander. Die Zerstäubergasdüsen 7 sind an den Enden von weiteren Kapillaren 8 ausgebildet, die ebenfalls von außen in den Verdampfungsraum 1 hineinragen und in diesen ein Zerstäubergas 9, hier Stickstoff, in Form von Gasstrahlen 10 einleiten. Bei den Kapillaren 8 handelt es sich um Stahl­ kapillaren, deren innerhalb des Verdampfungsraumes 1 verlau­ fenden Abschnitte mit dem darin geführten Zerstäubergas 9 erwärmt werden. Die Kapillaren 8 sind in Richtung auf die Austrittsöffnung 5 für die Flüssigkeit 4 hin derart gebogen, dass die Gasstrahlen 10 unmittelbar bei der Austrittsöffnung 5 unter einem spitzen Winkel α von hier etwa 60° gegenüber der Achse 11 der rotationssymmetrischen Anordnung der Zer­ stäubergasdüsen 7 aufeinander treffen. An dem Ort des Auf­ einandertreffens der Gasstrahlen 10 werden diese verwirbelt und zerstäuben dabei die an der Austrittsöffnung 5 anstehende Flüssigkeit 4 in den beheizten Verdampfungsraum 1 hinein.
Aufgrund von Adhäsionskräften und der Strömungsverhältnisse unmittelbar an der Kapillare 3 können geringe Mengen der Flüssigkeit 4 außen an der Kapillare 3 zurückkriechen und dort unter Bildung von festen Verdampfungsrückständen 12 verdampfen, ohne dass dabei jedoch die Flüssigkeits- und Zerstäubergaszufuhr gestört wird.
Da, wie Fig. 2 zeigt, die erwärmten Gasstrahlen 10 unter relativ großem Winkel α gegenüber der Achse 11 unmittelbar bei der Austrittsöffnung 5 aufeinander treffen, streichen die Gasstrahlen 10 nur geringfügig an der Kapillare 3 entlang, so dass diese und die darin befindliche Flüssigkeit 4 nicht un­ nötig erwärmt wird. Auf diese Weise wird vermieden, dass Teile der Flüssigkeit 4 bereits innerhalb der Kapillare 3 verdampfen und diese möglicherweise mit festen Verdampfungs­ rückständen zusetzen. Außerdem können die weiteren Kapillaren 8 mit ihren die Zerstäubergasdüsen 7 bildenden Enden in sehr geringem Abstand von beispielsweise nur 0,5 bis 1 mm zur Kapillare 3 angeordnet sein, so dass die Gasstrahlen 10 be­ reits kurz nach Verlassen der Zerstäubergasdüsen 7 aufeinan­ der treffen und somit noch eine hohe Geschwindigkeit, d. h. eine hohe Zerstäubungsenergie, aufweisen.
Fig. 3 zeigt als Gegenbeispiel, wie bei zu kleinem Winkel α die Gasstrahlen 10 an der Kapillare 3 entlangstreichen und diese unnötig erwärmen können. Außerdem treffen die Gasstrah­ len 10 vergleichsweise spät nach Verlassen der Zerstäubergas­ düsen 7 und daher mit geringerer Geschwindigkeit aufeinander.
Fig. 4 zeigt ein Beispiel für die Verwendung der in Fig. 1 gezeigten und hier mit 13 bezeichneten Vorrichtung zur Ver­ dampfung einer Flüssigkeit 4, hier Benzin, in einer Analyse­ vorrichtung zur Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts der Flüssigkeit 4. Dazu wird von der in einer Rohrleitung 14 fließenden Flüssigkeit 4 eine geringe Menge abgezweigt, die über eine den Durchfluss konstant haltende Ventilanordnung 15 der Vorrichtung 13 zum Verdampfen zugeführt wird. Die dort kontinuierlich verdampfte Flüssigkeit 4 wird anschließend einem geschlossenen Brenner 16 zugeführt und dort unter Wasserstoffzufuhr 17 und Luftzufuhr 18 in einer Flamme 19 verbrannt, wobei die Schwefelverbindungen der Flüssigkeit 