DE10047137A1 - Vorrichtung zur Verringerung des CO¶2¶-Gehaltes von Gasen und Verfahren zur Erzeugung von Druckgas mit verringertem CO¶2¶-Gehalt - Google Patents

Vorrichtung zur Verringerung des CO¶2¶-Gehaltes von Gasen und Verfahren zur Erzeugung von Druckgas mit verringertem CO¶2¶-Gehalt

Info

Publication number
DE10047137A1
DE10047137A1 DE10047137A DE10047137A DE10047137A1 DE 10047137 A1 DE10047137 A1 DE 10047137A1 DE 10047137 A DE10047137 A DE 10047137A DE 10047137 A DE10047137 A DE 10047137A DE 10047137 A1 DE10047137 A1 DE 10047137A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gases
container
compressed gas
partial volume
compressed air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10047137A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10047137B4 (de
Inventor
Johannes Heckmann
Hannes Hugo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bauer Kompressoren GmbH
Original Assignee
Bauer Kompressoren GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bauer Kompressoren GmbH filed Critical Bauer Kompressoren GmbH
Priority to DE10047137A priority Critical patent/DE10047137B4/de
Publication of DE10047137A1 publication Critical patent/DE10047137A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10047137B4 publication Critical patent/DE10047137B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • B01D53/04Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with stationary adsorbents
    • B01D53/0407Constructional details of adsorbing systems
    • B01D53/0415Beds in cartridges
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/22Carbon dioxide-absorbing devices ; Other means for removing carbon dioxide
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B19/00Cartridges with absorbing substances for respiratory apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H3/00Other air-treating devices
    • B60H3/0085Smell or pollution preventing arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63CLAUNCHING, HAULING-OUT, OR DRY-DOCKING OF VESSELS; LIFE-SAVING IN WATER; EQUIPMENT FOR DWELLING OR WORKING UNDER WATER; MEANS FOR SALVAGING OR SEARCHING FOR UNDERWATER OBJECTS
    • B63C11/00Equipment for dwelling or working underwater; Means for searching for underwater objects
    • B63C11/02Divers' equipment
    • B63C11/18Air supply
    • B63C11/22Air supply carried by diver
    • B63C11/24Air supply carried by diver in closed circulation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/10Preparation of respiratory gases or vapours
    • A61M16/14Preparation of respiratory gases or vapours by mixing different fluids, one of them being in a liquid phase
    • A61M16/16Devices to humidify the respiration air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2253/00Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
    • B01D2253/10Inorganic adsorbents
    • B01D2253/102Carbon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/50Carbon oxides
    • B01D2257/504Carbon dioxide
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02CCAPTURE, STORAGE, SEQUESTRATION OR DISPOSAL OF GREENHOUSE GASES [GHG]
    • Y02C20/00Capture or disposal of greenhouse gases
    • Y02C20/40Capture or disposal of greenhouse gases of CO2

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Atmospheric Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Gas Separation By Absorption (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)
  • Drying Of Gases (AREA)

Abstract

Die Erfindung beschreibt eine Vorrichtung zur Verringerung des CO¶2¶-Gehaltes von Gasen bei der Druckgaserzeugung, insbesondere der Drucklufterzeugung, mittels Kompressoren, umfassend DOLLAR A ein Durchleitungsrohr (1) mit einer Ansaugöffnung (2) für zu behandelnde Gase, einer Einrichtung (3) zur Unterteilung der angesaugten Gase in zwei Teilvolumenströme, einer vor der Unterteilungseinrichtung (3) angeordneten Abzweigungsleitung (4) für einen ersten Teilvolumenstrom, einer nach der Unterteilungseinrichtung (3) angeordneten Zuführleitung (5) für den behandelten ersten Teilvolumenstrom sowie einer Auslaßöffnung (6) für die behandelten Gase. DOLLAR A einen mit dem Durchleitungsrohr (1) über die Abzweigungsleitung (4) und die Zuführleitung (5) verbundenen Behälter (7), DOLLAR A eine innerhalb des Behälters (7) angeordnete Einrichtung (8) zur Befeuchtung des ersten Teilvolumenstroms und DOLLAR A eine innerhalb des Behälters (7) angeordnete, mit CO¶2¶-Absorbermaterial gefüllte Absorberpatrone (9), durch welche der erste Teilvolumenstrom geleitet und über die Zuführleitung (5) zum Durchleitungsrohr (1) rückgeführt wird. DOLLAR A Ferner beschreibt die Erfindung ein Verfahren zur Erzeugung von Druckgasen, insbesondere Druckluft, mit verringertem CO¶2¶-Gehalt, dadurch gekennzeichnet, daß man bei der Druckgaserzeugung mittels bekannten Druckgaskompressoren eine erfindungsgemäße Vorrichtung saugseitig vor den Druckgaskompressor schaltet. DOLLAR A Gemäß der Erfindung gelingt es, den CO¶2¶-Gehalt auf einen erwünschten Grad ...