4 im Wesentlichen in Schwefeldioxid umgesetzt werden. Die gas­ förmigen Verbrennungsprodukte 20, also das Schwefeldioxid sowie Kohlendioxid, Wasserdampf, Stickoxide usw., werden einer Dosiereinrichtung 21, hier in Form eines steuerbaren Dosierventils, zugeführt, welches in einer ersten, hier durch ausgezogene Linien dargestellten Ventilstellung die Verbren­ nungsprodukte 20 durch ein Dosiervolumen 22 hindurch zu einem Gasauslass 23 führt. In dieser Ventilstellung ist außerdem eine Trägergasquelle 24 mit einer hier vereinfacht als eine Trennsäule dargestellten Trenneinrichtung 25 eines Gaschro­ matographen 26 verbunden, so dass die Trenneinrichtung 25 von dem Trägergas 27 gespült wird. In der zweiten, hier gestri­ chelt dargestellten Ventilstellung werden die von dem Brenner 16 kommenden Verbrennungsprodukte 20 direkt zu dem Gasauslass 23 geleitet. Das Dosiervolumen 22 ist dann in den Gasweg zwi­ schen der Trägergasquelle 24 und der Trenneinrichtung 25 ge­ schaltet, so dass das Trägergas 27 die in dem Dosiervolumen 22 enthaltenen Verbrennungsprodukte 20 als Gaspfropf durch die Trenneinrichtung 25 schiebt. Dabei wird das Schwefel­ dioxid von den anderen Verbrennungsprodukten getrennt und anschließend in einem Detektor 28 quantitativ bestimmt. Bei dem gezeigten Beispiel besteht der Detektor 28 aus einem Flammenphotometer-Detektor (FPD), wobei jedoch auch andere zum Nachweis von Schwefeldioxid geeignete Detektoren, bei­ spielsweise ein Wärmeleitfähigkeits-Detektor (WLD), in Frage kommen können. Alle Teile der gezeigten Anordnung, welche die Verbrennungsprodukte 20 führen, sind auf eine Temperatur von mehr als 100°C temperiert, um eine Kondensation des Verbren­ nungsprodukts Wasserdampf und die Bildung von Säuren zu ver­ hindern. Der zwischen der Vorrichtung 13 zum Verdampfen und dem Brenner 16 liegende Bereich des Zuführungswegs für die verdampfte Flüssigkeit 4 ist ebenfalls so temperiert oder wärmeisoliert, dass die verdampfte Flüssigkeit 4 nicht kon­ densieren kann.
Bei dem hier verwendeten Brenner 16 handelt es sich um einen Flammenionisations-Detektor (FID) 29, der in anderen Zusam­ menhängen in der Analytik vielfach Verwendung findet und von dem es druckfest gekapselte Ausführungen für den Betrieb in explosionsgeschützten Bereichen gibt. Zusätzlich wird hier die Detektor-Funktion des Flammenionisations-Detektors 29 ge­ nutzt, um das Detektorsignal 30 des der Trenneinrichtung 25 nachgeordneten Detektors 28 von Signalanteilen zu befreien, die auf Mengenänderungen der verdampften Flüssigkeit 4 be­ ruhen und den gemessenen Wert der Schwefeldioxid-Konzentra­ tion bzw. des daraus abgeleiteten Gesamtschwefelgehalts der Flüssigkeit 4 verfälschen. Dazu wird das Detektorsignal 30 mit dem von dem Flammenionisations-Detektor 29 gelieferten Messsignal 31 in einer Korrektureinrichtung 32 durch Ver­ hältnisbildung korrigiert. Das Messsignal 31 des Flammen­ ionisations-Detektors 29 wird in bekannter Weise dadurch gebildet, dass die in der Flamme 19 erzeugten Ionen über Elektroden unter Hochspannung abgesaugt werden und der daraus resultierende Strom in einem Elektrometerverstärker 33 in das Messsignal 31 umgewandelt wird.