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Verringerung des CO2-Gehaltes von Gasen bei der Druckgaserzeugung, insbesondere der Drucklufterzeugung, mittels Kompressoren sowie ein Verfahren zur Er­ zeugung von Druckgasen, insbesondere Druckluft, mit verringertem CO2- Gehalt.
Beim Komprimieren von Gasen für Atemluftzwecke wird üblicherweise Umgebungsluft angesaugt und in geeigneten Kompressoren verdichtet, und die Druckluft dann in Hochdruckflaschen abgefüllt. Die Qualität der Druckluft ist durch einschlägige Normen wie der DIN/EN 12021 geregelt. Gemäß dieser Norm darf die CO2-Konzentration in der komprimierten Luft 500 ppmV nicht überschreiten. Bekanntermaßen beträgt die CO2-Konzen­ tration der erdnahen Atmosphäre durchschnittlich 330 ppmV. Die CO2- Konzentration der Luft ist jedoch seit einigen Jahrzehnten ansteigend, was primär durch anthropogene Einflüsse bedingt ist. Desweiteren unter­ liegt die CO2-Konzentration der Luft auch jahreszeitlichen Schwankun­ gen, da beispielsweise im Sommer eine andere Kohlenstoff-Assimilation von Pflanzen vorherrscht als im Winter. Die CO2-Maximalkonzentration kann insbesondere dann nicht eingehalten werden, wenn zu der nicht be­ einflußbaren CO2-Konzentration besondere Umgebungsbedingungen hinzu kommen. Solche besonderen Umgebungsbedingungen liegen bei­ spielsweise dann vor, wenn die Luft etwa in der Nähe von verkehrsreichen Straßen oder in der Nähe von Verbrennungskraftmaschinen angesaugt wird. Ungünstig ist es auch, wenn die Luft in Räumen angesaugt wird, in denen sich viele Menschen aufhalten und keine ausreichende Frischluft­ zufuhr sichergestellt ist. In zunehmendem Maße ist zu beobachten, daß die vorgeschriebene Maximalkonzentration von 500 ppmV CO2 nicht ein­ gehalten werden kann, wenn ein oder mehrere der vorgenannten besonde­ ren Umstände vorliegen.
Es ist bekannt, zur Bindung von CO2 in Kreislauftauchgeräten oder in ge­ schlossenen Kreisläufen von Anästhesiegeräten spezielle Chemikalien einzusetzen. Hierbei handelt es sich meistens um granulatförmige Zube­ reitungen von Ca(OH)2 mit NaOH und 15-20% gebundenem Wasser. Ein solches CO2-Absorbens ist im Handel unter der Bezeichnung "Atemkalk" oder "Soda-Lime" erhältlich. Die große innere Oberfläche und das Poren­ volumen solcher granulatförmigen Zubereitungen gewährleisten eine schnelle und vollständige Reaktionskinetik, etwa gemäß der folgenden vereinfachten Reaktionsgleichung:
Ca(OH)2 + CO2 → CaCO3 + H2O
Atemkalk kann nicht wie beispielsweise Aktivkohle regeneriert werden, da die Umsetzung mit CO2 irreversibel ist. Atemkalk ist jedoch in der Lage, große Mengen CO2 von bis zu 120 Liter/kg zu binden und ist relativ preis­ wert. Nachteilig ist seine Eigenschaft, relativ stark alkalisch zu reagieren, und daß das Aufnahmevermögen für CO2 durch Austrocknen stark verrin­ gert wird. So reduziert sich das Aufnahmevermögen für CO2 beim Durch­ strömen mit Luft von 30% relativer Feuchte auf unter 10% der Ausgangs­ kapazität im Vergleich zum Aufnahmevermögen bei 90% relativer Feuchte. Die konstante Befeuchtung wird normalerweise durch das dynamische Feuchtegleichgewicht gewährleistet, das sich beim Durchströmen mittels Wasserdampf gesättigter Luft einstellt. Diese Bedingungen liegen bei­ spielsweise bei ausgeatmeter Luft vor.
Um das CO2 aus der Druckluft zu entfernen, sind im wesentlichen die fol­ genden zwei Prinzipien bekannt.