Claims (10)

1. Vorrichtung zum kontinuierlichen Verdampfen kleiner Mengen einer Flüssigkeit (4)
mit einem beheizten Verdampfungsraum (1),
mit einer in diesen hineinragenden Kapillare (3), durch deren Austrittsöffnung (5) die Flüssigkeit (4) mit geringer Ge­ schwindigkeit in den Verdampfungsraum (1) gelangt, und
mit mindestens drei rotationssymmetrisch um die Kapillare (3) herum angeordneten Zerstäubergasdüsen (7),
durch die ein Zerstäubergas (9) in Form von Gasstrahlen (10) mit einer wesentlich höheren Geschwindigkeit als die der Flüssigkeit (4) in den Verdampfungsraum (1) eingeleitet wird und
die in der Weise angeordnet sind, dass die von ihnen aus­ gehenden Gasstrahlen (10) im unmittelbaren Bereich der Aus­ trittsöffnung (5) der Kapillare (3) unter spitzem Winkel (α) gegenüber der Achse (11) der rotationssymmetrischen Anordnung aufeinander treffen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, dass eine Einrichtung zur Erwärmung des Zerstäuber­ gases (9) vorgesehen ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich­ net, dass die Einrichtung zur Erwärmung des Zerstäubergases (9) innerhalb des Verdampfungsraumes (1) verlaufende Lei­ tungswege (Kapillaren 8) für das Zerstäubergas (9) umfasst.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekenn­ zeichnet, dass der spitze Winkel (α), unter dem die Gas­ strahlen (10) gegenüber der Achse (11) der rotations­ symmetrischen Anordnung der Zerstäubergasdüsen (7) aufein­ ander treffen, größer als 45° ist, insbesondere im Bereich von 60° liegt.
5. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, dass die Kapillare (3) für die Flüssigkeit (4) als Glas- oder Quarzkapillare ausgebildet ist.
6. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, dass die Austrittsöffnung (5) für die Flüssigkeit (4) und die Zerstäubergasdüsen (7) in Richtung der Achse (11) ihrer rotationssymmetrischen Anord­ nung gegeneinander justierbar sind.
7. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, dass das Zerstäubergas (9) durch Kapillaren (8) in den Verdampfungsraum (1) geleitet wird und dass die Zerstäubergasdüsen (7) von den Austrittsöffnungen der Kapillaren (8) gebildet werden.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeich­ net, dass die Kapillaren (8) für das Zerstäubergas (9) als Metallkapillaren ausgebildet sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Kapillaren (8) für das Zerstäubergas (9) in Richtung auf die Austrittsöffnung (5) für die Flüssig­ keit (4) hin gebogen sind.
10. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, dass bei aus organischen Brenn­ stoffen, insbesondere aus Mineralölprodukten, bestehender Flüssigkeit (4) Stickstoff als Zerstäubergas (9) verwendet wird.
DE2000147341 2000-09-25 2000-09-25 Vorrichtung zum kontinuierlichen Verdampfen kleiner Mengen einer Flüssigkeit Expired - Fee Related DE10047341C1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000147341 DE10047341C1 (de) 2000-09-25 2000-09-25 Vorrichtung zum kontinuierlichen Verdampfen kleiner Mengen einer Flüssigkeit
PCT/DE2001/003646 WO2002024298A1 (de) 2000-09-25 2001-09-21 Vorrichtung zum kontinuierlichen verdampfen kleiner mengen einer flüssigkeit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000147341 DE10047341C1 (de) 2000-09-25 2000-09-25 Vorrichtung zum kontinuierlichen Verdampfen kleiner Mengen einer Flüssigkeit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10047341C1 true DE10047341C1 (de) 2002-02-28

Family

ID=7657469

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000147341 Expired - Fee Related DE10047341C1 (de) 2000-09-25 2000-09-25 Vorrichtung zum kontinuierlichen Verdampfen kleiner Mengen einer Flüssigkeit

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10047341C1 (de)
WO (1) WO2002024298A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003080028A2 (en) * 2002-03-20 2003-10-02 Advanced Inhalation Research, Inc. Method and apparatus for producing dry particles
WO2004029412A1 (de) * 2002-09-24 2004-04-08 Voest-Alpine Bergtechnik Gesellschaft M.B.H. Vorrichtung zur erzeugung eines gas-flüssigkeits-gemisches im bereich von schrämwerkzeugen
FR2852262A1 (fr) * 2003-03-11 2004-09-17 Prolitec Procede et dispositif de nebulisation.
DE10127353B4 (de) * 2001-06-06 2005-02-24 Siemens Ag Vorrichtung zum Dosieren und Verdampfen kleiner Mengen einer Flüssigkeit
DE102007021760A1 (de) 2007-05-09 2008-11-13 Webasto Ag Kleinleistungsbrenner
WO2011076774A1 (de) * 2009-12-22 2011-06-30 Siemens Aktiengesellschaft Flüssigdosier-vorrichtung für einen gasanalysator
WO2013107881A1 (de) * 2012-01-20 2013-07-25 Ecotecfuel Llc Verfahren und vorrichtung zur abtrennung ausdampfbarer komponenten aus einem fluid
CN103347617A (zh) * 2011-04-04 2013-10-09 喷嘴网络株式会社 液体雾化装置

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NZ566751A (en) * 2008-03-18 2008-10-31 Mdf Tech Ltd Atomising injection nozzle
JP5140712B2 (ja) * 2010-09-21 2013-02-13 ノズルネットワーク株式会社 液体霧化装置および液体霧化方法
JP5971532B2 (ja) * 2012-02-21 2016-08-17 ノズルネットワーク株式会社 液体霧化装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3217777A1 (de) * 1982-05-12 1983-12-15 JU-Gerätefabrik Werner Junginger GmbH & Co KG, 7182 Gerabronn Duese zum verspruehen insbesondere von luft und einem spruehmittel
DE4140105A1 (de) * 1991-12-05 1993-06-09 Poma Sondermaschinen Und Vorrichtungsbau Gmbh, 6403 Flieden, De Spritzduese und spruehvorrichtung mit einer solchen
DE19937921A1 (de) * 1999-08-11 2001-02-15 Asea Brown Boveri Verfahren und Vorrichtung zum Verdampfen eines flüssigen Brennstoffes für einen Brenner

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4198815A (en) * 1975-12-24 1980-04-22 General Electric Company Central injection fuel carburetor
KR0159947B1 (ko) * 1991-03-12 1998-11-16 마사아키 오카와라 분수형 가압 2류체 노즐 장치와 그것을 편입하여 이루어지는 스프레이 드라이어 장치, 및 가압 2류체에 있어서의 액적 경 제어법
EP0562566A1 (de) * 1992-03-23 1993-09-29 Nkk Corporation Verfahren zur Herstellung von Verbundferrit
DE19755643C2 (de) * 1997-12-15 2001-05-03 Martin Schmaeh Vorrichtung zum Verdampfen von Flüssigkeit und zum Herstellen von Gas/Dampf-Gemischen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3217777A1 (de) * 1982-05-12 1983-12-15 JU-Gerätefabrik Werner Junginger GmbH & Co KG, 7182 Gerabronn Duese zum verspruehen insbesondere von luft und einem spruehmittel
DE4140105A1 (de) * 1991-12-05 1993-06-09 Poma Sondermaschinen Und Vorrichtungsbau Gmbh, 6403 Flieden, De Spritzduese und spruehvorrichtung mit einer solchen
DE19937921A1 (de) * 1999-08-11 2001-02-15 Asea Brown Boveri Verfahren und Vorrichtung zum Verdampfen eines flüssigen Brennstoffes für einen Brenner