Gemäß einer ersten Arbeitsweise wird die gesamte Druckluft durch eine dem Kompressor nachgeschaltete Filterpatrone, die mit Atemkalk gefüllt ist, geleitet. Bekanntlich ist die Luft an dieser Stelle noch zu 100% mit Wasserdampf gesättigt, so daß die volle Absorptionskapazität von Atem­ kalk ausgenutzt werden kann. Hierbei treten jedoch die folgenden Nach­ teile auf.
  • - Der Filterbehälter muß als Druckbehälter ausgebildet sein. Solche Be­ hälter sind jedoch relativ teuer und das Füllvolumen ist ebenfalls sehr be­ grenzt. Dadurch sind die Standzeiten bis zur Erschöpfung/Sättigung der Filterpatrone sehr begrenzt.
  • - Der Atemkalk desorbiert auch Wasser (Reaktionswasser). Gleichzeitig werden vom Druckluftstrom kleine Partikel des Atemkalkes mitgerissen. Da diese alkalisch reagieren, kann es als Folge an den Innenwänden des Behälters und der nachfolgenden Bauteile zu starken Korrosionen kom­ men.
  • - Ebenfalls wurde das Auftreten von stark alkalischem Kondensat in den nachfolgenden Druckbehältern beobachtet.
Gemäß einer zweiten Arbeitsweise wird ein Behälter mit Atemkalk vor den Ansaugstutzen des Kompressors geschaltet. Somit wird die angesaugte Luft bei Normaldruck durch den Atemkalk gesaugt. Mit diesem relativ ein­ fachen Aufbau werden die unter der erstgenannten Arbeitsweise auftre­ tenden Nachteile vermieden. Es ergeben sich aber andere Nachteile:
  • - Die angesaugte Luft ist entsprechend Jahreszeit, Klima und Umgebung unterschiedlich mit Wasser gesättigt. So beträgt beispielsweise in Mittel­ europa an trockenen klaren Wintertagen der Wassergehalt der Luft nur ca. 1 g/m3, während er an feuchtwarmen Sommertagen auf über 25 g/m3 an­ steigt.
  • - Unter solchen Umständen ist beispielsweise im Winter die Funktion bzw. das Aufnahmevermögen des Atemkalkes nicht mehr gewährleistet.
Beiden Arbeitsweise gemeinsam ist jedoch der Nachteil, daß bei ordnungs­ gemäßer Funktion der Atemkalkpatronen in der Regel das gesamte CO2 aus der Luft entfernt wird. Notwendig ist jedoch lediglich die Einhaltung des Grenzwertes von 500 ppm. Eine weitere Verringerung bis hin zu 0 ist dahingegen nicht erforderlich und hat andererseits eine stark verkürzte Standzeit des Atemkalkes zur Folge.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Ver­ ringerung des CO2-Gehaltes von Gasen bei der Druckgaserzeugung, ins­ besondere der Drucklufterzeugung, sowie ein Verfahren zur Erzeugung von Druckgasen, insbesondere Druckluft, mit verringertem CO2-Gehalt vorzusehen, wobei die im Stand der Technik auftretenden Nachteile über­ wunden werden und insbesondere die Standzeit des CO2-Absorbermaterials verlängert ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Vorrichtung ge­ mäß Anspruch 1 bzw. ein Verfahren gemäß Anspruch 13. Vorteilhafte bzw. bevorzugte Ausgestaltungen des Erfindungsgegenstandes sind in den Un­ teransprüchen angegeben.
Gegenstand der Erfindung ist somit eine Vorrichtung zu Verringerung des CO2-Gehaltes von Gasen bei der Druckgaserzeugung, insbesondere der Drucklufterzeugung, mittels Kompressoren, umfassend
ein Durchleitungsrohr mit einer Ansaugöffnung für zu behandelnde Gase, einer Einrichtung zur Unterteilung der angesaugten Gase in zwei Teilvolumenströme, einer vor der Unterteilungseinrichtung angeordneten Abzweigungsleitung für einen ersten Teilvolumenstrom, einer nach der Unterteilungseinrichtung angeordneten Zuführleitung für den behandel­ ten ersten Teilvolumenstrom, sowie einer Auslaßöffnung für die behandel­ ten Gase,
einen mit dem Durchleitungsrohr über die Abzweigungsleitung und die Zuführleitung verbundenen Behälter,
eine innerhalb des Behälters angeordnete Einrichtung zur Befeuch­ tung des ersten Teilvolumenstroms, und