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10127353B4 (de) * 2001-06-06 2005-02-24 Siemens Ag Vorrichtung zum Dosieren und Verdampfen kleiner Mengen einer Flüssigkeit
WO2003080028A3 (en) * 2002-03-20 2004-01-22 Advanced Inhalation Res Inc Method and apparatus for producing dry particles
WO2003080028A2 (en) * 2002-03-20 2003-10-02 Advanced Inhalation Research, Inc. Method and apparatus for producing dry particles
US7008644B2 (en) 2002-03-20 2006-03-07 Advanced Inhalation Research, Inc. Method and apparatus for producing dry particles
WO2004029412A1 (de) * 2002-09-24 2004-04-08 Voest-Alpine Bergtechnik Gesellschaft M.B.H. Vorrichtung zur erzeugung eines gas-flüssigkeits-gemisches im bereich von schrämwerkzeugen
US7198332B2 (en) 2002-09-24 2007-04-03 Voest-Alpine Bergtechnik Gesellschaft M.B.H. Device for producing a gas-liquid mixture in the vicinity of cutting tools
WO2004080604A2 (fr) 2003-03-11 2004-09-23 Prolitec S.A. Procede et dispositif de nebulisation
WO2004080604A3 (fr) * 2003-03-11 2004-11-04 Prolitec Sa Procede et dispositif de nebulisation
FR2852262A1 (fr) * 2003-03-11 2004-09-17 Prolitec Procede et dispositif de nebulisation.
CN100411746C (zh) * 2003-03-11 2008-08-20 普若力泰克股份有限公司 用于喷雾的方法和喷雾装置
DE102007021760A1 (de) 2007-05-09 2008-11-13 Webasto Ag Kleinleistungsbrenner
DE102007021760B4 (de) * 2007-05-09 2012-02-16 Webasto Ag Kleinleistungsbrenner, Brennereinrichtung mit einem Pilotbrenner und Thermogenerator
WO2011076774A1 (de) * 2009-12-22 2011-06-30 Siemens Aktiengesellschaft Flüssigdosier-vorrichtung für einen gasanalysator
CN102667464A (zh) * 2009-12-22 2012-09-12 西门子公司 用于气体分析器的液体计量装置
CN102667464B (zh) * 2009-12-22 2014-02-12 西门子公司 用于气体分析器的液体计量装置
US9027421B2 (en) 2009-12-22 2015-05-12 Siemens Aktiengesellschaft Liquid-metering device for a gas analyzer
CN103347617A (zh) * 2011-04-04 2013-10-09 喷嘴网络株式会社 液体雾化装置
WO2013107881A1 (de) * 2012-01-20 2013-07-25 Ecotecfuel Llc Verfahren und vorrichtung zur abtrennung ausdampfbarer komponenten aus einem fluid

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002024298A1 (de) 2002-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2728944C3 (de) Zwischensystem für ein kombiniertes Flüssigchromatographie-Massenspektrometrie-System
EP0750746B1 (de) Vorrichtung zur handhabung von flüssigkeiten für analytische zwecke
DE10047341C1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Verdampfen kleiner Mengen einer Flüssigkeit
US5969352A (en) Spray chamber with dryer
DE19822672B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines gerichteten Gasstrahls
DE69120583T2 (de) Vorrichtung zur Probeionisierung und Massenspektrometrie
DE4303027C2 (de) Massenspektrometer
DE112014003594B4 (de) Hybridionenquelle und Massenspektrometervorrichtung
DE2547707C2 (de) Brenner
DE69934128T2 (de) Gas-verwirbelungs-übergangsstück für die elektrospray massenspektrometrie
DE19805569C1 (de) Verfahren zur Detektion von Substanzspuren mit lösungsmittelunterstützter Dosierung und Ionen-Mobilitätsspektrometer zur Durchführung des Verfahrens
EP0710799A2 (de) Verfahren zur thermischen Oxidation von flüssigen Abfallstoffen
DE102009037716A1 (de) Atmosphärendruck-Ionenquelle hoher Ausbeute für Vakuum-Ionenspektrometer
DE69211755T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Schnittstellenbildung zwischen Flüssigchromatographie oder superkritischer Chromatographie und einem Massenspektrometer (LC-SFC/MS)
DE3805682A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einfuehren einer fluessigkeit in ein massenspektrometer und andere gas-phasen- oder partikel-detektoren
DE19755643C2 (de) Vorrichtung zum Verdampfen von Flüssigkeit und zum Herstellen von Gas/Dampf-Gemischen
EP0109585B1 (de) Vergasungsölbrenner mit einer Ölzerstäubungsvorrichtung
DE102005004804B4 (de) Ionenquelle und Verfahren zur Ionisierung einer Probe
DE2734814A1 (de) Verfahren zur ablagerung einer analytischen probe in aerosolform in einem ofenzerstaeuber und vorrichtung zur erzeugung der probe
EP0072950A2 (de) Verfahren zur Verdampfung und Verbrennung flüssiger Brennstoffe sowie Brenner hierzu
EP0043908A1 (de) Zerstäuberdüse für kontinuierliche Brennstoffeinspritzung
DE69011509T2 (de) Erzeuger von monodispergiertem Aerosol zur Verwendung mit infraroter Spektrometrie.
DE69217703T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Analysieren von Probenlösungen
DE10049856A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Verdampfen kleiner Mengen einer Flüssigkeit
DE1598031C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen einer Probe zu einem Flammenspektrometer in Aerosolform

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140401