eine innerhalb des Behälters angeordnete, mit CO2-Absorbermateri­ al gefüllte Absorberpatrone, durch welche der erste Teilvolumenstrom ge­ leitet und über die Zuführleitung zum Durchleitungsrohr rückgeführt wird.
Gegenstand der Erfindung ist ebenso ein Verfahren zur Erzeugung von Druckgasen, insbesondere Druckluft, mit verringertem CO2-Gehalt, bei dem man bei der Druckgaserzeugung mittels bekannten Druckgaskom­ pressoren eine erfindungsgemäße Vorrichtung saugseitig vor den Druck­ gaskompressor schaltet.
Gemäß der Erfindung hat sich gezeigt, daß es mittels der erfindungsgemä­ ßen Vorrichtung in einfacher Weise gelingt, die Verringerung des CO2-Gehaltes auf den erwünschten Grad zu regulieren und weiterhin die Stand­ zeit des CO2-Absorbermaterials signifikant zu verlängern.
Vorzugsweise ist bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung nach der An­ saugöffnung eine Verschlußeinrichtung, wie vorzugsweise ein Membran­ ventil, angeordnet, um bei Nichtinbetriebnahme der Vorrichtung die Dif­ fusion von Gasen in die Vorrichtung zu verhindern. Dadurch gelingt es insbesondere, beim Stillstand eine Sättigung des CO2-Absorbermaterials mit CO2 aus der Umgebungsluft zu vermeiden.
Bei der Befeuchtungseinrichtung handelt es sich im einfachsten Falle um ein am Boden des Behälters vorgesehenes Wasserreservoir bzw. Wasser­ bad. Die Abzweigungsleitung für einen ersten Teilvolumenstrom erstreckt sich geeigneterweise bis kurz oberhalb der Wasseroberfläche eines sol­ chen Wasserbades, so daß der erste Teilvolumenstrom über die Wassero­ berfläche streichen kann und dadurch mit Wasser befeuchtet wird. Die Abzweigungsleitung kann jedoch auch in das Wasser eintauchen, so daß das Gas durch das Wasser geblasen wird. Um hierbei ein zu starkes Spru­ deln zu verhindern, kann am Ende der Abzweigungsleitung eine geeignete Dispergiervorrichtung angeordnet sein, wie etwa eine Glasfritte. Wahlwei­ se kann die erfindungsgemäße Vorrichtung auch eine Heizeinrichtung, wie beispielsweise einen Tauchsieder, zur Erwärmung des Wasserbades aufweisen, so daß der Betrieb auch bei tiefen Temperaturen möglich ist und ein zu starkes Abkühlen des Wassers verhindert wird.
Gemäß einer anderen Ausführungsform kann es sich bei der Befeuch­ tungseinrichtung um eine Wassersprühvorrichtung handeln, wobei der Gasstrom beim Durchströmen des Behälters mit feinen Wassertröpfchen befeuchtet wird. Die Temperatur des Wassers in der Wassersprühvorrich­ tung kann in bekannter Weise reguliert werden.
Die Einrichtung zur Unterteilung der angesaugten Gase in zwei Teilvolu­ menströme kann so ausgestaltet sein, daß ein erwünschtes Volumenver­ hältnis der zwei Teilströme von beispielsweise 1 : 1 bis 1 : 5 erreicht wird.
Geeignete Volumenverhältnisse sind beispielsweise 1/3 zu 2/3 oder 1/4 zu 3/4 oder 1/2 zu 1/2. Wenn beispielsweise Umgebungsluft mit 1000 ppm CO2 angesaugt wird, können etwa 2/3 der angesaugten Luft über die Abzweigungsleitung zur Befeuchtung mit Wasser und anschließend durch die CO2-Absorberpatrone geführt werden, so daß der CO2-Gehalt auf 1/3 des Ausgangswertes reduziert wird.
Die Unterteilungseinrichtung ist gemäß einer bevorzugten Ausführungs­ form eine Lochblende, deren Öffnung gegebenenfalls regulierbar ist.
Als CO2-Absorbermaterial eignet sich insbesondere der eingangs genann­ te Atemkalk. Andere dem Fachmann geläufige CO2-Absorbermaterialien können jedoch ebenso eingesetzt werden.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist in der Zuführleitung für den behandelten ersten Teilvolumenstrom eine Strömungsregulierein­ richtung, vorzugsweise eine gegebenenfalls regulierbare Lochblende, vor­ gesehen. Es hat sich gezeigt, daß durch Vorsehen eines solchen Strö­ mungswiderstandes das gesamte Strömungsverhalten innerhalb der er­ findungsgemäßen Vorrichtung günstig beeinflußt werden kann.
Durch die erfindungsgemäße Vorrichtung gelingt es im Vergleich zum Stand der Technik die Standzeit der CO2-Absorbermaterialien deutlich zu verlängern. Werden beispielsweise 2/3 des angesaugten Luftstroms über die Abzweigungsleitung geführt, wird die Standzeit einer mit Atemkalk ge­ füllten Absorberpatrone um ca. 50% verlängert. Die Befeuchtung der an­ gesaugten Luft innerhalb des Behälters ermöglicht eine weitere Erhöhung der Standzeit der Absorberpatrone. Eine solche Befeuchtung ist insbeson­ dere bei Feuchtigkeitsgehalten der Gase bzw. Luft von weniger als 30% vorteilhaft, um ein schnelles Austrocknen der Patronenfüllung zu verhin­ dern. Ausgetrockneter Atemkalk ist nämlich nicht mehr in der Lage, CO2 aufzunehmen.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung eignet sich in Verbindung mit bekannten Druckgaskompressoren, wie Kolben- oder Schraubenkompressoren. Die Anwendung bei beispielsweise Membran-Kompressoren, Radial- und Axialverdichtern, Flüssigkeitsring-Kompressoren oder Roots-Verdichtern ist jedoch ebenso möglich.
Die Erfindung wird anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Hierbei zeigt
Fig. 1 eine schematische Querschnittsansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Verringerung des CO2-Gehaltes von Gasen bei der Druck­ gaserzeugung.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird anhand der Fig. 1 bei der Verringerungs des CO2-Gehaltes von Luft bei der Drucklufterzeu­ gung beschrieben. Das Durchleitungsrohr 1 weist eine Ansaugöffnung 2 für Umgebungsluft auf. Durch die Lochblende 3 wird der angesaugte Luft­ strom aufgeteilt. Zwei Drittel der angesaugten Luft werden über die Ab­ zweigungsleitung 4 zur Oberfläche des in dem Behälter 7 am Boden befind­ lichen Wasserbades 8 geführt. Dadurch wird die Luftfeuchte soweit er­ höht, daß ein schädliches Austrocknen des Absorbermaterials, im vorlie­ genden Falle Atemkalk, in der anschließend durchströmten Absorberpa­ trone 9 verhindert wird. Unter diesen günstigen Bedingungen wird in der Absorberpatrone das gesamte in dem Teilluftstrom befindliche CO2 absor­ biert. Nach Passieren der Absorberpatrone werden die zwei Drittel CO2- freier Luft über die Zuführleitung 5 mit dem verbleibenden 1/3 Luft ge­ mischt, welche nicht durch die Absorberpatrone geleitet wurde. Hierbei hat es sich als günstig erwiesen, in der Zuführleitung 5 eine Lochblende 11 als Strömungswiderstand vorzusehen. Die resultierende CO2-Konzentra­ tion der zum Ansaugstutzen eines Kompressors über die Auslaßöffnung 6 strömenden Luft beträgt 1/3 der Konzentration der angesaugten Luft. Es wurde eine 1000 ppm CO2-haltige Umgebungsluft durch die erfindungs­ gemäße Vorrichtung gesaugt. 2/3 der angesaugten Luft wurden abge­ zweigt und über die Absorberpatrone geführt. Die CO2-Konzentration der behandelten Luft an der Auslaßöffnung 6 betrug danach 330 ppm.
Die Vorrichtung ist weiterhin mit einem Membranventil 10 ausgerüstet, das kurz nach der Ansaugöffnung 2 vorgesehen ist. Hierdurch ist die Ab­ sorberpatrone im Stillstand von der Umgebungsluft isoliert, so daß eine Diffusion und Sättigung des Absorbermaterials mit CO2 aus der Umge­ bungsluft verhindert wird.

Claims (14)

1. Vorrichtung zur Verringerung des CO2-Gehaltes von Gasen bei der Druckgaserzeugung, insbesondere der Drucklufterzeugung, mittels Kom­ pressoren, umfassend
ein Durchleitungsrohr (1) mit einer Ansaugöffnung (2) für zu behan­ delnde Gase, einer Einrichtung (3) zur Unterteilung der angesaugten Gase in zwei Teilvolumenströme, einer vor der Unterteilungseinrichtung (3) an­ geordneten Abzweigungsleitung (4) für einen ersten Teilvolumenstrom, ei­ ner nach der Unterteilungseinrichtung (3) angeordneten Zuführleitung (5) für den behandelten ersten Teilvolumenstrom, sowie einer Auslaßöffnung (6) für die behandelten Gase,
einen mit dem Durchleitungsrohr (1) über die Abzweigungsleitung (4) und die Zuführleitung (5) verbundenen Behälter (7),
eine innerhalb des Behälters (7) angeordnete Einrichtung (8) zur Be­ feuchtung des ersten Teilvolumenstroms, und
eine innerhalb des Behälters (7) angeordnete, mit CO2-Absorberma­ terial gefüllte Absorberpatrone (9), durch welche der erste Teilvolumen­ strom geleitet und über die Zuführleitung (5) zum Durchleitungsrohr (1) rückgeführt wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, umfassend weiterhin eine nach der Ansaugöffnung (2) angeordnete Verschlußeinrichtung (10) um bei Nichtinbetriebnahme der Vorrichtung die Diffusion von Gasen in die Vorrichtung zu verhindern.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei die Verschlußeinrichtung (10) ein Membranventil ist.
4. Vorrichtung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Befeuchtungseinrichtung (8) ein am Boden des Behälters vorge­ sehenes Wasserreservoir ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, umfassend weiterhin eine Heizein­ richtung zur Erwärmung des Wasserreservoirs.
6. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1-3, wobei die Befeuchtungseinrichtung (8) eine Wassersprühvorrichtung ist.
7. Vorrichtung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Unterteilungseinrichtung (3) so ausgestaltet ist, daß die ange­ saugten Gase in zwei Teilvolumenströme mit einem Volumenverhältnis von 1 : 1 bis 1 : 5 geteilt werden.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, wobei die Unterteilungseinrichtung (3) so ausgestaltet ist, daß die angesaugten Gase in zwei Teilvolumenströ­ me mit einem Volumenverhältnis von 1 : 2 geteilt werden.
9. Vorrichtung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Unterteilungseinrichtung (3) eine gegebenenfalls regulierbare Lochblende ist.
10. Vorrichtung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Absorberpatrone (9) mit Atemkalk als CO2-Absorbermaterial ge­ füllt ist.
11. Vorrichtung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, umfassend weiterhin eine in der Zuführleitung (5) angeordnete Strömungsreguliereinrich­ tung (11).
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, wobei die Strömungsregulierein­ richtung (11) eine gegebenenfalls regulierbare Lochblende ist.
13. Verfahren zur Erzeugung von Druckgasen, insbesondere Druckluft, mit verringertem CO2-Gehalt, dadurch gekennzeichnet, daß man bei der Druckgaserzeugung mittels bekannten Druckgaskompressoren eine Vor­ richtung gemäß mindestens einem der Ansprüche 1-12 saugseitig vor den Druckgaskompressor schaltet.
14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei die Druckgaserzeugung mittels bekannten Kolben- oder Schraubenkompressoren erfolgt.
DE10047137A 2000-09-22 2000-09-22 Vorrichtung zur Verringerung des CO2-Gehaltes von Gasen und Verwendung der Vorrichtung bei einem Verfahren zur Erzeugung von Druckgas mit verringertem CO2-Gehalt Expired - Lifetime DE10047137B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10047137A DE10047137B4 (de) 2000-09-22 2000-09-22 Vorrichtung zur Verringerung des CO2-Gehaltes von Gasen und Verwendung der Vorrichtung bei einem Verfahren zur Erzeugung von Druckgas mit verringertem CO2-Gehalt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10047137A DE10047137B4 (de) 2000-09-22 2000-09-22 Vorrichtung zur Verringerung des CO2-Gehaltes von Gasen und Verwendung der Vorrichtung bei einem Verfahren zur Erzeugung von Druckgas mit verringertem CO2-Gehalt

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10047137A1 true DE10047137A1 (de) 2002-04-18
DE10047137B4 DE10047137B4 (de) 2005-09-01

Family

ID=7657327

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10047137A Expired - Lifetime DE10047137B4 (de) 2000-09-22 2000-09-22 Vorrichtung zur Verringerung des CO2-Gehaltes von Gasen und Verwendung der Vorrichtung bei einem Verfahren zur Erzeugung von Druckgas mit verringertem CO2-Gehalt

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10047137B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016087020A1 (de) * 2014-12-01 2016-06-09 Drägerwerk AG & Co. KGaA Atemluftversorgung mit rückatemsystem

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011015723B4 (de) 2011-03-31 2019-09-26 Dräger Safety AG & Co. KGaA Sorbierendes Granulat, Verwendung und Verfahren zur Verfestigung eines sorbierenden Granulats

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3752654A (en) * 1971-02-15 1973-08-14 Aga Ab Absorption unit for the absorption of carbon dioxide
DE2212687A1 (de) * 1972-03-16 1973-09-20 Hermann Stark Belueftungseinrichtung fuer den innenraum von fahrzeugen
DE19604661A1 (de) * 1996-02-09 1997-08-14 Gerhard Dipl Ing Pickelmann Automatisches Druckluftspeichersystem zur schadstoffarmen Frischluftversorgung ohne Filter von Innenräumen von Fahrzeugen
DE19729739A1 (de) * 1997-07-11 1999-01-14 Thomas Kriesmer Verfahren zur Entfernung von CO¶2¶ in Rückatemsystemen
DE19842632A1 (de) * 1998-09-17 2000-03-23 Brandes Joerg Vorrichtung zur Reduzierung der Kohlendioxid-Konzentration in Innenräumen von PKW's, LKW's und Bussen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3752654A (en) * 1971-02-15 1973-08-14 Aga Ab Absorption unit for the absorption of carbon dioxide
DE2212687A1 (de) * 1972-03-16 1973-09-20 Hermann Stark Belueftungseinrichtung fuer den innenraum von fahrzeugen
DE19604661A1 (de) * 1996-02-09 1997-08-14 Gerhard Dipl Ing Pickelmann Automatisches Druckluftspeichersystem zur schadstoffarmen Frischluftversorgung ohne Filter von Innenräumen von Fahrzeugen
DE19729739A1 (de) * 1997-07-11 1999-01-14 Thomas Kriesmer Verfahren zur Entfernung von CO¶2¶ in Rückatemsystemen
DE19842632A1 (de) * 1998-09-17 2000-03-23 Brandes Joerg Vorrichtung zur Reduzierung der Kohlendioxid-Konzentration in Innenräumen von PKW's, LKW's und Bussen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016087020A1 (de) * 2014-12-01 2016-06-09 Drägerwerk AG & Co. KGaA Atemluftversorgung mit rückatemsystem
US10661042B2 (en) 2014-12-01 2020-05-26 Drägerwerk AG & Co. KGaA Breathing air supply with rebreathing system

Also Published As

Publication number Publication date
DE10047137B4 (de) 2005-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60300751T2 (de) Sauerstoff- und Inertgasgenerator
DE2454801B2 (de) Vorrichtung zur adsorptiven, isothermen Trennung eines Gasgemisches
DE2039962A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Rueckkonzentration von fluessigem Absorptionsmittel
DE3741008A1 (de) Nichtbrennbare, nachgeahmte zigaretteneinrichtung
DE10047137B4 (de) Vorrichtung zur Verringerung des CO2-Gehaltes von Gasen und Verwendung der Vorrichtung bei einem Verfahren zur Erzeugung von Druckgas mit verringertem CO2-Gehalt
DE923500C (de) Vorrichtung zur Verdampfung von Inhalationsnarkotiken
DE60109911T2 (de) Nachfüllbares atemgerät, insbesondere für taucher
EP0567852A2 (de) Vorrichtung zur Anreicherung einer Behälteratmosphäre mit Stickstoff
DE19813349C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verhindern von dampfförmigen Emissionen aus Tanks mit dämpfebildenden Flüssigkeiten
DE2559996C3 (de) Vorrichtung für das Auftragen von Flüssigkeitstropfen auf eine Oberfläche
DE2837281A1 (de) Verfahren zum bereitstellen von atemgas fuer luftfahrzeuge
DE19612289A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Minderung von Risiken bei der inhalativen NO-Therapie
DE3806862A1 (de) Verfahren zur adsorption bzw. chemiesorption von gasfoermigen bestandteilen aus einem gasstrom
DE3627351A1 (de) Atemgasbefeuchter
DE900416C (de) Atemschutzgeraet
DE3335543A1 (de) Duesenanordnung zur anwendung fuer die reinigung von schmutzgas
AT151396B (de) Geschlossenes, für kurze Benutzungszeiten dienendes Sauerstoff-Atemschutzgerät.
DE19951732A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Konditionierung von Gas
DE1757791B2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Aerosols
AT411357B (de) Gas-waschanlage
DE1454556C3 (de) Verfahren zur Einstellung eines vorbestimmten Sauerstoffgehaltes innerhalb der Atmosphäre von Räumen
DE580979C (de) Vorrichtung zur Befeuchtung von heissen Gasen
DE935230C (de) An einen Luftzufuehrungsschlauch angeschlossenes Atemschutzgeraet
DE168717C (de)
DE102020115602A1 (de) Aufnahme-Anordnung und Verfahren umfassend eine Filtereinheit zum Aufnahmen von Gas aus einem medizinischen Gerät

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right